DE19602549B4 - Massekörperantrieb für einen Rotationsstraffer - Google Patents
Massekörperantrieb für einen Rotationsstraffer Download PDFInfo
- Publication number
- DE19602549B4 DE19602549B4 DE19602549A DE19602549A DE19602549B4 DE 19602549 B4 DE19602549 B4 DE 19602549B4 DE 19602549 A DE19602549 A DE 19602549A DE 19602549 A DE19602549 A DE 19602549A DE 19602549 B4 DE19602549 B4 DE 19602549B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive wheel
- mass
- dome
- tightening device
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 abstract description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/46—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
- B60R22/4628—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/46—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
- B60R22/4628—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
- B60R2022/4642—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators the gas directly propelling a flexible driving means, e.g. a plurality of successive masses, in a tubular chamber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/46—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
- B60R22/4628—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
- B60R2022/4661—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators comprising venting means, e.g. for avoiding overpressure in case of fire or for allowing return motion with energy absorption
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Abstract
Rotationsstraffer
für einen
Sicherheitsgurt, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem Gurtaufroller,
dessen Gurtaufwickelwelle bei Auslösung des daran gekuppelten
Rotationsstraffers in Aufwickelrichtung des Sicherheitsgurtes gedreht
wird, wobei der Gurtaufwickelwelle als Antrieb ein Antriebsrad zugeordnet
ist, in dessen Ebene das Gehäuse
des Gurtaufrollers einen das Antriebsrad über mindestens einen Teilumfang
umgreifenden Kanal zur Durchleitung von auf das Antriebsrad einwirkenden,
in dem Kanal beschleunigten Massekörpern als Antriebsmittel ausbildet,
dadurch gekennzeichnet, dass die Massekörper als Massekugeln (18) ausgebildet
sind und das Antriebsrad (11, 12) auf seinem äußeren Umfang mit kalottenförmigen Ausnehmungen
(23) zur Aufnahme der Massekugeln (18) versehen ist derart, dass
die Massekörper
(18) beim Eingriff die kalottenförmigen
Ausnehmungen (23) übergreifend
in permanenter Anlage aneinander verbleiben, und dass in dem einem
Gasgenerator als Antrieb zugewandten Ende des Kanals eine aus zwei
miteinander verbundenen Massekugeln (18) gebildete Zwillingskugel (40)
als Antriebskolben eingesetzt ist, bei welcher eine der beiden Massekugeln
(18) eine gegen die innere Wandung des...
Description
- Die Erfindung betrifft einen Rotationsstraffer für einen Sicherheitsgurt, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem Gurtaufroller, dessen Gurtaufwickelwelle bei Auslösung des daran gekuppelten Rotationsstraffers in Aufwickelrichtung des Sicherheitsgurtes gedreht wird, wobei der Gurtaufwickelwelle als Antrieb ein Antriebsrad zugeordnet ist, in dessen Ebene das Gehäuse des Gurtaufrollers einen das Antriebsrad über mindestens einen Teilumfang umgreifenden Kanal zur Durchleitung von auf das Antriebsrad einwirkenden, in dem Kanal beschleunigten Massekörpern als Antriebsmittel ausbildet.
- Ein Rotationsstraffer mit den vorgenannten Merkmalen ist in seiner grundsätzlichen Bauart in der
DE 29 31 164 A1 beschrieben; bei dem bekannten Rotationsstraffer ist die Gurtaufwickelwelle mit einem Antriebsrad versehen, wobei das Gehäuse in der Ebene des Antriebsrades einen das Antriebsrad über einen Teilumfang umgreifenden Kanal aufweist; in diesem Kanal werden aus einem tangential zum Antriebsrad beziehungsweise zum Kanal angeordneten Rohr unter der Wirkung eines pyrotechnischen Antriebes Massekörper hineingetrieben, die aufgrund ihrer reibschlüssigen Verbindung mit dem zu diesem Zweck mit einer umlaufenden Profilrille versehenen Antriebsrad dieses beim Durchlauf durch den Kanal in Drehung versetzen. Nach einem Ausführungsbeispiel können die Massekörper als Kugeln aus einem entsprechend harten Kunststoff ausgebildet sein. Am Ende des Kanals kann eine Austrittsöffnung für die Massekörper vorgesehen sein, über welche diese aus dem Kanal austreten und in einen entsprechend vorgesehenen Aufnahmebehälter gelangen. - Bei diesem bekannten Rotationsstraffer ist es nachteilig, daß der Antrieb durch Reibschluß erfolgt; hierdurch geht einerseits erheblich Energie verloren, andererseits ist es schwierig, die Profilrille und die Massekörper so aufeinander abzustimmen, daß ein definierter Reibschluß gegeben ist und die Massekörper sich nicht verkeilen oder ohne Kraftübertragung durchrutschen. Weiterhin ist mit dem bekannten Rotationsstraffer der Nachteil verbunden, daß es beim Auftreffen der harten Massekörper auf das Antriebsrad in dem aus Dichtigkeitsgründen nur wenig Spiel aufweisenden Kanal zu einer gegenseitigen Blockade zwischen dem Umfang des Antriebsrades und den Massekörpern kommen kann, wodurch die Wirksamkeit des Antriebes im Auslösefall gestört wird.
- Eine andere Möglichkeit des Antriebs eines Antriebrades ist in der
DE 32 20 498 A1 beschrieben; hierbei ist als Antriebsmittel eine über das als Kettenrad mit entsprechender Außenverzahnung geführte Kette aus miteinander zusammenhängend verbundenen Kettengliedern vorgesehen. Eine damit verbundenen Zwangskopplung weist keine Freiheitsgrade auf und bedingt zudem, dass eine gesonderte Freilaufeinrichtung vorhanden sein muss, um die normale Gurtrollfunktion des Gurtaufrollers beziehungsweise des Rotationsstraffers nicht zu beeinträchtigen, gleichwohl aber im Falle der Auslösung die Mitnahme der Gurtwelle in die erforderliche Stramm-Drehbewegung sicherzustellen. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rotationsstraffer mit den eingangs genannten Merkmalen derart zu verbessern, dass die Übertragung der den Massekörpern vermittelten Antriebsenergie auf die Strammdrehung der Gurtaufwickelwelle verbessert ist.
- Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Anspruch 1; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung beinhaltet im Prinzip den Lösungsgedanken, dass die Massekörper als Massekugeln ausgebildet sind und das Antriebsrad auf seinem äußeren Umfang mit kalottenförmigen Ausnehmungen zur Aufnahme der Massekugeln versehen sind derart, dass die Massekörper beim Eingriff die kalottenförmige Ausnehmungen übergreifend in permanenter Anlage aneinander verbleiben, und dass in dem einem Gasgenerator als Antrieb zugewandten Ende des Kanals eine aus zwei miteinander verbundenen Massekugeln gebildete Zwillingskugel als Antriebskolben eingesetzt ist, bei welcher eine der beiden Massekugeln eine gegen die innere Wandung des den Kanal aufnehmenden Rohrgehäuses anliegende Dichtung trägt. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass mit der auf dem Umfang des Antriebsrades ausgeführten Verzahnung in Form der kalottenförmigen Ausnehmungen eine formschlüssige Aufnahme der Massekugeln verwirklicht ist, wodurch die Kraftübertragung zwischen den Massekugeln und dem Antriebsrad für die Gurtaufwickelwelle deutlich verbessert ist. Mit der Anordnung der Zwillingskugeln ist weiterhin der Vorteil verbunden, dass der durch die Zwillingskugel gebildete Antriebskolben gleichzeitig als Antriebskörper auf das Antriebsrad wirkt, ohne dass sich der Antriebskolben in dem Antriebsrad verhakt; mit der Ausbildung als Zwillingskolben ist sichergestellt, dass sich die eine mit der Dichtung versehene Massekugel unter der Wirkung des auf die Zwillingskugel einwirkenden Druckes nicht verdreht, so dass die Dichtung immer gegen die innere Wandung des den Kanal aufnehmenden Rohrgehäuses liegt. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass durch die so gegebene definierte Lage der Zwillingskugel im Kanal ein Rückfädeln der Zwillingskugel in den Kanal nach Abschluss der Strammbewegung ermöglicht ist; ein solches Rückfädeln wird bei einer Ausführung des Rotationsstraffers benötigt, bei welcher im Rahmen einer sich an das Straffen anschließenden Kraftbegrenzung eine gegenüber der Strammbewegung erfolgende Rückdrehung der Welle in Gurtauszugsrichtung erforderlich ist; bei einer solchen vorgesehenen Kraftbegrenzung mit Drehung der Welle in Gurtauszugsrichtung darf der Strafferantrieb die Drehung der Welle nicht behindern.
- Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in dem gegenüberliegenden Ende der in dem Kanal angeordneten Kette von Massekugeln eine weitere Zwillingskugel mit Dichtung angeordnet ist. Hiermit ist der Vorteil verbunden, dass auf der Abtriebsseite kein besonderes Bauteil vorzusehen ist, und es wird gleichzeitig auch Baugröße eingespart, da die Zwillingskugel auf der Abtriebsseite ebenfalls bereits als Antriebskörper wirkt.
- Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die über den Umfang des Antriebsrades fortlaufend angeordneten kalottenförmigen Ausnehmungen einander berühren. Damit ist der Vorteil verbunden, dass die Schubverbindung zwischen den einzelnen aneinander anliegenden Massekugeln beim Durchlauf der Massekugeln über das Antriebsrad sicher erhalten bleibt und es nicht zu einer Trennung der Massekugeln und damit Unterbrechung des Antriebsflusses zwischen den Massekugeln sowie Energieverlusten für die Trennung der einzelnen Massekugeln kommt. Dieser Vorteil ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch verstärkt, dass die über den Umfang des Antriebsrades fortlaufend angeordneten kalottenförmigen Ausnehmungen sich um einen geringen Betrag überschneiden.
- Um bei einer Ausbildung der Massekörper als Massekugeln die permanente Anlage der Massekugeln aneinander sicherzustellen, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß der Radius der kalottenförmigen Ausnehmungen auf dem durch die theoretischen Berührungspunkte der aufeinanderfolgenden Massekugeln definierten Schubdurchmesser liegt.
- Um ein gutes Einfädeln der Massekugeln in das Antriebsrad zu gewährleisten, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine trichterförmige Erweiterung der jeweiligen kalottenförmigen Ausnehmung vorgesehen, wobei nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die kalottenförmigen Ausnehmungen jeweils einen Übergang zwischen sich aufweisen.
- Eine optimale Form des Übergangs zwischen den kalottenförmigen Ausnehmungen ergibt sich, wenn der Übergang auf einer Kreisbahn zwischen den Mittelpunkten der kalottenförmigen Ausnehmungen liegt, wobei diese Kreisbahn einen Durchmesser entsprechend dem Durchmesser der kalottenförmigen Ausnehmung hat. Zur Erzielung einer größeren Überdeckung zwischen den Massekugeln und den kalottenförmigen Ausnehmungen kann die Kreisbahn auf einem größeren Durchmesser als auf dem Schubdurchmesser angeordnet sein.
- Um das Einfädeln der einzelnen Massekugeln zu erreichen, kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, daß der Außendurchmesser des Antriebsrades um bis zu einem Massekugeldurchmesser größer als der Schubdurchmesser der Massekugeln ist.
- Um beim Durchlauf der Massekugeln eine gute Führung zu gewährleisten, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß das Antriebsrad über seinen Umfang eine die kalottenförmigen Ausnehmungen schneidende Nut zur Aufnahme einer gehäusefesten schwertförmigen Führung für die Massekugeln aufweist. Dabei kann es ausreichen, daß je eine schwertförmige Führung auf der Einlaßseite des Antriebsrades und auch auf der Auslaßseite des Antriebsrades für die Massekugeln vorgesehen ist. Soweit die Anordnung einer Nut in der
DE 29 31 164 A1 angesprochen ist, so kommt dieser als Profilrille angesprochenen Nut eine andere Aufgabe zu als der Nut im Rahmen der vorliegenden Erfindung. - Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Antriebsrad im Bereich der Nut zweigeteilt ausgebildet und die eine Hälfte des Antriebsrades mit der Gurtaufwickelwelle verbunden ist; damit ist insbesondere eine leichtere Montage der Einzelteile des Straffers möglich. Dabei kann es nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zweckmäßig sein, daß die der Gurtaufwickelwelle zugeordnete Hälfte des Antriebsrades mit der Gurtaufwickelwelle einstückig ausgebildet sind.
- Ein entsprechender Aufbau des Rotationsstraffers ermöglicht zudem, die beiden Hälften des Antriebsrades unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten aus unterschiedlichen Werkstoffen zu fertigen.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
-
1 eine Gurtaufwickelwelle mit Strafferantrieb in einer räumlichen Darstellung, -
2 den Gegenstand der1 in einer anderen Ausführungsform mit einem als Zwillingskugel ausgebildeten Antriebskolben, -
3 den Antriebskolben nach2 in einer Einzeldarstellung, -
4 das Antriebsrad in einer Einzeldarstellung, -
5 die Zuordnung von Antriebsrad und Massekugeln in einer schematischen Darstellung, -
6 eine detaillierte Darstellung eines Antriebsrades mit kalottenförmigen Ausnehmungen. - Wie im einzelnen nicht weiter dargestellt, ist eine Gurtaufwickelwelle
10 in einem in der Regel U-förmig und lastaufnehmend ausgebildeten Gurtaufrollergehäuse drehbar gelagert. Um die Gurtaufwickelwelle in eine das auf ihr aufgewickelte Gurtband strammende Drehung zu versetzen, ist ein pyrotechnisch beaufschlagter Antrieb vorgesehen, der aus einem aus den beiden Antriebsradhälften11 ,12 bestehenden Antriebsrad besteht, wobei die Antriebsradhälfte11 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel fest mit der Gurtaufwickelwelle10 verbunden ist; wie sich aus1 ergibt, wird die zweite Antriebsradhälfte12 beim Zusammenbau des Rotationsstraffers dann gegen die erste Antriebsradhälfte11 gesetzt und über eine Verzahnung31 mit dieser verbunden. Zwischen den beiden Antriebsradhälften11 ,12 ist ein dem Gehäuse des Gurtaufrollers zuzuordnender Schwertkasten13 angeordnet, der zwischen die beiden Antriebsradhälften11 ,12 reichende schwertförmige Führungen14 ,15 trägt und mit seinem Innenumfang30 den Außenumfang des Antriebsrades11 ,12 umschließt. - In der Ebene des Schwertkastens
13 beziehungsweise des Antriebsrades11 ,12 ist ein gekrümmtes Rohrgehäuse16 angeordnet, in dessen innerem Kanal die der Beschleunigung des Antriebsrades11 ,12 dienenden Massekugeln18 bevorratet sind. An dem einen Ende des Rohrgehäuses16 ist eine Gasgeneratoraufnahme17 angeordnet, in welcher ein im einzelnen nicht dargestellter Gasgenerator angeordnet ist, dessen im Auslösefall freiwerdendes Gas die Massekugeln18 aus dem Rohrgehäuse16 heraustreibt; hierzu ist in dem Rohrgehäuse16 der Gasgeneratoraufnahme17 zugeordnet ein mit einer Dichtung versehener Antriebskolben19 angeordnet, während auf der gegenüberliegenden Seite ein Rohrverschluß20 liegt. Außen auf dem Rohrgehäusa16 sitzt eine Abdeckkappe22 , die mit dem nicht dargestellten zugeordneten U-Schenkel des Gurtaufrollergehäuses verbunden wird und dabei auch das Rohrgehäuse16 und den Schwertkasten13 trägt und haltert. - Wie sich aus
2 ergibt, kann der in1 angedeutete Antriebskolben19 zweckmäßig als Zwillingskugel40 ausgebildet sein, indem zwei einzelne Massekugeln18 zu einer Zwillingskugel40 zusammengefaßt sind; zur Ausbildung einer Dichtung weist die dem pyrotechnischen Gaserzeuger zugewandte Massekugel18 der Zwillingskugel40 eine Nut41 auf, in welche ein Dichtungsring42 eingelegt ist, wie sich dies im einzelnen aus3 ergibt. Mit der Ausbildung der Zwillingskugel ist sichergestellt, daß die Orientierung der Zwillingskugel40 in dem Kanal im Rohrgehäuse16 bei der Bewegung der Zwillingskugel40 jeweils gleich bleibt und ein Verdrehen der die Dichtung42 tragenden Kugel18 ausgeschlossen ist, in welcher verdrehten Lage das Gas an der Kugel vorbeiströmen könnte. Wie sich aus2 weiter ergibt, ist eine derartige Zwillingskugel31 auch an Stelle des Rohrverschlusses20 in der1 angeordnet, so daß auch abtriebsseitig eine entsprechende Abdichtung verwirklicht ist, die gleichzeitig die Bewegung des entsprechend ausgebildeten Rohrverschlusses in dem Antriebsrad nicht stört. - Die prinzipielle Ausbildung des Antriebsrades
11 ,12 ergibt sich im einzelnen aus4 ; auf dem äußeren Umfang des Antriebsrades sind fortlaufend kalottenförmige Ausnehmungen23 angeordnet, die der Form der Massekugeln18 angepaßt sind, das heißt, den gleichen beziehungsweise einen geringfügig größeren Radius32 aufweisen wie die Massekugeln18 . - Wie in
6 im Detail gezeigt, liegen die einzelnen kalottenförmigen Ausnehmungen23 auf dem durch die theoretischen Berührungspunkte33 der aufeinanderfolgenden Massekugeln18 definierten Schubdurchmesser26 . Dieser Schubdurchmesser26 kann etwas kleiner als theoretisch errechnet ausgebildet sein, um die Deformation/Abflachung der Massekugeln18 unter der hohen Flächenpressung zu berücksichtigen. Die einzelnen kalottenförmigen Ausnehmungen23 werden beispielsweise durch radiales Einfahren38 eines entsprechenden Formkörpers zum Beispiel eines Fräsers34 hergestellt, wobei der Übergang zwischen den einzelnen kalottenförmigen Ausnehmungen23 durch das Abwälzen des Fräsers34 auf einer Kreisbahn35 zwischen den Berührungspunkten33 hergestellt wird, wobei diese Kreisbahn ebenfalls einen Radius36 entsprechend dem Radius32 der kalottenförmigen Ausnehmungen hat; das dargestellte Antriebsrad11 ,12 hat eine den elf kalottenförmigen Ausnehmungen23 entsprechende Teilung37 . - Wie sich aus einer Zusammenschau der
1 und4 ergibt, weist das aus den beiden Antriebsradhälften11 ,12 bestehende Antriebsrad eine über seinen Umfang fortlaufende Nut24 auf, in welche die beiden von dem Schwertkasten13 getragenen schwertförmigen Führungen14 ,15 eingreifen. Dabei ist zunächst im in dem Rohrgehäuse16 offenen Eintrittsbereich28 der Massekugeln18 in das Antriebsrad eine schwertförmige Führung15 vorgesehen, die das Einfädeln der Massekugeln18 in die kalottenförmigen Ausnehmungen23 verbessert, wobei zusätzlich in dem Auslaßbereich29 , in welchem die Massekugeln18 wieder aus den kalottenförmigen Ausnehmungen23 des Antriebsrades herausgeführt werden sollen, eine schwertförmige Führung14 ausgebildet ist, die als Abstreifer wirkt. - Wie sich aus
5 ergibt, liegt der Nutdurchmesser25 radial im Tiefsten der kalottenförmigen Ausnehmungen23 ; ferner ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Außendurchmesser27 des Antriebsrades11 ,12 etwas größer bemessen als der durch die theoretischen Berührungspunkte33 der aufeinanderfolgenden Massekugeln18 definierte Schubdurchmesser26 . - Bei Auslösung des in der Gasgeneratoraufnahme
17 sitzenden Gasgenerators treiben die freigesetzten Gase die in dem Rohrgehäuse16 bevorrateten Massekugeln18 aus dem Rohrgehäuse heraus, wobei die Massekugeln18 im offenen Einlaßbereich28 formschlüssig in die kalottenförmigen Ausnehmungen23 des Antriebsrades11 ,12 hineingetrieben werden, mit unterstützender Führung durch die schwertförmige Führung15 des Schwertkastens13 ; die in gegenseitiger Berührung aufeinanderfolgend radial in das Antriebsrad11 ,12 hineingetriebenen Massekugeln versetzen das Antriebsrad11 ,12 in Drehung, so daß die Gurtaufwickelwelle10 die gewünschte Drehbewegung in Strammrichtung ausführt. Nach dem radialen Vorbeilauf der Massekugeln18 werden die Massekugeln18 über die als Abstreifer wirkende schwertförmige Führung14 herausgenommen und aufgefangen. Hierbei verhindern die schwertförmigen Führungen14 ,15 ein Ausweichen der einzelnen Massekugeln18 von der gewünschten tangentialen Bahn in das Antriebsrad11 ,12 , die einen optimale Kraftübertragung gewährleistet. Um auch die Funktion des Gurtaufrollers nach dem Straffvorgang zu gewährleisten, ist ein sauberes Trennen der Massekugeln18 vom Antriebsrad11 ,12 durch die als Abstreifer wirkende schwertförmige Führung14 vorgesehen.
Claims (15)
- Rotationsstraffer für einen Sicherheitsgurt, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem Gurtaufroller, dessen Gurtaufwickelwelle bei Auslösung des daran gekuppelten Rotationsstraffers in Aufwickelrichtung des Sicherheitsgurtes gedreht wird, wobei der Gurtaufwickelwelle als Antrieb ein Antriebsrad zugeordnet ist, in dessen Ebene das Gehäuse des Gurtaufrollers einen das Antriebsrad über mindestens einen Teilumfang umgreifenden Kanal zur Durchleitung von auf das Antriebsrad einwirkenden, in dem Kanal beschleunigten Massekörpern als Antriebsmittel ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Massekörper als Massekugeln (
18 ) ausgebildet sind und das Antriebsrad (11 ,12 ) auf seinem äußeren Umfang mit kalottenförmigen Ausnehmungen (23 ) zur Aufnahme der Massekugeln (18 ) versehen ist derart, dass die Massekörper (18 ) beim Eingriff die kalottenförmigen Ausnehmungen (23 ) übergreifend in permanenter Anlage aneinander verbleiben, und dass in dem einem Gasgenerator als Antrieb zugewandten Ende des Kanals eine aus zwei miteinander verbundenen Massekugeln (18 ) gebildete Zwillingskugel (40 ) als Antriebskolben eingesetzt ist, bei welcher eine der beiden Massekugeln (18 ) eine gegen die innere Wandung des den Kanal aufnehmenden Rohrgehäuses (16 ) anliegende Dichtung (42 ) trägt. - Rotationsstraffer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in dem gegenüberliegenden Ende der in dem Kanal angeordneten Kette von Massekugeln (
18 ) eine weitere Zwillingskugel (40 ) mit Dichtung (42 ) angeordnet ist. - Rotationsstraffer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der die Zwillingskugel (
40 ) bildenden Massekugeln (18 ) mit einer umlaufenden Nut (41 ) zur Aufnahme eines darin liegenden Dichtungsringes (42 ) versehen ist. - Rotationsstraffer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Umfang des Antriebsrades (
11 ,12 ) fortlaufend angeordneten kalottenförmigen Ausnehmungen einander berühren. - Rotationsstraffer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Umfang des Antriebsrades (
11 ,12 ) fortlaufend angeordneten kalottenförmigen Ausnehmungen (23 ) sich um einen geringen Betrag überschneiden. - Rotationsstraffer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der kalottenförmigen Ausnehmungen (
23 ) auf dem durch die theoretischen Berührungspunkte der aufeinander folgenden Massekugeln (18 ) definierten Schubdurchmesser (26 ) liegt. - Rotationsstraffer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kalottenförmigen Ausnehmungen (
23 ) trichterförmig erweitert sind. - Rotationsstraffer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kalottenförmige Ausnehmungen (
23 ) einen Übergang von einer Ausnehmung zur anderen Ausnehmung aufweisen. - Rotationsstraffer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen den kalottenförmigen Ausnehmungen (
23 ) auf einer Kreisbahn zwischen den Mittelpunkten der kugelförmigen Halbschale liegt, wobei die Kreisbahn einen Durchmesser entsprechend dem Durchmesser der kalottenförmigen Ausnehmungen (23 ) aufweist. - Rotationsstraffer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (
27 ) des Antriebsrades (11 ,12 ) um bis zu einem Massekugeldurchmesser größer als der Schubdurchmesser (26 ) der Massekugeln (18 ) ist. - Rotationsstraffer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (
11 ,12 ) über seinen Umfang eine die kalottenförmigen Ausnehmungen (23 ) schneidende Nut (24 ) zur Aufnahme einer gehäusefesten schwertförmigen Führung (14 ,15 ) für die Massekugeln (18 ) aufweist. - Rotationsstraffer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß je eine schwertförmige Führung (
15 ,14 ) im Einlaßbereich (28 ) des Antriebsrades (11 ,12 ) und in dem Austrittsbereich (29 ) für die Massekugeln (18 ) an dem Antriebsrad (11 ,12 ) vorgesehen ist. - Rotationsstraffer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (
11 ,12 ) im Bereich der Nut (24 ) zweigeteilt ausgebildet und die eine Hälfte (11 ) des Antriebsrades mit der Gurtaufwickelwelle (10 ) verbunden ist. - Rotationsstraffer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die der Gurtaufwickelwelle (
10 ) zugeordnete Hälfte (11 ) des Antriebsrades mit der Gurtaufwickelwelle (10 ) einstückig ausgebildet ist. - Rotationsstraffer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften (
11 ,12 ) des Antriebsrades aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19602549A DE19602549B4 (de) | 1995-02-01 | 1996-01-25 | Massekörperantrieb für einen Rotationsstraffer |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19503143.1 | 1995-02-01 | ||
DE19503143 | 1995-02-01 | ||
DE19528385 | 1995-08-02 | ||
DE19528385.6 | 1995-08-02 | ||
DE19602549A DE19602549B4 (de) | 1995-02-01 | 1996-01-25 | Massekörperantrieb für einen Rotationsstraffer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19602549A1 DE19602549A1 (de) | 1996-08-08 |
DE19602549B4 true DE19602549B4 (de) | 2005-09-29 |
Family
ID=26012023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19602549A Expired - Fee Related DE19602549B4 (de) | 1995-02-01 | 1996-01-25 | Massekörperantrieb für einen Rotationsstraffer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19602549B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009000417A1 (de) | 2007-06-23 | 2008-12-31 | Autoliv Development Ab | Gurtstraffer mit becherförmigem antriebskolben |
DE102009049576A1 (de) * | 2009-10-15 | 2011-04-21 | Autoliv Development Ab | Straffervorrichtung für einen Gurtaufroller eines Sicherheitsgurtes |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19737469C2 (de) * | 1997-08-28 | 2001-02-08 | Autoliv Dev | Straffeinrichtung für Sicherheitsgurte mit einem Gurtfalttrichter |
DE10008824B4 (de) * | 1999-02-26 | 2014-10-30 | Takata Corp. | Straffer |
DE10010379B4 (de) * | 1999-03-04 | 2005-09-08 | Autoliv Development Ab | Sicherheitsgurtsystem |
US6446897B1 (en) | 1999-03-04 | 2002-09-10 | Nsk Ltd. | Seat belt system |
DE19909938C1 (de) * | 1999-03-06 | 2000-08-10 | Autoliv Dev | Rotationsstraffer mit Massekörperantrieb |
WO2001000460A1 (de) * | 1999-06-28 | 2001-01-04 | Autoliv Development Ab | Rotationsstraffer mit massekörperantrieb |
DE10008562A1 (de) * | 2000-02-24 | 2001-08-30 | Volkswagen Ag | Drei-Punkt-Sicherheitsgurt für einen Fahrzeugsitz |
DE10213906B4 (de) | 2002-03-28 | 2006-11-23 | Autoliv Development Ab | Leistungsstraffer |
DE10229571B3 (de) * | 2002-07-02 | 2004-02-12 | Autoliv Development Ab | Rotationsstraffer mit Kugelantrieb |
DE10231268B4 (de) * | 2002-07-10 | 2005-12-08 | Autoliv Development Ab | Strafferantrieb mit selbst als Antriebskolben wirkenden Massekugeln |
US7424984B2 (en) | 2002-08-03 | 2008-09-16 | Autoliv Development Ab | Belt retractor-belt tensioner-combination with tensioning drive integrated into the belt shaft |
DE20300429U1 (de) * | 2003-01-13 | 2003-05-28 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Gurtstrafferantrieb für einen Sicherheitsgurtaufroller |
DE10356206B4 (de) * | 2003-12-02 | 2006-11-23 | Autoliv Development Ab | Gurtaufroller-Straffer-Kombination |
DE102004054078B4 (de) * | 2004-11-09 | 2013-03-07 | Key Safety Systems, Inc. | Verfahren zum Blockieren einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufrollers |
DE102005059568A1 (de) * | 2005-12-13 | 2007-06-14 | Trw Automotive Gmbh | Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem |
DE202006004748U1 (de) | 2005-12-13 | 2007-04-26 | Trw Automotive Gmbh | Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem |
DE102006031369A1 (de) | 2006-04-03 | 2007-10-04 | Trw Automotive Gmbh | Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem |
DE102006031360B4 (de) * | 2006-04-03 | 2017-09-21 | Trw Automotive Gmbh | Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem |
DE102007044843A1 (de) | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Adomeit, Heinz-Dieter, Dr.-Ing. | Sicherheitsgurtvorrichtung |
DE102007063461A1 (de) * | 2007-12-20 | 2008-05-29 | Takata-Petri Ag | Gurtaufroller mit Strafferantrieb |
DE102009018331B4 (de) | 2009-04-23 | 2015-03-12 | Autoliv Development Ab | Gurtstraffer für einen Gurtaufroller |
DE102009039533B4 (de) | 2009-09-01 | 2017-09-21 | Autoliv Development Ab | Gurtstraffer mit einem Massekörperantrieb |
DE102009051451B4 (de) | 2009-10-30 | 2018-01-11 | Autoliv Development Ab | Straffervorrichtung für einen Sicherheitsgurt |
US9114780B2 (en) | 2009-10-30 | 2015-08-25 | Autoliv Development Ab | Pretensioner device for a seat belt |
DE102010018512A1 (de) | 2010-04-27 | 2011-10-27 | Autoliv Development Ab | Straffervorrichtung für einen Sicherheitsgurt |
DE102012217261B4 (de) * | 2012-09-25 | 2018-10-11 | Autoliv Development Ab | Gurtstraffer für einen Gurtaufroller |
KR101569473B1 (ko) * | 2014-04-29 | 2015-11-27 | 주식회사 우신세이프티시스템 | 파단 결합형 랙기어를 포함하는 프리텐셔너 |
DE102014114653B3 (de) * | 2014-08-05 | 2015-07-02 | Autoliv Development Ab | Gurtstraffer mit einer Sicke an dem Strafferrohr |
DE102017221028B4 (de) | 2017-11-24 | 2021-02-11 | Autoliv Development Ab | Gurtstraffer mit einem massekörperantrieb |
EP3501914B1 (de) * | 2017-12-21 | 2021-01-27 | SFS Intec Holding AG | Gurtrolle mit antriebselement |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931164A1 (de) * | 1979-08-01 | 1981-02-19 | Dynamit Nobel Ag | Rotationskraftelement |
DE3220498A1 (de) * | 1982-05-29 | 1983-12-01 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Gurtstrammer mit einem pyrotechnischen treibsatz |
-
1996
- 1996-01-25 DE DE19602549A patent/DE19602549B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931164A1 (de) * | 1979-08-01 | 1981-02-19 | Dynamit Nobel Ag | Rotationskraftelement |
DE3220498A1 (de) * | 1982-05-29 | 1983-12-01 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Gurtstrammer mit einem pyrotechnischen treibsatz |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009000417A1 (de) | 2007-06-23 | 2008-12-31 | Autoliv Development Ab | Gurtstraffer mit becherförmigem antriebskolben |
DE102007028980A1 (de) | 2007-06-23 | 2009-01-02 | Autoliv Development Ab | Gurtstraffer mit becherförmigem Antriebskolben |
DE102009049576A1 (de) * | 2009-10-15 | 2011-04-21 | Autoliv Development Ab | Straffervorrichtung für einen Gurtaufroller eines Sicherheitsgurtes |
DE102009049576B4 (de) * | 2009-10-15 | 2016-02-25 | Autoliv Development Ab | Straffervorrichtung für einen Gurtaufroller eines Sicherheitsgurtes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19602549A1 (de) | 1996-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19602549B4 (de) | Massekörperantrieb für einen Rotationsstraffer | |
DE69514649T2 (de) | Massenkörperantrieb für eine rotationsstraffervorrichtung | |
EP0629531B1 (de) | Vorrichtung zum pyrotechnischen Drehantrieb einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufrollautomaten | |
DE10108489B4 (de) | Sitzgurteinzieheinrichtung | |
DE10325583B4 (de) | Vorrichtung zum Drehantrieb einer Wickelwelle eines Gurtaufrollers für einen Fahrzeugsicherheitsgurt | |
EP1716025B1 (de) | Rotationsstraffer mit antriebsstopp | |
DE202006004748U1 (de) | Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem | |
DE102015223419A1 (de) | Wellgetriebe | |
DE4225218A1 (de) | Gurtstraffer bei Sicherheitsgurtanordnungen in Kraftfahrzeugen | |
DE2528173A1 (de) | Vorrichtung zur uebertragung einer antriebskraft | |
DE2421400C2 (de) | Rotationskraftelement | |
EP2677162B1 (de) | Startvorrichtung zum Starten von Brennkraftmaschinen | |
EP0680856A2 (de) | Vorrichtung zum Drehantrieb eines Sicherheitsgurtstraffers | |
WO2018060178A1 (de) | Gurtstraffer | |
EP1525123A1 (de) | Gurtaufroller-gurtstraffer-kombination mit in die gurtwelle intergriertem strafferantrieb | |
EP1689623B1 (de) | Gurtaufroller-straffer-kombination | |
DE102016118461A1 (de) | Gurtstraffer | |
DE3400177A1 (de) | Vorrichtung zur strammung von sicherheitsgurten | |
DE10356180B4 (de) | Gurtstrafferantrieb für einen Sicherheitsgurtaufroller | |
DE1953422U (de) | Einstellbares zahnwellen-ritzel. | |
DE9405834U1 (de) | Rotationsstraffer mit Teilkreiskolben | |
DE4230663A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Straffung von Sicherheitsgurten | |
DE19641224B4 (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere zum Straffen eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug | |
EP0635407B1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung für Kraftfahrzeuge mit Straffervorrichtung | |
DE10231268B4 (de) | Strafferantrieb mit selbst als Antriebskolben wirkenden Massekugeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |