[go: up one dir, main page]

DE1957636C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Eisenteilen aus Müll - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Eisenteilen aus Müll

Info

Publication number
DE1957636C3
DE1957636C3 DE19691957636 DE1957636A DE1957636C3 DE 1957636 C3 DE1957636 C3 DE 1957636C3 DE 19691957636 DE19691957636 DE 19691957636 DE 1957636 A DE1957636 A DE 1957636A DE 1957636 C3 DE1957636 C3 DE 1957636C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
magnetic
magnetic field
conveyor
fall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691957636
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957636A1 (de
DE1957636B2 (de
Inventor
Kurt 4400 Münster Rösner
Original Assignee
Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster
Filing date
Publication date
Priority to BE755330D priority Critical patent/BE755330A/xx
Application filed by Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster filed Critical Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster
Priority to DE19691957636 priority patent/DE1957636C3/de
Priority to US3756401D priority patent/US3756401A/en
Priority to GB4828670A priority patent/GB1306279A/en
Priority to FR7037009A priority patent/FR2067327B1/fr
Priority to CA096720A priority patent/CA919123A/en
Priority to ZA707405A priority patent/ZA707405B/xx
Publication of DE1957636A1 publication Critical patent/DE1957636A1/de
Publication of DE1957636B2 publication Critical patent/DE1957636B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957636C3 publication Critical patent/DE1957636C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von Eisenteilen aus Müll sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Das Abscheiden der im Müll enthaltenen Eisenteile ist einesteils wegen ihres Wertes erwünscht, andererseits erforderlich, um gegebenenfalls für die Aufbereitung des Mülls nachgeschaltete Maschinen vor Beschädigung zu bewahren.
35
45
(lO Man hat zu diesem Zweck den in waagerechter oder etwa waagerechter Richtung bewegten Müll dem Einfluß eines Magnetfeldes ausgesetzt, durch das die Eisenteile und die gegebenenfalls über diesen liegenden nichtmagnetischen Teile aus dem Müll nach oben ausgehoben werden, und diese Teile in dieser Lage zueinander innerhalb des Magnetfeldes aus dem Bewegungsbereich des Mülls und danach aus dem Magnetfeld herausbewegt, so daß sie nach unten fallen. Dies hat man durch einen Aushebemagnetbandförderer bewerkstelligt, der oberhalb eines den Müll bewegenden Förderbandes angeordnet ist und dessen Abwurfstelle außerhalb des Förderbandes vorgesehen ist (DT-AS 12 01 781).
Infolge der Zusammensetzung des Mülls aus außerordentlich unterschiedlich beschaffenen Teilen sind auf dem Förderband die Eisenteile oftmals stark mit Nichteisenteilen verfilzt oder von ihnen bedeckt, so daß es unausbleiblich ist, daß mit den Eisenteilen viele Müllteile, insbesondere Papier, Folien und Textilien, mitgerissen und abgeschieden werden. Der Wert des abgeschiedenen Eisenschrotts wird dadurch erheblich vermindert.
Man hat daher versucht, das zunächst noch verunreinigte Eisen nochmals einer gleichen magnetischen Sortierbehandlung zu unterziehen. Dieses Verfahren erfüllt den beabsichtigten Zweck jedoch nur unvollkommen, da die Eisenteile dann wiederum aus einer geschichteten Anordnung der Gutteile von Magneten angezogen werden, wobei die dazwischen liegenden Nichteisenteile durch die Eisenteile wieder gegen die magnetische Fläche festgeheftet und gemeinsam mit den Eisenteilen ausgetragen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gemisch aus Eisenteilen und Nichteisenteilen, das aus dem Müll ausgehoben wurde, einem magnetischen Kraftfeld in aufgelockertem Zustand so darzubieten, daß die Eisenteile zwischen den Nichteisenteilen herausgezogen werden können und die Nichteisenteile die Möglichkeit haben, getrennt von jenen herauszufallen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die ausgehobenen Teile während des Fallens einem waagerecht oder nahezu waagerecht gerichteten zweiten Magnetfeld ausgesetzt werden, und daß die seitlich aus dem Fallweg herausgezogenen Eisenteile unter Einwirkung des zweiten Magnetfeldes zu einem Austrag bewegt werden. Infolge der höheren Fallgeschwindigkeit der unterhalb der Nichteisenteile befindlichen Eisenteile lösen sich diese nach unten von den Nichteisenteilen ab und können unbehindert nach irgendeiner Seite aus dem Fallweg herausgezogen werden, während die Nichteisenteile dem Fallweg folgen.
Eine bekannte Vorrichtung (US-PS 12 90 895), bei der gesiebter Müll auf einen schräg aufwärts gerichteten Magnetbandförderer fallengelassen wird und auf dem die Nichteisenteile durch die Schwerkraft abwärts gleiten oder rollen und die Eisenteile aufwärts bewegt werden sollen, ist für ungesiebten Müll ungeeignet, weil auch hier die Nichteisenteile von den Eisenteilen auf dem Magnetbandförderer festgeklemmt werden können und im übrigen Folien und Textilien sich auf dem verhältnismäßig flach aufwärts gerichteten Bandförderer niemals abwärts bewegen.
Der durch den zweiten Magnetbandförderer bewirkte Trennvorgang kann noch dadurch verbessert werden, daß die vom ersten Magnetfeld ausgehobenen und dann
lallenden Teile einem waagerechten Magnetfeld ausgesetzt werden, das in der Richtung wirkt, in der die Teile aus dem ersten Magnetfeld herausbewegt werden. Dann findet nämlich eine Unterstützung des durch das zweite Magnetfeld bewirkten Herausbewegens der Eisenteile aus dem Fallweg der Nichteisenteile infolge der flacheren Fallparabel der Eisenteile statt, sofern die ausgehobenen Teile beim Fallenlassen eine nicht zu geringe waagerechte Geschwindigkeit haben.
Schließlich kann der Trennvorgang während des Fallens der ausgehobenen Teile noch dadurch begünstigt werden, daß auf die fallenden Teile ein nach unten gerichteter Luftstrom geblasen wird.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Vorrichtung weist in bekannter Weise über dem Förderband, mit dem der Müll in waagerechter oder etwa waagerechter Richtung transportiert wird, einen Aushebemagnetbandförderer auf, von dem die ausgehobenen Teile an einer außerhalb des Förderbandes liegenden Stelle abfallen.und sie zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß seitlich neben der Abfallstelle des Aushebemagnetbandförderers ein zweiter Magnetbandförderer angeordnet ist, dessen Abfallstelle an einer von der Abfallstelle des Aushebemagnetbandförderers entfernten Stelle vorgesehen ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung ergibt sich, wenn das Förderband des zweiten Magnetbandförderers steil aufwärts geführt und dann in die Waagerechte umgelenkt ist und oberhalb eines Schachtes endet, in den die auf diesem Förderband liegenden Teile hineinfallen und durch den quer zur Fallrichtung ein Luftstrom hindurchgeführt ist, der etwa noch mitgenommene Nichteisenteile in eine Kammer befördert, aus der sie einem Förderband zugeführt werden.
Soll die weiter oben beschriebene verbesserte Trnnnvvirkung erzielt werden, so wird der zweite Magnetbandförderer in Förderrichtung des Aushebemagnetbandförderers hinter der Abfallstelle angeordnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
ίο Über einem den Müll transportierenden Förderband 1 ist in bekannter Weise ein quer dazu verlaufender Aushebemagnetbandförderer 2 angeordnet, dessen Förderband 3 die angezogenen Eisenteile zusammen mit etwa festgeklemmten Nichteisenteilen an der Umlenkstelle 4 abwirft. Die in aufgelockertem Zustand abfallenden Teile geraten hierbei in das Kraftfeld eines Magnetbandförderers 5, welcher die fallenden Eisenteile in etwa waagerechter Richtung anzieht, während die unbeeinflußten Nichteisenteile auf ein Förderband 6 fallen und von diesem abtransportiert werden. Dieser Trennvorgang kann durch einen von einem Ventilator 7 erzeugten, nach unten gerichteten Luftstrahl 8 unterstützt werden.
Das Förderband 5a des Magnetbandförderers 5 ist steil aufwärts gerichtet und dient dazu, die angezogenen Eisenteile auf eine höhere Ebene zu fördern, von wo sie durch einen Schacht 9 in einen Sammelbehälter 10 fallen. Hierbei werden sie zweckmäßigerweise noch einmal von einem senkrecht zur Fallrichtung gerichteten Luftstrom 11 durchdrungen, welcher gegebenenfalls doch noch vorhandene Verunreinigungen in eine Beruhigungskammer 12 bläst, aus welcher diese auf das Förderband 6 gleiten. Die Blasluft wird durch Umlenkkiemen 13 abgeleitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abscheiden von Eisenteilen aus Müll, bei welchem der in waagerechter oder etwa waagerechter Richtung bewegte Müll dem Einfluß eines Magnetfeldes ausgesetzt wird, durch das die Eisenteile und die gegebenenfalls über diesen liegenden nichtmagnetischen Teile aus dem Müll nach oben ausgehoben werden, und bei welchem diese Teile in dieser Lage zueinander innerhalb dieses Magnetfeldes aus dem Bewegungsbereich des Mülls und danach aus dem Magnetfeld herausbewegt werden, so daß sie nach unten fallen, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgehobenen Teile während des Fallens einem waagerecht oder nahezu waagerecht gerichteten zweiten Magnetfeld ausgesetzt werden und daß die seitlich aus dem Fallweg herausgezogenen Eisenteile unter Einwirkung des zweiten Magnetfeldes zu einem Austrag bewegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fallenden Teile einem waagerechten oder nahezu waagerechten Magnetfeld ausgesetzt werden, das in der Richtung wirkt, in der die von dem ersten Magnetfeld ausgehobenen Teile aus diesem Magnetfeld herausbewegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die fallenden Teile ein nach unten gerichteter Luftstrom geblasen wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I1 bei der über einem Förderband ein Aushebemagnetbandförderer angeordnet ist, von dem die ausgehobenen Teile an einer außerhalb des Förderbandes liegenden Stelle abfallen, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich neben der Abfallstelle (4) des Aushebemagnetbandfördereis (2, 3) ein zweiter Magnetbandförderer (5) angeordnet ist, dessen Abfallstelle (bei 9) an einer von der Abfallstelle des Aushebemagnetbandförderers entfernten Stelle vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (5a) des zweiten Magnetbandförderers (5) steil aufwärts geführt, dann in die Waagerechte umgelenkt ist und oberhalb eines Schachtes (9) endet, in den die auf diesem Förderband liegenden Teile hineinfallen und durch den quer zur Fallrichtung ein Luftstrom (11) hindurchgeführt ist, der etwa noch mitgenomme Nichteisenteile in eine Kammer (10) befördert, aus der sie einem Förderband (6) zugeführt werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Magnetbandförderer (5) in Förderrichtung des Aushebemagnetbandförderers (2,3) hinter der Abfallstelle (4) angeordnet ist.
DE19691957636 1969-11-17 1969-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Eisenteilen aus Müll Expired DE1957636C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755330D BE755330A (fr) 1969-11-17 Procede pour retirer du fer des ordures menageres
DE19691957636 DE1957636C3 (de) 1969-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Eisenteilen aus Müll
US3756401D US3756401A (en) 1969-11-17 1970-09-29 Magnetic system for separation of iron from refuse
GB4828670A GB1306279A (de) 1969-11-17 1970-10-12
FR7037009A FR2067327B1 (de) 1969-11-17 1970-10-13
CA096720A CA919123A (en) 1969-11-17 1970-10-27 Process for the separation of iron from refuse
ZA707405A ZA707405B (en) 1969-11-17 1970-11-02 Process for the separation of iron from refuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957636 DE1957636C3 (de) 1969-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Eisenteilen aus Müll

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957636A1 DE1957636A1 (de) 1971-05-27
DE1957636B2 DE1957636B2 (de) 1977-03-24
DE1957636C3 true DE1957636C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628811A1 (de) Pneumatische foerderanlage fuer pulverfoermige und koernige gueter
WO1982000995A1 (en) Device for stacking overlapping plane products,particularly printed products
DE4125236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung heterogener materialstroeme
WO1997027132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auftrennung oder zusammenführung von behälterzargenabfolgen
DE2631314A1 (de) Foerderband fuer auf magnetischem wege arbeitende trenneinrichtungen
EP3208001A1 (de) Windsichter mit dreifachtrennung
DE68903498T2 (de) Vorrichtung zum auswerfen von falsch orientierten deckeln aus einem kontinuierlichen strom.
DE1957636C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Eisenteilen aus Müll
DE653260C (de) Vorrichtung zum Absondern des obersten Bogens von einem Stapel
DE102009046349A1 (de) Ausschleusstation für Kartonzuschnitte und Verfahren zum Herstellen und Ausschleusen von Kartonzuschnitten
DE102022104606B3 (de) Pulverscheideanlage und verfahren zur abscheidung der ferromagnetischen fraktion eines pulvers von dessen nicht-ferromagnetischer fraktion
DE1957636B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von eisenteilen aus muell
DE906887C (de) Anlegevorrichtung von Papierschlaeuchen in Papiersackmaschinen
DE670410C (de) Einrichtung zum Trennen von Tabakblatt- und -stengelteilen
DE19717093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Verunreinigungen aus Gesteinsbrocken
DE9415023U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schüttgutpartikeln
WO1995007769A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
DE2523378A1 (de) Luftfilmfoerderer zum foerdern von auf ihm befindlichen gegenstaenden zu einer an seinem ende befindlichen ausgabestelle
AT396878B (de) Verfahren zum absaugen von fremdkörpern aus einem schüttgutstrom
DE2632210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von magnetisierbarem und nichtmagnetisierbarem material, insbesondere bei der abfallaufbereitung
DE3027244C2 (de) Einrichtung zum Trennen von flächigen Bestandteilen aus körnigem Material
DE1761182B2 (de) Bogenanlegevorrichtung
AT348420B (de) Verfahren zum trennen von vermischten hohlkoerperartigen gegenstaenden
DE2853694A1 (de) Saugheber fuer den umschlag von schuettguetern
DE549199C (de) Vorrichtung zum Reinigen geloesten Rohtabaks