DE19581448C2 - Vorrichtungen und Verfahren zum automatischen Testen von Bauelementen - Google Patents
Vorrichtungen und Verfahren zum automatischen Testen von BauelementenInfo
- Publication number
- DE19581448C2 DE19581448C2 DE19581448T DE19581448T DE19581448C2 DE 19581448 C2 DE19581448 C2 DE 19581448C2 DE 19581448 T DE19581448 T DE 19581448T DE 19581448 T DE19581448 T DE 19581448T DE 19581448 C2 DE19581448 C2 DE 19581448C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test
- components
- section
- external appearance
- ics
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 111
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 13
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 12
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 10
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 2
- 241000237983 Trochidae Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/302—Contactless testing
- G01R31/308—Contactless testing using non-ionising electromagnetic radiation, e.g. optical radiation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/26—Testing of individual semiconductor devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/2832—Specific tests of electronic circuits not provided for elsewhere
- G01R31/2834—Automated test systems [ATE]; using microprocessors or computers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L22/00—Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
- Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum automatischen Testen von
elektronischen Bauelementen (hier nachfolgend kollektiv als "Vorrichtungen" bezeichnet) wie
Halbleitervorrichtungen, Filter, Schwinger etc..
Viele Testgeräte zur Messung der elektrischen Eigenschaften von zu testenden Vorrichtungen
(allgemein DUT genannt) durch Anlegen von Signalen eines vorbestimmten Testmusters an die
Vorrichtungen weisen ein automatisiertes Vorrichtungshandhabungsgerät (nachfolgend als
Automatikhandler bezeichnet) als integralen Bestandteil auf. Als "Automatikhandler" wird hier
das automatisierte Vorrichtungshandhabungs-Gerät bezeichnet, mit dem Vorrichtungen aus einer
Schale (allgemein als Kundenschale oder Benutzerschale bezeichnet) entnommen werden, die mit
den zu testenden Vorrichtungen beladen ist, und von einem Benutzer in einem Beladungs-
Teilabschnitt des Handlers abgelegt wurde, die Vorrichtung hinsichtlich ihrer elektrischen
Eigenschaften in einem Test-Teilabschnitt getestet werden, wo der Testkopf des Testgeräts
angeordnet ist, und dann die getesteten Vorrichtungen auf der Basis der Testergebnisse sortiert
und die sortierten Vorrichtungen automatisch in entsprechenden Schalen in einem Entladungs-
Teilabschnitt angeordnet werden. Die bekannten Automatikhandler umfassen drei Arten (1) einen
Neigungstyp-Automatikhandler, bei dem Vorrichtungen einem elektrischen Test an einer
vorbestimmten Stelle in der Bewegungsbahn unterzogen werden, längs derer die Vorrichtungen
aufgrund von Schwerkraft gleiten können, und auf der Basis der Testergebnisse in dem
Entladungs-Teilabschnitt sortiert werden; (2) einen Horizontaltyp-Automatikhandler, bei dem eine
mit DUTs beladene Schale auf einer horizontalen Ebene wie etwa einer Schiene bewegt werden
und die DUTs an einer vorbestimmten Stelle gehandhabt (übertragen/transportiert und
verarbeitet) und getestet werden, wonach sie auf der Basis der Testergebnisse sortiert werden;
und (3) einen Automatikhandler, bei dem, wenn eine Schale in einer vorbestimmten Position
angeordnet wird, die in der Schale gelagerten DUTs automatisch gehandhabt und getestet
werden, wonach sie auf der Basis der Testergebnisse sortiert werden.
Während die vorliegende Erfindung auf jeden der vorgenannten Typen anwendbar ist, wird sie
zur Vereinfachung der Erläuterung in der Anwendung auf einen unter die Kategorie des Typs (3)
fallenden Automatikhandler beschrieben, bei dem, wenn eine mit Halbleitervorrichtungen,
insbesondere ICs (integrierte Halbleiterschaltungen) als typische Halbleitervorrichtungen,
beladene Schale an einer vorbestimmten Position in dem Beladungs-Teilabschnitt angeordnet
wird, die DUTs (ICs) automatisch gehandhabt und getestet werden, wonach sie auf der Basis der
Testergebnisse in dem Entladungs-Teilabschnitt sortiert werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 soll zunächst ein Automatikhandler beschrieben werden, dessen
allgemeiner Aufbau aus der JP 27194/1994 A bekannt ist. Während dieser Automatikhandler
dazu ausgelegt ist, ICs zu handhaben, ist er gleichermaßen nützlich zur Handhabung von anderen
Halbleitervorrichtungen als ICs und anderen Vorrichtungen. Der dargestellte Automatikhandler
enthält einen ersten beweglichen Arm 12, der ein erstes Paar Schienen 11, die sich in X-
Richtung (in Fig. 4 gesehen, von rechts nach links) erstrecken, überspannt und beweglich an
ihnen montiert ist, und einen ersten Schlitten 13, der an dem beweglichen Arm 12 längs diesem
in Y-Richtung, das heißt in Längsrichtung des Arms, beweglich montiert ist. Innerhalb des
Bewegungsbereichs des Schlittens 13 befinden sich im vorderen Teil des Handlers ein erster
Sortier-Teilabschnitt 24, ein Entladungs-Teilabschnitt 23, ein Beladungs-Teilabschnitt 14 und ein
Leerschalen-Teilabschnitt 26, die, in Fig. 4 gesehen, nacheinander von der linken Seite aus
angeordnet sind, während ein zweiter Sortier-Teilabschnitt 25 und eine Heizplatte 15 zum
Erhitzen von DUTs auf eine vorbestimmte Temperatur, in Fig. 4 gesehen, nacheinander von der
linken Seite aus im hinteren Teil des Handlers angeordnet sind. Es ist zu beachten, daß, falls es
erwünscht ist, DUTs auf eine vorbestimmte Temperatur zu kühlen, Kühlplattenmittel vorgesehen
werden. Einige Automatikhandler setzen eine Konstanttemperaturkammer oder -rinne ein, um
DUTs auf einer eingestellten vorbestimmten Temperatur zu halten.
Obwohl nicht dargestellt, sind jeweils mit einer Mehrzahl von feldartig angeordneten DUTs
beladene Schalen in dem Beladungs-Teilabschnitt 14 aufeinander gestapelt. Der bewegliche Arm
12 und der Schütten 13 nehmen eine oder mehrere DUTs (gewöhnlich durch Ansaugen) aus der
obersten Schale des Stapels auf und übertragen ihn oder sie auf die Heizplatte 15, um ihn oder
sie auf die Testtemperatur zu erhitzen. Der oder die erhitzen DUTs werden dann von dem
beweglichen Arm 12 und dem Schütten 13 von der Heizplatte 15 auf einen ersten Übergabetisch
(Zwischenplattform) 16 übertragen.
Ein zweites Paar Schienen 17, die sich in X-Richtung erstrecken, ist, in Fig. 4 gesehen, an der
rechten Seite des ersten Schienenpaares 11 angeordnet, und ein zweiter beweglicher Arm 18
überspannt das zweite Paar Schienen 17 und ist längs diesen beweglich montiert. Ein zweiter
Schlitten 19 ist an dem beweglichen Arm 18, längs diesem in Y-Richtung, das heißt in
Längsrichtung des Arms, beweglich montiert. Der erste Übergabetisch 16 ist, wie durch einen
Doppelpfeil dargestellt, zwischen einer ersten Position, die in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien
gezeichnet ist, und innerhalb des Bewegungsbereichs des ersten Schlittens 13 liegt, und einer
zweiten Position, die in Fig. 4 gestrichelt gezeichnet ist und innerhalb des Bewegungsbereichs
des zweiten Schlittens 19 liegt, beweglich. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der
Übergabetisch 16, nachdem er erhitzte DUTs aufgenommen hat, zu der gestrichelt gezeichneten
Position bewegt wird und, nachdem die DUTs von dem zweiten Schlitten 19 aufgenommen
wurden, zu der ausgezogen gezeichneten Position zurückbewegt wird. Ein zweiter Übergabetisch
(Zwischenplattform) 22, der sich vor dem ersten Übergabetisch 16 befindet, ist gleichermaßen
zwischen einer in Fig. 4 ausgezogen gezeichneten Position, die innerhalb des Bewegungsbereichs
des ersten Schlittens 13 liegt, und einer in Fig. 4 gestrichelt gezeichneten zweiten Position, die
innerhalb des Bewegungsbereichs des zweiten Schlittens 19 liegt, beweglich.
Der zweite Schlitten 19 ist dazu ausgebildet, DUTs (gewöhnlich durch Ansaugen) aus dem
ersten Übergabetisch 16 zu entnehmen, wenn er durch Bewegung des zweiten beweglichen
Arms 18 sowie durch Bewegung des Schlittens längs des Arms zu dem Tisch bewegt wird, und
die DUTs zu einem Test-Teilabschnitt zu fördern, wo die DUTs in Kontakt mit den Kontakten des
Testkopfs 21 des Vorrichtungstesters gebracht werden und mit Testsignalen eines
vorbestimmten Musters beliefert werden, so daß die DUTs hinsichtlich ihrer elektrischen
Eigenschaften gemessen werden. Diese Messung findet in dem Vorrichtungstester statt, der
dazu ausgelegt ist, Ausgangssignale von den DUTs über die Kontakte zu empfangen. Nach
Abschluß des Tests werden die DUTs durch die Bewegung des beweglichen Arms 12 und des
Schlittens 13 von dem Test-Teilabschnitt auf den zweiten Übergabetisch 22 übertragen, welcher
sich in der gestrichelt gezeichneten Position befindet. Nach Empfang der DUTs wird der zweite
Übergabetisch 22 zu der ausgezogen gezeichneten Position bewegt, wo die DUTs durch die
Bewegungen des beweglichen Arms 12 und des Schlittens 13 von dem zweiten Übergabetisch
22 auf den Entladungs-Teilabschnitt 23 übertragen werden. Dabei werden nicht konforme oder
schlechte Artikel sofort zu dem ersten und dem zweiten Sortier-Teilabschnitt 24 und 25
ausgeliefert, während nur konforme oder gute Artikel in dem Entladungs-Teilabschnitt 23
zurückgelassen werden. Wenn er von DUTs befreit ist, kehrt der zweite Übergabetisch 22 zu der
gestrichelt gezeichneten Position zurück. In dem Beladungs-Teilabschnitt geleerte Schalen
werden zu dem Leerschalen-Teilabschnitt 26 bewegt.
Wie oben beschrieben, handhabte der bekannte Automatikhandler DUTs von der Schale in dem
Beladungs-Teilabschnitt, erhitzte oder kühlte sie nach Bedarf, brachte sie in Kontakt mit den
Kontakten des Testkopfs des Vorrichtungstesters, damit sie hinsichtlich ihrer elektrischen
Eigenschaften unter verschiedenen Bedingungen gemessen wurden, und sortierte die DUTs dann
auf der Basis der Testergebnisse beispielsweise in (1) konforme Artikel, (2) nicht konforme
Artikel und (3) Artikel, für die ein nochmaliges Testen erforderlich war. Es ist hier darauf
hinzuweisen, daß Tests von ICs einschließlich LSIs (Large Scale Integrated Circuits), die typische
Vertreter von Halbleitervorrichtungen sind, das Testen im Waferzustand sowie das Testen
fertiggestellter, in Gehäuse verpackter ICs einschließt. Der herkömmliche IC-Test beinhaltete
lediglich das Testen von deren elektrischen Eigenschaften, und selbst der Test fertiggestellter, in
Gehäuse verpackter ICs erforderte zusätzlich zur Prüfung der elektrischen Eigenschaften lediglich
eine visuelle Prüfung hinsichtlich ihrer äußeren Erscheinungsbilder. Dies beruht darauf, daß
herkömmliche Gehäuse relativ groß waren, so daß sie leicht mit bloßem Auge untersucht werden
konnten, und weit sehr genaue Toleranzen nicht erforderlich waren.
In den letzten Jahren ist jedoch die Miniaturisierung verschiedener Gerätschaften und die hohe
Dichte, mit der Teile montiert werden, vorangeschritten, und ebenso wurden ICs mit einer
Zunahme der Anzahl von oberflächenmontierten Gehäusen miniaturisiert. Nimmt man
insbesondere das QFP (Quad Flat Package) als Beispiel, so betragen dessen Abmessungen nicht
mehr als 10 mm × 10 mm bis 30 mm × 30 mm in Länge und Breite bei einer Dicke von nur 2 mm
bis 10 mm. Ein solches Gehäuse ist an seinen vier Seiten mit Leiterstiften versehen, immerhin 8
bis 76 Leiterstifte an jeder Seite. Darüberhinaus ist das Rastermaß der Leiter extrem eng, von
0,3 mm bis 0,8 mm reichend, und überdies müssen die Bodenflächen der Leitungen flach sein,
da sie direkt auf die Oberfläche einer Leiterplatte gelötet werden sollen.
Aus diesem Grund ist beim Testen der ICs des QFP-Typs und des SOP-(Small Outline Package)-
Typs die Untersuchung ihrer äußeren Erscheinungsbilder ein wichtiger Faktor gewesen, so daß
eine strikte visuelle Prüfung erforderlich gewesen ist und ein spezielles Außenerscheinungs-
Prüfgerät zur Untersuchung der äußeren Erscheinungsbilder von ICs entwickelt wurde. Solch eine
strikte visuelle Prüfung nahm jedoch eine beträchtliche Zeit in Anspruch, die unerwünschter
Weise in einem schlechten Durchsatz und einer wesentlichen Erhöhung der Kosten für das
Testen resultierte. Darüberhinaus konnten selbst hinreichend erfahrene Techniker nicht konforme
Artikel fälschlicherweise für konforme Artikel halten oder etwas übersehen, wie etwa das
Gegenteil beurteilen, und zwar aufgrund der visuellen Prüfung mit dem bloßen Auge. Außerdem
wurde der Prozeß der Untersuchung der äußeren Erscheinung bislang als ein separater Schritt an
jenen der elektrisch getesteten Vorrichtungen ausgeführt, die als "konforme Artikel" einsortiert
wurden, was zu einer erhöhten Anzahl von Testschritten und der erforderlichen Zeit führte. Auch
blieb die Testgenauigkeit des Außenerscheinungs-Prüfgeräts ungenügend. Ferner erforderte
dieser extra Schritt der Untersuchung der äußeren Erscheinung zusätzliche Operationen des
Transports der konformen ICs, die in einer Schale gelagert sind, zu einem Außenerscheinungs-
Prüfgerät sowie des Zurückverfrachtens der ICs in die Schale nach der Untersuchung mit dem
damit verbundenen Problem, daß während des Handlings die Leiter der ICs einer möglichen
Verformung ausgesetzt waren.
Die DE 40 19 226 A1 offenbart ein Testgerät für gedruckte Leiterplatten, von denen mehrere
Bilder, jeweils mit einer anderen Beleuchtung aufgenommen werden. Die resultierenden Bilder
unterscheiden sich bezüglich ihrer Schatten, deren Größe, Position und Form einen Schluß auf
die Größe und Position der auf der jeweiligen Leiterplatte montierten Bauelemente zuläßt. Zur
Realisierung der unterschiedlichen Beleuchtungen offenbart die Druckschrift eine Lichtquelle, die
Licht an mehrere Lichtleiter liefert. Jeder Lichtleiter enthält ein Lichtventil, das unter Steuerung
durch eine Steuerungseinrichtung selektiv ein- oder ausgeschaltet werden kann. Die Aufnahmen
erfolgen gemäß Fig. 2 des Dokuments mit einer TV-Kamera, an die eine Bewertungseinrichtung
zur Verarbeitung der aufgenommenen Bilder und zum Vergleich mit Referenzwerten
angeschlossen ist.
Aus der Druckschrift EP 0 491 663 A1 ist die Umwandlung analoger Bildsignale in digitale
Pixeldaten bekannt.
Die US 5,105,149 offenbart ein Prüfgerät für elektronische Bauelemente, bei dem mit Hilfe einer
Kamera eine Prüfung der äußeren Erscheinung durchgeführt wird.
Es ist eine Aufgabe eine Vorrichtung und ein Verfahren der angegebenen Art zu schaffen, mit
denen die elektrischen Eigenschaften von DUTs automatisch getestet und ihre äußeren
Erscheinungsbilder mit hoher Geschwindigkeit und genau in einem Durchlauf geprüft werden
können, wobei diese letztere Prüfung nur bei solchen DUTs erfolgt, bei denen dies nötig ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren gemäß
Anspruch 4 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Besonders geeignet für den Einsatz bei der vorliegenden Erfindung ist ein automatisches
Vorrichtungs-Außenerscheinungs-Prüfgerät mit einem im wesentlichen rechtwinkligen Rahmen,
einer in der Mitte des Rahmes montierten Kamera zum Fotografieren eines DUTs und einem
Beleuchtungsgerät, welches eine Mehrzahl helligkeitssteuerbarer lichtemittierender Elemente
aufweist, die um die Kamera herum angeordnet und an dem Rahmen montiert sind. Die Helligkeit
jedes der lichtemittierende Elemente des Beleuchtungsgeräts kann gesteuert werden, um eine
Ungleichmäßigkeit der Beleuchtung zu beseitigen und genauer als andere Teile zu untersuchende
Teile des DUTs beleuchten, um so einen unterscheidbaren Kontrast von Licht und Schatten zu
schaffen, so daß das Streckenauflösungsvermögen für den DUT auf weniger als 0,1 mm/Pixel
erhöht werden kann. Mit der Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der ein solches
kompaktes und hohe Präzision aufweisendes automatisches Vorrichtungs-Außenerscheinungs-
Prüfgerät in einem Automatikhandler eingesetzt ist, ist es möglich die Prüfung der äußeren
Erscheinungsbilder von DUTs automatisch und genau auszuführen ebenso wie das Testen von
deren elektrischen Eigenschaften, und zwar in einem Durchlauf innerhalb desselben einzigen
Automatikhandlers. Demgemäß kann die für die Prüfung der äußeren Erscheinungsbilder
erforderliche Zeit deutlich verringert werden, wodurch auch die Prüfung der äußeren
Erscheinungsbilder in im wesentlichen derselben Zeit ausgeführt werden kann wie der, die zum
Testen ihrer elektrischen Eigenschaften allein erforderlich ist. Anders ausgedrückt, die zur
Ausführung der Außenerscheinungs-Prüfung erforderliche Zeit kann praktisch auf Null reduziert
werden, was zu einer Erhöhung des Durchsatzes und einer Verringerung der Testkosten führt.
Da ferner die Prüfung der Inspektion äußerer Erscheinungsbilder der Vorrichtungen in einem
Durchlauf mittels des einzigen Prüfprozesses ausgeführt werden kann, ist eine vollständig
automatisierte Prüfung möglich, was zu einer wesentlichen Erhöhung des Wirkungsgrads beim
Testen von ICs führt.
Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Automatikhandlers
gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, das eine Ausführungsform eines Vorrichtungs-Meßverfahrens
gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung des Automatikhandlers von Fig.
1 darstellt,
Fig. 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Automatikhandlers von Fig. 1,
Fig. 4 ist eine schematische Draufsicht auf ein Beispiel eines herkömmlichen
Automatikhandlers.
Während, wie oben angegeben, die vorliegende Erfindung auf einen Automatikhandler zum
Transport und Handhaben nicht nur von Halbleitervorrichtungen, sondern allen Arten von
Vorrichtungen einschließlich Filtern, Schwingern etc. einsetzbar ist, wird die Erfindung hier unter
Bezugnahme auf eine Ausführungsform angewendet auf einen Automatikhandler zum
Transport und zum Handhaben von ICs beschrieben, die typische Vertreter von Halbleitervor
richtungen sind.
Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Automatikhandlers
gemäß der vorliegenden Erfindung, und Fig. 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht,
die das Aussehen des Automatikhandlers zeigt. Wie aus einem Vergleich der Fig. 1 und 4
ersichtlich, weist der Automatikhandler 9 dieser Ausführungsform eine Konstruktion auf, die
generell der des in Fig. 4 gezeigten herkömmlichen Automatikhandlers gleicht, abgesehen
davon, daß ein Außenerscheinungs-Prüfteilabschnitt 27 an der Stelle liegt, wo der Leerschalen-
Teilabschnitt 26 des herkömmlichen Automatikhandlers angeordnet ist, während der Leerscha
len-Teilabschnitt bei dieser Erfindung an einer in Fig. 1 nicht sichtbaren Stelle angeordnet ist.
Dementsprechend sind Komponenten in Fig. 1, die solchen in Fig. 4 entsprechen, mit gleichen
Bezugszahlen versehen und werden nicht noch einmal beschrieben, so weit dies nicht erforder
lich ist.
Wie in der perspektivischen Ansicht von Fig. 3 gezeigt, enthält der Automatikhandler 9 dieser
Ausführungsform einen Steuer/Stromversorgungs-Teilabschnitt 34, der im unteren Teil ange
ordnet ist, um die Systemsteuerung des Automatikhandlers auszuführen, das Senden und
Empfangen von Signalen zwischen dem Handler und dem Vorrichtungstester zu steuern (der bei
der dargestellten Ausführungsform ein IC-Tester zur Lieferung von Testsignalen eines vorbe
stimmten Musters an zu testende ICs zur Messung von deren elektrischen Eigenschaften ist)
und zur Versorgung der verschiedenen Teilabschnitte des Handlers mit elektrischer Leistung,
und einen im vorderen Teil über dem Steuer/Leistungs-Teilabschnitt 34 gelegenen Bela
dungs/Entladungs-Teilabschnitt 31. Hinter dem Beladungs/Entladungs-Teilabschnitt 31 befindet
sich ein Heiz-Teilabschnitt 32 und angrenzend an den Beladungs/Entladungs-Teilabschnitt 31
und den Heiz-Teilabschnitt 32, an der rechten Seite in Fig. 3 gesehen, befindet sich ein Test-
Teilabschnitt 33. Ein Fernseh-(TV)-Monitor 35 zur Überwachung des Zustands eines ICs, der
gerade hinsichtlich seiner äußeren Erscheinung inspiziert wird, ist an der linken oberen Seite des
Beladungs/Entladungs-Teilabschnitts 31 montiert. Es sei angemerkt, daß die schattierten Teile
der Oberseiten des Heiz-Teilabschnitts 32 und des Test-Teilabschnitts 33 Belüftungen sind. Der
schattierte Teil der rechtsseitigen Vorderfläche des Steuer/Leistungs-Teilabschnitts 34 ist ein
Lautsprecher.
36 ist ein Handgriff, mit dem man den oberen Deckel des Automatikhandlers 9 anheben kann,
woraufhin eine Ebene freigelegt wird, die den ersten Sortier-Teilabschnitt 24, den zweiten
Sortier-Teilabschnitt 25, den Entladungs-Teilabschnitt 23, den Beladungs-Teilabschnitt 14, den
Außenerscheinungs-Prüfteilabschnitt 27, die Heizplatte 15 des Heiz-Teilabschnitts 32 und den
ersten und den zweiten Übergabetisch (Zwischenplattformen) 16, 22 enthält, die alle innerhalb
des Bewegungsbereichs des ersten Schlittens 13 in Fig. 1 angeordnet sind. Der Raum unterhalb
des Beladungs-Teilabschnitts 14 ist so ausgestaltet, daß er eine Mehrzahl von zum Beispiel
mehr als 20 mit ICs beladenen Schalen aufnimmt. Abhängig von der Größe der ICs sind mehr
als 50 ICs in einer Schale enthalten, und der Beladungs-Teilabschnitt 14 ist in der Lage 20 bis
50 solcher Schalen aufzunehmen. Beim Testen von ICs einer Serie (Partie) sind etwa einer bis
dreitausend ICs in dem Beladungs-Teilabschnitt 14 untergebracht, bereit für den Test. Die in der
obersten Schale in dem Beladungs-Teilabschnitt 14 angeordneten ICs werden zuerst gehand
habt und in einer horizontalen Ebene umherbewegt. Dies ist auch der Fall für andere Vorrichtun
gen als ICs.
Der Heiz-Teilabschnitt 32 wird benutzt, wenn ICs bei einer erhöhten Temperatur getestet
werden sollen. Wenn ICs bei einer abgesenkten Temperatur getestet werden sollen, wird der
Heiz-Teilabschnitt 32 durch einen Kühl-Teilabschnitt ersetzt. Anstelle des Heiz-Teilabschnitts 32
kann eine Konstanttemperaturkammer eingesetzt werden, um darin eine vorbestimmte Tempera
tur aufrechtzuerhalten.
In dem Raum unterhalb des Test-Teilabschnitts 33 ist ein Testkopf (nicht gezeigt) des IC-
Testers angeordnet, so daß die ICs so gehandhabt werden können, daß ihre Leitungen in elek
trischen Kontakt mit den Kontakten des Testkopfs gebracht werden können, damit sie hinsicht
lich ihrer elektrischen Eigenschaften gemessen werden. Wenn der elektrische Test abgeschlos
sen ist, werden bei einem Beispiel nur jene der getesteten ICs, die sich als konforme Artikel
erwiesen haben (Artikel guter Qualität) zu dem Außenerscheinungs-Prüfteilabschnitt 27 geför
dert, um der Außenerscheinungsprüfung unterzogen zu werden, während nicht konforme ICs
(ICs schlechter Qualität) zu den entsprechenden Schalen für nicht konforme Artikel ausgeliefert
werden. Es ist verständlich, daß natürlich alle getesteten ICs der Außenerscheinungsprüfung
unterzogen werden können. Nach Abschluß des elektrischen Testens und der Prüfung der äuße
ren Erscheinung werden die ICs zu dem Entladungs-Teilabschnitt 23 transportiert, wo sie
sortiert werden.
Der Außenerscheinungs-Prüfteilabschnitt 27 enthält ein automatisches Vorrichtungs-Außener
scheinungs-Prüfgerät, welches eine CCD-(Charge Coupled Device)-Kamera 28, die mittig in einer
durch einen Grundrahmen ausgebildeten Öffnung montiert ist, und einen allgemein rechtwinkli
gen Beleuchtungskörper 29, der an dem verbleibenden Teil des Grundrahmens außerhalb der
Öffnung montiert ist, und einen Außenerscheinungs-Prüfständer 30, um einen IC am Ort zu
fixieren. Der Beleuchtungskörper 29 umfaßt ein Feld aus einer Mehrzahl von lichtemittierenden
Elementen, deren Helligkeitssteuerung (einschließlich der Ein-Aus-Steuerung) möglich ist.
Während bei der dargestellten Ausführungsform zwei Sätze solcher automatischen Vorrich
tungs-Außenerscheinungs-Prüfgeräte installiert sind, damit zwei ICs gleichzeitig geprüft werden
können, können bedarfsweise vier Sätze installiert werden, um gleichzeitig vier ICs zu prüfen.
Obwohl nicht dargestellt, ist verständlich, daß der untere Steuer/Leistungs-Teilabschnitt 34 eine
Bildverarbeitungseinheit und eine Funktionsverarbeitungseinheit enthält.
Dieses automatische Vorrichtungs-Außenerscheinungs-Prüfgerät ist in der Lage jene Teile eines
ICs 10, die hinsichtlich ihrer äußeren Erscheinung untersucht werden sollen (die vertikal verlau
fenden Abschnitte und die Stirnflächen der äußeren horizontal verlaufenden Abschnitte der IC
Leitungen zum Beispiel) geeignet zu beleuchten, indem die Helligkeit der lichtemittierenden
Elemente eingestellt wird, um dadurch einen unterscheidbaren Kontrast von Licht und Schatten
zu schaffen. Die CCD-Kamera 28 wird das Bild in Pixeldaten umsetzen, die sich aus 484 × 624
Punkten zusammensetzen, und sie an die Bildverarbeitungseinheit liefern. Die Bildverarbeitungs
einheit und die Funktionsverarbeitungseinheit werden die Pixeldaten vor Ausführung der
Messung transformieren, um dadurch die Messung der Pixeldaten zu vereinfachen. Genauer
gesagt wird vor Ausführung der Messung das Streckenauflösungsvermögen für den IC 10 auf
weniger als 0,1 mm/Pixel verbessert. Das heißt, das Bild wird mit einer Dichte von mehr als
100 Pixeln pro Strecke von 10 mm aufgenommen, um das Auflösungsvermögen zu erhöhen.
Für den IC des QFP-Typs schließen die Meßmerkmale beispielsweise die Anzahl von Leiterstif
ten, die Breite der Leiterstifte, das Rastermaß der Leiterstifte, die Flachheit (vertikale Dicke der
Stirnflächen) der äußeren Enden der Leiterstifte und ähnliches ein.
Im Fall des ICs des QFP-Typs, der von seinen vier Seiten abstehende Leiterstifte aufweist, kann
der Außenerscheinungs-Prüfständer 30 einen Drehtisch umfassen, der jedesmal, wenn die
äußere Erscheinung der Leiterstifte einer Seite geprüft ist, um 90° gedreht oder weitergeschal
tet werden kann, bis die Messung der äußeren Erscheinungsbilder aller vier Seiten abgeschlos
sen ist. Wenn das Stattfinden der Messung Zeit in Anspruch nimmt, können die Meßmerkmale
zur Messung in zwei oder drei Gruppen unterteilt werden. Bei dem vorgenannten Beispiel
können die Anzahl von Leiterstiften, die Breite der Leiterstifte und das Rastermaß der Leiterstifte
eine Gruppe darstellen, die von einer zusätzlichen Überkopfkamera fotografiert werden kann.
Gleichzeitig mit der Messung durch die Überkopfkamera und im selben Arbeitstakt kann die
horizontal ausgerichtete Kamera nur die Flachheit (vertikale Dicke) der äußeren Enden der Leiter
stifte an einer Seite jedesmal messen, wenn der Außenerscheinungs-Prüfständer 30 um 90°
gedreht ist, bis die Messung aller vier Seiten abgeschlossen ist.
Das Projizieren von Licht sowohl von oben als auch von der Seite kann jedoch oft zu einer unzu
friedenstellenden Beleuchtung führen. In dem Fall kann der Außenerscheinungs-Prüfteilabschnitt
27 vorzugsweise an einigen beabstandeten Stellen angeordnet werden. Im Fall von Fig. 1
beispielsweise kann die oben genannte erste Merkmalsgruppe durch Beleuchten und Fotografie
ren des ICs von oben an dem ersten Übergabetisch 16 erfolgen, gefolgt von der Messung der
Flachheit der äußeren Enden der Leiterstifte an dem Außenerscheinungs-Prüfteilabschnitt 27.
Das Hauptziel ist es, den Durchsatz der Außenerscheinungsprüfung soweit wie möglich zu
erhöhen, um auch die Außenerscheinungsprüfung gleichzeitig mit dem elektrischen Testen im
wesentlichen in derselben Zeitspanne auszuführen, wie sie für das Testen der elektrischen
Eigenschaften allein erforderlich ist.
Wenn die Außenerscheinungsprüfung beendet ist, werden die getesteten ICs auf der Basis der
zusammengeführten Daten der elektrischen Testergebnisse und der Außenerscheinungsprüfer
gebnisse sortiert, wonach die sortierten ICs von dem ersten Schlitten 13 und dem beweglichen
Arm 12 zu zugehörigen Schalen gefördert werden. Beispielweise werden konforme Artikel, nicht
konforme Artikel und Artikel, die noch einmal getestet werden müssen, zu dem Entladungs-Teil
abschnitt 23, dem ersten Sortier-Teilabschnitt 24 bzw. dem zweiten Sortier-Teilabschnitt 25
gefördert. Die oben beschriebenen Testschritte werden wiederholt, bis alle ICs 10 aller Schalen,
die in dem Beladungs-Teilabschnitt 14 eingelagert sind, getestet und gemessen wurden.
Es wird nun das Vorrichtungs-Meßverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben,
das den Automatikhandler verwendet, der gemäß obiger Erläuterung aufgebaut ist, und zwar
gleichermaßen eingesetzt bei ICs als typischen Vertretern von Halbleitervorrichtungen und mit
Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 2.
Zuerst werden mehrere zehn Schalen, jeweils mit einer Anzahl von ICs 10 beladen, in dem
Beladungs-Teilabschnitt 14 des Beladungs/Entladungs-Teilabschnitts 31 aufeinander gestapelt.
Nachdem der Automatikhandler 9 bereit gemacht wurde und den Betrieb beginnt (Schritt 50)
werden zu testende ICs 10 von dem Beladungs-Teilabschnitt 14 mittels des ersten Schlittens 13
und des beweglichen Arms 12 auf den ersten Übergabetisch 16 gefördert (der sich an der
ausgezogen gezeichneten Position befindet (Schritt 51). Es ist hier anzumerken, daß, wenn die
ICs unter Bedingungen einer vorbestimmten erhöhten Temperatur getestet werden sollen, sie zu
der Heizplatte 15 des Heiz-Teilabschnitts 32 transportiert werden, um auf eine vorbestimmte
Temperatur erhitzt zu werden, bevor sie auf den ersten Übergabetisch 16 gefördert werden.
Wenn ICs 10 transportiert werden, werden (nicht gezeigte) Saugkissen, die an dem ersten
Schlitten 13 montiert sind, in Anlage an die Oberseiten der ICs gebracht und nehmen sie durch
mittels einer Vakuumpumpe erzeugtes Vakuum in herkömmlicher Weise auf.
Der erste Übergabetisch 16 wird dann, in Fig. 1 gesehen, nach rechts bewegt (Schritt 52), und
die ICs werden von dem zweiten Schlitten 19 zu dem Test-Teilabschnitt 33 gefördert, wo sie in
elektrischen Kontakt mit den Kontakten des Testkopfs 21 gebracht werden (Schritt 53),
wonach sie dem elektrischen Test unterzogen werden (Schritt 54).
Nach dem elektrischen Test werden die getesteten ICs 10 von dem zweiten Schlitten 19 von
dem Test-Teilabschnitt 33 auf den zweiten Übergabetisch 22 gefördert (der sich in der gestri
chelt gezeichneten Position befindet) (Schritt 55), welcher dann, in Fig. 1 gesehen, nach links
verschoben wird (Schritt 56). Die getesteten ICs 10 werden dann von dem ersten Schlitten 13
zu dem Entladungs-Teilabschnitt 23 gefördert, wo sie auf der Basis der Daten der elektrischen
Testergebnisse nach Kategorien sortiert werden. Im Schritt S7 wird bestimmt, ob die elektrisch
getesteten ICs unter eine oder mehrere bestimmte Kategorien fallen, für die die Außenerschei
nungsprüfung erforderlich ist. Jene ICs, etwa nicht konforme Artikel, die nicht unter die eine
oder mehreren bestimmten Kategorien fallen, werden von dem ersten Schlitten 13 direkt
entweder zu dem ersten Sortier-Teilabschnitt 24 oder dem zweiten Sortier-Teilabschnitt 25
transportiert und in die entsprechenden Schalen eingelagert (Schritt 60).
Jene ICs andererseits, etwa konforme Artikel, die unter die eine oder mehreren als die Außener
scheinungsprüfung erfordernd bestimmten Kategorien fallen, werden von dem ersten Schlitten
13 im Schritt 58 zu dem Außenerscheinungs-Prüfteilabschnitt 27 transportiert, wo sie der
Außenerscheinungsprüfung unterzogen werden (Schritt 59). Bei dieser Ausführungsform ist der
Außenerscheinungs-Prüfteilabschnitt 27 in dem Entladungs-Teilabschnitt 31 angeordnet,
obwohl er gewünschten Falls in dem Test-Teilabschnitt 33 installiert werden könnte. Wenn die
Außenerscheinungsprüfung abgeschlossen ist, werden die getesteten ICs auf der Basis der
zusammengeführten Daten der elektrischen Testergebnisse und der Außenerscheinungsprüfer
gebnisse sortiert, wonach die sortierten ICs von dem ersten Schlitten 13 zu den zugehörigen
Schalen gefördert werden (Schritt 60). Beispielsweise werden konforme Artikel, nicht konforme
Artikel und erneut zu testende Artikel zu dem Entladungs-Teilabschnitt 23, dem ersten Sortier-
Teilabschnitt 24 bzw. dem zweiten Sortier-Teilabschnitt 25 gefördert, um drin eingelagert zu
werden. Die oben beschriebenen Testschritte werden wiederholt, bis alle ICs 10 aller Schälen,
die in dem Beladungs-Teilabschnitt 14 eingelagert sind, getestet und gemessen wurden (Schrift
61). Wenn entschieden wird, daß die Messungen aller ICs ausgeführt wurden (JA im Schritt 61)
wird der Test beendet (Schritt 61).
Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf ICs als Beispiels beschrieben wurde,
ist leicht ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung auf andere Halbleitervorrichtungen als ICs
und Vorrichtungen wie Filter, Schwinger (Vibratoren) und ähnliches anwendbar ist.
Aus der vorangehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß es gemäß der vorliegenden Erfindung,
bei der in dem Automatikhandler ein kompaktes und sehr genaues automatisches Vorrichtungs-
Außenerscheinungs-Prüfgerät enthalten ist, möglich ist, automatisch und genau die Prüfung der
äußeren Erscheinungsbilder von DUTs, die Feinheit und Genauigkeit erfordern, zusätzlich zum
Testen der elektrischen Eigenschaften in einem Durchlauf innerhalb desselben einzigen Automa
tikhandlers auszuführen. Demzufolge kann die von der Außenerscheinungsprüfung für die DUTs
in Anspruch genommene Zeit in dem Ausmaß merklich verringert werden, daß auch die Prüfung
der äußeren Erscheinungsbilder von DUTs im wesentlichen in derselben Zeitspanne ausgeführt
werden kann wie sie für das Testen der elektrischen Eigenschaften von DUTs alleine erforderlich
ist. In anderen Worten, die zum Ausführen der Außenerscheinungsprüfung erforderliche Zeit
kann praktisch auf Null reduziert werden, was zu einer Erhöhung des Durchsatzes und einer
Verringerung der Testkosten führt.
Da die Prüfung der äußeren Erscheinungsbilder von DUTs in einem Durchlauf durch einen einzi
gen Testprozeß ausgeführt wird, wird darüberhinaus eine vollständig automatisierte Prüfung
ermöglicht, die zu einer signifikanten Verbesserung des Wirkungsgrads beim Testen von DUTs
führt. Ferner beseitigt die vorliegende Erfindung die Notwendigkeit zusätzlicher Schritte, die
bislang für die Außenerscheinungsprüfung nach Abschluß des elektrischen Tests erforderlich
waren, wie etwa Operationen des Transports "konformer" DUTs, die in einer Schale eingelagert
sind, zu dem Vorrichtungs-Außenerscheinungs-Prüfgerät und Anordnen der DUTs zurück in der
Schale nach der Prüfung, wodurch die Anzahl von erforderlichen Testschritten reduziert wird.
Auch tritt nicht das Problem auf, daß die Leitungen "konformer" DUTs während der Außener
scheinungsprüfung einer Verformung unterliegen.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum automatischen Testen von Bauelementen (10) mit:
einem Beladungs-Teilabschnitt (14) zur Bereitstellung der zu prüfenden Bauelemente (10),
einem Test-Teilabschnitt (33) zum Prüfen der elektrischen Eigenschaften der Bauele mente (10),
einem Teilabschnitt (27) zum Testen der äußeren Erscheinung derjenigen Bauelemente (10), deren elektrischer Test als positiv gewertet wurde, wobei der Teilabschnitt (27) ein kompaktes Prüfgerät mit hoher Auflösung und helligkeitssteuerbaren Beleuchtungsmitteln (29) umfasst,
einem Entladungs-Teilabschnitt (23) zum Lagern der Bauelemente (10) mit positiv ge testeter Außenerscheinung, und
Sortier-Teilabschnitten (24, 25) zum Lagern von Bauelementen (10), deren elektrischer Test oder Außenerscheinungstest negativ bewertet wurde, nach vorbestimmten Kategorien.
einem Beladungs-Teilabschnitt (14) zur Bereitstellung der zu prüfenden Bauelemente (10),
einem Test-Teilabschnitt (33) zum Prüfen der elektrischen Eigenschaften der Bauele mente (10),
einem Teilabschnitt (27) zum Testen der äußeren Erscheinung derjenigen Bauelemente (10), deren elektrischer Test als positiv gewertet wurde, wobei der Teilabschnitt (27) ein kompaktes Prüfgerät mit hoher Auflösung und helligkeitssteuerbaren Beleuchtungsmitteln (29) umfasst,
einem Entladungs-Teilabschnitt (23) zum Lagern der Bauelemente (10) mit positiv ge testeter Außenerscheinung, und
Sortier-Teilabschnitten (24, 25) zum Lagern von Bauelementen (10), deren elektrischer Test oder Außenerscheinungstest negativ bewertet wurde, nach vorbestimmten Kategorien.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das im Teilabschnitt (27) verwendete Prüfge
rät
Beleuchtungsmittel (29) mit einer Mehrzahl helligkeitssteuerbarer lichtemittierender Ele mente,
eine Kamera (28) zum Umsetzen der äußeren Erscheinung der Bauelemente (10) in Pixeldaten, und
einen Prüfständer (30) zum Fixieren der Bauelemente (10) während des Tests umfasst.
Beleuchtungsmittel (29) mit einer Mehrzahl helligkeitssteuerbarer lichtemittierender Ele mente,
eine Kamera (28) zum Umsetzen der äußeren Erscheinung der Bauelemente (10) in Pixeldaten, und
einen Prüfständer (30) zum Fixieren der Bauelemente (10) während des Tests umfasst.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der der Teilabschnitt (27) zum
Testen der äußeren Erscheinung der Bauelemente (10) mehrere Prüfgeräte enthält, und jedes
dieser Geräte eine Gruppe von Merkmalen des äußeren Erscheinungsbildes misst.
4. Verfahren zum automatischen Testen von Bauelementen (10) bei dem:
eine mit mehreren Bauelementen (10) beladene Schale von einem Beladungs-Teilab schnitt (14) zu einem Test-Teilabschnitt (33) transportiert wird,
im Test-Teilabschnitt (33) eine Prüfung der elektrischen Eigenschaften der Bauelemente (10) durchgeführt wird,
nur die im Test-Teilabschnitt (33) positiv getesteten Bauelemente (10) zu einem Teilab schnitt (27) weitergeleitet werden,
die Bauelemente (10) im Teilabschnitt (27) von Beleuchtungsmitteln (29) mit einer Mehrzahl helligkeitssteuerbarer lichtemittierender Elemente beleuchtet werden,
im Teilabschnitt (27) die äußere Erscheinung der Bauelemente (10) mit einer Kamera (28) aufgenommen, die Bilder in Pixeldaten umgesetzt und diese ausgewertet werden,
die Bauelemente (10) mit positiv getesteter Außenerscheinung zu einem Entladungs- Teilabschnitt (23) gefördert werden, und
die Bauelemente (10) deren elektrischer Test oder Außenerscheinungstest negativ bewertet wurde entsprechend vorbestimmter Kategorien sortiert und gelagert werden.
eine mit mehreren Bauelementen (10) beladene Schale von einem Beladungs-Teilab schnitt (14) zu einem Test-Teilabschnitt (33) transportiert wird,
im Test-Teilabschnitt (33) eine Prüfung der elektrischen Eigenschaften der Bauelemente (10) durchgeführt wird,
nur die im Test-Teilabschnitt (33) positiv getesteten Bauelemente (10) zu einem Teilab schnitt (27) weitergeleitet werden,
die Bauelemente (10) im Teilabschnitt (27) von Beleuchtungsmitteln (29) mit einer Mehrzahl helligkeitssteuerbarer lichtemittierender Elemente beleuchtet werden,
im Teilabschnitt (27) die äußere Erscheinung der Bauelemente (10) mit einer Kamera (28) aufgenommen, die Bilder in Pixeldaten umgesetzt und diese ausgewertet werden,
die Bauelemente (10) mit positiv getesteter Außenerscheinung zu einem Entladungs- Teilabschnitt (23) gefördert werden, und
die Bauelemente (10) deren elektrischer Test oder Außenerscheinungstest negativ bewertet wurde entsprechend vorbestimmter Kategorien sortiert und gelagert werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6268230A JPH08105937A (ja) | 1994-10-06 | 1994-10-06 | デバイス・テスタ用オートハンドラ及びその装置のデバイス測定方法 |
PCT/JP1995/002004 WO1996011392A1 (fr) | 1994-10-06 | 1995-10-02 | Automate programmable et son procede de mise en application dans la mesure de dispositifs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19581448T1 DE19581448T1 (de) | 1997-03-27 |
DE19581448C2 true DE19581448C2 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=17455720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19581448T Expired - Fee Related DE19581448C2 (de) | 1994-10-06 | 1995-10-02 | Vorrichtungen und Verfahren zum automatischen Testen von Bauelementen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH08105937A (de) |
KR (1) | KR0162001B1 (de) |
CN (1) | CN1102239C (de) |
DE (1) | DE19581448C2 (de) |
MY (1) | MY121566A (de) |
WO (1) | WO1996011392A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL133696A (en) * | 1999-12-23 | 2006-04-10 | Orbotech Ltd | Cam reference inspection of multi-color and contour images |
KR100339014B1 (ko) * | 2000-06-02 | 2002-06-03 | 김종현 | 메모리 모듈 비전 검사기 |
JP4588913B2 (ja) * | 2001-04-13 | 2010-12-01 | ヤマハ発動機株式会社 | 部品搬送装置 |
JP4566482B2 (ja) * | 2001-09-07 | 2010-10-20 | ヤマハ発動機株式会社 | 部品試験装置 |
KR100468867B1 (ko) * | 2002-05-02 | 2005-01-29 | 삼성테크윈 주식회사 | 부품 검사 및, 분류 방법 |
JP4372599B2 (ja) * | 2004-03-31 | 2009-11-25 | 株式会社 東京ウエルズ | ワークの分類排出方法 |
KR100934029B1 (ko) * | 2007-06-18 | 2009-12-28 | (주)테크윙 | 테스트핸들러의 로딩방법 |
JP5128920B2 (ja) * | 2007-12-03 | 2013-01-23 | 芝浦メカトロニクス株式会社 | 基板表面検査装置及び基板表面検査方法 |
KR101168316B1 (ko) * | 2009-12-01 | 2012-07-25 | 삼성전자주식회사 | 발광다이오드 검사 장치 |
KR102718248B1 (ko) * | 2021-12-15 | 2024-10-16 | 주식회사 오라컴 | 연성회로기판 기능 테스트 및 포장 자동 시스템과 이를 이용한 연성회로기판 기능 테스트 및 포장 방법 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4019226A1 (de) * | 1990-06-15 | 1991-12-19 | Grundig Emv | Vorrichtung zur beleuchtung von leiterplatten in leiterplattenpruefeinrichtungen |
US5105149A (en) * | 1989-07-17 | 1992-04-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Apparatus for inspecting electronic devices mounted on a circuit board |
EP0491663A1 (de) * | 1990-12-19 | 1992-06-24 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von optischen Bauteilen, insbesondere augenoptischen Bauteilen und Einrichtung zum Beleuchten von klar-transparenten Prüfobjekten |
JPH05275570A (ja) * | 1992-03-27 | 1993-10-22 | Nippon Steel Corp | 半導体装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62174889A (ja) * | 1986-01-27 | 1987-07-31 | Fujitsu Ltd | 照明条件解析方法および装置 |
JPH01236640A (ja) * | 1988-03-17 | 1989-09-21 | Tokyo Electron Ltd | 半導体チップの外観検査装置 |
JP2587998B2 (ja) * | 1988-06-08 | 1997-03-05 | 株式会社日立製作所 | 外観検査装置 |
JPH05340889A (ja) * | 1992-06-10 | 1993-12-24 | Nippon Avionics Co Ltd | 対象物のモニタ画像表示方法およびその装置 |
JPH06167459A (ja) * | 1992-11-30 | 1994-06-14 | Hitachi Ltd | 半導体装置の検査装置およびそれに使用されるローディング装置、トレイ段積み装置、保持装置、位置決め装置 |
-
1994
- 1994-10-06 JP JP6268230A patent/JPH08105937A/ja active Pending
-
1995
- 1995-10-02 DE DE19581448T patent/DE19581448C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-02 KR KR1019960702999A patent/KR0162001B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-10-02 CN CN95191215A patent/CN1102239C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-02 WO PCT/JP1995/002004 patent/WO1996011392A1/ja active Application Filing
- 1995-10-06 MY MYPI95002989A patent/MY121566A/en unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5105149A (en) * | 1989-07-17 | 1992-04-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Apparatus for inspecting electronic devices mounted on a circuit board |
DE4019226A1 (de) * | 1990-06-15 | 1991-12-19 | Grundig Emv | Vorrichtung zur beleuchtung von leiterplatten in leiterplattenpruefeinrichtungen |
EP0491663A1 (de) * | 1990-12-19 | 1992-06-24 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von optischen Bauteilen, insbesondere augenoptischen Bauteilen und Einrichtung zum Beleuchten von klar-transparenten Prüfobjekten |
JPH05275570A (ja) * | 1992-03-27 | 1993-10-22 | Nippon Steel Corp | 半導体装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08105937A (ja) | 1996-04-23 |
CN1102239C (zh) | 2003-02-26 |
CN1138898A (zh) | 1996-12-25 |
MY121566A (en) | 2006-02-28 |
KR0162001B1 (ko) | 1999-03-30 |
DE19581448T1 (de) | 1997-03-27 |
WO1996011392A1 (fr) | 1996-04-18 |
KR960706633A (ko) | 1996-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19750949B4 (de) | Testhandhabungsvorrichtung für horizontalen Transport | |
DE19680785B4 (de) | Halbleiterbauelement-Testgerät und Halbleiterbauelement-Testsystem, das eine Mehrzahl von Halbleiterbauelement-Testgeräten enthält | |
DE69011361T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Untersuchung von gedruckten Schaltungen. | |
DE69327937T2 (de) | Kapazitätselektrodenvorrichtung zur Untersuchung von unterbrochenen Lötstellen in Leiterplattenbaugruppen | |
DE19523969C2 (de) | Bausteintransportvorrichtung und Verfahren zum wiederholten Testen von Bausteinen für IC-Handhabungseinrichtung | |
DE19680786B4 (de) | Halbleiterbauelement-Testgerät | |
EP0023574B1 (de) | Opto-elektronisches Prüfsystem zur automatischen Beschaffenheitsprüfung von Leiterplatten, deren Zwischenprodukte und Druckwerkzeuge | |
DE112005003533T5 (de) | Handhabungsvorrichtung für elektronische Bauelemente | |
DE19616809B4 (de) | Prüfmanipulator mit Drehtisch | |
DE112008001382T5 (de) | Bauelement-Montageverfahren, Bauelement-Montagevorrichtung, Verfahren zum Bestimmen von Montagebedingungen sowie Vorrichtung und Programm zum Bestimmen von Montagebedingungen | |
DE19939068A1 (de) | Verfahren und Prüfgerät zum Prüfen von elektronischen Bauelementen | |
DE19581448C2 (de) | Vorrichtungen und Verfahren zum automatischen Testen von Bauelementen | |
DE3713155C2 (de) | ||
DE102012016685A1 (de) | Inspektionsvorrichtung und Inspektionsverfahren für Licht emittierende Vorrichtungen | |
DE112007000232T5 (de) | Optimales Abbildungssystem und Verfahren für einen Schablonendrucker | |
DE112017007435T5 (de) | Komponentenbestückungssystem und klebemitteluntersuchungsvorrichtung | |
DE10259790A1 (de) | Prüfplatine zum Prüfen von Halbleitervorrichtungen | |
DE112004002826T5 (de) | Bildsensor-Prüfsystem | |
DE4139189C2 (de) | Vorrichtung zur optischen Lötstellenprüfung | |
DE19854697B4 (de) | Vorrichtung zum Testen von integrierten Schaltungselementen | |
DE102022103578A1 (de) | Testgerät, testverfahren und programm | |
EP1186898A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten | |
DE10024875B4 (de) | Bauteilhaltersystem zur Verwendung mit Testvorrichtungen zum Testen elektronischer Bauteile | |
DE19652035C2 (de) | Prüfplatz und Verfahren für elektronische Baueinheiten, insbesondere Mobilfunktelefone | |
DE19826314A1 (de) | Halbleiterbauelement-Testgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110502 |