[go: up one dir, main page]

DE1959389A1 - Vorrichtung zur katalytischen Reformierung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur katalytischen Reformierung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1959389A1
DE1959389A1 DE19691959389 DE1959389A DE1959389A1 DE 1959389 A1 DE1959389 A1 DE 1959389A1 DE 19691959389 DE19691959389 DE 19691959389 DE 1959389 A DE1959389 A DE 1959389A DE 1959389 A1 DE1959389 A1 DE 1959389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reformer
horizontal
refractory
catalytic
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691959389
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959389C (de
Inventor
Walton Bernard Charles
Connor John Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemical Construction Corp
Original Assignee
Chemical Construction Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemical Construction Corp filed Critical Chemical Construction Corp
Publication of DE1959389A1 publication Critical patent/DE1959389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959389C publication Critical patent/DE1959389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/062Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/382Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/386Catalytic partial combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Chemical Construction Corporation Hew York, N.Y. /USA
Vorrichtung zur katalytisohen Hefonaierung von Kohlenwasserstoffen
Die Erfindung bezieht sieb auf katalytisch© Beforaer, d.h· auf Vorrichtungen zur Ref oraiierung τοη fließfähigen Kohlenwasserstoff on, wie z.B. Methan, hauptsächlich aus Hethan bestehendes Erdgas oder verdampftes Sehwerbenzin, um ein rohes Synthesegas für die Ammoniatesynthess oder dergleichen herzustellen. Der fließfähige Kohlenwasserstoff wird in einem ersten Reformer katalytisch mit Dampf UBigesetztj und dar Abstrora aus dem ersten Hefonnei* wird mit kuft umgesetzt, um ein Zwischenproduktgas mit hoher üemperatur heraus tollen, welches aura sweiten fcatalytisehen Beforaiör geführt wird, um ein rohes Synthesegas herzustellen, das hauptsächlich Wasserstoff, Kohlenmonoxyd und Stickstoff enthält.
009323/1400
Üblicherweise werden bei der zweiten Reformierung der Abstrom aus dem ersten Reformer und Luft in den zweiten Reformerbehälter als gesonderte Ströme eingeführt, welche sich im zweiten ReformerbebMlter mischen und darin umsetzen, unmittelbar bevor sie durch das Katalysatorbett des zweiten Reformers hindurchströmen. Dieses grundlegende Verfahren ist in den US-Patentacbriften 3 262 758 und 5 190 730 beschrieben. Verschiedene Ausi'ührungsformen von primären Dampfreformerη, die mit inneren, vertikal orientierten, mit Katalysator gefüllten lafoi'merrohren ausgerüstet sind, sind in den US-Patentschriften 3 119 671ι 3 129 065? 3 127 248j 3 172 739j 3 215 502 und 3 334 971 beschrieben. Bine verbessert© Vorrichtung zur Überführung der heißen Gase aus dam ersten Reformer in den zweiten Reformer ist iß der US-Patentschrift 3 355 362 ang@g®ban. Sin in der überführungsleitung eingebauter Brenner ist in der Xanaä. Patentschrift 793 748 angegeben» Be ist auch bekannt» feuerfeste Formling© innerhalb des sweitöia Refors@?s anamordneo» welsJi© die @3cotheri2@ H^aktios iswigeheß i©r Luft uni Ümä Äbat^öEi aus &@m erstes l©fQTiMW günstig beeinflussen und aßsefelisSanß am masulti©renden Gasstrom mit hoher $©mp@ratp.^ is gleicliiaiSiger Verteilung dem Katalysatorbett im
Biae der Haisptgetelerigkeiten bei der Konstruktion voa Bef0rmi®rung©T?@rriehtiUttgen sind die auftretenden Bpannungea und di@ äaduffgli hervorgerufenen Brüche, die ihre Ursache in aatersefeie&liehen thermischen Expansionen g^iaehen den verschieä@nen Elementen der Vorrichtung und dea Vsrbindungsle±%ung®a haben. Sine andere Schwierigkeit ist dia Erzielung einer gleichmäßigen und vollständigen Heaktion zwischen der Luft und dem Abstrom aus dem ersten Eefonaer, damit ein vollständig reagierte? öasstros nlt gleichmäßiger 2usamaeix-
009823/1400
eetzung in das Katalysatorbett dee zweiten Reformers eintritt.
öemäß der Erfindung wird nunmehr ein katalytischer Reformer tür die Refonaierung τοπ Kohlenwasserstoffen ait Dampf and Luft vorgeschlagen, welcher folgende Seile aufweist: Binen heizbaren ersten fcatalytischen Dampfreformer, einen vertikalen zweiten Reformer, in dem ein Bett aus katalytiaohen Teilehen angeordnet ist, und eine feuerfest auegekleidete Reaktionskammer zwischen dem ersten Reformer und dem unteren Teil des zweiten Reformers, die einen Einlaß für Luft besitzt und die einen Durchgang von teilweise umgesetztem Gas rom ersten Reformer zum unteren Teil des Breiten Reformers ermöglicht.
Es -wird also eine gesonderte feuerfest ausgekleidete Kaaator zwischen dea ersten Reformer und dein zweiten Reformer vorgesehen. Luft und die aus dem ersten Reformer abströmenden Gase «erden in die zweite Reaktionskamraer eingeführt, wobei sie Tor dem Eintritt in den zweiten Reformer miteinander reagieren, wobei sich die Temperatur des GasStroms in der Reaktionskamiter erhöht, weil Sauerstoff der Luft uit brennbaren Komponenten des Abatroma aus dem primären Reformer reagiert* Der resultierende gleichförmig gemischte und umgesetzte Gasstrom wird dann in den unteren Teil dee zweiten Reformers unterhalb des Katalyeatorbetta eingeführt und wird duxob feuerfeste Formlinge und Reihen τοη feuerfesten Ziegeln gleichförmig zerteilt, bevor er in das Katalysatorbett eintritt. Sie Reaktionskammer besteht vorzugsweise aus einem horizontal angeordneten zylindrischen Behälterc Der Abstrom aus dem ersten Reformer wird in das Eintrittsende des Behälters durch ein koaxiales Rohr eingeführt, welches sich von einer unteren Sammelleitung im ersten Reformer hierher erstreckt. Bas Lufteinlaßrohr
00982 3/ UOO
ist ebenfalls koaxial zum Einlaßrobr, welches vom ersten Reformer herfuhrt,angeordnet und verlauft zentral und konzentrisofa innerhalb des Binlaßrohres, so daß der Abstrom aus dem ersten Reformer durch die ringförmige Passage zwischen den beiden Rohren in die Reafctlonskammer einatrömt. Die zentrale horizontale Achse der Reaktionekammer und der Bohre sohneidet bei einer typischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung die vertikale Achse des zweiten Reformers, so daß Bewegungen auf Grund thermischer Deformation entlang dieser Achsen stattfinden und thermische Spannungen auf Grund von unterschiedlicher Ausdehnung verhindert werden0 Die gesamte Vorrichtung ist mit feuer-
W festem Material ausgekleidet, so daß die Metallhttlsen Verhältnis maß ig kalt gehalten werden und thermische Expansionen verbaltnism£ßig gering sind» Auob ist wegen der angegebenen Anordnung und der direkten Verbindung zwischen den einzelnen Einheiten der horizontale Abstand von der Sammelleitung des ersten Reformers, welcher sich frei bewegen kann, und dem zweiten Reformer, welcher fest verankert ist, klein» Me gesamte Verriebtungskombination dehnt sich horizontal in Richtung der Austrlttssamaelleitung des ersten Reformers aus* welche mit den Bobren des ersten Reformers durch einzelne Sauschwänze oder durch andere Einrichtungen, welche leicht die thermische Expan-
. sion aufnehmen, verbunden ist, wodurch die verhältnismäßig kleinen thermischen Ausdehnungen ohne Spannungen kompensiert werden. Bin anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die gesonderte Reactionskammer in wirksamer Welse für eine vollständige Reaktion der Luft mit dem Abstrom aus dem ersten Reformer sorgt, so daß ein Gasstrom gleichmäßiger Zusammensetzung und Temperatur in den zweiten Reformer eintritt, wodurch eine gleichförmige katalytische Reaktion im Katalysator-
009823/U 0 0
bett dee nachfolgenden zweiten fieformers stattfindet, ohne daß heiße Stellen auftreten oder nur eine unvollständige Beformierung der Kohlenwasserstoffkomponenten erfolgte
Bine Auaführungsform dor erfindungageraäßen Vorrichtung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert·
Ia den Zeichnungen zeigen:
figur 1 einen Schnitt durch die gesamte Vorrichtung der Erfindung; .
?igur 2 einen Schnitt durch einen 2?eil der torriefetung von Figur 1 an der Linie 2-2 f
»igur 3 einen Schnitt durch einen Seil des erste» Heformers Ton Jigur 1 an der Linie 3-3j
?igur 4 einen typischen vertikal orientierten, reohtwinfeligen, feuerfesten Formling, dQV eine zentrale öffnung für den 33urchgang des ZwisehenproduktgasStroms in den unteren feil des zweiten Reformers aus der gesonderten Reaktionskammer aufweist·
Gemäß ?igur 1 besteht der erste Reformer aus Seitenwan·» düngen 1, aus einer Decke 2 und einem Boden 3· Der erst© Reformer besteht aus einem rechteckigen oder vertikal angeordneten zylindrischen Behälter und besitzt eine innere feuerfeste Auskleidung 4* Sine Heine von Brennern S9 die mit fließfähigen Kohlenwasserstoffen betrieben werden, ist in den Seitenwandungen 1 und im Boden 3 des Reformers angeordnet, Ströme 6 aus fließfähigem Kohlenwasserstoff-
009823/UQÖ
brennstoff waä Ströme 7 aus Verfcrennungsiiift werden in die Brenner 5 aingeführt, JDie Yerbrannuog der Ströme 6 findet innerhalb des ersten Meforaers statt, wobei in der Einheit <tiö9 stark erhöhte S@mper®tiar larvorgerufen wird. Das öaröh die exotherme Reaktion üqt Ströme 6 und 7 ©raeugte Abgas «?ird aus dem ersten Beforiaer ti"bey eine leitung 8 abgelassen, welche <äea heißen Abgasstrom 9 zu einer geeigneten Wärraegewinnungsvorrictetuag führt, wie se.B« zu eines Boiler (nicht geseigt), der Terwendbaren Bampf erzeugt.
Ström© to au@ fließfähigen Koälaswassarstsffea, die aus
toauptsäcslieii aus Methan besteiJssdem Srtgas, var°* ScÖwerbenzin oder anderen fli@BfUh±ßBn Eöhlen»
sestenen könnens werden mit Dampfströmen 11 vereinigt, um Bes-trickungestrSme 12 für den ©rstan ae« former berzustellen» wel^na durch Binlaßdüsen 13 in öle oberen Enden von vertikal angeordneten HeforserroJbren eingeführt werden» Sin Katalysatorbett Ϊ5 wird dßrcb ein unteres Gitter 16, das sich iß jedem Eoh? 14 befindet; getragen, und die Rohre H und die Betten 15 werden durßh die Brenner 5 auf'eine stark orhöiste temperatur erhitzt. Das Bett 15 in federn Bohr H kann aus irgend einem geeigneten festen Katalysator bestehen, welcbar die katalytisehe Reaktion swisohen Sampf und einem flieSfähigan Kohlenwasserstoff, bei der Wasserstoff und Kohlenmonoxyd entsteht, fördert. Geeignete Katalysatoren für die Ver-, Wendung in den Betten"!5 sind Nickel oder Kobalt oder deren reduzierte Oxyde, Zirkonozyd, Chromoxyd, Holybdänoagrd oder Katalysatoren, wie sie in der US-Paientsehrift 2 056 911 beschrieben sind. Biese Katalysatoren können aaf einem geeigneten träger, wie 25*B. Kaolin oder ionarde, niedergeschlagen sein.
009823/UQO
Dae erhaltene angesetzte Gasgemisch, des aus den Betten 15 durch die Sitter 16 austritt, enthält Wasserstoff, Kohlenmonoxyd, Dampf und nicht-umgeeetztan Kohlenwasseratoff. Das Gasgemisch strömt von den unteren Hnden der Bohre 14 über Sauschwänze oder gekrümmte Bohre 17 in eine Sammelleitung 18, bei der es sich vorzugsweise um ein horizontal angeordnetes zylindrisches Bohr handelt. Sin horizontales zylindrisches Bohr 19 nimmt das Gasgemisch ▼on der Sammelleitung 18 auf. Die Achse des Rohres 19 ist vorzugsweise mit der Hauptachse A-A der Vorrichtung ausgerichtet. Bas Bohr 19 endet in einem koaxialen äußeren ayliodriachen Gehäuse 20. Sine Schicht 21 aus einem geeigneten feuerfesten Material, wie z.B. feuerfeste Ziegel «der ein gegossenes feuerfestes. Material, ist in dem ringförmigen Baum zwischen dem Bohr 19 und dem Gehäuse 20 angeordnet. Ein Lufteinlaßrobr 22 ist koaxial innerhalb eines Teile dee Bohes 19 angeordnet. Bas Bohr 22 ▼erläuft konzentrisch zum Bohr 19» und die zentrale Achse des Bohre© 22 ist sit der Achse A-A ausgerichtet, so daß der Abgaestrom aus dem ersten Beformer durch den ringfBreigen Baus zwischen den Bohren 22 und 19 hindurch fließt. Bin konischer Verteiler 25 ist zentral am Austritt des Bohres 22 vorgesehen, wobei die Achse des Verteuere 25 ebenfalls auf der Achse A-A angeordnet ist. Der aus dem Bohr 22 austretende Luftstrom wird durch den Verteiler 23 in den ringförmigen Abstrom aus dem ersten Befor-η»·γ abgelenkt und damit gemischt, wobei eine exotherme Beaktion mit den brennbaren Komponenten im Abstrom aus dem ersten Beformer stattfindet, wae einen weiteren Temperaturanstieg zur Polge hat. Das reagierende Gasgemisch strömt von der Hülse 24 achsial nach außen in die horibοntal angeordnete zylindrische Beaktionskaramer 25, die mit einer inneren feuerfesten Auskleidung 26 ausgerüstet
009823/UOO
ist. Eine weitere Beafction des Gasgemisches findet in der Einheit 25 statt, und in dieser Binheit 25 wird ein gleicbförmiger Gasstrom mit finer stark erhöhten Temperatur gebildet« Sie zentrale horizontale Achse der Einheit 25 ist mit der Hauptvorrichtungsachse A-A ausgerichtet· Die Heafctionskammer 25 endet vorzugsweise mit einem kegelstumpfförmigen konvergierenden Abschnitt 27» der eich zu einer horizontalen Übergangsleitung 28 erstreckt· Die JBlemente 27 und 28 sind vorzugsweise feuerfest ausgekleidet» und die zentralst horizontalem Achsen der Elemente 27 und 28 sind mit der Achse A-A ausgerichtet.
Sie leitung 26 führt das Zwischenproduktgas» welches nunmehr eine gleichförmig stark erhöhte Temperatur aufweist und ein Reaktionsgleichgewicht erreicht hat, von der Beaktionskammer 25 horizontal in das untere Bnde «tee vertikal angeordneten zweiten Reformers 29» der mit einer inneren feuerfesten Auskleidung 30 ausgerüstet ißt. Bas Zwiscbenproduktgas wird aus der leitung 23 in die Binheit 29 über eine untere zentral angeordnete Passage eingeführt» «eiche durch die zentralen öffnungen in den im Abstand : und vertikal angeordneten feuerfesten Pormlingen 31 definiert wird, welche vorzugsweise eine rechteckige oder quadratische Form besitzen und vertikal angeordnet sind und außerdem eine kreisförmige oder ovale zentrale öffnung besitzen. Die Formlinge 3t werden durch eine Reihe ■ von feuerfesten Ziegeln 32 getragen, welche ihrerseits auf dem Boden einer gegossenen feuerfesten Masse 33 angeordnet sind. Das Zwischenproduktgas strömt durch die zentrale horizontale Passage, die durch die Zentralen Öffnungen in den Formungen 3t definiert wird, nach innen und dann durch die Zwischenräume zwischen den SOrmlingen 31 nach oben· Dann fließt der Gasstrom zwischen die Eeihen
009823/ UOO
▼on im Abstand angeordneten Ziegeln 34 hindurch, wobei die parallelen Reihen von Ziegeln 34 einer Ebene sieh im rechten Winkel oder senkrecht zu den siegeln in einer benachbarten Ebene erstrecken. Der aufsteigende Gasstrom wird somit durch die Ziegelreihen 34 im unteren Teil der !Einheit 29 gleichmäßig aufgeteilt. Der aufsteigende Gasstrom fliegt als nächstes nach oben durch ein Gitter 35» welches auf der obersten Ziegelreihe 34 ruht und das Katalysatorbett 36 des zweiten Reformers trägt. Das Bett 36 besteht aus irgend einem geeigneten Katalyeatormaterial für Sie Kohlenwasserstoffreformierung, und in den meisten fällen besitzt das Bett 36 eine ähnliche form und eine ähnliche Zusammensetzung wie die weiter oben beschriebenen Betten 15« Im Bett 36 findet eine weitere Reaktion äee restliehen Kohlenwasserstoffe im Gasstrom mit Dampf ötatt, wobei die erforderliche Wärme duroh die fühlbare Wärme dee heißen Gasstrom© geliefert wird, welche Wärme vorher in der Eeaktionskaamer 25 erzeugt worden ist· Der erhaltene Tollständig reformierte Gasstrom, äer aus dem Bett 36» das sich innerhalb der Einheit 29 befindet, nach oben austritt., enthält nunmehr hauptsächlich Wasserstoff, Kohlenmonoxid, restlichen Dampf, Kohlendioxyd und Stickstoff und stellt ein rohes Synthesegas dar, das sieh für die Verwendung in der Ammoniaksynthese oder dergleichen «rignet, nachdem es in der üblichen Weise weiterverarbeitet worden ist.
Das aus dem Katalysatorbett 36 aufsteigende heiße Synthese» gas wird nunmehr vorzugsweise in einem Boiler 37 abgekühlt* Sowohl der !Reformer 29 als auoh der Boiler 37 bestehen vorzugsweise aus vertikal angeordneten zylindrischen Behältern, deren Achsen auf einer gemeinsamen Achse B-B liegen, die senkrecht die Hauptachse A-A im unteren feil dee
Q09823/U00
Behälters 29 schneidet. Ein® Austaßleitung 38 für •Synthesegas ist am oberen Ende &es Absehaitts 37 vorgesehen und führt das abgekühlte rohe Synthesegas zu einer weiteren Terarbeitung* welche ia typisoher W$ise in einer katalytisohen Wassergasverechiebungsraaktion von Koblenmonoxyd mit Ssmpf besteht, wobei weiterer Wasserstoff und Kohlendioxyd gebildet werden» Pas Kohlendioxid kann durch Wasche» dee Oasstroms mit einer wässrigen Kaliurakarbonailösung oder mit einer ItbanolaminlSsung beseitigt werden» bevor der Gasstrom zur Ammoniaksynthese geführt wird·
Sas obere Ende des Boilers 37 ist mittels einer Flanschverbindung 40 mit dem Boilerkopf 41 verbunden, der einen leichten Zugang cad außerdem die Einführung der Boilersehlangen gestattet· Sin Wasserstrom 42 wird über einen Ansatz 45 in eine Boilerschlange 44 eingeführt» die sich Tertikai durch den Abschnitt 37 erstreckt !2nd mit der Wärme Xn Form voa Dampf gewonnen wird. Has resultieren« de Semi seil aus Bampf und restllciiam Wasser wird aus der Schlange 44 über einen Ansatz 45 als Strom 46 abgeführt» welcher su einem Dampfbehälter oder einer anderen geeigneten Binriehtuöggeführt wird» wo der Dampf von dem restlichen flüssigen Wasser abgetrennt wird» das wieder zum 42 ÄöTüökgefübrt werden kann.
Ia Hgur 2 aind die Hauptelemente der Yorrichtungsfcoabinatioa der vorliegenden .Erfindung mit einem Horizontalsoitfiitt su sehen» wobei Sie einzelnen Sleaente 19» 22» 23, 24, 25, 27 tand 28 koaxial mit der Hauptachse A-A alisgerichtet sind. Der Abstrom 47 aus dem ersten Heforiaer wird durch die Sammelleitung 13 des ersten Reformers mm SohrΛ9 geführt* Bin Luftstrom 48 wird durch ein Gebläse 49 verdichtet, welches einen Luftstrom 50 in das Bohr 22
009823/UQO
abgibt, dae sieb In das Rohr 19 erstreckt and hierauf krümmt, so daß es auf der Achse A-A koaxial mit dem Bohr 19 ausgerichtet ist..
Beim Betrieb der erfinäungsgemäßen Torrichtung dehnen eieh die einzelnen Elemente der Vorrichtung, die koaxial auf der Achse A-A ausgerichtet sind, in einer linearen Weis« entlang der Achse A-A aus, wenn sie durch Erwärmung deformiert oder verlängert werden, nobel die horizontalen OrtsTeränderangen schließlich durch die Sammelleitung aufgenommen werden, die durch flexible gekrümmte Bohre oder Sausobwänze 17 gehalten wird, wie dies in Figur 3 ski sehen 1st. Sie eineeinen Elemente 17 können sich vorrücken, so daß sie die thermische Expansion aufnehmen, oder mindestens einen !Seil der Expansion kann durch eine seitliche Verkrümmung der unteren Teile der Rohre 14 oder durch eine pendelartige Ortsveränderung der Rohre 14· um eine obere Achse aufgefangen werden.
für einen Fachmann 1st es klart daß neben den oben erwähnten Alternativen auch noch zahlreiche andere AlternatlYen in den Bereich der Erfindung fallen. In der Praxis kann der erste Reformer irgend eine der Torrichtungen sein, wie sie in den oben erwähnten Patentschriften beschrieben «erden and die eine gemeinsame Sammelleitung für den Abstrom aus dem ersten Reformer besitzen. Der Binbau der Elemente 23, 24, 31 und 34 in die erfindungegemäße Torrichtung stellt nur eine bevorzugte AusfUhrungsform dar, und in der Praxis können auch andere funktionell gleichwertige Elemente verwendet werden. In der Praxis können auch alternative Boileranordnungen integral im zweiten Reformer 29 vorgesehen werden, oder es kann auch ein gesonderter Boiler zur Tenvendung gelangen, jedoch
009023/1400
stellt der Aufbau des Abschnitte 37 und der zugehörigen Hilfseinrichtungen eine bevorzugte Ausführungsforra der erfindungsgeaaßen Vorrichtung dar, da die Ausrichtung der einzelnes Einheiten auf der Achse B-B eine lineare vertikale OrtsYeränderung entlang der Achse B-B* die durch eine thermische Ausdehnung oder Reformation entstehen können, gestattet, ohne daß Spannungen oder sogar Brüche auf Grund der thermischen !Deformation auftreten, nie sie bisher bei den bekannten Vorrichtungen angetroffen wurden.
009823/1400

Claims (1)

  1. Patentanspruchs
    \) Katalytischer Reformer zur fiefomierung von Kofaleawasseratoften mit Dampf und Luft, welcher folgende $elle aufweist χ ginen heizbaren primären katalytieeiien Bampfreforeer, einen vertikalen zweiten Reformer, in dem eis Bett aus Katalysatorteil dien angeordnet ist, UBd eine Einrichtung für die Überführung von teilweise tmges&t&tea Gas aus dem ersten Reformer sum unteren Seil des zweitea Eeforsere, dadurofa g e k e η η s e 1 c h& e t , UaS
    Einrichtung au? ÜT)erfübrang eine feuerfest auageklsi-ReafctionBfcaiEmer (S5) enthält, die ±a der JiSh* des ersten RafcxTsers (1, 2, 5} una des unteren Teils dee zweiten Heforoers (29) augeordnet iet und einen Binleö (22) liuf * feeeitat·
    Z* Söforaer each Ariöpraeh 1, dadurch g e !ε β a a ze i e h net , άεΒ die EeaktionskeBsser mit das ereten Ref onpaey durch ein erstes lineares noriedntalee lohr (19) verbunden ist, welches sich in die EeafetionskauBttor (25) erstreckt and in der Habe der Auskleidung (2t) endet« usd daß der Lufteinlaß aus einem ssweiten linearen horiaontalen Bohr (22) besteht, das siit einem Teil des ersten Rohre koaxial verläuft and darin konzentrisch angeordnet ist,
    3· Beferaer naob Anspruch 1 odaqp 2f dadurch g β kenazeiobaet, döB die leaktionskaaa^r (25) eine aylinärieob© Form sdt einer horizontalen Acbse aitf-
    0093 2 3/UQQ
    imd daB die leaktioBskäaser and der zweite Reformer (29) aitteis einer feuerfest ausgekleideten Borizontalea agrliadriseiien £eit«ng miteinander verbunden sind.
    4. Reformer aaea Anapruen 2 und 3, dadurch g β k 8 n a 8 s i e ii a θ t j 4aB die
    J>eituu3g (28), des erste "Rohr (19) Qfid das (22) auf einer gemeinsamen horizoatalen iohee aus-
    5 · Bef^eaer. naofc sdnea de? Ansprüche 5 oder 4» gekeaii se i β h η β t , SeS das horizoatals Xttftrofcy mit einem koaxiales,, äoniacößa Lufiver-fceiler (23) ia der HausseiiiQs Ätislüßäi>4ea ausgerüstet ist, twd ä&B eine te^axial«ff JPeuarf©ste äußer© Hüls« (24) aa fien Terteiler vo^gessbaa ist, die aioh ?os Austritt des ersten in öl© Eeaktionskammer «retreofet.
    6» Eefosaeg* naoh Aeeprueij 2 unü eine» der 3 htm 3$ aaawt&b g θ k β a π 2 9 1 ο h a a t, dad Ser erst@ Bef«?m@r (t, 2» 3) aus siassi Tertikalen baiter (11) bestellt p de? mit einer Beihe von sau laiiaiysator gefüllten Iefo7aer7oii3?eii (14) iat, and daß;jiae faorl^nt-ala Sasmellaltung (13) stit dea untere« Sadeo der genannte» Hobre verbanden iat, wobei dee ©ret© Roto 09), welcöes io die leafelioosksaaser an dieser Saamelleitung angeschlssaeii ist«
    009823/
    ?· Reformer nach einem der vorhergebenden Ansprüche, dadurob gekannte lohnet, dad das Katalysatorbett in swelter* Bt former (36) auf einen ho*ieontalen Drahtnetz (35) ruht, «elchee Über mehrereQ hori-■oatalen Reihen aus im Abstand angeordneten feuerfest en liegein (54) vorgesehen iats wflohe Ziegelreihen auf einer unteren horizontalen Reihe ron parallelen, im Abetand angeordneten, vertikalen» rechteelcigen feuerfesten YoflBlingem (31) ruht, von denen jeder eine zentrale Öffnung aufweiet, wal ehe öffnungen eine zentrale horisontale ttaeTertellangepaesage definieren, in nelche das β«· Ton der Reaktlonekaia&er aua eingeführt
    8. Reformer nach einem der vorstehenden Aneprttobe, dadaroh gekennzeichnet, daß ein -die übereohUaaige Wäre« aufnehmender Sampfboiler (44) innerhalb de« streiten Reformers über dem Katelyeatorbett (36) and unerhalb des Auslaß (38) für das See aus iw Behälter engeordnet ist.
    009823/14Ö0
    L β β r S e ι τ β
DE19691959389 1968-11-26 1969-11-26 Vorrichtung zur katalytischen Reformierung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf und Luft Expired DE1959389C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77894068A 1968-11-26 1968-11-26
US77894068 1968-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1959389A1 true DE1959389A1 (de) 1970-06-04
DE1959389C DE1959389C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211133A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Thyssenkrupp Ag Reformeranordnung zur Herstellung von Synthesegas und/oder Wasserstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211133A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Thyssenkrupp Ag Reformeranordnung zur Herstellung von Synthesegas und/oder Wasserstoff

Also Published As

Publication number Publication date
BE742163A (de) 1970-05-25
JPS4815797B1 (de) 1973-05-17
GB1254364A (en) 1971-11-24
US3595628A (en) 1971-07-27
NL6917821A (de) 1970-05-28
FR2024931A1 (de) 1970-09-04
FR2024931B1 (de) 1973-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913249T2 (de) Vorrichtung für Kohlenwasserstoffreformierung.
DE3875305T2 (de) Gasmischer und -verteiler fuer einen reaktor.
DE2513499C2 (de)
EP1732658B1 (de) Kompaktdampfreformer
DE69432233T2 (de) Verfahren zur Durchführung von endothermen Reaktionen
DE2758131A1 (de) Austauscherreaktor
DE60112861T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff
EP3296255A1 (de) Reformerrohr mit strukturiertem katalysator und verbessertem wärmehaushalt
DE3922446A1 (de) Verfahren und reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff(en)
DE69603401T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspeisung von vorgewärmtem Sauerstoff in einen Hochtemperatur-Reaktor
DE3345064C2 (de)
DE69002452T2 (de) Festbettreaktor.
DE2147802A1 (de)
DE2412840C2 (de) Röhrenreaktor für die katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
EP0638514B1 (de) Röhrenofen für die Erzeugung kohlenmonoxidhaltiger Gasgemische
DE3806536C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff
AT405648B (de) Vorrichtung zum katalytischen umsetzen von organischen stubstanzen mit einem fliessbettreaktor
DE3309394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cyanwasserstoff
DE1959389A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE10345902B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus Erdgas und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE102008027882A1 (de) Hochtemperaturreformierung
DE3100641C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Erzeugung von Spaltgas für die Herstellung von NH&amp;darr;3&amp;darr;-Synthesegas
DE2317893B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen
DE102005026881A1 (de) Hochtemperaturreformierung
DE1959389C (de) Vorrichtung zur katalytischen Reformierung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf und Luft

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee