[go: up one dir, main page]

DE19603299A1 - Closure lock for apparatus for issuing liquids - Google Patents

Closure lock for apparatus for issuing liquids

Info

Publication number
DE19603299A1
DE19603299A1 DE1996103299 DE19603299A DE19603299A1 DE 19603299 A1 DE19603299 A1 DE 19603299A1 DE 1996103299 DE1996103299 DE 1996103299 DE 19603299 A DE19603299 A DE 19603299A DE 19603299 A1 DE19603299 A1 DE 19603299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
housing
claw
cannula
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996103299
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALU LABORTECHNIK GmbH
Original Assignee
WALU LABORTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALU LABORTECHNIK GmbH filed Critical WALU LABORTECHNIK GmbH
Priority to DE1996103299 priority Critical patent/DE19603299A1/en
Publication of DE19603299A1 publication Critical patent/DE19603299A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/42Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied the valve having an axial bore communicating with lateral apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls, or other movable or insertable locking members
    • F16L37/138Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls, or other movable or insertable locking members using an axially movable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

The closure lock, e.g. for dispenser, has a casing (1), into which a sealing element (2) is inserted longitudinally. The sealing element is releasably connected to a cannula, or a connecting part which can be connected to a cannula, and can be moved between sealing and open settings. The sealing element may be in the form of a closing piston (11). It may have a guide part (7) to be inserted into a guide sector (6) of the casing. It may have a claw part (13) to grip a projection (17) of the cannula or connecting part.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußsicherung für ein Gerät zur Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere ein Dosiergerät, einen Dispenser oder dergleichen.The invention relates to a locking device for a device for dispensing liquids, especially a dosing device, a dispenser or the like.

Aus der DE-PS 36 07 139 ist ein Sicherheitsabgabeventil für Geräte zur Abgabe von Flüssigkeiten, z. B. Dosiergeräte, Dis­ pensiergeräte oder dergleichen, bekannt, welches ein elastisch belastetes Ventilelement in einem Ventilgehäuse aufweist. Um einen Austritt von Flüssigkeit zu vermeiden, wenn die zuge­ hörige Abgabetülle mangelhaft befestigt oder überhaupt nicht vorhanden ist, ist ein zweites Ventilelement am abgabeseitigen Ende des Gehäuses vorhanden. Die Abgabetülle weist an ihrem gehäuseseitigen Ende Vorsprünge auf, die das zweite Ventilele­ ment von dessen Ventilsitz wegbewegen, so daß Flüssigkeit nur dann ausströmen kann, wenn die Abgabetülle in das Gehäuse ein­ geschoben ist.From DE-PS 36 07 139 is a safety delivery valve for Devices for dispensing liquids, e.g. B. dosing devices, dis pensiergeräte or the like, known, which is an elastic has loaded valve element in a valve housing. Around to avoid leakage of liquid when the appropriate dispenser spigot poorly attached or not at all is present, there is a second valve element on the delivery side End of the housing available. The dispensing spout points to her protrusions on the housing side, which the second valve ment move away from its valve seat so that liquid only can then flow out when the dispensing spout enters the housing is pushed.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Verschlußsicherung für ein Gerät zur Abgabe von Flüssigkeiten vorzuschlagen.The object of the invention is a simple locking device to propose for a device for dispensing liquids.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Gehäuse, in dem ein Dichtelement längsverschieblich geführt ist, das mit einer Kanüle lösbar verbindbar ist und das in eine ab­ dichtende und eine öffnende Stellung bringbar ist. Wenn die Kanüle in die Verschlußsicherung eingeschoben ist, befindet sich das Dichtelement in der öffnenden Stellung. Es kann dann von der Flüssigkeit durchströmt werden. Wenn hingegen die Kanüle abgezogen ist, befindet sich das Dichtelement in der abdichtenden Stellung, so daß keine Flüssigkeit austreten kann.According to the invention, this object is achieved by a housing, in which a sealing element is guided in a longitudinally displaceable manner is releasably connectable with a cannula and that into a sealing and an opening position can be brought. If the Cannula is inserted into the locking device the sealing element in the open position. Then it can are flowed through by the liquid. If, however, the The cannula is removed, the sealing element is in the sealing position so that no liquid can escape  can.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen be­ schrieben.Advantageous further developments are in the dependent claims wrote.

Vorzugsweise ist das Dichtelement mit der Kanüle durch ein Verbindungsteil verbindbar. Das Verbindungsteil ist seiner­ seits mit dem Dichtelement lösbar verbindbar.The sealing element with the cannula is preferably through a Connection part connectable. The connecting part is his hand releasably connectable to the sealing element.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Dichtelement einen Verschlußkolben aufweist. Der Verschlußkolben kann in eine abdichtende und in eine öff­ nende Stellung bringbar sein.A further advantageous development is characterized by this records that the sealing element has a locking piston. The sealing piston can be in a sealing and in an opening position can be brought.

Vorzugsweise weist das Dichtelement einen Führungsteil auf, der in einen Führungsabschnitt des Gehäuses längsverschieblich geführt ist.The sealing element preferably has a guide part, which is longitudinally displaceable in a guide section of the housing is led.

Das Dichtelement kann einen Klauenteil aufweisen zum Umgreifen eines Vorsprungs der Kanüle bzw. des Verbindungsteils. Der Klauenteil kann aus mehreren Klauen bestehen, die vorzugsweise über den Umfang des Dichtelements gleichmäßig verteilt und beabstandet sind.The sealing element can have a claw part for gripping around a projection of the cannula or the connecting part. Of the Claw part can consist of several claws, preferably evenly distributed over the circumference of the sealing element and are spaced.

Vorzugsweise weist das Gehäuse einen Klauenschließteil auf und einen vorzugsweise daran anschließenden, vorzugsweise im Durch­ messer größeren Klauenöffnungsteil. Hierbei kann der Innen­ durchmesser des Klauenschließteils derart bemessen sein, daß der Klauenteil des Dichtelements den Vorsprung der Kanüle bzw. des Verbindungsteils zuverlässig umgreift, wenn sich der Klauenteil des Dichtelements im Bereich des Klauenschließteils des Gehäuses befindet. Der Innendurchmesser des Klauenöffnungs­ teils des Gehäuses ist vorzugsweise derart bemessen, daß die Kanüle bzw. der Verbindungsteil von dem Klauenteil des Dicht­ elements abgezogen werden kann, wenn sich der Klauenteil des Dichtelements im Bereich des Klauenöffnungsteils des Gehäuses befindet.The housing preferably has a claw locking part and a preferably adjoining, preferably in through larger claw opening part. Here, the inside diameter of the claw locking part should be such that the claw part of the sealing element the projection of the cannula or of the connecting part reliably engages when the Claw part of the sealing element in the area of the claw locking part of the housing. The inside diameter of the claw opening part of the housing is preferably dimensioned such that the  Cannula or the connecting part of the claw part of the seal elements can be removed if the claw part of the Sealing element in the area of the claw opening part of the housing located.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kanüle bzw. der Verbindungsteil einen mit einer Vertiefung des Gehäuses verrastbaren Bund aufweist, wo­ bei die Vertiefung vorzugsweise als Nut ausgestaltet ist. Die räumliche Zuordnung des Bundes und der Vertiefung sind dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, daß der Bund mit der Vertie­ fung verrastet, wenn sich der Vorsprung der Kanüle bzw. des Verbindungsteils im Bereich des Klauenteils des Dichtelements befindet und wenn sich das Klauenteil des Dichtelements im Bereich des Klauenschließteils des Gehäuses befindet.A further advantageous development is characterized by this records that the cannula or the connecting part with has a recess of the housing lockable collar where the recess is preferably designed as a groove. The spatial allocation of the federal government and the specialization are included preferably designed such that the federal government with the Vertie fung locks when the projection of the cannula or Connecting part in the area of the claw part of the sealing element and if the claw part of the sealing element is in the Area of the claw locking part of the housing.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeich­ nung zeigtAn embodiment of the invention is described below the accompanying drawing explained in detail. In the drawing shows

Fig. 1 eine Verschlußsicherung in einem Längsschnitt in der geöffneten Stellung, Fig. 1 is a sealing device in a longitudinal section in the open position,

Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Verschlußsicherung in der geschlossenen, abdichtenden Stellung und Fig. 2, the lock shown in Fig. 1 in the closed, sealing position and

Fig. 3 die Verschlußsicherung gemäß Fig. 1 und 2 in der geschlossenen, abdichtenden Stellung mit abgezogenem Kanülen-Verbindungsteil. Fig. 3, the locking device according to FIGS. 1 and 2 in the closed, sealing position with the cannula connecting part removed.

Die in den Zeichnungsfiguren dargestellte Verschlußsicherung für ein Gerät zur Abgabe von Flüssigkeiten, beispielsweise ein Dosiergerät oder einen Dispenser, besitzt ein Gehäuse 1, in dem ein Dichtelement 2 längsverschieblich geführt ist. Das Dichtelement 2 ist mit einem Verbindungsteil 3 lösbar verbind­ bar. An seinem äußeren, in der Zeichnung oben dargestellten Ende kann das Verbindungsteil 3, das auch als Schlaucholive bezeichnet werden kann, mit einer Kanüle oder einem Schlauch verbunden werden (in der Zeichnung nicht dargestellt).The locking device shown in the drawing figures for a device for dispensing liquids, for example a metering device or a dispenser, has a housing 1 in which a sealing element 2 is guided so as to be longitudinally displaceable. The sealing element 2 is releasably connectable to a connecting part 3 . At its outer end, shown in the drawing above, the connecting part 3 , which can also be referred to as a hose olive, can be connected to a cannula or a hose (not shown in the drawing).

Das Gehäuse 1 besitzt einen Einsetzteil 4, der im wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet ist und der in eine entsprechende Öffnung des Geräts zur Abgabe von Flüssigkeiten einsetzbar ist. Zur Begrenzung der Einschubtiefe ist am äußeren, dem Ge­ rät zur Abgabe von Flüssigkeiten abgewandten, in der Zeichnung oben dargestellten Ende des Einsetzteils 4 ein im Durchmesser größerer Bund 5 vorgesehen, der bei vollständigem Einschub des Einsetzteils 4 in die entsprechende Öffnung des Geräts zur Abgabe von Flüssigkeiten an der Oberfläche des Geräts anliegt.The housing 1 has an insert part 4 which is essentially cylindrical and which can be inserted into a corresponding opening in the device for dispensing liquids. In order to limit the insertion depth is at the outer, the Ge advises remote for dispensing liquids, provided in the drawing, the end of the insert 4 shown above, a larger diameter collar 5, which upon full insertion of the insert member 4 into the corresponding opening of the unit for delivery of Liquids are on the surface of the device.

Im Anschluß an den Einsetzteil 4 bzw. den Bund 5 weist das Gehäuse 1 einen Führungsabschnitt 6 auf, der im wesentlichen zylinderförmig ist und dessen Innendurchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser des Führungsteils 7 des Dichtelements 2 entspricht. Die Länge des Führungsabschnitts 6 ist derart be­ messen, daß das Dichtelement 2 nicht verkantet.Following the insert part 4 or the collar 5 , the housing 1 has a guide section 6 which is essentially cylindrical and whose inside diameter essentially corresponds to the outside diameter of the guide part 7 of the sealing element 2 . The length of the guide section 6 is such that the sealing element 2 is not tilted.

Im Anschluß an den Führungsabschnitt 6 ist an dem Gehäuse ein Klauenschließteil 8 und ein Klauenöffnungsteil 9 sowie ein äußerer Endteil mit einer Ringnut 10 vorhanden.Following the guide section 6 , a claw locking part 8 and a claw opening part 9 as well as an outer end part with an annular groove 10 are present on the housing.

Das Dichtelement 2 weist an seiner inneren, dem Gerät zur Ab­ gabe von Flüssigkeiten zugewandten Ende einen Verschlußkolben 11 auf, der den Führungsteil 7 des Dichtelements 2 allseits überragt, dessen Außendurchmesser allerdings kleiner ist als der Innendurchmesser des Einsetzteils 4 des Gehäuses 1. In dem Führungsteil 7 sind in dem an den Verschlußkolben 11 anschlie­ ßenden Bereich mehrere vorzugsweise gleichmäßig über den Um­ fang verteilte Öffnungen 12 vorhanden. Hierdurch kann Flüssig­ keit aus dem Gerät zur Abgabe von Flüssigkeiten herausströmen, wenn sich das Dichtelement 2 in der in Fig. 1 gezeigten, öff­ nenden Stellung befindet. Die Flüssigkeit gelangt von dem Ge­ rät zur Abgabe von Flüssigkeiten an dem Verschlußkolben 11 vorbei durch die Öffnungen 12 hindurch in den Innenraum des Dichtelements 2, von wo es in den zylindrischen Innenraum des Verbindungsteils 3 und von dort in die Kanüle strömen kann.The sealing element 2 has at its inner end facing the device for dispensing liquids a locking piston 11 which projects beyond the guide part 7 of the sealing element 2 , the outer diameter of which, however, is smaller than the inner diameter of the insert part 4 of the housing 1 . In the guide part 7 in the area adjoining the locking piston 11, there are a plurality of openings 12, preferably evenly distributed over the circumference. As a result, liquid can flow out of the device for dispensing liquids when the sealing element 2 is in the opening position shown in FIG. 1. The liquid passes from the Ge advises to dispense liquids past the locking piston 11 through the openings 12 into the interior of the sealing element 2 , from where it can flow into the cylindrical interior of the connecting part 3 and from there into the cannula.

An dem Dichtelement 2 ist in dem an den Führungsteil 7 an­ schließenden Bereich ein Klauenteil 13 vorgesehen, der aus mehreren, gleichmäßig über den Umfang verteilten und jeweils voneinander beabstandeten Klauen besteht. Die Klauen besitzen einen ersten, sich an das äußere Ende des Führungsteils 7 an­ schließenden, sich im Durchmesser erweiternden Bereich 14, einen daran anschließenden zweiten, im wesentlichen im Durch­ messer gleichbleibenden Teil 15 und einen sich daran anschlie­ ßenden dritten, im Durchmesser erneut kleiner werdenden Be­ reich 16. Im Bereich des inneren, dem Gerät zur Abgabe von Flüssigkeiten zugewandten, in der Zeichnung unten dargestell­ ten Endes des Verbindungsteils 3 ist ein Vorsprung 17 vorge­ sehen, dessen Außenkontur im wesentlichen der Innenkontur des Klauenteils 13 bzw. der Abschnitte 14, 15, 16 entspricht.A claw part 13 is provided on the sealing element 2 in the area adjoining the guide part 7 , said claw part 13 consisting of a plurality of claws distributed uniformly over the circumference and spaced apart from one another. The claws have a first, at the outer end of the guide part 7 at closing, widening in diameter 14 , an adjoining second, essentially the same diameter part 15 and an adjoining third, becoming smaller in diameter Area 16 . In the area of the inner, the device for dispensing liquids, in the drawing below shown th end of the connecting part 3 , a projection 17 is provided, the outer contour of which corresponds essentially to the inner contour of the claw part 13 or the sections 14 , 15 , 16 .

Das Verbindungsteil 3 weist ferner ungefähr in seiner Mitte einen Bund 18 auf, der mit der Ringnut 10 in dem Gehäuse 1 verrastbar ist.The connecting part 3 also has a collar 18 approximately in its center, which can be locked with the annular groove 10 in the housing 1 .

Wenn das Verbindungsteil 3 gelöst wird, wird das Dichtelement 2 zwangsläufig in die abdichtende, in den Fig. 2 und 3 ge­ zeigte Stellung gebracht. In dieser Stellung liegt der Ver­ schlußkolben 11 am äußeren Ende des Einsetzteils 4 an. Die Öffnungen 12 werden von dem Führungsabschnitt 6 abgedeckt. Ein Flüssigkeitsaustritt aus dem Gerät zur Abgabe von Flüssigkei­ ten ist nicht möglich. Wenn das Verbindungsteil 3 aus der in Fig. 1 gezeigten öffnenden Stellung nach außen (in Fig. 1 nach oben) bewegt wird, nimmt es das Dichtelement 2 mit, weil das Klauenteil 13 den Vorsprung 17 fest umgreift. Um dies zu gewährleisten, ist der Innendurchmesser des Klauenschließteils 8 des Gehäuses 1 derart bemessen, daß die Klauen des Klauen­ teils 13 derart nach innen gedrückt werden, daß sie den Vor­ sprung 17 des Verbindungsteils 3 fest umfassen. Insbesondere liegt der äußere Bereich 16 der Klauen 13 fest an dem äußeren Bereich des Vorsprungs 17 an, so daß durch eine Bewegung des Verbindungsteils 3 nach außen das Dichtelement 2 mitgenommen wird.When the connecting part 3 is released, the sealing element 2 is inevitably brought into the sealing position shown in FIGS. 2 and 3. In this position, the United piston 11 is at the outer end of the insert 4 . The openings 12 are covered by the guide section 6 . Leakage of liquid from the device for dispensing liquids is not possible. When the connecting part 3 is moved outward from the open position shown in FIG. 1 (upwards in FIG. 1), it takes the sealing element 2 with it because the claw part 13 firmly engages around the projection 17 . In order to ensure this, the inner diameter of the claw locking part 8 of the housing 1 is dimensioned such that the claws of the claw part 13 are pressed inwards such that they firmly embrace the jump 17 of the connecting part 3 . In particular, the outer region 16 of the claws 13 lies firmly against the outer region of the projection 17 , so that the sealing element 2 is carried along by a movement of the connecting part 3 outwards.

Das Dichtelement 2 wird dabei so weit nach außen bewegt, bis der Verschlußkolben 11 an dem äußeren Ende des Einsetzteils 4 des Gehäuses bzw. dem dort befindlichen, nach innen weisenden Absatz anliegt. Wenn das Dichtelement 2 diese in Fig. 2 ge­ zeigte Stellung erreicht hat, befindet sich das Klauenteil 13 im Bereich des Klauenöffnungsteils 9 des Gehäuses 1. Im Be­ reich des Klauenöffnungsteils 9 ist der Innendurchmesser des Gehäuses größer als im Bereich des Klauenschließteils 8. Der Innendurchmesser des Gehäuses 1 ist im Bereich des Klauen­ öffnungsteils 9 derart bemessen, daß der Vorsprung 17 des Ver­ bindungsteils 3 von dem Klauenteil 13 freigegeben wird, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Durch die nach außen gerich­ tete Eigenelastizität öffnen sich die Klauen des Klauenteils 13 nach außen. Die äußeren Bereiche 16 der Klauen 13 geben den Vorsprung 17 frei, so daß das Verbindungsteil vollständig ge­ löst und abgezogen werden kann, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.The sealing element 2 is moved outward until the sealing piston 11 bears against the outer end of the insert part 4 of the housing or the inward-facing shoulder located there. When the sealing element 2 has reached this position shown in FIG. 2, the claw part 13 is located in the area of the claw opening part 9 of the housing 1 . In the loading area of the claw opening part 9 , the inside diameter of the housing is larger than in the area of the claw closing part 8 . The inside diameter of the housing 1 is dimensioned in the area of the claw opening part 9 such that the projection 17 of the connecting part 3 is released from the claw part 13 , as shown in FIG. 2. Due to the outward directed elasticity, the claws of the claw part 13 open to the outside. The outer regions 16 of the claws 13 release the projection 17 so that the connecting part can be completely loosened and pulled off, as shown in FIG. 3.

Beim Herstellen der Verbindung werden die geschilderten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen, bis das Ver­ bindungsteil 3 so weit in das Gehäuse 1 eingeschoben ist, daß der Bund 18 des Verbindungsteils 3 mit der Ringnut 10 des Ge­ häuses 1 verrastet, wie in Fig. 1 dargestellt. Um in dieser öffnenden Stellung ein versehentliches Abziehen des Verbin­ dungsteils 3 zu vermeiden, kann der an der Außenseite des Ge­ häuses 1 vorgesehene Sicherungsring 19 aus der in Fig. 2 dar­ gestellten, inneren Stellung in die in Fig. 1 gezeigte, äu­ ßere Stellung gebracht werden, in der er die am äußeren Ende des Gehäuses 1 vorgesehenen Klauen 20 zusammendrückt, so daß die in den Klauen 20 ausgebildete Ringnut 10 fest an den Bund 18 gedrückt wird.When connecting the described steps in reverse order 1 are passed is binding portion inserted so far into the housing 1 to the United 3, that the collar 18 of the connection part 3 is locked häuses 1 with the annular groove 10 of Ge, as shown in Fig. . In order to avoid inadvertent pulling of the connec tion part 3 in this opening position, the securing ring 19 provided on the outside of the housing 1 can be brought from the inner position shown in FIG. 2 into the outer position shown in FIG. 1 are, in the compressing the provided at the outer end of the housing 1 claws 20, so that the claws 20 formed in the annular groove 10 is pressed firmly against the collar 18th

Claims (7)

1. Verschlußsicherung für ein Gerät zur Abgabe von Flüssig­ keiten, insbesondere ein Dosiergerät, einen Dispenser oder dergleichen, gekennzeichnet durch, ein Gehäuse (1), in dem ein Dichtelement (2) längsver­ schieblich geführt ist, das mit einer Kanüle lösbar ver­ bindbar ist und in eine abdichtende und eine öffnende Stellung bringbar ist.1. Locking device for a device for dispensing liquid, in particular a metering device, a dispenser or the like, characterized by a housing ( 1 ) in which a sealing element ( 2 ) is guided in a longitudinally displaceable manner, which is releasably bindable with a cannula and can be brought into a sealing and an opening position. 2. Verschlußsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Dichtelement (2) mit der Kanüle durch ein Verbindungsteil (3) verbindbar ist.2. Locking device according to claim 1, characterized in that the sealing element ( 2 ) can be connected to the cannula by a connecting part ( 3 ). 3. Verschlußsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dichtelement (2) einen Verschluß­ kolben (11) aufweist.3. Locking device according to claim 1 or 2, characterized in that the sealing element ( 2 ) has a locking piston ( 11 ). 4. Verschlußsicherung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (2) einen Führungsteil (7) aufweist, der in einem Führungsab­ schnitt (6) des Gehäuses (1) längsverschieblich geführt ist.4. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element ( 2 ) has a guide part ( 7 ) which is guided in a section ( 6 ) of the housing ( 1 ) in a longitudinally displaceable manner. 5. Verschlußsicherung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (2) einen Klauenteil (13) aufweist zum Umgreifen eines Vor­ sprungs (17) der Kanüle bzw. des Verbindungsteils (3). 5. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element ( 2 ) has a claw part ( 13 ) for engaging around a pre jump ( 17 ) of the cannula or the connecting part ( 3 ). 6. Verschlußsicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (1) einen Klauenschließteil (8) und einen Klauenöffnungsteil (9) aufweist.6. Locking device according to claim 5, characterized in that the housing ( 1 ) has a claw locking part ( 8 ) and a claw opening part ( 9 ). 7. Verschlußsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle bzw. der Ver­ bindungsteil (3) einen mit einer Vertiefung (10) des Ge­ häuses (1) verrastbaren Bund (18) aufweist.7. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the cannula or the connecting part ( 3 ) has a collar ( 18 ) which can be locked with a recess ( 10 ) of the housing ( 1 ).
DE1996103299 1996-01-30 1996-01-30 Closure lock for apparatus for issuing liquids Withdrawn DE19603299A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103299 DE19603299A1 (en) 1996-01-30 1996-01-30 Closure lock for apparatus for issuing liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103299 DE19603299A1 (en) 1996-01-30 1996-01-30 Closure lock for apparatus for issuing liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19603299A1 true DE19603299A1 (en) 1997-07-31

Family

ID=7784049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996103299 Withdrawn DE19603299A1 (en) 1996-01-30 1996-01-30 Closure lock for apparatus for issuing liquids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19603299A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003072987A1 (en) * 2002-02-27 2003-09-04 Hydro International Plc A couplig

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003072987A1 (en) * 2002-02-27 2003-09-04 Hydro International Plc A couplig
GB2385896B (en) * 2002-02-27 2005-06-08 Hydro Int Plc A coupling arrangement including an expandable ring
EP1975497A1 (en) * 2002-02-27 2008-10-01 Hydro International Plc Vortex valve outlet
US7814935B2 (en) 2002-02-27 2010-10-19 Hydro International Plc Vortex valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828100C2 (en) Child-proof lock
DE2828063C2 (en) Child-proof lock
DE4122221A1 (en) TRANSFER AND REMOVAL SPIKE
DE60012561T2 (en) DISPENSER FOR FLOWABLE MATERIAL WITH A RIGID BOWL AND A FLEXIBLE BAG
DE2647276B2 (en) Quick coupling
DE4137351A1 (en) BOTTLE DISPENSER
DE3504984A1 (en) ENGINE OIL DRAINING AND COLLECTING DEVICE
DE9013730U1 (en) Disposable pressure vessels, especially as refill containers for refrigeration and air conditioning systems
DE1775920B2 (en) TANK HOSE COUPLING
DE4035453C2 (en) Quick-release coupling for hydraulic brake systems, in particular trailer couplings
DE3428311A1 (en) OUTLET ELEMENT, IN PARTICULAR FOR MEDICAL USE
DE3445129A1 (en) VENTILATION COUPLING
DE2842376A1 (en) VALVE SEAL OR CLOSING ARRANGEMENT FOR A CONTAINER, FOR EXAMPLE A BEER KEG OR THE LIKE.
DE19603299A1 (en) Closure lock for apparatus for issuing liquids
DE3912623A1 (en) GAS BOTTLE VALVE
DE1115998B (en) Plug-in coupling for hose lines under pressure
LU87400A1 (en) VALVE ARRANGEMENT FOR FILLING AND EMPTYING A GAS CONTAINER
DE68908492T2 (en) Safety device to avoid mixing when transferring products between a fixed container and a tanker.
DE2916699A1 (en) DISTRIBUTION AND MIXING VALVE FOR TWO COMPRESSED LIQUIDS STORED SEPARATELY IN A CONTAINER
DE1532424C3 (en) Closure for containers such as bottles and the like
DE3413724A1 (en) Metering apparatus
DE202010002869U1 (en) Height-adjustable fuse for a fitting bayonet lock on a pipe fitting
DE19625995B4 (en) Hose coupling device
DE9204479U1 (en) Filter bag sleeve for a vacuum cleaner
DE2163758A1 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination