DE1959228B2 - Dampferzeuger - Google Patents
DampferzeugerInfo
- Publication number
- DE1959228B2 DE1959228B2 DE1959228A DE1959228A DE1959228B2 DE 1959228 B2 DE1959228 B2 DE 1959228B2 DE 1959228 A DE1959228 A DE 1959228A DE 1959228 A DE1959228 A DE 1959228A DE 1959228 B2 DE1959228 B2 DE 1959228B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- water
- container
- steam generator
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/18—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
- F22B1/1884—Hot gas heating tube boilers with one or more heating tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
strömen und das Fallwasser zwingt, an der Behälter- förmigen Y^f^^l^SSg^gsb^
wandung entlang außen abwärts zu strömen. Verteileinrichtung 24 ist°™™&^ Heizgasvertei-
Die gekühlten Gase treten durch Leitungen 13, die det, indem sie e^its ™nVhälterwandung und
durch die Behälterwand hindurcb^eführt sind, nach ler^gehörenden .Karotte 25 oerη haubenförmig
außen in eine Ringleitung 14 mit einem Auslaßstut- 5 andererseits von einer <^™£* B
zen 15, der an eine weitere Leitung angeschlossen ist. umschließenden Zwischenwand ·«* überaU
Das Kühlwasser wird in der Hauptsache durch einen wie insbesondere aus 11 g. J w s
Stutzen 19 in den Behälter eingespeist. sonst^ wo die Heizrohre 9 *J**^™J ^01.
Neben den Stutzen 15 und 19 besitzt der Behäl- durchgeführt *nd ,hat die„^nenw *
terl noch Stutzen 16 und 17, zwischen denen der xo mige Offnungen 28 ^ S^e" f'''^ des Be.
Wasserspiegel in dem Behälter schwankt und die zur Dampf-Wassergemiscti m den Wasserraum aes
Regelung des Wasserstandes mit Gebern (Transmit- hälterslub^ & Dampf-Was-
^Ä^rschlangen der Heizrohren und ser^S *^^£££
zwar die in F ig.2 ganz rechts Hegende Rohr- i5 gangswert von siedendem W^ser eme mteiisive Kun
schlange, durchdingt im oberen Teil einln länglichen lung der Gaseintnttssei e ^^™^9, die dort
Behälter, der als Hilfsverdampfer 18 zur Erzeugung der höchsten Wamd^tug»J^S-SS
eines Dampf-Wassergemisches dient. Das Speisewas- Warmeubergangswe^..^es ^mpi jva^se g
ser für den Hilfsverdampfer 18 wird aus einem hegt hoher als ^r Wameubergangs^J von ^as ^
außerhalb des Behälters 1 liegenden Rohrleitungssy- 20 in rein flüssiger Form oder von Wasser
stern durch den Stutzen 19, eine Leitung 20 und den dampfförmiger Form. austretende
unteren Boden 21 des Hilfsverdampfers zugeführt. Das aus den Ringraumen 28 au ,xet^nde
Der Hilfsverdampfer 18 ist so bemessen, daß er das Dampf-Wassergemisch ^^f^™*™ auf
durch die Leitung 20 zugeführte Wasser zum Teil einrichtung 24 Turbulenz, heb den S ^verzug; au
verdampft, also ein Dampf-Wassergemisch erzeugt, a5 ^d intensiviert den Wassemmlauf im unteren Behal
das aus dem oberen Boden 22 des Hilfsverdampfers terbereich. Dadurch wird *£ ™3Uk
18 austritt und durch eine Leitung 23 einer kammer- rohre 8 und 9 zusatzlich vorteilhaft beeinflußt.
18 austritt und durch eine Leitung 23 einer kammer- rohre 8 und 9 zusatzlich vorteilhaft beeinflußt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Dampferzeuger, insbesondere Spaltgasküh- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den
ler mit von den abzukühlenden Gasen durch- S gaseintrittsseitigen Verschleiß an herkömmlichen
strömten Heizrohren, die von einem Behälter um- Dampferzeugern zu verringern.
geben sind, der das Kühlmittel aufnimmt, da- Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht,
durch gekennzeichnet, daß im Bereich daß im Bereich der eintrittsseitigen Durchtrittsstellen
der eintrittsseitigen Durchtrittsstellen der Heiz- der Heizrohre im Behälter eine Einspeisevorrichtung
rohre (8, 9) im Behälter (1) eine Einspeisevor- io und eine Verteileinrichtung angeordnet ist, durch
richtung (23) und eine Verteileinrichtung (24) welche ein Dampf-Wassergemisch an die eintrittsseiangeordnet
ist, durch welche ein Dampf-Wasser- tigen Rohrenden der Heizrohre eingeleitet wird. Das
gemisch an die eintrittsseitigen Rohrenden der eingeleitete Dampf-Wassergemisch bewirkt unmittel-Heizrohre
(8, 9) eingeleitet wird. bar an den eintrittsseitigen Rohrenden ein Sieden des
2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch .«.5 Kühlwassers. Da der Wärmeübergangswert von siegekennzeichnet,
daß die Verteileinrichtung (24) dendem Wasser größer als der von nicht siedendem
eine Zwischenwand (26) aufweist die mit Ab- Wasser ist, hat das Sieden des Kühlwassers an den
stand zur Behälterwandung angeordnet ist und eintrittsseitigen Rohrenden den Vorteil der stärkeren
Durchgangslöcher für die Heizrohre (8, 9) auf- Kühlung, welche die Wärmebelastung und damit den
wcIm, deren Durchmesser größer als der Durch- 20 Verschleiß des Dampferzeugers verringert.
messer der Heizrohre (8, 9) ist, wobei die Ein- Das Dampf-Wassergemisch tür die verkalkte
speisevorrichtung (23) zwischen der Behälter- Kühlung wird in einem Hilfsverdampfer erzeugt, der
wand und der Zwischenwand (26) mündet. außerhalb des Dampfcrzeugerbehälters angeordnet
3. Dampferzeuger nach Anspruch 2 mit einer sein und durch irgendein Heizmittel, etwa Fremdkalottenförmigen
Behälterwandung, in der die 25 dampf, beheizt werden kann, aber vorzugsweise in Heizrohre befestigt sind, dadurch gekennzeich- dem Dampferzeugerbehälter angeordnet und dessen
net, daß die Zwischenwand (26) die Behälter- siedendem Kühlwasserstrom ausgesetzt ist. Entweder
wand haubenförmig umgibt. hat der Hilfsverdampfer von sich aus einen ausrei-
4. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch chenden Betriebsdruck, um das Dampf-Wassergegekennzeichnet.
daß der Dampferzeuger einen 30 misch in den Wasserraum des Dampferzeugerbehälzusätzlichen
im Behälter (1) angeordneten Hilfs- ters zu drücken, oder es wird dazu eine Pumpe eingeverdampfer
(18) zur Erzeugung des Dampf-Was- setzt.
aergemisches aufweist. Weitere zweckmäßige Maßnahmen zur Ausgestal-
5. Dampferzeuger nach Anspruch 4, dadurch tung der Erfindung sind nachstehend erläutert und in
gekennzeichnet, daß mindestens eines der Heiz- 35 den Unteransprüchen angegeben.
rohre (8, 9) im Abstand vom gaseintrittsseitigen In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Ende eine gegen das umlaufende Kühlmittel ab- Erfindung dargestellt.
gedichtete Ummantelung (21) aufweist, die an Es zeigt
eine Wasserspeiseleitung (20) und an die Einspei- F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungs-
sevorrichtung (23) angeschlossen ist. 40 gemäßen Dampferzeuger,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 eine Einzelheit des Dampferzeugers nach
F i g. 1 und 2 in einer Vergrößerung.
45 Bei dem in der Zeichnung dargestellten Dampferzeuger handelt es sich um einen Abhitzekessel mit
Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger, ins- einem vertikal aufgestellten, zylindrischen Behälter 1
besondere Spaltgaskühler, mit von den abzukühlen- zur Aufnahme des zu verdampfenden Wassers, der
den Gasen durchströmten Heizrohren, die von einem oben und unten durch Hauben 2 und 3 abgeschlossen
Behälter umgeben sind, der das Kühlmittel auf- 50 ist. Der Behälter 1 ist bis zu der Ausdampffläche 4
nimmt. mit Wasser gefüllt. Aus dem oberhalb dieser Fläche Wenn nach dem Steam-Reforming-Verfahren Ben- befindlichen Raum 5, der gesättigten Dampf aufzin
und Erdgas oder nach dem Partial-Verbren- nimmt, tritt der Dampf durch einen Dampf-Trocknungsverfahren
Schweröle mit Hilfe von O2, H2O ner 6 und Rohrstutzen 7 zu beliebiger Nutzung nach
und Dampf gespalten werden, wo unterliegt der 55 außen.
Dampferzeuger einer sehr hohen Belastung. Beide Zur Beheizung des Kesselwassers dienen acht
Verfahren erfordern in der Regel Betriebsdrücke bis Heizrohre 8 und acht Heizrohre 9. Die Heizrohre 8
zu 30 atü und mehr. Außerdem entstehen beim sind jeweils zu zweit in Rohrschlangen mit der Form
Steam-Reforming-Verfahren oft Temperaturen von zweigängiger Schrauben zusammengefaßt. Ihnen
1500° C und darüber. Die größte Wärmebelastung 60 weiden die abzukühlenden Spaltgase durch die Heiztritt
dabei an der Gaseintrittsseite der Heizrohre auf. rohre 9 zugeleitet, die als Steigleitungen von einem
Sie verursacht in Dampferzeugern, wie sie beispiels- Heizgasverteiler 10 ausgehen. Der Heizgasverteiler
weise aus der USA.-Patentschrift 2 967 515 bekannt 10 wird durch eine kalottenförmige Einbuchtung der
sind, in Verbindung mit dem hohen Beiriebsdruck Behälterwandung in der unteren Haube 3 gebildet,
starke Erosionen an den mit dem Spaltgas in Beruh- 65 Die Heizrohre 8 und 9 sind außen von einem Blechrung
kommenden gaseintrittsseitigen Wandflächen. mantel 11 als Wasser-Leit-Schikane umgeben, der
Das wird darauf zurückgeführt, daß das den Dampf- das Darnpf-Wassergemisch zwingt, in der Behältererzeuger
mit den Spaltgasen in gleicher Richtung mitte an den Heizrohren 8 und 9 entlang aufwärts zu
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691959228 DE1959228C3 (de) | 1969-11-26 | 1969-11-26 | Dampferzeuger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691959228 DE1959228C3 (de) | 1969-11-26 | 1969-11-26 | Dampferzeuger |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1959228A1 DE1959228A1 (de) | 1971-06-09 |
DE1959228B2 true DE1959228B2 (de) | 1973-10-18 |
DE1959228C3 DE1959228C3 (de) | 1974-05-16 |
Family
ID=5752066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691959228 Expired DE1959228C3 (de) | 1969-11-26 | 1969-11-26 | Dampferzeuger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1959228C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3206511C2 (de) * | 1982-02-24 | 1985-09-12 | L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach | Abhitzekessel |
CA1309907C (en) * | 1986-08-26 | 1992-11-10 | Herman Johannes Lameris | Process and apparatus for heating steam formed from cooling water |
DE19926402C1 (de) * | 1999-06-10 | 2000-11-02 | Steinmueller Gmbh L & C | Verfahren und Abhitzedampferzeuger zum Erzeugen von Dampf mittels heißer Prozessgase |
-
1969
- 1969-11-26 DE DE19691959228 patent/DE1959228C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1959228C3 (de) | 1974-05-16 |
DE1959228A1 (de) | 1971-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018002086A1 (de) | Quenchsystem | |
DE1959228B2 (de) | Dampferzeuger | |
DE1426643C3 (de) | Dampferzeuger zur Verwendung bei der thermischen Wiedergewinnung von Öl | |
EP3267100B1 (de) | Dampferzeugungsanlage | |
DE116077C (de) | ||
DE2351628A1 (de) | Zwangsdurchlaufboiler | |
DE544455C (de) | Einrichtung zur Dampfzufuehrung an direkt geheizten Zellstoffkochern mit zwangslaeufigem Umlauf der Kochfluessigkeit | |
DE1961296C3 (de) | Dampferzeuger | |
DE439388C (de) | Wasserrohrkessel | |
DE7012605U (de) | Mit durch kernenergie erzeugter waerme betriebene dampferzeugungsvorrichtung. | |
DE105249C (de) | ||
AT59448B (de) | Speisewasservorwärmer. | |
DE2262150C3 (de) | Dampferzeuger | |
DE149965C (de) | ||
DE301549C (de) | ||
DE642645C (de) | Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung | |
AT132507B (de) | Dampferzeuger für überhitzten Dampf. | |
DE197240C (de) | ||
DE209347C (de) | ||
DE459471C (de) | Fieldrohrdampfkessel | |
AT138998B (de) | Dampferzeugungsanlage. | |
DE89228C (de) | ||
DE1751364C (de) | Strahlungsüberhitzer für einen Dampferzeuger | |
AT132508B (de) | Einrichtung zur Überhitzung von Dampf. | |
DE229128C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |