DE1955711C2 - Mit Wachs beschichtetes Verpackungsfolienmaterial - Google Patents
Mit Wachs beschichtetes VerpackungsfolienmaterialInfo
- Publication number
- DE1955711C2 DE1955711C2 DE1955711A DE1955711A DE1955711C2 DE 1955711 C2 DE1955711 C2 DE 1955711C2 DE 1955711 A DE1955711 A DE 1955711A DE 1955711 A DE1955711 A DE 1955711A DE 1955711 C2 DE1955711 C2 DE 1955711C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wax
- starch
- amide
- coated
- film material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 33
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 title claims description 29
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 title claims description 29
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 66
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 40
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 40
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 37
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 17
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims description 16
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 6
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 6
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 claims description 5
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 claims description 4
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 claims description 4
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 2
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 claims 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 claims 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 claims 1
- 229940100486 rice starch Drugs 0.000 claims 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 description 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- -1 however Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/38—Packaging materials of special type or form
- B65D65/42—Applications of coated or impregnated materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/052—Forming heat-sealable coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2301/00—Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
- C08J2301/02—Cellulose; Modified cellulose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2491/00—Characterised by the use of oils, fats or waxes; Derivatives thereof
- C08J2491/06—Waxes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/90—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02W90/10—Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/27—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
- Y10T428/273—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2813—Heat or solvent activated or sealable
- Y10T428/2817—Heat sealable
- Y10T428/2822—Wax containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Paper (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
Description
Mit Wachs überzogene Verpackungsfolien sind in der Verpackungsindustrie weit, verbreitet. Derartige Verpackungsmaterialien
werden insbesondere zum Verpakken von Nahrungsmitteln, wie beispielsweise Käse, Brot, Fleisch sowie verarbeiteten Pflanzen und Früchten,
verwendet. Im allgemeinen wird zur Herstellung von mit Wachs beschichteten Verpackungsfolien eine
geeignete Unterlagenfolie ausgewählt und mit geschmolzenem Wachs überzogen. Unter den Begriff
»Unterlagenfolie« fallen verschiedene Folienmaterialien, wie beispielsweise Papier, Folien sowie verschiedene
Kunststoffe, die sich zur Herstellung von mit Wachs beschichteten Folien als geeignet erwiesen haben. Unter
»Wachs« sollen die verschiedenen wachsartigen Materialien verstanden werden, die sich zur Herstellung von
Verpackungsmaterialien als geeignet erwiesen haben. Von derartigen Materialien seien Paraffinwachs, Carnaubawachs
sowie verschiedene mikrokristalline Wachse erwähnt.
Mit Wachs beschichtete Verpackungsfolieii werden
im allgemeinen in Hochgeschwindigkeitsanlagen hergestellt. Eine Rolle aus der Unterlagenfolie wird
abgewickelt, worauf eine Wachsschmelze auf eine Oberfläche der Unterlagenfolie aufgebracht wird. Die
mit Wachs beschichtete Unterlagenfolie kann anschließend zur Aushärtung des Wachses gekühlt werden,
worauf die mit Wachs beschichtete Unterlagenfolie erneut auf einer Aufrollwalze aufgerollt wird. Ein
Hauptproblem bei der Herstellung und Verwendung von mit Wachs beschichteten Verpackungsfolien
besteht in ihrer Neigung, zusammenzukleben, d. h. einer Trennung zu widerstehen, die durch eine Trennkraft
bewirkt werden soll, welche senkrecht zu der Filmrichtung einwirkt, beispielsweise durch einfaches Abheben.
Mit Wachs beschichtete Verpackungsfolien besitzen ferner ein schlechtes Gleitvermögen, d. h. sie vermögen
nicht ohne weiteres übereinander hinweg zu gleiten. Die Neigung zum Zusammenkleben sowie das schlechte
Gleiten von mit Wachs beschichteten Verpackungsfolien hat zur Folge, daß sich derartige Folien schlecht
handhaben lassen, wobei bei einer Verwendung derartiger Folien in automatisch arbeitenden Verarbeitungsanlagen
Probleme auftreten.
Es wurde vorgeschlagen, das Kleben von mit Wachs beschichteten Verpackungsfolien in der Weise zu
reduzieren, daß eine Slärkeschicht auf die Wachsoberfläche des Verpackungsmaterials beim Aufrollen aufgebracht
wird. Die Aufbringung von Stärke auf die Wachsoberfläche zur Verhinderung eines Klebens ist
jcloch nicht vollständig befriedigend, da relativ starke Starkeüberzüge verwendet werden müssen, bis die
gewünschte Antiklebewirkung erzielt wird. Soll das Verpackungsmaterial anschließend gesiegelt werden,
dann muß die Stärke durch Druck verdrängt werden, während das Wachs über die Stärke zur Bewirkung
einer guten Siegelung fließen muß. Dies hat manchmal
zur Folge, daß schwerere Wachsüberzüge verwendet werden müssen, als dies notwendig ist, um ein
Verpackungsmaterial mit den gewünschten physikalischen Eigenschaften herzustellen.
Es besteht daher ein Bedarf an mit Wachs > beschichteten Verpackungsfolien, die sich besser als die
bisher bekannten Folien trennen lassen. Ferner ist man an klebebeständigen, mit Wachs beschichteten Verpakkungsmaterialien
interessiert, die sich in einfacher Weise siegeln lassen. ι ο
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten, mit Wachs beschichteten Verpackungsfolienmaterials.
Durch die Erfindung wird ein mit Wachs beschichtetes Verpackungsfolienmatertal zur Verfügung
gestellt, das sich besser als die bisher bekannten is
Materialien trennen läßt Außerdem läßt sich dieses Material sehr gut siegeln.
Es wurde gefunden, daß die Trenneigenschaften von mit Wachs beschichtetem Verpackungsfolienmaterial
verbessert und gute Versiegelungseigenschaften eriialten werden kernen, wenn ein Verpackungsmaterial
gemäß Anspruch 1 verwendet wird.
Die Amide mit Molekulargewichten von mehr als 1000 werden durch Umsetzung von Diaminen mit
polymerisierten Fettsäuren hergestellt. Die polymer!- sierten Fettsäuren werden durch Polymerisation einer
Doppelbindung ungesättigter höheren Fettsäuren hergestellt. Die polymerisierten Säuren sind in zweckmäßiger
Weise Dicarbonsäuren. Die durch die Umsetzung der Dicarbonsäuren mit den Diaminen gebildeten J»
Amide werden erfindungsgemäß als Polyamide bezeichnet.
Polyamide werden im allgemeinen in der Weise hergestellt, daß dne Mischung aus der polymerisierten
Dicarbonsäure und dem Diamin bei einer vorherbe- « stimmten Temperatur erhitzt wird, worauf das gebildete
Wasser entfernt wird. Das verwendete Amid einer höheren Fettsäure kann in einem geeigneten Träger,
wie beispielsweise Propylalkohol, vorliegen.
Bei der erfindungsgemäß eingesetzten Stärke kann es ·»"
sich um jede beliebige Pflanzenstärke handeln. Bevorzugte Stärken sind die Stärken, die aus Mais, Kartoffeln
oder Reis hergestellt werden. Die Stärke ist vorzugsweise nicht gelatinisiert und trocken. Wie nachstehend noch
näher erläutert werden wird, wird die erfindungsgemäße Mischung gewöhnlich auf die Wachsoberfläche eines
mit Wachs beschichteten Verpackungsfolienmaterials aus einer fluiden Dispersion des Amids und der Stärke
aufgebracht. Es ist daher vorzuziehen, eine Stärke zu verwenden, deren Teilchengröße derartig klein ist, daß
ein Absitzen der Stärke in der Dispersion keine Probleme aufwirft. In besonders bevorzugter Weise
werden Stärken verwendet, die eine solche Teilchengröße besitzen, daß die Teilchen durch Siebe mit lichten
Maschenweiten von 0,25 mm oder darunter hindurchge- v> hen.
Die Mischung wird auf das Verpackungsmaterial in Mengen aufgebracht, die dazu ausreichen, daß 45 g bis
680 g der Mischung pro 279 m2 des Verpackungsmaterials vorliegen. Die Mischung neigt dazu, einen Überzug wi
auf dem Wachs zu bilden. Sie darf nicht derartig dick sein, daß sie ein Versiegeln in nachteiliger Weise
beeinflußt, sie muß jedoch eine zur Erzielung der gewünschten Trennungseigenschaften ausreichende
Dicke aufweisen. Es wurde gefunden, daß innerhalb des angegebenen Bereichs ausreichende Trenneigenschaften
erzielt werden, wobei dennoch gute Versiegelungseigenschaften gewährleistet sind.
Wird die erfindungsgemäß eingesetzte Mischung auf mit Wachs beschichteten Verpackungsfolienmaterialien
verwendet, dann kann die eingesetzte Wachsmenge gegenüber der Wachsmenge reduziert werden, die
bisher in Verbindung mit anderen Antiklebematerialien aufgebracht werden mußte. Beispielsweise ist es
bekannt, daß Stärke, falls sie als solche verwendet wird, ein Ailtiklebematerial darstellt Wird jedoch Stärke auf
ein mit Wachs beschichtetes Verpackungsfolienmaterial aufgebracht, dann muß die Wachsmenge erneblich
oberhalb der Menge liegen, die in Kombination mit der erfindungsgemäßen Zubereitung eingesetzt wird.
Ohne sich an eine Theorie binden zu wollen, kann man annehmen, daß die erfindungsgemäß eingesetzte
Mischung einen Überzug ergibt, der während des Versiegeins einer Verpackung leichter aufgebrochen
wird, so daß das Wachs eine Versiegelung bewirken kann. Wird Stärke allein verwendet, dann muß eine
wesentlich größere Stärkemenge zur Erzielung von Trenneigenschaften verwendet werden. Wird an dem
Verpackungsmaterial eine Versiegelung vorgenommen, dann muß die Stärke, die das Wachs bedeckt,
zusammengedrückt werden und das Wachs geschmolzen werden, damit es durch die Stärke an die Stelle der
Versiegelung fließen kann. Es wurde gefunden, daß bei einer Verwendung eines Amids einer höheren Fettsäure
allein keine zufriedenstellenden Antiklebseigenschaften erzielt werden. Wirdciie erfindungsgemäße Zubereitung
in der angegebenen Menge auf dem gleichen Material verwendet, dann werden gute Trenneigenschaften
erzielt, wobei gleichzeitig wirksame Versiegelungen durchgeführt werden können.
Wenn auch die erfindungsgemäß eingesetzte Mischung in Verbindung mit vielen mit Wachs beschichteten
Folienmaterialien verwendet werden kann, so ist sie dennoch besonders geeignet für eine Aufbringung auf
mit Wachs beschichtete Verpackungsfolienmaterialien, wie sie in üblicher Weise zum Verpacken von Käse
verwendet werden. Ein besonders geeignetes Verpakkungsfolienmaterial besteht aus e'inem mit einem
Polymeren beschichteten Zellglas als Unterlagenfolie, wobei sich auf der Folie ein mikrokristallines Wachs
befindet, das mit Polyisobutylen oder zerkleinertem Butylkautschuk verstärkt ist. Wird die Mischung auf die
Wachsoberfläche eines derartigen Verpackungsfolienmaterials aufgebracht, so kann dies in einer solchen
Menge geschehen, daß der Wachsüberzug in einer Menge von 15,9 bis 22,7 kg des Wachses pro 279 m2 des
Verpackungsfolienmaterials vorliegt. Wie vorstehend erwähnt, wird die erfindungsgemäß eingesetzte Mischung
in einer Menge von 45 bis 680 g pro 279 m2 des Verpackungsmaterials aufgebracht. Wird Stärke allein
als Überzug für ein solches mit Wachs beschichtetes Verpackungsfolienmaterial verwendet, dann wird die
Stärke in einer Menge von 1,8 bis 2,3 kg pro 279 m2 des Verpackungsmaterials aufgebracht. Wird ferner die
Stärke allein als Beschichtungsmaterial verwendet, dann muß das Wachs gewöhnlich in einer Menge von 20.4 bis
27,3 kg pro 279 m2 des Verpackungsmaterials aufgebracht werden. Die Mischung ergibt ein besseres
Gleitvermögen als dies bei der Verwendung von Stärke oder eines Polyamids allein der Fall ist.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verpackungsmaterials ist durch Anspruch 4 gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Mischung kann auf das mit Wachs beschichtete Verpackungsfolienmaterial
nach jeder geeigneten Methode aufgebracht werden.
Eine bevorzugte Methode besteht darin, das Amid und die Stärke in einem geeigneten fluiden Träger zu
dispergieren und die Dispersion auf die Oberfläche des Wachsüberzugs der Folie aufzusprühen. Ferner kann
die Dispersion durch Eintauchen, mittels einer Auftragswalze oder dergleichen aufgebracht werden. Der Träger
wird anschließend in einer sich anschließenden Trocknungsstufe
entfernt Bevorzugte Träger sind organische Flüssigkeiten, die das Amid aufzulösen vermögen und
nicht mit dem Wachsüberzug reagieren. Von derartigen Trägern seien beispielsweise kurzkettige Alkohole, wie
beispielsweise Äthylalkohol, Butylalkohol oder Propylalkohol,
erwähnt. Die Stärke kann vor der Zugabe des Trägers befeuchtet werden. Aus wirtschaftlichen Gründen
ist es jedoch im Hinblick auf die Tracknungsstufe vorzuziehen, daß die Stärke im wesentlichen trocken ist.
Die Mischung aus Amid und Stärke kann in dem Träger in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-% vorliegen.
Eine Mischung aus 7,7 Teilen eines Amids, 90 Teilen n-Propylalkohol und 2ß Teilen einer trockenen Maisstärke
wird hergestellt. Die Maisstärke ist nicht gelatinisiert, trocken und besitzt eine solche Teilchengröße,
daß die Teilchen durch ein Sieb mil. einer lichten Maschenweite von 0,25 mm oder darunter hindurchgehen.
Eine Folie aus einem mit einem Polymeren beschichteten Zellglas wird mit einer geschmolzenen Mischung
aus mirkokristallinem Wachs und zerkleinertem Butylkautschuk beschichtet Das Zellglas besitzt eine
Größenbezeichnung von 250, was bedeutet, daß auf 0,45 kg Zellglas 161 300 cm2 entfallen. Das Wachs wird
in einer solchen Menge aufgebracht, daß 18,1 kg des Wachses pro 279 m2 des mit dem Polymeren beschichteten
Zellglases vorliegen. Das Wachs wird mitteis eines ι Gravierungszylinders aufgebracht, der sich in einem
Bad aus der geschmolzenen Wachsmischung dreht und einen Wachsüberzug auf die Oberfläche der Zellglasfolie
aufbringt.
Die mit einem Polymeren beschichtete Zellglasfoiie,
Die mit einem Polymeren beschichtete Zellglasfoiie,
i.i weiche den Wachsüberzug trägt, wird anschließend zur
Härtung des Wachses abgekühlt und mittels Walzen einem zweiten Gravierungszylinder zugeführt. Der
zweite Gravierungszylinder dreht sich durch ein Bad der Amid/Stärke-Mischung. Die Amid/Stärke-Mi-
: schung wird auf die Wachsoberfläche in einer Menge
von 0,23 kg der Amid/Stärke-Mischung, bezogen auf Feststoffbasis, pro 279 m2 des mit Wachs beschichteten
Zellglases aufgebracht
Der Alkohol wird anschließend in der Weise entfernt,
.<, daß die Folie durch einen Trockner geführt wird. Die
Folie aus dem mit Polymeren beschichteten Zellglas, die einen Wachsüberzug und einer, Amid/Stärke-Überzug
trägt, wird anschließend auf einer Aufrollwalze aufgerollt.
_·-, Wird dieses Verpackungsfolienmateria! von der Walze abgerollt, dann erfolgt eine leichte Trennung
zwischen einer jeden Schicht.
Das Folienmaterial wird zum Einpacken von heißem oder kaltem Käse verwendet. Es läßt sich leicht
.--.ι versiegeln. Das Folienmaterial läßt sich auch dann von
dem Käse gut trennen, wenn eine Verpackung in heißem Zustand erfolgt ist.
Claims (7)
1. Mit Wachs beschichtetes Verpackungsfolienmaterial mit guten Trenneigenschaften, enthaltend
einen Trenn- oder Gleitüberzug auf der Wachsseite eines mit Wachs beschichteten Verpackungsfolienmaterials,
dadurch gekennzeichnet, daß der Trenn- oder Gleitüberzug aus einer Mischung
besteht, die sich hauptsächlich aus einem Amid einer höheren Fettsäure und einer Stärke zusammensetzt
und 50 bis 90 Gew.-% des Amids und 10 bis 50 Gew.-% der Stärke enthält, und wobei das Amid
ein Molekulargewicht von 1000 bis 50 000 besitzt und der Trenn- oder Gleitüberzug in einer Menge
von 45 bis 680 g pro 279 m2 des Verpackungsfolienmaterials vorliegt
2. Verpackungsfolienmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke aus
Maisstärke, Kartoffelstärke oder Reisstärke besteht, wobei die Stärke eine solche Teilchengröße besitzt,
daß die Teilchen durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm oder darunter hindurchgehen.
3. Verpackungsfolienmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlagenfolie
aus einem mit einem Polymeren beschichteten Zellglas besteht, das Wachs ein mikrokristallines
Wachs ist und das Amid bei der Umsetzung polymerisierter ungesättigter pflanzlicher öle mit
Äthylendiamin erhalten worden ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines mit Wachs beschichteten Verpackungsfolienmaterials mit guten
Trenneigenschaften, enthaltend einen Trenn- oder Gleitüberzug auf der Wachsseite eines mit Wachs
beschichteten Verpackungsfolienmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß eine dünne Schicht aus einer
homogenen Mischung aus einem Amid und einer Stärke auf den Wachsüberzug eines Verpackungsmaterials
aus einer Unterlagenfolie und einem Wachsüberzug aufgebracht wird, wobei die verwendete
Mischung 50 bis 90 Gew.-% des Amids und 10
in bis 50 Gew.-% der Stärke enthält, und das Amid ein
Molekulargewicht von 1000 bis 50 000 besitzt und die Mischung in einer Menge von 45 bis 680 g pro
279 m2 des Verpackungsfolienmaterials aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schicht in der Weise
aufgebracht wird, daß eine Mischung aus dem Amid, der Stärke und einem organischen Lösungsmittel,
welches das Amid aufzulösen vermag, hergestellt wird, die Wachsoberfläche des Verpackungsmaterials
mit der Mischung beschichtet wird und das organische Lösungsmittel entfernt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Stärke aus Maisstärke
2ϊ oder Kartoffelstärke besteht, wobei die Stärke eine
solche Teilchengröße besitzt, daß die Teilchen durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von
0,25 mm oder darunter hindurchgehen.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn-Ji)
zeichnet, daß die verwendete Unterlagenfolie aus
einem mit einem Polymeren beschichteten Zellglas besteht, das Wachs ein mikrokristallines Wachs ist,
das Amid bei der Umsetzung polymerisierter nichtgesättigter pflanzlicher Öle mit Äthylendiamin
)5 erhalten worden ist und die Stärke eine Maisstärke ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77364968A | 1968-11-05 | 1968-11-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1955711A1 DE1955711A1 (de) | 1970-05-06 |
DE1955711C2 true DE1955711C2 (de) | 1982-07-01 |
Family
ID=25098900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1955711A Expired DE1955711C2 (de) | 1968-11-05 | 1969-11-05 | Mit Wachs beschichtetes Verpackungsfolienmaterial |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3598634A (de) |
BE (1) | BE741300A (de) |
DE (1) | DE1955711C2 (de) |
ES (1) | ES372804A1 (de) |
FR (1) | FR2022584B1 (de) |
GB (1) | GB1257235A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4311951C1 (de) * | 1993-04-10 | 1994-08-11 | Beiersdorf Ag | Verwendung von PE-Zwischenlagen in Klebeband-Rollenstapeln |
DE29807443U1 (de) | 1998-04-24 | 1998-08-20 | Hermann Nawrot GmbH Spezialpapier- und Folienwerk, 51688 Wipperfürth | Verpackungsmaterial |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4133335C2 (de) * | 1991-10-08 | 1995-11-02 | Inventa Ag | Stärkemischung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung derselben |
DE4337815C1 (de) * | 1993-11-05 | 1995-02-16 | Fichtel & Sachs Ag | Schwenkmotor |
DE19935234C1 (de) * | 1999-07-28 | 2000-11-09 | Mannesmann Sachs Ag | Dichtungsleiste |
DE102008014542A1 (de) | 2008-03-15 | 2009-09-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Scheibendichtung |
CN109563292B (zh) | 2016-07-18 | 2021-10-08 | 联合利华知识产权控股有限公司 | 一种改进容器分配特性的方法 |
ES2977363T3 (es) * | 2021-09-15 | 2024-08-22 | Girnet Int S L | Banda enrollable y uso de la misma para la fabricación de bolsas de malla |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1026671B (de) * | 1953-05-18 | 1958-03-20 | Milprint Inc | Verfahren zum Herstellen von nicht klebendem, mit mikrokristallinem Wachs ueberzogenem Verpackungsmaterial |
NL134525C (de) * | 1962-01-09 |
-
1968
- 1968-11-05 US US3598634D patent/US3598634A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-10-02 GB GB1257235D patent/GB1257235A/en not_active Expired
- 1969-10-23 ES ES372804A patent/ES372804A1/es not_active Expired
- 1969-10-29 FR FR6937103A patent/FR2022584B1/fr not_active Expired
- 1969-11-05 BE BE741300D patent/BE741300A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-11-05 DE DE1955711A patent/DE1955711C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4311951C1 (de) * | 1993-04-10 | 1994-08-11 | Beiersdorf Ag | Verwendung von PE-Zwischenlagen in Klebeband-Rollenstapeln |
DE29807443U1 (de) | 1998-04-24 | 1998-08-20 | Hermann Nawrot GmbH Spezialpapier- und Folienwerk, 51688 Wipperfürth | Verpackungsmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3598634A (en) | 1971-08-10 |
GB1257235A (de) | 1971-12-15 |
FR2022584B1 (de) | 1973-03-16 |
FR2022584A1 (de) | 1970-07-31 |
DE1955711A1 (de) | 1970-05-06 |
BE741300A (fr) | 1970-04-16 |
ES372804A1 (es) | 1972-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603500C3 (de) | Verpackungsfolie | |
DE69021728T2 (de) | Geformte gegenstände aus stärke deriviert. | |
DE4309528C2 (de) | Folie oder Folienschlauch aus Casein, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1955711C2 (de) | Mit Wachs beschichtetes Verpackungsfolienmaterial | |
DE69527934T2 (de) | Mehrschichtiger streckbarer und schrumpffähiger polyethylenfilm und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2015036391A1 (de) | Verpackungsmaterial mit einer auf stärke basierenden barrierebeschichtung, sowie beschichtungsmasse, verfahren und vorrichtung zum herstellen einer solchen barrierebeschichtung | |
DE69119334T2 (de) | Gekräuseltes thermoplastisches Verpackungsmaterial mit einem äusseren nichtöligen Schmierfilm | |
DE102016122818B4 (de) | Co-extrudierte PVC-Lebensmittelverpackungsfolie und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69213674T2 (de) | Feuchtigkeitsbeständiger Sack | |
US2402903A (en) | Process for coating sheet materials | |
DE2853069B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundsystemen und Hochdruckpolyethylen-Beschichtungsharz | |
EP1296790B1 (de) | Mehrschichtige verpackung für fettende güter | |
CH334040A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schichtfolie | |
EP4079964B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines heisssiegelfähigen papiers | |
DE2034257A1 (de) | Wäßriges Überzugsmittel zum Beschichten von Flachengebilden und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69914189T2 (de) | Beschichtungen auf Basis von Stärkeestern | |
DE913846C (de) | Behaelterverschluss-Dichtungsmasse und mit solcher ausgestattete Behaelterverschluesse sowie Verfahren zum Einbringen solcher Masse in Behaelterverschluesse | |
EP2799234B1 (de) | Mehrschichtige durch Coextrusion hergestellte Folie, insbesondere Verpackungsfolie | |
DE2725586C2 (de) | Mehrschichtiges, aus Keim und Schale bestehendes, Vinylidenhalogenid-Copolymerisate enthaltendes wäßrig dispergiertes Überzugsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1694035A1 (de) | Heisssiegelbare Kunststoffolie sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2603648C2 (de) | ||
DE3015448A1 (de) | Reckfolie | |
DE10049665B4 (de) | Mehrschichtige Verpackung für fettende Güter und Verwendung eines Stärkederivats hierfür | |
CH664971A5 (en) | Compsn. with cold-sealing properties for coating packaging material - comprises mixt. of natural rubber and vinyl] acetate homo-or co-polymer | |
DE2714393C3 (de) | Folien aus regenerierter Cellulose mit verbesserter Aufrollbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |