DE1956128U - Federauflage fuer schraubenfedern, insbesondere fuer die brueckenabstuetzung von schienenfahrzeugen. - Google Patents
Federauflage fuer schraubenfedern, insbesondere fuer die brueckenabstuetzung von schienenfahrzeugen.Info
- Publication number
- DE1956128U DE1956128U DE1966A0026865 DEA0026865U DE1956128U DE 1956128 U DE1956128 U DE 1956128U DE 1966A0026865 DE1966A0026865 DE 1966A0026865 DE A0026865 U DEA0026865 U DE A0026865U DE 1956128 U DE1956128 U DE 1956128U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring plate
- spring
- intermediate layer
- rail vehicles
- elastic intermediate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/14—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
- B60G11/16—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
Description
Kiel-Friedrichsort, den 15. Dezember 196( F. 703
Federauflage für Schraubenfedern, insbesondere für die Brückenabstützung von Schienenfahrzeugen.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Federauflage für vertikal und horizontal
beanspruchte Schraubenfedern, insbesondere für die Abstützung der Brücke von Schienenfahrzeugen auf dem Laufwerkrahmen, mit einem neigbar gelagerten
Federteller, dessen Neigbarkeit durch Schubverformung einer gekrümmten elastischen Zwischenlage (z. B. Gummi), die aus der Vertikallast zusätzlich
eine Druckbeanspruchung erfährt und zwischen Federteller und einem Stützkörper angeordnet ist, ermöglicht wird.
Die Abstützung der Brücke von Schienenfahrzeugen soll vor allem zwei Aufgaben
erfüllen. Einmal übernimmt sie die im allgemeinen federnde Abstützung der
Vertikallast der Brücke auf dem Laufwerkrahmen, zum anderen hat sie die
horizontalen Relativbewegungen zwischen Brücke und Laufwerkrahmen, z.B. bei Bogenfahrt, aufzunehmen.
Bisher ist es üblich, zur A-u-fnahme der horizontalen Relativbewegungen Gleit- \-
flächen anzuordnen. Dazu sind Bauelemente notwendig0 die dem Verschleiß
unterliegen und regelmäßig gewartet werderTmüssen. Zudem muß bei jeder
Relativbewegung die Haftreibung überwunden werden, was große Reaktionskräfte
hervorruft.
Es ist darum vorgeschlagen wordens die zur federnden Abstützung der
Vertikallast dienenden Schraubenfedern zur Aufnahme der Horizontal=
bewegungen heranzuziehen. Dabei kann die Schraubenfeder in einfacher
Weise in Querrichtung so beansprucht werden, daß die Federauflageflächen
parallel bleiben. Bessere Ergebnisses insbesondere geringere Rückstellkräfte und größere zulässige Ausdrehweges sind jedoch nach
einem weiteren Vorschlag erzielbars wenn ein Federteller neigbar gelagert
ist« ■ : ■■'".■■■■-■,'-."
Es ist nämlich auch vorgeschlagen worden, die Neigbarkeit des Federtellers
durch Schubverformung einer gekrümmten elastischen Zwischenlage (z.B. Gummi), die aus der Vertikallast zusätzlich eine Druckbeanspruchung
erfährt, zu· ermöglichen. Dadurch wird ein sehr geringes Rückstellmoment
beim Ausdrehen des Laufwerkrahmens gegenüber der Brücke erzielt.
Da der elastische Werkstoff beim Ausdrehen auf Schub beansprucht wird,
läßt sich die Zwischenlage mit sehr geringem Volumen ausführen. . :
Nachteilig ist dagegen, daß die elastische Zwischenlage In der vorgeschlagenen
Form mit gleichbleibender Schichtdicke ausgeführt ist. Die aus der Vertikal·=
last entstehende Druckbeanspruchung hat eine zur freien Oberfläche hin sich
vergrößernde Schubbeanspruchung zur F-ölg'e, die sich der aus der Neigung
des Federtellers entstehenden Schubbeanspruchung überlagert. Auf der in Neigungsrichtung des Federtellers gelegenen Seite der elastischen
■ 3-.
vnr":rr:TTT::t;-rTr:-vTC^::7^r:"'^:r:T!:r:rrr?:n:!:n:!!n^
Zwischenlage addieren sich die Schubspannungen nahezu. Um einen noch
zulässigen Wert für die Schubbeanspruchung in der Randzone der freien Oberfläche nicht zu überschreiten, muß die Schichtdicke unnötig groß
ausgeführt werden.
Aufgabe der Neuerung ists diese Nachteile zu vermeiden und bei
Neigung des Federtellers nahezu gleichmäßige Schubspannungen im hochbeansprucKten
Bereich der elastischen Zwischenlage zu erzielen.
Die Aufgabe wird neue rungs gemäß dadurch gelösts daß die Dicke der
elastischen Zwischenlage in Neigungsrichtung des Federtellers in an sich
bekannter Weise zur freien Oberfläche hin zunimmt. Unter Neigungsrichtung
ist dabei die Richtung verstanden, in der die elastische Zwischenlage durch
ihre Formgebung eine Neigbarkeit des Federtellers ermöglicht.
In der Zeichnung ist der Neuerungsgegenstand dargestellt. Es zeigen;
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Feder auflage nach Linie I-1 der Fig.
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. I3
Fig. 3 die Federaufläge nach Fig. 1 unter Vertikallast3
Fig. 4 die Federauflage nach Fig. 1 unter Querlast mit geneigtem
Federteller und
Fig. 5 die Federaüflage nach Fig. 1 unter Vertikal- und Querlast.
„ 4 -■
Der Federteller 1 zur Schraubenfeder 2 ist durch eine elastische Zwischenlage
3 gegenüber dem mit dem Fahrzeugteil fest verbundenen Stützkörper 4 neigbar gelagert. Die Dicke der elastischen Zwischenlage nimmt in Neigungsrichtung des Federtellers vom Kleinstwert D in der Mitte bis zum Größtwert
D an der freien Oberfläche stetig zu. Um dies zu erreichen, sind die
Begrenzungsflächen für die elastische Zwischenlage am Federteller 1 und
am Stützkörper 4 mit unterschiedlichen Krümmungshalbmessern ausgeführt
wobei die Differenz größer als D ist. Senkrecht zur Neigungsrichtung des
Federtellers 1 hat die elastische Zwischenlage 3 eine gleichbleibende Dicke.
In den Fig. 3 bis 5 ist die Feder auflage bei drei verschiedenen Beanspruchungsfällen
dargestellt, wobei jeweils einige sich aus der Beanspruchung ergebende
Deformations linien 5 eingetragen sind. In Fig. 3 tritt nur die Vertikallast P
auf. Die Druckbeanspruchung der elastischen Zwischenlage 3 bewirkt eine nach den seitlichen Randzonen sich vergrößernde S chub spannung, dargestellt durch
die Schubwinkel ^C bis oL der Deformationslinien 5 an der Haftfläche 6. In
Fig. 4 wird die Federauflage nur durch die Querkraft Q ohne Vertikallast P
beansprucht. In der gekrümmten elastischen Zwischenlage tritt eine Schubspannung auf, der Federteller neigt sich. Durch die neuerungsgemäße Ausbildung
der elastischen Zwischenlage mit zunehmender Dicke zu der freien Oberfläche hin werden die Schubwinkel B bis /j „ von der
Γ° -f.3 / . ..;■ :-■■
Mitte zur freien Oberfläche hin zunehmend kleiner. In Fig. 5 schließlich
treten Vertikallast P und Querkraft Q gemeinsam auf. Die aus beiden Belastungen entstehenden Schubwinkel(^ bis J\_^ bezw. /0
bis β der Deformationslinien 5 addieren sich auf der in Neigungsrichtung
gelegenen Seite. Es entstehen die resultierenden Schubwinkel tf bis /"„,
die bei größter Neigung des Federtellers eine gleichbleibende oder nahezu gleichbleibende Größe aufweisen. - "
die bei größter Neigung des Federtellers eine gleichbleibende oder nahezu gleichbleibende Größe aufweisen. - "
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, für die
elastische Zwischenlage der Federauflage bei größter Neigung des Federtellers 1 auf der höher beanspruchten, in Neigungsrichtung gelegenen, Seite?.
eine nahezu gleichmäßige Spannungsverteilung zu erreichen. Dadurch wird
einerseits eine Überbeanspruchung des elastischen Werkstoffes, andererseits
eine unnötig große Dicke der Zwischenlage 3 vermieden.
Claims (1)
- P.A. 668 020*21.12.68Schutzanspruch,,Federauflage für eine vertikal und horizontal beanspruchte Schraubenfeder, insbesondere für die Abstützung der Brücke von Schienenfahrzeugen auf dem Laufwerkrahmen, mit einem neigbar gelagerten Federteller, dessen Neigbarkeit durch Schubverformung einer gekrümmten elastischen Zwischenlage (z. B. Gummi), die aus der Vertikallast zusätzlich eine Druckbeanspruchung erfährt und zwischen Federteller und einem Stützkörper angeordnet ist, ermöglicht wirds dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der elastischen Zwischenlage in Neigungsrichtung des Federtellers in an sich bekannter Weise zur freien Oberfläche hin zunimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966A0026865 DE1956128U (de) | 1966-12-21 | 1966-12-21 | Federauflage fuer schraubenfedern, insbesondere fuer die brueckenabstuetzung von schienenfahrzeugen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966A0026865 DE1956128U (de) | 1966-12-21 | 1966-12-21 | Federauflage fuer schraubenfedern, insbesondere fuer die brueckenabstuetzung von schienenfahrzeugen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1956128U true DE1956128U (de) | 1967-02-23 |
Family
ID=33318728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966A0026865 Expired DE1956128U (de) | 1966-12-21 | 1966-12-21 | Federauflage fuer schraubenfedern, insbesondere fuer die brueckenabstuetzung von schienenfahrzeugen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1956128U (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3231466A1 (de) * | 1981-11-09 | 1983-05-19 | Inventio AG, 6052 Hergiswil, Nidwalden | Wagenkastenabstuetzung mit einstellbarer querfederung fuer drehgestell-schienenfahrzeuge |
DE3333002A1 (de) * | 1983-09-13 | 1985-03-21 | Gebr. Ahle GmbH & Co, 5253 Lindlar | Einrichtung zur verbindung einer schraubendruckfeder mit dem lenker einer radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge |
DE3335712A1 (de) * | 1983-10-01 | 1985-04-11 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Halter fuer eine auf druck belastbare schraubenfeder |
DE3500177A1 (de) * | 1984-01-05 | 1985-07-18 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka | Daempfungsscheibe |
DE3609391A1 (de) * | 1985-03-16 | 1987-09-24 | Teves Gmbh Alfred | Einrichtung zur veraenderung der federrate einer steuerfeder |
DE102007050084A1 (de) * | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Abstützung für eine Schraubendruckfeder |
DE102010055141A1 (de) * | 2010-12-18 | 2012-08-02 | Audi Ag | Federunterlage für eine freistehende Tragfeder eines Kraftfahrzeugs |
-
1966
- 1966-12-21 DE DE1966A0026865 patent/DE1956128U/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3231466A1 (de) * | 1981-11-09 | 1983-05-19 | Inventio AG, 6052 Hergiswil, Nidwalden | Wagenkastenabstuetzung mit einstellbarer querfederung fuer drehgestell-schienenfahrzeuge |
DE3333002A1 (de) * | 1983-09-13 | 1985-03-21 | Gebr. Ahle GmbH & Co, 5253 Lindlar | Einrichtung zur verbindung einer schraubendruckfeder mit dem lenker einer radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge |
DE3335712A1 (de) * | 1983-10-01 | 1985-04-11 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Halter fuer eine auf druck belastbare schraubenfeder |
DE3500177A1 (de) * | 1984-01-05 | 1985-07-18 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka | Daempfungsscheibe |
DE3500177C2 (de) * | 1984-01-05 | 1988-03-10 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka, Jp | |
DE3609391A1 (de) * | 1985-03-16 | 1987-09-24 | Teves Gmbh Alfred | Einrichtung zur veraenderung der federrate einer steuerfeder |
DE102007050084A1 (de) * | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Abstützung für eine Schraubendruckfeder |
FR2922617A1 (fr) * | 2007-10-19 | 2009-04-24 | Porsche Ag | Appui pour un ressort helicoidal de compression |
DE102010055141A1 (de) * | 2010-12-18 | 2012-08-02 | Audi Ag | Federunterlage für eine freistehende Tragfeder eines Kraftfahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210401T2 (de) | Nachrüstbares gummielastisches lager für dreiteilige drehgestelle für eisenbahnwagen mit verbesserter lebensdauer und niedriger bauhöhe | |
DE1956128U (de) | Federauflage fuer schraubenfedern, insbesondere fuer die brueckenabstuetzung von schienenfahrzeugen. | |
DE1218222B (de) | Feder aus gummielastischem Werkstoff | |
DE681627C (de) | An zwei Enden auf Metallplatten aufvulkanisierter Gummipuffer | |
EP3682134A1 (de) | Anfahrpuffer | |
DE1455607A1 (de) | Elastisches Motorlager | |
EP0271690B1 (de) | Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeuges auf einem Drehgestell | |
DE1956127U (de) | Federauflage fuer schraubenfedern, insbesondere fuer die brueckenabstuetzung von schienenfahrzeugen. | |
DE9218307U1 (de) | Zentralgelenk eines Dreiecklenkers in einem Kraftfahrzeug | |
DE7427022U (de) | Stabilisator für eine Kfz.-Einzelradaufhängung | |
DE1004650B (de) | Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE482986C (de) | Tragblattfederabstuetzung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE7129796U (de) | Stoßdämpfer für Fahrzeugfederungsanordnungen | |
EP0162191A1 (de) | Federblatt insbesondere für die Abfederung von Fahrzeugen | |
DE2444439C2 (de) | Achslagerführung für Eisenbahnwagen | |
DE3527899A1 (de) | Federung fuer fahrzeuge | |
AT202184B (de) | Federnde Abstützung des Kupplungsgliedes, insbesondere des eines Schienenfahrzeuges. | |
DE1931223U (de) | Abstuetzungsvorrichtung fuer die bruecke von drehgestell-schienenfahrzeugen. | |
DE1192934B (de) | Querblattfeder fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2312864A1 (de) | Blattfederlagerung am fahrzeugrahmen eines nutzfahrzeuges | |
DE1170258B (de) | Fuehrung einer Starrachse eines Kraftfahrzeuges | |
DE2308619A1 (de) | Vorrichtung zum auflegen und sichern einer kippkabine an einem fahrzeugrahmen | |
DE1267910B (de) | Gummimetallfeder mit progressiver Charakteristik | |
DE1880611U (de) | Elastische abstuetzvorrichtung eines lkw-fahrerhauses auf einer doppelkonsole am fahrgestell. | |
DE202023106110U1 (de) | Sattelstütze |