DE1955831U - Schalform fuer beton-fensterbaenke. - Google Patents
Schalform fuer beton-fensterbaenke.Info
- Publication number
- DE1955831U DE1955831U DE1966B0069037 DEB0069037U DE1955831U DE 1955831 U DE1955831 U DE 1955831U DE 1966B0069037 DE1966B0069037 DE 1966B0069037 DE B0069037 U DEB0069037 U DE B0069037U DE 1955831 U DE1955831 U DE 1955831U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- tub
- length
- oppenau
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
bo M2*20.1266
PATENTANWÄLTE DipL-Ing. MARTIN LICHT
Dr. REINHOLD SCHMIDT
Patentanwalt Dr. R. SCHMIDT, 7603 OPPENAU, Postfach 25
Dipl.-Wirtsch.-Ing. AXEL HANSMANN
Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
Oppenau, den 19.12.1966
Mein Zeichen: 4-298
Dr.Sch/M
L J
Ferdinand Bauer, 759 A c h e r η
Schalform für Beton-Fensterbänke
Gegenstand der Neuerung ist eine zur Herstellung von Beton-Fensterbänken
bestimmte Schalform, die gegenüber den bisher üblichen Geräten und Methoden die Herstellung solcher Fensterbänke wesentlich
erleichtert und zu erheblichen Ersparnissen an Zeit und Arbeitslohn führt. Beton-Fensterbänke bilden den unteren Abschlußbalken
der Fensteröffnungen von Bauwerken und sind an ihren außenliegenden Sichtflächen meist mit dekorativem und besonders hartem Vorsatzmaterial
ausgestattet. Der nach der Hauswand zu gerichtete Seil der Breite der Fensterbank, der also unten im Mauerwerk liegt,
ist dabei in der Kegel glatt, während der nach außen ragende Teil der Fensterbankbreite unten die bekannte Wasserrinne enthält, die
ein Herablaufen des Eegenwassers an der Hauswand verhindern soll.
Bisher hat man die für das Einfüllen und Abbinden des Beton- und Vorsatzmaterials bestimmten Schalformen gewöhnlich aus Holz hergestellt.
In die Holzschalformen wurde für die Aussparung der genannten Wasserrinne dann gewöhnlich eine entsprechend profilierte
Leiste eingelegt und angenagelt, was zusätzliche
Dr. REINHOLD SCHMIDT, 7603 OPPENAU, Postfach 25, Allraendplatz 4, Telefon: (07804) 710
Bankverbindungen: Renchtalbank (Volksbank) Oppenau Konto-Nr. 648 / Bankhaus Paul Kapff, Stuttgart Konto-Nr. 2644 / Postscheckkonto: Karlsruhe Nr. 65015
Münchner Büro: Patentanwälte LICHT, HANSMANN, HERRMANN
Arbeitskosten verursacht. Auch.das Anbringen der Bnd-Abschlußbretter
und das Einstellen der Länge und Breite der Form für das gewünschte Erzeugnis durch angenagelte Winkel und dergleichen
ist umständlich und zeitraubend· Außerdem leidet durch Jedes
Annageln usw. die Haltbarkeit und Lebensdauer des Schalungsmaterials· Hinzu kommt, daß sich die Schalbretter allmählich
verziehen, so daß die Holzschalformen nur wenige Male gebraucht werden können und dann durch neue ersetzt werden müssen. Auch
das Ausschalen der fertigen Erzeugnisse geht bei den Holzschalformen nicht immer glatt vonstatten, und die Oberfläche ist oft
unsauber, so daß dann ein nacharbeiten nicht nur an der ohnehin abzuschleifenden oberen Fläche, sondern auch an den beim Formen
an den Schalwänden anliegenden Flächen erforderlich ist.
Man hat auch schon glatte Blechformen zum Einschalen verwendet,
mußte dann aber besondere Vorkehrungen treffen zur Bildung der Wasserrinne auf der unteren Außenseite des Fensterbank-Balkens.
Dabei hat man dann z.B. die genannte Kinne durch Einlegen von Holzleisten oder Eisenschienen freigehalten, was aber besondere
Sorgfalt für das Festlegen der richtigen Stellung der Einlage erforderte und oft auch hinterher das Entformen erschwerte. Deshalb
hat man meistens diese Schwierigkeiten beim Ein- und Ausschalen umgangen und zunächst das Erzeugnis mit glattem Boden
hergestellt und nachträglich dann die Wasserrinne aus der fertig erhärteten Fensterbank ausgefräst. Das brachte aber unerwünscht
— ο _
hohe Kosten an Zeit und Arbeitslohn, zumal zur Bildung der Wasserrinne eine erheblich größere Menge an Material - und
zwar gerade an den außenliegenden, mit dem harten Yorsatzmaterial gefüllten Stellen - abzutragen war als bei dem gewöhnlichen
Putzen der Oberfläche.
Diese Mangel werden durch die Heuerung dadurch beseitigt, daß
als Schalform eine oben, sowie stirnseitig offene längliche Blechwanne verwendet wird, deren Seiten- und Bodenfläche das
gesamte Querschnittsprofil der zu fertigenden Fensterbank einschließlich der durch eine Bodenerhöhung des Wannenkörpers
freigehaltenen l'asserrinne vorgebildet zeigt, und deren linfüll-Länge
in Anpassung an die Länge der zu fertigenden Fensterbank durch versetzbare, dem Bodenprofil der Wanne angepaßte
Absperr-Winkelkörper aus Blech begrenzt ist, die in der Länge
der vorkommenden Mindestbreite der Fensterbänke entsprechen und bei denen für Fensterbänke größerer Breite die an der
Breite der Blechwanne fehlende Länge durch Einlegebalken oder -klotze ergänzt werden kann. Zweckmäßig tragen dabei die Absperr-Winkelkörper
an ihrem dem Winkelende gegenüberliegenden Ende einen hakenartigen Vorsprung zum Hinhängen in einen nach außen
ragenden Randflansch der Blechwanne, ?/as eine sehr schnelle
und sichere Arbeitsweise ermöglicht.
Mr stärkere und längere Fensterbänke ist die Sciialform tiefer,
während für kürzere !Fensterbänke flachere Querschnitte und damit flachere Schalungs-Blechwannen ausreichen. Dementsprechend sind
dann auch die zur Einstellung der jeweils gebrauchten Fensterbanklänge
dienenden Absperr-Blechwinkel mehr oder weniger hoch· In jedem PalIe wird durch die Erhöhung auf der einen Seite des
Wannenbodens die Wasserrinne in stets gleichbleibender Gestalt und Lage gleich initgebildet. Bei entsprechender Länge der Blechwanne
können durch Einlegen der erforderlichen Anzahl von Absperr-Winkelkörpern
bei jedem Pormgang z.B. 2rwei hintereinanderliegende Pensterbankbalken gebildet werden, wobei die durchgehende Wanne
dann sowohl an den Enden, als auch in der Mitte durch Blechzvi/ischenwände
abgeschlossen ist. Die Betonmasse wird nach Vorbereitung der 3?orm eingerüttelt und bleibt dann zum Erhärten
stehen. Beim Entformen ist das Erzeugnis einschließlich der gleich mitgebildeten Wasserrinne sofort einwandfrei sauber und erfordert
kein Nachschleifen mehr.
Die geschilderte i"orm ist praktisch unbegrenzt haltbar und immer
wiederverwendbar. Jedes Nageln und besondere Anpassen von Teilen beim Einschalen entfällt. Das Einsetzen und Umsetzen der Absperr-Blechwinkel
ist leicht und auch durch ungelerntes Personal auszuführen. Der Breitenausgleich durch zwischengesetzte Holzklötze
und -balken geht ebenso schnell vor sich, "ffenn Absperr-Winkelkörper
für beide Seiten gebraucht werden, so können z.B. die zum
Zwischenklemmen der Ausgleichsklötze oder dergleichen dienenden abgewinkelten Enden bei einem Teil der Körper nach der einen
und bei einem anderen Teil nach der anderen Seite gerichtet sein. Die Befestigung geschieht in der Weise, daß zuerst der hakenartige
Vorsprung über den einen Eandflansch der Blechwanne gehängt wird und daß dann das andere Ende des Absperr-Bleches mit seinem
abgewinkelten Schenkel unter Zwischenlegung von Ausgleichsblöcken, -stangen oder -balken am anderen Ende der Blechwanne mittels Zwingen
oder Klammern eingespannt und festgelegt wird. Alle diese Arbeiten erfordern nur einen geringen Bruchteil des sonst beim Einschalen
notwendigen Aufwandes, besonders an Arbeitszeit.
Ein Ausführungsbeispiel der Heuerung wird anhand der Zeichnung
beschrieben. In dieser stellen dar
1 einen Querschnitt durch eine Schalform-Wanne nach der !steuerung,
]?ig. 2 eine Seitenansicht eines zugehörigen Ab sperr-Winkel
körpers ,
Pig. 3 eine Aufsicht auf diesen Winkelkörper und
Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht auf die an einem Ende
durch den Winkelkörper abgeschlossene Sohalform-Wanne in der Gebrauchsstellung.
Der in Fig. 1 im Querschnitt gezeigte Wannenteil der Schalform
besteht aus einem gewinkelten, dem Fensterbankprofil angepaßten Blechkanal 1 von z.B. 2 mm Blechdicke, mit Seitenwänden 2 und 3
und Eandf!ansehen 4 und 5· Int Bodenteil befindet sich eine Erhöhung
ξ) zur Bildung der l'asserrinne. Der von dieser aus bis
sur entfernt liegenden Seitenwand 3 verlaufende trogartige Teil 7
ist in seiner Tiefe der Länge der herzustellenden Fensterbank angepaßt: Bei einer Banklänge von z.B* 3 m und einer Bankbreite
von 30 cm beträgt die Tiefe z.B. 8 cm, wie es auf der Zeichnung
ausgezogen dargestellt ist· bei nur 1,5m Banklänge genügt eine
geringere Tiefe, wie es durch die gestrichelte Linie 7' angedeutet ist· Die Breite des gesamten Wannenteils ist der der Fensterbank
angepaßt, was durch einen in der Mitte ausgebrochen gezeichneten Zwischenraum angedeutet ist.
Mit demselben unteren Profil ist der in den Figuren 2 und 3 gezeigte
Absperr-Winkelkörper 8 aus Blech ausgestattet, der im Falle einer
flacheren fifanne ebenfalls ein flacheres Bodenprofil 81 besitzt.
luf der einen Seite trägt der aus kräftigem Blech bestehende Plattenkörper einen hakenartigen Vorsprung 9 zum Einhängen in den
Eandflansch 4- der Wanne, und auf der gegenüberliegenden Seite einen
abgewinkelten Schenkelabschnitt 10. Die Länge dieses Einsatzkörpers entspricht der vorkommenden Mindesfcreite der herzustellenden Fensterbank©,
was auf den schematischen Zeichnungen 2 und 3 ebenfalls durch
einen ausgebrochen gezeichneten Zwischenraum angedeutet ist»
Me Pig. 4 zeigt den Yorderteil der fertig zusammengesetzten
Schalform aus dem Wannenteil 1 und einer Absperrwand 8 mit dem abgewinkelten Schenkel 10. Zwischen diesen und der auf
derselben Seite liegenden Seitenwand 3 der Wanne ist ein Ausgleichsstück: gesetzt, im dargestellten Ausführungsbeispiel
in Form eines Balkens 11. Ist der Wannenteil noch
breiter, so kann z.B. auch ein (nicht dargestellter) Klotz derselben Höhe und mit seiner Seitenwand mit der Innenfläche
des Plattenkörpers 8 fluchtend, zwischen den Schenkel 10 und die Seitenwand 3 oder zwischen den Schenkel 10 und den Balken
gesetzt werden; auch können entsprechende Elötze zwischen den
Balken 11 und die Seitenwand 3 geklemmt werden. Das Pesthalten
dieser Einlagen erfolgt z.B. durch nicht dargestellte Spannkluppen, die von oben über die Seitenwand 3 greifen und sich
außen an dieser, innen dagegen an dem Schenkel 10 des Absperr-Bleches abstützen.
Claims (2)
- EA.6G5 532*20.1Z66PATENTANWÄLTE DipL-Ing. MARTIN LICHTDr. REINHOLD SCHMIDTPatentanwalt Dr. R. SCHMIDT, 7603 OPPENAU, Postfach 25Dipl.-Wirtsch.-Ing. AXEL HANSMANNDipL-Phys. SEBASTIAN HERRMANNOppenau, den 19.12.1966Mein Zeichen: 4298Dr.Sch/ML JFerdinand Bauer, 759 A c h e r η Schutz ansprüche1# Schalform für Beton-Fensterbänke, gekennzeichnet durch eine oben, sowie stirnseitig offene längliche Blechwanne (1), deren Seiten- und Bodenfläche das gesamte Querschnittsprofil der zu fertigenden Fensterbank einschließlich der durch eine Bodenerhöhung (6) des Wannenkörpers freigehaltenen Wasserrinne vorgebildet zeigt, und deren Einfüll-Länge in Anpassung an die Länge der zu fertigenden Fensterbank durch versetzbare, dem Bodenprofil der Wanne angepaßte Absperr-Winkelkörper (8, 10) aus Blech begrenzt ist, die in der Länge der vorkommenden Mindestbreite der Fensterbänke entsprechen und bei denen für Fensterbänke größerer Breite die an der Breite der Blechwanne fehlende Länge durch Einlegebalken oder -klotze (z.B. 11) ergänzt -werden kann.
- 2. Schalform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperr-Winke!körper an ihrem dem Winkelende gegenüberliegenden Ende einen hakenartigen Vorsprung (9) zum Einhängen in einen nach außen ragenden Randflansch (4-) der Blechwanne tragen.Dr. REINHOLD SCHMIDT, 7603 OPPENAU, Postfach 25, Allmendpiatz 4, Telefon: (07804) 710Bankverbindungen: Renchtalbank (Volltsbank) Oppenau Konto-Nr. 648 / Bankhaus Paul Kapff, Stuttgart Konto-Nr. 2644 / Postscheckkonto: Karlsruhe Nr. 65015Münchner Büro: Patentanwälte LICHT, HANSMANN, HERRMANN
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966B0069037 DE1955831U (de) | 1966-12-20 | 1966-12-20 | Schalform fuer beton-fensterbaenke. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966B0069037 DE1955831U (de) | 1966-12-20 | 1966-12-20 | Schalform fuer beton-fensterbaenke. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1955831U true DE1955831U (de) | 1967-02-16 |
Family
ID=33324385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966B0069037 Expired DE1955831U (de) | 1966-12-20 | 1966-12-20 | Schalform fuer beton-fensterbaenke. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1955831U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19531800A1 (de) * | 1995-08-30 | 1997-03-06 | Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh | Form zur Herstellung von Formsteinen |
-
1966
- 1966-12-20 DE DE1966B0069037 patent/DE1955831U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19531800A1 (de) * | 1995-08-30 | 1997-03-06 | Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh | Form zur Herstellung von Formsteinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1955831U (de) | Schalform fuer beton-fensterbaenke. | |
DE2249879C3 (de) | U-förmige Dehnfugenleiste für einen Estrich und Verfahren zu deren Einbau | |
DE550985C (de) | Formkasten zur Herstellung von an der Unterseite mit im Querschnitt schwalbenschwanzaehnlichen Nuten versehenen Steinholzfussbodenplatten | |
DE888162C (de) | Schalung zum Herstellen einer Fensterbank aus Beton | |
DE903374C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl. | |
DE807015C (de) | Decke aus Eisenbeton | |
CH180327A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Fliesen. | |
DE219503C (de) | ||
DE2001846A1 (de) | Anordnung fuer Schiebetueren | |
DE1848376U (de) | Scheuerleiste fuer fensterbaenke. | |
DE916034C (de) | Verfahren und Maschine zum Herstellen von auf der Rueckseite mit offenen Haftrillen versehenen Belagplatten | |
DE853273C (de) | Form und Verfahren zur Herstellung von Betonsturzen | |
DE2163945A1 (de) | Hartelastisches dichtungs- und kantenformprofil fuer betonschalungen | |
DE2145637A1 (de) | Schachtabdeckung | |
DE435071C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von eisenbewehrten Betonplatten zu mehreren uebereinander | |
DE450602C (de) | Formvorrichtung zur Herstellung von Baukoerpern verschiedener Groesse aus Beton mit schieberartigen, in Rinnen einer feststehenden und einer beweglichen Formwand gefuehrten Zwischenwaenden | |
AT164078B (de) | Zerlegbare und verstellbare Form zur Herstellung von Beton- oder Leichtbetonwaren verschiedener Gestalt sowie Einrichtung zur übersichtlichen Unterbringung der Formteile | |
DE878323C (de) | Vorrichtung zum Formen von Stahlbetontraegern od. dgl., insbesondere von trapezfoermigem Querschnitt | |
DE969428C (de) | Einrichtung zur Kaltverarbeitung fluessiger Giessmassen | |
DE565876C (de) | Formkasten zur gleichzeitigen Herstellung einer Mehrzahl von Zementdielen mit oder ohne Bewehrung | |
AT139317B (de) | Aus aneinander gereihten Formsteinen bestehender Balken. | |
DE1987355U (de) | Anhängevorrichtung für Verkleidungsplatten u. dgl. an Betonflächen | |
DE812777C (de) | Kernkoerper fuer Hohlblocksteine o. dgl. | |
AT243663B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Stahlbetonlamellen | |
DE1844805U (de) | Schalform fuer stahlbetonrippendecken. |