DE1959394A1 - Vorrichtung und Verfahren zur osmotischen Zerlegung von Fluidgemischen oder Loesungen - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur osmotischen Zerlegung von Fluidgemischen oder LoesungenInfo
- Publication number
- DE1959394A1 DE1959394A1 DE19691959394 DE1959394A DE1959394A1 DE 1959394 A1 DE1959394 A1 DE 1959394A1 DE 19691959394 DE19691959394 DE 19691959394 DE 1959394 A DE1959394 A DE 1959394A DE 1959394 A1 DE1959394 A1 DE 1959394A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jacket
- perforations
- tube
- bundle
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 title claims description 44
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 title claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 109
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 85
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 21
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 18
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 8
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 230000002535 lyotropic effect Effects 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 2-(butoxymethyl)oxirane Chemical group CCCCOCC1CO1 YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N Cellulose propionate Chemical compound CCC(=O)OCC1OC(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C1OC1C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(COC(=O)CC)O1 DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000287107 Passer Species 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010261 blood fractionation Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical class OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 235000012055 fruits and vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 1
- 150000008131 glucosides Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical group O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011147 magnesium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/02—Hollow fibre modules
- B01D63/024—Hollow fibre modules with a single potted end
- B01D63/0241—Hollow fibre modules with a single potted end being U-shaped
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/124—Water desalination
- Y02A20/131—Reverse-osmosis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
B.Ii DU PONT DE NEMOTJRS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.A.
Vorrichtung und Verfahren zur osmotischen Zerlegung von Fluidgemischen oder lösungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum
gleichmässigen Zusammenbringen von Bündeln aus langen, dünnen,
selektiv durchlässigen Hohlfasermembranen mit Fluidgemisehen
oder Lösungen, um die Gemische oder Lösungen dadurch zu zerlegen, dass die diffusionsfähigen Bestandteile durch die Membran
hindurchtreten.
Lange, dünne, durchlässige Hohlfasern, die aus organischen
Kunststoffen bestehen, eignen sich für osmotische Trennvorrioh-.tungen,
bei denen die Fähigkeit der Pasern ausgenutzt wird, ein Fluid leichter durch die Faserwandungen hindurchzulassen als
andere Fluide, Ionen oder Bestandteile. So beschreibt z.B. die USA-Patentaohrift 5 228 877 eine osmotische Trennvorrichtung,
bei der sich in einem zylinderförmigen Mantel viele dünne, sew
lektiv durchlässige Hphlfasern befinden. Die Fasern erstrecken sich in der Längsrichtung des Mantels durch denselben und durch
die beiden mit Kappen verschlossenen Enden des Zylinders hindurch.
Das Beschickungsgemisch wird unter Druck dem Inneren des
— 1 — 0 09831/1481
OR 4651/4651-1
Mantels zugeführt, wo der Bestandteil, der abgetrennt werden "
soll, durch die Wandungen der Hohlfasern hindurchdringt und im
Inneren der Hohlfasern weiter zu einem Sammelgefäss strömt. Der Rest des Fluidgemisches, der sich noch innerhalb des Mantels
befindet, wird durch eine Auslassöffnung aus dem Mantel abgezogen. ·
Eine osmotische Vorrichtung anderer Art, die von selektiv
durchlässigen Fasern Gebrauch macht, ist in der britischen Patentschrift 1 019 881 beschrieben. Diese Vorrichtung arbeitet
ebenso wie diejenige gemäss der oben genannten USA-Patentschrift,
jedoch mit einer anderen Anordnung der Fasern in dem Mantel. Die Hohlfasern erstrecken sich nicht der Länge nach
durch den Zylinder hindurch und ragen nicht an beiden Enden des Zylinders aus demselben heraus, wie es bei der Vorrichtung gemäss
der genannten USA-Patentschrift der Pail ist, sondern sie
erstrecken sich der länge nach durch den Zylinder und sind dann so umgebogen, dass sie der länge nach durch den Zylinder zurücklaufen
und ihre beiden Enden aus dem gleichen Ende des Zylinderförmigen Mantels herausragen. Mit anderen Worten: Die
Hohlfasern sind in dem Mantel U-förmig umgebogen, der gebogene
Teil der Pasern befindet sich am einen Ende des Zylinders, während
die Pasern mit ihren beiden Enden aus dem anderen Zylinderende herausragen.
Jedoch lässt sich durch die Art und Weise, wie das Pluidgemisch
oder die Lösung in den die Hohlfasern oder Röhren enthaltenden Mantel eingeführt wird, keine Strömung des Pluidgemisches oder
der Lösung erreichen, die den maximalen Kontakt zwischen dem Fluid und den Pasern oder Röhren ermöglicht. Natürlich ist ein
maximaler Kontakt wünschenswert, da der Wirkungsgrad der gewünschten
Trennung davon abhängtj die wirksame Verteilung der Beschickung innerhalb der vollständig zusammengesetzten Vorriohtung
derart, dass das Fluid mit dem grösstmögliohen Teil der äusseren Oberfläche der Hohlfasern zwecks Diffusion des gewünschten
Bestandteils in Berührung kommt, ist bereits seit lan-
009831/1481
OR 4651/4651-1 gem ein Problem.
Bei den bisher bekannten osmotischen Trennvorrichtungen mussten
die Hohlfasern dicht in einen Mantel gepackt sein, wobei sich der zum Zuführen der Beschickung unter Druck bestimmte Bauteil
in der Nähe eines Endes des Faserbündels befand (eine typische
Beschickung ist in der Natur vorkommendes Wasser, das gelöste Salze, wie Natriumsulfat, Natriumchlorid, Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat
oder viele andere Salze in verschiedenen Mengenverhältnissen, enthält, oder ein Gasgemisch). Im Falle solcher
wässriger Lösungen diffundiert das Wasser schneller durch die Hohlfaserwandungen als die gelösten Salze. Aus den offenen Enden
der Hohlfasern strömt gereinigte wässrige Lösung aus, und der Rest der Lösung, der von den Faserwandungen abgewiesen worden
ist, ist an gelösten Salzen angereichert und strömt aus dem Mantel gewöhnlich an einer.von der Eintrittsöffnung entfernt
gelegenen Stelle aus. Solche osmotischen Vorrichtungen sind mit Durchmessern von wenigen Zentimetern bis zu 30 und 35 cm gebaut
und erprobt worden, und noch grössere Vorrichtungen werden in
Betracht gezogen. Zu den für die osmotischen Hohlfaservorrichtungen vorgeschlagenen Werkstoffen gehören Polystyrol, Polyäthylen,
Polyäthylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid , Polyhexamethylenadipinsäureamid, Polyacrylnitril,
Äthylcellulose, Cellulosepropionat, Mischpolymerisate aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen, Mischpolymerisate
aus Acrylnitril und Vinylchlorid sowie Mischpolymerisate aus Butadien und Styrol. Der Wirkungsgrad von sehr kleinen osmotischen
Vorrichtungen mit sehr dünnen Hohlfasern ist gewöhnlich wesentlich höher als derjenige von ähnlichen, aber grösseren
Vorrichtungen, die von solchen Hohlfasern Gebrauch machen. Dieser Abfall im Wirkungsgrad ist darauf zurückzuführen, dass es
schwierig ist, die Vorrichtung so zu bauen, dass die äussere Oberfläche der dünnen Hohlfasern mit Sicherheit in der Vorrichtung mit der Beschickung in Berührung kommt. Die verfügbare
Oberfläche in einer osmotischen Vorrichtung von der Art, wie
— 3 — 009831 /U81
■'¥■
OR 4651/4651-1 , ' . ·
sie in der USA-Patentschrift 3 339 341 "beschrieben ist, ist
sehr hoch und erreicht bei einer Vorrichtung mit einem Durch-
■■■■ ■ ' ■. . 2 ' ·' ' ■
messer von 30 cm Werte von 8000 bis 9300 m . In der gleichen Patentschrift sind auch die idealen Strömungsbedingungen für
osmotische Vorrichtungen dieser Art angegeben, wobei angenommen wird, dass die Strömung hauptsächlich in den schmalen Kanälen zwischen den nebeneinanderliegenden äusseren Oberflächen
der Hohlfasern, stattfindet. In der Praxis herrschen aber aus mehreren Gründen keine idealen Strömungsbedingungen. Einige
Strömungskanäle können sich durch Fremdstoffe, ,verformte Fasern oder aus anderen Ursachen verstopfen. Durch offene Kanäle
an der Seite des Bündels kann eine Strömung vom Einlass zum Auslass ohne richtigen Kontakt der Beschickung mit der Faseroberfläche
stattfinden. Wenn die Strömung zu stark beschränkt
wird, kann die Salzmenge in den engen Strömungskanälen so stark ansteigen, dass Salz ausfällt, wodurch die Strömung weiter behindert und die Schwierigkeit des Aufrechterhaltens einer guten
Strömungsverteilung verstärkt wird.
Alle diese Schwierigkeiten werden durch die Erfindung beseitigt, da gemäss der Erfindung eine vollständige Strömung der
Beschickung durch die ganze Länge der engen Kanäle zwischen den
Hohlfasern nicht mehr erforderlich ist, sondern eine Querströmung durch das Faserbündel verursacht wird. Dies wird auf zwei
verschiedene Arten bewerkstelligt. Gemäss dem ersten Merkmal
der Erfindung ist innerhalb des Faserbündels ein durchlochtes
Rohr angeordnet, dessen Durchlochungen Auslass- oder Einlassöffnungen an verschiedenen.Stellen desjenigen Teils des Rohres
darstellen, der sich innerhalb des Hohlfaserbündels befindet. Vorzugsweise bildet das Rohr einen Abflussweg für denjenigen
Teil der Beschickung, der von den Hohlfasern abgewiesen wird,
und ist in der Mitte des Faserbündels oder doch wenigstens innerhalb seines äusseren Urafanges angeordnet. Das Rohr kann an
einem Ende oder an seinen beiden Enden an der osmotischen Vorrichtung befestigt sein, sofern nur für den.Abfluss des von der
- 4 - ■■■■.-·
009831/1481
OR 4651/4651-1 ' *
-Faseroberfläche abgewiesenen Teils der Beschickung aus der Innenseite
des Mantels gesorgt ist. Das durchlochte Rohr wird nachstehend entweder als solches·oder als Ablaufauslassrohr
oder Ablaufsammelrohr bezeichnet, wobei unter "Ablauf" der von
den Membranfasern abgewiesene Teil der Beschickung verstanden wird.
Gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird die
Notwendigkeit des Entlangströmens der Beschickung längs der
engen Kanäle zwischen den Hohlfasern dadurch umgangen, dass zwischen der Innenwand des Mantels und der äusseren Oberfläche
der die Fasern umgebenden langgestreckten Hülle ein ringförmiger Raum vorgesehen ist. Dieser Ringraum, der ein leerer Raum
ist, stellt im wesentlichen eine Zone des Druckabfalls auf einen niedrigen Druck dar. Die in den Mantel durch einen-Einlass eintretende
Beschickung ist bestrebt, den ringförmigen Raum auszufüllen, bevor sie in das Faserbündel eintritt. Der auf die in
den Mantel eingeführte Beschickung ausgeübte Druck treibt die in dem ringförmigen Raum befindliche Beschickung dann nach innen
(quer durch das Hohlfaserbündel) zu den Auslassöffnungen, die in Abständen über die Länge des Auslassrohres hinweg angeordnet
sind. Bei dieser Anordnung findet nur eine minimale Strömung längs der Kanäle zwischen den Hohlfasern statt. Eine gleichmässige
radiale Strömung wird dadurch herbeigeführt, dass die Auslassöffnungen längs des durchlochten Auslassrohres in gleichmassigen
Abständen angeordnet sind. Auf diese Weise kommt ein maximaler Kontakt zwischen der Beschickung und den Fasern zu-,
stände.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur osmotischen
Zerlegung von Fluiden mit
(A) einem langgestreckten, fluiddichten Hantel mit einem offenen
ersten Ende, einem durch den Mantel selbst verschlossenen zweiten Ende und einer fluiddichten gegossenen Wand, die das erste Ende verschliesst, ■
' - 5 009831/1481
OR 4651/4651-1
(B) einer Vielzahl von Hohlfasern, die in Form eines Bündels
von einem Halteorgan, und zwar vorzugsweise von einer\langgestreckten,
biegsamen, porösen Hülle, deren Längsausdehnung etwa
die gleiche ist wie diejenige des Faserbündels, zusammengehalten werden, sich im wesentlichen über die ganze Länge des
Mantels erstrecken, in der Nähe des zweiten, geschlossenen Mantelendes U-förmig umgebogen sind und mit ihren beiden Enden
fluiddicht in die gegossene Wand eingebettet sind und durch dieselbe hindurchragen, ,
(C) einem das erste, offene Mantelende verschliessenden äuss'eren
Verschlussorgan, das zusammen mit der gegossenen Wand eine Kammer begrenzt, in die die Hohlfasern mit ihren offenen
Enden einmünden,
(D) einer Leitung, die das Innere des Mantels mit dem ausserhalb
des Mantels befindlichen Raum verbindet, und
(E) einer durch das äussere Verschlussorgan führenden Leitung,
durch die Fluid aus der von dem äusseren Verschlussorgan und
der gegossenen Wand begrenzten Kammer ausströmen kann, gekennzeichnet
durch
{]?) ein vielfach durchlochtes Rohr, das sich durch mindestens
ein Ende des Mantels fluiddicht hindurch erstreckt, innerhalb des Hohlfaserbündeis ungefähr längs der Mittelachse desselben
angeordnet ist und sich im wesentlichen über die Länge des BündeiLs
erstreckt,
wobei die Durohlochungen des durohlochten Rohres rings um den
Umfang desselben und in dem Teil des Rohres, der innerhalb des
Hohlfaserbündels verläuft, auch in der Längsriohtung des Rohres in Abstanden angeordnet sind, und
das Rohr so gebaut und angeordnet ist, dass sein Inneres mit
dem Inneren des Mantels nur über die von den Durchlochungen gebildeten
öffnungen in Verbindung steht, mit der von dem äusseren Versohlussorgan und der gegossenen Wand begrenzten Kammer
jedoch keine Verbindung hat.
- 6 009831/1481"
OR 4651/4-651-1 *
Torzugsweise ist das Faserbündel in dem Mantel so angeordnet,
dass es von den Innenwänden des Mantels auf Abstand steht.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen
Bezug genommen.
Pig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer
osmotischen Trennvorrichtung gemäss der Erfindung. ·
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform
einer osmotischen Trennvorrichtung gemäss der Erfindung.
Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform
einer osmotischen Trennvorrichtung gemäss der Erfindung.
Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform
einer osmotischen Trennvorrichtung gemäss der Erfindung.
Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer osmotischen Trennvorrichtung gemäss der Erfindung.
Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsformi
einer osmotischen Trennvorrichtung gemäss der Erfindung.
Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform
einer osmotischen Trennvorrichtung gemäss der Erfindung.
Fig. 8 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer osmotischen Trennvorrichtung gemäss der Erfindung.
Fig. 9 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform
einer osmotischen Trennvorrichtung gemäss der Erfindung.
Fi£. 10 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform
einer osmotischen Trennvorrichtung gemäss der Erfindung.
Fig. 11 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform
einer oemotischen Trennvorrichtung gemäss der Erfindung.
- 7-009831/U81
OR 4651/4651-1
Fig. 12 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer osmotischen Trennvorrichtung gemäss der Erfindung.
• In Fig. 1 "bis 7 sind verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtung
gemäss der Erfindung dargestellt, die sich nur auf das durchlochte Rohr, aber nicht auf den ringförmigen Raum beziehen.
Bei diesen Vorrichtungen haben sämtliche Ausführungsformen einige Teile gemeinsam. Zu diesen gemeinsamen Teilen (vgl. Fig. 1)
gehört ein Hohlfaserbundel aus einer grossen Anzahl einzelner
Hohlfasern 10, die sich innerhalb des Mantels 15 befinden» An einem Ende des Mantels sind die Fasern so umgebogen, dass beide
Faserenden durch den gegossenen Wandblock 12 hindurchragen und * bei 11 in die Kammer 18 einmünden. Die Kammer 18 wird von dem
äusseren Verschlussorgan 28 gebildet, das so gebaut ist, dass; es an Teile der gegossenen Wand 12 und des Mantels 15 anstösst,
und das durch Flansche 26 und Schraubenbolzen 27. starr an dem Mantel befestigt ist.. Der Dichtungsring 13 und der O-Ring 14
bewirken eine fluiddichte Abdichtung.
Bei. der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird die Beschickung
bei 16 unter Druck in den Mantel 15 eingeleitet und kommt mit den Aussenwandungen der Hohlfäsern 10 in dem Faserbündel
in Berührung. Die Beschickung strömt vom Einlass 16 zur Auslassleitung 17 am Auslassende des durchlochten Rohres 19,
strömt aber auch radial quer durch das Faserbündel von senkrechten
Kanälen zwischen den Fasern zu den Austrittslöchern 21, 22, 231 24 und 25, die längs des Rohres 19 angeordnet sind. De,r
ganze Ablauf (das ist der Teil der Beschickung, der nach dem Durchgang des hindurehdiffundierenden Teils durch die Faserwandungen hinterbleibt) muss durch diese Löcher austreten und gelangt
so zum Auslass 17, von wo er durch, eine {nicjit dargestellte) Entspannungsvorrichtung die Vorrichtung "bei Atmospharendruök
(oder einem anderen gewünschten Druck) verlässt· Das durch die Faaerwandungen hindurchdiffundierte Produkt
strömt duroh das Innere der Hohlfasern, tritt duröib. äie offenen
009*31/1481
OR 4651/4651-1
Faserenden 11 in die Kammer 18 aus und verlässt die Kammer
durch den Auslass 20. Die Fluidströmung in dieser Vorrichtung
kann als Gegenstrombewegung bezeichnet werden, weil die Strömung der Beschickungslösung in dem Mantel in entgegengesetzter
Richtung erfolgt wie die Strömung des Produktes in den Hohlfasern. Wie bereits erwähnt, ist der gegossene Wandblock mit 12,.
ein Dichtungsring mit 13 und ein O-Ring mit 14 bezeichnet.
Grosse und Anzahl der Durchlochungen in dem Rohr 19 sowie die
Lage derselben auf dem Rohr müssen so gewählt werden, dass die Strömung gelenkt und eine gleichmässige Ausnutzung sämtlicher
Fasern begünstigt wird; wenn sämtliche Durchlochungen die gleiche Grosse haben, sollen in der Nähe der Einlassöffnung 16 weniger Durchlochungen vorgesehen sein als an weiter von der Einlassöffnung
entfernten Stellen, um den Kontakt der Beschickung mit den Wandungen der Fasern 10 auf der ganzen Länge des Faserbündels
herbeizuführen. Für den gewünschten Druckabfall zwischen der Eintrittsöffnung 16 und der Austrittsöffnung 17 des
Rohres 19 wurde für Durchlochungen mit einem Durchmesser von 1,6 mm die folgende Gleichung abgeleitet:
».■ (1)
worin N" die Anzahl der Durchlochungen, l/Min, die Strömungsgeschwindigkeit des Ablaufs
in Liter "je Minute und .
ΔΡ den Druckabfall an den Durchlochungen in dem
durchlochten Ablaufrohr in kg/cm bedeuten. '
Die obige Gleichung ist auf verdünnte wässrige Lösungen in einer osmotischen Vorrichtung mit einer Packungsdichte von etwa 50 #
(Anzahl der Fasern mal Querschnittsfläche einer einzelnen Faser, berechnet auf Grund ihres Aussendurchmessera, dividiert duroh
die Querschnittsfläche des Mantels, berechnet aus seinem Innendurchmesser) bei Verwendung von Hohlfas.ernmit eifern Aussendurchmesser von 54 μ anwendbar. In einer solohen Vorrichtung
- 9 -009831/1481
OR 4651/4651-1
soll der Druckabfall zwischen dem Einlass 16 und dem Ablaufaus-
2 *
lass 17 zwischen 0,7 und 14 kg/cm liegen.
Zur Bestimmung eines günstigen Planes für die Lage der Durchlochungen'auf
dem durchlochten Rohr kann man sich der folgenden Gleichung bedienen:
Ya = Yobs. + Δτ ,
in der Y ■, den beobachteten Umwandlungsgrad (Volumen des/diffundierten
Produkts, dividiert durch das Volumen der Beschikkung) für die Hohlfaserwandungen in einer Vorrichtung der oben
beschriebenen Art,
Ψ Y_ den tatsächlichen Umwandlungsgrad in der gleichen Vorrichtung
a
unter der Annahme, dass ein Teil der Beschickung zwischen den
Pasern kanalförmig hindurchgeströmt und mit den Faserwandungen
nicht in Berührung gekommen ist, und
Δγ die Differenz bedeutet, die die Unwirksamkeit infolge des
Kanaleffekts darstellt.
Pur osmotische Vorrichtungen verschiedener Grossen, die ähnlich
wie die Vorrichtung gemäss Pig. 1 ausgebildet sind^. aber kein
durchlochtes Rohr aufweisen, erhält man die folgenden Werte für Δγ, wenn die Vorrichtungen mit verdünnten wässrigen Lösungen
gespeist werden: .... .
Durohmesser der osmotischen Vorrichtung, cm ΔΥ, i»
1-0*2 15,25
35,6
Verwendet man die Vorrichtung gemäss Fig. 1 mit einem Manteldurchmesser von 35»6 cm., so lässt sich Δγ auf 8 bis 10 $>
herabsetzen, was einer 70- bis 63-prozentigen VerbesserAing hinsiohtlioh
der Herabsetzung der Unwirksamkeit infolge des Kanal- effekta entsprioht. ..... :
11 | ,7 |
13 | |
27 | ,0. |
- 10 0 0 9831/1481
1958394
OR 4651/4651-1
Die Durchlochungen in dem mittig angeordneten durchlochten Ablaufrohr
sind in einer osmotischen Vorrichtung der in Fig. 1 dargestellten Bauart vorzugsweise folgendermassen angeordnet:
1. Eine Durchlochung befindet sich ganz am Ende des Rohres an
dem durch die gegossene Wand begrenzen Ende der Vorrichtung.
2. Auf den nächsten 5 bis 10 # der Länge des Rohres befinden
sich keine Durchlochungen.
5. Auf der übrigen Länge des Rohres innerhalb des Faserbündels sind 20 bis 50 i» der Gesamtzahl der Durchlochungen gleichmässig
über die ersten 60 $ dieser Länge verteilte
4. Die übrigen 80 bis 50 i<> der Durchlochungen sind gleichmässig
über die letzten 40 fo dieser Länge verteilt.
Die gleichmässige Anordnung der Durchlochungen ist nicht wesentlich;
in der Tat ist sogar eine allmählich dichter werdende Anordnung der Durchlochungen nach dem dem Beschickungseinlass
abgewandten Ende des durchfochten Rohres hin von Vorteil; die gleichmässige Verteilung der Durchlochungen erleichtert·jedoch
die Herstellung.
Die oben beschriebene Anordnung der Durchlochungen hat die Wirkung,
dass eine ausreichende Querströmung (Strömung der eintretenden Beschickung senkrecht zur Längsachse der Hohlfasern) erzwungen wird, so'dass in dem oberen Teil des Faserbündels eine
Durchmischung in radialer Richtung (eine Richtung senkrecht zur Länge der Fasern) erfolgt, wodurch die Wirkung nicht mit den Fasern
in Berührung kommender Strömungswege und strömungsloser Bereiche in axialer Richtung (längs der Faserachse) vermindert
wird. Die Aufgabe besteht Jedoch darin, die grösstmögliche Strömungsmenge gleichzeitig mit der oben erwähnten radialen
Burehmischung in axialer Richtung durch die Strömungswege zwischen
den Hohlfasern hindurchzutreiben. Auf diese Weis© wird die grösstmögliche Faseroberfläche in wirksamer Weiee ausge-
- 11 009831/1481
OR 4651/4651-1 Ji
nutzt. Die einzelne Durchlochung am Ende des durchlochten Rohres
verhindert die Bildung eines strömungslosen Bereichs in der Gegend, wo die Hohlfasern in den gegossenen Wandblock 12 eintreten*
'
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird die Beschickung
unter Druck durch den Einlass 31 in den Mantel 15 eingeleitet und kommt mit den Wandungen der Hohlfasern TO in
. Berührung. Die Beschickung strömt dann vom Einlass 31 zum Ende des durchlochten Rohres 39 in der Nähe der Durchlochungen 44»
strömt aber auch radial durch das Faserbündel zu den Durchlochungen 4i» 42, 43 und 44» Der ganze Ablauf strömt durch diese
Durchlochungen und dann durch den Auslass 33 und verlässt das Gefäss bei dem gewünschten Druck nach dem Durchgang durch eine
(nicht dargestellte) Druckentspannungsvorrichtung.
Die Vorrichtung gemäss Fig. 2 unterscheidet sich von der in
Pig. 1 dargestellten Vorrichtung dadurch, dass sich das durchlochte Rohr 39 durch den gegossenen Wandblock 12 hindurch erstreckt.
Durch die offenen Enden 11 der Hohlfasern gelangt das
Diffüsionsprödukt in die Kammer 40 und strömt dann durch Leitung
34 aus. Der Dichtungsring 13 und der O-Ring 14 sorgen für
eine fluiddiehte Abdichtung.
Bei der Ausführungsform gemäss Figo 3 wird die Beschickung unter
Druck durch den Einlass 51 dem Mantel 15 zugeführt und kommt mit den Wandungen der Hohlfasern 10 in Berührung» Die Beschickung
strömt dann vom Einlass 51 zu den Durchlöehungen 61',
62/ 63 lind 64 und von dort durch das Innere des durehlochteh
Rohres 59 zum Auslass 53· Dieses ist eine GieiGhstroinbewegung,
da das Fluid, an der Aüssenseite der Fasern in der gleichen
Richtung strömt wie in den Fasern* in diesem Falle.lsi die Anordnung
der Durchlochungen in dem durchlochten Rohr entgegengesetiat
derjenigen gemäss Fig. 1 > indem eine grosser© Anzahl von
Duröhlöohungen aii dein durch die gegossene Wand 12 begrenzten
Ende der Vorrichtung angehäuft ist» Auch diese Anordnung genügt
009831/1481
OR 4651/4651-1 ■
aber der Regel, dass in der Nähe der Beschickungsstelle weniger
Durchlochungen und am anderen Ende des Rohres eine grössere Anzahl
von Durchlochungen vorhanden sein sollen. Das Diffusionsprodukt strömt aus den offenen Hohlfaserenden 11 in die Kammer
50 und verlässt die Vorrichtung bei 54» Die Abdichtung erfolgt durch den Dichtungsring 13 und den O-Ring 14. Das äussere Verschlussorgan
ist bei 28 dargestellt.
Pig. 4 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung. Hier
wird die Beschickung dem Mantel 15 durch Leitung 71 zugeführt und strömt nach Kontakt mit der Aussenseite der Hohlfasern 10
des Bündels durch die Durchlochungen 81, 82 und 83 in dem durchlochten Rohr 79 und aus dem letzteren über die Austrittsöffnung 73 durch eine (nicht dargestellte) Druckentspannurigsvorrichtung
aus,; Diese Vorrichtung unterscheidet sich von derjenigen gemäss Fig. 3· dadurch, dass das durchlochte Ablaufsammeirohr
79, wie in ?ig.: 2, an dem Ende der Vorrichtung befestigt
ist, an dem sich die gegossene Wand 12 befindet. Die Anordnung der Durchlochungen ist die gleiche wie in Figo 3. Das
Diffusionsprodukt strömt aus den offenen Hohlfaserenden 11 in die Kammer 70 und verlässt die Vorrichtung durch den Auslass
74. Auch in diesem Falle sind ein äusseres Verschlussorgan 28,
ein Dichtungsring 13 und ein O-Ring 14 vorgesehen.
Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung, bei der das durchlochte Rohr 99
an beiden Enden der Vorrichtung befestigt ist, so dass der Ablauf aus den Auslassen 93 und 105 des Rohres 99 ausströmt. Die
Beschickung wird dem Mantel 15 durch die leitung 91 zugeführt, und die Anordnung der Auslassdurchlochungen 101, 102, 103 und
104 auf dem durchlochten Rohr 99 ist die gleiche wie in Fig. 2. Die Strömung erfolgt im Gegenstrom. Das Diffusionsprodukt gelangt durch die offenen Hohlfaserenden 11. in die Kammer 100 und
strömt von dort aus der Vorrichtung durch den Auslass 94 aus. . Das äussere Verschlussorgan ist bei 28, der Dichtungsring bei
13 und der O-Ring bei 14 dargestellt.
- 13 0 0 9831/1481
OR 4-651/4651-1
Kt
Gemäss Fig. 6 ist das durchlochte Rohr 119 wiederum an "beiden.
Enden der Vorrichtung befestigt, wie in Fig. 5. Die Beschickung wird jedoch dem Mantel 15 durch den Einlass 111 zugeführt, und
die Strömung erfolgt im Gleichstrom. Die Löcher 121, 122, 123
und 124 in dem durchlochten Rohr sind, wie in Fig. 4 dargestellt,, angeordnet, Der Ablauf strömt aus der Vorrichtung durch
das Rohr 119 über die Auslässe 113 und 125 durch (nicht dargestellte) Druckminderventile ab. Das Diffusionsprodukt gelangt
aus den offenen Hohlfaserenden 11 in die Kammer 120 und verlässt von dort die Vorrichtung durch den Auslass 114· Auch hier
ist ein äusseres Verschlussorgan 28, ein Dichtungsring 13 und
ein O-Ring 14 vorgesehen.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist das durchlochte
Rohr 139 an beiden Enden der Vorrichtung befestigt. Die
Beschickung wird dem Mantel 15 durch den Einlass 131 in der Mitte des Faserbündels zugeführt, so dass die eine Hälfte der
Strömung im Gleichstrom und die andere im Gegenstrom erfolgt. Diese Vorrichtung weist drei Reihen zu je 4 Löchern auf,· die in
gleichmässigen Abständen direkt gegenüber der Beschickungsöffnung bei 143 angeordnet sind. Von den übrigen Durchlochungen
liegt die eine Hälfte auf der einen Seite bei 141 und 142 und die andere Hälfte auf der anderen Seite bei 144 und 145. In jeder Hälfte sind 50 bis 20 fo der Durchlochungen in Form von in
. gleichmässigen Abständen angeordneten Reihen zu je 4 Löchern,
beginnend mit der dem Mittelpunkt am nächsten gelegenen Lochreihe, ausgebildet, und 50 bis 80 fa der Durchlochungen sind in
gleichmässigen Abständen über den Rest des durchlochten Teils
des Rohres innerhalb des Faserbündels verteilt. Das Diffusions*-
produkt tritt durch die offenen Hohlfaserenden 11 in-die- Kammer
140 ein und verlässt die Vorrichtung bei 134, während der von
den Fasern abgewiesene Ablauf durch die Durchlochungeh in dem
Rohr strömt und die Vorrichtung über die Auslässe 135 und 146
durch (nicht dargestellte) Druckminderventile verlassti Auch
diese Vorrichtung weist eine gegossene Wand 12, ein äusseres
- 14 -■
00983 17 1481
00983 17 1481
OR 4651/4651-1
Verschlussorgan 28, einen Dichtungsring 13 und einen O-Ring 14
auf. ■'■■...
Pig. 8 bis 12 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtung
gemäss der Erfindung, die sowohl von dem durchlo.chten Rohr .als auch von dem ringförmigen Raum Gebrauch machen. Pig. 8
zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Ein Hohlfaserbündel,
das aus vielen einzelnen Hohlfasern 10 besteht, befindet sich innerhalb des Mantels 15. Die Pasern sind von
einer biegsamen porösen Hülle 30 umgeben. Am einen Ende des Mantels sind die Pasern so umgebogen, dass beide Enden einer
jeden Paser durch den gegossenen Wandblock 12 hindurchreichen und bei 11 in die Kammer 18 einmünden. Die Kammer 18 wird von
dem äusseren Verschlussorgan 28 gebildet, das so gebaut ist,
dass es an Teile der gegossenen Viand 12 und des Mantels -15 anstösst, und das durch Plansche 26 und Schraubenbolzen 27 starr
an dem Mantel befestigt ist. Pur fluiddichte Abdichtung ist durch den Dichtungsring 13 und den O-Ring 14 gesorgt. Die Beschickung
wird dem Mantel 15 bei 16 unter Druck zugeführt und strömt durch den Ringraum 29 zwischen der äusseren Paserbündelhülle
30 und der Innenwand ,des Mantels 15. Sobald der Ringraum
29 mit Beschickung gefüllt ist, strömt die Beschickung radial
(senkrecht) durch das Paserbündel, wie.es durch die Pfeile angedeutet ist, von denen einige mit 31» 32 und 33 bezeichnet sind,
zu den Auslassdurchlochungen des durchlochten Rohres .19» von
denen einige mit 21, 22, 23» 24 bzw. 25 bezeichnet sind. Der ganze von den Paserwandungen abgewiesene Ablauf muss durch die
Durchlochungen und mithin durch den Auslass 1? abströmen» von
wo er die Vorrichte;h: über ein (nicht dargestelltes) Druckminderventil
bei Atmosphärendruok (oder einem anderen gewünschten
Druck) verlässt» Das Diffusionsprodukt, das durch die Paserwandungen
hindurohgetreten ist, strömt durch das Innere der Eohlfaeern,
tritt bei 11 in die Xamiaea? 18 ein und verlässt die Kamdurch
den Auslass 20»
- 15 -009*31/14*1
Jb
OR 4651/4651-1
Die Kombination aus dem ringförmigen Raum und den in gleichmäs-
■ » ■
sigen Abständen angeordneten ,Durchlochungen hat die Wirkung,
dass eine Querströmung (Strömung der eintretenden Beschickung senkrecht zur längsachse der Hohlfasern) erzwungen wird und
eine Vermischung der Beschickung in dem Mantel in radialer Richtung (senkrecht zur Längsrichtung der Pasern) zustande
kommt, wodurch die.Wirkung nicht mit Pasern in Berührung kommender
Strömungswege und strömungsloser Bereiche in axialer
Richtung (längs der Faserachsen) vermindert wird. Auf diese Weise wird die grösstmögliche Faseroberfläche in wirksamer Weise
ausgenutzt. Eine Verstopfung, die in einem Kanal zwischen Hohlfasern in einer nicht mit dem durchlochten Rohr oder dem
ringförmigen Raum ausgestatteten osmotischen Trennvorrichtung auftreten könnte, würde eine Verminderung des Wirkungsgrades
zur Folge haben, da die Paserwandüngen unterhalb des Punktes
des Stillstandes oder der Verstopfung nicht mit der Beschickung in Berührung kommen würden. Die in der Vorrichtung gemäss. der
Erfindung erzwungene radiale Strömung führt jedoch zu einer Bewegung der Beschickung quer durch das Faserbündel hindurch, so
dass der Punkt des Stillstandes umgangen wird.
Der Mantel der Vorrichtung kann Jede geeignete Querschnittsform
aufweisen und aus beliebigen, mit den zu verarbeitenden Stoffen verträglichen Werkstoffen von genügender Festigkeit hergestellt
werden. Vorzugsweise· ist der Mantel zylinderförmig ausgebildet.
Zylinderförmige metallische Gehäuse, z.B· Stahlrohre, sind zu- .
friedenstellend, da sie.sich leicht herstellen und zusammensetzen
lassen* Der Durchmesser des rohrförmigen Mantels kann von weniger als 2,5 cm bis zu einem Mehrfachen dieses Betrages,
z.B· 25 oder 25 cm, und die Länge von etwa 30 cm bis zu einem
Vielfachen dieses Betrage«, z*B, 3 oder 4 m, variieren.
Eine Möglichkeit für die Anordnung" der Hohlfasern ergibt sich
aus der Tatsache, dass sich in einen etwa 15 cm weiten und
2,4 is langen Mantel etwa 12 Millionen Hohlfasern derart packen
lassen, dass sie eine wirksame MembranoberfiSohe (Auösenwandun-
·- 16 0Q9831/U81
OR 4651/4651-1 ■
2 gen) von etwa 1860 m ergeben. ■
Die Hohlfasern können durch Schmelzspinnen durch kreisförmige Spinndüsenöffnungen hergestellt werden, wie es in der französischen
Patentschrift 990 726 und der britischen Patentschrift 859 814 beschrieben ist. Hohlfasern von Textilfasergrösse. werden vorzugsweise durch Schmelzspinnen von Kunststoffen, z.B..
Polyhexamethylenadipinsäureamid, mit einer Sehneckenschmelzvorrichtung, einer Sandfilterpackung und einer Mantel-Kern-Spinndüse
von der in der USA-Patentschrift 2 999 296 beschriebenen
Art hergestellt. Pasern von geeigneter Grosse erhält man
mit Spinndüsen mit Plattenlochdurchmessern von ungefähr 1,02 mm und Einsatzdurchmessern von ungefähr 0,89 mm, indem man die
Temperatur der Schmelzvorrichtung, der Sandpackung und der Spinndüse, die Luftkühlung und die Geschwindigkeit des Aufwikkelns
entsprechend einstellt.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Hohlfasern haben im allgemeinen
Aussendurchmesser von etwa 10 bis 250 μ (vorzugsweise 15
bis 150 μ) und Wandstärken von etwa 2 bis 75 μ (vorzugsweise
5 bis 40 μ). Im allgemeinen sollen die Pasern mit kleineren Aussendurchmessern dünnere Wandungen haben, so dass das Verhältnis
der Querschnittsfläche der Innenbohrung der Faser zur Gesamtquerschnittsfläche innerhalb des Aussenumfanges der Paser
etwa 0,12:1 bis 0,60:1 beträgt. Vorzugsweise beträgt dieses Verhältnis etwa 0,18:1 bis 0,45*1·'Die; Zusammensetzung der Fa- ·
sern wurde bereits erörtert. Vorzugsweise bestehen die Pasern
aus Polyamid, das durch Behandeln mit protonenbildenden Säuren (wie Ameisensäure) oder lyotropen Salzen und dergleichen modifiziert
ist.
Es wurde gefunden, dass die vorteilhafteste Anordnung der Hohlfasern
in dem Mantel diejenige ist, bei der die PasernU-förmig
umgebogen sind, wie es in den Abbildungen dargestellt ist, so
dass beide Faserenden aus dem gleiohen Ende des Mantels heraus
ragen. Eine solche Anordnung lässt sich erreichen, indem man
- 17 -0 0983 1/1481
195 9.39Λ
OR 4651/4651-1 H \ ; :■-,. .. ,
die Hohlfasern in Form eines Endlosfadengarns erspinnt, welches zu einem Strang der gewünschten Länge und Breite gewickelt
wird (die sich nach der Länge und Breite des Mantels richten). Die Herstellung von Strängen ist in der USA-Patentschrift
3 339 341 beschrieben. Die Stränge werden mit Hilfe von Haken verstreckt und gedehnt, und über den gedehnten Strang wird eine
biegsame poröse Hülle (oder mehrere derartige Hüllen) gezogen, um das weitere Hantieren des Faserbündels zu erleichtern.
Die biegsamen porösen Hüllen, die über die losen Stränge gezogen
werden, können aus-jedem geeigneten Werkstoff bestehen, sei
es ein natürlicher, ein aufgebauter oder ein synthetischer Werkstoff,
der die erforderliche Festigkeit aufweist und mit dem zu verarbeitenden Fluidgemisch, dem Kunststoff, aus dem die
Hohlfasern bestehen,-dem Werkstoff der gegossenen Wand und den übrigen Stoffen verträglich ist, mit denen die Hülle in Berührung kommen kann. Die Hüllen können jede beliebige praktische
Bauart aufweisen, sofern sie nur porös und biegsam sind. Vorzugsweise sollen die Hüllen aus festem, abriebbeständigem Material bestehen oder so gebaut sein, dass sie imstande sind, mindestens
in der peripheren Querabmessung zu schrumpfen oder sich zu verkürzen, so dass sie eine gleichmässige Halte- und Verdichtungswirkung
auf das eingeschlossene Fadenbündel seiner ganzen Länge nach ausüben. Eine bevorzugte Bauart ist eine Hülle
aus auf der Rundstrickmaschine hergestelltem Textilstoff, z.B.
aus Baumwollfäden, oder ein Polyestergewebe; eine solche Hülle ist imstande, sich in der Quer-Umfangsrichtung erheblichzusammenzuziehen,
wenn sie in Längsrichtung unter Spannung gesetzt wird. Diese Hülle ist von besonderem Vorteil; denn wenn auf
eine solche, ein Faserbündel umgebende Hülle ein Zug ausgeübt
wird, um das Fadenbündel in einen rohrförmigen Mantel hineinzuziehen,
so führt diese Zugkraft auch zu einer gleichmässigen
Verdichtung und Querschnittsverminderung des Bündels über die ganze Länge des Bündels hinweg, so dass sich dieses leichter
in dem Mantel in die richtige Lage bringen lässt, ohne die Fä-
- 18 009831/1481
τ y ö α ο 3 «τ
JS
OR 4651/4651-1 M
den des Bündels abzuflachen oder sonstwie zu beschädigen. Die
Hüllen können aus Gewebe oder Vliesstoff bestehen, oder sie
können ausgestanzte oder ausgeschnittene zylinderförmige Rohre oder Tüllrohre sein. Es ist wünschenswert, dass die Hülle imstande ist, gleichmässig zu schrumpfen oder ihren Radius oder
Umfang zu vermindern.
Sobald der Faserbündelstrang sich in der Hülle oder den Hüllen befindet, wird ein Ende des Stranges in eine Form eingebracht,
und ein erstarrungsfähiges Harz wird um dieses Ende des Stranges herum zu einer gegossenen Wand oder einem gegossenen Block
verformt. Ein geeignetes Formharz von guter Festigkeit ist ein Gemisch aus einem mit Butylg^ycidyläther modifizierten Epoxyharz,
einem modifizierten aliphatischen Aminaddukt und Phosphorigsäuretriphenylester. Nach dem Erstarren.wird der einzementierte
Strang aus der Form herausgenommen« Die zementierte oder gegossene Wand kann dann zerschnitten werden, wie es in
der USA-Patentschrift 3 339 341 beschrieben ist, so dass die offenen Enden der Hohlfasern mit der Aussenluft in Verbindung
stehen.
Der gegossene Wandblock kann durch einen' darin eingegossenen
Metallrahmen in Form eines Speichenrades oder einer sonstigen Gestalt verstärkt werden, indem man diesen Rahmen in die zur
Herstellung des Blockes dienende Form einbringt und dann das erstarrungsfähige Harz in die von dem Rad gebildete Form giesst
und härtet. AIa erstarrungsfähige Harze kann man die verschie-,
densten Kunststoffe? wie Polyester, Phenolharze, Melaminharze,
Siliconharze und andere Kunstharze, verwenden; Epoxyharze werden aber bevorzugt. Der gegossene Wandblook wird dann als ein
Ganzes hantiert, wobei die einzelnen Hohlfaserbündel zwecks leichterer Handhabung zu einem grossen Bündel zusammengefasst
werden, Gegebenenfalls kann der gegossene Wandblock mit einer robusten Metallkappe von gleichem Durohmesser hinterlegt werdent
die der Wand eine höhere Festigkeit verleiht, so dass sie dem
- 19 -0098 31/1481
OR 4651/4651-1 .
Beschickungsdruck in dem Mantel der osmotischen Vorrichtung
widerstehen kann. Die Metallkappe ist von der Oberfläche, aus der die offenen Enden der Hohlfasern herausragen, durch einen
Raum, wie z.B. ein Sieb, getrennt, damit das Diffusionsprodukt ungehindert aus den Paseröffnungen zur Auslassleitung der Produktsammelkammer
strömen kann. Diese Bauart führt zur Materialersparnis bei der Herstellung des Wandblockes aus einem Epoxygiessharz,
weil der Metallrahmen und/oder die metallische Rückplatte dem Aufbau Festigkeit verleiht. Auqh wird die zur Verfügung
stehende Oberfläche der Hohlfasern besser ausgenutzt, da ein viel geringerer Teil derselben in den gegossenen Wandblock
einzementiert ist und ein grösserer Teil für die osmotische Trennung zur Verfügung steht. Der gegossene Wandblock ist von
grösserem Durchmesser als der den eigentlichen Körper'der Vorrichtung
bildende Mantel; die Verbindung zwischen Block und Mantel kommt durch ein flanschförmiges oder angeschweisstes Reduzierstück zustande. Der.Mantel hat eine solche Grosse, dass
das Hohlfaserbündel als Ganzes dicht in den Mantel hineinpasst, so dass die Seitenwände das Faserbündel abstützen und die offenen Beschickungskanäle zwischen den aneinander angrenzenden
Hohlfaserwandungen wirksam beschränken» Die umgebogenen Enden der zu dem Bündel zusammengefassten Fasern (an der der Epoxyharzwand
abgewandten Seite) können in den Haßte! hineingezogen
werden, und das andere Ende des Mantels kann durch Anschweissen
oder Flanschverbindung an dem äusseren Versehlussorgan befestigt
werden.
Vor dem Einsetzen des Faserbündeis in den Kante! ikQw&en Sie Fasern
mit protonenbildenden Säuren oder lyotropen Salzen behandelt
werden» wie oben beschrieben«
Ferner wird vor dem Einsetzen des Faserbündel© iii cteii Mantel
das dureblochte Rohr der Länge nach etwa in der Mittelachse indas
Faserbündel eingesetzt* Vorzugsweise wird bei der Herstellung des Bündels eine Hülle von der gleichen Bauart wie üt»
oben beschriebenen, das- Bündel umgebenden Hüllen, aber von
009831/1481
U-
OR 4651/4651-1
kleinerem Durchmesser, längs der Mittelachse in das Faserbündel
eingelegt. Diese Hülle erleichtert das Einsetzen des durchlochten Rohres, da das Rohr sich dann ohne Schwierigkeit in die
Hülle einsetzen und unter Verwendung der Hülle als Führung in das Faserbündel einschieben lässt. Die Hülle kann bleibend in'
den gegossenen Wandblock eingegossen oder an dem Rohr selbst befestigt werden.
Das durchlochte Rohr kann jede beliebige länge haben. Vorzugsweise
erstreckt es sich über nahezu die ganze Länge des Faserbündels in das letztere hinein. Für Vorrichtungen von technischer
Grosse, d.h. mit Durchmessern von 1o bis 35 cm oder mehr,
können die Rohre Durchmesser von 6,4 bis 25 mm haben oder noch weiter sein, v^enn grossere Faserbündel verwendet werden. Die
Austrittsöffnungien in dem Rohr brauchen nur einen Durchmesser
von 1 bis 200 μ zu haben, können aber auch bei grösseren Vorrichtungen
Durchmesser von 0,4» 3,2 oder gar 6,4 mm aufweisen. Die Durchlochungen in dem Rohr müssen so klein und an Zahl so
gering sein, dass sie den Abfluss von dem Bündel zur Innenseite des Rohres hin begrenzen. Beim Durchgang von Fluid von dem Bündel
durch die Durchlochungen zur Austrittsöffnung des Ablaufauslassrohres
findet ein gewisser Druckabfall statt. Diese Druckdifferenz übt eine Saugwirkung aus, die bestrebt ist, die
Strömung über die ganze Länge des Bündels hinweg auszugleichen,
und die den gleichmässigen Kontakt in der ganzen Vorrichtung fördert. Vorzugsweise befinden sich die Durchlochungen in
gleichmässigen Abständen über den Teil des Rohres hinweg, der, sich in dem Faserbündel befindet, und sind von gleichmässiger
Grosse, um die gleichmässige Strömung der Beschickung in
radialer Richtung durch alle Teile dös Faserbündels hindurch zu
unterstützen. Die Anzahl der Durchlochungen ist durch kein Maximum
oder Minimum beschränkt,. Das Rohr kann aus jed^m beliebigen
korrosionsbeständigen Werkstoff, z.B· aus Inertem Kunst
stoff, Faserglas, Keramik oder Stahl, gefertigt sein. Wenn die
Durchlochungen klein sind und naoh Mioron messen, kann daa Rohr
- 21 -009831/1481
Al
OR 4651/4651-1 ** ^ f
aus linearem Niederdruck-Polyäthylen (rait Porengrössen von 35
bis 100 μ) oder aus gesintertem rostfreiem Stahl (mit Porengrössen
von 1 bis 200 μ) bestehen.
Die Pasern des Bündels sollen fest um das durchlochte Rohr herum
gepackt sein. Wenn jedoch zwischen einzelnen Pasern offene
Räume vorhanden sind, wird der Wirkungsgrad der Trennvorrichtung nicht sonderlich beeinträchtigt, da die Strömung radial
verläuft.
Vorzugsweise ist das Faserbündel dicht mit einer biegsamen Hülle
umwickelt (man kann jedoch auch Metall, Textilstoffbandj
Bindfaden oder Drahtnetz verwenden) und wird fest an das durchlochte
Austrittsrohr angedrückt, so dass es mit diesem zusammen eine ziemlich steife Einheit bildet, wobei der äusserste Teil
des Fadenbündels von der Innenwand des Mantels auf einem Abstand von etwa 0,8 bis 19 mm steht, so dass ein entsprechend
breiter Ringraum freibleibt. Im Interesse der besten leistung
können die Abstände der Durchlochungen variiert werden, indem man sie auf die Abnahme der treibenden Kraft einstellt, die
durch den erhöhten Druck im Inneren der Hohlfasern verursacht wird. Ausgezeichnete Ergebnisse erhält man, wenn man 36 bis
40 fo der Durchlochungen in dem obersten Drittel des Auslässrohres,
32 bis 34 $ der Durchlochungen in dem mittleren Drittel
und 28 bis 30 fo der Durchlochungen in dem unteren Drittel des
Rohres unterbringt, wenn die Ablaufströmung in dem Rohr von ;
oben nach unten verläuft. Da die Beschickung, ganz gleich, WO1
sie zugeführt wird,_das Hohlfaserbündel yöllständig uaid gleichmassig
umgibt, macht die Lage der Beschickungsöffnung für den
Betrieb der Vorrichtung keinen Unterschied. Die Beschickungsöffnung
kann an jeder Stelle des Mantels gelegen sein, oder die Beschickung kann durch ein konzentrisches Rohr zugeführt werden,
sofern sie nur in den Ringraum und nicht ins Innere des Faserbündela eingeführt wird. · ■".,
- 22 -0 0 9831 /148 T-
OR 4651/4651-1
Bei der durch die Vorrichtung gemäss der Erfindung^ erzeugten
radialen Strömung muss der Strömungswiderstand in dem Ringraum
im Vergleich zu dem Strömungswiderstand in dem Faserbündel klein sein, oder, um es anders auszudrücken: der Druckabfall
(die Differenz zwischen dem Druck der Beschickung an der Zuführungsstelle
und dem Druck an der betreffenden Stelle) muss in dem Ringraum kleiner sein als in dem Faserbündel. Da ferner
die Strömung an den Stellen des höchsten Druckabfalls stattfindet, ist der Druckabfall an den Auslassöffnungen des durchlochten
Auslassrohres am höchsten. Wenn man also die Grosse und den Abstand zwischen den Auslassöffnungen regelt, so lässt
sich dadurch die Fluidströmung lenken und unter Kontrolle halten.
Wenn das Rohr sich an Ort und Stelle in dem Bündel befindet,
wird das Bündel mit dem umgebogenen Ende zuerst in den Mantel hineingezogen. Das in den gegossenen Wandblock einzementierte
Ende des Bündels wird in den Mantel so eingepasst, dass dieses Mantelende geschlossen ist, und dann wird das äussere Verschlussorgan
auf den Mantel aufgesetzt. Derjenige Teil des durchlochten Rohres, der aus dem gegenüberliegenden Ende des
Mantels herausragt, wird durch Schweissen oder durch Flanschverbindungen
und Dichtungsringe an dem Mantel abdichtend befestigt.
Die Herstellung der Vorrichtung, besonders der Fasern, des ge-\
gossenen Endblockes und Verfahren zum Zusammensetzen der Irer- ,
schiedenen Vorrichtungsteile sind in der USA-Patentschrift
3 339 341 beschrieben.
Die Vorrichtung gemäss der Erfindung kann in bezug auf d.en Erdboden
waagerecht, senkrecht oder schräg angeordnet sein. Die
Bauart der Vorrichtung, bei der beide Faserenden durch eine
einsige gegossene Wand hindurchlaufen, wie sie hier beschriebe»
iatt "bietet ungewöhnliche Vorteile, besonders bei der freramng
Ton Gasen, wenn sie in senkrechter Stellung eingesetzt wird.
- 23 - '
009831/1481
1953394
QU
OR 4651/4651-1 #·« ■
Gasförmige Beschiclcungen, aus denen Wasserstoff oder andere Gase
abgetrennt werden sollen, enthalten häufig verhältnismässig · . grosse Mengen an Kohlenwasserstoffen mit 1 Ms 10 Kohlenstoffatomen
im Molekül. Unter den Bedingungen erhöhten Druckes und allmählichen Entzuges des Wasserstoffs im Inneren der osmotischen
Trennvorrichtung (wobei sich die Beschickung ausserhalb der Kunststoffhohlfasern befindet) können sich diese Kohlenwasserstoffe
leicht in dem Faserbündel kondensieren, die Strömungskanäle verstopfen und den osmotischen Wirkungsgrad verringern.
Bei Betrieb in senkrechter Lage erleichtert die Schwerkraft das AbfHessen des Kondensats von dem Faserbündel zum Boden der
Vorrichtung, von wo es sich dann leicht entfernen lässt.
Ähnliche Vorteile ergeben sich, wenn man mit gewissen flüssigen Beschickungen arbeitet, z.B. mit Wasser, das Verunreinigungen
in Form von Bicarbonaten oder Sulfaten enthält, oder Wasser,
das Gase in Lösung enthält. Unkondensierbare Gase lassen sich leicht aus den Zwischenräumen in den gebündelten Fasern entfernen
und von der Oberseite der Vorrichtung abziehen. Der Betrieb der Vorrichtung in senkrechter Stellung mit flüssigen Beschikkungen
trägt auch zur Beseitigung der strömungsfreien oder toten Räume in dem Faserbündel bei, weil die Schwerkraft die Strömung
durch Stellen hindurchtreibt, an denen es beim Betrieb in waagerechter Stellung zum Absetzen, zum Ausfallen von Salz oder zu
anderen unerwünschten Erscheinungen kommen kann. Die strömungs-. lenkenden Vorrichtungen gemäss der Erfindung verbessern die
Leistung beim Betrieb sowohl in waagerechter als auch in senkrechter Stellung.
Die Hohlfasern aus behandeltem Polyamid sind imstande, in den
meisten Gemeinden mit einer sulfathältigen Brackwasserversorgung
mit einem Sulfätgehält Von mehr als 0tÖ25 Gewichtsprozent
!Drinkwasser zu erzeugen. Die Hohlfasern können auch verwendet werden, um die verschiedensten anderen Stoffe aus wässrigen Ge
mischen zu entfernen. !Typische Bestandteile» die sioh mit Hilfe
- 24 -Q09831/U81
ZJyJ
OR 4651/4651-1
dieser Membranen aus wässrigen flüssigen Gemischen^ abtrennen
lassen, sind anorganische Salze mit Anionen, wie Sulfat-, Phosphat-,
Fluor-, Brom-, Chlor-, Nitrat-, Ghromat-, Borat-, Carbonat-,
Bioarbonat- und Thiosulfationen, und Kationen, wie Na- . trium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Ferro-, Ferri-, Mangano-
und Cupriionen, organische Stoffe, wie Glucose, Phenole, sulfonierte
Aromaten, Lignin, Alkohole und Farbstoffe, und schwer filtrierbare unlösliche Stoffe, wie Viren und Bakterien, z.B.
coliartige und gaserzeugende Bakterien. Besondere Anwendungsarten für diese Trennvorgänge sind die Reinigung von Salzoder
Brackwasser und Abwässern, die Gewinnung von Mineralien aus Meerwasser, die Wasserenthärtung, künstliche Nieren, Sterilisation, Isolierung von Viren und Bakterien, Blutfraktionierung
und Konzentration von Alkaloiden, Glucosiden, Seren, Hormonen, Vitaminen* Impfstoffen, Aminosäuren, Antiseren, Antiseptika,
Proteinen, metallorganischen Verbindungen, Antibiotika, Frucht- und Gemüsesäften, Zuckerlösungen, Milch sowie Kaffee-
und Tee-Extrakten.
Vorzugsweise werden die hier beschriebenen Hohlfasermembranen verwendet, um V/asser zu reinigen, das anorganische Salze, insbesondere
Sulfate oder Phosphate, in Lösung enthält.
Die Geschwindigkeit der Viasserdiffusion in wässrigen Lösungen ist proportional der Differenz zwischen dem angewandten Druck
und dem Auslassdruck des Diffusionsproduktes, vermindert um den osmotischen Druck der Lösung. Hohe angewandte Drucke und nie- ,
drige Auslassdrucke begünstigen daher eine hohe Osmosegeschwindigkeit. Die Geschwindigkeit wird gewöhnlich in l/m Faseroberfläche
und Tag ausgedrückt. Die Leistung wird häufig als prozentuale Salzabwei3ung bestimmt, wobei ein hoher Wert eine Reinigung
mit hohem Wirkungsgrad bedeutet. Ein anderes, häufig verwendetes Mass für die Leistung ist der Umwandlungsgrad, d.h.
der Anteil dee Beschickungevolumens, der als Diffusionsprodukt
aus der Vorrichtung austritt. Der Umwandlungflgrad lässt sioh
- 25 -00 9831/1481
QL
OR 4651/4651-1 *^
weitgehend durch Steuerung der Ausflussgeschwindigkeit des abgewiesenen
Ablaufs beeinflussen.
Infolge des Strömungswiderstandes in dem Faserbündel innerhalb'
des Mantels der osmotischen Vorrichtung besteht ein Druckabfall von der Zuführungsstelle bis zu der Stelle, an der der abgewiesene
Teil der Beschickung austritt. Im allgemeinen ist es zweckmässig, dass dieser Druckabfall recht niedrig ist, um die
mechanische Abnutzung und den Abrieb der Fasern zu vermindern.
Gewöhnlich wird zwischen dem Auslass des durchlochten Sammelrohres und der Aussenatmosphäre ein Druckminderungsventil angeordnet.
" In den folgenden Beispielen ist die Beschickung eine wässrige
Sulfatlösung der folgenden Zusammensetzung:
0»75 g/1 Natriumsulfat
0,75 g/l Magnesiumsulfat.
Es werden Vergleichsversuche mit osmotischen Vorrichtungen von . 10 cm Durchmesser mit den in der nachstehenden Tabelle angegebenen
Merkmalen durchgeführt. Das mittig angeordnete, durchlochte Austrittsrohr hat einen Durchmesser von 12,7 mm und besitzt
50 Löcher von 0,8 mm Durchmesser, die auf einer Länge von . 190,5 cm gleichmässig (zwei Löcher rings um den Umfang in Mit-telpunktsabständen
von 7,6 cm) verteilt sind. Das Faserbündel ist fest durch ein Textil3toffrohr zusammengebunden, wobei das
Textilstoffrohr das Bündel zusammendrückt und es an dem mittleren Rohr festhält. Zwischen dem Faserbündel und dem Mantel
befindet sich ein 6,4 mm weiter Ringraum. Es werden die folgenden Werte erhalten:
- 26 009831/1481
Art der osmotischen
Vorrichtung
1. Ohne durchlochtes Rohr und ohne Ringraum
Druckabfall Δ Ρ
von der Beschik-
kungs zuführung
zum Atilaufaus-
lass, kg/o sr
0,53
Umwandlungsgrad von Beschickung zu
Diffusionsprodukt,
Vol.-^
Diffusionsprodukt,
Vol.-^
49
Strömungsgeschwindigkeit -Q,
l/m2
und' Tag
2,77
SalzalDwei-
sung, fo
sung, fo
83,0
CA VJl
I | 2. | Mit | durchlochtem Rohr | O | ,7 | |
O | IO | und | Ringraura | |||
O | -4 | O | ,91 | |||
CO | 3. | Wie | 2. | |||
GD | O | ,84 | ||||
CJ | 4. | Wie | 2. | |||
"■·«» | ||||||
51
64
75
75
2,73
2,61
2,52
93,0
90,7
88,0
CjO CD
OR 4651/4651-1
Diese Werte zeigen eine 1O-prozentige Verbesserung in der prozentualen
Salzabweisung beim gleichen Umwandlungsgrad, wenn durch Einsetzen eines mittleren durchlochten Ablaufsammelrohres
und Anordnung eines äusseren Beschickungsringraumes eine radiale Strömung erzwungen wird. Selbst bei nur 50-proζentiger
Zunahme des Umwandlungsgrades wird die Salzabweisung von 83,0 #·
auf 88 $ verbessert. .
Weitere Ausführungsformen der Vorrichtung gemäss der Erfindung '*.
sind in Fig. 9 bis 12 dargestellt. Fig. 9'zeigt die gleiche osmotische
Trennvorrichtung wie Fig. 8 mit dem Unterschied, dass das durchlochte Auslassrohr aus dem Mantel durch die gegossene
Wand hindurch statt am gegenüberliegenden Mantelende austritt.' · Die einzelnen,. U-förmig umgebogenen Hohlfasern, die sich durch ·
die gegossene Wand 112 hindurch erstrecken, sind in dieser Abbildung
nicht im einzelnen dargestellt, sondern die Abbildung zeigt das Hohlfaser bund el, welches die Fasern einschliesst, und '·.
die die Fasern umgebende langgestreckte, biegsame Hülle nur in .,
Form einer gestrichelten linie, die den äusseren Umriss des Faserbündels
130 darstellt. Das Faserbündel ist von' dem Mantel . '
115 durch den Ringraum 129 getrennt. Beim Betrieb wird die Beschickung
dem Inneren des Mantels durch die Einlasse 116 züge- ·. ·
führt, von wo sie durch den Ringraum und dann radial durch das
Faserbündel zu dem durchlochten Auslassrohr 119 strömt. Von
hier gelangt der Ablauf durch die Durchlochungen, die teilweise
bei 121, 122 und 123 dargestellt sind, in das Rohr und strömt. ·'*
aus dem offenen Ende 117 desselben aus. Das Diffusionsprodukt ι
strömt durch das Innere der Hohlfasern und tritt durch die offenen
Faserenden bei 111 in die Kammer 118 aus, von wo aus es
die Kammer durch die Austrittsleitung 120 verlässt. Das äussere Verschlussorgan 128 und der Mantel 115 werden durch die Flansche 126 und die Schraubenbolzen ,127 zusammengehalten, wöhrend
der Dichtungsring 113 und der O-R±ng 114 für die Abdichtung
sorgen·
- 28 -00983 1/1481
1958394 ·· ·"
OR 4651/4-651-1
Pig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung ge- ·' #
mäss der Erfindung, die mit der Ausnahme der in Pig. 8 abgebil-.
deten Vorrichtung entspricht, dass das durchlochte Austrittsrohr den Mantel sowohl durch das mit der gegossenen Wand verse-.'
hene Ende als auch durch das gegenüberliegende Ende verlässt. '"
Ebenso wie bei Pig. 8, sind die vielen einzelnen Hohlfasern in·, dem Mantel so umgebogen, dass sie sich durch die gegossene Wand
212 hindurch erstrecken; die gestrichelten Linien stellen hier jedoch ebenfalls nur den äussersten ,Umriss des Hohlfaserbündels "
und der langgestreckten, biegsamen Hülle dar, in der sich das ,·■.*
Bündel befindet. Das Faserbündel ist von dem Mantel 215 durch
den Ringraum 229 getrennt. Beim Betrieb wird die Beschickung
dem Inneren des Mantels durch die Einlasse 216 zugeführt und '.
strömt dann längs des Ringraumes und anschliessend radial über* · ·'
die Pasern in dem Faserbündel bis zu dem durchlochten Austrittsrohr 219 hinweg, wo der Ablauf in die Durchlochungen eintritt, ."'·
die teilweise mit 221, 222 und 223 bezeichnet sind, worauf der Ablauf aus den offenen Enden des Rohres bei 217und 231 ab- ·
strömt· Das Diffusionsprodukt, das durch die Faserwandungen hin-, durchgedrungen ist, strömt durch die offenen Faserenden in die .,·'
Kammer 218 und verlässt dieselbe durch den Auslass 220. Die Flansche 126 und die Schraubenbolzen 127 verbinden das äussere
Versohlussorgan 228 mit dem Mantel 115» wahrend der Dichtungs- '
ring 113 und der O-Ring 114 für die Abdichtung sorgen.
Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der Bänder
bzw. Gurte aus Metall, Tau, dehnbaren und komprimierbaren elastischen Stoffen dicht anliegend rings um das Faserbündel '
330 herum gelegt worden sind, wodurch die Einkerbungen 331 gebildet werden. Diese Einkerbungen tragen zur Aufteilung der
Strömung länge des bei 329 dargestellten Ringraumes bei. Im übrigen ist der Betrieb der Vorrichtung gemäss Fig. 11 der « '
gleiche wie derjenige der in Fig. 8 dargestellten Vorrichtung·
Insbesondere ist die Vielzahl der einzelnen Hohlfasern in dem Paeerbündel bei 330 dargestellt, und das Faserbündel ist von
009831/UI1
OR 4651/4651-1
dem Mantel 315 durch den Ringraum 329 getrennt. Die Beschickunggelangt
bei 316 ins Innere des Mantels und strömt durch den Ringraum und das Faserbündel zu dem durchlochten Austrittsrohr
.319» wo es in die Durchlochungen eintritt, die teilweise mit
321, 322 und 323 bezeichnet sind, und dann durch den Auslass 317 ausströmt. Das Diffusionsprodukt, das durch die Faserwan- ·
düngen hindurchgetreten ist, strömt in die Kammer 318 und kann ■
aus ihr durch Leitung 320 abgezogen werden. Durch die Flansche 326 und die Schraubenbolzen 327 ist das äussere Verschlussorgan
328 an dem Mantel 315 befestigt. Der O-Ring 314 und der Dich- ;
. tungsring 313 sorgen für die Abdichtung.
jig. 12 zeigt eine osmotische Trennvorrichtung, die ebenso arbeitet
wie die Vorrichtung gemäss Pig· 8, mit dem einzigen Unterschied, dass die Ausführungsform gemäss Pig. 12 mehrere, in
diesem Falle drei, gesonderte Faserbündel 430 in dem Mantel 415
aufweist. Jedes Bündel hat in seiner Mitte ein durchlochtes . Austrittsrohr 419» und die Enden der Fasern in einem jeden Bündel erstrecken sich durch die gegossenen Wände 412, die von der
Platte 435 starr in der Vorrichtung festgehalten werden.
. In den folgenden Beispielen dient als Beschickung wiederum eine wässrige
Sulfatlösung der folgenden Zusammensetzung:
I . 0,75 g/l Natriumsulfat
0,75 g/l Magnesiumsulfat.
Die Lösung wird dem Inneren des Mantels unter einem Druck von "
42 kg/cm zugeführt.
Die hierbei verwendeten osmotisohen. Vorrichtungen haben einen
Mantel von 35,6 cm Durohmesser und 2,74 xn Länge» Die Gesamtlänge der Vorrichtung beträgt 3»O5 m·
- 30 009831/USt
OR 4651/4651-1
Eitle osmotische Vorrichtung von der in Fig. 1 dargestellten
Art, bei der jedoch das Rohr 19 fortgelassen ist, wird unter Gegenstrombedingungen untersucht. Dann"wird die gleiche Vorrichtung
mit einem in der Mitte angebrachten Rohr 19 versehen, durch
das der von den Membranen abgewiesene Ablauf abgezogen wird, und gemäss Mg. 1 geprüft. Die ungefähre Packungsdichte
des Hohlfaserbündels beträgt 48 fo. Die aktive Länge des Bündels
beträgt 1,88 m und die berechnete verfügbare aktive Ober-
2
fläche 7070 m . Die Ergebnisse für vergleichbare prozentuale Umwandlungsgrade sind in Tabelle Ϊ zusammengestellt. Die 1,6 mm weiten Durchlochungen^in dem Ablaufrohr 19 sind in auf gleichmässigen Abständen stehenden Reihen zu je sechs Löchern rings um das Rohr angeordnet, wobei die Reihen, beginnend. 30,5 cm unter der gegossenen Wand bis zum unteren Ende des U-förmig gebogenen Hohlfaserbündels, in Abständen von 3,8 cm voneinander angeordnet sind. Die Gesamtlänge des Rohres beträgt 2,41 m.
fläche 7070 m . Die Ergebnisse für vergleichbare prozentuale Umwandlungsgrade sind in Tabelle Ϊ zusammengestellt. Die 1,6 mm weiten Durchlochungen^in dem Ablaufrohr 19 sind in auf gleichmässigen Abständen stehenden Reihen zu je sechs Löchern rings um das Rohr angeordnet, wobei die Reihen, beginnend. 30,5 cm unter der gegossenen Wand bis zum unteren Ende des U-förmig gebogenen Hohlfaserbündels, in Abständen von 3,8 cm voneinander angeordnet sind. Die Gesamtlänge des Rohres beträgt 2,41 m.
T | a b e 1 | le I | Strömungs geschwin digkeit, ■ 1/m2 und OJ'ag |
Abwei- ' sung, i> |
|
Umwand lungs- grad, $> |
Druck abfall , |
3,46 3,63 3,78 |
81,1 76,2 2,4 |
||
Vorrichtung ohne
das Rohr 19 |
4,08 2,95 2,1.1 |
3,55 3,63 |
86,-6 83,9 |
||
Vorrichtung gemäßβ Fig. 1 |
1,41
0,7 |
3,63 | 76,1 | ||
0,39 | |||||
30 50 ' 70 |
|||||
30 50 |
|||||
70 |
-31 -
009831/1481
11S 1384
4651/4651-1
Aus der Tabelle ergibt sich die Verbesserung in der Gesamtisalz-abweisung
bei vergleichbaren Werten für den Umwandlungsgrad und.
die Strömungsgeschwindigkeit.
Eine osmotische Vorrichtung der in Fig. 1 dargestellten Art
einem 2,41 m langen durchlochten Ablaufrohr mit 1,6 mm weiten ·
Löchern wird erprobt. Eine Durehlöchung befindet sich an der
Spitze des Rohres 30,5 cm unter dem durch die gegossen© Wand
begrenzten Ende, und die nächsten 107 cm des Rohres weisen Reihen von je 4 um den Rohrumfang angeordneten Löchern in Reihen·-?
W abständen von 7,6 cm auf. Die restlichen 76 cm des Rohres sind
mit Reihen von tie 4 um den Umfang des Rohres herum aiige ordne teil'.,
Löchern in Reihenabständen von 5 cm versehen. Diese Vorrichtung·
hat eine Packungsdichte von etwa 46 $· Die aktive Länge des
serbiindels beträgt 203 cm und die berechnete Oberfläche
7426 m . Die Ergebnisse finden sich in Tabelle II.
.-"■■ ■ ■
Umwandlungs grad, % |
Druckabfall, kg/cm |
Strömungs geschwindigkeit, l/m und Tag |
Salzabwei sung, i» |
50 | 0,7 | 2,97 | 89,4 |
50 ·".:■■.' | 3,52 | 2,57 | 82,6 |
50 | 16,03 | 2,77 | 92,8 |
50 | 25,31 | 2,69 · | 91,2 |
70 | 1,2 .■> | 2,85 | 85,6 |
80 | 1,55· | 2,73 | 85,3 |
90 | 0,91 | 2,97 | 83,8 |
Hieraus ergibt sich, dass die Salzabweisung bei vergleichbarem
Druckabfall besser ist als bei der Vorrichtung gemäss Beispiel 2, bei der das Ablaufrohr in gleichmäseigen Abständen
voneinander stehende Durchloohungen aufweist.
- 32 0 09831/1481
OR 4651/4-651-1 "
Bei den obigen AusfüTirungsformen dient das durchlochte Rohr zum
Abziehen des Ablaufs aus den osmotischen Trennvorrichtungen gemäss
der Erfindung; das Rohr kann jedoch auch als Binlassrohr
für die Beschickung verwendet werden, in welchem Falle der von den Membranen abgewiesene Ablauf durch die Leitung in dem Mantel
abgezogen wird.
Ferner kann man zwei durchlochte Rohre anstelle des in den Abbildungen dargestellten einen Rohres verwenden, indem man ein ·
Rohr von etwas kleinerem Durchmesser innerhalb des anderen anordnet. Auf diese Weise können Fläche und Anzahl der Durchloohungen
variiert werden, indem man das eine Rohr in dem anderen so dreht, dass die Durohlochungen der beiden Rohre gegeneinander
verschoben werden. Weiterhin kann bei dieser mit zwei Rohren versehenen Ausführungsform das innere Rohr ohne Durohlochungen ausgebildet sein, und die Beschickung kann durch dieses
Rohr ins Innere des Mantels eingeführt werden* Der Ablauf
tritt dann durch die Durohlochungen des ausseren Rohres aus·
- 33 -
009831/1411
I ■■"■■■ . :
Claims (10)
- /(1J Vorrichtung zur osmotischen Zerlegung von Fluiden mit · ·(A) einem langgestreckten, fluiddichten Mantel mit einem of- ,.. fenen ersten Ende, einem durch den Mantel selbst ver- .·. ·· schlossenen zweiten Ende und einer fluiddichten gegossenen Wand, die das erste Ende verschliesst,(B) einer Vielzahl von Hohlfasern, die in Form eines Bündels". .' von einem Halteorgan zusammengehalten werden, sich im wer sentlichen über die ganze Länge des Mantels erstrecken,in der Nähe des zweiten, geschlossenen Mantelendes U-fOr-.. , mig umgebogen sind und mit ihren beiden Enden fluiddicht in die gegossene Wand eingebettet sind und durch dieselbe hindurchragen, '- ■■' .(C) einem das erste, offene Mantelende versohliessenden aus—* seren Verschlussorgan, das zusammen mit der gegossenen ' ' Wand eine Kammer begrenzt, in die die Hohlfasern mit ihren offenen Enden einmünden, ; \ ..(D) einer Leitung, die das Innere des Mantels mit dem ausserhalb des Mantels befindlichen Raum verbindet, und(E) einer durch das aussere Verschlussorgan führenden Leitung, durch die Fluid aus der von dem äusseren Verschlussorgan und der gegossenen Wand begrenzten Kammer ' ausströmen kann,■ , ■ ■ ■ * ·gekennzeichnet duroh .009831/1481OR 4651/4651-1(F) ein vielfach durchloehtes Rohr (19), das sich durch min-»· destens ein Ende des Mantels (15) fluiddieht hindurch '· ,'· < erstreckt, innerhalb des Hohlfaserhündels (10) ungefähr >"t ■ längs der Mittelachse desselben angeordnet igt und sich im wesentlichen über die Länge des Bündels erstreckt, . \wobei die Durchlochungen (21-25) des durchlochten Rohres . (19) rings um den Umfang desselben und in dem leil des Rohres (19), der innerhalb des Hohlfaserbündels verläuft, auch in der Längsrichtung des Rohres in Abständen angeordnet sind, · ..das Rohr (19) so gebaut und angeordnet ist, dass sein Inneres mit dem Inneren des Mantels (15) nur über die . '· * von den Durchlochungen (21-25) gebildeten Öffnungen in '. . Verbindung steht, mit der von dem ausseren Verschluss- '* .; organ (28) und der gegossenen Wand (12) begrenzten Kam- .,' *' mer (18) jedoch keine Verbindung hat, und " ·(Cr) gegebenenfalls das Faserbündel (10) in dem Mantel (15) ' / so angeordnet ist, dass es von den Innenwänden des Man- -' tels auf Abstand steht.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ,· das durchlochte Rohr (19) sich in den Mantel (15) durch des*-.' · sen zweites Ende hindurch erstreckt und innerhalb des Man- ,....' tels endet. - "■ ■ ■ ·*■'"-,*
- 3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass < ._ ·. die Leitung (16), die das Innere des Mantels mit dem Raum ausserhalb des Mantels verbindet, in ä.ßv Nähe der gegossenen."' Wand (12) angeordnet ist und die Durchlochungen (21-25) des ' durchlochten Rohres (19) gleiche Durchmesser haben und in Richtung auf das der Leimung (16) abgewandte Ende des Rohres -# zu in fortschreitend dichteren Abständen angeordnet sind.- 35 -09831/1481OR 4651/4651-1
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das durchlochte Rohr (19) eine Durehlochung an seinem der · ! gegossenen Wand zugewandten Ende, über die nächsten 5 "bis . .'' 10 fo seiner länge keine Durchlochungen aufweist, 20 bis 50 $ der Gesamtzahl der Durchlochungen gleichmässig über die er-..' sten 60 fo der noch verbleibenden länge des Rohres verteilt '· und 80 bis 50 fo der Gesamtzahl der Durchlochungen gleiehmäs- ' sig über die letzten 40 $ der noch verbleibenden Länge des ·'" Rohres verteilt sind« ι■ ■ · " ■ ■ ■ . ■ " ■*■ ■ ' ■ ' ■ · ■■
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass,die Höhlfasern (10) einen Aussendurehmesser von etwa 10 bis; ·. , W 250 μ und eine Wandstärke von etwa 2 bis 75 μ aufweisen.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dassdie Fasern (10) aus Polyamidharz bestehen. ;
- 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass '. ·, der zylinderförmig ausgebildete Mantel (15) einen Durchmesser von etwa 2,5 bis 35 cm und das durchlochte Rohr (19) einen Durchmesser von etwa 6,4 mm bis 2,5 cm aufweist. · '
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlochungen (21-25) solche Grossen aufweisen und in.·." solchen Abständen voneinander vorgesehen sind, dass ein im · ·. wesentlichen gleicher Druckabfall zwischen dem Druck an der Eintrittsleitung (16) und dem Druck an jeder der Durchlo- '' chungen (21-25) auftritt. < ··'·
- 9. Vorrichtung nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, dass das durchlochte Rohr (19) sich in den Mantel (15) durch des-, sen zweites Ende hinein erstreckt und innerhalb des Mantels endet, die Durchlochungen etwa den gleichen Durchmesser auf-. weisen und in ungefähr gleiehmässigen Abständen rings um den ·' Umfang des Rohres und über die Länge desjenigen Seiles des . Rohres hinweg angeordnet sind, der sich innerhalb des Faser-'.'- 36 009831/1481OR 4651/4651-1bündeis (10) befindet.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlochungen (21-25) eine solche Grosse haben und in . '. solchen Abständen voneinander stehen, dass ein ungefähr ■■.,'* gleicher Druckabfall zwischen dem Druck der in den Mantel · '· (15) durch die leitung (16) eingeführten Beschickung und ·· . dem Druck an jeder der Durchlochungen (21-25) auftritt. · ' '11· Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan eine langgestreckte, biegsame, poröse Hülle (30) ist, die die Pasern fest zusammenhält. ; V12· Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlfasern Aussendurchmesser von etwa 10 bis 250 μ und '·-. '. Wandstärken von etwa 2 bis 75 μ aufweisen und das Verhält- · ' nis der Querschnittsfläche der Innenbohrung einer jeden Paser zur Gesamtquerschnittsfläche innerhalb des ausseren Um- .; fanges einer jeden Paser etwa 0,12 : 1 bis 0,60 : 1 beträgt/ '.13· Verfahren zum Zerlegen von Pluidgemisehen oder Lösungen in ihre Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, dass man das ' ·. Pluidgemiech oder die Lösung in eine erste Zone leitet, die einen die Trennvorrichtung umgebenden Ringraum aufweist, das Pluid aus der ersten Zone in eine zweite Zone treibt, die von dem Ringraum begrenzt wird und ein Bündel von vielen . selektiv durchlässigen Hohlfasern enthält, wobei die diffusionsfähigen Bestandteile des Fluidgemisches bzw. der Lösung ! .., durch die Hohlfaserwandungen hindurchdringen, und dass man den Teil des Pluids, der nicht durch die Faserwandungen hin-' durchdringt, durch auf Abstand voneinander stehende Durchlochungen in ein Auelassrohr treibt, welohes längs der Längsachse des Paserbündels angeordnet ist*- 37 -09831/1481Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77900568A | 1968-11-26 | 1968-11-26 | |
US77900668A | 1968-11-26 | 1968-11-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1959394A1 true DE1959394A1 (de) | 1970-07-30 |
Family
ID=27119528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691959394 Pending DE1959394A1 (de) | 1968-11-26 | 1969-11-26 | Vorrichtung und Verfahren zur osmotischen Zerlegung von Fluidgemischen oder Loesungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3528553A (de) |
CH (1) | CH510451A (de) |
DE (1) | DE1959394A1 (de) |
FR (1) | FR2024279B1 (de) |
GB (1) | GB1260024A (de) |
IL (1) | IL33208A (de) |
NL (1) | NL144163B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4724900A (en) * | 1985-04-27 | 1988-02-16 | Akzo Nv | Apparatus for effecting mass and/or heat transfer |
EP0371189A3 (de) * | 1988-11-26 | 1991-01-16 | Akzo Nobel N.V. | Hohlfadenmodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Herstellungsverfahrens |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU59061A1 (de) * | 1969-07-08 | 1969-11-18 | ||
US3616928A (en) * | 1969-10-02 | 1971-11-02 | Du Pont | Permeation separation device for separating fluids |
US3708071A (en) * | 1970-08-05 | 1973-01-02 | Abcor Inc | Hollow fiber membrane device and method of fabricating same |
US3690465A (en) * | 1970-10-15 | 1972-09-12 | Du Pont | Permeation separation element |
FR2193633A1 (en) * | 1972-07-26 | 1974-02-22 | Rhone Poulenc Sa | Membrane sepn cell - for fractionating fluids by dialysis, (reverse) osmosis, ultrafiltration etc |
FR2227888B2 (de) * | 1972-07-26 | 1976-04-23 | Rhone Poulenc Ind | |
JPS5221326Y2 (de) * | 1972-08-24 | 1977-05-16 | ||
JPS5328144B2 (de) * | 1974-05-08 | 1978-08-12 | ||
GB1512458A (en) * | 1974-09-07 | 1978-06-01 | Asahi Chemical Ind | Liquid treatment apparatus with hollow fibre membranes |
JPS5348976A (en) * | 1976-10-18 | 1978-05-02 | Nippon Zeon Co Ltd | Mass transfer apparatus of hollow fiber type |
US4080296A (en) * | 1977-03-28 | 1978-03-21 | The Dow Chemical Company | Hollow fiber permeator |
US4315819A (en) * | 1978-06-12 | 1982-02-16 | Monsanto Company | Hollow fiber permeator apparatus |
US4220535A (en) * | 1978-08-04 | 1980-09-02 | Monsanto Company | Multi-zoned hollow fiber permeator |
US4367139A (en) * | 1978-11-16 | 1983-01-04 | Monsanto Company | Hollow fiber permeator |
FR2444485A1 (fr) * | 1978-12-22 | 1980-07-18 | Monsanto Co | Dispositif de separation de fluides a fibres creuses comprenant des organes terminaux d'etancheite avec l'enveloppe tubulaire du dispositif |
US4361481A (en) * | 1979-05-21 | 1982-11-30 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Capillary fiber bundles |
US4352736A (en) * | 1980-12-08 | 1982-10-05 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Wound flattened hollow fiber assembly having plural spaced core sections |
US4517720A (en) * | 1981-12-21 | 1985-05-21 | Monsanto Company | Method of mounting a fluid separation module in a tubular shell |
US4678573A (en) * | 1981-12-21 | 1987-07-07 | Monsanto Company | Fluid separation module |
US4414113A (en) * | 1982-09-29 | 1983-11-08 | Ecodyne Corporation | Liquid purification using reverse osmosis hollow fibers |
AU2435084A (en) * | 1983-02-24 | 1984-09-10 | Baxter Travenol Laboratories Inc. | A preprimed filter device and its method of manufacture |
US4675109A (en) * | 1985-05-08 | 1987-06-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Reverse osmosis permeator |
US4666469A (en) * | 1985-05-29 | 1987-05-19 | The Dow Chemical Company | Hollow fiber membrane device with inner wrap |
SE461895B (sv) * | 1986-04-10 | 1990-04-09 | Data Promeditech Inc | Anordning foer jon-, molekyl-, gas-, vaetske- och/eller vaermeutbyte mellan fluider |
US4671875A (en) * | 1986-05-02 | 1987-06-09 | Monsanto Company | Fluid separation module |
US4755192A (en) * | 1987-04-15 | 1988-07-05 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Processes to condition gas permeable membranes |
US5026479A (en) * | 1990-02-13 | 1991-06-25 | Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation | Fluid separation device |
US5282966A (en) * | 1992-10-08 | 1994-02-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Package for permeation separation device |
US6685832B2 (en) * | 1995-08-11 | 2004-02-03 | Zenon Environmental Inc. | Method of potting hollow fiber membranes |
US6168649B1 (en) | 1998-12-09 | 2001-01-02 | Mg Generon, Inc. | Membrane for separation of xenon from oxygen and nitrogen and method of using same |
AU2001289887C1 (en) * | 2000-09-19 | 2008-09-18 | Shell Technology Ventures Fund 1 B.V. | A device and a method for filtering a fluid |
US8080160B2 (en) * | 2000-12-25 | 2011-12-20 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Pitcher type water purifier and purification cartridge for the water purifier |
US7081201B2 (en) * | 2002-04-19 | 2006-07-25 | 3M Innovative Properties Company | Encapsulated filter cartridge |
US20040206682A1 (en) * | 2003-04-18 | 2004-10-21 | Thomas Hamlin | Filter assembly utilizing carbon block and pleated filter element |
WO2007022775A1 (en) * | 2005-08-24 | 2007-03-01 | Danfoss A/S | A micro fluidic system and a method of attaching a membrane to a tube |
US20070074733A1 (en) * | 2005-10-04 | 2007-04-05 | Philip Morris Usa Inc. | Cigarettes having hollow fibers |
MY146707A (en) * | 2006-06-26 | 2012-09-14 | Sumitomo Elec Fine Polymer Inc | Filtration apparatus |
US8113215B2 (en) * | 2007-06-21 | 2012-02-14 | Philip Morris Usa Inc. | Smoking article filter having liquid additive containing tubes therein |
CA2918931C (en) * | 2013-07-24 | 2019-11-26 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | External-perfusion hollow-fiber membrane module and inkjet printer having said module |
US9675929B2 (en) * | 2014-11-17 | 2017-06-13 | Hamilton Sundstrand Corporation | Air separation module with increased permeate area |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE635701A (de) * | 1962-08-06 |
-
1968
- 1968-11-26 US US779005A patent/US3528553A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-11-26 US US779006A patent/US3526001A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-10-17 IL IL33208A patent/IL33208A/en unknown
- 1969-11-10 GB GB54904/69A patent/GB1260024A/en not_active Expired
- 1969-11-21 CH CH1740769A patent/CH510451A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-11-25 FR FR6940652A patent/FR2024279B1/fr not_active Expired
- 1969-11-26 NL NL696917802A patent/NL144163B/xx not_active Application Discontinuation
- 1969-11-26 DE DE19691959394 patent/DE1959394A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4724900A (en) * | 1985-04-27 | 1988-02-16 | Akzo Nv | Apparatus for effecting mass and/or heat transfer |
EP0371189A3 (de) * | 1988-11-26 | 1991-01-16 | Akzo Nobel N.V. | Hohlfadenmodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Herstellungsverfahrens |
US5032269A (en) * | 1988-11-26 | 1991-07-16 | Akzo N.V. | Hollow fiber module |
US5160673A (en) * | 1988-11-26 | 1992-11-03 | Akzo N.V. | Hollow fiber module |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6917802A (de) | 1970-05-28 |
IL33208A0 (en) | 1969-12-31 |
US3528553A (en) | 1970-09-15 |
FR2024279A1 (de) | 1970-08-28 |
IL33208A (en) | 1972-04-27 |
NL144163B (nl) | 1974-12-16 |
GB1260024A (en) | 1972-01-12 |
FR2024279B1 (de) | 1974-08-09 |
US3526001A (en) | 1970-08-25 |
CH510451A (de) | 1971-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1959394A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur osmotischen Zerlegung von Fluidgemischen oder Loesungen | |
DE1544107C3 (de) | Schlauch Dialysator, Verfahren zu seiner Herstellung und mehrstufiges Dialyseverfahren | |
DE2151511C3 (de) | Hohlfaden-Dialysator | |
DE2813172C2 (de) | Hohlfaserpermeator | |
CH500742A (de) | Membranbaugruppe für eine Abschneidungsanlage | |
WO2002022244A1 (de) | Membranfilter für die wasseraufbereitung | |
DE7809259U1 (de) | Geraet zur herstellung von vorrichtungen mit hohlfasern | |
DE1642811A1 (de) | Diffusionszelle,Diffusionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung | |
DE2757838A1 (de) | Vorrichtung mit hohlfasern zur fraktionierung von fluiden | |
DE7026643U (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung der umgekehrten osmose. | |
EP0264696A2 (de) | Vorrichtung zum Stoffaustausch | |
DE2710109A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von in wasser enthaltenem sauerstoff | |
DE102011079647A1 (de) | Membranmodul für organophile Pervaporation | |
DE915490C (de) | Filtriervorrichtung | |
DE2733280A1 (de) | Dialysegeraet und -verfahren | |
DE3508382A1 (de) | Vorrichtung zur waerme- und/oder stoffuebertragung mit hilfe von hohlfaeden | |
DE1442421A1 (de) | Vorrichtung zur Trennung von Loesungen | |
DE2529977C3 (de) | Vorrichtung mit Membranen auf rohrförmigen Abstützungen zum Behandeln von Fluiden | |
EP1761327B1 (de) | Membranmodul für einen tauchbetrieb | |
DE3332324A1 (de) | Abscheide-filterelement, verfahren zur herstellung eines solchen filterelementes und filtereinrichtung unter verwendung eines solchen filterelementes | |
DE1642816A1 (de) | Durchlaessigkeitstrennvorrichtung | |
DE3733542A1 (de) | Vorrichtung zum stoffaustausch | |
DE4129400A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines hohlfadenwickelkoerpers | |
DE1959394C (de) | Vorrichtung und Verfahren zur osmotischen Zerlegung von Fluidgemischen oder Lösungen | |
DE2510320A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von fluessigen substanzmischungen, insbesondere von zellstoffbrei |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |