DE1958550B2 - Verwendung eines austenitischen Chrom-Nickel-Titan-Niob-Stahls mit hoher Warmfestigkeit und Zeitstandfestigkeit - Google Patents
Verwendung eines austenitischen Chrom-Nickel-Titan-Niob-Stahls mit hoher Warmfestigkeit und ZeitstandfestigkeitInfo
- Publication number
- DE1958550B2 DE1958550B2 DE19691958550 DE1958550A DE1958550B2 DE 1958550 B2 DE1958550 B2 DE 1958550B2 DE 19691958550 DE19691958550 DE 19691958550 DE 1958550 A DE1958550 A DE 1958550A DE 1958550 B2 DE1958550 B2 DE 1958550B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- titanium
- niobium
- nickel
- heat resistance
- chromium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 24
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 24
- -1 chromium-nickel-titanium-niobium Chemical compound 0.000 title description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 23
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 21
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 5
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- RJSRQTFBFAJJIL-UHFFFAOYSA-N niobium titanium Chemical compound [Ti].[Nb] RJSRQTFBFAJJIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/48—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines austenilischen nichtrostenden Chrom-Nickel-Titan-Niob-Stahls
zum Einsatz bei erhöhten Temperaturen.
In manchen Anwendungsgebieten werden Stähle mit hoher Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit
bei erhöhten Temperaturen benötigt, so für Rohre im Dampfkesselbau, in Chemieanlagen und im Kernreaktorbau.
Dies gilt z. B. für große Boiler, die bei überkritischem Druck betrieben werden.
Derzeit werden bei erhöhten Temperaturen und hohen Drücken austenitische nichtrostende Chrom-Nickel-Stähle
(18 8) verwendet, die Titan oder Niob enthalten. Diese Stähle werden bei Temperaturen
über 6(X) C verwendet. Bei verschiedenen Untersuchungen ist jedoch festgestellt worden, daß die
Festigkeit von Stählen, die Titan oder Niob enthalten,
geringer ist als die von Stählen, die kein Titan oder kein Niob enthalten, und daß die Zeitstandfesligkeit der
Stähle mit Titan oder Niob bei höheren Temperaturen und längerer F-inwirkungszeit stark abfällt. Diese
Verschlechterung dürfte daran liegen, daß die Titanoder Niob-Karbide unter solchen Bedingungen sich
zusammenballen und an den Korngrenzen ausgeschieden werden.
Aus der britischen Patentschrift 1 091 276 ist ein Chrom-Nickel-Stahl, der auch Titan und oder Niob
enthalten kann, bekannt, aus dem Gegenstände hergestellt
werden sollen, die bei hohen Temperaturen Stoß, Abrieb und Korrosion ausgesetzt sind, beispielsweise
Auslaßventile von Verbrennungskraftmasehincn.
Die Lehre dieser Patentschrift geht dahin, für die Gegenstände einen Stahl /u schaffen, der erlaubt,
daß diese Gegenstände geschmiedet und nachträglich einsatzgehärtet werden. Bezüglich der Legierungsbestandteile
gibt diese britische Patentschrift die Lehre, daß Eisen und Chrom als notwendige Bestandteile
enthalten sein müssen, während Nickel, Kobalt. Mangan. Stickstoff. Silizium. Bor und Kupfer Wahlkomponenten
sind, die auch weggelassen werden können. Für zweckmäßige Zusammensetzungen dieser
Komponenten geben die Beispiele Anhaltspunkte, während für Schwefel. Titan. Vanadium. Molybdän
und Wolfram sowie Niob, wenn sie zugesetzt werden, nur eine Obergren/e \on 3 Gewichtsprozent empfohlen
wird, den Beispielen jedoch kein Vorschlag für prozentuale Anteile entnommen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es. einen Stahl auszuwählen,
der als Werkstoff für Gegenstände, insbesondere für Rohre im Dampfkesselbau, in Chemieanlagen und
im Reaktorbau, seeignei ist. die bei erhöhten 1 emperaturen
eine höhere Festigkeil und Hitzebeständigkeit als die üblichen nichtrostenden Stahle sowie gute
Zeitstandfestiakeit aufweisen müssen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein auslenitischer
Chrom-Nickel-Tilan-Niob-Stahl gewählt
wird der aus 0.03 bis 0.31O Kohlenstoff, bis l.()"„
Silizium bis 2% Mangan. 15.0 bis 26.0",, Chrom. 7ObIS^O1O Nickel. 0.04 bis 1.0",. Titan und 0.03 bis
f5% (Tantal enthaltendes) Niob. Rest Eisen besteht. mit der Maßgabe, daß das Atomverhältnis von 1 nan
zu (Titan t Niob) innerhalb des Bereiches von 0.15
bis 0.85 liegt.
An Hand der in den Fig.! und 2 und im folgenden
beschriebenen beispielsweisen Ausführungsformen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einem Diagramm die Zeitstandfestigkeii
erfindungsgemäß zu verwendender Stähle im Vergleich zu anderen Stählen.
" Fig 2 in einem Diagramm die Zeilstandfestigkeit
ertindungsgemäß zu verwendender Stähle in Abhängigkeit
vom Atomverhältnis von Titan /u (Titan
+ Niob».
Der erfindungsgemäß zu verwendende Stahl hai
folgende Zusammensel/ung:
0.03 bis 0,3" ο Kohlenstoff.
bis 2% Maniian.
7.0 bis 22,0% Nickel.
bis 1.0% Silizium.
15.0 bis 26.0% Chrom.
0.04 bis 1.0% Titan.
0 03 bis 1.5% Niob (Tantal enthaltend).
Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.
wobei das Atomverhältnis von Titan zu (Titan ι- Niob)
innerhalb des Bereiches von 0.15 bis 0.85 liegt.
Der Grund für den Zusatz der Elemente Titan und Niob + Tantal besteht darin, daß beim gleichzeitigen
Vorhandensein dieser Elemente die Zusammenballung der gebildeten Karbide verhindert und diese
gleichmäßig verteilt werden. Dies führt zu der hohen Warmfestigkeit. Wird jedoch, wie bei verschiedenen
Versuchen" festgestellt wurde, nur Titan und Niob zu einem üblichen hitzebeständigen Chrom-Nickel-Stahl
zugegeben, so reicht dies für eine Erhöhung der Eestiiikeh nicht aus. Die Einzelheiten werden an Hand
der folgenden Beispiele erläutert.
Die chemischen Zusammensetzungen der untersuchten Stähle sind:
Nr. 1
Nr. 2
Nr. 3
Nr. 4
Nr. 5
Nr. 3
Nr. 4
Nr. 5
Nr. 6
0.16
0.13
0.15
0.13
0.14
0.15
0.13
0.14
0.15
Si | Mn |
I % I | I'M |
0.58 | 1,47 |
0.39 | 1.35 |
0.43 | 1.42 |
0,43 | 1,45 |
0,44 | 1.42 |
0.46 | 1.3 S |
Ni
("..I
10.i)7
10.16
10.10
10.4
10.16
10.10
10.4
ir ! "Ii
("ι; I : I "ι. I
18.29 ! 0.09
I 17.75 i i 8.19
j 17.66 18.87 0.04
0.02
0.01
0.09
0.02
0.01
0.09
Die Ergebnisse der Zeitstandversuehe mil den Stählen Nr. 1 bis 6 sind in F i g. ' dargestellt. I-" i g. 2
zeigt die Zeitstandfestigkeit (kg mm2) in Abhängigkeit
vom Alomverhältnis von Titan zu (Titan - Niob| bei 700 C und 103 Stunden.
Aus F i g. 2 ist zu ersehen, daß die höchste Festigkeit
bei einem Atomverhältnis von etwa 0.50 erreicht wird. Der Gehalt an Titan und Niob in einem Bereich des
Atomverhältnisses von Titan zu (Titan -τ- Niob) zwi schen 0,15 und 0,85 liegt, bringt also die vervielfachte
Wirkung voll zur Geltung. Fin Alomverhältnis von weniger als 0.15% oder mehr als 0.85"
<> hai nur geringe Auswirkungen.
Der Kohlenstoffgehall des eriindungsgemaß zu \er-
10.04 1S.84 0.10
Nh
I" 11!
0.13
0.14
0.23
0.23
0.07
0.23
0.23
0.07
0.03
Atom- ι AUini-.efhüllnis
J verhältnis
C /u 1i/u
Ii , Nh Ii . Nh
4.1
4.6
4.3
4.0
4.1
4.3
4.0
4.1
5,2
0.57
0.35
0.14
0.08
0.71
0.14
0.08
0.71
0.83
Bemerkungen
erfindungsgemäß zu verwendender Stahl
desgl. Vergieichssiahl
desgl.
jriindungsgemäß zu verwendender Stahl
wendenden Stahls, der zwischen 0.03 und 0.30"<
> liegt. wird auf einen Wert gewählt, bei dem die Cr-Karbide ausgeschieden werden und sich um die Titan- und
(Niob + Tantal)-Karbide verteilen. Dies führt zu einer erhöhten Hochtemperaturfestigkeit. Bei weniger als
15.0" t, Chrom wird die Oxydationsbeständigkeit schlechter, während der Stahl bei mehr als 26.0%
Chrom zu hart wird, um in die stabilisierte austeniiische
Phase zu gelangen. Auch der Nickelgehalt von 7.0 bis 22.0" υ ist im Zusammenhang mit dem obigen
Chromgehalt wichtig. Der Silizium- und Mangangehalt liegt im üblichen Bereich von nichtrostendem
Stahl.
Hier/u 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verwendung eines austenitischenChrom-Nickel-Titan-Niob-Stahles, bestehend aus 0,03 bis 0,3% Kohlenstoff, bis 1,0% Silizium, bis 2% Mangan, 15,0 bis 26,0% Chrom, 7,0 bis 22,0% Nickel. 0,04 bis 1,0% Titan und 0,03 bis 1.5% (Tantal enthaltendes) Niob, Rest Eisen sowie unvermeidlichen Verunreinigungen, mit der Maßgabe, daß das Atomverhältnis von Titan zu (Titan + Niob) innerhalb des Bereiches von 0,15 bis 0.83 liegt, als Werkstoff für Gegenstände, insbesondere für Rohre im Dampfkesselbau, in Chemieanlagen und im Reaktorbau, die bei erhöhten Temperaturen eine höhere Festigkeit und Hitzebeständigkeit als die üblichen nichtrostenden Stähle sowie gute Zeitsundfestigkeit aufweisen müssen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9459268A JPS503967B1 (de) | 1968-12-25 | 1968-12-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1958550A1 DE1958550A1 (de) | 1971-02-04 |
DE1958550B2 true DE1958550B2 (de) | 1975-02-13 |
Family
ID=14114535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691958550 Pending DE1958550B2 (de) | 1968-12-25 | 1969-11-21 | Verwendung eines austenitischen Chrom-Nickel-Titan-Niob-Stahls mit hoher Warmfestigkeit und Zeitstandfestigkeit |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS503967B1 (de) |
CA (1) | CA919952A (de) |
DE (1) | DE1958550B2 (de) |
FR (1) | FR2027087A1 (de) |
GB (1) | GB1288979A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53131397A (en) * | 1977-04-22 | 1978-11-16 | Toshiba Corp | Nuclear fuel element |
CN102086497B (zh) * | 2009-12-04 | 2013-03-06 | 沈阳鑫火铸造有限公司 | 一种高Cr高Ni抗氧化耐热钢模壳的制备方法 |
-
1968
- 1968-12-25 JP JP9459268A patent/JPS503967B1/ja active Pending
-
1969
- 1969-11-21 DE DE19691958550 patent/DE1958550B2/de active Pending
- 1969-11-28 FR FR6941103A patent/FR2027087A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-12-02 GB GB1288979D patent/GB1288979A/en not_active Expired
- 1969-12-03 CA CA068983A patent/CA919952A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2027087A1 (de) | 1970-09-25 |
GB1288979A (de) | 1972-09-13 |
JPS503967B1 (de) | 1975-02-13 |
CA919952A (en) | 1973-01-30 |
DE1958550A1 (de) | 1971-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60023699T2 (de) | Warmfester rostfreier austenitischer stahl | |
DE69421281T2 (de) | Ferritisch-austenitischer rostfreier stahl und seine verwendung | |
DE69018658T2 (de) | Hochfester hitzebeständiger Stahl mit verbesserter Bearbeitbarkeit. | |
DE3650515T2 (de) | Hochfester hitzebeständiger ferritischer Stahl mit hohem Chromgehalt | |
DE69303518T2 (de) | Hitzebeständiger, ferritischer Stahl mit niedrigem Chromgehalt und mit verbesserter Dauerstandfestigkeit und Zäheit | |
DE687503C (de) | Herstellung von Gegenstaenden, die gegen den Angriff entkohlender Gase widerstandsfaehig sein muessen | |
DE69923318T2 (de) | Fortentwickelte ultrasuperkritische boilerrohrlegierung | |
DE2714674C3 (de) | Superlegierung mit hoher Dauerfestigkeit | |
DE1250642B (de) | ||
DE1558668C3 (de) | Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen | |
DE3300392C2 (de) | ||
DE69802602T2 (de) | Schweisszusatzwerkstoff für hochzähem ferritischem Stahl mit niedrigem Chromgehalt | |
EP0123054B1 (de) | Korrosionsbeständiger Chromstahl und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68905066T2 (de) | Hochtemperaturfestes stahlrohr mit niedrigem siliziumgehalt und mit verbesserten duktilitaets- und faehigkeitseigenschaften. | |
AT410447B (de) | Warmarbeitsstahlgegenstand | |
DE2447137B2 (de) | Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung | |
DE69505603T2 (de) | Bauteil aus hitzebeständigem austenitischem Stahl mit ausgezeichneter Festigkeit bei hohen Temperaturen | |
DE69527639T2 (de) | Ferritischer warmfester stahl mit ausgezeichneter festigkeit bei hohen temperaturen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3490022T1 (de) | Legierungen auf Cobaltbasis für Motorventile und Ventilsitze | |
DE1758660B1 (de) | Verwendung einer nickel chrom oder nickel chrom eisen legierung | |
DE69112680T2 (de) | Korrosionsbeständige Gusslegierung. | |
DE1958550B2 (de) | Verwendung eines austenitischen Chrom-Nickel-Titan-Niob-Stahls mit hoher Warmfestigkeit und Zeitstandfestigkeit | |
DE2231974A1 (de) | Rostfreie austenitische staehle von hoher kriechfestigkeit | |
DE2117030B2 (de) | Verwendung eines Nickel-Chrom-Stahls bestimmter Zusammensetzung als Hochtemperatur-Werkstoff | |
DE1533228B1 (de) | Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung zur Herstellung von zaehen,warm- und kaltformbaren Gegenstaenden,die bei Temperaturen ueber 500 deg.C dem Angriff von Verbrennungsprodukten von Vanadium und/oder Schwefel enthaltenden Brennstoffen ausgesetztsind |