DE1959118C3 - Verfahren zur Herstellung gebleichter CeHutosepulpe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung gebleichter CeHutosepulpeInfo
- Publication number
- DE1959118C3 DE1959118C3 DE19691959118 DE1959118A DE1959118C3 DE 1959118 C3 DE1959118 C3 DE 1959118C3 DE 19691959118 DE19691959118 DE 19691959118 DE 1959118 A DE1959118 A DE 1959118A DE 1959118 C3 DE1959118 C3 DE 1959118C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulp
- chlorine
- treatment
- oxygen
- chlorine dioxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N Chlorine dioxide Chemical compound O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 39
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 30
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 29
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 26
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000004155 Chlorine dioxide Substances 0.000 claims description 20
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 9
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 9
- MAYPHUUCLRDEAZ-UHFFFAOYSA-N ClO dimer Chemical compound ClOOCl MAYPHUUCLRDEAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910001902 chlorine oxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000036961 partial Effects 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- NPDODHDPVPPRDJ-UHFFFAOYSA-N permanganate Chemical compound [O-][Mn](=O)(=O)=O NPDODHDPVPPRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YUHVVTLNLCJEOB-UHFFFAOYSA-N [Cl].O=Cl=O Chemical compound [Cl].O=Cl=O YUHVVTLNLCJEOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 claims 1
- 238000004537 pulping Methods 0.000 claims 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 32
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 22
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N Hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 230000001603 reducing Effects 0.000 description 5
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 230000002829 reduced Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 B. about 0.1% Chemical compound 0.000 description 2
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- 235000014081 Abies amabilis Nutrition 0.000 description 1
- ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N Calcium hypochlorite Chemical compound [Ca+2].Cl[O-].Cl[O-] ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L Magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 240000001203 Potentilla anserina Species 0.000 description 1
- 235000016594 Potentilla anserina Nutrition 0.000 description 1
- 240000001416 Pseudotsuga menziesii Species 0.000 description 1
- 235000008572 Pseudotsuga menziesii Nutrition 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N Sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N Sodium peroxide Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][O-] PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229940077744 antacids containing magnesium compounds Drugs 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NHYCGSASNAIGLD-UHFFFAOYSA-N chlorine monoxide Chemical compound Cl[O] NHYCGSASNAIGLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 239000011776 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000004076 pulp bleaching Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Description
55
>ie vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein fahren zum Bleichen von Cellulosepulpen (CeIIuzellstoff),
wie Sulfatpulpe, Sulfatpulpe oder halbnischer Pulpe, die durch chemischen Abbau oder
Kombination von chemischem Abbau und haniscliem Aufschließen von Holz oder einem
:ren lignocellulosischcn Material erhalten wurde, τ Verwendung von Sauerstoff. Chlor und Chlorid.
Sie bezieht sich insbesondere auf ein verertes Verfahren zur Durchführung der Em-
holzungsslufen (Ligninentfernung) des Bleichverfah-
Ziun Bleichen von Cellulosepulpen, die durch
chemischen Abbau von Holz oder anderen lignocellulosischen Materialien erhalten wurden, werden gewöhnlich
kontinuierliche, mehrstufige Verfahren angewendet. Bei den lelativ schwer zu bleichenden
Sulfatpulpen wird oft ein 6slufiges Verfahren angewendet:
dieses Verfahren kann mit C-E-H-D-E-D bezeichnet werden. Die verschiedenen Buchstaben
entsprechen dabei den folgenden Behandlungsstufen:
C: Chlorierung
Diese Stufe erfolgt gewöhnlich bei relativ geringer Pulpenkonsistenz von 1 bis 4%, einer niedrigen
Temperatur von 5 bis 25 C und einer Behandlungszeit von 1A bis 2 Stunden. Die verwendete Chlormenge
variiert mit den Eigenschaften der ungebleichten Pulpe; gewöhnlich werden jedoch zweckmäßig solche
Chlormengen zugefügt, daß am Ende der Behandlungsdauer eine geringe Menge, z. B. etwa 0.1 bis 0,5%,
bezogen auf das Gewicht der Pulpe, an restlichem Chlor anwesend ist.
In der deutschen Patentanmeldung S 32 762 IVa 55c
wird bei der Chlorierungsslufe eine Mischung aus Chlor und Chlordioxid verwendet. Auch aus den
schwedischen Patentschriften 118790, 154946,313985, den USA.-Patentschriften 3 423 282, 3 536 577. der
russischen Patentschrift 218 778, der französischen Patentschrift 1404605 und der schwedischen Auslegeschrift
311 110, Tappi Monograph Nr. 27, S. 43 bis 50.
133 bis 143,149, Paper & Pulp Technology Association »Pulp Treatment and Bleaching (January 27, 1968),
S. 235 bis 238, Pulp and Paper Magazine of Canada (January, 1966), S. T-47 bis T-56. Pulp and Paper
Magazine of Canada (April. 1966). S. T-241 bis T-248«, sind derartige und ähnliche Verfahren bekannt.
E: Alkalibehandlung
(alkalische Extraktion)
(alkalische Extraktion)
Diese Stufe erfolgt gewöhnlich bei einer relativ hohen Puipenkonsislenz von 4 bis 18% (bei Verwendung
von Pressen zum Entwässern bis zu 30%), einer Temperatur von 25 bis 80 C (in Verbindung mit
sogenannten heißen alkalischen Raffinierungsverfahren zur Herstellung hoher «-Cellulosepulpe bei höheren
Temperaturen bis zu 130 C) und einer Behandlungszeit zwischen wenigen Minuten (Neutralisationsstufe) bis zu 4 bis 5 Stunden. Die Alkalimenge variiert
mit den Eigenschaften der Pulpe und der herzustellenden Pulpenart. Bei Papierpulpen bemüht man sich
gewöhnlich, am Ende der Behandlungsstufe einen pH-Wert zwischen 8 bis 12,5. im allgemeinen von
etwa 11. 7U erzielen.
H: Hypochloritbehandlung
Diese Stufe erfolgt mit Natrium- oder Calciumhypochlorii
bei Pulpenkonsistenzen, die dsnen in der Alkalibehandlungssiufe entsprechen, d. h. 4 bis
18%. einer Temperatur von 25 bis 60 C und einer Behandlungszeit von einer Stunde und mehr, gewöhnlich
2 bis 4 Stunden. Die dem System zugegebene Hypochlorilmenge variiert mit der Puipenarl und
den Behandlungen und liegt im allgemeinen zwischen nur 0,2% bis zu einigen Prozent. (Die angegebenen
Prozentsätze betreffen das Gewicht der äquivalenten Chlormenge, bezogen auf das Gewichl der trockenen
\ 959 1
Pulpe.) Gewöhnlich wird versucht, am Ende der Behandlungsstufe eine geringe Menge an restlichem
Chlor, z. B. etwa 0,1%, bezogen auf" das Gewicht der
Pulpe, zu erhalten. Da bei pH-Werten um und unmittelbar unterhalb des neutralen Wertes Hypochlorit
die Cellulose stark zersetzt, wird dem System gewöhnlich
ein sogenannter Alkaliüberschuß in einer Gewichtsmenge von NaOH zwischen 10 bis 100%
des zugegebenen Hypochlorits (berechnet als äquivalente Chlormenge) zugegeben. Es wird beabsichtigt,
daß am Ende der Behandlungsstufe der pH-Wert bei größer als 8,5, gewöhnlich zwischen 10 und 11, liegt.
D: Chlordioxydbehandlungsstufe
Im allgemeinen erfolgt diese Stufe bei derselben Pulpenkonsistenz wie die Hypochloritbehandlungsstufe, obgleich in der Praxis eine etwas niedrigere Konsistenz, nämlich von 4 bis 15%, angewendet wird (da die Chlordioxidlösung in etwas verdünnterer Form als die Hypochloritlösung erhalten wird). Die Temperatur liegt zwischen 50 und 900C, gewöhnlich bei etwa 700C, und die Behandlungszeit beträgt mindestens 2 Stunden, normalerweise 3 bis 5 Stunden. Die dem System zugefügte Chlordioxidmenge variiert von 0,5 bis 2 bis 3% des Pulpengewichts, in bestimmten Fällen sogar mehr (auch hier betreffen die angegebenen Prozentsätze die auf das Oxydationsvermögen berogenen Chloräquivalente). Normalerweise &oll am Ei»de der Behandlungsstufe ein geringer Überschuß anwesend sein.
Im allgemeinen erfolgt diese Stufe bei derselben Pulpenkonsistenz wie die Hypochloritbehandlungsstufe, obgleich in der Praxis eine etwas niedrigere Konsistenz, nämlich von 4 bis 15%, angewendet wird (da die Chlordioxidlösung in etwas verdünnterer Form als die Hypochloritlösung erhalten wird). Die Temperatur liegt zwischen 50 und 900C, gewöhnlich bei etwa 700C, und die Behandlungszeit beträgt mindestens 2 Stunden, normalerweise 3 bis 5 Stunden. Die dem System zugefügte Chlordioxidmenge variiert von 0,5 bis 2 bis 3% des Pulpengewichts, in bestimmten Fällen sogar mehr (auch hier betreffen die angegebenen Prozentsätze die auf das Oxydationsvermögen berogenen Chloräquivalente). Normalerweise &oll am Ei»de der Behandlungsstufe ein geringer Überschuß anwesend sein.
Gelegentlich sind diese verschiedenen Behandlungsstufen auch in anderen Kombinationen, wie
C-E-C-E-H-D-E-D
C-E-H-C-H-D-E-D
C-H-E-D-E-D "
C-E-H-C-H-D-E-D
C-H-E-D-E-D "
. t C-E-D-E-C
angeordnet.
angeordnet.
Im allgemeinen kann man sagen, daß die einleitenden Bleichstufen, insbesondere die erste Chlorierungsstufe
(mit anschließender Alkalibehandlung) mehr für Entholzungszwecke als Bleichzwecke beabsichtigt
sind. Im Fall schwer zu enthoteender Pulpen, d. h. insbesondere Sulfatpulpen, ist eine
Chlorierungsstufe jedoch zum Entholzen des Materials nicht ausreichend; daher wird eine zusätzliche
Entholzung in einer weiteren Chlorierungsstufe oder Hypochlorit- oder Chloroxidstufe durchgeführt.
Vom chemischen Standpunkt erfolgt das Bleichen unter Zersetzung des Lignins durch Oxydation und
Umwandlung desselben in die wasser- oder alkalilösliche Form. Zu diesem Zweck wird gewöhnlich
als Oxydationsmittel elementares Chlor verwendet, das eine gute Entholzungskapazität hat und billiger
ist als andere Chemikalien, d. h. Hypochlorite, Chlordioxid, Natriumperoxyd und andere Peroxyverbindüngen.
Als Entholzungsmittel hat Chlor jedoch den Nachteil, daß das restliche, nicht zu entfernende
Lignin verfärbt ist, wodurch das Bleichen nicht mehr durch Chlor allein beendet werden kann, sondern
zur vollständigen Bleichung Hypochlorit und/oder Chlordioxid verwendet werden muß. Sollen die Kosten
des Pulpebleichens vermindert werden, muß man selbstverständlich nach einem Oxydationsmittel suchen,
das billiger als Chlor ist. Dieses Oxydationsmittel ist elementarer Sauerstoff. Es ist schon recht
lange bekannt, z. B. aus den schwedischen Patentschriften 209 724, 219 677, 223 066, 310 595, 314 581,
IIQfiRZ den USA.-Patentschriften 2 147 618,
3 251 730, 3 384 533, der russischen Patentschrift 267 329, der norwegischen Patentschrift 107 171, der
argentinischen Patentschrift 177 220 und der japanischen Patentanmeldung 2003/67 und aus AX I. P. Bull.
Nr. 4, Vol. 18 1964, p. 151 bis 176, Paper Trade Journal (August 5,1968), p. 49 bis 53, Paper Trade Journal
(August 19, 1968), p. 40 bis 42, daß Sauerstoff unter alkalischen Bedingungen Lignin oxydieren kann, wodurch
das Lignin teilweise löslich gemacht wird und das restliche Lignin heller wird. Zur Erzielung einer
schnellen Reaktion zwischen dem cellulosischen Material und dem zugeführten gasförmigen Sauerstoff
(oder Luft) sollte der Sauerstoffteildruck zu Beginn der Behandlung mindestens 1 ata betragen. Es können
auch niedrigere Drücke angewendet werden; gewöhnlich wird jedoch ein Sauerstoffdruck von 2 bis 12 ata
bevorzugt. Die anwendbaren, noch höheren Drücke ergeben hohe Anforderungen an die zu verwendende
Reaktionsanlage. Bei niedrigen Temperaturen, z. B. 5O0C, erfolgt die Reaktion langsam; daher sind große
Reaktionsgefäße notwendig. Zur Erzielung kurzer Reaktionszeiten erfolgt die Behandlung gewöhnlich
zwischen 80 bis 130° C, vorzugsweise bei etwa 90 bis
11O0C Die Konsistenz des cellulosischen Materials
kann ohne Beeinträchtigung der Reaktion innerhalb weiter Grenzen, z. B. zwischen 3 bis 45%, variieren.
Es wurde jedoch gefunden, daß eine Behandlung bei niedrigen Pulpenkonsistenzen von 10 bis 15% eine
Reaktjonsvorrichtung erfordern, in welcher die Pulpe
zur Erzielung einer zufriedenstellenden Entholzung stark bewegt wird. Bei Anwendung höherer PulpenkonsiNten/en
ist kein Rühren der Pulpe notwendig. Bei hoher Pulpenkonsistenz sollte die Pulpe während
oder nach der Zugabe der Chemikalien mechanisch geschnitzelt werden.
Die für das Verfahren notwendige Alkalimenge hängt ab von der zu entfernenden Menge an Lignin
und Hemicellulose. Gewöhnlich liegt die Alkalibeschickung, berechnet als NaOH, zwischen 0,5 bis 12%,
bezogen auf das Gewicht des cellulosischen Materials. Beschickungen zwischen 7 bis 12% sind nur zweckmäßig,
wenn große Mengen an Lignin und/oder Hemicellulose durch die Behandlung löslich gemacht
werden sollen. Für Pulpen mit geringem Ligningehalt werden Mengen von 0,5 bis 7% vervendet. Es wird
betont, daß das Lösen der Hemicellulose bei geringeren Alkalimengen abnimmt.
Die Selektivität des Sauerstoff Alkali-Verfahrens bezüglich
der Lösung von Lignin wird wesentlich verbessert, wenn ein Inhibitor für die Reaktion von Sauerstoff
mit den Kohlehydraten der Pulpe, wie eine Magnesiumverbindung, zugegeben wird.
Das obige Sauerstoffbleichverfahren hat jedoch den Nachteil, daß es sogar in Anwesenheit von Magnesiumverbindungen
zu einer nicht annehmbaren Zersetzung der Pulpe und damit zu einer unerwünschten Verminderung
der Viskosität führt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Eliminierung dieser Nachteile und die Schaffung eines Verfahrens,
in welchem Sauerstoff für die Entholzung von Cellulosepulpen ohne übermäßige Zersetzung derselben
und gleichzeitige Verminderung der Viskosität verwendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung gebleichter Cellulosepulpe, die durch chemischen Abbau
oder eine Kombination von chemischem Abbau und mechanischer Bearbeitung von Holz und anderen
lignocellulosischen Materialien erhalten wurde, ist
I 959 1 18
nun dadurch gekennzeichnet, daß man die ungebleichte
Pulpe zuerst unter alkalischen Bedingungen mit einem sauerstoflhalügen Gas, anschließend, ohne zwischengeschaltete
Chlorierung, mit einer an s'ch bekannten Mischung aus Chlor und Chlordioxid bei einer Temperatur
von 20 bis 70° C für eine Dauer von 0,5 bis 5 Stunden und bei einer Pulpenkonsistenz von mindestens
2%, vorzugsweise 3 bis 15%, behandelt und dann mindestens einer weiteren bekannten Behandlungsstufe
uiiter alkalischen Bedingungen zum Lösen
des chlorierten Lignins unterwirft.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßig so durchgeführt, daß zu Beginn der Sauerstoffbehandlung
der Sauerstoffteildruck mindestens etwa 1 ata beträgt und diese Behandlung bei einer Konzentration
des celiulosischen Materials über 10%, vorzugsweise zwischen 15 bis 35%, durchgeführt wird.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wnd die Sauerstoffbehandlung
fortgesetzt, bis der Permanganatverbrauch des Zellstoffes gemäß Bestimmung z. B. durch
die K-Zahl (Kappa-Zahl) entsprechend SCAN auf 80 bis 10% des anfänglichen Wertes vermindert ist.
Die Mischung aus Chlor und Chlordioxid enthält vorzugsweise 2 bis 50% Chlordioxid, berechnet als
äquivalente Chlormenge bezüglich der Oxydation.
Nach der Chlor/Chlordioxid-Stufe wird in der alkalischen Behandlungsstufe Hypochlorit verwendet
und der entholzte Zellstoff einer fortgesetzten Behandlung mit bleichenden Chemikalien, wie z. B.
Chlordioxid, unterworfen, das in einer oder in zwei Stufen mit zwischengeschalteter Alkalibehandlung
zugeführt wird.
Es hat sich gezeigt, daß durch Anwendung einer Behandlungsstufe der obigen Art, d. h. einer Mischung
aus Chlor und Chlordioxid in relativ drastischen Bedingungen während einer fortgesetzten Bleichung nach
der Sauerstoff/Alkali-Behandlung eine ausgezeichnete Entholzung unter Bedingungen erzielt wird, die zur
Bewahrung der Pulpenviskosität sehr günstig sind. Die gute Entholzungswirkung ergibt in der erhaltenen
Pulpe nach der Alkalibehandlung und einer Chlordioxidstufe Helligkeits- und Viskositätswerte, die denen
einer üblich gebleichten Pulpe, wenn diese in einer 6stufigen Bleichfolge gebleicht wird, vergleichbar sind.
Diese Verringerung der Anzahl von Stufen ist von entscheidender wirtschaftlicher Bedeutung, da die Investitionskosten
einer Bleichstufe in einer modernen Pulpenfabrik etwa 1,5 Mill. DM betragen, wozu noch
die Arbeits- und Wartungskosten addiert werden müssen.
Durch Anwendung eines Sstufigen B'eichens Tür
die sauerstoff-alkali-behandelte Pulpe, d.h. ein Verfahren aus einer zusätzlichen Alkalibehandlungsstufe
und einer Chlordioxidstufe, werden Pulpen erhalten, die ausgezeichnete Helligkeit und hohe Viskosität
in einem Maß vereinigen, das durch übliche Bleichverfahren kaum erzielbar war. Auch die Neigung
der Pulpe zu einer Helligkeitsumkehrung ist sehr gering. Vom Kostenstandpunkt der Bleichchemikalien
ergibt das erfindungsgemäße Bleichen einer sauerstoffalkali-behandelten Pulpe nach einem C-D-Verfahren
und einer oder mehreren Chlordioxidstufen mit zwischengeschalteten Alkalibehandlungsstufen eine
Kostenverminderung gegenüber üblichen Bleichverfahren in der Größenordnung von etwa 1,5%, berechnet
auf den Preis der Pulpe.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
In diesem Versuch wurde eine ungebleichte Fichtensulfatpulpe verwendet mit den folgenden Eigenschäften:
Kappa-Zahl 33,2
Viskosität (SCAN) 1236 cm /g
Viskosität (TAPPl) > 177 cP
Die Pulpe und 1 Gewichtsprozent (bezogen auf die Pulpe) Magnesiumcarbonat und wäßriges Natriumhydroxyd
(6,4 g NaOH pro Liter) wurden bei 3% Pulpenkonsistenz gründlich gemischt. Dann wurde
die Pulpe in einer Zentrifuge auf eine Konsistenz von 24% entwässert.
Die Pulpe wurde in einem Reißwolf zu einem flockigen Material behandelt und in einem durch direkten
Wasserdampf auf 10O0C erhitzten Autoklav gegeben. Der Autoklav war an ein Sauerstoffrohr angeschlos-
sen, und der Druck wurde auf 8 kg/cnr eingestellt. Nach einer Reaktionszeit von 15 Minuten wurde die
Pulpe mit Wasser gewaschen. Sie halte zu diesem Zeitpunkt die folgenden Eigenschaften:
Kappa-Zahl 15,9
:'5 VisKOsität Z(SCAN) 1024 cm/g
Viskosität (TAPPI) 88,2 cP
Die Pulpe wurde nach dem folgenden Schema gebleicht:
Pulpenkonsistenz, %...
:55Zeit,Std
:55Zeit,Std
Temperatur, 0C
Aktives Chlor, %
NaOH, %
Verhältnis CU/Cl O2
(berechnet als aktives Cl)
Restliches Chlor, %
Endgült. pH-Wert
Stufe
C/D | E |
6 | 8 |
3 | 2 |
30 | 50 |
3,8 | |
1,5 | |
85/15 | |
0,11 | |
1,85 | 11,1 |
5 80
0,02 2.9
Die sauerstofT-alkali-behandelte Pulpe wurde nach dem folgenden Schema gebleicht:
Pulpenkonsistenz, % ...
Zeit, Std
Temperatur, 0C
Aktives Chlor, %
NaOH, %
Aktives Chlor, %
NaOH, %
Verhältnis
C12/C1O2 (berechnet
als aktives
Cl)
Restliches Chlor,
%
Endgültiger
pH-Wert
pH-Wert
C/D
50
4,15
4,15
85/15
0,05
2,0
0,05
2,0
1,5
11,5
Stufe D
75 0,9
0,01 3,5
2 50
0,9
11,1
80 0,6
Dieselbe Ausgangspulpe wurde ohne vorherige Sauerstoff/Alkali-Behandlung zum Bleichen nach dem
üblichen Bleichschema C-E-H-D-E-D verwendet. Die Bedingungen waren dabei wie folgt:
Stufe
Pulpenkonsistenz, %.
Zeit, Std
Temperatur, 0C
Aktives Chlor, %
NaOH, %
Restl. Chlor, %
Endgült. pH-Wert...
3,5
1
1
20
7,3
7,3
0,1
1,55
50
2,8
11,05 5
2,5
11,05 5
2,5
35
1,4
0,56
0,26
1,4
0,56
0,26
10,8
6 3
75 1,2
3,2
2 50
0,8 11,15
6 5
85 1,0
0,1 3,25
Die folgenden Analysedaten wurden für die nach den verschiedenen oben genannten Verfahren gebleichten
Pulpen erhalten:
O2-CD-E-D
Bleichschema O2-C/D—E —D—E—D
C—E—H—D—E—D
Anfängliche Helligkeit (SCAN), %
Helligkeit (SCAN) nach Altern, %:
16 Std. bei 800C + 80% rel. Feuchtigkeit
16 Std. bei 800C + 80% rel. Feuchtigkeit
»Post-color«-Wert
16 Std. bei 12O0C; trockene Atmosphäre
»Post-color«-Wert
Viskosität (SCAN), cm3/g
Viskosität (TAPPI), cP
85,0 1,01 85,6 0,90 922 61 95,0
87,8 0,72
89,5 0,48 959
69
93,3
85,4 1,01 86,5 0,81 980 75
Diese Ergebnisse zeigen, daß es nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren möglich ist.mil nur 3 Bleichstufen nach der Sauerstoff Alkali-Behandlung gute
Helligkeitswerte zu erzielen. Die Bleichung nach der Sauerstoffbehandlung umfaßte die besondere Art der
Stufe C D, deren gute Entholzungs- und Bleichwirkung die Erzielung hoher Helligkeitswerte durch Verwendung
einer einzigen Chlordioxidstufe nach der alkalischen Extraktion ermöglicht. Beim üblichen Bleichen
von Sulfatpulpe sind 6 Stufen zur Erzielung äquivalenter Ergebnisse notwendig. Die in der zweiten
Spalte der Tabelle gezeigte Bleichfolge erzielt eine Kombination aus Helligkeit und Viskosität, die bisher
nach üblichen Verfahren nicht erreichbar war.
In diesem Versuch wurde ungebleichte Fichtensulfatpulpe verwendet mit den folgenden Eigenschaften:
Kappa-Zahl 30,1
Viskosität (SCAN) 1222 cm3/g
Viskosität (TAPPI) > 177 cP
Die Pulpe wurde wie im Beispiel 1 unter Verwendung von Luft an Stelle von Sauerstoff behandelt
Die gewaschene Pulpe zeigte die folgenden Eigenschaften:
Kappa-Zahl 38,0
Viskosität <SCAN) 1040 cm3 g
Die Pulpe würde nach dem folgenden Schema ge-
Pulpenkonsistenz. %... | C/D | Stufe | D | ί | 93.0 85,7 86,0 86 55 |
|
Zeit Std | 6 | E | 6 | |||
40 | Temperatur, 0C | ] | 8 | 5 | ||
Aktives Chlor, % | 60 | 2 | 80 | |||
NaOH. % | 4,67 | 50 | 1,7 | |||
Verhältn. C12/C1O2 (berechnet als aktives CI) |
||||||
45 | Restliches Chlor, % | 85/15 | 1 5 | |||
Endgült. pH-Wert | 0,14 | 0.05 | ||||
1,75 | 2,8 | |||||
50 | 11,2 | Die Pulpe zeigte die folgenden Eigenschaften: | ||||
Helligkeit (SCAN), 0A Helligkeit nach Alter 16 Std. bei 8O0C, 80% relative Feuch 16 Std. bei 120° C trockene Atmosphi Viskosität (SCAN), α Viskosität (TAPPI). c |
||||||
55 | η ligkeit ire |
|||||
n3/» | ||||||
P | ||||||
60 | ||||||
Aus den obigen Daten geht hervor, daß die Verwendung von Luft an Stelle des reinen Sauerstoffs in
der Sauerstoff-Alkali-Stufe eine merkliche Verringe-
«5 tang der ff-Zahl der Pulpe bewirkt hatte. {Diese Verv
fingerung war allerdings geringer als bei der Verwendung
von reinem Sauerstoff.) Ein Ausgleich dieser geringeren Entholzung ist jedoch durch Veränderung
I 959 I 18
der Bedingungen in der anschließenden C/D-Stufe möglich. Die Temperaturerhöhung in der C/D-Stufe
erlaubt einen höheren Chemikalienverbrauch in einer gegebenen Zeit. Im vorliegenden Beispiel wurde die
Reaktionszeit — im Vergleich zu 3 Stunden im Beispiel 1 — auf 1 Stunde verkürzt, wobei eine wesentlich
größere Menge an Bleichchemikalien als im Beispiel 1 Restliches Chlor, % .... verwendet wurde. Diese intensivere Behandlung in der
C/D-Stufe ermöglicht eine hohe Helligkeit mit nur 3 Bleichstufen nach einer Luft Alkalibehandlung.
10
Verhältnis Cl2/ CIO2 ...
Stufe | |
C D | E |
85 15 | |
0.10 |
In diesem Beispiel wurde ungebleichte Rottannensulfitpulpe
mit den folgenden Eigenschaften verwendet:
Kappa-Zahl 7.9
Extrakt, Dichlormelhan 1,41
Viskosität (SCAN) 739 cm3-g
Viskosität (TAPPI) 35 cP
Die Pulpe und eine wäßrige Natriumhydroxydlösung (3,1 g NaOH pro Liter) wurden bei einer
Pulpenkonsistenz von 6% gründlich gemischt. Dann wurde die Pulpe in einer Zentrifuge auf eine Konsistenz
von etwa 30% entwässert.
Die Pulpe wurde in einem Reißwolf zu einem flockigen Material zerkleinert und in ein mit direktem
Wasserdampf auf 80r C erhitztes Druckgefäß gegeben. Das Druckgefäß war an ein Luftrohr angeschlossen,
und der Druck wurde auf 4 kgcm2 eingestellt. Nach 30 Minuten Reaktion wurde die Pulpe mit Wasser
gewaschen. Sie zeigte die folgenden Eigenschaften:
Kappa-Zahl 3.08
Extrakt, Dichlormethan, % 0,26
Viskosität (SCAN), cnrVg 675
Viskosität (TAPPI). cP 28
Die Pulpe wurde nach dem folgenden Bleichschema gebleicht:
Eine nicht mit Sauerstoff behandeile Pulpe wurde ίο ebenfalls unter den folgenden Bedingungen nach dem
Schema C-E-D-H behandelt:
Pulpenkonsistenz. %...
Zeit, Std
Temperatur. C
Aktives Chlor, %
NaOH. %
Stufe | |
CD | E |
6 | 8 |
3 | 2 |
40 | 85 |
1.4 | |
1,5 |
5
4
55
0.4
4
55
0.4
'5
Pulpenkonsistenz, %...
Zeit, Std
Temperatur, C
Aktives Chlor,%
NaOH, %
Restliches Chlor, %
Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
Sture | E | ID | |
C | 6 | 5 | |
3 | 2 | 2 | |
1 | 85 | 70 | |
20 | 0,8 | ||
2,6 | 3,5 | ||
0,2 | |||
0,2 |
Anfängliche Helligkeit (SCAN), % Helligkeit (SCAN), %, nach
Altern
16 Stunden bei 120° C,
Altern
16 Stunden bei 120° C,
trockene Atmosphäre 88,9
Aikaiibeständigkeit R 18, % 92.5
Extrak; Dichlormethan, % 0.17
Viskosität (SCAN), cm3/g 610
Viskosität (TAPPI). cP 22.1
Diese Ergebnisse zeigen, daß es beim erfmdungsgemäßen
Bleichen viskoser Pulpe möglich ist. eine Pulpe mit einem niedrigen Extraktgehalt und anderen
vergleichbaren Eigenschaften mit denen einer in üblicher Weise gebleichten Pulpe zu erhalten. Die Bleichkosten
können durch das erfindungsgemäße Bleichen um etwa 0,7%, bezogen auf den Preis der Pulpe, vermindert
werden.
Bleichschema
O2-C D — E J^
95.0
C-E-
94.7
88.3 92.5 0,31 622
23
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung gebleichter Cellulosepulpe,
die durch chemischen Abbau oder eine Kombination von chemischem Abbau und mechanischem
Verpulpen von Holz oder anderem lignocellulosischem Material erhalten wurde, unter
Verwendung von Sauerstoff, Chlor und Chlordioxid, dadurch gekennzeichnet,daß
man die ungebleichte Pulpe zuerst unter alkalischen Bedingungen mit einem sauerstoffhaltigen
Gas, anschließend, ohne zwischengeschaltete Chlorierung, mit einer an sich bekannten Mischung
aus Chlor und Chlordioxid bei einer Temperatur von 20 bis 700C für eine Dauer von 0,5 bis 5 Stunden
und bei einer Pulpenkonsistenz von mindestens 2%, vorzugsweise 3 bis 15%, behandelt
und dann mindestens einer weiteren bekannten Behandlungsstufe unter alkalischen Bedingungen
zum Lösen des chlorierten Lignins unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn der Sauerstoffbehandlung
der Sauerstoffteildruck mindestens etwa 1 ata beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffbehandlung bei
einer Temperatur von etwa 80 bis 130 C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffbehandlung bei
einer Konzentration des cellulosischen Materials über 10%, vorzugsweise zwischen 15 bis 35%.
durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffbehandlung in
Anwesenheit von Natriumhydroxid in einer Menge durchgeführt wird, die zu Beginn der Behandlung
0,5 bis 10%. bezogen auf das Trockengewicht des cellulosischen Materials, beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffbehandlung fortgesetzt
wird, bis der Permanganatverbrauch der Pulpe auf 80 bis 10% des anfänglichen Werles
vermindert ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine 2 bis 50% Chlordioxid
enthaltende Mischung aus Chlor und Chlordioxid (berechnet als äquivalente Chlormenge bezüglich
der Oxydation) verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß in der alkalischen Behandlungsstufe'
nach der Chlor Chlordioxid-Stufe H) pochlorit verwendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE16678/68A SE334286B (de) | 1968-12-05 | 1968-12-05 | |
SE1667868 | 1968-12-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1959118A1 DE1959118A1 (de) | 1970-06-11 |
DE1959118B2 DE1959118B2 (de) | 1973-08-02 |
DE1959118C3 true DE1959118C3 (de) | 1976-05-13 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69206313T2 (de) | Verfahren zum Bleichen von Lignocellulose enthaltendem Material. | |
DE69306974T2 (de) | Verfahren zur deligrifizierung von lignocellulosehaltigem zellstoff | |
DE3017712C2 (de) | Verfahren zur alkalischen Extraktion von Fasermaterial enthaltenden Cellulosesuspensionen nach Behandlung mit Chlor oder Chlordioxid oder Mischungen davon | |
DE69730233T2 (de) | Verfahren zur zellstoffherstellung durch einstufiges kochen mit ameisensaüre und wäsche mit perameisensaüre | |
DE1546276A1 (de) | Verfahren zum Bleichen von zellulosehaltigem Material | |
EP0171575B1 (de) | Verfahren zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoffen | |
US3652388A (en) | Bleaching and delignification of partially delignified pulp with a mixture of chlorine and chlorine dioxide | |
DE2219505A1 (de) | Chlorfreie mehrstufenbleiche von zellstoff | |
DE3225271C2 (de) | Verfahren zum delignifizierenden Bleichen von Cellulosehalbstoff | |
DE1594861C3 (de) | ||
EP0087553B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von halbgebleichten Zellstoffen | |
DE69100049T2 (de) | Verminderung der halogenierten organischen verbindungen in den bleichereiabwaessern. | |
DE2841013C2 (de) | Verfahren zur Vollbleiche von Zellstoff | |
DE2061526C3 (de) | Verfahren zur Sauerstoffbleichung von Lignocellufosematerlalien | |
DE3343403A1 (de) | Verfahren zum delignifizierenden bleichen eines wasserhaltigen cellulosehalbstoffes | |
DE2124324C3 (de) | Verfahren zum Bleichen von Holzzellstoffen | |
DE2717257A1 (de) | Verfahren zur entholzung von lignocellulosematerial | |
DE1959118C3 (de) | Verfahren zur Herstellung gebleichter CeHutosepulpe | |
DE2407542A1 (de) | Verfahren zum bleichen von pulpe | |
DE2538673C2 (de) | Bleichaufschluß von Zellstoff mit erheblich reduziertem Chloreinsatz | |
DE2327900C3 (de) | Bleichaufschluß von Zellstoff mit erheblich reduziertem Chloreinsatz | |
DE2526084A1 (de) | Verfahren zum bleichen von lignocellulosematerial | |
DE2124325C3 (de) | Verfahren zum Bleichen von chemischen Holzzellstoff | |
DE3239608A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zellulosepulpe | |
DE69410286T2 (de) | Verfahren zum bleichen von zellstoff |