DE19603494A1 - Verfahren zur Teilentsalzung von Wasser - Google Patents
Verfahren zur Teilentsalzung von WasserInfo
- Publication number
- DE19603494A1 DE19603494A1 DE1996103494 DE19603494A DE19603494A1 DE 19603494 A1 DE19603494 A1 DE 19603494A1 DE 1996103494 DE1996103494 DE 1996103494 DE 19603494 A DE19603494 A DE 19603494A DE 19603494 A1 DE19603494 A1 DE 19603494A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- stage
- pretreatment
- mixed
- membrane separation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/58—Multistep processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/04—Feed pretreatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
- B01D61/44—Ion-selective electrodialysis
- B01D61/445—Ion-selective electrodialysis with bipolar membranes; Water splitting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F9/00—Multistage treatment of water, waste water or sewage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2311/00—Details relating to membrane separation process operations and control
- B01D2311/04—Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/025—Reverse osmosis; Hyperfiltration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
- B01D61/44—Ion-selective electrodialysis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/42—Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/441—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/469—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
- C02F1/4693—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/54—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
- C02F1/56—Macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/66—Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/46115—Electrolytic cell with membranes or diaphragms
Landscapes
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Teilentsalzung von
Wasser, insbesondere unter Wiederverwertung von Konzentraten,
die in membranbetriebenen Wasserentsalzungsanlagen als Abfall
produkt anfallen.
Vor allem Kraftwerke, die Elektronikindustrie, pharmazeutische
und chemische Industrie, Papierfabriken, die Galvanikbranche
sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie verwenden als Pro
zeßwasser, beispielsweise Produktionswasser, Kesselspeisewas
ser, Spülwasser und Kühlwasser vollentsalztes Wasser mit einer
elektrischen Leitfähigkeit von in der Regel zwischen 0,055 und
10 µS/cm.
Das in der Regel zur Verfügung stehende Oberflächen- und Fluß
wasser enthält neben suspendierten, d. h. ungelösten anorgani
schen und organischen Bestandteilen zahlreiche gelöste ein- und
mehrwertige Ionen. Die Verwendung solcher Wässer in der
Technik als Prozeßwasser setzt daher die Reduzierung dieser
gelösten und ungelösten Verunreinigungen auf unkritische Werte
im jeweiligen Zulässigkeitsbereich voraus.
Zur notwendigen Wasseraufbereitung sind verschiedene techni
sche Verfahren bekannt, die üblicherweise aus einer Kombina
tion einer Vorbehandlungsstufe und einer Teil- oder Voll
entsalzungsstufe bestehen.
Üblicherweise durchläuft das zu behandelnde Rohwasser zunächst
eine erste Vorbehandlungsstufe, in der unter Zugabe von Alka
lien - zumeist Kalkmilch Ca(OH)₂ - Metallhydroxide und Calci
umcarbonat zu einem Großteil ausgefällt werden. Um gleichzei
tig organische Kolloide mitzufällen, kann zusätzlich die
Zugabe von Koagulanten, z. B. Eisensalze, zum Rohwasser erfol
gen. Die Absinkzeit der gefällten Carbonate und Hydroxide läßt
sich durch die Zugabe von Flockungshilfsmitteln, z. B. organi
sche Polyelektrolyte, verbessern. Eine anschließende Bettfil
tration sorgt für partikel- und -carbonatarmes Wasser.
Es ist weiter bekannt, zur Prozeßwasseraufbereitung Ionenaus
tauscher, gegebenenfalls zusammen mit anderen Separationspro
zessen, einzusetzen.
Bei einem bekannten Verfahren zur Wasservollentsalzung durch
Ionenaustausch durchläuft das Rohwasser nach der Vorbehandlung
in Abhängigkeit von der Rohwasserzusammensetzung eine Kombina
tion von schwachen und starken Kationen- und Anionenaustau
schern sowie Mischbettaustauschern. Die Ionenaustauscher er
schöpfen während dieses Beladungszyklus. Zur Herstellung der
erneuten Arbeitsfähigkeit müssen sie durch Zugabe entsprechen
der Säuren und Laugen regeneriert werden. Üblicherweise werden
dabei die Kationenaustauscherharze mit starken Säuren, wie z. B.
Salzsäure, und die Anionenaustauscher mit starken Basen,
wie Natronlauge, regeneriert. Diese Regenerierung erfordert
jedoch den Einsatz und die Lagerung großer Mengen an Säuren
und Laugen. Nach dem Einsatz zur Regenerierung werden die Säu
ren und Laugen neutralisiert. Das so erhaltene Abwasser führt
je nach Salzgehalt des Rohwassers und der Verfahrensparameter
eine Salzfracht von bis zu 80 g/l mit sich, die bei Ableitung
in den natürlichen Wasserkreislauf unter anderem langfristig
zu einer Veränderung des biologischen Gleichgewichtes in na
türlichen Gewässern führt. Es ist daher vielfach geboten,
diese konzentrierte Salzlösung nicht einfach abzuleiten, son
dern in geeigneter Weise zu verringern bzw. aufzuarbeiten.
Um die Standzeit der Ionenaustauscher zu verlängern und so
eine Verringerung der notwendigen Regenerationschemikalien zu
erreichen, ist es bekannt, zwischen Vorbehandlungsstufe und
Ionenaustauscherstufe eine Teilentsalzungsstufe vorzusehen.
Zur Teilentsalzung kommen dabei Membrantrennverfahren wie Um
kehrosmose (RO) und Elektrodialyse (ED) zum Einsatz. Da die
Wässer nach der ersten Vorbehandlungsstufe noch erhebliche An
teile an Härte- und Foulingbildnern enthalten, werden in einer
zweiten Vorbehandlungsstufe verschiedene Fällungsinhibitoren
und Säure zur Reduktion von HCO₃⁻ und CO₃2- vor der
RO/ED-Stufe zudosiert, um ein Verblocken der Membranen zu vermeiden.
Das so teilentsalzte Diluat wird üblicherweise in weiteren
Verfahrensschritten auf die erforderliche Reinheit konditi
oniert. Neben dem teilentsalzten Wasser erzeugen diese Mem
brantrennverfahren aufkonzentrierte Mischsalzlösungen, die
ein- und mehrwertige Ionen, Silikate, organische Stoffe sowie
Inhibitoren und Säure enthalten und in der Regel als nicht
verwertbare Abwässer entsorgt werden.
Aus der US 4,880,513 ist weiter ein Verfahren der Elektrodia
lyse mit bipolaren Membranen (EDBM) bekannt, bei dem Salzlö
sungen aus NaCl in die korrespondierende Säure HCL und die
korrespondierende Lauge NaOH gespalten und diese dann zur Re
generation von Ionenaustauschern verwendet werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Teilentsalzung von
Wasser unter Verwendung eines Membrantrennverfahrens zu lie
fern, das das wirtschaftlich durchführbar ist und bei dem die
zusätzliche Dosage von Chemikalien in den dem Membrantrennver
fahren vorgeschalteten Vorbehandlungsstufen reduziert werden
kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach der Lehre des Pa
tentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Zunächst einmal erfolgt in an sich bekannter Weise beim Ver
fahren zur Teilentsalzung von Wasser gemäß der Erfindung in
einer ersten Vorbehandlungsstufe durch Zugabe von Alkalien
eine erhebliche Reduzierung insbesondere von Härtebildnern,
Eisen, Silikat und gegebenenfalls organischen Stoffen des Roh
wassers mittels Fällung auf unkritische Werte. In einer zwei
ten Vorbehandlungsstufe wird sodann in einem zumindest schwach
sauren Kationenaustauscher unter weitgehender Entfernung mehr
wertiger Kationen das aus der ersten Vorbehandlungsstufe kom
mende Wasser so konditioniert, daß nach Durchlauf einer nach
geschalteten Membrantrennstufe ein teilentsalztes Wasser als
Permeat und eine konzentrierte Salzlösung mit niedrigen Gehal
ten an Calcium, Eisen, Silikaten und organischen Stoffen er
halten wird.
Erfindungsgemäß erfolgt eine Aufspaltung oder Zerlegung des
bei Membrantrennverfahren anfallenden Konzentrats mittels
Elektrodialyse mit bipolaren Membranen unter Bildung einer
Mischsäure, einer Mischlauge und einer abgereicherten Salzlö
sung.
Wenngleich das Verfahren der der Elektrodialyse mit bipolaren
Membranen zur Trennung von Konzentratlösungen in Mischsäuren
und Mischlaugen für sich im Prinzip bekannt war, fand es den
noch praktisch keine Anwendung, da es bisher für diese Misch
säuren und -laugen keine Verwendung gab.
Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er
findung wird die Mischlauge als Alkali in der ersten Vorbe
handlungsstufe und/oder die Mischsäure zur Regeneration der
zweiten Vorbehandlungsstufe verwendet. Dadurch wird die Menge
der in den beiden Vorbehandlungsstufen notwendigen Chemika
lien, nämlich Säuren und Laugen entscheidend reduziert. Diese
Kreislaufführung setzt eine abgestimmte Vorbehandlung voraus,
die in der Lage ist, die mehrwertigen Metallkationen sowie Si
likate, Carbonate und organische Verunreinigungen zu entfer
nen, so daß zum großen Teil einwertige Kationen dem Membran
verfahren zugeführt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt die einzige
Fig. 1 in scheinatischer blockdiagrammartiger Darstel
lung ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfin
dung.
Das Rohwasser, beispielsweise aus einem Fluß entnommene Was
ser, wird in nicht dargestellter Weise zunächst gesiebt, um
grobe Partikel, Schwebstoffe und dergleichen abzutrennen.
Anschließend erfolgt in einer ersten Vorbehandlungsstufe VB1
eine alkalische Konditionierung des Rohwassers auf einen
pH-Wert < 10 in einem Absetzbecken unter Zugabe von Mischlauge,
Koagulant und Flockungshilfsmittel zur Ausfällung von mehrwer
tigen Metallhydroxiden und Metallcarbonaten. Dabei erfolgt
gleichzeitig eine teilweise Reduzierung von Silikaten und
organischen Kolloiden durch Mitfällung in Flocken von CaCO₃,
Magnesium- und Eisenhydroxid. Der ausgefällte Schlamm wird
abgeführt.
Falls die Konzentration von Calcium- und Magnesiumsalzen im
Rohwasser nicht ausreicht, eine ausreichend große Menge von
Mg(OH)₂ als Adsorptionsmittel zu liefern und um ein optimales
Verhältnis von CaCO₃/Mg(OH)₂ in der Fällungsstufe zu erzielen,
kann in der ersten Vorbehandlungsstufe VB1 eine zusätzliche
Dosierung von Calcium- und Magnesiumsalzen, z. B. CaCl₂ oder
MgCl₂, erfolgen.
Nach dem Verlassen der ersten Vorbehandlungsstufe VB1 erfolgt
bei dem in der Fig. 1 dargestellten Verfahren eine Bettfiltra
tion BF zur Entfernung von Resttrübungen aus der Fällungs
stufe.
In einer zweiten Vorbehandlungsstufe VB2 erfolgt eine weitere
Vorbehandlung zur Entfernung restlicher Härtebildner und Ei
sen. Diese zweite Vorbehandlungsstufe VB2 umfaßt einen schwach
sauren Kationenaustauscher insbesondere zur Entfernung von
Restgehalten zweiwertiger Metallionen (Calcium, Magnesium) und
Eisen zur Erzeugung einer Mischsalzlösung, deren Kationen
überwiegend einwertig sind. Die so beschriebene Vorbehandlung
vermindert die Anfälligkeit, insbesondere die Verblockungsnei
gung, der folgenden Membrantrennstufe zur Wasserteilentsalzung
gegenüber Härtebildnern, Silikatscaling und organischen
Fouling.
Nach der zweiten Vorbehandlungsstufe VB2 wird das behandelt
Wasser einer Membrananlage zur Wasserteilentsalzung zugeführt.
Diese Membrantrennanlage arbeitet in an sich bekannter Weise
nach dem Verfahren der Umkehrosmose oder Elektrodialyse. Das
teilentsalzte Wasser wird als Permeat der Membrananlage abge
führt und einer Reinwasserstufe unterzogen; das erhaltene und
ebenfalls abgeführte Konzentrat enthält die nicht bereits
durch die Vorbehandlung entzogene Salzfracht.
Während bei den bisher bekannten Verfahren das Konzentrat
entsorgt wird, wird gemäß der Erfindung das Konzentrat bzw.
die Konzentratlösung mittels Elektrodialyse mit bipolaren
Membranen EDBM in Mischlauge und Mischsäure gespalten. Dabei
werden vorzugsweise Laugen- und/oder Säurenkonzentrationen
zwischen 0,5 und 6 Gew.-% eingestellt.
Die im Elektrodialyseverfahren EDBM erhaltene Mischlauge wird
beim dargestellten Ausführungsbeispiel einem Lagerbehälter V1
zugeführt und dort zwischengespeichert. In analoger Weise er
folgt eine Zwischenspeicherung der erhaltenen Mischsäure in
einem Lagerbehälter V2.
Die weiter als Endprodukt des Elektrodialyseverfahrens EDBM
abgereicherte Salzlösung kann als Rohwasseranteil erneut dem
Kreislauf bzw. der ersten Vorbehandlungsstufe VB1 zur erneuten
Reinigung zugeführt werden.
Aus dem Lagerbehälter V1 erfolgt kontinuierlich und/oder be
darfsgesteuert eine Zuführung der gespeicherten Mischlauge in
das Absatzbecken der Vorbehandlungsstufe VB1 zur pH-Wert-Ein
stellung des dort zu behandelnden Rohwassers. Die regenerativ
erhaltene Mischlauge ersetzt so die üblicherweise erforder
liche Dosage von Zusatzlaugen.
Die im Lagerbehälter V2 zwischengespeicherte Mischsäure wird
während der Regenerationsphase dem schwachen Kationenaustau
scher der Vorbehandlungsstufe VB2 zugeführt. Dadurch entfällt
die zur Regeneration üblicherweise erforderliche Dosage von
Zusatzsäuren oder wird zumindest entscheidend verringert.
Die bei der Regeneration erhaltene Regenerantlösung wird in
üblicher Weise entsorgt, z. B. der Kanalisation zugeführt.
Claims (11)
1. Verfahren zur Teilentsalzung von Wasser, wobei in einer
ersten Vorbehandlungsstufe das Rohwasser durch Zugabe von
Alkalien insbesondere von Härtebildnern, Eisen, Silikat
und gegebenenfalls organischen Stoffen mittels Fällung
zum großen Teil befreit wird und in einer zweiten Vorbe
handlungsstufe in einem zumindest schwach sauren Kat
ionenaustauscher unter weitgehender Entfernung mehrwer
tiger Kationen so konditioniert wird, daß nach Durchlauf
einer nachgeschalteten Membrantrennstufe ein teilentsalz
tes Wasser als Permeat und eine konzentrierte Salzlösung
mit niedrigen Gehalten an Calcium, Magnesium, Eisen, Si
likaten und organischen Stoffen erhalten wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Konzentrat mittels Elektrodialyse mit bipolaren
Membranen unter Bildung einer Mischsäure, einer Misch
lauge und einer abgereicherten Salzlösung aufgespalten
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischlauge und/oder Mischsäure Konzentrationen
zwischen 0,5 und 6 Gew.-% aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der ersten Vorbehandlungsstufe ein pH-Wert < 10
eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der ersten Vorbehandlungsstufe eine zusätzliche
Zugabe von Calcium und/oder Magnesiumsalzen erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der ersten und zweiten Vorbehandlungsstufe
eine Bettfiltration zur Reduzierung von Trübungen aus der
Fällung erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischlauge als Alkali in der ersten Vorbehand
lungsstufe verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischsäure zur Regeneration der zweiten Vorbe
handlungsstufe verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß Mischsäure und/oder Mischlauge vor der Weiterver
wendung in jeweils einem Vorratsbehälter zwischenge
speichert werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß es sich beim Membrantrennverfahren um ein Umkehrosmo
severfahren handelt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß es sich beim Membrantrennverfahren um ein Elektro
dialyseverfahren handelt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die abgereicherte Salzlösung als Rohwasseranteil er
neut der ersten Vorbehandlungsstufe zugeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996103494 DE19603494C2 (de) | 1996-01-31 | 1996-01-31 | Verfahren zur Teilentsalzung von Wasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996103494 DE19603494C2 (de) | 1996-01-31 | 1996-01-31 | Verfahren zur Teilentsalzung von Wasser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19603494A1 true DE19603494A1 (de) | 1997-08-07 |
DE19603494C2 DE19603494C2 (de) | 1998-02-19 |
Family
ID=7784173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996103494 Expired - Fee Related DE19603494C2 (de) | 1996-01-31 | 1996-01-31 | Verfahren zur Teilentsalzung von Wasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19603494C2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5925255A (en) * | 1997-03-01 | 1999-07-20 | Mukhopadhyay; Debasish | Method and apparatus for high efficiency reverse osmosis operation |
EP1090885A1 (de) * | 1999-10-06 | 2001-04-11 | Ionics Italba S.P.A. | Verfahren zur Demineralisation von Wasser, insbesondere durch Elektrodenionisation |
EP1110914A3 (de) * | 1999-11-19 | 2001-07-18 | Rohm And Haas Company | Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung |
US6306197B1 (en) | 2000-04-19 | 2001-10-23 | Seh America, Inc. | Isopropyl alcohol scrubbing system |
US6325983B1 (en) | 2000-04-19 | 2001-12-04 | Seh America, Inc. | Nox scrubbing system and method |
US6537456B2 (en) | 1996-08-12 | 2003-03-25 | Debasish Mukhopadhyay | Method and apparatus for high efficiency reverse osmosis operation |
CN102167463A (zh) * | 2010-02-26 | 2011-08-31 | 通用电气公司 | 水处理装置及方法 |
US8617398B2 (en) | 1996-08-12 | 2013-12-31 | Debasish Mukhopadhyay | Method for high efficiency reverse osmosis operation |
US8758720B2 (en) | 1996-08-12 | 2014-06-24 | Debasish Mukhopadhyay | High purity water produced by reverse osmosis |
CN109250846A (zh) * | 2018-10-18 | 2019-01-22 | 倍杰特集团股份有限公司 | 一种抑制结垢的含盐废水处理系统 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7520993B1 (en) | 2007-12-06 | 2009-04-21 | Water & Power Technologies, Inc. | Water treatment process for oilfield produced water |
US11502323B1 (en) | 2022-05-09 | 2022-11-15 | Rahul S Nana | Reverse electrodialysis cell and methods of use thereof |
US11502322B1 (en) | 2022-05-09 | 2022-11-15 | Rahul S Nana | Reverse electrodialysis cell with heat pump |
US11855324B1 (en) | 2022-11-15 | 2023-12-26 | Rahul S. Nana | Reverse electrodialysis or pressure-retarded osmosis cell with heat pump |
US12040517B2 (en) | 2022-11-15 | 2024-07-16 | Rahul S. Nana | Reverse electrodialysis or pressure-retarded osmosis cell and methods of use thereof |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5352345A (en) * | 1991-05-07 | 1994-10-04 | Alliedsignal Inc. | Ion exchange resin regenerant waste recovery and recycling via bipolar membranes |
-
1996
- 1996-01-31 DE DE1996103494 patent/DE19603494C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5352345A (en) * | 1991-05-07 | 1994-10-04 | Alliedsignal Inc. | Ion exchange resin regenerant waste recovery and recycling via bipolar membranes |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8617398B2 (en) | 1996-08-12 | 2013-12-31 | Debasish Mukhopadhyay | Method for high efficiency reverse osmosis operation |
US9428412B2 (en) | 1996-08-12 | 2016-08-30 | Debasish Mukhopadhyay | Method for high efficiency reverse osmosis operation |
US6537456B2 (en) | 1996-08-12 | 2003-03-25 | Debasish Mukhopadhyay | Method and apparatus for high efficiency reverse osmosis operation |
US9073763B2 (en) | 1996-08-12 | 2015-07-07 | Debasish Mukhopadhyay | Method for high efficiency reverse osmosis operation |
US8758720B2 (en) | 1996-08-12 | 2014-06-24 | Debasish Mukhopadhyay | High purity water produced by reverse osmosis |
US8641905B2 (en) | 1996-08-12 | 2014-02-04 | Debasish Mukhopadhyay | Method for high efficiency reverse osmosis operation |
US5925255A (en) * | 1997-03-01 | 1999-07-20 | Mukhopadhyay; Debasish | Method and apparatus for high efficiency reverse osmosis operation |
EP1090885A1 (de) * | 1999-10-06 | 2001-04-11 | Ionics Italba S.P.A. | Verfahren zur Demineralisation von Wasser, insbesondere durch Elektrodenionisation |
EP1110914A3 (de) * | 1999-11-19 | 2001-07-18 | Rohm And Haas Company | Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung |
US6325983B1 (en) | 2000-04-19 | 2001-12-04 | Seh America, Inc. | Nox scrubbing system and method |
US6306197B1 (en) | 2000-04-19 | 2001-10-23 | Seh America, Inc. | Isopropyl alcohol scrubbing system |
JP2013520315A (ja) * | 2010-02-26 | 2013-06-06 | ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ | 水処理装置及び方法 |
CN102167463B (zh) * | 2010-02-26 | 2014-05-14 | 通用电气公司 | 水处理装置及方法 |
WO2011106151A1 (en) * | 2010-02-26 | 2011-09-01 | General Electric Company | Water treatment device and method |
CN102167463A (zh) * | 2010-02-26 | 2011-08-31 | 通用电气公司 | 水处理装置及方法 |
CN109250846A (zh) * | 2018-10-18 | 2019-01-22 | 倍杰特集团股份有限公司 | 一种抑制结垢的含盐废水处理系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19603494C2 (de) | 1998-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200513T2 (de) | Elektrodialyse-Umkehrverfahren und Vorrichtung mit bipolaren Membranen. | |
DE19603494C2 (de) | Verfahren zur Teilentsalzung von Wasser | |
DE69720310T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Flüssigkeit mittels Elektrodeionisation | |
DE3781734T2 (de) | Kombiniertes membran- und sorptionsverfahren fuer selektive ionenbeseitigung. | |
EP0056850B1 (de) | Verfahren zur Teilentsalzung von Wässern mit einer Kombination von schwach saurem und basischem Ionenaustauschermaterial und anschliessender Regeneration des Ionenaustauschermaterials | |
EP2094611B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von wasser mit magnesium-ionen | |
EP3599226B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von silikat in trinkwasser | |
US7540965B2 (en) | Process for treating concentrated salt solutions containing DOC | |
DE4135166A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum reinigen von wasser | |
DE102010043662B4 (de) | Brauereiabwasseraufbereitungsverfahren sowie Brauereiabwasseraufbereitungsvorrichtung | |
DE69612674T2 (de) | Verfahren zur entsalzung, und demineralisierung von säure und/oder metallsalzen enthaltenden lösungen | |
DE69514651T2 (de) | Verfahren zur demineralisierung einer flüssigkeit, die lösungen von organischen substanzen und salzen enthält | |
DE4125990A1 (de) | Verfahren zum reinigen tensidhaltiger schmutzwaesser | |
DE2920054A1 (de) | Verfahren zur vorbehandlung von rohwasser fuer reversosmoseanlagen | |
DE3243817C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von keimarmem Reinwasser | |
DE69801423T2 (de) | Behandlung von organische säuren enthaltenden abwasserströmen | |
WO2003082748A1 (en) | Process for regenerating ion-exchange resins | |
DE2324131A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von regenerierloesungen in ionenaustauschsystemen | |
DE19630826A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Chlor und gegebenenfalls chlororganische Verbindung enthaltendem Rohwasser, insbesondere Badwasser, sowie Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens | |
DE3543661A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von wasser vor einer umkehr-osmoseanlage | |
DE3312744A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen behandlung von abwaessern | |
DE2851135C2 (de) | Verfahren zum Regenerieren von zur Entfernung von Anionen starker Säuren aus Rohwässern verwendeten Anionenaustauschern in Hydrogenkarbonatform | |
DE10161841A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Umlaufwasser in Koaguliereinrichtungen von Lackieranlagen | |
DE102010024114A1 (de) | Umkehrosmose und Abfüllung entmineralisierten Wassers | |
EP1694603B1 (de) | Vorrichtung zum trennen von anionen und kationen einer salzhaltigen flüssigkeit, sowie einrichtung zur abreicherung von salz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |