[go: up one dir, main page]

DE19601800A1 - Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE19601800A1
DE19601800A1 DE19601800A DE19601800A DE19601800A1 DE 19601800 A1 DE19601800 A1 DE 19601800A1 DE 19601800 A DE19601800 A DE 19601800A DE 19601800 A DE19601800 A DE 19601800A DE 19601800 A1 DE19601800 A1 DE 19601800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
safety device
bulkhead
vehicle
bearing block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601800A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19601800B4 (de
Inventor
Ruprecht Dipl Ing Sinnhuber
Ulrich Knothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19601800A priority Critical patent/DE19601800B4/de
Publication of DE19601800A1 publication Critical patent/DE19601800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19601800B4 publication Critical patent/DE19601800B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/32Controlling members actuated by foot with means to prevent injury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/09Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • B60T7/065Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/145Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Sicherheitseinrichtung ist bekannt geworden aus der DE 39 04 616 A1 (B60T 7/06). Diese zeigt ein Fußhebelwerk, das über einen Lagerbock an einer Spritz­ wand befestigt ist, die den Motorraum von der Fahrgastzelle trennt. Von dem Lagerbock beabstandet verläuft innerhalb der Fahrgastzelle ein Querträger derart, daß er aufgrund seiner Befestigung auch bei einem Frontalaufprall im wesentlichen seine räumliche Lage beibehält. Mit einer derartigen Anordnung kann für den Fahrzeuglenker das Verletzungsri­ siko im Fußbereich erheblich vermindert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Einrichtungen im Hinblick auf eine Herabsetzung des Fußverletzungsrisikos weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst gemäß dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche enthalten besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß erfolgt zur Bewegung der Fußhebel in Richtung Spritzwand nach einem Frontalaufprall die Beaufschlagung derselben unmittelbar durch den Querträger selbst, und nicht etwa durch ein zusätzlich daran befestigtes Anschlagteil. Der räumliche Abstand zwi­ schen dem Fußhebelwerk einerseits und dem Querträger andererseits ist also so bemes­ sen, daß schon zu einem frühen Zeitpunkt der Spritzwandintrusion eine Verstellung der Pe­ dale erfolgt. Durch diese Maßnahme wird gleichzeitig die Möglichkeit geschaffen, den Querträger als Anlenkpunkt für ein unteres Lenksäulenlagerauszubilden. Als integriertes Sicherheitskonzept kann dann ergänzend zur hier vorgeschlagenen Verbesserung der Fußhebelverschwenkung noch eine Lenksäulenanordnung vorgesehen werden, wie sie beispielsweise in der DE 44 04 375 A1 (B62D 1/18) vorgesehen ist. Das Funktionsspektrum für den an sich als Montageträger vorgesehenen Querträger wird damit erheblich erweitert. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung kann darin gesehen werden, daß mit Ausnahme der Verlagerung des Querträgers vom Konzept her keine Konstruktions­ änderungen im Fuß- und Spritzwandbereich der Fahrgastzelle vorgenommen werden müs­ sen. Die Erfindung ist also insbesondere auch auf konventionelle Lagerbockkonzepte an­ wendbar. Außerdem werden keine zusätzlichen Bauteile für die Pedalverlagerung benötigt.
Hervorzuheben ist auch, daß die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung für die Applikation weiterer Sicherheftsmaßnahmen offen ist. Bei einem besonders vorteilhaften Ausfüh­ rungsbeispiel wird so zum Beispiel auf der Basis eines von einem Sensor gelieferten Crash­ signales der Unterdruckraum eines einem Bremspedal zugeordneten Bremskraftverstärkers gezielt belüftet, damit schon in einer Frühphase kurz nach dem Aufprall direkt eine Bewegung des Bremspedals in Richtung Spritzwand ausgelöst werden kann. Vorteilhaf­ terweise sind dem Bremspedal einsinnig wirkende Mitnehmer zugeordnet, durch die bei ei­ ner zwangsweisen Rückverstellung des Bremspedals auch das Gaspedal und gegebenen­ falls das Kupplungspedal aus dem Fußbereich herausgeschwenkt werden. Im weiteren Verlauf der Spritzwandintrusion kann dann durch den Querträger eine weitere Verschie­ bung der Fußhebel vorgenommen werden, beispielsweise durch Verschiebung der Anlenk­ punkte oder Knicken, Quetschen beziehungsweise Brechen der Fußhebel. In diesem Zu­ sammenhang ist besonders ein Lagerbock von Bedeutung, dem ein vorgebenes Deforma­ tionsverhaften eingeprägt ist. Mit zunehmender Spritzwandintrusion wird dieser Lagerbock von dem Querträger gegen die Spritzwand gequetscht und nimmt dabei die Fußhebel mit.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt jeweils in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung in einer Seitenansicht vor einem Crash,
Fig. 2 die Sicherheitseinrichtung gemäß Fig. 1 nach einem Crash,
Fig. 3 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung aus der Position eines Fahrzeuglenkers und
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV gemäß Fig. 3.
In allen Figuren weisen gleiche Bauteile die gleiche Bezifferung auf.
Man erkennt in Fig. 1 für ein hier nicht weiter dargestelltes Fahrzeug einen insgesamt mit 1 bezeichneten Fußraumbereich, der unten durch ein Bodenblech 2, seitlich durch einen Mitteltunnel 3 und nach vorn durch eine Spritzwand 4 begrenzt wird. An dieser ist ein Lager­ bock 5 befestigt, an dem über einen Anlenkpunkt 6 mehrere Fußhebel angelenkt sind, von denen in dieser Ansicht hier nur ein Bremspedal 7 gezeigt wird. Der dem Bremspedal 7 ge­ genüberliegende Spritzwandbereich ist mit einer Polsterung versehen, wie sie beispiels­ weise aus der DE 35 31 805 A1 (B60R 21/04) bekannt ist. Darüber hinaus können als wei­ tere Schutzmaßnahmen Polsterungen aller Fußhebel vorgesehen werden, wie sie dem Grunde nach beispielsweise aus der DE 43 19 218 A1 (G05G 1/16) und der DE 20 32 159 A1 (B60T 7/06) bekannt sind. Von wesentlicher Bedeutung für die erfindungsgemäße Si­ cherheitseinrichtung ist ein unterer Querträger 9, an dem ein unteres Lenksäulenlager 10 befestigt ist, und der seinerseits über eine Strebe 11 am Mitteltunnel 3 abgestützt ist. Der Lagerbock 5 und der Querträger 9 sind dabei voneinander beabstandet und entkoppelt. Zu­ sammen mit einer zweiten Strebe 12 für ein oberes Lenksäulenlager 13 ist die erste Strebe 11 Bestandteil einer hier nicht weiter dargestellten Mittelkonsole. Zwischen den Lenksäulen­ lagern 10 und 13 ist hier eine teleskopierende Lenksäule 14 vorgesehen, die auf ihrem obe­ ren Ende ein Lenkrad 15 trägt und im Bereich ihres unteren Endes in hier nicht weiter dar­ gestellter Weise an ein Lenkgetriebe gekoppelt ist. Eine mit 16 bezeichnete Bezugslinie gibt die Ausgangsposition für die Spritzwand 4 vor einem Frontalaufprall an.
Diese in die Fig. 2 hinein verlängerte Bezugslinie verdeutlicht das Ausmaß einer unfallbe­ dingten Spritzwandintrusion. Man erkennt in Fig. 2, daß nicht nur die Spritzwand 4 allein, sondern auch der Übergangsbereich zwischen Spritzwand 4 und Bodenblech 2 je nach Aufprallwucht mehr oder weniger stark in die Fahrgastzelle hineinbewegt wird. Die erfin­ dungsgemäße Anordnung des unteren Querträgers 9 direkt vor dem Anlenkpunkt 6 sorgt aber trotz Spritzwandintrusion dafür, daß ein unteres Fußtrittelement 17 des Bremspedals 7 in Längsrichtung nahezu unverändert bleibt. Bei einer äußerst steifen Ausführung des La­ gerbockes 5 wird sogar noch für eine überlagerte Verschwenkung und damit Bewegung in Richtung Spritzwand 4 gesorgt, die auch zu einer Anhebung des Fußtrittelementes 17 nach oben führen kann, wenn der Querträger 9 mit Bezug auf das Bodenblech 2 unterhalb des Anlenkpunktes 6 verlaufend angeordnet ist. Diese Wirkung kann gegebenenfalls durch besondere Anschlagelemente, die dem unteren Querträger 9 zugeordnet sind, unterstützt werden. Ergänzend oder alternativ zu dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel kann der Schaftbereich des Bremspedals 7 auch mit einer Sollbruchstelle versehen werden, so daß bei sehr hohen Abstützkräften am Querträger 9 das Bremspedal 7 bricht oder der Anlenkpunkt 6 beispielsweise aus der Verankerung am Lagerbock 5 her­ aus gerissen oder ausgeklinkt wird. Anstelle eines vollständigen Bruchs kann auch eine Knickung vorgesehen werden, die nach einem Frontalaufprall für eine satte Auflage des Bremspedals 7 in der Polsterung 8 sorgt. Eine weitere Möglichkeit der Pedalverschiebung besteht darin, den Lagerbock 5 als Deformationsglied auszuführen und den Querträger 9 in etwa vor dem Anlenkpunkt 6 verlaufend anzuordnen. Die Verschiebung des Fußhebels 7 relativ zur Spritzwand 4 erfolgt damit durch Zusammenstauchen des Lagerbocks 5. Die Verschwenkung des Bremspedals 7 ist auch mit einer Anordnung realisierbar, bei der der Querträger 9 oberhalb des Anlenkpunktes 6 vor einer abgeschrägten Oberkante des La­ gerbockes 5 verläuft. Während der Spritzwandintrusion läuft der Lagerbock 5 auf der Schrägen unter dem Querträger 9 zumindest teilweise hindurch, und zwar mit einer Ankip­ pung gegen die Spritzwand 4. Das Bremspedal wird dabei mitgekippt und so aus dem Ge­ fahrenbereich entfernt.
Hinsichtlich der Träger- und Strebengestaltung ist das in Fig. 3 dargestellte Ausführungs­ beispiel gegenüber der Anordnung in den Fig. 1 und 2 variiert. Gezeigt wird dort ein insgesamt mit 18 bezeichnetes Trägergestell, das sich im wesentlichen zwischen soge­ nannten A-Säulen 19, 20 erstreckt und am Mitteltunnel 3 über eine Strebe 11′ angelenkt ist. Über diese hinaus sind auch eine zweite Strebe 12′, und ein oberer Querträger 21 integra­ ler Bestandteil des Trägergestells 18. Im Bereich des unteren Lenksäulenlagers 10 ist eine Mitnahmewelle 22 vorgesehen, die steif mit dem unteren Querträger 9′ verbunden ist und gegen die sowohl das Bremspedal 17 als auch ein Gaspedal 23 gemeinsam abstützbar sind. Eine Verschwenkung dieser beiden Fußhebel gegen die Spritzwand 4 erfolgt bei ei­ nem Frontalaufprall um die Gelenkachse 6′ im Lagerbock 5. Bei dem in Fig. 3 dargestell­ ten Ausführungsbeispiel ist die Sicherheitseinrichtung an einem Rechtslenkerfahrzeug ver­ wirklicht worden. In spielgelsymmetrischer Anordnung ist dabei ebenso die Anordnung in einem Linkslenkerfahrzeug prinzipiell möglich. Der Querträger 9′ erstreckt sich hier nur über eine Fahrzeughälfte von der A-Säule 20 bis zum Mitteltunnel 3. Alternativ ist aber auch eine Erstreckung zwischen den A-Säulen 19, 20 über die gesamte Fahrzeugbreite denkbar.
Aus der in Fig. 4 dargestellten Ansicht ist erkennbar, daß der aus den Streben 11′, 12′ gebildete Verbund im Bereich des unteren Querträgers 9 in Fahrtrichtung nach vorn ge­ knickt ist. Durch diese Maßnahme wird der hier nur einseitig an der A-Säule 20 angelenkte Querträger 9 sehr viel wirksamer abgestützt, als bei einer geraden Verbindung zwischen dem oberen Träger 21 und dem Mitteltunnel 3. Je nach Fahrzeugkonzept kann der obere Lenkungsquerträger 13 Bestandteil des Trägergestells 18 sein oder aber an einer hier nicht weiter dargesteinen Instrumententafel auf einem Zusatzquerträger befestigt sein.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung ist darin zu sehen, daß sämtliche der hier vorgeschlagenen Einzelmaßnahmen so ausführbar sind, daß sie für den Fahrzeuglenker optisch nicht wahrnehmbar sind und darüber hinaus auch kein unge­ wohntes Gefühl bei der Bedienung der Betätigungselemente wie Fußhebel und Lenkrad er­ zeugen.
Zu beachten sind auch Ausnehmungen in der Polsterung 8 des Fußbereichs, die jeweils hinter den Fußpedalen vorgesehen sind und von denen in dieser Ansicht nur eine dem Bremspedal 7 zugeordnete Ausnehmung 24 erkennbar ist. Die Tiefe dieser Ausnehmung ist mit Bezug auf das Bremspedal 7 so bemessen, daß nach einer crashbedingten Verlagerung des Bremspedals 7 in die Ausnehmung 24 hinein das Fußtrittelement 17 in etwa bündig mit dem umgebenden Ausnehmungsrand ist. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß die Füße seitlich von den Bremspedalen abrutschen. Knickungen der Fußgelenke können weitestgehend ausgeschlossen werden.

Claims (12)

1. Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit
  • - einem einer Spritzwand (4) zugeordneten Lagerbock (5) mit wenigstens einem An­ lenkpunkt (6) für wenigstens einen Fußhebel (7) eines Pedalwerks,
  • - wenigstens einem innerhalb einer Fahrgastzelle quer zur Fahrtrichtung verlaufenden und von der Spritzwand (4) beabstandeten Querträger (9), durch den bei einer unfallbedingten Spritzwandintrusion wenigstens einer der Anlenkpunkte und/oder wenigstens einer der Fußhebel den Querträger beaufschlagend in Richtung Spritzwand (4) bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Fußhebel (7) im Verlaufe der Spritzwandintrusion direkt durch den Querträger (9) selbst beaufschlagbar ist.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (5) und der Querträger (9) voneinander beabstandet und entkoppelt sind.
3. Sicherheitsanordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Querträger (9) ein unteres Lager (10) für eine Lenksäule (14) befestigt ist.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberes Lager (13) für die Lenksäule (14) einem von dem Querträger (9) in Richtung Fahrzeuglenker beabstandeten Zusatzquerträger zugeordnet ist.
5. Sicherheitseinrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine das untere Lenksäulenlager (10) aufnehmende und an dem Querträger abstützbare Weite (22) vor wenigstens einem der Fußhebel (17, 23) verlaufend angeordnet ist.
6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (9) mit Bezug auf einen Bodenbereich (2) des Fahrzeugs unterhalb des Anlenkpunktes (6) verlaufend angeordnet ist.
7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Fußhebel (7) durch den Querträger (9) bei einer unfallbedingten Spritzwandintru­ sion knick- oder brechbar ist.
8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ei­ ner der Anlenkpunkte durch den Querträger bei einer unfallbedingten Spritzwandintru­ sion aus seiner Verankerung im Lagerbock (5) ausklinkbar ist.
9. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Anlenkpunkt (6) durch den Querträger (9) bei einer unfallbedingten Spritzwandin­ trusion in Richtung der Spritzwand (4) verschiebbar ist.
10. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (5) als Deformationsglied ausgeführt ist, welches bei Überschreitung einer vorgegebe­ nen Last in einer den Anlenkpunkt (6) mitnehmenden Weise in Richtung Spritzwand (4) durch den Querträger (9) zusammenschiebbar ist.
11. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (9) mit Bezug auf einen Bodenbereich (2) des Fahrzeugs mittig oder oberhalb des An­ lenkpunktes (6) verlaufend angeordnet ist.
DE19601800A 1995-01-26 1996-01-19 Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE19601800B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601800A DE19601800B4 (de) 1995-01-26 1996-01-19 Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502344.7 1995-01-26
DE19502344 1995-01-26
DE19601800A DE19601800B4 (de) 1995-01-26 1996-01-19 Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19601800A1 true DE19601800A1 (de) 1996-08-01
DE19601800B4 DE19601800B4 (de) 2004-06-17

Family

ID=7752342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601800A Expired - Fee Related DE19601800B4 (de) 1995-01-26 1996-01-19 Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19601800B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847900A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pedal-Verschiebesteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE19652014A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Opel Adam Ag Pedallagerung für ein Kraftfahrzeug
DE19825016A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Trw Repa Gmbh Kraftfahrzeug mit Fußschutz und Verfahren
EP0983911A2 (de) 1998-08-29 2000-03-08 DaimlerChrysler AG Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
FR2790435A1 (fr) * 1999-03-05 2000-09-08 Ecia Equip Composants Ind Auto Agencement d'une colonne de direction dans un habitacle de vehicule automobile
DE19921141A1 (de) * 1999-05-07 2000-12-07 Audi Ag Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk
EP1162129A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-12 Matra Automobile Neue Architektur für Fahrzeuge
FR2853878A1 (fr) * 2003-03-10 2004-10-22 Denso Corp Structure de renfort pour vehicules automobiles
FR2866307A1 (fr) * 2004-02-18 2005-08-19 Faurecia Interieur Ind Traverse pour vehicule automobile, et vehicule associe
FR2907412A1 (fr) * 2006-10-20 2008-04-25 Faurecia Interieur Ind Snc Planche de bord de vehicule automobile.
DE19938272B4 (de) * 1999-08-12 2010-06-02 Volkswagen Ag Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2013035042A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-14 Tata Motors Limited A front passenger compartment of a vehicle
CN109249913A (zh) * 2017-07-12 2019-01-22 马自达汽车株式会社 车辆的踏板后退防止构造体
DE102018116025A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugteilstruktur mit wenigstens einem Cockpitmontageträger
DE102022132121B3 (de) 2022-12-05 2024-01-04 Audi Aktiengesellschaft Verstärkungsanordnung zur Längsabstützung
DE102022213872B3 (de) 2022-12-19 2024-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Crashoptimierte Fußpedalanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrpedal und Kraftfahrzeug mit einer solchen Fußpedalanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014228B4 (de) * 2006-03-28 2016-09-22 Volkswagen Ag Fußhebelwerk an Kraftfahrzeugen
DE102008046652B4 (de) 2007-10-29 2021-06-02 Volkswagen Ag Fußpedal an Kraftfahrzeugen
DE102008014557B4 (de) 2008-03-15 2018-07-26 Volkswagen Ag Fußpedal an Kraftfahrzeugen
DE102008016415A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 Volkswagen Ag Fußhebelwerk an Kraftfahrzeugen
DE102009011068A1 (de) 2009-02-28 2010-09-02 Volkswagen Ag Fußpedalanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102015208203A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904616C2 (de) * 1988-02-22 1997-08-21 Volkswagen Ag Anordnung zur Lagerung mindestens eines hängend angeordneten Pedalhebels
DE4404375C2 (de) * 1993-03-11 1996-06-05 Volkswagen Ag Lenksäulenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6327930B1 (en) 1996-12-11 2001-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pedal displacement-control structure for a vehicle
EP0847900A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pedal-Verschiebesteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE19652014A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Opel Adam Ag Pedallagerung für ein Kraftfahrzeug
DE19652014C2 (de) * 1996-12-13 2003-02-06 Opel Adam Ag Pedallagerung für ein Kraftfahrzeug
DE19825016A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Trw Repa Gmbh Kraftfahrzeug mit Fußschutz und Verfahren
DE19839521C1 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
US6269900B1 (en) 1998-08-29 2001-08-07 Daimlerchrysler Ag Front-end structure for a motor vehicle
EP0983911A2 (de) 1998-08-29 2000-03-08 DaimlerChrysler AG Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
EP1035004A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-13 Ecia Industrie Anordnung einer Steuersäulenstütze im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges und dazugehöriges Kraftfahrzeug
FR2790435A1 (fr) * 1999-03-05 2000-09-08 Ecia Equip Composants Ind Auto Agencement d'une colonne de direction dans un habitacle de vehicule automobile
DE19921141A1 (de) * 1999-05-07 2000-12-07 Audi Ag Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk
DE19921141B4 (de) * 1999-05-07 2007-08-09 Audi Ag Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk
DE19938272B4 (de) * 1999-08-12 2010-06-02 Volkswagen Ag Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1162129A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-12 Matra Automobile Neue Architektur für Fahrzeuge
FR2810008A1 (fr) * 2000-06-07 2001-12-14 Matra Automobile Nouvelle architecture de vehicule
FR2853878A1 (fr) * 2003-03-10 2004-10-22 Denso Corp Structure de renfort pour vehicules automobiles
US7150489B2 (en) 2003-03-10 2006-12-19 Denso Corporation Reinforcing structure for automotive vehicles
FR2866307A1 (fr) * 2004-02-18 2005-08-19 Faurecia Interieur Ind Traverse pour vehicule automobile, et vehicule associe
US7357447B2 (en) 2004-02-18 2008-04-15 Faurecia Interieur Industrie Cross-member for motor vehicle, associated vehicle and mounting method
CN100564139C (zh) * 2004-02-18 2009-12-02 佛吉亚汽车内部设备工业公司 机动车辆横梁、相关的车辆和安装方法
EP1574422A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-14 Faurecia Interieur Industrie Querträger eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Querträger
FR2907412A1 (fr) * 2006-10-20 2008-04-25 Faurecia Interieur Ind Snc Planche de bord de vehicule automobile.
WO2008049985A1 (fr) * 2006-10-20 2008-05-02 Faurecia Interieur Industrie Planche de bord de vehicule automobile
WO2013035042A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-14 Tata Motors Limited A front passenger compartment of a vehicle
CN109249913A (zh) * 2017-07-12 2019-01-22 马自达汽车株式会社 车辆的踏板后退防止构造体
DE102018116025A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugteilstruktur mit wenigstens einem Cockpitmontageträger
DE102022132121B3 (de) 2022-12-05 2024-01-04 Audi Aktiengesellschaft Verstärkungsanordnung zur Längsabstützung
DE102022213872B3 (de) 2022-12-19 2024-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Crashoptimierte Fußpedalanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrpedal und Kraftfahrzeug mit einer solchen Fußpedalanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19601800B4 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601800B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
EP0804352B1 (de) Sicherheitsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE2841988C2 (de) "Vorbau eines Kraftwagens"
DE19731644C1 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Vorbaulängsträgern
DE4305290B4 (de) Anordnung zur Lagerung mindestens eines hängend gelagerten Pedalhebels
DE4415642B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4409235B4 (de) Sicherheitsfußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
EP1153805B1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Lagerung von Pedalen
EP0827874B1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Pedals
DE19733512A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Lagerung von Pedalen in Kraftfahrzeugen
DE4409324A1 (de) Sicherheitsfußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE19706692C1 (de) Pedalanordnung in einem Fußraum eines Kraftfahrzeugs
EP0983911B1 (de) Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE69934001T2 (de) System zum Ausdrücken des Bremspedals im Falle eines Zusammenstoßes
DE60308806T2 (de) Pedalanordnung
WO2013087141A1 (de) Schutzeinrichtung für einen personenkraftwagen
WO2009086904A1 (de) Rahmenkopf für einen fahrzeugrahmen eines lastkraftwagens
DE2411370C3 (de) Halterung einer unter Energieabsorption teleskopartig zusammenschiebbaren Lenksäule bei Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit Frontmotor
DE19737114A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Lagerung von Pedalen in Kfz
DE19803406B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1173351B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE4304920A1 (en) Fore carriage for road vehicle - has on each side one-armed longitudinal bearer with downwardly angled area beneath cross wall
DE19952236A1 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Brems- oder Kupplungspedal
DE19962550B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19951589C1 (de) Pedalanordnung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 21/09

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee