DE1958347A1 - Stapelbares Ladegestell - Google Patents
Stapelbares LadegestellInfo
- Publication number
- DE1958347A1 DE1958347A1 DE19691958347 DE1958347A DE1958347A1 DE 1958347 A1 DE1958347 A1 DE 1958347A1 DE 19691958347 DE19691958347 DE 19691958347 DE 1958347 A DE1958347 A DE 1958347A DE 1958347 A1 DE1958347 A1 DE 1958347A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loading
- locking
- racks
- frame
- corner supports
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/0006—Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
- B65D90/0013—Twist lock
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/02—Large containers rigid
- B65D88/022—Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/02—Large containers rigid
- B65D88/12—Large containers rigid specially adapted for transport
- B65D88/129—Transporter frames for containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/52—Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
- B65D88/522—Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected all side walls hingedly connected to each other or to another component of the container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
München, den 20„ November 1969»
Pifftfaivaff H 286/w.ss.
Pifftfaivaff H 286/w.ss.
Theodore Howe in St.Annes-on-sea, Lancashire, Großbritannien.
Stapelbares Ladegestell
Die Erfindung oezieht sich auf ein stapelbares Ladegestell,
das im wesentlichen aus oinem mit einer Aufladefläche versehenen,
länglich-rechteckigen Rahmen besteht, der an den Enden mit
schwenkbar gelagerten ßckstützen oder Stirnwänden versehen ist, die bei NLehtgebrauch auf die ßodenflache oder auf die sie einfassenden Längsträger des Rahmens niedergeklappt werden können.
schwenkbar gelagerten ßckstützen oder Stirnwänden versehen ist, die bei NLehtgebrauch auf die ßodenflache oder auf die sie einfassenden Längsträger des Rahmens niedergeklappt werden können.
Es ist bekannt, solche Ladegestelle an den Ecken der Bodenfläche
oder ihres Rahmens so auszubilden, daß sie sowohl in der
Gebrauchssteilung mit aufgeklappten Eckstützen als auch bei
Nichtgebrauch mit niedergeklappten Sckstützen aufeinander gestapelt werden können. Das Stapeln der Gestelle bei Nichtgebrauch ist wesentlich, um den Platzbedarf beim Rücktransport der Gestelle zu vermindern.
Nichtgebrauch mit niedergeklappten Sckstützen aufeinander gestapelt werden können. Das Stapeln der Gestelle bei Nichtgebrauch ist wesentlich, um den Platzbedarf beim Rücktransport der Gestelle zu vermindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese an sich bekannten
Ladegestelle so auszubilden, daß sjLe sioh zur Vorbereitung
f'ir den Rucktransport bei Nichtgebrauch schon außerhalb
009829/0917
des' Fahrzeuges oder Schiffes auf besonders einfache Weise zu
einem festen zusammenhängenden Stapel verbinden lassen, ohne . hierfür Umschlingungen durch Seile oder Ketten zu benötigen,
und daß sich solche Stapel dann durch Anheben des obersten Eadegestells ohne Gefahr einer Verlagerung der darunter befindlichen
Gestelle auf Fahrzeuge oder Schiffe verladen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Ladegestelle im Bereich ihrer Ecken angeordnete Verriegelungsvorrichtungen aufweisen, mit denen sich die Gestelle bei niedergeklappten
Eckstützen derart verbinden lassen, daß beim Anheben des obersten Ladegestells die darunter befindlichen Gestelle
vom obersten Gestell niederhängen.
Die an den Ecken der Ladegestelle befindlichen Verriegelungsvorrichtungen weisen zweckmäßig einen drehbar gelagerten, senkrechten
Verriegelungsstift mit länglichem Verriegelungskopf auf,
der bei gestapelten Leergestellen eine zugeordnete Verriegelungsöffnung des oberen Gestells durchragt, sie jedoch beim Drehen
in die Verriegelungslage querliegend übergreift.
Die Zeichnung zeigt Beispiele für die Ausführung des stapelbaren Ladegestells nach der Erfindung, und zwar zeigen
Fig.l eine schaubildliche Ansicht eines Satzes von dreiaufeinanderstehenden
Ladegestellen in der Gebrauchsstellung,
Fig.2 eine Seitenansicht dieser Gestelle in der zusammengeklappten
Stellung bei Nichtgebrauch,
Fig.3 die schaubildliohe Außenansicht einer Eoke eines
0098 29/0917
Ladegestells und
Fig. ^ die schaubildliohe Ansicht einer abgewandelten Aufhängevorrichtung
solcher Ladegestelle.
Die in Fig. 1 und 2 aufeinandersitzenden Ladegestelle
weisen je einen rechteckigen Boden auf, der durch einen Rahmen aus miteinander verschweißten Längsträgern 10 und Querträgern IZ
von U-förinigem Querschnitt gemäß Fig. 3 und darauf abgestützten
Brettern gebildet ist. Das Gestell hat eine zum Transport auf Güterwagen oder Lastkraftwagen geeignete Größe. Der die Bodenfläche
einfassende Rahmen ist an den Ecken mit angeschweißten Eckstücken lh versehen, die nach Ausführung, Anordnung und nach
ihren Abständen voneinander international genormt sind. Die Eckstücke 1^- sind mit schlitzartigen Öffnungen l6 zum Anbringen
von Ketten oder Haken beim Anheben der Ladegestelle versehen.
An den Ecken des Gestells ist der Bodenrahmen mit schwenkbar gelagerten Eckstützen 18 versehen, die aus der in Fig. 1 dargestellten aufgeklappten Stellung in die Lage nach Fig.2 nieder-
°;3klappt werden können. Zur Lagerung der Eckstützen sind die
Längsträger 10 des Bodenrahmens an den Enden mit angeschweißten Platten 20 und parallel dazu angeschweißten Blöcken 22 versehen.
Zur Aufnahme der Blöcke 22 sind die Längsträger 10 und die Querträger
12 an ihren zusammenliegenden Enden teilweise ausgeschnitten.
Die Platten 20 und die Blöcke 22 sind mit paarweise fluchtenden Löchern Zh und 26 versehen. Die Löcher 2*f dienen zur Auf-
009829/09 17
nähme eines Bolzens 28, an dem die zugeordnete Eckstütze 18 mit
dem Ende eines in abgewinkelter Stellung angeschweißten Fußstückes schwenkbar gelagert ist. Die paarweise fluchtenden
Löcher 26 dienen zur Aufnahme eines Verriegelungsstiftes· 30, mit dem die zugeordnete Eckstütze in der aufgeklappten Stellung
verriegelt werden kann. Die Verriegelungsstifte 30 sind in zuge
ordneten Lagern 32 verschiebbar und durch einen Anschlag Jk
gegen Freikommen von den Lagern gesichert. Jeder der Verriegelungsstifte 30 ist mit einem abgewinkelten Betätigungsansatz Jo
versehen, mit dem der Verriegelungsstift beim Verschieben erfaßt werden kann. Dem Verriegelungsansatz Jb ist· ein am Steg
des Querträgers 12 angeordneter Anschlag Ju zugeordnet, der den
Betätigungsansatz Jb in der zurückgezogenen Preigabestellung vorn, in der in Fig,3 dargestellten Sperrstellung dagegen hinten
.hintergreift und seine unbeabsichtigte Verstellung verhindert. Wie sich aus Fig« J entnehmen läffit, ist der L-förmige untere
Teil jeder Eckstütze 16 u:n den Bolzen Zb derart schwenkbar gelagert»
daß die Eckstützü in der niedergeschwQiiKten Lage flach
auf dem Längsträger 10 des Bodenrahmens liegen kann, wie dies in Fig. 2 dargestellt und in Fig. 3 mit strich-punktierten Linien
angedeutet ist. Die Platten 20 erstrecken sich dann über die niedergeklappten Eckstützen nach oben, so daß die Eckstücke 1^
eines anderen Klappgestells an ihren oberen Kanten und an den oberen Kanten von anschließenden Platten ^O und k2 hintergreifend
abgestützt werden können, wie dies für die Klappgestelle mit niedergeschwenkt;en Eckstützen in Fig. 2 dargestellt ist.
009829/0917
BAD ORIGINAL
Die Klappgestelle sind so ausgebildet, daß ein Satz von mit niedergeklappten Eckstützen gestapelten-Gestellen gemäß B5Ig. 2
durch Anheben des obersten Klappgestells mit einem Kran hochge- ■
hoben werden kann, wobei dann die darunter befindlichen Klappgestelle
vom'oberen Klappgestell niederhängen. Hierfür ist im
Bereich jeder Eckstütze des Klappgestells eine Verriegelungsvorrichtung
44 vorgesehen. Jede dieser Verriegelungsvorrichtungen
sitzt an einem Metallblock 46, der an den oberen Enden der
Platte 42 und einer ihr gegenüberliegenden Platte 48 verschweißt
ist. Auf dem Metallblock 46 sitzt ein kleiner rechteckiger Ansatz 50» der über die oberen Kanten der Platten 20,40 und 42
hinaus nach oben ragt, an denen sich das Eckstück eines darüber befindlichen Klappgestells abstützen kann. Neben den Eckstücken
14 befindet sich auf dem unteren Plansch des Querträgers 12 eine
Verriegelungsplatte 52, der ein rechteckiges Loch 54 zum Durchlaß
des rechteckigen Ansatzes 50 eines darunter befindlichen
Klappgestells aufweist.
Der Metallblock 46 und der fest daran angebrachte, rechteckige Ansatz 50 enthalten eine senkrechte Bohrung, in der ein
Rundstift "56 drehbar gelagert ist. Der Rundstift tragt einen
Kopf 58, der die gleiche Gestalt und Größe aufweist* wie der
Rechteckansatz 50. An seinem aus dem Block 46 nach unten hervorstehenden Ende ist der Rundstift 56 mit einem fest angebrachten
Bund 60 versehen, der mit einem radial nach außen ragenden yuerstift 62 zum Drehen des Rundstiftes 56 versehen ist.. Die
009829/0 917
senkrechte Platte ^8 weist einen Schlitz 6*1· auf, der den Querstift
62 aufnimmt, wenn er aus der in Fig. 3 dargestellten Lage um .etwa 90° nach links verschwenkt wird. Zusätzlich ist an der
Außenfläche der Platte ^8 ein mit einem Schlitz versehener
Sperrhebel 66 schwenkbar gelagert, der den Querstift 62 erfaßt, wenn er in den Schlitz 6^ eingeschwenkt ist.
Sind zwei Klappgestelle mit ihren Eckstützen I^ aufeinander
gesetzt worden, so werden die Querstifte 62 aus der in Fig. 3 h dargestellten Lage um 90° nach links in die Sicherungsstellung
gedreht, wobei der Kopf 58 aus der in Fig. 3 mit ausgezogenen
Linien dargestellten Lage um 90° in die mit strich-punktierten Linien dargestellte Lage gedreht wird, in der er den Durchlaß
51I- des oberen Klappgestells querliegend übergreift. In dieser
verriegelten Stellung können dann beide .Klappgestelle gemeinsam
mit Ketten oder Kranhaken angehoben werden, die nur am oberen
Klappgestell angreifen. In gleicher Weise können dann auch zusätzliche Klappgestelle in der niedergeklappten Lage der Eckstützen
aneinander verriegelt werden.
Die Erfindung ist nicht auf Einzelheiten der Ausführung der Klappgestelle beschränkt. Beispielsweise können die Verriegelungsstifte
30 und 5& auf unterschiedliche Weise gedreht,
und in ihren Verriegelungs- oder Freigabestellungen auf unterschiedliche Weise gesichert werden.
Die Klappgestelle nach Fig.l sind in der Längsmitte mit
senkrechten Stützen 68 versehen, die jedoch nur in zugeordnete Löcher oder Schlitze der Bodenfläche eingesteckt sind und beim
00982 9/0917
Niederklappen der Eckstützen 18 herausgezogen und flach auf
die Bodenfläche des untersten Klappgestells gelegt werden. Nach Fig. 1 sind die Längsträger 10 der Klappgestelle mit nach außen
ragenden Anhebenocken 70 versehen, die zweckmäßig derart verschiebbar
gelagert sind, daß sie bei Nichtgebrauch nicht über die Außenkanten der Planschen der Längsträger 10 hervorstehen.
Natürlich sind die Anhebenocken so ausgebildet, daß sie beim Einschieben und Hervorziehen aus ihren Einschublöcherii nicht
freikommen können. In Fig. 1 ist auch angedeutet, daß die Klappgestelle mit abnehmbaren Wandplatten aus Holz oder Metall versehen
sein können. Statt dessen könnten sie auch durch wasserdichte Abdeckplanen verschlossen werden.
In der abgeänderten Ausführung der Verriegelungsvorrichtung zum Verbinden von aufeinander gestapelten Klappgestellen ist
ein Rundstift 1$6 vorgesehen, der einen dem Kopf 58 nach Fig.
etwa entsprechenden Kopf 158 trägt. Der Bund I60 ist hier mit
einer Abflachung 102 versehen, an der als Handhabe ein Flacheisen 16*J- um eine Schraube I66 lose schwenkbar gelagert ist, so
daß es bei Nichtgebrauch senkrecht nach unten hängt. Der Bund 160 trägt an seiner Unterfläche einen Block I68, der an einem
an der Platte 42 verschweißten Anschlag I70 zur Anlage kommt,
wenn sich der Kopf 158 in seiner Verriegelungsstellung befindet.
Die Platte 48 ist an ihrer Vorderkante mit einem Ausschnitt
und einem Verriegelungsschlitz 174 versehen, in den das als
Handhabe dienende Flacheisen 164- eingeschwenkt werden kann, wenn
sich der Kopf 158 in der Verrienelungsstellung befindet.
0 0 9 8 2 9 /0 917
Claims (2)
- Patentansprüche:( 1. !stapelbares Ladegestell mit an den Enden einer länglichrechteckigen 'Bo^enflache schwenkbar gelagerten Eckstützen oder Stirnwänden, die bei Nichtgebrauch auf die Bodenfläche oder die sie einfassenden, seitlichen Längsträger niedergeklappt werden können und mittels den Eckstützen angepaßter Sckstücke bei Gebrauch oder bei Nichtgebrauch stapelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladegestelle (10 - 18) im Bereich ihrer Ecken angeordnete Verriegelungsvorrichtungen {kk) aufweisen, mit denen sich die Ladegestelle' bei niedergeklappten Eckatützen (18) derart verbinden lassen, daß beim Anheben des obersten Ladegestells die darunter befindlichen Gestelle vom obersten Gestell niederhängen.
- 2. Stapelbares Ladegestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ladegestelle (10 - 18) beim Stapeln mit niedergeklappten Eckstützen (18).bei Nichtgebrauch verbindenden Verriegelungsvorrichtungen (^4) einen drehbar gelagerten, senkrechten Verriegelungsstift (5^,156) mit länglichem Verriegelungskopf (58,15s) aufweisen, der bei gestapelten Leergestellen eine zugeordnete Verriegelungsöffnung (5^) des oberen Gestells durchragt, sie jedoch beim Drehen in die Verriegelungslage querliegend übergreift.009829/0917
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5518968 | 1968-11-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1958347A1 true DE1958347A1 (de) | 1970-07-16 |
DE1958347C2 DE1958347C2 (de) | 1983-10-20 |
Family
ID=10473222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1958347A Expired DE1958347C2 (de) | 1968-11-21 | 1969-11-20 | Stapelbares Ladegestell mit schwenkbar gelagerten Eckstützen oder Stirnwänden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3664273A (de) |
DE (1) | DE1958347C2 (de) |
GB (1) | GB1252000A (de) |
NL (1) | NL6917622A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2434768A1 (fr) * | 1978-08-28 | 1980-03-28 | Maerz Helmut | Conteneur plateforme |
EP0408312A2 (de) * | 1989-07-11 | 1991-01-16 | Seawheel Limited | Lasttragender Apparat |
WO2014053668A1 (en) * | 2012-10-06 | 2014-04-10 | Nielsen Hans Christian | A flat rack comprising corner posts and a method of transporting cargo using it |
CN105035565A (zh) * | 2015-07-13 | 2015-11-11 | 张跃 | 柱集装箱 |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1033313A (en) * | 1975-06-27 | 1978-06-20 | Pullman Incorporated | Cargo transportation device |
GB1603801A (en) * | 1977-05-20 | 1981-12-02 | Howe D E | Freight carrier |
US4226045A (en) * | 1979-03-22 | 1980-10-07 | Knickerbocker Toy Co., Inc. | Stackable toy |
FI70854C (fi) * | 1979-10-16 | 1986-10-27 | Peter Howe | Hopfaellbart lastunderlag |
US4546945A (en) * | 1981-04-30 | 1985-10-15 | Sea Co Services Limited | Freight-carrying platforms |
US5261771A (en) * | 1990-11-08 | 1993-11-16 | Marsch Dennis L | Multiple use freight deck |
US6197181B1 (en) * | 1998-03-20 | 2001-03-06 | Semitool, Inc. | Apparatus and method for electrolytically depositing a metal on a microelectronic workpiece |
US6612240B1 (en) * | 2000-09-15 | 2003-09-02 | Silverbrook Research Pty Ltd | Drying of an image on print media in a modular commercial printer |
US6325224B1 (en) * | 2000-11-21 | 2001-12-04 | Tubular Products Company, Inc. | Stackable transport pallet |
WO2003068657A2 (en) * | 2000-12-21 | 2003-08-21 | Agile Systems, Inc. | Stowage and retrieval system |
DE10234360A1 (de) * | 2002-07-27 | 2004-02-05 | Nedcon Magazijninrichting B.V. | Lagerregal für Waren oder Warengebinde, wie z.B. beladene Paletten |
US7080600B2 (en) * | 2003-03-06 | 2006-07-25 | Bes Tool & Die Ltd. | Pallet system and method |
US7794188B2 (en) * | 2003-11-07 | 2010-09-14 | Western Trailer Co. | Method, apparatus and system for pre-bunking cut timber and transporting wood residuals |
US8915684B2 (en) | 2005-09-27 | 2014-12-23 | Fontaine Trailer Company, Inc. | Cargo deck |
US7815031B2 (en) * | 2006-03-02 | 2010-10-19 | Agile Systems, Inc. | Directional cell indexing matrix |
EP2099336A4 (de) * | 2006-08-31 | 2012-03-07 | F V Bilotto Nominees Pty Ltd | Verbesserte stellage für den transport und die darbietung von artikeln |
US7802526B2 (en) * | 2007-03-05 | 2010-09-28 | Paccar Inc | Modular and customizable returnable rack system |
US20080237419A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Sonoco Development, Inc. | Load distributing apparatus for corner posts |
CN101992938B (zh) * | 2010-10-19 | 2012-07-11 | 苏州工业园区安华物流系统有限公司 | 跷跷板式联动装载装置 |
GB2503193A (en) * | 2012-02-10 | 2013-12-25 | Belron Hungary Kft Zug Branch | Container with lifting means and securable to like containers |
KR101834921B1 (ko) * | 2012-07-27 | 2018-03-08 | 에스에이치 디자인 앤드 빌드 피티이 리미티드 | 리프트 트럭으로 작업이 이루어지는 적층 거푸집 테이블 시스템 및 그 작업방법 |
US9156607B2 (en) | 2012-11-09 | 2015-10-13 | Fontaine Engineered Products, Inc. | Collapsible intermodal flat rack |
MX2014005259A (es) | 2013-04-30 | 2014-12-05 | Rehrig Pacific Co | Tarima y conexión enrollada para la misma. |
US20160278516A1 (en) * | 2015-03-26 | 2016-09-29 | James Lawrence | Product shipping system |
CN105035562A (zh) * | 2015-07-13 | 2015-11-11 | 张跃 | 主板集装箱 |
CN105460443B (zh) * | 2015-12-18 | 2017-11-24 | 浙江双友物流器械股份有限公司 | 一种集装箱的分层装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3015407A (en) * | 1960-01-25 | 1962-01-02 | Budd Co | Stacking cargo containers |
DE1143144B (de) * | 1956-04-17 | 1963-01-31 | Bergloefs Verkstaeder Ab | Transportbehaelter fuer verschiedenartige Gueter, insbesondere zur Befoerderung mittels Gabelstapler |
DE1971455U (de) * | 1967-06-14 | 1967-10-26 | Otto Glomb Appbau | Zusammenlegbarer behaelter od. dgl. |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2769559A (en) * | 1952-08-13 | 1956-11-06 | Johnson George Robert | Stall type rack |
US2956763A (en) * | 1957-03-08 | 1960-10-18 | Clark Equipment Co | Collapsible pallet |
US2998141A (en) * | 1960-01-25 | 1961-08-29 | Libbey Owens Ford Glass Co | Transfer device for sheet materials |
US3053403A (en) * | 1960-05-21 | 1962-09-11 | Barton Peter | Apparatus for storing and handling materials |
US3147860A (en) * | 1961-03-24 | 1964-09-08 | Libbey Owens Ford Glass Co | Shipping apparatus for sheets or plates |
US3157424A (en) * | 1962-12-10 | 1964-11-17 | Palmer Shile Co | Storage rack |
GB1074590A (en) * | 1963-11-05 | 1967-07-05 | B C Barton & Son Ltd | Improvements relating to apparatus for storing and handling articles |
US3389663A (en) * | 1966-08-01 | 1968-06-25 | Pullman Inc | Container car construction |
US3499398A (en) * | 1968-05-02 | 1970-03-10 | Cerco Corp | Portable storage rack or pallet |
US3521845A (en) * | 1968-05-24 | 1970-07-28 | Fruehauf Corp | Container coupling mechanism |
-
1968
- 1968-11-21 GB GB5518968A patent/GB1252000A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-11-14 US US876798A patent/US3664273A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-11-20 DE DE1958347A patent/DE1958347C2/de not_active Expired
- 1969-11-21 NL NL6917622A patent/NL6917622A/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1143144B (de) * | 1956-04-17 | 1963-01-31 | Bergloefs Verkstaeder Ab | Transportbehaelter fuer verschiedenartige Gueter, insbesondere zur Befoerderung mittels Gabelstapler |
US3015407A (en) * | 1960-01-25 | 1962-01-02 | Budd Co | Stacking cargo containers |
DE1971455U (de) * | 1967-06-14 | 1967-10-26 | Otto Glomb Appbau | Zusammenlegbarer behaelter od. dgl. |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2434768A1 (fr) * | 1978-08-28 | 1980-03-28 | Maerz Helmut | Conteneur plateforme |
EP0408312A2 (de) * | 1989-07-11 | 1991-01-16 | Seawheel Limited | Lasttragender Apparat |
EP0408312A3 (en) * | 1989-07-11 | 1991-05-02 | Seawheel Limited | Load-carrying apparatus |
WO2014053668A1 (en) * | 2012-10-06 | 2014-04-10 | Nielsen Hans Christian | A flat rack comprising corner posts and a method of transporting cargo using it |
CN105035565A (zh) * | 2015-07-13 | 2015-11-11 | 张跃 | 柱集装箱 |
CN105035565B (zh) * | 2015-07-13 | 2019-06-07 | 张跃 | 柱集装箱 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3664273A (en) | 1972-05-23 |
NL6917622A (de) | 1970-05-25 |
GB1252000A (de) | 1971-11-03 |
DE1958347C2 (de) | 1983-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1958347A1 (de) | Stapelbares Ladegestell | |
DE1937205A1 (de) | Transportgestell oder Fahrzeugladeflaeche fuer Kabelrollen od.dgl. | |
DE102017002138A1 (de) | Greifer und Traverse mit mindestens einem Greifer | |
DE19962172A1 (de) | Schiffscontainer | |
DE2030480A1 (de) | Gütertransportpalette | |
DE2540055A1 (de) | Lastsicherungsvorrichtung | |
DE4341703A1 (de) | Zusammenklappbare Palette | |
DE9309927U1 (de) | Transportbehaelter | |
DE6927557U (de) | Vorrichtung zum transport und zur stapelung von gegenstaenden. | |
DE2430086A1 (de) | Palette mit seitenwaenden aus rohr- und/ oder drahtgitterrahmen | |
DE2934124A1 (de) | Zusammenklappbarer behaelter | |
DE1144178B (de) | Zusammenlegbarer Behaelter | |
DE3020064A1 (de) | Vorrichtung zum verriegeln der schwenkbaren eckpfosten von ladeplattformen (klappflats) | |
DE2943274C2 (de) | Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene | |
DE1805508A1 (de) | Behaelter fuer den Transport von Waren oder sogenannter Container | |
DE202012100055U1 (de) | Transportbehälter | |
DE1786054C3 (de) | Stapelbare Transportpalette für schwere Güter | |
DE4135677A1 (de) | Ladungstraeger | |
DE2731948C2 (de) | ||
DE2724632A1 (de) | Zusammenklappbarer container, sog. flat | |
DE3810518A1 (de) | Palette fuer fluessiggasflaschen | |
DE102022105972A1 (de) | Klappbarer Behälter | |
DE29906945U1 (de) | Rungenpalette | |
DE8431349U1 (de) | Flaschenpalette | |
DE1193430B (de) | Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |