DE1956944U - Mit einem gestaenge verbindbare werkzeughalterung. - Google Patents
Mit einem gestaenge verbindbare werkzeughalterung.Info
- Publication number
- DE1956944U DE1956944U DEG36226U DEG0036226U DE1956944U DE 1956944 U DE1956944 U DE 1956944U DE G36226 U DEG36226 U DE G36226U DE G0036226 U DEG0036226 U DE G0036226U DE 1956944 U DE1956944 U DE 1956944U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- linkage
- tool
- hippen
- support device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 241000139306 Platt Species 0.000 claims 2
- 241001659637 Hippea Species 0.000 claims 1
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 claims 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 claims 1
- 239000005019 zein Substances 0.000 claims 1
- 229940093612 zein Drugs 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 8
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- HXMVNCMPQGPRLN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyputrescine Chemical compound NCCC(O)CN HXMVNCMPQGPRLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]-n-(6-hydrazinyl-6-oxohexyl)pentanamide Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)NCCCCCC(=O)NN)SC[C@@H]21 IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 0.000 description 1
- 241001115725 Sinea Species 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000007115 recruitment Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/16—Making or repairing linings ; Increasing the durability of linings; Breaking away linings
- F27D1/1694—Breaking away the lining or removing parts thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
- Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
JiA.009i(90*-7.1J7
PATENTANWÄLTI
DR. ING. KARL BOEHMERT · DIPL-ING. ALBERT BOEHMERT
28 BREMEN, FELDSTRASSE 24 · FERNRUF (0421) 491700
Aktenzeichen: Name d. Anm.:
Mein Zeichen: d 622
28 Bremen, den f 5, ϋ&Π. 1967
s.
Mit
Erfindung "betrifft eine Haltesung ftü? ©in Ab
Y@2?"binäung iiit gewiesaii As"t©n von
saa .ifcfeaag®a uM Sia®ba©n
-ag ist aaeli -f
ge@ign.et5-, cii®
in Stalilwerlsen sam AbmelßelE tqii gsfelrtetan Abla
vom Boden-von fieföf-aii oö©2? aum
HocbÖfenauskleidungen geeignet ist» Bei eimer solchen
Anordnung ist die Werksetigäaiteraiag am Ende des tos?·=*
erwähntes Gestänges s© aageordnet9 daß es innerhalb
eines bestimmten Bereichs relativ zur Läagsachs© des
Gestänges verschwenkt wenden kasa.
Bei bisher bekannten Wesir sseugbal te ru&gen verhinderte
derSB Satzweise eine BewGoimg der Halterung laffl itae
aa G-e stange ende "befindliche ScliwäBkaelass ü"ber einen
sonst ffiöglieiaen "vollstäiidigea" 'Schwenkbereiche Dies
ergab sich daraus 9 daß eine sstar'Srasuguag- der .Schwenk«
bewegung dienend© geradlinig "bewegbare, einea Teil
des Gestänges bildende Betätigmngsstang© oder äüaliehe
Antriebsvorrichtung mit der Werkseughalterung
an einem radial tob dem Änlenkpuzikt de^ Halte;:-uug am
Gestänge ■'entfernten Stelle angeordnet sein sjuB8 raa
eine v/inkelmäßige Bewegung h®zrwGvz"avu£@xic Der Ber©ic]a
der IVinkelbewegung wird' dalier nioht duroh das an
sich für die Größe des aiasiaalsn "tOllstä
Schwenkbereicji" der Halterung maBge"bliche
sein des GestängeS9 sondern vielmehr ämr©3b. das
handensein eier Betätigungsstange .und der zu ihrer Befestigung an der -Halterung'-vorgesehenen' Asseblüßstell©'
bestimmtj öle in einem den Hebelarm für Antriebsbewegung bildendes, Absta-ad tob Sch^-enklager des Ge=
stänges asgeordnet ist« 3ei übli^^en ferkseyglial te stiegen
ist daher der Bascissale Schwenkbereich im di©
la.ngs&©la©© auf etwa 120° beschränkt, wahrend
"vollständige1" „ Bur diarela die Kpntur ü®s
Schv/enkbereich (ohne Beräeksiclstigmig
Betätiguagss-feaag©) bei etwa 2?0 - 300° liegt»
Die üblichen Anovännnge® der- Wej?icseugh.al1;eruagea
und ite beschränkte ρ Sctes.sskbereieb relativ Mi
Ihrem Gestäaagö machte ein -häufiges Umsetzen des
Gestänges «aäs was aoeh-wichtiger «aä .selawieriger
ist 5 eiia XJinsetsea äes gaa-2ea9 das Gestänge tragenden
ts ©rforderlielSo Di© begrea-ste Schwenkbewegung
üblichesi We2?kjset2ghalteruagea behinderte daher
vielfaea eia liajripuiieren des Werkzeugs ia eäer
aach schwes? giagäsglichea Stellen9 beia Bohren^. Ab-inelßelB
©d®^ andersa lbfeag@arbeiteas beispiels=
weise bein Arbeiten über oder unter vorspringenden
(Peilen öder dmrsh Wand öffnungen hindurch..
?f isadwng siait ©in® .
mlm&hmi sl@2?
äi© das
aftfirtiatze&Ae laseliia© bei des1
gg bestellt im w@s©Btlichen
an ■ fliesen "befestigten $
parallelen Hippen,
tragend en. und
führenden Bauteile mehreren an dea fiippea
asten Schwenkverbinäungen ssma Anlenkea der-Werkzeug» '
halte»Bgea aa öas Gestänge wM ferner mehreren,
ebenfalls aa dea Kippea -srorgeseheaen lnscIiliaBst@ll©Bs
die in jeweils ausgewählte!? Zuoräauag su den Setoveaak«
mit einer Betätigiaagsstaag© des Gestänges
weräen köisnezis uu die »Verkseii
ia einem aias gewählt en Scäweökbereioh 1?@w®gea
öadurch dea gesamtess mit der neiien Änoröntmg
liehen Schwenkbereich diaroh Yerwendux^ verschiedener
KomTbi&ati onen yqu Schwealc^erbiaduagsm ansagt sen zu
können ο Bei einigen Anordauagea ge'mlß der SrfiMwag
öleaea die ©rwälmtes Schweakverbinclimgea auch sur
Tersteifüng äer Hippen der Werkteuglialteruaig«
Gegenwärtig beirorsiagte A^asfülarüB§sformea des Ertiaäuagsgegens-tandes
\2ad ihre Arbeitsweise- siad in fol«
geaöea Seil äer Beöchreibuag aahaad der Seichaungesi
b©schriebenο
Ia dea Zeiehaungea ist hmo sind:
I eine" perspektivische Ansieht einer
Ausfühnmgsforis der i
Figo 2 eine Draufsicht auf die ia Fi
gezeigte Afö
B1Igβ 3 eise Vorderansicht der ia Figo 2
gezeigten Ausführungsformj
Figo 4 eise Seitenansicht eier ia Figo 2
gezeigten Ausführung sforiä von rechts
dieser Figur gesehenι
ein Längsschnitt gemäß der Maie 5=»5
der Figo 25
ein Quersehaitt genäß der Linie S=S
der Fig0 25
eine teils im Schnitt naea Linie 7=7
der Figo 8 gezeigte Draufsicht auf
eine weitere Aus führung sfoaesa einer
eine τοπ seciits gesslnen© Seitenansicht
der is. Hg ο ? gezeigten Vi
Fig» 9»
Figo 10 vmä
ll II yoa links gesehene. Ansichten der
ia Fig, 7-8 geseigtea forrichtg
mit■sie abstützenden nnü bewegendea
Gtäil Vblih
g Binstel ■luagea <3er Vorriehtinig imierhalb" des
Xläig Einstelltereiclis "bei ü&&
die Erfindung ermöglidstea
yerbänä^xigsartesi der Torriehtuag
Bei der in ?ige 1 Ms 6 ge geigt ea AusfüiiTOBgs^ox® sind
eia Paas? von im weseatlichea parallelea9 alt Abstand
TO2J©Inaa<3er angeorönetea Stütsrippen. 10 nn& ein Werkaeugteägerbauteil
12 vorgegeben^ der mit den oberen
Kanten dieser Rippen Yerbtanden ist (siehe B1Ig0 I9 2
und 4·) ο Der Werkseugträgerbauteil 12 besteht aus einer
Bodenplatte -14 mit einer länglicheiia sich ia Achs·==
richtung des Weskaeugs erstreckenden öffnung 16„■ di©
den in Einbaustellung unten liegenden Teil des Demolier«
Bohrwerkzeugs 22 aufnimmts wie dies em besten in
geneigt ist«.
An den &nü®n der öffnung 16 siaö belspiels?/eise durch
Schweißen AufXagerplattan 18 und 20 be fest Ig t9 auf
deaea das Werkzeug 22? das eis Preßiiiftboli^er öder
«hammer s©ia Jeans (Figo 1) aufliegt«,
Wie XB Figo 5 ^&d 6 gezeigt9 ist das Werkseng 22
dyrcli jäwei sich längs der langen Seiten der ü.Cfauag ■
16 im wesentlichen parallel zu die sei· erstreckende
Befestigungsplatten 24 mad 26 "befestigte iron denen
die unteren Platten- 24· an den Seitenkante^ der Be-=
f.estigungsflaasohe" 28 des Wexakseugs anliegen? Sie
oberen Befestiguagsplattea 26 liegen auf üen.untexen
Plattem 24. und ataf den diesen benachbarten'Seiten«
bereichesi des? Werkaeugflansc.be 28 auf und halten nach
dem Inaieheu der Befestigungsschrauben 50 ^as Werk=*·
seug 22 in fester Anlage an der Bodenplatte 14O
Iahe dem vorderen Ende eier Bodenplatte 14· ist ein
Stütaib-auteil Yorges@bea9 der das'Weräseug. nahe dessen
Yordereüg die Bohrstange 5^· aufnehmeaden-Gehäuseendes
susätslieh abstützt «Dieser Bauteil 52 besteht scüb
eiBer an der BodeBplatt© 14' befestigten Platte 36
und einem U-förmig gebogenen Bügel 38s dessen Stegteil
an der oberen fläche des Werkse.ugs anliegt.,
ä®m Stüt&hauteil 52 ist8 ia diesem
"bei spiel j am vorderen Inde der Bodenplatte 14 eis©
Bgiarstangenführiing 40 angeordnet« Diese Führung ^O
"bestellt aus einer aufrecht stehenden Stütsplatfc© 42
mit einem rohrförmigen Ijager 44 9 durch das sieb die
bis« und hergehende Bohrstange 54 erstreckte Bei
dieser Anordnung 1st die Bater© T£ante der Stuhlplatte
U-2 bei 46 mit Ausschnitten saxr AtifnaSsa© der vorderen
Enden der Hippen 10 vorsehen (siehe Figo 3)0
Wie axas Fig» ^ ersiehtHcIa5 ist die Befestigung der
ViierkzengabstütsTorriehttnig 12 au£ den Hippen 10 durch
ein© Anzahl iron Eckplatten 48 versteift9 die an der
Unterseite fier Bodenplatte 14· νωά aa den Hippen 10
befestigt sinde Die Eckplatten 48 können durch Schweißen
befestigt v/erden <, In der gleichen Weis© könnea eine
Anzahl von sich quer %u den RIppea erstreökeadeai
bindungsplattea 5O8 $2 und 5-5- aa ihren öeitenk'anten
mit den Kippen 10 verbunden sein» Die Größe und An=
Ordnung der Platten ^O Ms $4· kann $e nach d©a Yerwendungsaweok
der Vorrichtung unterschiedlich seinB ist aber so gewählts daß die Kräfteφ die auf die S
seughalterung beim Arbeiten des Werkseugs 22 und bei
ihrer dm?©& die an ihr bei 60 oder 62 angelenlitesi
Betätigungsstange 90 (Figo 9 ·=■ 11) hervorgerufenes
Bewegungen um die Schwenkterbindungen 56 ©der 5B aus
geübt werdens am besten absorbiert werden könneno
Bei einer AiisfuhruBgsforia der Erfinelimg Msibea öle vor··»
©muteten Sehwenkverbisidiimgen $6,3 56 die Jona von
rohrförmigen Lagerelement©^ die sich quer disreä dia
Kippes IO erstreckest und aa ihren Hsdea mit eines
Paas? vö& iagerfläclsea 64 ifersebesi sind9 die an ihrem
iaaerea ΈώΔβά äuToh Bunde 66 foegreast sind ιι,ώε! saacii
außen seitlieh iibex äea ©erksexjsträgerbauteil 12 Tor*«
stebea8 so daß mit diesexi Lagereleaezitea ausaiiiffieaarbei=
tead®9 nicht dargestellte lasclilußstücl:© des Gestänges
sich is bestisunten Stell'jmgea aB 3er W
kosmea«
Die vorerwähnten Schwexilc-ireKfbiiiä-Gngea für die Yerbin«=
äumgsst?angea können aus Terstärk't?ea9 la-den Hippen 10
angeordneten Lagerö£-£minge33Ls wie 60s 62 9 "oe
die durch- aa ä©a innen-.liegend©21 i'läcliea der H
vorgesehene Tersteifimgsring© 68 verstärkt siado Die
60 imä 62 beider Hippen 10 sind fluchtend
g Bei dieser Ausführimjsform siM die Schwenk·=
verbindungen 569 5β und die Anscaluiistelleii. 60s 62
für die Betätigungsstange Mteiaandsr abweehselnä auge^
ordB@"ö9 woljei wenigstens jeweils eine von beiden
bindungea in des nach hinten vorspringendea S@i3.ea
Bipp&a vorgesehen ist«, \m die Vorriehtung leichter'
mit äem Gestänge verbinden zu können«
Wie asi "bestes in Figo 1 wä 4 geseigtgist seäo der
rolarfÖCTlgea Sc&weak^pbiadimgea 5S5 5>8 dtareia Eck*
platten 70 versteift9 die asit den "benachbart ©:a Außenflaches
der Sippen IO und den nicht als Lagerfläohea
dienendes feilen der Öchwesakrerbiadungea 56^ .!5S vev
schweißt siM ρ
Wie weiter taatea anhand äer 3?ig0 9 ~ 11 naher ■beschrieben
ist 9 bildet äer Abstand de:c mit äer Betätigiasags·=»
stange verbmiäeBes öffauag.ea 62 voa der rolarfösaaigea
der Wer&aeiagliaXteruag sinea Hebel«·
Betätiguagsarsij) wäIir@Bd öle Öffawsigea 60 bei
AusfüiiruagsbeispieX exaes Idirserea ader läagoren
für die Werkseughalteruag la ^erbiacliffig mit der
Scnvieak^erbinäuag 56 oder 38 MIcSeH0 Die
Jeweilig© Kombination der Schweakverbiaduagea" '^"o^er
5S mit eiaesi der vorerrö.aatea He'belarne'bestimmt die",
Arbeitsweise des Ä'erkseutgs uad äen l'eil des vollea
der jeweils zur Aawendii&g koiasaen soll»
äen Fig„ 7 land 8 sind £üt in äea 3Ig9 1-6 vorkommende Teile die gleichen5 aber mit einem Strick
trerseheaea Bezugsaeicaea verweadet worden« Die Werlcseuglialteniag
aaeii Figo 7 und 8 gleicht im weseatllchea
der aahaad ¥OB Mg. 1 « 6 bescliriebeaea ¥orrichtuags
abgesehen daToa9 daß die fohrfönaigea Scbweakverbi-ndun-»
. 98 «ad' 56 "bei its? Anordnung, naeh ¥tg«, .7;und 8 ·
alt ¥©3?stästang®is versehenen SoliimlElAgeruif-
72 nnä 74 ersetzt eincly ^on denen J©i@ durch
Versteifungsring 7S verstärkt ist, Season Innen-
s? eiern ete !üagesröffnungen esatsprieht,, Biese
ling© 7β siad an den außen l$@g@Men Pläeb.en des?
lippen 10° anseeofamreiSt (FIg0 ?)o
Bei des? Anordnung nach Figo 7 und..8 ist die. Werkzeugalt
i@m üesti|:sg© .§E^?eii .©inen ^ushaubaren
g©3?S"6ift ves'teadasis tsfäteenel .ti® Werkzeughalterung
0 .1 .*» 6 in ?e^MMwng mit. @ia« ß®stange ver» ·
wlrä$ Sas mit die üagerfläebjfen 64 der rohrförmigebenden Kleraaorganen
Wis'tongsweis® der Kpfinäwng sei nian anhaaä der
o $ f 11 ^eaebrletien,. die alternative llöglichkeiten
das Ansohli@ßen ein^r Wer&zeughalterung, wie der
in ä@n FIg0 7 und 8 gezeigten Yosriclrteng« an ein GeatäEge
78 selg©a5 das selbst wiederum sehwenlsbar mit
©iaer g@eiga©t©B9 nidht gezeigten stationären oder fahr
bas?ea Ibstütsüng mittels einer Stiftverbindung 80 verbunden ^©in kann« B©i cl@m dargestellten Ausführung^-
bei spiel weist fiaa Ö©s'^ng® 78 ©inaia eisten üestänge-=
teil 82 und ©ia©B in diesem festHngetüll hin-= und her*-
bewegliefe geführten zweiten Gestäageteil 84<
auf „ der aa seine® Ende sv/ei auf Abstand stellende ■ Halte-niBgen
hat„ dureh die eia Vepbiaäungsstift 83 gesteckt wer«=
den k
ο 9 seigt eines Zwischezibereieh der Schwenkbewegung
der Werkzeughalterung iam des Verbiaduagsstift·
889 wenn dieser Stift .ctoch die Lageröffmiagea ?2
gesteckt «ad die Betätigtmgsstange SO des Gestänges
durch eine Stlftverbiaauag mit den Lageröffuüagea 62
VGr"buaden ist« In Fig«, 9 ist die obere Gress© des
SehweaKbereichs der ■ iJerkaetighalterung dtsrcö. die in
n Linien gezeigte Stellung der Halte—
dargestellts wäbreaä öl© gestrichelten Liaiea
die unterste -Stellung der Halterung "bei dieser ¥er-"bindung
von Gestänge und. Halterung
Pig ο IO seigt eine andere HoglioMceiti des Anschließeiis
der Werkzeughalterung an das Gestänge ?8e Bei dieser
Aaordmsng ist der ausziehbare Sestängeteil 84 scliv/eak«
bar mit der Schwenklageröffsung 7^ 4er Werkzeughalteruag
Terbunden9 während die Betätigungsstang© 90 alt den
Öffnungen 605 verbunden ist0 'Durch öas Zussismenarbeiten
der ÖchwenklagerÖffmangen 7^ roit des ÖffauBgen 60°
ergibt sicli hier ein aach mates verlagerter lanterer-Schwenkbereichg
dessen am'weitesten elmiaTts liegende
der in voll ausgesogenes Linien aargestelltem Stellung der Öerk&etighalterang1 esi.tspricht 3 während
die a® weitesten auswärts liegende Grenz© dieses Be-=
reiehs der in gestrichelten Linien dargestellten
Werkzeughalterstellung entspricht o
Bei der in Figo 11 geseigten Anordnung ist die Werks
eughalte rung gegenüber ihrer· in Fig, 9 gezeigten Stellung
umgedreht9 ■ro'bei der aussiehbar© Gestängeteil
wiederum mit den Schwenkoffnungsn 72 verbunden istο
Die Verbindungen oder Betätigungsstange 90 ist nicht
mit der Öffnung 62% sondern mit öer öffnung 60" vex-bundeiio
Dadurch wird der Hebelarn der Vierkzewghalterunggeändert
umL erstreskt sich mm sswischen den öffmin«
gea 60" mid 729 anstatts wie in Ilgo 9a zwischen den
Öffnungen 62' und 72» Diese Art äer Verbindung führt
zn einem Schwenkbereich» bei dem die Halteruag ia der
einwärts liegendes oberen Gresasstellimg ihrer Bewegung
in der das 'tö/erkseug nach oben gereichtet i'st9: die involl
ausgezogenen Linien geseigte Stellmag und in der
am weitesten auswärts liegenden oberen Grenzstellung8-die
ia gestrichelten linien gesellte Stallung einnimmt«.
Ein Vergleich der Fig» 9 =·. 11 se igt-g daß sich aahe den
äußeren Enden des 'in Fis« 9 geseilten 2y7ische.^-er>eishs
eine 'Überlappung mit dem ..unteren Bereich (i?ig0 10) und
mit den; oberen Bereich (Figo 11) vorhanden i^t« Hier=·
diarea wird eise vollständige Erfassung des gesamtes
s über den fiarci di@ ^ersch!©denen
g der Werkseughiilterinig; eroöglieh·=·
ten gefassten Bereich der Schwenkbewegung für eise be·=
stliami© tStelXuag des Gestänges ?6 gewährleistet^ bei=
spielsweise Ia clem PaIl5, daß cias S-estäng© ssit der
Werkseughalterung durch eise öffrimg eingeführt' Isfc§
deren Größe kein® Bewegung ües. Sestäages suläß1;0
Bei der im Torsteheiid.es. bescjhriel/eaen Asiorcnisag; einer
WerkaeughaXt;e2?ung Ist deren irollHtäncliger Arbeits=»
oder Schwenkbereich9 wie bereits ei&gaags ausgeführtwurde
j im wesentlichen niar ö^rela das Gestäag© selbst,
bescbräclcto Bei der- erfinduiigisgejaäße'ü Anozeciausf; der
'uVerkaeüghalterußg sind g© naeh üev Arawendnrig der Er= ■
fizuäüxig üBd Bach'der Aiss'bilcuiisg des Gestänges auch
andere Artem von !ferMactoagen der vVerkseughal-teraiag
mit dem Gestänge jaöglleliu Beispielsweise kann aadi2relis
daß man den Halteruxigsteil 86 ßee SestäageE· noefe weiter seitlich T®rsetEts um mehr· BewefKugsfreilieit für
die Bet at IiUEIgE'== oder Terbisiätsiagsst£j:-ge 90 zn -srhal=
tens diese Stange an die öi'fnumg 628 unü die S;.:hwe2iklageröffnung
ψ\· der tferkjsenglialtesniLg an die Halterung
86 (Pigο 10) aagsschloss-sa werder..9 zm eines lä.c,gerea
Hebelarm zum ¥ersefcm?©&ken de:e IVerkasughalteinang isa das
Gestänge su erhalten, wsan die Art- der au sau fü
Arbeit oder die Art des Terweridef;e& Werksseugs eia©
größere Schweakkraft erforcisr-t»
Claims (1)
- RÄ.0IM9QW.1.67s ρ χ ηI0 Abstützvorrichtung für ein ferafg BohrweÄgeug mit einer sehwen&bax» /an eise® Gestänge "befestigten Werkzeughalterung ~Q.na eiser sich ιό®@9 die ' drehbar an das? Halterung aa mehreren ¥oa der Ewlschea Gestänge und Halteraitg Schwenkterbi.ad-asg estfssiEitea St@13.s--nGestänge ιΐΒδ Halterung cdast-ellsn su ä dadurch geleenaaeislanet^ 'laß swiselies. Werlczeiig rung (1O9 12) und Gestäaga (78) ebenfalls mehrere2o AbstütaTorrichtiang n&tih Anspruch 1, dadureh geüsemiseichnets daß die f/erkiseiaglialljesiiiag ans mehreren mit Abstand angeordneten Hippen (10) und @5.nem. sich lä:ags ä®r Hippea erstreckenden 'if/erkseugträgerbauteil (12) besteht unä die Sclii,'er.kverM,:adni3sea (5SS 15^5?49- 72)für das Gestänge (78) unä die Anschlußstellen (6O2 60% 62°) für öle Betätigungsstange (90) aa den
Hippen (10) mit Abstand voseiaas.d&r angeordnet siM»5 ο AiDStütSYorrlclitöBg siaeSr Anspruch 2S ciadnrefe ge<=> keanseielmetg ei aß öl© Se:riw©nk?#eroi;öäus.ges (56? 58? 748 72) für das Gestänge iaad die Isisehlußstellea (6 625 60{5 62") für die Betätigungsstaag© (90) :ta laut einaader abwechselnder1 iLnorclmiag as äesi Sippen (10) vorgeseliea sind«4-O Abstützvorrichtung aaoh Aaspracii 2 ©der 3·, Sadurohgekennseichsieti, daß die fScliwenkTsroinclungen für das Gestänge (78) sieh in Querrishtung; diirola die Hippen (10) hlnäurcn ©rstreekende vnü an diesen befestigt© rohrförmig© Lagereiernenne (569 53) sindU5o -Abstütsvörrichtuag nach Anspruch' 4S aadnrsi. ge-=keniazeichnet, daß an deal Eadea dar rotefönaigen Lager« elemente (569 5B) τοη den Hippen (10) aach außen vo:c» springende Lagerflachen (64) und an den iBJiea liegenden Eadea dieses? Lagerflachen Eu-Me (66) arageordaet BXnU11 wobei die aach ataßen vorispririge^aea-g nicht als Lager= flaches, dienenden Teil© der rohrförmigen Lagereleiaeate 58) mit äea Hippen (10) aursh Eckbleche (70)x»sn (64) seitlieli teXfo &&& Werkaeugirägtrlbau teile (12) angaoränet sinfiLgekenuzeicbnst 9 Saß ,tie Sehsmnkv@3?"bindlimg@a f 1S^. Sag(72, 78ο Anstüt5SY@rriGfe"feuiig nach7».SaSu3?cii .ge·ite fltiehtead aag©oria@t@n Ysrsteifaagsring (76)stärkt ist« bis 8 9nacla' einem des? Aaspsüeh©S.B.B ά@ι?in läι ©ine ait einem ?<?eil d@s fcefinälicb* Stüt-zein;:icli1;ungmit der Bol^stangenf angeoränet ist?32),24 - 28) für das Werkzeug aufweistdaß die.g füs? dasein erstes Paar iron sit den äußeren Seiten« kanten des Beiestigungsflasischss (2S) des Werkzeugs (22) at2sriebtbar©a BefestigimgspXatten (24)? ein sweites Paas> -ψοά exit des. erstes. Plattes uaä auf den. Kantea der llamsch© (28) aufliegendea Bef plattes (26) | und Bef estigussgsEiIttel (5°) snam festigen der sweiten Befestigung .^platten aas -W trägerbautell (12) «ad Kiim fentlclemmes flaasch© aufweist«,Ho Abstützvorrichtung aaeä Ansprucli I2 dadurch gedaß die SeliwenlsYerbiiiäungea" (56 ?2) in untersehieölicliem Abstand Tom Wangeordnet
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US519211A US3389755A (en) | 1966-01-07 | 1966-01-07 | Demolition tool cradle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1956944U true DE1956944U (de) | 1967-03-16 |
Family
ID=24067351
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671558561 Pending DE1558561A1 (de) | 1966-01-07 | 1967-01-07 | Mit einem Gestaenge verbindbare Werkzeughalterung |
DEG36226U Expired DE1956944U (de) | 1966-01-07 | 1967-01-07 | Mit einem gestaenge verbindbare werkzeughalterung. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671558561 Pending DE1558561A1 (de) | 1966-01-07 | 1967-01-07 | Mit einem Gestaenge verbindbare Werkzeughalterung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3389755A (de) |
DE (2) | DE1558561A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3584816A (en) * | 1970-02-24 | 1971-06-15 | Paul A Salkeld | Tool mounting apparatus |
GB1419826A (en) * | 1973-02-17 | 1975-12-31 | Dobson Park Ind | Excavating machines rock breaking machines and the like on a reproduction drum and removing it therefrom |
DE2612671C3 (de) * | 1976-03-25 | 1980-09-18 | Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum | Walzenschrämmaschine |
SE418902B (sv) * | 1979-03-23 | 1981-06-29 | Asea Ab | Anordning for rivning av degelugnar |
GB8302170D0 (en) * | 1983-01-26 | 1983-03-02 | Mds Furnace Services Ltd | Furnace delining apparatus |
US4861112A (en) * | 1988-07-26 | 1989-08-29 | Louis A. Grant, Inc. | Apparatus for cleaning aluminum cells |
US5294318A (en) * | 1992-07-15 | 1994-03-15 | Louis A. Grant, Inc. | Crustbreaking assembly for aluminum electrolysis cells |
SE535904C2 (sv) * | 2010-11-03 | 2013-02-12 | Brokk Ab | Brytanordning vid en fjärrstyrd med manöverbar arm utrustad arbetsmaskin |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2675997A (en) * | 1947-06-18 | 1954-04-20 | Joy Mfg Co | Drill steel guide |
US2834218A (en) * | 1957-07-01 | 1958-05-13 | Gen Electric | Scanning device |
US2983496A (en) * | 1958-10-17 | 1961-05-09 | Louis A Grant | Earth moving machine |
US3247913A (en) * | 1962-05-01 | 1966-04-26 | Atlas Copco Ab | Feed bar arrangement for rock drills |
US3263758A (en) * | 1964-02-21 | 1966-08-02 | Ingersoll Rand Co | Drill mount connection |
US3346300A (en) * | 1966-08-08 | 1967-10-10 | Louis A Grant | Blast furnace lining removing machine |
US3304033A (en) * | 1965-03-12 | 1967-02-14 | Ingersoll Rand Co | Boom mounted drill support |
-
1966
- 1966-01-07 US US519211A patent/US3389755A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-01-07 DE DE19671558561 patent/DE1558561A1/de active Pending
- 1967-01-07 DE DEG36226U patent/DE1956944U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1558561A1 (de) | 1970-03-26 |
US3389755A (en) | 1968-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1189764A1 (de) | Ringordnermechanik | |
DE69917062T2 (de) | Schnellkupplungsvorrichtung zur befestigung eines werkzeugs am ende des laderauslegers oder dgl | |
EP0042607B1 (de) | Abstützeinrichtung für eine von einem Traktor abgebaute Frontladeeinrichtung | |
DE10328187B3 (de) | Lagerung zwischen Komponenten an Baumaschinen | |
DE1956944U (de) | Mit einem gestaenge verbindbare werkzeughalterung. | |
DE102008035000A1 (de) | Zusammenklappbarer Tischtennistisch | |
DE3416485A1 (de) | Ausstelldach fuer ein fahrzeug | |
DE2102911A1 (de) | Mähwerk | |
DE10113107B4 (de) | Ährenheber für Erntemaschinenmähsysteme | |
DE2239695B2 (de) | Verdeckter Reißverschluß | |
DE3320051A1 (de) | Doppelhub-jacquardeinrichtung | |
DE202020106835U1 (de) | Verbesserte Hubanhängekupplungsanordnung | |
DE19834773A1 (de) | Lader und Fahrzeug mit einem Lader | |
DE202009008713U1 (de) | Turmdrehkran | |
DE2644649C3 (de) | Schildausbaugestell | |
DE202008005218U1 (de) | Beschlagsatz | |
DE202006000292U1 (de) | Ausstellvorrichtung | |
DE2122402B2 (de) | Steinfangmulde fuer maehdrescher | |
DE102008034621A1 (de) | Strickschloss einer Flachstrickmaschine | |
EP0202545A1 (de) | Löffelarm, insbesondere für einen Tieflöffel | |
DE2018211C3 (de) | Haltevorrichtung für Abfalltüten | |
DE10001475B4 (de) | Tisch | |
DE20220062U1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE8620133U1 (de) | Rauh- oder Grünfuttererntemaschine | |
DE1995748U (de) | Dreiteilige ackerwalze. |