DE1957746C3 - Eintreibvorrichtung für Befestigungsmittel - Google Patents
Eintreibvorrichtung für BefestigungsmittelInfo
- Publication number
- DE1957746C3 DE1957746C3 DE19691957746 DE1957746A DE1957746C3 DE 1957746 C3 DE1957746 C3 DE 1957746C3 DE 19691957746 DE19691957746 DE 19691957746 DE 1957746 A DE1957746 A DE 1957746A DE 1957746 C3 DE1957746 C3 DE 1957746C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driving device
- fastening
- holding
- strip
- magazine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/02—Releasable fastening devices locking by rotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/001—Nail feeding devices
- B25C1/005—Nail feeding devices for rows of contiguous nails
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/001—Nail feeding devices
- B25C1/006—Nail feeding devices for corrugated nails and marking tags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C5/00—Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
- B25C5/16—Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
- B25C5/1693—Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices co-ordinating with the feed of a second item
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/22—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using keyhole-shaped slots and pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/02—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/14—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/06—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/10—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of bayonet connections
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F1/00—Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
- G07F1/04—Coin chutes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
Description
55
Die Erfindung bezieht sich auf eine Eintreibvorrichtung für Befestigungsmittel mit einer Halte- und/oder
Zuführeinrichtung für zu befestigende Halteteile, die der Eintreibvorrichtung im Bereich des austretenden
Befestigungsmittels am Mundstück zugeführt werden, und bei der ferner jedes Halteteil aus einer Nabe mit
mindestens einem Flügel zum Andrücken eines Bauteils an einen Grundteil besteht, in den das Befestigungsmittel
eindringt und die Nabe an den Grundteil sowie den Flügel an das mit einem dem Halteteii mit Spiel angepaßten
Langloch versehene Bauteil in der HaltesteHung anlegt, und wobei schließlich die Eintreibvorrichtung
eine Aufsetzsicherung hat, die beim Anlegen der Halteteünabe
am Grundteil durch die Eintreibvorrichtung deren Betätigungseinrichtung entsichert, nach Patent
16 50 999.
Eine Befestigungsmitteleintreibvorrichtung dieser Art ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 18 90 199
bekannt. Bei diesen Vorrichtungen kann die Schwierigkeit auftreten, daß bei dem aus den Befestigungselementen
gebildeten Streifen die dünnen Stege zwischen einzelnen Befestigungselementen nicht sauber voneinander
getrennt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach dem Hauptpatent so zu verbessern, daß
beim Anbringen der Befestigungselemente die Verbindung der einzelnen Befestigungselemente untereinander
während des Befestigungsvorganges zugleich derart exakt getrennt wird, daß im Bereich eines Befestigungselementes
keine Rückstände eines Verbindungssteges bleiben.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein Magazin zur Aufnahme eines
Streifens aus Befestigungselementen, die jeweils durch einen dünnen Steg miteinander verbunden sind, durch
Vorsprünge zur Positionierung eines der Befestigungselemente des Streifens über der Montagefläche und
durch ein Schneidmesser, das im wesentlichen gleichzeitig mit dem Eintreiben des Nagels derart betätigbar
ist, daß der Steg von dem an der Montagefläche gerade angebrachten Befestigungselement abgetrennt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser
zeigt
F i g. 1 in einer Seitenansicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, zum Eintreiben von Nägeln,
wobei die Befestigungsteile in einem Abstand voneinander angeordnet und miteinander verbunden
sind,
F i g. 2 eine Ansicht der Unterseite des Gerätes nach Fig.l,
Fig.3 eine Teilansicht der Unterseite des Gerätes
nach F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 12-12 in F i g. 3,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 13-13 in F i g. 3,
F i g. 6 in einer Draufsicht einen Teil des Gerätes nach Fig. 1,
F i g. 7 eine Teilansicht der Unterseite des Gerätes nach F i g. 1 und 2 und
F i g. 8 schematisch in einer Schnittansicht längs der Mittellinie der miteinander in Verbindung stehenden
Befestigungsteile nach F i g. 7 die Arbeitsweise des Abtrennmechanismus nach den F i g. 1 bis 7.
In den F i g. 1 bis 6 sind bevorzugte Ausführungsformen
eines Befestigungsteiles mit Flügelkopf und eines Zusatzgerätes für ein Werkzeug gezeigt. Hierbei ist ein
automatisch arbeitendes Druckluftwerkzeug 34 zum Eintreiben von Nägeln 20 mit in Form eines Streifens
37 angeordneten Befestigungsteilen 36 dargestellt, die durch Verbindungsabschnitte oder Stege 36a miteinander
in Verbindung stehen. Im zusammenhängenden Zustand können diese Befestigungsteile 36 automatisch in
eine Stellung verschoben werden, in der sie von einem nachfolgenden Befestigungsteil abgetrennt und zugleich
schnell und wirksam zur Befestigung von Teilen an diesen angebracht werden können.
Das Druckluftwerkzeug 34 ist in üblicher Weise austildet,
wie es im Hauptp»tent in den F i g. 1 bis 8 & 'hrieben wurde. Es ist mit einem Drücker 39 und
^ Griff 40 versehen, wobei ein Zusatzgerät 35 mit
Nagelmagazin 42 angeordnet i.t, aus dem die durch die Ausstoßöffnung des Druckluftwerk-Ls
herausgedrückt werden.
Auf der Unterseite des Druckluftwerkzeuges ist eme öffnung 46a ausgebildet, die so gestaltet ist, daß die
Befestigungsteile vom Werkzeug abgestreift werden,
chdem sie abgetrennt und an einem Teil befestigt "?i Die öffnung 46 geht in eine Nut 47 über, die in
""em Magazin 48 für die Befestigungsteile ausgebildet
• L Sie ist auf den Seitenflächen zur Aufnahme der Flü-B
ι 30 30a der Befestigungsteile mit Ausnehmungen 47ftvs'rsci:en, so daß der Streifen 37 in der Nut 47 gleitet
und zugleich gehalten wird. Der aus Befestigungs-•|en
36 bestehende Streifen 37 wird an einem Ende durch eine Federanordnung 50 vorgespannt, und er
St am Vorderende an einer ersten Abtrenneinrichtune
81 an. Die erste Abtrenneinrichtung ist zwischen einer Halteplatte 82 und dem Magazin 48 angeordnet.
Eine zweite Abtrenneinrichtung 83 ist in der Nähe der Befestigungsteile am Vorderende des Streifens 37 angeordnet,
durch die jedes einzelne Befestigungsteil 36 Abgetrennt wjrd, nachdem es zur Befestigung mittels
eines Nagels in die richtige Stellung gebracht ist.
Der Querschnitt der Nut 47 mit den Ausnehmungen 47b entspricht dem der Befestigungsteile, wie aus
pig.5 ersichtlich ist, und sie ist nahe ihrem hinteren
Ende zu einer öffnung 52 erweitert, durch die die Befestigungsteile
36 eingesetzt werden können.
Die Federanordnung 50 ist mit einem Vorderteil 51 versehen, der an einer Haltestange 53 mit einem am
hinteren Ende abrtehenden Auflageteil 54 befestigt ist. Der Auflageteil ist so gestaltet, daß er durch die Öffnung
52 eingeführt und in den Ausnehmungen 47£> gleiten
kann, so daß die Federanordnung 50 am hinteren Ende der Vorrichtung durch die Feder in ihrer Stellung
gehalten wird, die den Vorderteil 5i an den Streifen 37 und den Auflageteil 54 an einen Anschlag, wie z. B. Stifte
55, andrückt.
Mit der Haltestange 53 für die Fedti aus einem Stück bestehend ist ein Griff 56 vorgesehen, durch den
das Herausnehmen und Einsetzen der Federanordnung « 50 in der öffnung 52 erleichtert wird. Diese Haltestange ist durch ein Lager 57 gelagert, so daß der Vorderteil
51 auf der Haltestange geführt und an den Streifen 37 in Abhängigkeit vom gespannten Zustand der Feder
angedrückt wird, die zwischen dem Auflageteil 5·* und
dem Vorderteil 51 zusammengedrückt wird. Dieses Lager 57 ist in den Ausnehmungen 47a der Nut 47 verschiebbar.
Die Haltestange ist in den Figuren der einfacheren Darstellung wegen nicht vollständig wiedergegeben,
tatsächlich erstreckt sie sich nahezu über die gesamte Länge des Magazins 48, die der Länge der
Haltestange 53 einschließlich der des Vorderteiles 51 von den Stiften 55 aus bis zu der öffnung 46 entspricht.
Die erste Abtrenneinrichtung 81 ist an der Halteplatte 82 durch Stifte 86, 87 befestigt und wirkt mit der in
bestimmter Weise ausgebildeten öffnung 46 zur Bereitstellung der Befestigungsteile 36 zusammen, wie in den
Fig.7 und 8 dargestellt. Die zweite Abtrenneinrichtung
83 weist eine untere Platte 98 auf, an der ein nach unten vorstehender Vorsprung 100 sowie ein Schneidmesser
101 ausgebildet ist, das nach oben in Richtung auf die Verbindungsstege 36a der Befestigungsteile
in Her öffnung 46 von dieser unteren Platte 98 vorsteht.
Diese zweite Abtrenneinrichtung 83 wird durch Federn 102 und 103 vom Werkzeug weggedrückt, die zwischen
dem Magazin 48 und der Abtrenneinrichtung 83 an einer Stelle angeordnet sind, an der zwei hin- und herbewegbare
Kolben 104 und 105 von dem Druckluftwerkzeug vorstehen.
Damit der Drücker 39 betätigt we-den kann, muß une Sicherheitsarretierung 108 am Druckluftwerkzeug
vollständig niedergedrückt werden. Diese Sicherheitsarretierung 108 ist einem Auslösekolben 107 zugeordnet,
wodurch der Drücker 39 betätigt werden kann, wenn der Auslösekolben 107 niedergedrückt wird.
Es sind Einrichtungen vorgesehen, mit denen die Sicherheitsarretierung niedergedrückt wird, wenn ein
Befestigungsteil 36 in der Öffnung 46 die zweckmäßige Stellung relativ zum Schlitz in der Abdeckplatte erreicht
hat. Hierbei steht ein Vorsprung 99 von der Halteplatte 82 vor, so daß er mit dem Vorsprung 100 zusammenwirken
kann, der von der Abtrenneinrichtung 83 vorsteht und zwangsläufig in einem Schlitz zur Anordnung
des Befestigungsteiles 36 in einer vorbestimmten Stellung relativ zum Schlitz aufgenommen wird, so
daß es beim Eintreiben eines Nagels gegen die Abdeckplatte od. dgl. gedruckt werden kann. Wenn somit diese
Vorsprünge 99, 100 in einem Schlitz einer Abdeckplatte od. dgl. eingeset2'.t sind und das Befestigungsteil mit
Flügelkopf so angeordnet ist, daß dessen Mittelteil vom Schneidmesser 101 freigegeben ist, dann wird die zweite
Schneideinrichtung 83 und der Kolben 107 niedergedrückt, worauf der Drücker 39 betätigt werden kann.
Wie am besten aus F i g. 8 ersichtlich isi, sind die Befestigungsteile
36 durch Stege 36a zu einem Streifen 37 miteinander verbunden. Damit sich auf der Unterseite
des Befestigungsteiles kein Grat ausbildet, wenn ein Nagel durch die Bohrung 38 getrieben wird, und um die
Reibung zu vermindern, wenn das Befestigungsteil zwischen Halte- und Lösestellung verdreht wird, geht die
Bohrung 38 in eine konisch sich nach außen erweiternde öffnung 38a auf der Unterseite der Befestigungsteile
über. Hierdurch wird die Ausbildung eines Grates verhindert, der durch einen Nagel hervorgerufen werden
kann, der sich über die Unterseite des Befestigungsteiles hinaus erstreckt, und es kann auch der
Oberflächenkontakt z. B. mit der Gehäusewand durch die verbleibende Rippe 39 auf ein Minimum zurückgeführt
werden. Auf der Oberseite der Bohrung 38 ist ein versenkter Abschnitt 386 ausgebildet. Obgleich in den
F i g. 7 und 8 die Flügel der Befestigungsteile nicht dargestellt sind, sind diese ebenso wie in den F i g. 4 und
des Hauptpatentes angeordnet.
In F i g. 8 ist die Anordnung der Schneidmesser und 101 dargestellt. Wenn sich die Vorsprünge 99,
in einem Schlitz befinden, so liegt die Schneidkante des Schneidmessers 101 angrenzend an den Steg 36a unmittelbar
neben dem Mittelteil des Befestigungsteiles 36, d. h. in der besonderen öffnung 46, worauf dann die
Abtrenneinrichtung 83 entgegen den Federn 104, niedergedrückt wird. In ähnlicher Weise liegt die
Schneidkante des Schneidmessers 81 angrenzend an den restlichen Steg, der bei der Anbringung des vorausgehenden
Befestigungsteiles 36 durch das Schneidmesser 101 abgetrennt wurde. Wenn ein Nagel durch die
Bohrung 38 gepreßt wird, so wird der aus df Befestigungsteilen bestehende Streifen gegen die Schneidmesser
gedruckt, so daß die Stege abgetrennt werden.
Für die Inbetriebnahme des Druckluftwerkzeuges und des Zusatzgerätes werden zunächst die miteinander
in Verbindung stehenden Befestigungsteile 36 in
dem mit einem Schlitz versehenen Magazin 48 eingesetzt, worauf sie durch die Federanordnung 50 nacheinander
zum Anbringen auf einer Unterlage vorgeschoben werden. Durch die Abtrenneinrichtungen 81 und 83
wird jeweils ein Befestigungsteil abgetrennt, bevor es mittels eines Nagels befestigt wird. Während durch ein
Befestigungsteil 36 ein Nagel gedrückt wird, wird durch die Federanordnung 50 das nachfolgende Befestigungsteil
in eine Stellung gedrückt, in der es sich in der öffnung 46 befindet und zur Aufnahme eines Nagels bereit
ist. Hierbei werden die Befestigungsteile mittels Vorsprüngen 99,100 in ihre Stellung gebracht.
Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Befestigungsteil mit Flügelkopf kann nicht nur z. B. die Abdeckplatte
eines Gehäuses od. dgl. ohne Schwierigkeiten abgenommen werden, sondern es können auch die
Befestigungsteile selbst mittels eines Zusatzgerätes für ein Druckluftwerkzeug leicht, schnell und mit einem
Minimum an Kosten auf der jeweiligen Unterlage angebracht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Eintreibvorrichtung für Befestigungsmittel mit einer Halte- und/oder Zuführeinrichtung für zu befestigende
Halteteile, die der Eintreibvorrichtung im Bereich des austretenden Befestigungsmittels am
Mundstück zugeführt werden, und bei der ferner jedes Halteteil aus einer Nabe mit mindestens einem
Flüge! zum Andrücken eines Bauteils an einen Grundteil besteht, in den das Befestigungsmittel
eindringt und die Nabe an den Grundteil sowie den Flügel an das mit einem dem Halteteil mit Spiel angepaßten
Langloch versehene Bauteil in der Haltestellung anlegt, und wobei schließlich d<e Eintreibvorrichtung
eine Aufsetzsicheruns hat, die beim Anlegen der Haiteteilnabe am Grundteil durch die Eintreibvorrichtung
deren Betätigungseinrichtung entsichert, nach Patent J650999, gekennzeichne
t d u r c h ein Magazin (48) zur Aufnahme eines Streifens (37) aus Befestigungselementen (36), die
jeweils durch einen dünnen Steg (3ba) miteinander verbunden sind, durch Vorsprünge (99, 100) zur
Positionierung eines der Befestigungselemente des Streifens über der Montagefläche und durch ein
Schneidmesser (101), das im wesentlichen gleichzeitig mit dem Eintreiben des Nagels derart betätigbar
ist, daß der Steg (36a,> von dem an der Moncagefläche
gerade angebrachten Befestigungselement abgetrennt wird.
2. Eintreib vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (48) zur Aufnahme
des Streifens ein federbelastetes Teil (50) umfaßt, das den Streifen (37) in Richtung auf einen zum
Eintreiben der Befestigungselemente dienenden Hammer schiebt, wobei ferner ein Magazin (42)
vorgesehen ist, in welchem eine Reihe von Nageln (20) in Richtung auf den Hammer verschiebbar angeordnet
sind.
3. Eintreibvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Montagefläche
zur Anlage kommendes Teil (83) vorgesehen ist, durch welches ein Sicherheitsschalter beaufschlagbar
ist, der einen Setzvorgang verhindert, wenn das Teil (83) nicht an der Montagefläche anliegt.
4. Eintreibvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein die Aufsetzfläche der Eintreibvorrichtung zum Werkstück hin überragender Führungsstift
(99, 100) vorgesehen ist, der zum Ansetzen der Eintreibvorrichtung am Langloch (26) des
Bauteils (23) dient.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61583067A | 1967-02-13 | 1967-02-13 | |
US68993967A | 1967-11-24 | 1967-11-24 | |
US77765268A | 1968-11-21 | 1968-11-21 | |
US80036269A | 1969-02-12 | 1969-02-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1957746A1 DE1957746A1 (de) | 1970-12-10 |
DE1957746B2 DE1957746B2 (de) | 1975-05-07 |
DE1957746C3 true DE1957746C3 (de) | 1976-01-02 |
Family
ID=27505130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691957746 Expired DE1957746C3 (de) | 1967-02-13 | 1969-11-17 | Eintreibvorrichtung für Befestigungsmittel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE741964A (de) |
DE (1) | DE1957746C3 (de) |
FR (1) | FR2023810A6 (de) |
GB (2) | GB1292664A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1130501A (en) * | 1978-07-24 | 1982-08-31 | Harry M. Haytayan | Pneumatic tool |
US4346831A (en) * | 1980-01-09 | 1982-08-31 | Haytayan Harry M | Pneumatic fastening tools |
DE3423578A1 (de) * | 1984-06-27 | 1986-01-30 | Karl M. Reich Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen | Einschlaggeraet fuer befestigungsmittel |
CN112471764B (zh) * | 2020-10-30 | 2022-06-03 | 东莞市嘉鹏金属制品有限公司 | 一种采用蜂窝铝板制备家具的转角连接方法 |
-
1969
- 1969-11-17 DE DE19691957746 patent/DE1957746C3/de not_active Expired
- 1969-11-20 BE BE741964D patent/BE741964A/xx unknown
- 1969-11-20 FR FR6940019A patent/FR2023810A6/fr not_active Expired
- 1969-11-21 GB GB1963272A patent/GB1292664A/en not_active Expired
- 1969-11-21 GB GB5715569A patent/GB1292663A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE741964A (de) | 1970-05-04 |
DE1957746B2 (de) | 1975-05-07 |
GB1292664A (en) | 1972-10-11 |
GB1292663A (en) | 1972-10-11 |
DE1957746A1 (de) | 1970-12-10 |
FR2023810A6 (de) | 1970-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0229195B1 (de) | Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen | |
DE2712294A1 (de) | Vorrichtung an werkzeugen zum eintreiben von befestigungsmitteln | |
DE4001883C2 (de) | Hefter | |
DE1946587C3 (de) | Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel | |
DE3533840A1 (de) | Kraftbetriebenes einschlaggeraet, insbesondere fuer heftklammern | |
EP0349870B1 (de) | Spendersystem für Rasierklingeneinheiten | |
DE3038565C2 (de) | Heftapparat | |
DE2827381C2 (de) | Messer mit Klingenmagazin | |
DE2503662C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von kuppelgliederfreien Lücken in einer durchgehenden ReißverschluOkette | |
DE3780333T2 (de) | Eintreibgeraet fuer die blechspitzen des rahmenmachers und glasers. | |
DE2732401C2 (de) | ||
DE1650999A1 (de) | Loesbare Befestigung zweier Teile,z.B. einer Verkleidungsplatte an einer anderen Platte oder Wand | |
DE1266274B (de) | Fuehrung fuer Heftgeraete | |
DE1957746C3 (de) | Eintreibvorrichtung für Befestigungsmittel | |
DE3800123C2 (de) | Montagevorrichtung zur Montage einer Magnetplatten-Kassette | |
DE3038616C2 (de) | Heftapparat | |
DE1957930C3 (de) | Fur mechanische Eintreibgerate mit Ausstoßkana! geeigneter Nagel strei fen | |
DE2105298C3 (de) | Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte | |
DE3447540A1 (de) | Nietsetzgeraet | |
DE2850186C3 (de) | Merkblatt-Register | |
DE2325735A1 (de) | Halterung zum loesbaren einspannen eines reissverschlusschiebers zur vereinigung mit einer verdeckt angeordneten reissverschlusskette | |
DE2163557C3 (de) | Magazin für ein Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln | |
DE69905349T2 (de) | Klammermagazin für manuelles klammergerät zum fertigen von rahmen | |
DE1285205B (de) | Dia-Projektor | |
DE2526386A1 (de) | Messer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHZ | Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent |