DE1960114A1 - Schaltungsanordnung fuer eine Sendersuch- und Abstimmautomatik - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer eine Sendersuch- und AbstimmautomatikInfo
- Publication number
- DE1960114A1 DE1960114A1 DE19691960114 DE1960114A DE1960114A1 DE 1960114 A1 DE1960114 A1 DE 1960114A1 DE 19691960114 DE19691960114 DE 19691960114 DE 1960114 A DE1960114 A DE 1960114A DE 1960114 A1 DE1960114 A1 DE 1960114A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- circuit arrangement
- constant current
- tuning
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J7/00—Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
- H03J7/18—Automatic scanning over a band of frequencies
- H03J7/20—Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element
- H03J7/24—Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element using varactors, i.e. voltage variable reactive diodes
Landscapes
- Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Patentanwalt ,
ÄBäSsSdsr: Philips Patenfverwaltung GmbH.
Akte: PHD- 1429
Anmeldung vom» 27 .November 1969
Anmeldung vom» 27 .November 1969
Philips Patentverwaltung GmbH, 2 Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
"Schaltungsanordnung für eine Sendersuch- und Abstimmautomatik11
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für |
eine Sendersuch- und Abstimmautomatik für ein Empfangsgerät,
insbesondere ein Rundfunk- oder Fernsehempfangsgerät, dessen Abstimmelemente elektronisch abstimmbar sind. Dabei sind insbesondere
folgende Forderungen zu erfüllen:
1. der Suchlauf muß sowohl nach höheren als auch nach niedrigeren Frequenzen hin kontinuierlich erfolgen
können,
2. beim Erreichen der höchsten bzw. der niedrigsten Frequenz
muß der Suchlauf selbsttätig seine Richtung umschalten,
3. bei Schwunderscheinungen oder beim Durchfahren eines Tunnels (für den Fall, daß ein Autoempfänger benutzt
wird) muß die einmal ausgesuchte Abstimmung erhalten "
bleiben.
Aus der DAS 1 293 878 ist eine Schaltung für einen Empfänger mit Drehkondensatorabstimmung bekannt, die diese Forderungen
im wesentlichen erfüllt. Der Drehkondensator wird dabei von einem Gleichstrommotor angetrieben, dessen Drehrichtung durch
die Polarität des den Motor durch-fließenden Gleichstroms
einstellbar ist. Dabei sorgen mechanische Endlagenschalter dafür, daß die Drehrichtung des Motors nach Erreichen der höchsten
bzw. niedrigsten Abstimmfrequenz umgeschaltet wird.
PHD- 1429 (EV- 4029) - 2 -
109823/1003
Ein Nachteil dieser Schaltung ist, daß der Motor einen Leistungsbedarf
hat, der bei batteriegetriebenen Empfängern nicht mehr zulässig ist.
Schaltungen für Empfänger mit Kapazitätsdiode!! als Abstimmelement
haben diesen Nachteil nicht. Bekannte Schaltungen . dieser Art (vergl. OAS 1 171 964, DAS 1 251 389, DAS 1 288 647
und die FS Patentschrift 3 201 696) haben jedoch einen sägezahnförmigen
Suchlauf, d.h. der Suchlauf erfolgt in Richtung zu höheren (niedrigeren) Frequenzen hin, und nach Erreichen
der höchsten (niedrigsten)-Frequenz wird die Abstimmspannung an den Kapazitätsdioden sprungartig so geändert, daß der Suchlauf
wieder bei der niedrigsten (höchsten) Frequenz beginnt. Bei einem Empfänger mit einem von der niedrigsten zur höchsten
Frequenz hin erfolgenden Suchlauf bedeutet das, daß der gesamte Abstimmbereich durchlaufen werden muß, wenn ein Sender mit
einer etwas niedrigeren Frequenz eingeschaltet werden soll; dabei muß der Suchlauf nach Erreichen aller anderen dazwischenliegenden
Sender jeweils wieder von neuem eingeschaltet werden.
Aus der DAS 1 297 702 ist bereits eine Schaltung für Empfänger mit Kapazitätsdiodenabstimmung bekannt, die einen Suchlauf in
beiden Richtungen, d.h. sowohl nach niedrigeren als" auch nach höheren Frequenzen hin ermöglicht» Diese Schaltung enthält
zwei Konstantstromquellen, von denen die eine einen Kondensator, an dem die Abstimmspannung abgenommen wird, auflädt, während die
andere ihn entlädt. Je nachdem welche der "beiden KonstantStromquellen eingeschaltet ist, erfolgt entweder ein Suchlauf nach
höheren öder nach niedrigeren Frequenzen hin. Die Konstantstromquellen
können durch von Hand zu betätigende Schalter eingeschaltet werden, wodurch sich der erwähnte Kondensator solange
auf- oder entlädt bis der nächste Sender erreicht ist. Danach werden die beiden Konstantstromquellen durch eine vom Frequenzdikriminator
gelieferte Ausgangsspannung derart gesteuert, öaS eine sinmal vorgenommene Abstimmung erhalten bleibt.
109823/1003 · - 3 -
Nachteilig an der bekannten Schaltung ist, daß nach Erreichen der höchsten bzw. niedrigsten Frequenz der Suchlauf nicht
selbsttätig umgeschaltet wird, wie unter 2. gefordert wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zu schaffen, die unter Vermeidung der geschilderten Nachteile
den eingangs gestellten Forderungen gerecht wird.
Bei einer Schaltungsanordnung-für eine Sendersuch- und Abstimmautomatik
für ein Empfangsgerät, insbesondere für ein Rundfunkoder
Fernsehempfangsgerät, dessen Abstimmelemente, insbesondere Kapazitätsdioden, elektronisch abstimmbar sind, wobei die Abstimmspannung,
gegebenenfalls nach vorheriger Verstärkung, an einen Kondensator abnehmbar ist, dessen Auf- bzw. Entladung
über gesonderte Konstantstromquellen erfolgt, die von einem Frequenzdiskriminator steuerbar sind, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß die Abstimmspannung einer Schaltung mit Hysterese zugeführt wird, die die Konstantstromquellen
steuert. Durch diese Maßnahme wird eine Dreieckspannung erzeugt, deren Anstieg bzw. Abnahme unterbrochen werden kann, sobald die
Abstimmung in die Nähe eines Senders gelangt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltung,
Fig. 2 die Abhängigkeit der Ausgangsspannung von der Eingangsspannung bei einem für die Erfindung wesentlichen Baustein und
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für einen Teil der in Fig. 1 dargestellten Schaltung.
Fig. 1 zeigt einen Kondensator 1, dessen einer Beleg an Masse .
liegt und dessen anderer Beleg mit den Ausgängen zweier Konstantstromquellen 2 und 3 verbunden ist, von denen immer nur
109823/ 1003 _ 4 _· :
eine eingeschaltet werden kann. Je nachdem ob die Konstantstromquelle 2 oder die Konstantstromquelle 3 eingeschaltet ist,
wird der Kondensator entweder aufgeladen oder entladen. Dabei entsteht am Kondensator eine linear mit der Zeit ansteigende
oder abnehmende Spannung, die von einem Verstärker 4 mit sehr
hohem Eingangewiderstand, der eine Entladung des Kondensators verhindert, verstärkt und den nicht näher dargestellten Kapazitätsdioden
zugeführt wird. Die am Verstärkerausgang stehende Spannung steuert außerdem einen Schmitt-Trigger 5tder so bemessen
ist, daß er jeweils bei der höchsten und bei der niedrigsten Abstimmspannung umschaltet, wobei sich seine Ausgangsgleichspannung
ändert, z.B. von 3 V auf 7 V.
Die Ausgangsgleichspannung des Schmitt-Triggers 5 steuert einen sogenannten Drei-Pegel-Schalter, dessen Ausgangsspannung jeweils nur einen von drei Spannungswerten annehmen kann, derart,
daß dieser entweder seine höchste oder seine niedrigste Ausgangsspannung liefert, die über eine Leitung 7 den beiden Konstantstromquellen
2 und 3 zugeführt wird. Zweckmäßig ist der Drei-Pegel-Schalter 6 so bemessen, daß seine niedrigste und
seine höchste Ausgangsspannung den Ausgangsspannungen des
Schmitt-Triggers 5 entsprechen, so daß" sich bei den beispielsweise genannten Werten des Schmitt-Triggers eine höchste Spannung
von 7 V und eine niedrigste Spannung von 3 V ergibt.
Den Eingängen der Konstantstromquellen 2 und 3 wird außerdem über eine Leitung 8 eine Gleichspannung zugeführt, die zwischen
dem oberen und dem unteren Pegel des Schalters 6 liegt, in gewähltem Beispiel also bei 5 V. Die KonstantStromquellen sind
so ausgelegt, daß bei einer positiven Spannung zwischen den Leitungen 7 und 8 nur die eine Konstantstromquelle, z.B. die
Quelle 3 und bei einer negativen Spannung die Quelle 2 eingeschaltet wird. Die Elemente 1 bis 5 bilden - wie an sich aus
der Zeitschrift "Funktechnik" 1969, Heft 17, S. 665 - 666, bekannt - einen Dreiecksgenerator. Dieser arbeitet wie folgt:
■ - 5 1098?3/m03
Es sei angenommen, daß in einem bestimmten Augenblick das Potential
an der Leitung 7 3V beträgt, so daß die Konstantstromquelle 2 eingeschaltet ist, und daß die Gleichspannung am Kondensator
1 so groß ist, daß sich am Ausgang des Verstärkers 4
eine niedrigste Abstimmspannung von z.B. - 1 V ergibt; der Kondensator 1 wird durch die KonstantStromquelle 2 zeitlich
linear umgeladen, bis die Verstärkerausgangsspannung den Wert
-30 V erreicht hat. Dann kippt der Schmitt-Trigger 5 um und ändert seinen Ausgangspegel von z.B. 3 V auf 7 V, ebenso der
Drei-Pegel-Schalter 6. Dadurch wird die Konstantstromquelle 3
eingeschaltet, die den Kondensator in der anderen Sichtung
umlädt. Sobald die Spannung am Verstärkerausgang (Abstimmspannung)
wieder den Wert -1 V erreicht hat, wird der Schmitt-Trigger 5 umgeschaltet, so daß an seinem Ausgang eine Spannung
von 3 V entsteht. Damit beginnt der Zyklus von neuem.
Vorauseetzung für das Funktionieren der Schaltung ist, daß der
Schmitt-Trigger ausgeprägte Hysterese-Eigenschaften, hat, d.h.,
daß seine Ausgangsspannung nicht nur von der Eingangsspannung
sondern auch von der "Vorgeschichte" der Schaltung abhängt.
Fig. 2 zeigt die Abhängigkeit der Ausgangsspannung von der Eingangsspannung
bei einem Schmitt-Trigger mit Hysterese-Eigenschäften.
Im Punkt A sei die Singangsspannung ue«j (-1 V) und
die Ausgangsspannung ua1 (3 V). Bei einer Erhöhung der Eingangsspannung ändert sich die Ausgangsspannung zunächst nicht. Erst
wenn eine Eingangsspannung u « (~ 30 V) erreicht ist (Punkt B)
springt die Ausgangsspannung von ua1' (3 V) auf ug2 (7 Vs Punkt C)
Bei einer Erniedrigung der Eingangsspannung ändert sich die Ausgangsspannung zunächst nicht. Erst wenn wieder die Spannung
ue1 ^"1 ^ erreicht ist (Punkt D), springt die Ausgangespannung
von ua2 (7 V) auf U1 (3 V, Punkt A), Bei nochmaligem Anstieg.
der Eingangsspannung ue wiederholt sich der 'beschriebene. Zyklus·
Wenn während des Suchlauf es c!ie Abstimmung in di® Eäiic eijies
empfangswürdigen Senders gelangt^ m.gS,ht siofe slso HogelsperK
nung AGC, die nach Überschreiten ö1e@p
1098 2 S/1-003 . . . " 6
wertes eine bistabile Kippschaltung 9 umkippt, wodurch, der
Drei-Pegel-Sehalter so gesteuert wird, daß an seinem Ausgang der mittlere Spannungswert - im gewählten Zahlenbeispiel sind
das 5.V■- erscheint. Die Steuerung der Konstantstromquellen
2 und 3 durch xlen Schmitt-Trigger 5 ist dann unterbrochen. Danach
erfolgt die Scharfabstimmung auf den empfangenen Sender in bekannter Weise mittels einer Frequenznachregelung, von der
nur das letzte Glied, ein Verstärker 10,· in der Zeichnung dargestellt ist, dessen Eingang eine zweckmäßig dem Ausgang eines
Frequenzdiskriminators entnommene Gleichspannung zugeführt wirdt
deren Größe von der Abweichung zwischen der Abstimmfrequenz und der Senderfrequenz, und deren Polarität vom Vorzeichen dieser
Abweichung abhängt. Die Spannung an dem mit der Leitung 8 verbundenen
Verstärkerausgang, die bei fehlender Frequenzabweichung genau mit der mittleren Spannung des Drei-Pegel-Schalters
6 übereinstimmt, wird somit von der Frequenzabweichung bestimmt
und steuert ia 'bekaimte's ¥©is@ .entweder die Konstantstromquelle
2 oöesii® Konstantatromquelle 5 se^art, daß die Frequenzabweichung
minimal wird.
Die Kippschaltung 9 "behält ihren nach dem Umkippen erlangten
Zustand auch dann bei, wenn die Segelgleichspannung AGC ausfällt, beispielsweise bei Fadingerscheinungen oder beim Durchfahren
eines Tunnels (falls es sieh um ein Autoradio handelt).
Da die Entladung des Kondensators 1 über den Verstärkereingang 4 bzw» über d©n Ausgang der Konetantstromquellen 2 und 3 sehr
gering ist, ist es möglich, die Abstimmspannung bei kurzzeitigem Ausfall wieder auf den Sollwert nachzuregeln. Versuche mit einer
praktisch, ausgeführten S chaltung haben ergeben9 daß selbst nach
fünfiainütiger Abwesenheit einer Regel- und Ofeägerspannung die
Abstiiimung wieder auf den vorher eingestelitsa Sender nachgeregelt
\4@s6.en konnte.
Bi@ Einschaltung des Sender suchlauf s nach köJaersn bsw. nach
2?Gn frequenzen hin (Rechts- bsw. Lialsalauf) erfolgt·
109823/1003 ' " ' . " 7 * :
mittels einer Betätigungseinheit 11, die unter anderem zwei
Drucktasten (oder Brehschalter) enthält, durch die die Richtung des Suchlaufes festgelegt werden kann. Dabei erhält der
Schmitt-Trigger 5 einen kurzzeitigen Impuls, dessen Polarität
davon abhängt, welche der beiden Drucktasten betätigt worden ist, und die den Schmitt-Trigger so ansteuert, daß der Suchlauf
in der gewünschten Richtung erfolgt. Gleichzeitig erhält die bistabile Kippschaltung 9 einen Impuls, der die Schaltung
wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückkippt, so daß der Drei-Pegel-Schalter 6 nicht länger auf seinem mittleren Span- ^
nungswert festgehalten wird. Schließlich wird auch durch einen kurzzeitigen von der Betätigungseinheit 11 ausgehenden Impuls
die am Eingang des Verstärkers 10 liegende Regelspannung AFC kurzgeschlossen. Dadurch wird verhindert, daß beim Betätigen
der Suchlauftaste die Abstimmung auf den vorher eingestellten
Sender stehenbleibt.
Pig. 3 zeigt ein geeignetes Ausführungsbeispiel für den Schmitt-Trigger 5 und den Drei-Pegel-Schalter 6. Der Schmitt-Trigger
5 besteht aus zwei emittergekoppelten Transistoren 12 und 13 in deren Emitterzuleitung in Serie geschaltet ein Pestwiderstand
14 und ein regelbarer Widerstand 15 geschaltet sind. Im Kollektorzweig des Transistors 12 ist ein Widerstand 16 f
vorgesehen, während im Kollektorzweig des Transistors 13 zwei
in Serie geschaltete Widerstände 17 und 18 vorhanden sind. Die
Basen der Transistoren 12 bzw. 13 sind an Spannungsteilern 19» 20 bzw. 21, 22 angeschlossen, deren oberes Ende mit dem Kollektor
des anderen Transistors (13 bzw. 12) verbunden ist. Die
Spannungsteiler sind so bemessen, daß der Transistor 12 leitet, wenn an der mit seiner Basis verbundenen Serienschaltung des
Widerstandes 23 und des Einstellwiderstandes 24 keine Steuerspannung anliegt. Dann ergeben sich am Kollektor des Transistors
13 etwa 7 "V. Wenn die vom Ausgang des Verstärkers'4 abgenommene
negative Spannung zunimmt, wird das Potential an der Basis des Transistors 12 negativer, bis der Transistor bei
10 9 8?3/1Q03 -8-·
einer Spannung von - 3P V ganz gesperrt wird. Durch die Rückkopplung
wird dann der Transistor 13 schlagartig leitend, wodurch sein Koliektorpotential auf etwa 3 V absinkt. Wird die
negative Steuerspannung vom Verstärker 4 verringert, dann bleibt Transistor 13 zunächst leitend, bis die Steuerspannung
wieder auf - 1 V abgesunken ist. Danach kippt der Schmitt-Trigger wieder um, wie dies schon im Zusammenhang mit Fig. 2
erläutert wurde* Die Kondensatoren 25 und 34 beschleunigen die
Kippvorgänge.
™ Die Hysterese des Schmitt-Triggers, d.h. die Schwellwerte u ^
bzw. u 2 bei denen die Schaltung kippt, können durch die Widerstände
15 bzw. 24 eingestellt werden. Die Umsteuerung des Schmitt-Triggers beim Suchlauf erfolgt je nach Richtung des
Suchlaufes durch positive bzw. negative Impulse auf die Emitter der Transistoren 12 und 13. Bei Linkslauf wird beispielsweise
der negativ aufgeladene Kondensator 30 mittels des Schalters 31
mit den Emittern der Transistoren verbunden, wodurch Transistor 13 leitend wird während bei Rechtslauf der positiv aufgeladene
Kondensator 32 mittels des Schalters 33 mit den Emittern der beiden Transistoren verbunden wird, wodurch Transistor 12
leitend wird.
Die Spannung am Kollektor des Transistors 13 wird dem Drei-Pegel-Schalter
6 zugeführt. Der Drei-Pegel-Schalter enthält zwei emittergekoppelte Transistoren 26 und 28 mit einem gemeinsamen
Widerstand 27 in der Emitterzuleitung, an dem die Steuerspannung für die Konstantstromquellen 2 und 3 abgenommen wird.
,Die Basis des Transistors 26, dessen Kollektor direkt mit der positiven Versorgungsspannung verbunden ist, ist an den Kollektor des Transistors 13 angeschlossen. Die Basis des Transistors
28 ist über einen Widerstand 29 mit dem Ausgang der bistabilen Kippstufe 9 verbunden. Während des Suchlaufs ist der Transistor
28 gesperrt, so daß am Ausgang des Drei-Pegel-Schalters jeweils das Ausgangspotential des Schmitt-Triggers erscheint. Sobald
ein empfangswürdiger Sender empfangen wird, kippt die bistabile
109823/1003 - 9 -
Kippstufe 9 um, und führt dem Transistor 28, dessen Kollektor
mit dem Verbindungspunkt der Widerstände 17 und 18 verbunden
ist, über einen Widerstand 29 eine positive Spannung von ca. 10 V zu. Dadurch wird der Transistor leitend, so daß sich am
Emitter der beiden Transistoren eine Spannung einstellt, die dem Spannungsteilerverhältnis der Widerstände 17 und 27 entspricht.
Da diese beiden gleiche Größe haben, ergibt sich am Emitter eine Spannung von 5 V. Etwa die gleiche Spannung steht
auch am Kollektor dieses Transistors, die sich über den Widerstand
18 auch der Basis des Transistors 26 mitteilt. ä
Der Drei-Pegel-Schalter hat also den Zweck, den von dem
Schaltzustand des Schmitt-Triggers bewirkten Rechts-bzw. Linkslauf zu stoppen, wenn die Abstimmung in die Nähe eines
empfangswürdigen Senders gelangt, und die eigentliche Feinabstimmung
durch Frequenzregelung einzuleiten.
Die Konstantstromquellen 2 und 3 können zusammen durch einen
einzigen, mit komplementären Transistoren bestückten Gegentaktverstärker
mit Gleichstromausgang realisiert werden. Die Vorspannung dieser beiden Transistoren muß so eingestellt
sein, daß schon eine geringfügige Änderung der Spannung genügt, um einen der beiden Transistoren wirksam werden zu lassen. Da- *
bei könnte die leitung 7 über einen Widerstand mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt der Kollektoremitterstrecken der beiden
Transistoren verbunden sein und die Leitung 8 mit dem Basisvorspannungsteiler
der Gegentaktstufe. Es ist zweckmäßig, den Ausgang der Gegentaktstufe mit Siliziumtransistoren zu bestücken, da deren Restströme den Kondensator 1 im Ruhezustand
nur sehr geringfügig ent- bzw. aufladen.
Patentansprüche;
;
%
109823/1003
Claims (10)
- Patentansprüche1;,J Schaltungsanordnung für eine Sendersuch- und Abstimmautomatik für ein Empfangsgerät, insbesondere für ein Rundfunk- oder Ferngehempfangsgerät, dessen Abstimmelemente, insbesondere Kapazitätsdioden, elektronisch abstimmbar sind, wobei die Abstimmspannung gegebenenfalls nach vorheriger Verstärkung an einem Kondensator abnehmbar ist, dessen Auf- bzw. Entladung über gesonderte Konstantstromquellen erfolgt, die von einem Frequenzdiskriminator steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die "Abstimmspannung einer Schaltungsanordnung (5) mit Hysterese (Schmitt-Trigger) zugeführt wird, die die Konstantstromquellen (2, 3) steuert. ■
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Schmitt-Trigger (5) erfolgende Steuerung der Konstantstromquelle blockiert wird, wenn die Abstimmung in die Nähe eines empfangswürdigen Senders gelangt, wobei gleichzeitig die Frequenznachstimmung wirksam wird.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine bei einem einstellbaren Wert der Regelspannung (AGC) umkippende bistabile Kippstufe (9) vorgesehen ist, die dabei einen Schalter (6 bzw. 28) wirksam macht, der die Steuerung der Konstantstromquellen (2, 3) durch die Ausgangsspannung 4es Schmitt-Triggers (5) unterbricht.
- 4· Schaltungsanordnung nach Anspruch 3« dadurch gekennzeichnet, daß der Schmitt-Trigger (5) und die bistabile Kippschaltung (9) einen Drei-Pegel-Schalter (6) steuern, dessen Ausgang ' mit dem Eingang der Konstantstromquellen(2, 3) verbunden ist und dessen Ausgangs spannung drei verschiedene Werte (3 1, 5 V» 7 V) annehmen kann, von denen sich der mittlere Wert (5 V) nach dem Umkippen der bistabilen Kippschaltung durch, ein Regelsignal (AQC) ergibt, während sich der obere und der untere Wert bei fehlendem Regelsignal durch die Steuerung durch den Schmitt-Trigger (5) einstellen. 10982371003 . 11 .19601U
- 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantstromquellen zur Aufladung bzw. zur Entladung (2 bzw. 3) eingeschaltet ist, wenn der Drei-Pegel-Schalter den unteren bzw. den oberen Spannungswert liefert.
- 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantstromquellen (2, 3) von der Differenz der Ausgangsspannung des Drei-Pegel-Schalters (6) (5 V)/eines Verstärkers (10) gesteuert werden, der eine der Frequenzabweichung zwischen der Abstimmfrequenz und der Senderfrequenz proportionale Gleichspannung (APG) verstärkt. "
- 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung des Verstärkers (10) bei fehlender Frequenzabweichung gleich dem mittleren Spannungswert des Drei-Pegel-Schalters (6) ist.
- 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantstromquellen im Gegentakt einschaltbar sind.
- 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Kippschaltung (9) nach dem Umkippen λ durch die Regelspannung (AGC) ihren Schaltzustand auch beim Ausbleiben der Regelspannung beibehält.
- 10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungseinheit (11) mit zwei Drucktasten zum Einschalten des Suchlaufes (Rechts- bzw. Linkslauf) vorgesehen ist, bei deren Betätigung die Kippschaltung (9) zurückgekippt, der Eingang des Verstärkers (10) kurzgeschlossen, und der Schmitt-Trigger (5) derart umgeschaltet wird, daß der Suchlauf in der gewünschten Richtung erfolgt·109823/1003
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691960114 DE1960114A1 (de) | 1969-11-29 | 1969-11-29 | Schaltungsanordnung fuer eine Sendersuch- und Abstimmautomatik |
AU22614/70A AU2261470A (en) | 1969-11-29 | 1970-11-24 | Circuit arrangement for automatic signal seeking and tuning |
GB5623570A GB1310180A (en) | 1969-11-29 | 1970-11-26 | Cirucit arrangement for automatic signal seeking and tuning |
FR7042665A FR2072499A5 (de) | 1969-11-29 | 1970-11-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691960114 DE1960114A1 (de) | 1969-11-29 | 1969-11-29 | Schaltungsanordnung fuer eine Sendersuch- und Abstimmautomatik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1960114A1 true DE1960114A1 (de) | 1971-06-03 |
Family
ID=5752547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691960114 Pending DE1960114A1 (de) | 1969-11-29 | 1969-11-29 | Schaltungsanordnung fuer eine Sendersuch- und Abstimmautomatik |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2261470A (de) |
DE (1) | DE1960114A1 (de) |
FR (1) | FR2072499A5 (de) |
GB (1) | GB1310180A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734462A1 (de) * | 1977-07-30 | 1979-02-01 | Mengele & Soehne Masch Karl | Ladewagen mit schneidvorrichtung |
DE2853448A1 (de) * | 1978-07-26 | 1980-02-07 | Hitachi Ltd | Kanalwaehler-spannungsgenerator |
EP0027332A1 (de) * | 1979-10-02 | 1981-04-22 | National Research Development Corporation | Schneidvorrichtung |
DE3535155A1 (de) * | 1985-10-02 | 1987-04-09 | Claas Saulgau Gmbh | Foerder- und schneidaggregat fuer ladewagen |
-
1969
- 1969-11-29 DE DE19691960114 patent/DE1960114A1/de active Pending
-
1970
- 1970-11-24 AU AU22614/70A patent/AU2261470A/en not_active Expired
- 1970-11-26 GB GB5623570A patent/GB1310180A/en not_active Expired
- 1970-11-27 FR FR7042665A patent/FR2072499A5/fr not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734462A1 (de) * | 1977-07-30 | 1979-02-01 | Mengele & Soehne Masch Karl | Ladewagen mit schneidvorrichtung |
DE2853448A1 (de) * | 1978-07-26 | 1980-02-07 | Hitachi Ltd | Kanalwaehler-spannungsgenerator |
EP0027332A1 (de) * | 1979-10-02 | 1981-04-22 | National Research Development Corporation | Schneidvorrichtung |
US4518124A (en) * | 1979-10-02 | 1985-05-21 | National Research Development Corporation | Crop comminuting apparatus having vibrating cutting blades |
DE3535155A1 (de) * | 1985-10-02 | 1987-04-09 | Claas Saulgau Gmbh | Foerder- und schneidaggregat fuer ladewagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2261470A (en) | 1972-05-25 |
FR2072499A5 (de) | 1971-09-24 |
GB1310180A (en) | 1973-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2426394B2 (de) | Saegezahngenerator | |
DE2603641C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines stabilisierten Frequenzsignales | |
DE2424613C3 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Feinabstimmung eines Überlagerungsempfängers | |
DE2853448C2 (de) | ||
DE1960114A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine Sendersuch- und Abstimmautomatik | |
DE2446196B2 (de) | ||
DE2718472A1 (de) | Abstimmschaltung fuer einen hochfrequenz-ueberlagerungsempfaenger mit gleichspannungsgesteuerter abstimmung | |
DE2044635C3 (de) | Schaltung zum automatischen Sendersuchlauf in Rundfunkempfängern | |
DE2250716B1 (de) | Elektronische Sicherung mit monostabiler Kippstufe | |
EP0232764B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung des Längsschaltgliedes eines getakteten Stromversorgungsgeräts | |
DE2707020A1 (de) | Einrichtung zum automatischen abgleich einer antennen-kopplung | |
DE2506354C3 (de) | Empfängerabstimmschaltung | |
DE2055238A1 (de) | ||
DE1965773A1 (de) | Elektronisches Abstimmsystem mit Druckknopfsteuerung | |
DE2434320C3 (de) | Empfänger-Abstimmschaltung | |
DE2038694C3 (de) | Schaltung zur automatischen Sendersuche in Geräten der Nachrichtentechnik mit Kapazitätsdioden-Abstimmung | |
DE2047328C (de) | Synchronisationsschaltung | |
CH538224A (de) | Hochfrequenzempfänger mit einer Schaltungsanordnung zur automatischen Sendersuche mit Kapazitätsdioden-Abstimmung | |
DE2636691C2 (de) | Astabiler Multivibrator | |
DE1171964B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Sendersuche | |
DE3043103C2 (de) | Verfahren zum Abstimmen der Eingangsstufe eines Empfängers auf eine gewünschte Empfangsfrequenz und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2823125C3 (de) | Kanalwähler | |
DE2547492B1 (de) | Nachrichtentechnisches empfangsgeraet mit spannungsgesteuerten abstimmelementen in den abstimmbaren hochfrequenzkreisen und einem suchlaufgenerator | |
DE2139173A1 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen sendersuche bei geraeten der nachrichtentechnik mit kapazitaetsdioden-abstimmung | |
DE2360970A1 (de) | Schaltungsanordnung zur speicherung einer sendereinstellung |