DE19600245C2 - Funkuhr - Google Patents
FunkuhrInfo
- Publication number
- DE19600245C2 DE19600245C2 DE19600245A DE19600245A DE19600245C2 DE 19600245 C2 DE19600245 C2 DE 19600245C2 DE 19600245 A DE19600245 A DE 19600245A DE 19600245 A DE19600245 A DE 19600245A DE 19600245 C2 DE19600245 C2 DE 19600245C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reception
- time
- attempts
- radio clock
- clock according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 6
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04R—RADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
- G04R20/00—Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
- G04R20/08—Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being broadcast from a long-wave call sign, e.g. DCF77, JJY40, JJY60, MSF60 or WWVB
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04R—RADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
- G04R20/00—Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Funkuhr mit einem Analog-Zifferblatt.
Aus der EP 0 374 745 B1 ist ein Zeitempfangsmodus bekannt geworden, der durch
Betätigung eines Bedienelementes eingeleitet wird.
Sofern keine
Zeit empfangen wurde, wird auf eine intern abgespeicherte Zeit zurückgegriffen und
diese Zeit angefahren. Bei einer derartigen Empfangsroutine wird der Zeitempfang bei Erfolglosigkeit immer
mit der maximalen Anzahl von Empfangsversuchen durchgeführt, was einen hohen
Energieverbrauch mit sich bringt.
Auch die aus der DE 44 12 892 A1 bekannte
Funkuhr bricht die Empfangsversuche jeweils dann ab, wenn ein erfolg
reicher Empfang stattgefunden hat. Wenn dagegen die Empfangsversuche bis zu einer
vorgegebenen maximalen Anzahl von Versuchen erfolglos bleiben, verlegt die Funkuhr
die am nächsten Tag durchzuführenden Empfangsversuche auf eine andere Uhrzeit in
der Hoffnung, daß zu einer anderen Tageszeit die Empfangsbedingungen besser sind.
Erfindungsgemäß weist die Funkuhr nach Anspruch 1 ein anderes Empfangsverhalten auf. In einer Refe
renzstellung wird ein Zeitempfang mit einer maximalen Anzahl von
Empfangsversuchen durchgeführt, wobei nach einem erfolglosen Durchlaufen der
Anzahl der Empfangsversuche beim nachfolgenden Zeitempfang die
maximale Anzahl der Empfangsversuche um einen Versuch vermindert ist. Nach mehre
ren erfolglosen Zeitempfängen kann dadurch die Anzahl der Empfangsversuche pro
Zeitempfang auf einen Versuch minimiert sein, so daß eine erhebliche Energieeinsparung
bei schwierigen Empfangsbedingungen vorgesehen sein kann.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß nach wenig
stens zwei aufeinanderfolgenden erfolglosen Zeitempfängen mit jeweils einem einzigen
Empfangsversuch ein Empfangsmodus vorgesehen ist, der lediglich einen Zeitempfang
mit lediglich einem Empfangsversuch einmal pro Woche aufweist. Dadurch kann bei
schwierigen Empfangsbedingungen die Energieeinsparung weiterhin erhöht werden. Dies
kann sicherstellen, daß die Lebensdauer der Energiequelle um ein wesentliches Maß
erhöht wird. Diese schwierigen Empfangsbedingungen können beispielsweise bei Reisen
auftreten, indem der Benutzer sich über eine längere Zeitdauer außerhalb des Sendege
biets aufhält.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein
einmal pro Woche erfolgender Zeitempfang in der Nacht von Samstag auf Sonntag
vorgesehen ist. Dieser Modus weist den Vorteil auf, daß beispielsweise bei der Um
stellung von Sommer- auf Winterzeit oder umgekehrt die Möglichkeit gegeben ist, daß
dieser Wechsel der Uhrzeit mit minimaler zeitlicher Verzögerung erkannt werden kann,
da festgelegt ist, daß die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit in der Nacht von
Samstag auf Sonntag erfolgt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei
jedem erfolgreichen Zeitempfang die Anzahl der Empfangsversuche auf eine
vorbestimmte maximale Anzahl der Empfangsversuche für einen Zeitempfang zurückgesetzt wird.
Somit steht für den nächstfolgenden Zeitempfang wieder die volle Anzahl von Emp
fangsversuchen zur Verfügung. Ein erfolgreich empfangenes Zeittelegramm deutet unter
anderem auch darauf hin, daß die Empfangsbedingungen gut sind, so daß die Wahr
scheinlichkeit für einen erfolgreichen Zeitempfang beim nächsten Versuch höher sein
kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die
maximale Anzahl der Zeittelegramme auf fünf hintereinanderfolgende Zeittelegramme
begrenzt ist. Dadurch kann der Energieverbrauch für den Empfang der Zeittelegramme
begrenzt sein. Desweiteren ist durch die gewählte Anzahl von Zeittelegrammen die
Wahrscheinlichkeit sehr groß, ein Zeittelegramm erfolgreich zu empfangen. Andererseits
ist durch eine Begrenzung auf beispielsweise fünf hintereinander folgende Empfangs
versuche der Energieverbrauch auf ein verträgliches Maß beschränkt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß nach
einem Batteriewechsel oder einer vom Benutzer durchgeführten Synchronisation die
Anzahl der Empfangsversuche auf die maximal vorbestimmte Anzahl bei einem Zeitemp
fang zurückgesetzt wird, so daß die Funkuhr diesbezüglich in den Ausgangszustand
zurückgesetzt ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die
Funkuhr in einen Power-Save-Modus überführbar ist, in dem einmal pro Woche ein
Zeitempfang vorgesehen ist. Dabei wird zunächst ein Zeitempfang durchgeführt, der die
maximale Anzahl der vorbestimmten Empfangsversuche pro Zeitempfang umfaßt. Dabei
wird die maximale Anzahl der Empfangsversuche pro Zeitempfang bei jedem erfolglosen Zeitemp
fang um eins vermindert. Ebenso kann bei einem erfolgreichen Zeitempfang die Anzahl
der Empfangsversuche pro Zeitempfang auf die vorbestimmte maximale Anzahl zurückgesetzt werden.
Der Power-Save-Modus ist für die Lagerung oder für die Präsentation in einem Schaufen
ster oder dergleichen der Funkuhr vorgesehen. Dadurch kann sichergestellt sein, daß der
Energieverbrauch der Energiequelle nicht unnötig hoch wird, wobei bei einer längeren
Lagerung der Wechsel von Sommer- auf Winterzeit oder umgekehrt dennoch erfaßt
werden kann, so daß die zeithaltende Einheit, die in dem Power-Save-Modus weiterläuft,
auf die aktuelle Uhrzeit eingestellt und aktualisiert werden kann. In diesem Power-Save-
Modus können die Zeiger vorteilhafterweise in einer Verkaufsposition angeordnet sein,
die 10.10 Uhr oder 13.50 Uhr ist. Bei der Überführung der Zeiger in eine Ver
kaufsposition und der anschließenden Anzeige im Power-Save-Modus ist vorausgesetzt,
daß entweder ein Empfang erfolgt ist oder daß bereits eine interne Zeit in einer zeithal
tenden Einheit abgelegt ist. Sofern diese zwei Voraussetzungen nicht erfüllt sein sollten,
kann keine Uhrzeit eingestellt werden und die Zeiger verbleiben in einer Referenzstel
lung, vorzugsweise der 12.00 Uhr-Position, wobei gleichzeitig auf einem Display der
Zustand angezeigt wird. Dies kann durch eine blinkende Anzeige, eine Doppel-Null oder
dergleichen erfolgen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß im
Power-Save-Modus auf einem Display der Uhr ein erfolgreicher Empfang der Zeit ausge
geben wird. Dafür kann eine definierte Symbolik, wie beispielsweise ein Pluszeichen,
vorgesehen sein. Sofern ein erfolgreicher Empfang nicht vorliegt, kann dies ebenfalls
durch eine Symbolik angezeigt werden, wie beispielsweise durch zwei Minusstriche.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrie
ben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Flußdiagramm für einen Zeitempfang einer Funkarmbanduhr,
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Einstellung der Funkarmbanduhr in eine Verkaufsstellung
und
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Einstellung einer Uhrzeit nach der Herstellung der analo
gen Funkarmbanduhr.
In Fig. 1 ist ein Flußdiagramm dargestellt, das durchlaufen wird, wenn ein Zeitempfang
durchgeführt wird, um die analoge Funkarmbanduhr auf die aktuellen gemäß einem
Zeittelegramm übermittelten Daten abzugleichen.
Bei der vorliegenden analogen Funkarmbanduhr ist eine analoge Anzeige der Uhrzeit über
einen Minuten- und Stundenzeiger vorgesehen. Desweiteren ist eine Digitalanzeige
vorgesehen, die als Flüssigkeitskristalldisplay ausgebildet sein kann. Diese Digitalanzeige
kann dabei für die Anzeige von Sekunden, Datum, Weckzeit und auch zur Anzeige der
Notwendigkeit eines Batteriewechsels vorgesehen sein. Die Funkarmbanduhr weist ein
oder mehrere Bedienelemente auf, die als Druckknöpfe, Tasten oder dergleichen ausge
bildet sind, und durch deren Betätigung die einzelnen Funktionen der Uhr abfragbar und
einstellbar sind. Darüber hinaus kann ein weiteres Bedienelement für die Beleuchtung
des Analogzifferblattes vorgesehen sein.
Die Funkuhr weist eine Steuerelektronik mit einer zeithaltenden Einheit auf. Damit
werden einerseits die von einem Empfänger empfangenen Funksignale verarbeitet und
andererseits die aktuelle Uhrzeit fortgeführt und eingestellt.
Ausgehend von einem Schritt 111, in dem sich die analoge Funkarmbanduhr in einem
Betriebsmodus befindet, wird in diesem Schritt 111 festgestellt, wann die Zeiger in einer
Referenzstellung sind, beispielsweise einer 02.00 Uhr-Position (nachts). Diese
kann jedoch auch auf eine 12.00 Uhr-Position oder dergleichen festgelegt sein. Sobald
die Referenzstellung erreicht ist, wird die Steuerelektronik in einen Empfangsmodus
übergeführt, in dem die nachfolgenden Schritte ablaufen, die das Empfangsverhalten
kennzeichnen.
In dem Schritt 112 wird überprüft, ob ein Empfangsversuch eines Zeittelegrammes
erfolgreich war. Sofern die Prüfung in diesem Schritt 112 ergibt, daß das Zeittelegramm
nicht erfolgreich empfangen wurde, geht die Steuerelektronik in den Schritt 113 über.
In dem Schritt 113 wird überprüft, ob während des aktuellen Zeitempfanges bereits die
maximale Anzahl von Empfangsversuchen durchgeführt wurde. Ist dies nicht der Fall,
erfolgt ein neuer Empfangsversuch und eine Rückkehr zu dem Schritt 112. Wurde in
dem Schritt 113 festgestellt, daß während des aktuellen Zeitempfanges bereits die
maximale Anzahl von Empfangsversuchen durchgeführt wurde, erfolgt ein Übergang zu
dem Schritt 114, in dem für den nächsten Zeitempfang die maximale Anzahl von
Empfangsversuchen um eins erniedrigt wird.
Die Steuerelektronik geht dann zu einem Schritt 115 über, in dem überprüft wird, ob die
maximale Anzahl von Empfangsversuchen pro Zeitempfang größer als 0 ist.
Ist dies nicht der Fall, geht die Steuerelektronik in den Schritt 116 über. Dieser Über
gang erfolgt also, wenn beim Zeitempfang, bei dem die maximale Anzahl von Empfangs
versuchen pro Zeitempfang auf eins reduziert war, der Empfangsversuch nicht erfolg
reich war. Es ist alternativ auch möglich, erst dann zu dem Schritt 116 überzugehen,
wenn an mehreren Tagen hintereinander die Zeitempfänge, die maximal einen Empfangs
versuch umfaßten, erfolglos blieben. Jedenfalls wird in dem Schritt 115 im Falle, daß
die maximale Anzahl von Empfangsversuchen pro Zeittelegramm gleich 0 beträgt, diese
maximale Anzahl auf eins gesetzt.
In dem Schritt 116 wird die Steuerelektronik dann auf ein Empfangsverhalten gesetzt,
bei dem einmal pro Woche, vorzugsweise in der Nacht von Samstag auf Sonntag, ein
Zeitempfang mit einem Empfangsversuch durchgeführt wird. Dadurch kann bei schlech
ten Empfangsverhältnissen eine vergleichsweise große Energieeinsparung gegeben sein.
Zudem kann bei Auslandsreisen eine Energieersparnis erfolgen, da sich der Benutzer der
Funkarmbanduhr außerhalb des Empfangsbereiches der Funksignale aufhält.
Sofern in dem im Schritt 116 eingestellten Empfangsverhalten ein erfolgreicher Zeitemp
fang eingetreten ist, wird die Steuerelektronik zurückgesetzt, das heißt, daß die maxima
le Anzahl der Empfangsversuche pro Zeitempfang bei dem nächstfolgenden Zeitempfang
wieder durchgeführt wird. Es erfolgt dabei ebenfalls ein "Reset" des Empfangsverhal
tens. Es wird in diesem Falle also wieder ein Zeitempfang pro Tag durchgeführt.
Sofern in dem Schritt 115 festgestellt wird, daß noch mehrere Zeittelegramme pro Tag
bei einem Empfangsversuch erfolgen können, geht die Steuerelektronik zu dem Schritt
111 zurück.
Sofern jedoch in dem Schritt 112 festgestellt wird, daß ein Empfangsversuch erfolgreich
war, geht die Steuerelektronik in den Schritt 121 über. In diesem Schritt 121 werden
die durch das Zeittelegramm übermittelten Informationen mit den aktuellen Daten der
Funkarmbanduhr verglichen. Sofern eine Differenz vorliegen sollte, so erfolgt ein Zeit
abgleich oder eine Korrektur des Datums oder dergleichen.
Nachdem in dem Schritt 121 die Überprüfung und ggf. Aktualisierung erfolgreich
abgeschlossen ist, geht die Steuerelektronik in den Schritt 122 über, in dem abgelegt
wird, daß für den nächstfolgenden Zeitempfang am darauffolgenden Tag die maximale
Anzahl von Empfangsversuchen durchgeführt wird. Nachdem der Schritt 122 abge
schlossen ist, kehrt die Steuerelektronik zu dem Schritt 111 zurück.
In Fig. 2 ist ein Flußdiagramm zur Überführung der analogen Funkarmbanduhr in eine
Verkaufsposition dargestellt. In dem Schritt 230 werden zwei Bedienelemente gleich
zeitig über eine längere Zeitdauer betätigt. In diesem Schritt 230 wird die Steuerelek
tronik in einen Verkaufsroutineablauf übergeführt. In einem nachfolgenden Schritt 231
wird überprüft, ob eine 12.00 Uhr-Position bekannt ist bzw. in der Steuerelektronik
abgelegt ist oder nicht. Sofern in dem Schritt 231 festgestellt wird, daß eine 12.00 Uhr-
Position nicht bekannt ist, geht die Steuerelektronik in einen Produktionsroutineablauf
über, der nachfolgend in Fig. 3 beschrieben ist.
Sofern in dem Schritt 231 festgestellt wird, daß die 12.00 Uhr-Position bekannt ist,
werden die Zeiger auf diese 12.00 Uhr-Position gefahren. Anschließend geht die Steuer
elektronik in den Schritt 232 über. In diesem Schritt erfolgt ein Zeitempfang mit bei
spielsweise fünf Empfangsversuchen, um eine aktuelle Uhrzeit zu ermitteln.
Sofern ein Empfangsversuch erfolgreich war, wird die Steuerelektronik in den Schritt
233 übergeführt. Dabei werden die Zeiger in eine bestimmte Zeigerstellung überführt,
die dann beispielsweise die Uhrzeit 10.10 Uhr oder 13.50 Uhr anzeigen. Nachdem die
Steuerelektronik erkannt hat, daß die Zeiger in dieser Position positioniert sind und die
zeithaltende Einheit auf die aktuell empfangene Zeit abgeglichen wurde, geht die Steuer
elektronik in den Schritt 234 über.
Dieser Schritt 234 wird durch eine bestimmte Symbolik, beispielsweise durch ein
Pluszeichen, in dem Display der Funkanaloguhr angezeigt und weist auf einen Power-
Save-Modus hin. In diesem Modus werden die Zeiger nicht bewegt, sondern verbleiben
auf der voreingestellten Position gemäß dem Schritt 233. Dadurch kann zum einen eine
Energieersparnis erzielt werden und zum anderen kann die Uhr beispielsweise für eine
Verkaufspräsentation in einer vorbestimmten Zeigerposition gehalten werden. Die
zeithaltende Einheit läuft intern weiter. Dies weist den Vorteil auf, daß einmal pro
Woche ein Zeitempfang durchgeführt werden kann, der vorzugsweise in der Nacht von
Samstag auf Sonntag erfolgt. Dadurch kann eine Umstellung von Sommer- auf Winter
zeit und umgekehrt während der Lagerung der Funkarmbanduhr erkannt werden. Dabei
kann vorgesehen sein, daß zunächst bei einem Zeitempfang fünf Empfangsversuche
durchgeführt werden, wie in Fig. 1 beschrieben ist. Die Anzahl der Empfangsversuche
pro Zeitempfang kann dann ebenfalls um einen Empfangsversuch reduziert werden,
wie in Fig. 1 beschrieben ist. Im Unterschied zu dem in Fig. 1 beschriebenen Flußdia
gramm ist in dem Power-Save-Modus nur vorgesehen, daß einmal pro Woche ein
Zeitempfang erfolgt anstatt täglich. Die Reduzierung der Anzahl der Empfangsversuche
pro Zeitempfang erfolgt jedoch analog.
Sofern die Funkarmbanduhr in den normalen Betrieb überführt werden soll, kann dies
durch Betätigung eines Bedienelementes erfolgen, wodurch die Steuerelektronik aus
dem Power-Save-Modus gemäß dem Schritt 234 in den Schritt 236 überführt wird. In
diesem Schritt 236 werden die Zeiger auf die von der zeithaltenden Einrichtung er
mittelte aktuelle Uhrzeit eingestellt und die Steuerelektronik in den Schritt 111 über
führt, wobei die Anzahl der Empfangsversuche pro Zeitempfang auf die maximale
Anzahl gesetzt wird.
Sofern in Schritt 232 die Empfangsversuche erfolglos waren, geht die Steuerelektronik
in den Schritt 241 über. Darin wird überprüft, ob in der zeithaltenden Einheit bereits eine
Uhrzeit abgelegt wurde.
Sofern eine interne Zeit vorhanden ist, geht die Steuerelektronik in den Schritt 242 über,
in dem die Zeiger auf die Uhrzeit 10.10 Uhr oder 13.50 Uhr in einer Verkaufsposition
positioniert werden. Nachdem dieser Schritt 242 abgeschlossen ist, geht die Steuerelek
tronik in den Schritt 243 über und befindet sich in einem Power-Save-Modus, der dem
Power-Save-Modus in Schritt 234 entspricht. Im Unterschied dazu kann jedoch auf dem
Display der Funkarmbanduhr angezeigt werden, daß die zeithaltende Einheit nicht auf die
aktuelle Uhrzeit abgeglichen wurde, sondern lediglich die interne Uhrzeit der zeithalten
den Einheit vorliegt.
Sofern jedoch bei dem einmal wöchentlichen Zeitempfang ein erfolgreicher Empfangs
versuch eingetreten ist, kann die Steuerelektronik ebenfalls in den Power-Save-Modus
234 übergehen. Dies wird dann durch den Wechsel der Symbolik auf dem Display
ersichtlich, wonach die Anzeige von zwei Minusstrichen in ein Pluszeichen des Power-
Save-Modus 234 übergeht.
Sofern die Uhr für den täglichen Gebrauch eingestellt werden soll, kann durch Be
tätigung eines Bedienelementes die Steuerelektronik aus dem Schritt 243 in den Schritt
236 überführt werden.
Sofern in dem Schritt 241 festgestellt wird, daß keine interne Zeit in der zeithaltenden
Einheit abgelegt ist, geht die Steuerelektronik in einen Schritt 251 über. Die Zeiger
bleiben auf einer Referenzposition, vorzugsweise der 12.00 Uhr-Position, stehen. Die
Steuerelektronik geht in einen Schritt 252 über, in dem das Display durch eine blinkende
Anzeige einer Doppel-Null anzeigt, daß die Empfangsversuche erfolglos waren.
In Fig. 3 ist ein Flußdiagramm dargestellt, in dem die Funkarmbanduhr nach der Her
stellung programmiert wird bzw. in der Steuerelektronik eine 12.00 Uhr-Position als
Referenzposition abgelegt wird. Nachdem in dem Schritt 230 zwei Betätigungselemente
gleichzeitig über eine längere Zeitdauer gedrückt sind, kehrt die Steuerelektronik in den
Schritt 231 über, in der die Steuerelektronik nun erkennt, daß die 12.00 Uhr-Position
nicht bekannt ist.
Die Steuerelektronik geht in den Schritt 332 über. Die Funkarmbanduhr ist bei der
Montage derart voreingestellt, daß die Zeiger auf eine Uhrzeit von 11.59 Uhr vor
eingestellt sind. In dem Schritt 332 wird ein Schrittmotor, der die Zeiger bewegt, mit
einem Impuls beaufschlagt, so daß eine Stellungsänderung der Zeiger bewirkt wird. Der
Schrittmotor bewegt die Zeiger in die 12.00 Uhr-Position, die in dem Schritt 333 von
der Steuerelektronik als 12.00 Uhr-Position abgelegt und somit definiert wird. Durch
diese Vorgehensweise kann sichergestellt sein, daß die Steuerelektronik eine exakte
12.00 Uhr-Position abspeichert und erkennt.
Nachdem der Schritt 333 abgeschlossen ist, kann die Steuerelektronik automatisch oder
durch einen Tastendruck in den Schritt 232 gemäß Fig. 2 überführt werden, wobei die
darauf nachfolgenden Schritte analog ablaufen können.
Alternativ kann beispielsweise bei Nichtbetätigung des Bedienelementes vorgesehen
sein, daß die Steuerelektronik in dem Zustand nach Beendigung des Schrittes 333
verbleibt und somit für die Lagerung vorgesehen ist. Dies weist den Vorteil auf, daß kein
Energieverbrauch erfolgt und bei Auslieferung der Funkarmbanduhr an einen Uhrenhänd
ler erst zu diesem Zeitpunkt die Funkarmbanduhr in eine Verkaufsroutine überführt wird.
Die Funkarmbanduhr weist im Boden eines Gehäuses einen Verschluß auf, durch den
eine Energiequelle in dem Gehäuse gesichert anbringbar ist. Dieser Verschluß kann
selbstverständlich auch die komplette Bodenplatte sein. Die eingesetzte Batterie steht
mit einem Erkennungsmittel in Verbindung. Dieses erkennt ein Öffnen des Verschlusses
und gibt ein Signal an die Steuerelektronik, wodurch die Zeiger aus einer aktuellen
Uhrzeit in eine 12.00 Uhr-Referenzstellung durch einen schnell laufenden Motor überge
führt werden, bevor die Energiequelle aus dem Gehäuse herausgenommen werden kann.
Dieses Erkennungsmittel weist den Vorteil auf, daß, sobald ein Wechsel der Energiequelle
eingeleitet wird, die Zeiger in die Referenzstellung überführt werden, so daß nach dem
Einsetzen einer neuen Batterie die zeithaltende Einrichtung die Zeiger auf die aktuelle
Uhrzeit positionieren kann, ohne daß zunächst eine Referenzstellung eingestellt werden
muß.
Die Funktion des Erkennungsmittels darf bei dem Empfangsverhalten der Steuerelek
tronik erst dann aktiv gesetzt werden, wenn einmal ein erfolgreicher Empfangsversuch
stattgefunden hat und die Uhr sich weder in einem Power-Save-Modus noch in der
Produktionsroutine befindet.
Claims (10)
1. Funkuhr mit einem Analog-Zifferblatt, das zumindest einen Stunden- und einen
Minutenzeiger aufweist, mit einem Uhrwerk, mit einer Energiequelle, mit einem
Empfänger zum Empfang von Funksignalen, mit einer Steuerelektronik, die zu
mindest eine zeithaltende Einheit aufweist,
wobei bei Erreichen einer Referenzstellung
ein Zeitempfang mit einer maximalen Anzahl (nmax) von
Empfangsversuchen vorgesehen ist, und nach einem erfolglosen Zeit
empfang die maximale Anzahl (nmax) der Empfangsversuche beim nächst
folgenden Zeitempfang um einen Empfangsversuch vermindert ist (114).
2. Funkuhr nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Empfangsversuch pro Zeitempfang stattfindet (115).
3. Funkuhr nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach wenigstens zwei aufeinanderfolgenden erfolglosen Zeitempfängen mit
jeweils einem einzigen Empfangsversuch ein Empfangsmodus vorgesehen ist, bei
dem lediglich einmal pro Woche bei Erreichen der Referenzstellung ein Zeitempfang
gestartet wird (116).
4. Funkuhr nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zeitempfang in der Nacht von Samstag auf Sonntag vorgesehen ist.
5. Funkuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei jedem erfolgreichen Zeitempfang die Anzahl der Empfangsversuche auf eine
vorbestimmte maximale Anzahl (Nmax) der Empfangsversuche für einen nachfol
genden Zeitempfang zurücksetzbar ist, wobei wenigstens einmal pro Tag ein
Zeitempfang gestartet wird (122).
6. Funkuhr nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vorbestimmte maximale Anzahl (Nmax) der Empfangsversuche pro Zeit
empfang wenigstens zwei, vorzugsweise fünf hintereinanderfolgende Empfangs
versuche beträgt.
7. Funkuhr nach einem der Ansprüche 5 oder 6
dadurch gekennzeichnet,
daß nach einem Batteriewechsel oder einer vom Benutzer durchgeführten Syn
chronisation die Anzahl der Empfangsversuche pro Zeitempfang auf die vorbe
stimmte maximale Anzahl (Nmax) von Empfangsversuchen zurück
gesetzt ist.
8. Funkuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Power-Save-Modus vorgesehen ist, in dem die Zeiger in einer vorbestimm
ten Verkaufsposition anordenbar sind, und einmal pro Woche, vorzugsweise in der
Nacht von Samstag auf Sonntag, ein Zeitempfang vorgesehen ist (233, 234).
9. Funkuhr nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Power-Save-Modus ein Display bei einem erfolgreichen Zeitempfang ein
vorbestimmtes Signal ausgibt (234).
10. Funkuhr nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Power-Save-Modus ein Display nach einem erfolglosen Empfang ein Sym
bol ausgibt, und daß auf eine in der zeithaltenden Einheit abgelegte Zeit zurück
gegriffen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19600245A DE19600245C2 (de) | 1996-01-05 | 1996-01-05 | Funkuhr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19600245A DE19600245C2 (de) | 1996-01-05 | 1996-01-05 | Funkuhr |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19600245A1 DE19600245A1 (de) | 1997-07-17 |
DE19600245C2 true DE19600245C2 (de) | 1998-08-06 |
Family
ID=7782202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19600245A Expired - Fee Related DE19600245C2 (de) | 1996-01-05 | 1996-01-05 | Funkuhr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19600245C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3627724B2 (ja) * | 2002-06-12 | 2005-03-09 | セイコーエプソン株式会社 | 計時装置および計時装置の制御方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0374745B1 (de) * | 1988-12-20 | 1993-03-17 | Junghans Uhren Gmbh | Autonome Funkuhr |
DE9200950U1 (de) * | 1992-01-28 | 1993-05-27 | Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg | Kleine autonome analog anzeigende Funkuhr, insbesondere Funkarmbanduhr |
DE4412892A1 (de) * | 1994-04-14 | 1995-10-26 | Fritz Schaeffel | Autonome Funkuhr und Verfahren zum Betrieb derselben |
-
1996
- 1996-01-05 DE DE19600245A patent/DE19600245C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0374745B1 (de) * | 1988-12-20 | 1993-03-17 | Junghans Uhren Gmbh | Autonome Funkuhr |
DE9200950U1 (de) * | 1992-01-28 | 1993-05-27 | Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg | Kleine autonome analog anzeigende Funkuhr, insbesondere Funkarmbanduhr |
DE4412892A1 (de) * | 1994-04-14 | 1995-10-26 | Fritz Schaeffel | Autonome Funkuhr und Verfahren zum Betrieb derselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19600245A1 (de) | 1997-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2736465C2 (de) | Digitale Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge | |
EP0886024B1 (de) | Elektronischer Schlüssel | |
EP0180155B1 (de) | Funkuhr | |
DE3229481C2 (de) | ||
DE2302978A1 (de) | Digital anzeigende armbanduhr od. dgl | |
EP0374745B2 (de) | Autonome Funkuhr | |
DE69313391T2 (de) | Analoguhr mit Warnungsmitteln für eine Betriebsartänderung | |
DE3731956A1 (de) | Autonome funkuhr | |
EP0439725B1 (de) | Autonome Funkuhr | |
EP0372432B1 (de) | Autonome Funkuhr | |
DE2452687C3 (de) | Schaltvorrichtung für eine elektronische Uhr mit elektrooptischen Anzeige | |
DE2715892A1 (de) | Zeituhr und stoppuhr umfassende elektronische kleinuhr | |
DE2804041C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE19600245C2 (de) | Funkuhr | |
DE2755580C3 (de) | Selektions- und Steuereinrichtung für eine elektronische Uhr | |
DE3510636C3 (de) | Autonome Funkuhr mit Zeitpunkt-Signalgeber | |
DE19543590C1 (de) | Funkuhr | |
EP0553722A2 (de) | Kleine autonome analog anzeigende Funkuhr, insbesondere Funkarmbanduhr | |
DE2649198C2 (de) | Elektrische Uhr mit einem Stellmechanismus zur Durchführung einer Zeitkorrektur | |
DE4412892A1 (de) | Autonome Funkuhr und Verfahren zum Betrieb derselben | |
EP0664496B1 (de) | Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige | |
DE19543586A1 (de) | Funkwecker mit analoger Zeitanzeige | |
EP0651301A2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE9003908U1 (de) | Uhr | |
DE2426831A1 (de) | Vorrichtung zur sicherung der regelmaessigen verabreichung von medikamenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRAUN GMBH, 60326 FRANKFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRAUN GMBH, 61476 KRONBERG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |