DE19601332A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung bei der Rauchgasreinigung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung bei der RauchgasreinigungInfo
- Publication number
- DE19601332A1 DE19601332A1 DE19601332A DE19601332A DE19601332A1 DE 19601332 A1 DE19601332 A1 DE 19601332A1 DE 19601332 A DE19601332 A DE 19601332A DE 19601332 A DE19601332 A DE 19601332A DE 19601332 A1 DE19601332 A1 DE 19601332A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- heat
- heat exchanger
- clean
- flue gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 20
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 title description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000003303 reheating Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 claims description 15
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 claims description 15
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 abstract description 6
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 abstract 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000005987 sulfurization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/343—Heat recovery
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J15/00—Arrangements of devices for treating smoke or fumes
- F23J15/06—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J2900/00—Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
- F23J2900/15081—Reheating of flue gases
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/30—Technologies for a more efficient combustion or heat usage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Nutzung der restlichen Wärme im Abgasstrom beispielsweise
hinter dem Dampferzeuger eines Wärmekraftwerkes. Das in diesem
Bereich gegebene Temperaturniveau bietet besonders in Verbin
dung mit dem Abkühlvorgang bei der Rauchgasentschwefelung die
Möglichkeit, Wärme u. a. für Fernheizsysteme oder auch zur zu
sätzlichen Verbrennungsluftvorwärmung auszukoppeln.
Es ist bekannt, dem Abgas nutzbare Wärme auf der Rohgasseite
vor der Rauchgasentschwefelung mit einem besonderen Wärme
tauscher zu entnehmen, wobei derartige Wärmetauscher gewöhnlich
anordnungs- und verfahrensbedingt mit einem Wärmeträgermedium
arbeiten. Die europäische Patentanmeldung 0 562 278 zeigt bei
spielsweise in der Fig. 2 die Abwärmenutzung zur zusätzlichen
Verbrennungsluftvorwärmung. Die mit einem Wärmeträger arbei
tenden Wärmetauscher, die als "Wärmeverschiebungssystem" oder
auch "Kreislaufverbundsystem" bezeichnet werden, sind bei allen
Vorteilen der Anordnung und Funktionsweise in der Herstellung
und Betriebsweise teurer als ein mit direkter Übertragung arbei
tender Gas/Gas-Wärmetauscher. Dies gilt besonders bei der An
ordnung auf der Rohgasseite einer Rauchgasentschwefelung, wo
bei Unterschreiten des Säuretaupunkts in Verbindung mit dem
Reststaubgehalt Verschmutzungs- und Korrosionsprobleme gegeben
sind und somit hohe Anforderungen an die Reinigungstechnik und
Materialauswahl zu stellen sind.
Darüber hinaus gibt es Rauchgasreinigungsanlagen mit einer Ent
staubungs- und nachgeschalteter Entschwefelungseinrichtung, die
ohne Wiederaufwärmung arbeiten und das entschwefelte Abgas
durch den Kühlturm ableiten. In diesen Fällen erfolgt die Wärme
auskopplung hinter der Entstaubung vor der Rauchgasent
schwefelung mit einem separat angeordneten Wärmetauscher, bei
dem aus den oben genannten Gründen besonders auch das Gehäuse
korrosionsbeständig und reinigungsfreundlich gestaltet und
ausgeführt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Technik der Abgas
wärmenutzung bei der Rauchgasreinigung zu einem betriebs- und
kostengünstigeren Konzept weiterzuentwickeln.
Diese Aufgabe wird bei einer Rauchgasentschwefelungsanlage mit
Wiederaufwärmung des Reingases dadurch gelöst, daß die im Roh
gas enthaltene, nutzbare Wärmeenergie vollständig auf das Rein
gas übertragen und die Wärmeauskopplung nach der Rauchgasent
schwefelung auf der Reingasseite vorgenommen wird,
daß die Wärmeübertragung vom Roh- an das Reingas mit einem Gas/
Gas-Wärmetauscher, der vorzugsweise regenerativer oder auch re
kuperativer Bauart ist, und die Auskopplung der Nutzwärme mit
einem Wärmeträger-Wärmetauscher, der auch ggf. ein direkt über
tragener Wärmetauscher sein kann, erfolgt.
Bei Anlagen mit einer Entstaubung und nachgeschalteter Rauchgas
entschwefelung ohne Wiederaufwärmung wird die Aufgabe dadurch
gelöst, daß die Wärmeauskopplung auf der Rohgasseite vor der
Rauchgasentschwefelung erfolgt und der Wärmetauscher innerhalb
der Abstromhaube der Entstaubungsanlage angeordnet ist. Diese
Lösung läßt sich auch auf Rauchgasreinigungsanlagen, die keine
nennenswerten Korrosionsprobleme aufweisen, anwenden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform für Nutz-Wärmeauskopplung auf
der Reingasseite einer Rauchgasentschwefelung.
Fig. 2 eine Ausführungsform für die Nutz-Wärmeauskopplung
am Austritt einer Entstaubungsanlage.
Gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel wird das Abgas nach dem
Dampferzeuger in dem Filter 1 entstaubt, nach dem Förderven
tilator 2 im Gas/Gas-Wärmetauscher 3 von 130° auf 60°C abge
kühlt, nach der Entschwefelung 4 im Wärmetauscher 3 wieder von
45° auf 115°C aufgewärmt, anschließend in dem Nutz-Wärme
tauscher 5 auf 75°C abgekühlt und über den Kamin 6 abgeleitet.
Mit dieser Ausführung lassen sich die Verschmutzungs- und Korro
sionsprobleme auf den Gas/Gas-Wärmetauscher beschränken. Sowohl
in regenerativer als auch in rekuperativer Ausführung sind
diese Wärmetauscher für derartige Anwendungsfälle zum bewährten
Stand der Technik zu zählen.
Die Heizflächen lassen sich in einfacher Form reinigungsfreund
lich und korrosionsbeständig ausführen sowie ggf. ohne be
sondere Schwierigkeiten austauschen. Darüber hinaus sind der
artige Gas/Gas-Wärmetauscher für diese Anwendungsbereiche be
sonders anordnungsgünstig und lassen sich beispielsweise direkt
auf die Rauchgasentschwefelungsanlage aufsetzen. Der technisch
aufwendigere Nutz-Wärmetauscher 5 ist auf der Reingasseite
einem sauberen, nicht aggressiven Medium ausgesetzt und bedarf
somit keiner besonderen Reinigungs- und Korrosionsschutzmaß
nahmen.
Im Vergleich mit einer über ein Wärmeverschiebungssystem ar
beitenden Rohgasabkühlung und Reingaswiederaufwärmung, bei der
gleichzeitig auf der Rohgasseite die nutzbare Wärme ausge
koppelt wird, liegen bei dem erfindungsgemäßen Konzept die In
vestitionskosten um ca. 40% niedriger.
Das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich
von der ersten Ausführungsform dadurch, daß nach der Rauchgas
entschwefelung keine Wiederaufwärmung erfolgt.
Das Abgas wird im Filter 1 entstaubt, im nachgeschalteten,
innerhalb der Abstromhaube angeordneten Nutz-Wärmetauscher 5
von 130° auf 80°C abgekühlt und nach der Entschwefelung 4 als
Reingas bei einer Temperatur von 50°C über den Kühlturm 7 abge
leitet. Der innerhalb der Abstromhaube des Filters 1 ange
ordnete Nutz-Wärmetauscher 5 vergleichmäßigt gleichzeitig den
strömungszustand, der sich sonst infolge der bei einer Quer
schnittsverjüngung von beispielsweise 1 : 14 gegebenen Be
schleunigungsvorgängen auf den Filteraustritt nachteilig aus
wirken würde. Üblicherweise wird hierfür an dieser Stelle ein
besonderes gitterartiges Element eingebaut.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 zeichnet sich dadurch aus, daß
der Nutz-Wärmetauscher 5 kein eigenes Gehäuse benötigt und
darüber hinaus eine Einrichtung zur Vergleichmäßigung des
Strömungszustandes innerhalb der Filterabströmhaube ersetzt.
Claims (2)
1. Verfahren und Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung in Ver
bindung mit der Rohgasabkühlung und der Reingaswiederauf
wärmung einer Rauchgasentschwefelungsanlage
dadurch gekennzeichnet, daß die im Roh
gas enthaltene, nutzbare Wärmeenergie vollständig auf das
Reingas übertragen und die nutzbare Wärme nach der Rauchgas
entschwefelung (4) auf der Reingasseite ausgekoppelt wird,
daß die Rohgasabkühlung und die Reingaswiederaufwärmung mit
einem Gas/Gas-Wärmetauscher (3), der vorzugsweise regene
rativer oder auch rekuperativer Bauart sein kann, und die
Wärmeauskopplung mit einem separaten Nutz-Wärmetauscher (5)
erfolgt.
2. Verfahren und Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung in Ver
bindung mit einer Entstaubungs- und nachgeschaltenen Rauch
gasentschwefelungsanlage
dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme
auskopplung rohgasseitig vor der Rauchgasentschwefelung (4)
erfolgt, und der Nutz-Wärmetauscher (5) innerhalb der
Abstromhaube der Entstaubungsanlage (1) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19601332A DE19601332A1 (de) | 1996-01-16 | 1996-01-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung bei der Rauchgasreinigung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19601332A DE19601332A1 (de) | 1996-01-16 | 1996-01-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung bei der Rauchgasreinigung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19601332A1 true DE19601332A1 (de) | 1997-07-17 |
Family
ID=7782865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19601332A Withdrawn DE19601332A1 (de) | 1996-01-16 | 1996-01-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung bei der Rauchgasreinigung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19601332A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10334176A1 (de) * | 2003-07-26 | 2005-02-24 | ATZ-EVUS Entwicklungszentrum für Verfahrenstechnik | Verfahren zur Übertragung von Wärme |
DE102008023534B3 (de) * | 2008-05-14 | 2009-04-09 | Polysius Ag | Anlage und Verfahren zur Konditionierung von Rauchgasen |
US11066835B2 (en) | 2013-06-27 | 2021-07-20 | Valinge Innovation Ab | Building panel with a mechanical locking system |
-
1996
- 1996-01-16 DE DE19601332A patent/DE19601332A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10334176A1 (de) * | 2003-07-26 | 2005-02-24 | ATZ-EVUS Entwicklungszentrum für Verfahrenstechnik | Verfahren zur Übertragung von Wärme |
DE10334176B4 (de) * | 2003-07-26 | 2007-01-11 | ATZ-EVUS Entwicklungszentrum für Verfahrenstechnik | Verfahren zur Übertragung von Wärme |
DE102008023534B3 (de) * | 2008-05-14 | 2009-04-09 | Polysius Ag | Anlage und Verfahren zur Konditionierung von Rauchgasen |
US11066835B2 (en) | 2013-06-27 | 2021-07-20 | Valinge Innovation Ab | Building panel with a mechanical locking system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3877513T2 (de) | Apparat zur troepfchenabscheidung durch unterkuehlung. | |
EP0139626A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme aus wasserdampfhältigen Gasen durch Absorption oder Adsorption | |
EP0334922B1 (de) | Einrichtung zum abscheiden von kondensierbaren schadstoffen | |
DE69120927T2 (de) | Verfahren und Anlage für die Behandlung von Abgas in einem Heizkessel | |
EP0148741A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Rauchgasen aus einem Kesselsystem | |
DE19601332A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung bei der Rauchgasreinigung | |
DE3604946C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen | |
EP0875272A3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Heissgasfilter - Elementen sowie die Verwendung des Filters zur Heissgasfiltration von Rauchgasen | |
DE3228885C2 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie aus den Abgasen von aus Feuerungseinrichtungen austretenden Rauchgasen und zur Abgasreinigung | |
EP0443645A2 (de) | Abgasreinigungsverfahren | |
DE4327476C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines mit fossilen Brennstoffen gefeuerten Dampferzeugers und Dampferzeugungsanlage | |
DE3415682C2 (de) | Verfahren zur NO↓x↓-Entfernung aus Rauchgasen | |
DE2232258C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von schädliche Bestandteile enthaltenden Abgasen aus Industrieanlagen | |
EP0108249B1 (de) | Verfahren zum Trocknen von feuchtem Gips, insbesondere Gips aus einer nasschemischen Rauchgasentschwefelungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19546152C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von den bei der Verbrennung organischen Heizmaterials entstehenden Rauchgasen | |
WO1994020198A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur energienutzung von rauchgasen in kohlegefeuerten kraftwerken | |
DE3535721A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von alkaliarmem zementklinker | |
DE3046244C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Rauchgasen vor deren Ausstoß in die Atmosphäre | |
DE4208204C1 (de) | ||
DE19643866C2 (de) | Wärmetausch- und Reinigungsverfahren für Abgas eines Kraftwerkes | |
DE2409000C3 (de) | Vorrichtung zur Abgasreinigung für Brennkraftmaschinen | |
DE343589C (de) | ||
DE4039554A1 (de) | Hybridverfahren zur intensivierung der nassen rauchgasreinigung mit integrierter waermerueckgewinnung fuer braunkohlengefeuerte verbrennungsanlagen | |
DE4033353A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum reinigen von abluft | |
DE908932C (de) | Verfahren zum Betrieb von Waermekraftanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: SEYFERT, NORBERT, DR.-ING., 57462 OLPE, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |