[go: up one dir, main page]

DE1959951A1 - Elektrisches Zick-Zack-Schneidgeraet,insbesondere fuer Stoffe - Google Patents

Elektrisches Zick-Zack-Schneidgeraet,insbesondere fuer Stoffe

Info

Publication number
DE1959951A1
DE1959951A1 DE19691959951 DE1959951A DE1959951A1 DE 1959951 A1 DE1959951 A1 DE 1959951A1 DE 19691959951 DE19691959951 DE 19691959951 DE 1959951 A DE1959951 A DE 1959951A DE 1959951 A1 DE1959951 A1 DE 1959951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotatable
electric
ziok
zaek
ziek
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959951
Other languages
English (en)
Inventor
Yukio Okano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1959951A1 publication Critical patent/DE1959951A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/22Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller
    • B26D1/225Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/24Devices specially adapted for cutting-out samples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Ziek-Zack-Schneidgerät, insbesondere für Stoffe. Insbesondere besieht sich die Erfindung auf eine mittels eines Motors angetriebene, drehbare Sohneidkante in einen Ziek-Zaek-Sohneidgerft, »it der ein Ausfasern der geschnittenen Kante des Stoffes verhindert werden kann.
Bei den üblichen Zick-Zack-Schneidgeräten erfolgt das Schneiden in der Weise, daß die Schneidkanten zick-tack-artig ineinandergreifen, und es ist sehr schwierig, diese Schneidgeräte anzutreiben.
Es ist ein Hauptziel der Erfindung, ein Ausfasern der Sehneidkante in einem geschnittenen Stoff tu verhindern. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Schneidleistung des
009886/1288
BAD
Scbneidgerätee oder Sohneidwerkseuges daduroh iu erhöben, daß eine Antriebslast in dem Mechanismus sur Verfügung gestellt wird.
Qem&fi der Erfindung ist eine gebogene oder gekrümmte, drehbare, sick-sack-fSrmige Schneidkante kontinuierlich an Umfang einer Scheibe ausgebildet, und es ist ein Gegendruokbauteil gegenüber dieser Sehneidkante vorgesehen, und durch diese Gegendruokanlage kann der gewünschte Ziok-Zaolc-Schnitt ausgeführt werden.
Das erfindungsgemäfie Schneidgerät weist eine drehbare Sohneid« kante auf, wobei eine kontinuierliche Ziok-Zaek-Kante am Umfang einer Scheibe ausgebildet ist, und ein Gegendruekbauteil ist drehbar an einem Schwingrahmen montiert, der an einem Ende schwenkbar gelagert ist, und dieser Oegendruckbauteil ist gegen diese Sohneidkante mittels einer Feder gedrückt, und die drehbare Sohneidkante wird durch einen Antriebsmechanismus angetrieben. Durch diesen Aufbau wird ein Ausfasern des Stoffes ▼erhindert.
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Besug-Yiahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden.
Es seigen:
Figur 1 eine Schnittansieht des Sehneidgerätes, und swar insbesondere der Antriebsverbindung der Motorwelle,
Figur 2 eine Seitonansicht der drehbaren Schneidkante und des Gegendruokbauteils und
Figur 3 eine Vorderansicht der drehbaren Schneidkante und dea Gegendruokbauteils.
009886/1288
BAD ORIQiNAL
Di« Erfindung soll anhand «in·· bevorzugten Ausftthrungsbeispiels beschrieben werden.
1 iit eine drehbare Schneidkante, die In radial gemahnter Velee am Umfang einer Kreisplatt· ausgebildet ist, wobei diese Kreisplatte Yorspringende Dreiecke 2 und ein· tuter· Ziok-Zaok-Kante 3 aufweist, dl· aobarf geschliffen ist. Xn der Kitte dieser Kreissoheibe 1st eine welle 4 τοrgesehen. NIt 5 l«t «in Schiringrahmen beseichnet, der am alt 6 beeeiähneten Ende schwenkbar gelagert 1st und dessen Kopf schwingen k&iin. Sin Oegendruokbautell, «rl· beispielsweise eine Segendruckrolle 7» i»t drehbar am Schwingrahmen gelagert und «in· Führung 8 erstreckt sieh von der Spltse des Sehwlngrahasne nach vorn. 9 ist ein Lagerrahmen und IO ist eine Motor*·!!·, die von einen Motor angetrieben wird. Bin Riteel 11 ist M Ende der Motorwelle befestigt und dreht Ober die Sahnrlder 12, 13 und 14, die Innerhalb des Rahmens 9 angeordnet sind, das Zahnrad 15· welches an der Sohneidwerksettgwelle *, befestigt 1st. Auf diese Weis· wird dl· drehbare Schneidkante 1 angetrieben. Mit 16 ist «in fufterer Oehluseabsehnitt beseiohnet, der den Rahmen 9 abdeckt.
Die drehbare Sohneidkantβ 1 erstreckt sieh teilweise «us de« Kopf abschnitt des tuJUren Raheens 16 heraus, und diese Schneid kante wird angetrieben. Das Basiaende des Schwingraheens 5 ist an der Unterseite des luAerenRahmens 16 derart gelagert, da» der Oegendruokbauteil 7 der Unterseite der drehbaren Sehneidkante 1 gegenüberliegt. Die Mitte des Sohwingrahswns 5 ist fiber die Feder 17 «dt des Rahmen 9 versehraubt, so da* der Oegendruekbauteil 7 dauernd gegen dl« drehbare Schneidkante 1 gedrückt ist. Der Stoff, der geschnitten werden soll, wird auf die Führung 8 des Schwingrahaens 5 gelegt und swischen der Qe-
009886/1288
BADORtGiNAL
gendruckrolle 7 und der drehbaren Sehneidkant· 1 sun Sohneiden angeordnet.
Brfindungsgenäft ist eine kontinuierliche Ziok-Zaok-Kante 1 as Uefeng einer Seheibe ausgebildet. Bin Oegendruokbauteil 7 wird Mittels einer Feder 17 gegen diese Zick-Zack-Kantβ 1 gehalten, und der Stoff kann fortlaufend geschnitten werden,und.svar durch eine Anlage der drehbaren Schneidkante a 1 gegen die Gegendruckrolle 7. Die erfindungsgeelAe Anordnung «eist einen aufterordentlieh einfachen Mechanisms auf und führt su sehr genauen Schnitten bei einer hohen Leistung.
Der Oegendruokbauteil 7 kann aus Kunstharz, Hartgussd oder Ebonit bestehen.
009886/1288

Claims (3)

Fi t intinipr fleh·
1. Elektrisch·· Ziok-Zaek-Scaneidferit ait ein·« gekcnnseiohnet duroh «in· drehbare SetMib« (1), 41« drehbar am Rainen (9) «ontiert ist und die «in· kontinuierlich« Ziok-Zaek-Sehneidkante (3) u äul«r«n Urfang aufweist, und «inen Antrieb (IO - 14) für diese drehbar« Scheibe (i) und einen Oefendruckbauteil (7), d«r drehbar und in Kontakt «it der drehbaren Scheibe angeordnet ist.
2. Elektrisch·· Ziek-Zaok-Sehneidgerit nach Anspruch 1, dadurch grtennssiohnet, da» di· drehbar· Scheibe (1) Oreieokteile (2) aufweist, deren Seiten von der Nitte der Seheibe radial nach auAen verlauf en. "f
3. Elektrisches Ziek-Zaek-Sehneidgerit nase Anspruch 1, dadurch eekennseiohnet, da* der Oesendruekbauteil (7) in eine« Sc'hwinerahaen (5) sentiert ist« der voe Oerite» rahaen (9) getragen ist.
H, Elektrische· Ziok*laek-8ohneidsjerlt nach Anspruch I9 dadurch gekennaeiohnet, da* der O«g«ndruokbattteil (7) sue synthetische« Bars» Ebonit oder Hartguss! besteht.
L e e rs e i t e
DE19691959951 1969-06-23 1969-11-28 Elektrisches Zick-Zack-Schneidgeraet,insbesondere fuer Stoffe Pending DE1959951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4954169 1969-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959951A1 true DE1959951A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=12834030

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959951 Pending DE1959951A1 (de) 1969-06-23 1969-11-28 Elektrisches Zick-Zack-Schneidgeraet,insbesondere fuer Stoffe
DE19696946301 Expired DE6946301U (de) 1969-06-23 1969-11-28 Elektrisches zick-zack-schneidgeraet, insbesondere fuer stoffe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696946301 Expired DE6946301U (de) 1969-06-23 1969-11-28 Elektrisches zick-zack-schneidgeraet, insbesondere fuer stoffe.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE741388A (de)
DE (2) DE1959951A1 (de)
FR (1) FR2052267A5 (de)
GB (1) GB1262207A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51139932A (en) * 1975-05-24 1976-12-02 Teijin Seiki Co Ltd Cutting apparatus of fiber bundle
GB2482343A (en) * 2010-07-30 2012-02-01 Vestas Wind Sys As Compacting an edge region of a fibrous sheet for a composite structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE6946301U (de) 1972-03-16
FR2052267A5 (de) 1971-04-09
GB1262207A (en) 1972-02-02
BE741388A (de) 1970-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954401C2 (de) Rotationsmesser
DE60125244T2 (de) Monodirektionales Laufrad für elektrische Kreiselpumpen
DE69100981T2 (de) Vibrationsdämpfer mit Nocken für die Schaufeln eines Bläsertreibwerks.
DE2550466C2 (de) Kreismesserschere
DE2541495A1 (de) Kettensaege mit oelpumpe
DE2558880A1 (de) Elastische kupplung
DE2453171C3 (de) Vorrichtung zum federnden befestigen von verschwenkbar gelagerten zinken, armen od. dgl
DE2238978A1 (de) Bohrer
DE1959951A1 (de) Elektrisches Zick-Zack-Schneidgeraet,insbesondere fuer Stoffe
DE3342768A1 (de) Stuetzscheibenlager
DE2709047C2 (de) Hydrostatische Stütz- und Drehvorrichtung für Wellen, insbesondere von Turbosätzen
DE8813569U1 (de) Abstreiferloses Schneidwerk für einen Aktenvernichter
DE3907316C2 (de)
DE1183297B (de) Stengelbrecher mit zwei zusammenwirkenden Quetschwalzen
EP0413322B1 (de) Kreis-oder bogenförmiges Maschinenmesser
DE3436873C2 (de)
DE2801693A1 (de) Lagerung fuer den spinnrotor eines offenend-spinnaggregates
DE1582316A1 (de) Maehmaschine
DE2737762A1 (de) Riementransmission mit wenigstens zwei riemenscheiben und einem treibriemen
DE2711461A1 (de) Maehvorrichtung
DE2114267A1 (de) Kreiselmaeher
DE2110101B2 (de) Scherkopf fuer einen trockenrasierapparat
DE202006018253U1 (de) Schneidmesser für einen Aktenvernichter
DE98802C (de)
DE1507319C (de) Kreiselmahwerk