[go: up one dir, main page]

DE1955158A1 - Thermostabile UEberzugs- und Formmassen - Google Patents

Thermostabile UEberzugs- und Formmassen

Info

Publication number
DE1955158A1
DE1955158A1 DE19691955158 DE1955158A DE1955158A1 DE 1955158 A1 DE1955158 A1 DE 1955158A1 DE 19691955158 DE19691955158 DE 19691955158 DE 1955158 A DE1955158 A DE 1955158A DE 1955158 A1 DE1955158 A1 DE 1955158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyimides
acid
moles
tetracarboxylic
cyclohexanehexacarboxylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955158
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr Srna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691955158 priority Critical patent/DE1955158A1/de
Publication of DE1955158A1 publication Critical patent/DE1955158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • C08G73/105Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain with oxygen only in the diamino moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1042Copolyimides derived from at least two different tetracarboxylic compounds or two different diamino compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

  • Thermostabile Überzugs- und Formmassen Die vorliegende Erfindung betrifft termostabile Überzugs-und Formmassen auf der Basis von Polyimiden.
  • Es ist bekannt, daß durch Umsetzung von Diaminen und Tetracarbonsäuredianhydriden oder deren Estern lineare Polyimide zu erhalten sind, die sehr gute Eigenschaften aufweisen.
  • Polyimide mit überwiegend aromatischen Resten zeichnen sich besonders durch hohe thermische Stabilität aus und eignen sich zur Herstellung von Fasern, Folien, Überzügen und Formmassen. Ähnlich wertvolle Eigenschaften zeigen Cokondensate, die neben Imidringen noch andere Heterocyclen eingebaut enthalten.
  • Es ist ferner bekannt, die Verarbeitbarkeit von Polyimiden durch den Einbau von Amid- und Esterbindungen zu verbessern, wobei Polyamidimide bzw. Polyesterimide entstehen.
  • Zur Erzielung befriedigender mechanischer Eigenschaften müssen diese Polymeren ein möglichst-hohes Molekulargewicht aufweisen. Dies läßt sich jedoch nur erreichen, wenn hochgereinigte Ausgangsprodukte eingesetzt werden. Die Gewinnung hochgereinigter polyfunktioneller aromatischer Amine ist jedoch mit großem Aufwand verbunden. Außerdem sind die gereinigten Präparate luftempfindlich und verfärben sich an der Luft schon nach kurzer Zeit.
  • Aufgabe der vorliegenden -rfindung war es daher, auch durch Anwendung von technischen Ausgangskomponenten, d.h. ohne Zwischenschaltung aufwendiger Reinigungsoperationen, zu technisch wertvollen thermostabilen Produkten zu kommen.
  • Gegenstand der Erfindung sind thermostabile Jberzugs- und Formmassen auf der Basis von Polyimiden, dadurch gekennzeichnet, daß sie Cyclohexanhexacarbonsäureeinheiten einkondensiert enthalten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung stellen Cokondensate dar, die 0,01 bis 10 Molprozent Cyclohexanhexacarbonsäure, 35 bis 50 Molprozent Tetracarbonsäurereste mit 45 bis 55 Molprozent Diaminen und gegebenenfalls bis 10 Molprozent Monoaminresten einkondensiert enthalten.
  • Die Cyclohexanhexacarbonsäure ist als polyfunktionelle Verbindung zur Herstellung von Polyimiden vor allem deshalb aus gezeichnet geeignet, weil damit hohe Molekulargewichte zu erzielen sind, ohne daß dabei besonders gereinigte Ä-usgangsprodukte verwandt werden müssen. Es wäre außerdem zu erwarten gewesen, daß die Cyclohexanhexacarbonsäure infolge ihrer aliphatischen Natur zu einer Verschlechterung der thermischen Eigenschaften der damit hergestellten Polyimide im Vergleich zu den rein aus aromatischen Komponenten aufgebauten Produkten führt. Dies ist jedoch überraschenderweise nicht der Fall.
  • Cyclohexanhexacarbonsäure kann als solche oder besonders vorteilhaft in Form ihres Trianhydrids eingesetzt werden. Weiterhin eignen sich auch ihre Ester mit niederen aliphatischen Alkoholen, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Die Cyclohexanhexacarbonsäure ist in den erfindungsgemäß en polyimiden in Mengen von 0,01 bis 20, vorzugsweise 0,01 bis 10, Molprozent einkondensiert. Zur Kompensation von Verunreinigung-en in den Ausgangskomponenten genügen im allgemeinen bereits 0,01 bis 2 Molprozent, vorzugsweise 0,C5 bis 1 Molprozent, dieser Hexacarbonsäure, bezogen auf die Gesamtheit' der zu kondensierenden Substanzen. Es ist jedoch auch möglich, einen Teil oder die gesamte Menge an Cyclohexanhexacarbonsäure mit monofunktionellen Verbindungen in äquimolekularen Verhältnissen umzusetzen, um 90 zu modifizierten Polymeren zu gelangen. In diesem Fall können bis 20 ffi Cyclohexanhexacarbons -äure eingesetzt werden. So erhält man durch Umsetzung von 1 Mol Cyclohexanhexacarbonsäuretrianhydrid mit einem Mol eines primären aliphatischen oder aromatischen Amins ein modifiziertes Tetracarbonsäur-edianhydrid: R = gegebenenfalls funktionelle Gruppen tragender aliphatischer oder aromatischer Rest.
  • Dieses kann wie ein übliches Dianhydrid zur Herstellung von Polyimiden eingesetzt werden'. Eine Nodifizierung der Cyclohexanhexacarborlsäure kann nicht nur mit Aminen, sondern auch mit Alkoholen oder Nerkaptanen, vorgenommen werden.
  • Cyclohexanhexac arbonsäure oder ein reaktionsfähiges Derivat derselben, kann in allen temperaturbeständ igen Polymeren eingesetzt werden, sofern diese Imidbindungen enthalten. Deshalb ist der Einsatz von Cyclohexanhexacarbonsäure mit dem Einsatz von (hauptsächlich aromatischen) Tetracarbonsäuren und Diaminen verknüpft.
  • An Tetracarbonsäuren, die sich für die erfindungs-gemäßen thermostabilen Stoffe eignen, kommen solche in Frage, die cyclische Anhydride bilden, insbesondere ein- und mehrkernige aromatische Tetracarbonsäuren, wie z.B. Fyromel-ltt:hsäure, 3,4,3' ,4'-Benzophenontetracarbonäure, 3,4,3t ,4'-Diphenylsulfontetracarbonsäure oder 1 4,5 ,8-Naphthalintetracarbonsäure. Desgleichen eignen sich auch andere Tetracarbonsäuren, wie z.B. [2,2,2]-Bicycloocten(7)-2,3,5,6-tetracarbonsäure und Gemische der genannten Tetracarbonsäuren. Diese Tetra carbonsäuren werden vorzugswe-ise in Form ihrer Dianhydride eingesetzt, doch sind auch Ester dieser Tetracarbonsäuren mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest, wie z.B. die Nethyl-, hthyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl oder i--Butyl-Ester geeignet. Die Tetracarbonsäuren sind in den erfidungsgemäßen Polyimiden im allgemeinen in Mengen von 30 bis 55, vorzugsweise in Mengen von 35 bis 50, Molprozent einkondensiert.
  • Als Diamine eignen sich die üblichen aliphatischen und cycloaliphatischen Diamine, wie z.B. Hexamethylendiamin oder 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, sowie besonders bevorzugt ein und mehrere aromatische Reste enthaltende Diamine, wie z.B.
  • m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, Benzidin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylpropan, 4,4'-Diaminodiphenylsulfid oder Diaminodiphenylsulfon. Produkte mit besonders- vorteilhaften Eigenschaften werden mit 4,4'-Diaminodiphenyläther und 4,4'-Diaminodiphenyldiäthern, wie z.B. den Bis-p-aminophenyläthern des 4,4'-Dihydroxydiphenyls, des Diphenylolpropans, Diphenylolmethans, Diphenylolsulfons und des Hydrochinons erhalten. Ebenso eignen sich Gemische der hier genannten Diamine.
  • Die Menge an Diamin wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß auf etwa 2 Carboxylgruppen bzw. den entsprechenden zur Imidbildung befähigten Derivaten (Anhydrid bzw. Ester) der Polycarbonsäuren je 0,9 bis 1,1 Aminogruppen kommen. Im allgemeinen enthalten die erfindungsgemäßen Produkte also 45 bis 55 Molprozent an Diaminen einkondensiert.
  • Die mit Cyclohexanhexacarbonsäure modifizierten Gemischte von Tetracarbonsäuren und Diaminen können zu Polyimiden kondensiert werden oder mit weiteren üblichen Ausgangsmaterialien zu bekannten Copolykondensaten verknüpft werden, die neben dem Imidring noch andere heterocyclische Strukturen aufweisen.
  • Ebenso ist ein Einbau von Ester- und/oder Amidbindungen möglich. Die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten sind aus der Literatur bekannt.
  • Die Herstellung der Polykondensate erfolgt ebenfalls nach bekannten Verfahren. Üblicherweise läßt man die Reaktanten in polaren Lösungsmitteln bei Raumtemperatur aufeinander einwirken. Bekannte Lösungsmittel sind Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Kresol, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dimethylsulfoxid u.U. auch anorganische Verbindungen wie Polyphosphorsäure und Schwefelsäure, die neben der Funktion eines Lösungsmittels eine wasserabspaltende Wirkung hauben. Diese Lösungen weisen im allgemeinen eine inherent viscosity von mindestens 0,1, vorzugsweise von 0,5 bis 2,0, auf.
  • Die Polykondensatlösungen werden üblicherweise in gewünschte Formen gebracht und danach auf Temperaturen von 200 bis 4000C, vorzugsweise 250 bis 3500C, erhitzt, wobei neben dem Verdampfen des Lösungsmittels Cyclisierungsreaktionen unter Wasserabspaltung ablaufen. Die ausgehärteten Polyimide oder imidhsltigen Cokondensate sind meist unschmelzbar und in organischen Lösungsmitteln unlöslich.
  • Die erfindungsgemäßen Kondensate eignen'sich zur Herstellung von thermostabilen Überzügen auf Metallen,wie z.B. Eisen, Kupfer oder Aluminium und deren Legierungen, oder auf Glas oder keramischen Materialien, als Imprägnierungen sowie zur Herstellung von Porm- und Preßmassen.
  • Die Kondensate werden dazu zweckmäßigerweise in Form ihrer Lösungen auf das zu überziehende bzw. zu imprägnierende Substrat aufgebracht, das Lösungsmittel bei Temperaturen von 50 bis 200°C entfernt und anschließend auf Temperaturen bis zu 400°C erhitzt. Die hierbei erhaltenen Überzüge bzw. Imprägnierungen zeichnen sich neben einer hohen Temperaturbeständigkeit durch gute mechanische Eigenschaften, wie z.B.
  • hervorragende Kratzfestigkeit und Flexibilität, aus und sind u.a. als Drahtlack und als temperaturbeständiger Korrosionsschutz für Metalle verwendbar.
  • Zur Herstellung von Form- bzw. Preßmassen werden die Polymerlösungen zweckmäßigerweise mit Verstärkungsmaterialien, wie z.B. Glas-, Asbest- oder graphitisierten Fasern, und/oder üblichen Füllstoffen, wie z.B. Kaolin, Quarzmehl und anderen Gesteinsmehlen, vermischt und in Formen, gegebenenfalls unter Druckeinwirkung bei Temperaturen bis zu 4000C ausgehärtet.
  • Porm- bzw. Preßteile aus den erfindungsgemäßen Polyimiden zeichnen sich besonders durch Thermostabilität und gute mechanische Eigenschaften aus und eignen sich z.B. als Dichtungsmaterialien oder als Kolbenringe.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente sind Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1 Durch Umsetzung der folgenden Tetracarbonsäuredianhydride sowie Cyclohexanhexacarbonsäureanhydrid mit Diaminen in N-Methylpyrrolidon werden Polyamidsäuren hergestellt: A) Pyromellithsäureanhydrid (9,5 Mol) + Cyclohexanhexacarbonsäuretrianhydrid (0,5 Mol) + 4,4'-Diaminodiphenyläther (10,25 Mol) B) Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid (9,75 Mol) + Cyclohexanhexacarbonsäuretrianhydrid (0,25 Mol) + 4,4'-Diaminodiphenyläther (10,125 Mol) C) Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid (9,5 Mol) t Cyclohexa,nhexa,carbonsäuretrianhydrid (0,5 Mol) + 2,5-lis- [m-aminophenyl}1 3,4-oxadiazol (10,25 Mol) Die Polymeren werden gewonnen, indem man das feste Tetracarbonsäuredianhydrid in die Lösung des Amins unter Rühren bei Raumtemperatur einträgt. Das Cyclohexanhexacarbonsäuretrianhydrid wird in einer zweiten Stufe der Reaktionsmischung zugegeben. Die Menge an Lösungsmittel wählt man zweckmäßig so, daß eine 10%0ige Lösung in N-Methylpyrrdidon entsteht.
  • Die Polymerlösungen haben eine Viskositätszahl in der Größenordnung von 50 ml/g (bezogen auf eine 0,5%ige Lösung in N-Methylpyrrolidon).
  • Zum Vergleich werden äquimolare Mengen der unter Af B und C angegebenen Tetracarbonsäureanhydride und Diamine (ohne Cyclohexa,nhexacarbonsäurea,nhydrid) miteinander umgesetzt. Diese Vergleichslösungen haben unter gleichen Bedingungen niedrigere Viskositätszahlen (z.B. 20 bis 30 ml/g).
  • Die erhaltenen Polymerlösungen werden nach dem im folgenden beschriebenen Verfahren zu Filmen verarbeitet und getestet.
  • Herstellung von Filmen Von den 10%gen Lösungen werden 500 /u dicke Schichten auf Glasplatten aufgezogen. Danach erwärmt man die beschichteten Glasplatten innerhalb von 10 Stunden auf 200°C. Dabei verdampft das Lösungsmittel und es bleiben--50/u starke Filme zurück, die sich nach Behandlung mit 25 bis 500C warmem Wasser leicht von der Glasoberfläche abziehen lassen.
  • Prüfung der thermischen Beständigkeit Zur Prüfung der thermischen Beständigkeit werden Filmstreifen bei 3000C in einem Trockenschrank (Typ Heraeus RL 320) unter Luftzutritt aufbewahrt. Dreimal täglich (bei kurzlebigen Proben öfter) werden die Filmstreifen aus dem -Ofen genommen und gefaltet. Diese Prozedur wird so lange fortgesetzt, bis der Faltvorgang ein Einreißen oder Brechen des Films hervorruft. Dieser Test gibt einen in der Praxis brauchbaren Wert für die Lebensdauer des Polymeren bei der betreffenden Tempenatur an. Zum Unterschied -von diesem einfachen Test kann man aus der verbreiteten thermogravimetrischen Analyse keine Schlüsse auf die Brauchbarkeit eines Materials bei einer bestimmte Temperatur ziehen.
  • Bei der Herstellung der Filme zeigte sich, daß die mit Cyclohexanhexacarbonsäuretrianhydrid modifizierten höhermolekularen Proben weniger zur Rißbildung neigen und daher sicherer verar-beitet werden können als die unmodifizierten Vergleichs-" proben. Die Prüfung der thermischen Beständigkeit bei 3000C ergab eine Lebensdauer für die Proben A, B und C von 200 bis 300 Stunden. Die Vergleichsproben lagen in der gleichen Größenordnung, womit bewiesen ist, daß Cyclohexs,nhexacarbonsäure trotz seiner aliphatischen Natur die Stabilität aromatischer Polyimide nicht verschlechtert.
  • Beispiel 2 1 Mo 1 Mol Cyclohexanhexacarbonsäuretrianhydrid wird in N-Methylpyrrolidon bei Raumtemperatur mit einem Mol Äthanolamin umgesetzt, danach werden 5 Mol 4,4'-Diaminodiphenyläther dem Reaktionsgemisch zugegeben und anschließend trägt man 4 Mol Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid portionsweise ein. Die Menge an Lösungsmittel wird so gewählt, daß eine 20ige Polymerlösung entsteht. Es bildet sich eine klare viskose Lösung eines Polymeren, welches auf Grund der Modifizierung mit Äthanolamin eine verbesserte Haftfestigkeit auf Glas besitzt.
  • Die thermische Beständigkeit bei 3000C (Ausführung siehe Beispiel 1) beträgt 200 Stunden, was in Anbetracht des erhöhten aliphatischen Anteils desPolymeren erstaunlich hoch ist.
  • Beispiel 3 12,4 gp2,2,0-Bicyclooct-7-en 2,3,5,6-tetracarbonsäuredianhydrid, 0,368 g Cyclohexanhexacarbonsäuretrianhydrid und 10,25 g 4,4'-Diaminodiphenylmethan (Molverhältnis 40 : 1 :41,5) werden mit 207 g eines technischen Kresolgemisches innerhalb von zwei Stunden auf 160°C erwärmt und unter Rührung und Überleiten von Stickstoff drei Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Dabei wird das Reaktionswasser mit etwas Kresol abdestilliert. Danach läßt man die Reaktionsmischung erkalten, wobei eine gelbliche Lösung von honigartiger Konsistenz entsteht. Zum Vergleich wird eine Polyimidlösung aus äquivalenten Mengen [2,2 ,23-Bicyclooct-7-en 2,3,5, 6-tetracarbonsäureanhydrid und 4,4'-Diaminodiphenylmethan ohne Cyclohexanhexacarbonsäuretrianhydrid unter den gleichen Bedingungen, wie oben angegeben, hergestellt.
  • Nach Vorschrift von Beispiel 1 werden Filme hergestellt und getestet. Die Lebensdauer des erfindungsgemäß mit Cyclohexanhexacarbonsäure modifizierten Polymeren beträgt 3 bis 6 Stunden, die Vergleichsprobe hat eine Lebensdauer von unter 1 Stunde. In diesem Beispiel bringt die Modifizierung überraschenderweise eine Verbesserung der thermischen Beständigkeit.
  • Die gegenüber Beispiel 1 erniedrigten Absolutwerte der Lebensdauer bei 3000C um zwei Zehnerpotenzen beruhen auf der aliphatischen Natur der Tetracarbonsäure und demonstrieren, welchen Einfluß aliphatische Bestandteile normalerweise auf das thermische Verhalten ausüben. Dabei ist [2,2,2-Bi6yclooct 7-en 2,3,5,6-tetracarbonsäure für aliphatische Begriffe sehr stabil.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    ,1. Thermostabile Überzugs- und Formmassen auf Basis von Polyimiden, dadurch gekennzeichnet, daß sie Cyclohexanhexacarbonsäureeinheiten einkondensiert enthalten.
  2. 2. Thermostabile Überzugs- und Formmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 10 Molprozent Cyclohexanhexacarbonsäurereste neben 35 bis 50 Molprozent Tetracarbonsäureresten, 45 bis 55 Molprozent an Diaminen und gegebenenfalls bis zu 10 Molprozent Monoaminen einkondensiert enthalten.
DE19691955158 1969-11-03 1969-11-03 Thermostabile UEberzugs- und Formmassen Pending DE1955158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955158 DE1955158A1 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Thermostabile UEberzugs- und Formmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955158 DE1955158A1 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Thermostabile UEberzugs- und Formmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955158A1 true DE1955158A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=5749963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955158 Pending DE1955158A1 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Thermostabile UEberzugs- und Formmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955158A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668310A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-23 Basf Aktiengesellschaft Polyimide auf der Basis von Diaminen mit cycloaliphatischen Einheiten
CN109912618A (zh) * 2019-03-20 2019-06-21 浙江福斯特新材料研究院有限公司 一种多官能度有机酸酐及低介电常数超支化聚酰亚胺薄膜

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668310A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-23 Basf Aktiengesellschaft Polyimide auf der Basis von Diaminen mit cycloaliphatischen Einheiten
CN109912618A (zh) * 2019-03-20 2019-06-21 浙江福斯特新材料研究院有限公司 一种多官能度有机酸酐及低介电常数超支化聚酰亚胺薄膜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587783T2 (de) Polyamidsäuren, Polyimide, Poly(esterimide).
DE3855656T2 (de) Schmelzformbares kristallines Polyimid
DE3856099T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wenig dielektrischen Polyimiden
DE69027294T2 (de) Polyimidharze, hergestellt durch eine Additionsreaktion
DE3688945T2 (de) Heissschmelzbare Copolyimide.
DE69026297T2 (de) Polyamid-Polyimid- und Polybenzoxazol-Polyimid-Polymere
DE1520767A1 (de) Hitzehaertbares,loesliches,flexibles Polyamidharz
DE2357297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidcarbonsäuren
DE2601577A1 (de) Von phenylindan-diaminen sich ableitende, loesliche polyamid-imide
DE3782140T2 (de) Kumulierte phenylensulfid-einheiten enthaltende kristalline polyimide.
DE4017279C2 (de) Polyimidharz-Masse und ihre Verwendung zur Herstellung von Schutzüberzügen
DE19804617A1 (de) Siloxan-Polyimid und wärmebeständiges Haftmittel, das dasselbe enthält
DE2018525B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Präkondensaten
CH445846A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimidformgegenständen
DE2263190A1 (de) Loesliche polyimide aus aromatischen dianhydriden und 2,4-diaminodiphenylaminen und 2,4-diaminodiphenylsulfiden
DE2363785C2 (de) Polyätherimide
DE69121540T2 (de) Imid- und Amid-Imid-Copolymer
DE69026703T2 (de) Polyimidharze, hergestellt durch eine Additionsreaktion
DE3873844T2 (de) Verfahren zur herstellung eines silicon enthaltenden polyimids sowie dessen vorstufe.
DE3024781C2 (de) Polymerisatmischung und ihre Verwendung zur Herstellung einer Polymerisatlösung in einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel
DE69014990T2 (de) Auf Dioxydiphthalsäureanhydrid basierende Polyimide und Co-Polyimide.
EP0245815A2 (de) Neue lösliche und/oder schmelzbare Polyimide und Polyamidimide
DE69630096T2 (de) Polyimid-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Prepreg und Lacken
DE1955158A1 (de) Thermostabile UEberzugs- und Formmassen
DE3886152T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimid-isoindochinazolindion und ihren Vorläufern.