DE1955347A1 - Polyurethan-Elastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Polyurethan-Elastomere und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1955347A1 DE1955347A1 DE19691955347 DE1955347A DE1955347A1 DE 1955347 A1 DE1955347 A1 DE 1955347A1 DE 19691955347 DE19691955347 DE 19691955347 DE 1955347 A DE1955347 A DE 1955347A DE 1955347 A1 DE1955347 A1 DE 1955347A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- parts
- alkylene glycol
- polycaprolactone
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 claims description 18
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 claims description 17
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 14
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 14
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 11
- -1 alkylene glycol Chemical compound 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 8
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 241001214176 Capros Species 0.000 claims 1
- XXKOQQBKBHUATC-UHFFFAOYSA-N cyclohexylmethylcyclohexane Chemical compound C1CCCCC1CC1CCCCC1 XXKOQQBKBHUATC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical group C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/75—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
- C08G18/758—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing two or more cycloaliphatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6633—Compounds of group C08G18/42
- C08G18/6637—Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/664—Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/76—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
- C08G18/7657—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
- C08G18/7664—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
- C08G18/7671—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
7STUTTÖART-1
WERASTRASSE 24
TELEFON 242761/2
A 10 948
30.10.1969
wa
wa
K. JVQ u i η η & Co. Inc., 195 Canal Street,
Maiden /State of Mass., U.S.A.
Polyurethan-Elastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Erfindung betrifft im Normalzustand feste thermoplastische Polyurethan-Elastomere, die sich vom Polycaprolacton ableite«,
und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Polyurethan-Elastomere werden üblicherweise unter Anwendung von vernetzenden Systemen hergestellt; Bei einem Verfahren wird
z.B. ein Polyester, ein Polyesteraiaid oder ein Polyalkylenglykol
mit einem organischen Biisocyanat, von dem eXn Überschuss
009832/18U
A 10 948 - 2
30.10.1969
wa
angewandt wird, zur Umsetzung gebracht und das erhaltene Vorpolymerisat
mit Wasser, Glykolen, Aminoglykolen oder Aminen
unter Bildung des Elastomeren vernetzt. Bei einem anderen Verfahren wird der Polyester, da3 Polye3teramid oder das Polyalkylenglykol
mit einem organischen Diisocyanat umgesetzt, wobei die erste Komponente, die aktiven Wasserstoff in Form von Hydroxylgruppen
oder in anderer Form enthält, im Überschuss angewandt
wird. Das auf diese Weise erhaltene Polymerisat kann dann mit geringen Mengen eines Diisocyanats oder Peroxids vernetzt
werden. Ungesättigte Gruppen können mit Schwefel umgesetzt und vernetzt werden. Diese konventionellen vernetzten
Polyurethane sind nicht in Lösungsmitteln löslich und daher schwierig zu den entsprechenden Endprodukten zu verarbeiten.
Die vorliegende Erfindung geht von der Beobachtung aus,, daas
lineare, in Lösungsmitteln lösliche und im Normalzustand feste ' thermoplastische Polyurethan-Elastomere, die praktisch unvernetzt
sind und doch die für vernetzte Polyurethan-Elastomere typischen und erwünschten physikalischen Eigenschaften aufweisen,
dadurch hergestellt werden können, dass als Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen ein Polymeres des Gaprolactons
und einöCfco-Alkylenglykol im Reaktionsgemisch verwendet werden.
Die im Normalzustand festen thermoplastischen Polyurethan-Elastomere
mit den erwähnten günstigen Eigenschaften werden gemäss
der vorliegenden Erfindung insbesondere dadurch herge~ stellt,
dass die folgenden Komponenten miteinander zur Reaktion gebracht werden:
- ; 009832/19 U WD ORia,NAt
A 10 948 - 5 -
30.10.1969
(a) ein Polycaprolacton mit einem Molekulargewicht zwischen ungefähr 500 und 2 000 und der folgenden Struktur:
HOCH2(CH2)^COO - [CH2(GH2J4OOoJn - CH2(CH2)4C00 - R - OH
in welcher η eine Zahl bedeutet, die sich als gewogener Mittelwert
aus allen ganzzahligen Werten von η für die vorhandenen Polymeren ergibt, und die zwischen ungefähr 2 und ungefähr 15
liegt, und in welcher mit R eine .aliphatische Kohlenwasserstoff kette
mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bezeichnet ist;
(b) ein CK.t oo_Alkylenglykol mit 2 bis S Kohlenstoffatomen;
und
(c) I)iphenylmethan~4,4'-diisocyanat oder Dicyclohexylmetban-4,4'-diisocyanat
mit den folgenden Strukturformeln:
>-NC0
\\ /J C \\ fj
Die im Normalzustand festen _
Elastomeren^ die aui? den oben l·^Jliri-s"::s::s2i Κογ7"ϊώ£:ιϊϊ;ι hergestellt
werden, sind line&r, praktis-}: :;;.--.-,ι -you v^srnetzimgen
009832/1Ö& SA0
A 10 948 - A -
30.10.1969
pyrrolidon, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und Methyläthylketon·
Die Elastomeren schmelzen bei hohen Temperaturen und können extrudiert, kalandert, vakuumverformt, in Formen gegossen,
geblasen und im Spritzgussverfahren verarbeitet werden; sie können auch zu plattenförmigen Produkten verarbeitet werden.
Die Elastomeren sind gegen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel gut beständig und weisen eine ausgezeichnete Härte, eine
gute Zug·= und Zerreissfestigkeit und eine hohe Bruchdehnung
auf, wodurch sie für eine Anwendung zur Herstellung von Maschinenteilen, Geräten, Pufferelementen zum Aufnehmen von
Stößen und Erschütterungen, Dichtungen, Ventilkugeln, Reifen aus dem vollen Material, Transport-Bändern, Antriebsriemen,
flexiblen Kupplungen, Auffütterungen, Gepäck, Oberleder für Schuhe und für viele andere Waren aus Folienmaterial besonders
geeignet sind.
Wie schon oben angedeutet, ist eine der drei für die Herstellung der erfindungsgemässen, im Normalzustand festen, thermoplastischen
Polyurethan-Elastomeren wesentlichen Komponenten ein polymeres Caprolacton mit der folgenden Strukturformel:
0 0 _ 0
HOOH2{CH2hO»0- icH2(CH2)4C-ojn -CH2(CHg)4C-O-H-OH
Dabei ist es nichtig, dass dieses Polycaprolacton ein Molekulargewicht sr/ischen ungefähr 500 und ungefähr 2 000 aufweist,
sodass der 2εώjenwert für n, der sich als Mittelwert für das
Gemisch. ^' " y,- --■ \-- ~ ■ Ι,οεβί. Kcleküle im Polymerisat ergibt-
G9BS2/19U
. BAD ORIGINAL
A 10 948 - 5 -
30.10.1969
zwischen ungefähr 2 und ungefähr 15 liegt. R ist eine beliebige
aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Bs ist ein besonderes Merkmal solcher Polycaprolactone, dass bei ihrer Entstehung durch Polymerisation sich an
ein Snde des polymeren Moleküls auf einmal nur ein monomeres Caprolactonmolekül anlagert, sodass im fertigen Polymerisat
eine enge und gut definierte Molekulargewichtsverteilung vor- -liegt und die polymeren Moleküle in der Molekülgrösse sich
nicht g&r unterscheiden. Ss let anzunehmen, dass dieser Umstand mindestens teilweise dafür verantwortlich 1st, dass die
erfindungsgemässen Polyurethan-Elastomeren, obwohl sie praktisch
frei von Vernetzungen sind, dennoch die wertvollen physikalischen Eigenschaften der konventionellen vernetzten Polyurethan-Elastomeren aufweisen. Die oben gekennzeichnete Polycaprolacton-Komponente ist im Handel erhältlich und kann durch die übliche Polymerisation vom Kondensationstyp aus Caprolacton hergestellt werden.
Die zweite erf indungsgemässe Reaktionskomponente ist ein OLflt-Alkylenglykol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wofür Äthylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol und 1,6-Hexandiol Beispiele sind. Da sich mit 1,4-Butandiol aussergewöhnlich gute Ergebnisse erzielen lassen, wird dieses als OCjM-Alkylenglykol-Komponente bevorzugt verwendet.
Die dritte zur Herstellung der erfIndungsgemässen, im Normalzustand festen, thermoplastischen Polyurethan-Elastomeren er-
009832/19U
A 10 94-8
30.10.1969
wa
forderliche Komponente ist Diphenylmethan-4,4f-diisocyanat
oder Dicyclohexylmethan-4t4'-dii8ocyanat. Diese organischen
Diisocyanate werden von verschiedenen Herstellern in den Handel gebracht.
Bei der Herstellung der Reaktionsmischung aus den drei Komponenten
kann das Mengenverhältnis zwischen dem polymeren PoIycaprolacton
und dem^Xj^-Alkylenglykol innerhalb gewisser Grenzen
variiert werden, aodasa sich elastomere Produkte ergeben, deren Eigenschaften einem mehr weichen Material mit geringerer
Zug- und Zerreissfestigkeit und einer höheren Bruchdehnung
(etwa mit einer Shore-A-Härte von ungefähr 50 bis 60) oder einem härteren Material mit einer hohen Zug- und Zerreissfestigkeit
und einer geringeren Bruchdehnung (etwa mit einer Shore-A-Härte von ungefähr 90 bis 95) entsprechen. Im allgemeinen
ergeben sich dann, wenn der Anteil des Alkylenglykols im Verhältnis zum Polycaprolacton erhöht wird, die härteren Produkte,
und wenn umgekehrt der Anteil des Alkylenglykols herabgesetzt wird, die entsprechend weicheren Produkte. Zur Herstellung
der Produkte, deren Eigenschaften im oben beschriebenen Bereich variieren, betragen die relativen Gewichtsanteile des Polycaprolactons
und des uLfi/-Alkylenglykols je 100 Gewichtsteile der
fertigen Mischung zwischen ungefähr 80 und ungefähr 98 Gewichtsteile Polycaprolacton und dementsprechend zwischen ungefähr 20
und ungefähr 2 Gewichtsteilen Glykol.
Es ist weiterhin wesentlich, dass in der Mischung, die zur Her-
009832/19U
A 10 948 - 7 -
30,10.1969
βteilung der erfindungsgemässen Polyurethan-Elastomeren dient,
das Äquivalentverhältnis der Isocyanat-Gruppen zu den Hydroxylgruppen praktisch gleich eine ist. D.h. in anderen Worten,
die Zahl der Isocyanatgruppen soll praktisch gleich der Zahl der Hydroxylgruppen sein,die durch das Polycaprolacton und das
tfVi'-Alkylenglykol in die Mischung eingebracht werden. Nachdem
also die relativen Mengen des Polycaprolactons uncjaer Alkylenglykol-Komponente
festgelegt sind, wird eine Menge des Diphenylmethan-4,4'-diisocyanate
oder de3 Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanate
angewandt, die einer solchen Anzahl von Isocyanat-Gruppen entspricht, als Hydroxylgruppen, von den beiden ersten
Komponenten herrührend, vorhanden sind.
Diese drei Komponenten sind, wenn sie bei einer Temperatur zwischen ungefähr 60 und ungefähr 110 0C zusammengemischt werden,
miteinander vollständig mischbar« Infolgedessen kann die Reaktion zur Bildung des Polyurethan-Elastomeren ohne Anwendung
von besonderen- Lösungsmitteln durchgeführt werden, wodurch die
Feuergefahr herabgesetzt wird. Des weiteren ist das fertige elastomere Produkt ein 100-pros,. Material, frei von Lösungsmitteln
oder irgendwelchem: --.eieren Verunreinigungen. Ein bequemer
Arbeitsgang smr ϊίο: rjg der EeaktionsEiisehung besteht
darin, das Polyca; «. 1 : ν·."ί aine Temperatur im oben
angegebenen Bereich annvr/cjnp-. ...■-.·■■ ;;..■: das ^^»Alkylenglykol
und schliesslich das I)f *c~^ imier Rühren hinzugefügt
yrer<Un, -■■--■,:; 7: ^ :-i^\ :/ η üiecm^s eu;: den
drei XoBtf^i..^! ^r^p^ .
«AD QRimAL
A to· 948 - 8 -
30,10*1969
TJm die Isocyanat-Gruppen mit den Hydroxylgruppen unter Bildung
des Polyurethan-Elastomeren zur Reaktion zu bringen, muss die Reaktionsmischung auf eine höhere Temperatur gebracht werden.
Im allgemeinen verläuft die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich zwischen ungefähr 100 und ungefähr 150 0C verhältnismässig
rasch. In manchen Fällen wird beim Vermischen der drei
Komponenten Wärme frei, die zu einer spontanen Erhöhung der1 Temperatur der Mischung führt; diese Temperaturerhöhung kann
durch eine Wärmezufuhr von aussen unterstützt werden, um die Reaktionsmischung auf der Reaktionstemperatur au halten« In
den Fällen, in denen sich beim Vermischen der drei Komponenten praktisch keine Temperaturerhöhung ergibt, muss die ganze, zur
Erhöhung der Temperatur auf einen Wert im oben genannten Bereich erforderliche Wärme von aussen zugeführt werden. Die Reaktion
ist im allgemeinen nach ungefähr 1 bis ungefähr 4 Stunden abgeschlossen;
dann haben praktisch alle vorhandenen NGO- und OH-Gruppen miteinander reagiert, und das fertige elastomere Produkt
enthält praktisch keine reaktionsfähigen Gruppen mehr.
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemässen Verfahrens ergeben
sich aus den nachfolgend beschriebenen Beispielen, die in bezug auf das Produkt und das Verfahren Ausführungsformen der Erfindung
darstellen," und in denen - sofern nicht anders vermerkt - alle
Mengen in Gewichtsteilen angegeben sind.
Q09832/1914
Δ 10 948 - 9 ~
30.10.1969
707,2 g (1,7 Äquivalente) eines Polycaprolactona mit einem
Molekulargewicht von 832 und einer Bördroxylsahl von 135 wurden
auf 90 0C erhitzt» Dann wurden 312,5 g (2,5 Äquivalente) Diphenylmethan-4,4*-diisocyanat
hinzugegeben, wobei fortwährend gerührt wurde, bis eine vollständige Mischung entstanden war.
Sofort anschliessend erfolgte unter andauerndem Rühren der Zusatz
von 36 g (0,8 Äquivalente) 1,4-Butandiol. Danach wurde
die Mischung in eine mit Teflon beschichtete Schale gegossen und in dieser vier Stunden lang in einen Ofen von 140 0O eingestellt.
Nach dieser Wärmebehandlung hatte die Mischung praktisch ausreagiert, wobei die ursprünglich vorhandenen freien
HGO- und OH-Gruppen praktisch vollständig verbraucht wurden.
Das so gewonnene, im Normalzustand feste thermoplastische Polyurethan-Elastomere
wurde abgekühlt und geprüft. Es zeigte eich, dass es in Methyläthylketon löslich ist; es hatte eine
Shore-A-Härte von 70, eine Zug* und Zerreissfestigkeit von
ungefähr 161 kg/cm und eine Keissdehnung von 600 $>. Es liess
sich bei 110 0C walzen.
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch anstelle des Diphenylmethan-4,4'-diisocyanate
eine äquivalente Menge von Dicyclohe-3ylmethan-4,4l-diisocyanat
verwendet wurde. Ausserdem wurde nach dem Vermischen der drei Komponenten ein Tropfen Dibutylsinn-dilaurat
als Katalysator hinzugesetzt und vollständig
009832/19U
A 10 948 - 10 -
30.10.1969
eingerührt. Die Mischung, die sich dabei auf ungefähr 100 0C
erwärmte, wurde dann in eine mit Teflon beschichtete Schale gegossen und zur Vervollständigung der Umsetzung für vier
Stunden in einen Ofen von 100 0O eingestellt.
Das auf diese Weise erhaltene, im Normalzustand feste, thermoplastische
Polyurethan war in Methyläthylketon löslich. Es konnte bei 99 0C gewalzt werden. Es zeigte eine Shore-A-Härte
von 69, eine Zug- und Zerreissfestigkeit von ungefähr I40 kg/
cm und eine Bruchdehnung von 600 $· Das Polyurethan-Elastomere
verfärbte sich ausserdem nicht, wenn es bei gewöhnlicher
Temperatur über 200 Stunden lang der Einwirkung von ultraviolettem
licht ausgesetzt wurde. Diese sehr wertvolle Eigenschaft
ist vermutlich dadurch verursacht, dass das verwendete Isoeyanat eine aliphatische Verbindung war. Wegen dieser Eigenschaft
kann auf einen Zusatz der üblichen Stabilisatoren verzichtet werden.
Unter Verwendung von Polycaprolacton, 1,4-Butandiol und
Diphenylmethan-4,4I-diisocyanat wurden in der erfindungsge-
massen Weise zwei Polyurethan-Elastomere hergestellt. Das Produkt A wurde unter Verwendung von 95 Teilen Polycaprolacton
und 5 Teilen 1,4-Butandiol bei einem NCO/GH-Verhältnis von 1
erhalten. Für das Produkt B kamen, ebenfalls bei einem NGO/OH-Verhältnis
von 1, auf 87 Teile Polycaproleeton 13 Teile 1,4-Butandlol
zum Einsatz. Beide Produkte wurden unter Einhaltung
009832/19U
A 10 948
30.10.1969
- 11 -
der Arbeitsweise von Beispiel 1 hergestellt. Die Ergebnisse
der Untersuchung der fertigen Elastomeren Produkte sind in der
folgenden Tabelle zusammengestellt.
Pro- Viscosi- Schmelzdukt tat der visQoei-Lösung
tä1 cP Meter
Zug- und
Zerreiß-
Zerreiß-
Bruch- E-Modul 2
kg/
feetigk*.*)nungH) *e/um
-Gr. kg/cm # 100$ 300$
Shore-
A-Härte
o,
170 1) 1 200
bei 150wC
1000 2) 1 500
bei 178 0C
133
294
700 350 450 73 500 1000 2000 87
} 15 Gewichts-^, gelöst in Methyläthylketon; Viscosität gemessen
mit einem Brookf ield-Viscosimeter bei 10 und 20 TJpM.
) 15 Gewichts-^, gelöst in einer Mischung von Tetrahydrofuran,
Dimethylformamid und Methyläthylketon; Messung der Viscosität wie unter ) beschrieben.
J) Gemessen mit dem Brabender-Piastometer
) Gemessen mit dem Instron-Tester mit 20 ins./min.pull.
Die vorstehende Beschreibung erläutert die Erfindung im allgemeinen
und anband von typischen Ausführungsformen.* Die letzteren
können, wie dem Fachmann geläufig ist, in vielerlei Weise modifiziert werden, ohne dass dadurch der Bereich der Erfindung
verlassen wird. Dementsprechend ergibt sich der volle Umfang der Erfindung aus den nachfolgenden Ansprüchen.
0C9832/19U
gAD 0BIG5HAL
Claims (11)
- A 10 948 - 12 -30.10.1969waThermoplastisches Polyurethan-Elastomeres, das im Normalzustand fest ist, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Reaktionsprodukt aus den folgenden Komponenten ist: (a) ein PoIycaprolacton mit einem Molekulargewicht von ungefähr 500 bis ungefähr 2 000 und mit der folgenden Formel: " HOCH2CCH2)4C00- /Oh2(CH2)4COo7n -CH2(CHg)4COO - R - OH in welcher η eine ganze Zahl zwischen ungefähr 2 und ungefähr 15 ist und R eine aliphatisch Kohlenwasserstoffkette mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bezeichnetj (b) ein ^y-Alkylenglykol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen} und (c) Diphenylmethan-4t4·- diisocyanat oder Dicyclohezylmethan-4,4*-diisocyanaty und dass das Verhältnis der in Reaktion getretenen Äquivalente an NGO-Gruppen zu den in Reaktion getretenen Äquivalenten der OH-Gruppen im Elastomeren praktisch gleich 1 ist.
- 2. Polyurethan-Elastomeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die relativen Gewiehtsmengen der Komponenten (a) und (b) je 100 Teile des Gemisches aus beiden .als Komponenten, die in dem Elastomeren in Reaktion getreten sind, zwischen ungefähr 80 und ungefähr 98 Teilen von (a) und entsprechend zwischen ungefähr 20 und ungefähr 2 Teilen von (b) liegen.
- 3. Polyurethan-Elastomeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das <^^/-Alkylenglykol 1,4-Butandiol ist.Ü09832/19UA 10 948 - 13 -30.10,1969
- 4. Polyurethan-Elastomeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polycaprolacton ein Molekulargewicht von ungefähr 830 hat, dass das<#,6/-Alkylenglykol 1,4-Butandiol ist, und dass die relativen Gewichtsanteile davon ungefähr 95 Teile Polycaprolacton und ungefähr 5 Teile 1,4-Butandiol, je 100 Teile der Mischung aus beiden, sind.
- 5. Verfahren zur Herstellung eines im Normalzustand festen, thermoplastischen Polyurethan-Elastomeren, gekennzeichnet durch die folgenden Arbeitsgänge: Herstellen einer Mischung aus (a) einem Polycaprolacton mit einem Molekulargewicht zwischen ungefähr 500 und ungefähr 2 000 mit der folgenden Strukturformel:HOCH2(CH2J4COO-/^CH2(CH2J4COO^1 -CH2(CHg)4COO -R-OH in welcher η eine ganze Zahl zwischen ungefähr 2 und ungefähr 15 bedeutet und mit R eine aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnet ist; (b) einem<X%0)-Alkylenglykol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; und (c) Diphenylmethan-4,4l-diisocyanat oder Dicyclohexylmethan^^'-diisocyanat, wobei das Verhältnis der Äquivalente der NCO-Gruppen zu den Äquivalenten der OH-Gruppen in dieser Mischung praktisch gleich 1 ist; Erhitzen der Mischung auf eine solche Temperatur, dass zwischen den Komponenten (a), (b) und (c) eine Reaktion erfolgt, und Beibehalten dieser Temperatur so lange, bis praktisch alle NGO- und OH-Gruppen miteinander reagiert haben.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dassdie relativen Gewichtsmengen der Komponenten (a) und (b)009832/1914A 10 948 ■ - 14 -30.10.1969 -pro 100 !Delle des Gemisches aus beiden zwischen ungefähr 8o und ungefähr 98 Teilen von (a) und entsprechend zwischen ungefähr 20 und ungefähr 2 Seilen von (b) liegen.
- 7. Verfahren nach Anepruch 6, dadurch gjskesmzeichnet, dass die Temperatur der Mischung von ungefähr 100 0G auf ungefähr 150 0C erhöht wird.
- 8· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Temperatur für ungefähr 1 bis ungefähr 4 Stunden aufrecht erhalten bleibt.
- 9. Verfahren nach Anepruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Temperatur der Mischung anfänglich als Folge der beim Vermischen der Komponenten frei werdenden Wechselwirkungswärme ansteigen lässt und dann zusätzlich Wärme anwendet, um die Mischung bei der erforderlichen höheren Temperatur zu halten.
- 10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das <#,a/-Alkylenglykol 1,4-Butandiol ist.
- 11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daa$ das Poly capro Iac ton ein Molekulargewicht von ungefähr 830 hat, dass das ^2,4*-Alkylenglykol 1,4-Butandiol ist und dass die relativen Gewichtsanteile davon ungefähr 95 Teile Polycaprolacton und ungefähr 5 Teile 1,4-Butandlol, auf 100 Teile der Mischung aus beiden, sindo009832/1914
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79275369A | 1969-01-21 | 1969-01-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1955347A1 true DE1955347A1 (de) | 1970-08-06 |
Family
ID=25157959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691955347 Pending DE1955347A1 (de) | 1969-01-21 | 1969-11-04 | Polyurethan-Elastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE743047A (de) |
CA (1) | CA968495A (de) |
DE (1) | DE1955347A1 (de) |
FR (1) | FR2028754A1 (de) |
NL (1) | NL6916948A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3931113A (en) | 1971-06-21 | 1976-01-06 | Ppg Industries, Inc. | Impact-resistant thermoplastic polyester urethanes |
US4035548A (en) * | 1974-05-30 | 1977-07-12 | Ppg Industries, Inc. | Laminated articles prepared from transparent, non-blooming poly(lactone-urethane) interlayers |
-
1969
- 1969-10-16 CA CA065,058A patent/CA968495A/en not_active Expired
- 1969-11-04 DE DE19691955347 patent/DE1955347A1/de active Pending
- 1969-11-11 NL NL6916948A patent/NL6916948A/xx unknown
- 1969-12-11 FR FR6943018A patent/FR2028754A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-12-12 BE BE743047D patent/BE743047A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE743047A (de) | 1970-06-12 |
NL6916948A (de) | 1970-07-23 |
FR2028754A1 (en) | 1970-10-16 |
CA968495A (en) | 1975-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69912832T2 (de) | Extrudierbares thermoplastisches elastomerisches harnstoff-verlängertes polyurethan | |
DE69912956T2 (de) | Biomedizinisches polyurethan, seine herstellung und verwendung | |
DE3852168T2 (de) | Prozess zur Herstellung eines thermoplastischen Polyurethanharzes. | |
DE3426875C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen mit überragender Hydrolysebeständigkeit | |
DE1161007B (de) | Herstellung von Kunstharzfolien oder -Fäden | |
DE2242476C2 (de) | Fließfähige bzw. flüssige Polymer/Polyol-Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschäumen | |
DE69928511T2 (de) | Polyesterurethan-elastomere und verfahren zu deren herstellung | |
DE2931044A1 (de) | Waessrige ionische dispersion von vernetzten polyurethanteilchen | |
DE2832588A1 (de) | Polyaetherurethanpolymere und verfahren zu deren herstellung | |
DE3151802A1 (de) | Thermoplastisches polyurethanharz | |
DE1085671B (de) | Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen, aushaertbaren Polyurethanen | |
WO2007122124A1 (de) | SEGMENTIERTE POLYURETHANELASTOMERE MIT HOHER REIßDEHNUNG | |
CN111333814B (zh) | 一种热塑性聚氨酯、其制备方法及应用 | |
CH658147A5 (de) | Isocyanat und polyol enthaltendes zweikomponentenmaterial. | |
DE69530928T2 (de) | Gegenstand aus polyurethane in einer tubularen ballon form | |
DE1073738B (de) | Verfahren zur Herstellung von elastomeren Kunststoffen aus reaktionsfähigen Polyurethanen und Düsocyanaten | |
EP0421214A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von segmentierten Polyurethanharnstoff-Elastomerlösungen, sowie Fäden und Folien daraus | |
DE19512789A1 (de) | Thermoplastisches Polyurethanharz mit breiter Gummizustandsregion und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE4428458A1 (de) | Cycloaliphatische thermoplastische Polyurethanelastomere | |
DE1106959B (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen, elastischen Polyesterurethanen | |
DE1955347A1 (de) | Polyurethan-Elastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1694767A1 (de) | Verfahren zur Herstellung elastomerer Produkte | |
DE2115419C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Polyurethanlösung | |
DE3207062C2 (de) | Lactonpolymer und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1770139A1 (de) | Kunstharze,insbesondere fuer Kunstleder und Verfahren zu ihrer Herstellung |