DE19601721C3 - Gewichtsoptimierter, mehrteiliger Gleitschuh - Google Patents
Gewichtsoptimierter, mehrteiliger GleitschuhInfo
- Publication number
- DE19601721C3 DE19601721C3 DE19601721A DE19601721A DE19601721C3 DE 19601721 C3 DE19601721 C3 DE 19601721C3 DE 19601721 A DE19601721 A DE 19601721A DE 19601721 A DE19601721 A DE 19601721A DE 19601721 C3 DE19601721 C3 DE 19601721C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding
- sliding part
- support body
- piston
- cylinder section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 6
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010441 gene drive Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/122—Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
- F04B1/124—Pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/02—Light metals
- F05C2201/021—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/04—Heavy metals
- F05C2201/0469—Other heavy metals
- F05C2201/0475—Copper or alloys thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/04—Heavy metals
- F05C2201/0469—Other heavy metals
- F05C2201/0475—Copper or alloys thereof
- F05C2201/0478—Bronze (Cu/Sn alloy)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2203/00—Non-metallic inorganic materials
- F05C2203/08—Ceramics; Oxides
- F05C2203/0804—Non-oxide ceramics
- F05C2203/0813—Carbides
- F05C2203/0817—Carbides of silicon
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2203/00—Non-metallic inorganic materials
- F05C2203/08—Ceramics; Oxides
- F05C2203/0804—Non-oxide ceramics
- F05C2203/083—Nitrides
- F05C2203/0852—Nitrides of zirconium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2203/00—Non-metallic inorganic materials
- F05C2203/08—Ceramics; Oxides
- F05C2203/0865—Oxide ceramics
- F05C2203/0869—Aluminium oxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2253/00—Other material characteristics; Treatment of material
- F05C2253/12—Coating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Gleitschuh zur Verwendung
in einer Axial- oder Radialkolbenmaschine.
Mehrteilig ausgebildete Gleitschuhe nach dem Oberbe
griff des Anspruches 1 zur Verwendung in hydrostatischen
Maschinen sind bereits bekannt. Ein Gleitschuh dieser Art
ist in der Fig. 8 der DE-36 27 652 A1 als zweiteiliger Gleit
schuh beschrieben, mit einem scheibenförmigen, an einer
Taumelscheibe anliegenden Gleitteil aus einem Keramik-
Material und einem Stützkörper aus gehärtetem Lagerstahl,
der eine Ausnehmung aufweist, in die das Gleitteil fest ein
gesetzt ist. Durch das an der Gleitsohle angeordnete Gleitteil
soll einem Festfressen des Gleitschuhs entgegengewirkt
werden.
In der GB 13 55 325 ist ein Gleitschuh für eine Axialkol
benmaschine beschrieben, der an seiner einer Schrägscheibe
zugewandten Seite eine Beschichtung aus einem Gleitmate
rial aufweist und an seiner gegenüberliegenden Seite eine
halbkugelförmige Ausnehmung zur Aufnahme des Kugel
kopfes eines zugehörigen Kolbens aufweist, wobei der
Gleitschuh aus einer Aluminiumlegierung oder Titan bzw.
einer Titanlegierung besteht.
Aus der US-3 263 623 ist ebenfalls ein zweiteiliger Gleit
schuh bekannt. Das ringförmig ausgebildete Gleitteil ist da
bei so angeordnet, daß es mit der Drucktasche zur hydrauli
schen Entlastung des Gleitschuhs nicht in Berührung steht.
Auf diese Weise wird Leckverlusten entgegengewirkt, die
entstehen können, wenn das poröse Material des Gleitteils
mit der Drucktasche in Verbindung käme.
Ein weiterer Gleitschuh ist in der Fig. 4 der US 5,392,693 als zweiteiliger Gleitschuh beschrieben. Der
Gleitschuh weist dabei ein Gleitteil aus einem keramischen Material, das in Form eines
Stufenzylinders mit Zylinder-Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers ausgebildet
ist, auf. Dabei grenzt ein erster Zylinder-Abschnitt an einen Kugelkopf eines Kolbens
an und ein zweiter Zylinder-Abschnitt liegt an einer Gleitfläche einer Schrägscheibe an.
Der erste Zylinder-Abschnitt ist mit einem Ring verbunden, der bei einer Hubbewegung
des Kolbens ein Lösen des Kugelkopfes von dem Gleitteil verhindert.
Bei hohen Drehzahlen von hydrostatischen Maschinen
werden die Gleitschuhe mit erheblichen Fliehkräften bela
stet. Diese bewirken ein Verkippen der Gleitschuhe, was zu
einer Beschädigung der Gleitschuhe und/oder der auf der
Schräg- oder Taumelscheibe ausgebildeten Gleitfläche
führt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die
Gleiteigenschaft des Gleitschuhs zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1 in Verbindung mit den gattungsbildenden
Merkmalen gelöst.
Wie bereits aus der US 5 392 693 bekannt, bildet
beim erfindungsgemäßen Gleitschuh das Gleitteil
an seiner Kolbenseite eine zweite Gleitfläche für den Kol
ben, so daß die guten Gleiteigenschaften des Gleitteils auch
dem Gleitlager zwischen dem Gleitschuh und dem zugehö
rigen Kolben zugute kommt. Außerdem wird der Vorteil er
reicht, daß die Stützkraft vom Kugelkopf eines zugehörigen
Kolbens unmittelbar auf das Gleitteil übertragen wird und
sich in dem Gleitteil in Richtung auf die Gleitfläche recht
winklig fortsetzt. Die Stützkraft wird dabei nicht zunächst in
den Stützkörper eingeleitet und dann auf das Gleitteil über
tragen, sondern die Krafteinleitung erfolgt unmittelbar in
das Gleitteil, wobei die Stützkraft von dem Gleitteil unmit
telbar über die Gleitsohle auf die Gleitfläche einer zugehöri
gen Antriebsscheibe für die Kolben übertragen wird, so daß
Spannungen an der Grenzfläche zwischen dem Stützkörper
und dem Gleitteil vermieden werden.
Im weiteren liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde,
daß zur Verminderung der auf die Gleitschuhe einwirkende
Fliehkraft das Eigengewicht der Gleitschuhe vermindert
werden muß. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht,
daß der Gleitschuh in einen Stützkörper und ein in diesen
eingesetztes Gleitteil untergliedert wird und für das Gleitteil
ein Material mit guten Gleiteigenschaften bei gleichzeitig
geringem spezifischen Gewicht und für den Stützkörper ein
Material hoher mechanischer Festigkeit bei ebenfalls gleich
zeitig geringem spezifischen Gewicht ausgewählt wird.
Hierdurch wird die auf die Gleitschuhe einwirkende Flieh
kraft vermindert und somit ein höherer Drehzahlbereich
beim Betrieb der hydrostatischen Maschine ermöglicht.
Eine gezielte Materialauswahl wird durch die zweiteilige
Untergliederung des Gleitschuhs ermöglicht, da für das
Gleitteil neben geringem spezifischen Gewicht lediglich auf
gute Gleiteigenschaften, nicht jedoch auf die mechanische
Festigkeit geachtet werden muß, wohingegen für den Stütz
körper neben geringem spezifischen Gewicht lediglich auf
eine hohe mechanische Festigkeit zu achten ist, während die
Gleiteigenschaften dieses Materials unerheblich sind.
Die Ansprüche 2 bis 5 beinhalten vorteilhafte Weiterbil
dungen der Erfindung.
Die Ansprüche 2 bis 4 beziehen sich auf eine vorteilhafte
Materialauswahl für den Stützkörper und das Gleitteil. Der
Stützkörper besteht vorzugsweise aus einem Leichtmaterial,
insbesondere Aluminium oder eine Aluminiumlegierung.
Besonders geeignete Leichtmetalle sind Titan oder Titanle
gierung.
Das Gleitteil besteht aus einem kerami
schen Material. Besonders geeignet sind alle als Lager ver
wendbare Materialien, wie z. B. Al2O3, ZrO2 und SiC.
Entsprechend Anspruch 5 kann der Stützkörper und/oder
das Gleitteil von einer Schmierbohrung durchdrungen sein.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden
nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrie
ben. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen
Gleitschuh;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Gleitsohle eines Gleit
schuhs nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Axialkolbenmaschine.
Bei der in Fig. 3 schematisch dargestellten Axialkolben
maschine 1 ist eine Zylindertrommel 3 mit einer drehbar ge
lagerten Welle 2 kraftschlüssig verbunden. In der Zylinder
trommel 3 sind radial verteilte Zylinderbohrungen, nachfol
gend als Zylinder 4 bezeichnet, angeordnet. In den Zylin
dern 4 sind Kolben 5, 6 verschiebbar gelagert, wobei sich
die Kolbenköpfe 7, 8 an der Gleitfläche 20 einer feststehen
den Schiefscheibe 9 über die Gleitschuhe 10, 11 abstützen.
Die Zylinder 4 sind über Verbindungsöffnungen 12a, 12b
und die Steueröffnungen 14, 15 einer Steuerplatte 16 mit
den Druckleitungen 17 und 18 verbunden.
Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der Gleitschuhe
10, 11. Jedoch ist die Erfindung nicht auf den Einsatz bei
Axialkolbenmaschinen beschränkt und eignet sich in glei
cher Weise zur Verwendung in Verbindung mit Radialkol
benmaschinen.
Die Fig. 1 zeigt eine Ausgestaltung der
Gleitschuhe 10. Der Gleitschuh 10 ist in einen Stützkörper 30 und
ein in den Stützkörper 30 eingesetztes und mit diesem ver
bundenes Gleitteil 31 untergliedert.
Der Gleitschuh weist an seiner unterseitigen Gleitsohle
35 zur hydrostatischen Entlastung eine Drucktasche 34 auf,
die über eine Schmierbohrung 33 mit einer Ausnehmung 32 in
Verbindung steht. Hinsichtlich der genauen Geometrie der
Ausnehmung 32 und der Schmierbohrung 33, insbesondere
im Bereich der Ausmündung der Schmierbohrung 33 in die
Ausnehmung 32 und in die Drucktasche 34, wird auf das
Gebrauchsmuster DE 295 14 831 der gleichen An
melderin verwiesen, dessen Offenbarung in die vorliegende
Anmeldung zur Verkürzung der Darstellung durch Bezug
nahme einbezogen wird.
Wesentlich ist die Untergliederung des Gleit
schuhs 10 in ein Gleitteil 31 aus einem Material mit guten
Gleiteigenschaften und einen Stützkörper 30 aus einem Ma
terial hoher mechanischer Festigkeit. Da für das Material
des Gleitteils 31 lediglich die Gleiteigenschaften, nicht je
doch die Anforderungen an die mechanische Festigkeit im
Vordergrund stehen und umgekehrt für das Material des
Stützkörpers die mechanische Festigkeit in bezug auf Zug-
und Biegebeanspruchung von wesentlicher Bedeutung ist,
die Gleiteigenschaften jedoch mangels Berührung mit der
Gleitfläche nur bezüglich des Gleitkontaktes mit den Kol
benköpfen von Bedeutung sind, entsteht ein größerer Spiel
raum für die gezielte Auswahl geeigneter Materialien mit
geringem spezifischen Gewicht. Sowohl für das Gleitteil,
besonders aber für den Stützkörper können Materialien zum
Einsatz kommen, die gegenüber einem konventionellen
Gleitschuh ein wesentlich geringeres Eigengewicht aufwei
sen. Dadurch kann das Gewicht des gesamten Gleitschuhs
10 insgesamt wesentlich verringert werden, was eine Redu
zierung der auf den Gleitschuh 10 einwirkenden Fliehkraft
bewirkt. Durch die Trennung der Gleit-
und Stützfunktion des Gleitschuhs durch Unterteilung in ein
Gleitteil 31 und einen Stützkörper 30 kann daher die Dreh
zahl einer hydrostatischen Maschine, bei welcher die erfin
dungsgemäßen Gleitschuhe zum Einsatz kommen, erheblich
erhöht werden, ohne daß die Gefahr der Beschädigung der
Gleitschuhe und/oder der Gleitfläche der Taumel-, Schräg-
oder Schiefscheibe besteht.
Für den Stützkörper 30 eignen sich besonders Leichtme
talle, insbesonders aus Aluminium oder einer Aluminiumle
gierung. Besonders geeignet sind AL Zu Mg Cu 1,5%, Ti
A16V4.
Für das Gleitteil 31 eignen sich keramische
Materialien, insbesondere Al2O3, ZrO2 und SiC.
In Fig. 1 ist das Gleitteil 31 in Form eines Stu
fenzylinders ausgebildet, der sich in einen ersten, an die
Ausnehmung 32 angrenzenden Zylinder-Abschnitt 31a und
einen zweiten, die Gleitsohle 35 bildenden Zylinder-Ab
schnitt 31b untergliedert. Der erste Zylinder-Abschnitt 31a
bildet den unteren Abschluß der Ausnehmung 32. Der
zweite Zylinder-Abschnitt 31b grenzt an die Gleitfläche 20
der Taumel-, Schief- oder Schrägscheibe an und nimmt die
Drucktasche 34 auf. Ferner ist bei dieser Ausgestaltung die
Schmierbohrung 33 vollständig in dem Gleitteil 31 ausge
bildet.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel hat den
Vorteil, daß die Stützkraft von dem kugelförmigen Zylinder
kopf 7 des Kolbens 5 unmittelbar auf das Gleitteil 31 über
tragen wird und somit Spannungen an der Grenzfläche zwi
schen dem Stützkörper 30 und dem Gleitteil 31 vermieden
werden. Der das Gleitteil 31 umgebende Stützkörper 30
nimmt die nach außen gerichteten Kräfte auf, was
von wesentlicher Bedeutung ist, wenn das Gleitteil 31 aus
einem Keramik
material, besteht.
Fig. 2 zeigt die Ausbildung der Gleitsohle 35 eines Gleit
schuhs entsprechend der in Fig. 1 dargestell
ten Ausgestaltung. Zu erkennen ist die Ausmündung der
Schmierbohrung 33, die in die Drucktasche 34 einmündet.
Die Drucktasche 34 kann durch eine oder mehrere Untertei
lungen 36 labyrinthartig unterteilt sein, um dem schnellen
Entweichen des Druckmittels entgegenzuwirken und somit
die hydrostatische Entlastung zu verbessern.
Claims (5)
1. Gleitschuh (10) zum gleitenden Abstützen der Kolben (5, 6) einer Axial- oder
Radialkolbenmaschine gegen eine Gleitfläche (20), bestehend aus einem mit dem
zugeordneten Kolben (5) in Verbindung stehenden Stützkörper (30) und einem mit dem
Stützkörper (30) verbundenen Gleitteil (31), das an der Gleitfläche (20) gleitend anliegt,
wobei das Gleitteil (31) aus einem keramischen Material mit guten Gleiteigenschaften besteht,
wobei das Gleitteil (31) eine Ausnehmung (32) zur Aufnahme eines Kugelkopfes (7) des zugeordneten Kolbens (5) aufweist, und
das Gleitteil (31) in Form eines Stufenzylinders mit Zylinder-Abschnitten (31a, 31b) unterschiedlichen Durchmessers ausgebildet ist,
wobei das Gleitteil (31) einen an den Kugelkopf (7) des Kolbens (5) angrenzenden ersten Zylinder-Abschnitt (31a) und
einen zweiten Zylinder-Abschnitt (31b) mit gegenüber dem ersten Zylinder-Abschnitt (31a) größerem Durchmesser, der an der Gleitfläche (20) gleitend anliegt, aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stützkörper (30) aus einem Material mit hoher mechanischer Festigkeit besteht,
daß das Gleitteil (31) in den Stützkörper (30) eingesetzt ist,
daß der erste Zylinder-Abschnitt (31a) an den Kugelkopf (7) des Kolbens (5) angepaßt ist,
daß der Durchmesser des ersten Zylinder-Abschnittes (31a) mit dem Durchmesser der Ausnehmung (32) zur Aufnahme des Kugelkopfes (7) übereinstimmt und
daß das Gleitteil (31) radial außenseitig von dem Stützkörper (30) umgeben ist.
wobei das Gleitteil (31) aus einem keramischen Material mit guten Gleiteigenschaften besteht,
wobei das Gleitteil (31) eine Ausnehmung (32) zur Aufnahme eines Kugelkopfes (7) des zugeordneten Kolbens (5) aufweist, und
das Gleitteil (31) in Form eines Stufenzylinders mit Zylinder-Abschnitten (31a, 31b) unterschiedlichen Durchmessers ausgebildet ist,
wobei das Gleitteil (31) einen an den Kugelkopf (7) des Kolbens (5) angrenzenden ersten Zylinder-Abschnitt (31a) und
einen zweiten Zylinder-Abschnitt (31b) mit gegenüber dem ersten Zylinder-Abschnitt (31a) größerem Durchmesser, der an der Gleitfläche (20) gleitend anliegt, aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stützkörper (30) aus einem Material mit hoher mechanischer Festigkeit besteht,
daß das Gleitteil (31) in den Stützkörper (30) eingesetzt ist,
daß der erste Zylinder-Abschnitt (31a) an den Kugelkopf (7) des Kolbens (5) angepaßt ist,
daß der Durchmesser des ersten Zylinder-Abschnittes (31a) mit dem Durchmesser der Ausnehmung (32) zur Aufnahme des Kugelkopfes (7) übereinstimmt und
daß das Gleitteil (31) radial außenseitig von dem Stützkörper (30) umgeben ist.
2. Gleitschuh nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stützkörper (30) aus einem Leichtmaterial, insbesondere aus Aluminium oder
einer Aluminiumlegierung bzw. Titan oder Titanlegierung, besteht.
3. Gleitschuh nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei dem Leichtmetall um AL Zu Mg Cu 1,5%, Ti A16V4 handelt.
4. Gleitschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei dem keramischen Material um Al2O3, ZrO2, SiC handelt.
5. Gleitschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gleitteil (31) von einer Schmierbohrung (33)
durchdrungen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19601721A DE19601721C3 (de) | 1996-01-18 | 1996-01-18 | Gewichtsoptimierter, mehrteiliger Gleitschuh |
EP97100745A EP0785359B1 (de) | 1996-01-18 | 1997-01-17 | Gewichtsoptimierter, mehrteiliger Gleitschuh |
DE59710906T DE59710906D1 (de) | 1996-01-18 | 1997-01-17 | Gewichtsoptimierter, mehrteiliger Gleitschuh |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19601721A DE19601721C3 (de) | 1996-01-18 | 1996-01-18 | Gewichtsoptimierter, mehrteiliger Gleitschuh |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19601721A1 DE19601721A1 (de) | 1997-07-31 |
DE19601721C2 DE19601721C2 (de) | 1999-01-21 |
DE19601721C3 true DE19601721C3 (de) | 2003-07-24 |
Family
ID=7783098
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19601721A Expired - Fee Related DE19601721C3 (de) | 1996-01-18 | 1996-01-18 | Gewichtsoptimierter, mehrteiliger Gleitschuh |
DE59710906T Expired - Fee Related DE59710906D1 (de) | 1996-01-18 | 1997-01-17 | Gewichtsoptimierter, mehrteiliger Gleitschuh |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59710906T Expired - Fee Related DE59710906D1 (de) | 1996-01-18 | 1997-01-17 | Gewichtsoptimierter, mehrteiliger Gleitschuh |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0785359B1 (de) |
DE (2) | DE19601721C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023004370A1 (de) | 2023-10-31 | 2025-04-30 | Bieri Hydraulik Ag | Kolben-Gleitschuh-Paarung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9704678D0 (en) * | 1997-03-06 | 1997-04-23 | Fenner Co Ltd J H | Improvements in and relating to hydraulic pumps and motors |
DE19754593A1 (de) | 1997-12-10 | 1999-07-01 | Kleinedler Peter | Niederhaltering für Axialkolbenmaschinen |
US6582200B2 (en) * | 2000-07-14 | 2003-06-24 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Swash plate compressor having shoes made of a magnesium-based material |
US6895855B2 (en) | 2001-10-01 | 2005-05-24 | The Timken Company | Hydraulic motors and pumps with engineered surfaces |
DE10235813B4 (de) * | 2002-08-05 | 2004-07-22 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Gleitschuh und Verfahren zum Herstellen von erhabenen Anlageflächen eines Gleitschuhs |
DE102006046128A1 (de) * | 2006-06-02 | 2007-12-06 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer Auflage des Niederhalters |
DE102011108960A1 (de) * | 2011-07-29 | 2013-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Gleitschuh für einen Kolben einer hydraulischen Kolbenmaschine |
CN102926987B (zh) * | 2012-11-28 | 2016-05-04 | 无锡威孚精密机械制造有限责任公司 | 柱塞式液压泵用滑靴 |
DE102015208886A1 (de) | 2015-05-13 | 2016-11-17 | Robert Bosch Gmbh | Gleitschuh für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine |
DE102020202316A1 (de) | 2020-02-24 | 2021-08-26 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Gleitschuh für einen Kolben einer Kolbenmaschine, Kolbenmaschine mit Gleitschuh |
DE102020203679A1 (de) | 2020-03-23 | 2021-09-23 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Gleitschuh für einen Kolben einer Axialkolbenmaschine |
DE102022210309A1 (de) | 2022-09-29 | 2024-04-04 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Gelenkverbindung |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3263623A (en) * | 1964-03-16 | 1966-08-02 | Bendix Corp | Piston pump improvement |
GB1355325A (en) * | 1971-12-27 | 1974-06-05 | Aisin Seiki | Hydraulic axial plunger pumps or motors |
DE3627652C2 (de) * | 1985-08-16 | 1990-03-29 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi, Jp | |
US5392693A (en) * | 1994-03-02 | 1995-02-28 | Caterpillar Inc. | Piston assembly for a fluid translating device |
DE4301121C2 (de) * | 1993-01-18 | 1995-03-30 | Danfoss As | Hydraulische Axialkolbenmaschine mit einer Schrägscheibe |
DE4301133C2 (de) * | 1993-01-18 | 1995-05-18 | Danfoss As | Hydraulische Kolbenmaschine |
DE4301123C2 (de) * | 1993-01-18 | 1995-05-18 | Danfoss As | Hydraulische Maschine und Verfahren zum Zusammenbau einer Kolben-Gleitschuh-Einheit |
DE4301120C2 (de) * | 1993-01-18 | 1995-06-01 | Danfoss As | Andruckvorrichtung in einer hydraulischen Axialkolbenmaschine |
DE4406803A1 (de) * | 1994-03-02 | 1995-09-07 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulische Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruckkolbenpumpe |
DE29514891U1 (de) * | 1995-09-16 | 1996-01-04 | Suevia Haiges Gmbh & Co, 74366 Kirchheim | Tierfütterungs- und/oder -tränkeinrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE184079T1 (de) * | 1994-07-08 | 1999-09-15 | Danfoss As | Kolben mit gleitschuh und verfahren zu dessen herstellung |
-
1996
- 1996-01-18 DE DE19601721A patent/DE19601721C3/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-01-17 EP EP97100745A patent/EP0785359B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-17 DE DE59710906T patent/DE59710906D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3263623A (en) * | 1964-03-16 | 1966-08-02 | Bendix Corp | Piston pump improvement |
GB1355325A (en) * | 1971-12-27 | 1974-06-05 | Aisin Seiki | Hydraulic axial plunger pumps or motors |
DE3627652C2 (de) * | 1985-08-16 | 1990-03-29 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi, Jp | |
DE4301121C2 (de) * | 1993-01-18 | 1995-03-30 | Danfoss As | Hydraulische Axialkolbenmaschine mit einer Schrägscheibe |
DE4301133C2 (de) * | 1993-01-18 | 1995-05-18 | Danfoss As | Hydraulische Kolbenmaschine |
DE4301123C2 (de) * | 1993-01-18 | 1995-05-18 | Danfoss As | Hydraulische Maschine und Verfahren zum Zusammenbau einer Kolben-Gleitschuh-Einheit |
DE4301120C2 (de) * | 1993-01-18 | 1995-06-01 | Danfoss As | Andruckvorrichtung in einer hydraulischen Axialkolbenmaschine |
US5392693A (en) * | 1994-03-02 | 1995-02-28 | Caterpillar Inc. | Piston assembly for a fluid translating device |
DE4406803A1 (de) * | 1994-03-02 | 1995-09-07 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulische Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruckkolbenpumpe |
DE29514891U1 (de) * | 1995-09-16 | 1996-01-04 | Suevia Haiges Gmbh & Co, 74366 Kirchheim | Tierfütterungs- und/oder -tränkeinrichtung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-B.: Römpps Chemie-Lexikon, Franckh'sche Verlagshandlung Stuttgart, S. 3219,3221,3223 * |
DE-Z.: Ölhydraulik u. Pneumatik, 39 (1995) Nr. 7, S. 550-559, S. Donders: "Schnellaufende Kolben- pumpen für die Wasserhydraulik-Werkstoffe und Konstruktion" * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023004370A1 (de) | 2023-10-31 | 2025-04-30 | Bieri Hydraulik Ag | Kolben-Gleitschuh-Paarung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19601721A1 (de) | 1997-07-31 |
EP0785359A1 (de) | 1997-07-23 |
EP0785359B1 (de) | 2003-10-29 |
DE59710906D1 (de) | 2003-12-04 |
DE19601721C2 (de) | 1999-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19601721C3 (de) | Gewichtsoptimierter, mehrteiliger Gleitschuh | |
EP0102915B1 (de) | Hydraulischer Radialkolbenmotor | |
DE19700339A1 (de) | Gleitlagerelement für Schmieröltaschen | |
DE3423467A1 (de) | Hydraulische schiefscheiben-axialkolbenmaschine | |
WO2007140868A1 (de) | Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer auflage des niederhalters | |
DE69018532T2 (de) | Schrägwellen-Hydraulikmaschine mit veränderlicher Verdrängung. | |
DE60307427T2 (de) | Ölimprägniertes gesintertes gleitlager | |
DE2812417C2 (de) | Zylindertrommel für eine hydrostatische Kolbenmaschine und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19900386C1 (de) | Hubkolbenmaschine | |
DE19754593A1 (de) | Niederhaltering für Axialkolbenmaschinen | |
DE20300854U1 (de) | Gleitlagerbuchse | |
DE102004033321B4 (de) | Axialkolbenmaschine mit Verschleißschutzschicht | |
DE102015103206B4 (de) | Pleuelstange mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung und Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis | |
DE2921902A1 (de) | Mehrzylindrige, hydraulische pumpe bzw. motor mit pumpenstiefel und mit durch dessen neigung veraenderbarem volumen | |
DE102014007050A1 (de) | Kolbenmaschine mit einem Pleuelschaft aus mehreren Teilen | |
DE19942241C2 (de) | Hubkolbenmaschine | |
DE19900385C2 (de) | Hubkolbenmaschine | |
DE10130253A1 (de) | Gleitlager, insbesondere einer Pleuelstange für Hubkolbenbrennkraftmaschinen | |
DE102006060015A1 (de) | Hohlkolben für eine Axialkolbenmaschine | |
EP1588051B1 (de) | Kolbenmaschine mit welle und wälzlager | |
EP0763657B1 (de) | Axialkolbenmaschine mit spannungsreduzierten Gleitschuhen | |
EP1884687B1 (de) | Seilscheibe | |
WO2019072995A1 (de) | Axialkolbenmaschine mit beschichteter gleitfläche | |
DE60216631T2 (de) | Kolben für verbrennungsmotor | |
DE1033028B (de) | Hydrostatische Kolbenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |