DE1958261A1 - Isothermer Ofen - Google Patents
Isothermer OfenInfo
- Publication number
- DE1958261A1 DE1958261A1 DE19691958261 DE1958261A DE1958261A1 DE 1958261 A1 DE1958261 A1 DE 1958261A1 DE 19691958261 DE19691958261 DE 19691958261 DE 1958261 A DE1958261 A DE 1958261A DE 1958261 A1 DE1958261 A1 DE 1958261A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- oven according
- heating device
- gas
- closed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005293 physical law Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/0014—Devices wherein the heating current flows through particular resistances
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0006—Controlling or regulating processes
- B01J19/0013—Controlling the temperature of the process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J6/00—Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00094—Jackets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00132—Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00162—Controlling or regulating processes controlling the pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00164—Controlling or regulating processes controlling the flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00171—Controlling or regulating processes controlling the density
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T117/00—Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
- Y10T117/10—Apparatus
- Y10T117/1024—Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
- Y10T117/1092—Shape defined by a solid member other than seed or product [e.g., Bridgman-Stockbarger]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
Telefon: 83 15 10 Postscheckkontos München 117078
8000 München 60,
Unser Zeichen: T 801
THOMSON-CSP
101, Boulevard Murat, Paris l6e/Prankreich
101, Boulevard Murat, Paris l6e/Prankreich
Isothermer Ofen
Bei gewissen technischen Anwendungen ist es erforderlich,
Körper oder Stoffe unter vollständig isothermen Bedingungen über das ganze erhitzte Volumen auf vorbestimmte Temperaturen
zu bringen. Wenn man mit elektrischer Energie arbeitet, sind beispielsweise mit Joulescher Wärme arbeitende
Bu/ku
Widerstandsöfen
009823/1368
Widerstandsöfen, öfen mit elektronischer Beschießung, bei
denen die Wärmeenergie aus einem auf die das zu erhitzende Element bildende Anode auftreffenden Elektronenbündel
stammt, und mit Hochfrequenzenergie arbeitende öfen bekannt, bei denen die Energie in dem zu erhitzenden Teil
mit Hilfe eines um denselben gewickelten und von einem Wechselstrom hoher Frequenz durchflossenen Kreises erzeugt
wird.
Diese Ofenarten weisen zwei Nachteile auf: Einerseits ist
es unmöglich, eine gleichförmige Temperatur längs ihres Aufbaus zu erzielen, und andererseits ist es außerordentlich
schwierig, unter Umständen die Länge der erhitzten Zone zu verändern, was insbesondere für bestimmte Anwendungen
wichtig ist.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Ofen geschaffen, welcher diese Nachteile nicht aufweist.
Dieser isotherme Ofen zeichnet sich durch die folgenden Bestandteile
aus:
Ein hohizylindrischer Körper bildet das Gehäuse des Ofens und umschließt im Inneren des so begrenzten Volumens oder
in den Wänden desselben einen oder mehrere geschlossene, allgemein rohrförmige Räume, in denen eine verdampfbare
Flüssigkeit eingeschlossen ist, wobei diese Räume Einrichtungen zur Wärmezuführung an einem ihrer Enden besitzen,
wodurch die Flüssigkeit auf eine solche Temperatur gebracht wird, daß ihr Dampf gesättigt bleibt, wobei eine Einrichtung
zur Regelung des dort herrschenden Innendrucks vorgesehen ist.
Anhand
009823/1368
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise
näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 einen schematischen Schnitt durch eine erste Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Ofens und
Figur 2 einen schematischen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens.
Gemäß Figur 1 besitzt der zylindrische Körper 1 doppelte Wände 2, welche ein geschlossenes Volumen 2a bilden, in
dem eine verdampfbare Flüssigkeit 3 eingeschlossen ist. Eine mittels Stromwärme abeitende Heizeinrichtung 4 ist
an einem Ende des zylindrischen Körpers 1 angeordnet, welcher, falls erforderlich, an seinen beiden Enden durch
Schraubstopfen 5 und 6 verschlossen ist. Schließlich verbessert ein eine "thermische Abschirmung" bildender Mantel
7 den Wirkungsgrad, indem er thermische Energieverluste nach außen verringert.
Eine Druckgasleitung, welche von der Quelle 8 kommt und ein Druckminderventil 9, ein Manometer 10 und ein Absperrventil
11 enthält, mündet in das Volumen 2a. Das verwendete
Gas soll bei den Arbeitstemperaturen mit keinem der anderen vorhandenen Stoffe chemisch reagieren und kann beispielsweise
Argon oder Helium sein.
Die Arbeitsweise des so aufgebauten Ofens ist die folgende:
Die Flüssigkeit 3 wird an einem Ende des geschlossenen Volumens durch die Heizeinrichtung 4 zum Sieden gebracht
und ihr Dampf füllt das ganze geschlossene Volumen 2a.
Es 009823/1368
Es ist unerläßlich, daß die relativen Werte dieses Volumens
und des Drucks bei der Arbeitstemperatur so festgelegt werden, daß sich der Dampf im Sattigungszustand,
das heißt im Gleichgewicht mit seiner Flüssigkeit befindet.
Die physikalischen Gesetze, welche die Zustände von Fluiden in Abhängigkeit von Temperatur und Druck beherrschen,
zeigen einerseits, daß bei gegebenem Druck eine maximale Arbeitstemperatur existiert, oberhalb der das
ganze Fluid verdampft ist, und andererseits, daß bei gegebener Temperatur ein minimaler Arbeitsdruck existiert,
unterhalb dessen das ganze Fluid ebenfalls verdampft ist.
In dem allgemeinen Fall, in dem das Temperatur- und das Druckintervall so gewählt sind, daß der Dampf bei Anwesenheit
von Flüssigkeit vorhanden ist, ist jeder Punkt des Volumens 2a und seiner Wände Schauplatz einer Wärmeaustauscherscheinung,
welche zu einem Gleichgewicht zwischen der nach außen durch die Wände verlorenen Wärmeenergie
und der dem gleichen Punkt im exakten Ausgleich für die automatische Kondensation einer zweckmäßigen Dampfmenge
zugeführten Wärmeenergie führt. Diese Wärmeabgabe entspricht der vorher bei der Verdampfung verbrauchten
Wärmeenergie.
Um ein Beispiel für die vorkommenden Größenordnungen zu
geben: Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Ofen mit 40 cm
Länge, bei welchem das Fluid aus Lithium besteht, hat in isothermer Weise eine Temperatur von 1920° K bei einer
Leistung von 2500 Watt ergeben, was 100 Watt je cm Wandfläche ergibt.
Daher 009823/1368
1958281
Daher sind das rohrförmige Volumen und dessen Wände über dessen ganze Länge streng isotherm.
Die Einleitung von inertem Gas unter Druck in das geschlossene Volumen ermöglicht eine Veränderung der Länge
des isothermen Teils des Ofens gemäß dem folgenden physikalischen Vorgang: Die Öffnung des Ventils 11 ermöglicht
die Einleitung einer bestimmten Gasmenge, beispielsweise Helium oder Argon, in das geschlossene Volumen 2a unter
einem höheren Druck, als er dort herrscht. Infolge des sehr großen Dichteunterschiedes zwischen dem bereits vorhandenen
Dampf und dem eingeleiteten Gas mischen sich die beiden Fluide nicht und das Gas wandert durch den Dampf
zum oberen Teil des abgeschlossenen Volumens, wo seine Anwesenheit die Anwesenheit des Dampfes vollständig verhindert.
Daraus folgt, daß über die ganze, vom Gas eingenommene Länge des Ofens die Wärmeaustauschvorgänge zwischen
dem Dampf und der Wand nicht stattfinden können, und die Temperatur ist dort gering und vernachlässigbar bezüglich
derjenigen im übrigen Volumen.
Auf diese Weise gestattet die Menge des durch Regelung
des Ventils eingeleiteten Gases eine Regelung der brauchbaren Länge des isothermen Ofens.
Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Vorrichtung,
bei der die Einleitung des Gases an dem dem Flüssigkeitsvorrats entgegengesetzten Ende erfolgt. Dies hat den folgenden
Vorteil; Obwohl der Eintrittspunkt der Gasleitung in das geschlossene Volumen längs dieses Volumens frei gewählt
werden kann, kann es vorteilhaft sein, den Durch-
gang 009823/136 8
gang des Gases durch den Dampf des geschlossenen Volumens zu vermeiden, wenn die vorhandenen Fluide benachbarte
Dichten aufweisen, wobei die Scheidung der Fluide infolge ihrer Dichten unter Umständen nur mit Schwierigkeit
durchzuführen ist.
Die Heizeinrichtung muß nicht aus der dargestellten Heizwicklung bestehen, sondern die Heizung kann auf irgendeine
andere Weise, insbesondere durch elektronische
Beschießung, erfolgen.
Gleichermaßen kann die Art des verwendeten Gases sieh von
der beschriebenen Art unterscheiden. Auch das Mittel zur Veränderung des Innenvolumens kann anders gewählt werden.
Patentansprüche
009823/ 1368
Claims (8)
1. Isothermer Ofen mit einer Heizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizeinrichtung an einem Ende angeordnet ist und daß der Ofen einen oder mehrere geschlossene
Räume aufweist, die einen verflüssigbaren Stoff mit solchem inneren Volumen umschließen, daß die
erzeugte Temperatur den verflüssigbaren Stoff im Zustand des gesättigten Dampfes unter den in den Räumen herrschenden
inneren Druckbedingungen hält.
2. Ofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung
zur Regelung des von dem gesättigten Dampf in den geschlossenen Räumen eingenommenen Volumens.
3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung
aus einer Einleitvorrichtung für ein chemisch neutrales Gas bei den Arbeitsbedingungen unter regelbarem
Druck besteht. .
4. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas
Argon ist.
5. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas
Helium ist.
6. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Anordnung oder einen Teil derselben umgebender Mantel eine
thermische Abschirmung zur Vabesserung des Wärmewirkungsgrades bildet.
009823/1368
7. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Heizeinrichtung aus von einem elektrischen Strom durchflossenen Leiterwicklungen besteht.
8. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Heizeinrichtung aus einer Anordnung zur elektronischen Beschießung mit einer gegenüber dem zu heizenden Teil der
geschlossenen Räume angeordneten Elektronenquelle besteht, wobei die Elektronenquelle und die geschlossenen Räume jeweils
mit dem negativen bzw. positiven Pol einer elektrischen Spannungsquelle verbunden sind.
009 823/1368
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR174757 | 1968-11-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1958261A1 true DE1958261A1 (de) | 1970-06-04 |
DE1958261B2 DE1958261B2 (de) | 1978-10-26 |
Family
ID=8657214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1958261A Withdrawn DE1958261B2 (de) | 1968-11-21 | 1969-11-20 | Ofen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3646320A (de) |
AT (1) | AT302249B (de) |
DE (1) | DE1958261B2 (de) |
FR (1) | FR1595711A (de) |
GB (1) | GB1269250A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998057741A3 (en) * | 1997-06-18 | 1999-06-10 | Arencibia Associates Inc | Temperature controlled reaction vessel |
US6955793B1 (en) | 1997-06-18 | 2005-10-18 | Arencibia Jr Jose P | Temperature controlled reaction vessel |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7206063A (nl) * | 1972-05-04 | 1973-11-06 | N.V. Philips Gloeilampenfabrieken | Verwarmingsinrichting |
LU72212A1 (de) * | 1975-04-04 | 1977-02-02 | ||
US5057286A (en) * | 1990-02-05 | 1991-10-15 | The Japan Steel Works, Ltd. | Vessel for use in hydrothermal synthesis |
US6094523A (en) * | 1995-06-07 | 2000-07-25 | American Sterilizer Company | Integral flash steam generator |
CN102223948B (zh) | 2008-09-25 | 2016-10-19 | 鲁布雷科股份有限公司 | 双容器反应器 |
US9649612B2 (en) | 2008-09-25 | 2017-05-16 | Rubreco Inc. | Dual vessel reactor |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2616628A (en) * | 1948-06-22 | 1952-11-04 | Lloyd V Guild | Temperature controlled gas analysis apparatus |
US2762895A (en) * | 1952-10-25 | 1956-09-11 | Collins Radio Co | Constant temperature device |
US2820134A (en) * | 1953-05-06 | 1958-01-14 | Kobayashi Keigo | Heating apparatus |
US3281574A (en) * | 1964-03-16 | 1966-10-25 | Internat Oil Burner Company | Pressurized baseboard-type electrical heater and method of charging same |
US3517730A (en) * | 1967-03-15 | 1970-06-30 | Us Navy | Controllable heat pipe |
-
1968
- 1968-11-21 FR FR174757A patent/FR1595711A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-10-31 US US872940A patent/US3646320A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-11-17 GB GB56231/69A patent/GB1269250A/en not_active Expired
- 1969-11-19 AT AT1081869A patent/AT302249B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-11-20 DE DE1958261A patent/DE1958261B2/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998057741A3 (en) * | 1997-06-18 | 1999-06-10 | Arencibia Associates Inc | Temperature controlled reaction vessel |
US6955793B1 (en) | 1997-06-18 | 2005-10-18 | Arencibia Jr Jose P | Temperature controlled reaction vessel |
US7645428B2 (en) | 1997-06-18 | 2010-01-12 | Arencibia Jr Jose P | Temperature controlled reaction vessel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1595711A (de) | 1970-06-15 |
AT302249B (de) | 1972-10-10 |
US3646320A (en) | 1972-02-29 |
GB1269250A (en) | 1972-04-06 |
DE1958261B2 (de) | 1978-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3633313C2 (de) | ||
DE1094889B (de) | Vorrichtung zur Umschliessung eines Plasmas von hoher Temperatur | |
DE1540986A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen einer elektrischen Entladung | |
DE3033154A1 (de) | Elektrisches anschlusselement | |
DE1958261A1 (de) | Isothermer Ofen | |
DE2533916C3 (de) | Elektromagnetische Vorrichtung | |
DE2507614B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von suprafluidem Helium unter Druck bei sehr tiefer Temperatur | |
DE2933800A1 (de) | Plasmaeinrichtung und verfahren zum betreiben derselben | |
DE3873632T2 (de) | Induktionsheizgeraet. | |
CH406388A (de) | Magnetohydrodynamischer Generator | |
EP0026939B1 (de) | Speicher-Bügeleisen | |
DE1501481B2 (de) | Anordnung zur Wärmeübertragung | |
DE2010710A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Thermonuklearplasma | |
DE1242265B (de) | Leistungskryotron | |
DE1212608B (de) | Einrichtung zur direkten Umwandlung von thermischer in elektrische Energie | |
DE1000657B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung technischer Prozesse mittels Glimmentladung | |
AT220209B (de) | Gasdichte Durchführung mit rohrförmigem Isolierkörper | |
DE3903602A1 (de) | Anwendung von magnetfeldern in raketenmotoren | |
DE1937626C3 (de) | Neutronenempfindliche Ionisationskammer | |
DE1009736B (de) | Einrichtung zum induktiven Erwaermen von Vertiefungen, Aushoehlungen und aehnlichen Hohlkoerper-Innenflaechen, insbesondere zum Erhitzen von Ventilsitzen fuer die Haertung | |
DE2332598A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines wassergekuehlten kernreaktors | |
DE687263C (de) | Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess mit lichtbogenartiger Entladung, Gluehkathode und Steuergitter | |
DE1057219B (de) | Mittel- und Hochfrequenz-Leistungstransformator | |
DE1488432C3 (de) | Verfahren zur magnetohydrodynamischen Erzeugung von Elektrizität | |
AT234826B (de) | Verfahren zur Umwandlung von thermischer in elektrische Energie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |