DE19600388C2 - Chipkarte - Google Patents
ChipkarteInfo
- Publication number
- DE19600388C2 DE19600388C2 DE1996100388 DE19600388A DE19600388C2 DE 19600388 C2 DE19600388 C2 DE 19600388C2 DE 1996100388 DE1996100388 DE 1996100388 DE 19600388 A DE19600388 A DE 19600388A DE 19600388 C2 DE19600388 C2 DE 19600388C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact surfaces
- chip
- chip card
- card according
- card
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 3
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07743—External electrical contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/02—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
- H05K3/04—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
- H05K3/046—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by selective transfer or selective detachment of a conductive layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/23—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
- H01L2224/24—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
- H01L2224/241—Disposition
- H01L2224/24151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/24221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/24225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Abstract
Beschrieben ist eine mit Kontaktflächen behaftete Chipkarte (1), wobei die Kontaktflächen, die als Metallschicht mittels eines entsprechend ausgebildeten Stempels (2) unter dem Einfluß Druck und Wärme von einer Trägerfolie (3) abgelöst und auf die Kartenoberfläche unlösbar aufgebracht sind.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine kontaktbehaftete Chipkarte.
Eine solche Chipkarte weist elektrisch leitfähige
Kontaktflächen auf, die mit entsprechenden Anschlußpunkten des
IC-Bausteines (Chip) elektrisch leitend verbunden sind. Über
diese Kontaktflächen wird die Kommunikation des IC-Bausteines
mit entsprechenden Geräten (Chipkartenterminal) ermöglicht.
Herkömmliche kontaktbehaftete Chipkarten enthalten ein
Trägerelement für den IC-Baustein, ein sogenanntes Chipmodul.
Diese Chipmodule weisen auf ihrer Oberfläche metallische
Kontaktflächen auf, deren elektrische Verbindung zu den
Anschlüssen des Chips mittels Wire-Bond-Technik erreicht wird.
Dieses Chipmodul ist im Fertigungsprozeß einer Chipkarte ein
separates Bauteil, das in einer vorgefertigten Aussparung des
Chipkartenkörpers eingesetzt (implantiert) wird.
In der DE 39 17 707 A1 wird ein solches Chipmodul beschrieben,
wobei die Verbindung zwischen den Kontaktflächen(die aus
mehreren verschiedenen Metallschichten bestehen) und den
Anschlüssen des Chips durch die Flip-Chip-Kontaktierung
erreicht wird. Beide Techniken haben den Nachteil, daß die
elektrischen Verbindungen mechanisch nicht sehr belastbar
sind. Eine Chipkarte mit einem derartigen Chipmodul ist
relativ kostenintensiv in der Herstellung, was, da es sich
bei Chipkarten um ein Massenprodukt handelt, besonders
problematisch ist.
In der DE 38 77 550 T2 wird der Chip direkt in die Karte eingesetzt
und mit einem Harz umgossen; dann werden die metallischen
Kontakte auf die Oberfläche des Kartenkörpers übertragen. Die
metallischen Kontakte überdecken dann mit einem Teil auch den
Chip. Sie stehen dann in direkten Kontakt mit den
Anschlußpunkten des Chips und werden durch Löten miteinander
verbunden. Bei diesem Verfahren sind die Herstellungskosten
geringer als bei den oben beschriebenen aber weiterhin hat man
es mit einer geringen mechanischen Belastbarkeit der
Verbindungen zu tun.
Aus der EP 0 627 707 A1 ist eine kontaktbehaftete Chipkarte
bekannt, bei der die elektrisch leitfähigen Kontaktflächen auf
eine mit dem Chip verbundene Klebeschicht im Sieb- oder
Schablonendruck aufgebracht wird. Die Herstellung einer
derartigen Chipkarte erfordert nicht mehr das relativ teuere
Chipmodul, das als separates Bauteil sowohl den Chip als auch
die Kontaktflächen enthält. Problematisch hierbei ist jedoch
die Abriebfestigkeit der Kontaktflächen, die chemische
Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen und der
Kontaktwiderstand zu entsprechenden Kontakten in einem
Chipkartenterminal.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Chipkarte, bei der die
metallischen Kontaktflächen direkt auf dem Kartenkörper
angeordnet sind, und der Chip selbst in die Karte implantiert
ist, eine Verbindung zwischen den metallischen Kontakten und
den elektrischen Anschlüssen des Chips zu schaffen, die
kostengünstig herzustellen, und die eine hohe mechanische
Belastbarkeit erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Patentanspruches 1 gelöst. Die sich daran anschließenden
Unteransprüche enthalten vorteilhafte und förderliche
Ausgestaltungen der Erfindung.
An Hand der beigefügten Zeichnungen soll die Erfindung
nachfolgend näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Teilbereich der Chipkarte
(1), der den IC-Baustein/Chip (12) und die Kontaktflächen (11)
enthält. Diese metallischen Kontaktflächen (11) sind im
Transferverfahren mittels eines Stempels (2) unter dem Einfluß
von Druck und Wärme von einer Trägerfolie (3) abgelöst und auf
die Kartenoberfläche unlösbar aufgebracht worden - vgl. Fig. 3.
Der IC-Baustein (12) mit seinen Anschlußpunkten (12A) ist in
einer Aussparung/Kavität (10A) des Kartenkörpers (10)
eingesetzt. Diese Kontaktflächen besitzen gegenüber den in der
EP 0 627 707 beschriebenen, im Sieb- oder Schablonendruck
aufgebrachten Kontaktflächen eine höhere Abriebfestigkeit und
eine bessere chemische Beständigkeit gegenüber
Umwelteinflüssen.
Die Verbindung zwischen den Anschlußpunkten (12A) des Chips
(12) und den metallischen Kontaktflächen (11) ist nun
erfindungsgemäß durch im Sieb- oder Schablonendruck
aufgebrachtes, elektrisch leitfähiges Material (13A) gebildet.
Diese Art der Verbindung zwischen den Anschlußpunkten des IC-
Bausteins und den metallischen Kontaktflächen besitzt eine
wesentlich größere mechanische Belastbarkeit als eine
Lötverbindung wie in der DE 38 77 550 T2 beschrieben.
Die die Kontaktflächen (11) bildende und im Transferverfahren
abzulösende Metallschicht kann aus einer oder mehreren
Metallschichten bestehen. Eine mehrschichtige Kontaktfläche
(11) kann z. B. von einem Mehrschichtaufbau bestehend aus einer
Kupfer-, einer Nickel- und/oder einer Palladiumschicht gebildet
sein.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß
unter den Kontaktflächen (11) auf der Kartenoberfläche eine im
Sieb- oder Schablonendruck aufgebrachte, elektrisch leitfähige
Grundschicht (15) aufgebracht ist, wobei die eigentlichen
Kontaktflächen (11) auf der Grundschicht (15) im
Transferverfahren aufgebracht sind. Die im Transferverfahren
aufgebrachten Kontaktflächen (11) weisen dabei eine höhere
Abriebfestigkeit, eine bessere chemische Beständigkeit und
einen besseren Kontaktwiderstand als die Grundschicht (15) auf -
vgl. Fig. 2.
Die Struktur des im Transferverfahrens verwendeten Stempels (2)
ist der Struktur der aufzubringenden Kontaktflächen (11)
entsprechend ausgebildet- siehe Fig. 4, 5 und 6. Bei dem in
Fig. 6 gezeigten Stempel (2) ist zusätzlich ein Stempel (2')
zum Einprägen einer Aussparung (10A, Kavität) für den Chip (12)
integriert.
Alternativ dazu ist es vorgesehen, einen Stempel (2) mit einer
planaren Stempelfläche (nicht dargestellt) zu verwenden, wobei
die abzulösende/aufzubringende Metallschicht entsprechend der
Struktur der Kontaktflächen vorstrukturiert ist.
Für einen zusätzlichen Schutz des IC-Bausteines (12) und der
Kontaktflächen (11) ist - wie in Fig. 1 gezeigt - in einer
Ausführungsform über dem IC-Baustein (12) und über einem
Teilbereich der Kontaktflächen (11) eine nichtleitende
Schutzschicht (14) aufgebracht. Die in Fig. 2 gezeigte
Schutzschicht (14) erstreckt sich über einen größeren Bereich,
wobei in der Schutzschicht (14) mindestens Normkontaktflächen
ausgespart sind.
In einer Ausführungsform ist es vorgesehen, um eine gute
Haftung sich zwischen den metallischen Kontaktflächen (11) und
der Kartenoberfläche zu bewirken, ist in vorteilhafter Weise
eine dünne Klebeschicht (11A) als Haftvermittler angeordnet.
Außerdem ist es vorgesehen die Oberfläche des Kartenmaterials
für eine optimale Haftung der Kontaktflächen (11) speziell
auszubilden.
Die Trägerfolie (3), auf der sich die abzulösende/
aufzubringende Metallschicht (11) befindet, wird im
Chipkartenherstellungsprozeß im Rolle-Rolle-Verfahren
weitertransportiert.
Bei dem Kartenkörper kann es sich sowohl um eine im
Spritzgußverfahren einstückig hergestellte Karte als auch um
eine aus mehreren Schichten bestehende, laminierte Karte
handeln.
In einer Variante ist es vorgesehen, daß im Kartenkörper eine
vorgefertigte (z. B. ausgefräste) Aussparung/Kavaität (10A) für
den Chip (12) vorgesehen ist. Alternativ wird die Kavität (10A)
mittels eines Heizstempels (2') eingeprägt. Wenn - wie in Fig. 6
dargestellt - dieser Stempel (2') zum Einprägen der Kavität
(10A) in dem Stempel (2) für das Transferverfahren integriert
ist, ist es möglich in einem Schritt die Kontaktflächen (11)
auf die Kartenoberfläche aufzubringen und gleichzeitig die
Kavität (10A) zur Aufnahme des Chips (12) einzuprägen.
Anschließend wird der Chip (12) in die Karte (10) implantiert,
die leitende Verbindung zwischen den Anschlußpunkten (12A) des
Chips und den Kontaktflächen (11) hergestellt und eventuell
eine Schutzschicht (14) aufgebracht.
Claims (11)
1. Chipkarte mit, auf der Oberfläche des Kartenkörpers
angebrachten, elektrisch leitfähigen, metallischen
Kontaktflächen, welche mit entsprechenden Anschlußpunkten
eines im Kartenkörper direkt eingesetzten IC-Bausteines
(Kartenchip) elektrisch leitend verbunden sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die metallischen Kontaktflächen mit den
Anschlußpunkten des IC-Bausteines durch ein im Sieb- oder
Schablonendruck aufgebrachtes Material elektrisch leitend
verbunden sind.
2. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter
den Kontaktflächen (11) auf der Kartenoberfläche eine im
Sieb- oder Schablonendruck aufgebrachte, elektrisch
leitfähige Grundschicht (15) aufgebracht ist, wobei die
darüber angeordneten Kontaktflächen (11) eine höhere
Abriebfestigkeit, eine bessere chemische Beständigkeit
und/oder einen besseren Kontaktwiderstand als die
Grundschicht (15) aufweisen.
3. Chipkarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die die Kontaktflächen (11) bildende Metallschicht aus
mindestens zwei Schichten besteht.
4. Chipkarte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die die Kontaktflächen (11) bildende
Metallschicht eine Kupfer-, eine Nickel- und eine Goldschicht
aufweist.
5. Chipkarte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die die Kontaktflächen (11) bildende
Metallschicht eine Kupfer-, eine Nickel- und eine
Silberschicht aufweist.
6. Chipkarte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die die Kontaktflächen (11) bildende
Metallschicht eine Kupfer-, eine Nickel- und eine
Palladiumschicht aufweist.
7. Chipkarte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der Kartenoberfläche und den
Kontaktflächen (11) eine Klebeschicht (11A) und/oder ein
Haftvermittler angeordnet ist.
8. Chipkarte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der IC-Baustein (12) in einer
vorgefertigten Aussparung (10A) des Kartenkörpers (10)
eingesetzt ist.
9. Chipkarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der IC-Baustein (12) unter dem Einfluß von Temperatur und
Druck in den Kartenkörper (10) hineingepreßt ist.
10. Chipkarte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest über dem IC-Baustein (12) und
der Verbindung zwischen den Anschlußpunkten (12A) des IC-
Bausteins (12) und den Kontaktflächen (11) eine nichtleitende
Schutzschicht (14) aufgebracht ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen auf der
Kartenoberfläche mit den Anschlußstellen des IC-Bausteins im
Sieb- oder Schablonendruckverfahren mit einem elektrisch
leitfähigen Material verbunden werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996100388 DE19600388C2 (de) | 1996-01-08 | 1996-01-08 | Chipkarte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996100388 DE19600388C2 (de) | 1996-01-08 | 1996-01-08 | Chipkarte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19600388A1 DE19600388A1 (de) | 1997-09-11 |
DE19600388C2 true DE19600388C2 (de) | 2000-03-09 |
Family
ID=7782283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996100388 Expired - Fee Related DE19600388C2 (de) | 1996-01-08 | 1996-01-08 | Chipkarte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19600388C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19940564C2 (de) * | 1999-08-26 | 2002-03-21 | Infineon Technologies Ag | Chipkartenmodul und diesen umfassende Chipkarte, sowie Verfahren zur Herstellung des Chipkartenmoduls |
FR2818802B1 (fr) * | 2000-12-21 | 2003-11-28 | Gemplus Card Int | Connexion par isolant decoupe et cordon imprime en plan |
EP2741241A1 (de) * | 2012-12-10 | 2014-06-11 | Oberthur Technologies | Chip-Modul mit einer Schutzschicht |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917707A1 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-06 | Siemens Ag | Elektronisches modul und verfahren zu seiner herstellung |
EP0627707A1 (de) * | 1991-12-02 | 1994-12-07 | SOLAIC (société anonyme) | Verfahren zur Herstellung einer Speicherkarte und nach diesem Verfahren hergestellte Speicherkarte |
DE19539181A1 (de) * | 1995-10-20 | 1997-04-24 | Ods Gmbh & Co Kg | Chipkartenmodul sowie entsprechendes Herstellungsverfahren |
-
1996
- 1996-01-08 DE DE1996100388 patent/DE19600388C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917707A1 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-06 | Siemens Ag | Elektronisches modul und verfahren zu seiner herstellung |
EP0627707A1 (de) * | 1991-12-02 | 1994-12-07 | SOLAIC (société anonyme) | Verfahren zur Herstellung einer Speicherkarte und nach diesem Verfahren hergestellte Speicherkarte |
DE19539181A1 (de) * | 1995-10-20 | 1997-04-24 | Ods Gmbh & Co Kg | Chipkartenmodul sowie entsprechendes Herstellungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19600388A1 (de) | 1997-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1271399B1 (de) | Datenträger mit integriertem Schaltkreis | |
DE19500925C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte | |
DE69512137T2 (de) | Herstellungsverfahren und Montage für IC-Karte. | |
EP0869453B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte | |
DE3688984T2 (de) | IC-Karte. | |
DE69618505T2 (de) | Anfertigungs- und Zusammenstellungsverfahren einer Chipkarte und nach diesem Verfahren hergestellte Karte | |
DE68910385T2 (de) | Herstellungsverfahren einer elektronischen Speicherkarte und elektronische Speicherkarte, die nach diesem Verfahren hergestellt ist. | |
DE69824679T2 (de) | Kontaktlose elektronische Karte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Karte | |
EP1388121B1 (de) | Verfahren und halbzeug zur herstellung einer chipkarte mit spule | |
DE19702532B4 (de) | Chipkarte und Verfahren zum Erzeugen von Anschlußkontakten auf zwei Hauptoberflächen | |
EP4334841A1 (de) | Kartenförmiger datenträger sowie halbzeug und kontaktlayout dafür, und verfahren zur herstellung derselben | |
DE8122540U1 (de) | "informationskarte mit integriertem baustein" | |
DE19639902C2 (de) | Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten und kontaktlose Chipkarte | |
DE19600388C2 (de) | Chipkarte | |
DE3877550T2 (de) | Verfahren zum befestigen eines elektronischen bausteins und seiner kontakte auf einen traeger. | |
EP2502471A1 (de) | Herstellung von leiterstrukturen auf kunststoff-folien mittels nanotinten | |
DE19625466C1 (de) | Kontaktbehaftete Chipkarte | |
EP1411467B1 (de) | Tragbarer Datenträger mit Display | |
DE69810575T2 (de) | Elektrolumineszentes Element | |
DE19732644C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Chipkarte | |
DE19958328A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen Chip-Kontaktelemente-Einheiten und externen Kontaktanschlüssen | |
DE19732353A1 (de) | Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten und kontaktlose Chipkarte | |
EP1116180B1 (de) | Verfahren zur kontaktierung eines schaltungschips | |
DE19502157B4 (de) | Trägerelement für einen IC-Baustein zum Einbau in Chipkarten | |
DE19600481A1 (de) | Chipkarte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAGEM ORGA GMBH, 33104 PADERBORN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |