DE1954971A1 - Dichtungseinrichtung - Google Patents
DichtungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE1954971A1 DE1954971A1 DE19691954971 DE1954971A DE1954971A1 DE 1954971 A1 DE1954971 A1 DE 1954971A1 DE 19691954971 DE19691954971 DE 19691954971 DE 1954971 A DE1954971 A DE 1954971A DE 1954971 A1 DE1954971 A1 DE 1954971A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing ring
- pump
- lubricant
- shaft
- shaft part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/38—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member sealed by a packing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/06—Lubrication
- F04D29/061—Lubrication especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/10—Shaft sealings
- F04D29/12—Shaft sealings using sealing-rings
- F04D29/126—Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps
- F04D29/128—Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps with special means for adducting cooling or sealing fluid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/93—Seal including heating or cooling feature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
Description
Dr. Ing. H. Negendank
Dipl. !ng. H. Hauck
Dipl. Phys. W. Schmitz
8 München 15, Mozartstr.23
Tel. 5380580
Dowty Fuel Systems Limited
Arie Court
Cheltenham/England 28. Oktober 1969
Anwaltsakte M-8 95
Dichtungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung zur Verwendung zwischen einem festen Teil und einem drehbaren Wellenteil, die
einen Dichtungsring aufweist, der in dem festen Teil angeordnet ist und gegen den Wellenteil drückt, um einen zwischen den
Teilen auf der einen Seite des Dichtungsringes liegenden Raum von einer Schmierzone zwischen den beiden Teilen auf der anderen
Seite des Dichtungsringes zu trennen. Die erfindungsgemäße Dichtungseinrichtung ist insbesondere zur Verwendung bei hohen .
Drehzahlen bestimmt.
Bei hohen Drehzahlen ist es besonders wünschenswert, die Reibung an der Dichtung durch einen geringen Druck zwischen den aufeinander
reibenden Flächen auf einem Minimum zu halten, so daß auch die erzeugte Wärme minimal ist.
Bei der vorliegenden Erfindung wird im wesentlichen während der
'< Drehung der Welle ein kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom auf
009820/1362
einer Seite des Dichtungsringes zum Zwecke der Kühlung und/oder
Schmierung erzeugt, während eine Zentrifugaleinrichtung, die!
durch die Drehung der Welle betätigt wird, vorgesehen ist, um
den Flüssigkeitestrom zu unterstützen und einen geringen Strömungsmitteldruck in der nahen Umgebung der Dichtung aufrechtzuerhalten.
durch die Drehung der Welle betätigt wird, vorgesehen ist, um
den Flüssigkeitestrom zu unterstützen und einen geringen Strömungsmitteldruck in der nahen Umgebung der Dichtung aufrechtzuerhalten.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Dichtung für eine Pümpenwelle,
um die eine Flüssigkeit, die durch die Lagerung der Pumpenwelle zirkuliert, von der anderen Flüssigkeit zu trennen, die
in
gepumpt wird. Solch eine Einrichtung wird gewöhnlich/einer Zentrifugalpumpe
verwendet, die den Brennern eines Flugzeug-Gasturbinentriebwerkes flüssigen Kraftstoff zuführen, und in denen
die umgewälzte Flüssigkeit ein Schmiermittel ist, das durch das Lager für die Pumpenwelle fließt. Die gesamte umgewälzte Schmiermittelmenge ist gewöhnlich klein, so daß bei einem Bruch der
Dichtung das Schmiermittel je nach der Richtung des Leckflusses entweder in einer kurzen Zeit verlorengeht oder sehr schnell
durch Brennstoff verunreinigt wird.
Dichtung das Schmiermittel je nach der Richtung des Leckflusses entweder in einer kurzen Zeit verlorengeht oder sehr schnell
durch Brennstoff verunreinigt wird.
Es wurde vorgeschlagen, zwei Dichtungen anzubringen, um die Gefahr
zu vermindern, daß eine Flüssigkeit in der anderen verlorengeht. Diese Lösung ist jedoch nicht vollständig befriedigend,
weil bei einem Bruch einer Dichtung das resultierende statische Flüssigkeitsvolumen zwischen den Dichtungen und zwischen dem
sich drehenden und dem nicht drehenden Teil zu einer Überhitzung führen kann. Auch das Entlüften des Raumes zwischen den Dichtungen stellt keine befriedigende Lösung dar, weil dann ein
weil bei einem Bruch einer Dichtung das resultierende statische Flüssigkeitsvolumen zwischen den Dichtungen und zwischen dem
sich drehenden und dem nicht drehenden Teil zu einer Überhitzung führen kann. Auch das Entlüften des Raumes zwischen den Dichtungen stellt keine befriedigende Lösung dar, weil dann ein
009820/1362
Flüssigkeitsverlust auftritt, der nicht auf einfache Weise aufzufinden
ist.
Gemäß der Erfindung ist daher eine Dichtungseinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß Mündungen in dem festen Teil mit einer
Schmiermittelquelle verbunden sind und einen Schmiermittelfluß
in die Zone und über den Dichtungsring leiten, und daß neben der Schmierzone eine Spülpumpe liegt, die durch den Wellenteil betätigbar
ist, um das Schmiermittel von der Zone zu der Quelle zurückzuführen. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist
eine Dichtungseinrichtung zur Verwendung in einer durch eine Welle angetriebenen Pumpe für Flüssigkeiten dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweiter Dichtungsring in dem festen Teil angeordnet ist und gegen den Wellenteil drückt, um die Flüssigkeit in der
Pumpe von dem auf der einen Seite des ersten Dichtungsringes liegenden Raum zu trennen, der einen Entlüftungsdurchgang hat.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden
Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 .einen Schnitt durch eine Dichtungseinrichtung;
Fig. 2 eine Endansicht eines Teiles des Wellenteiles in der
Dichtungseinrichtung;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Zentrifugalpumpe mit der erfind ungsgemäßen Dichtungseinrichtung.
Die Dichtungseinrichtung in Fig. 1 hat einen festen Teil 11, der
009 820/1362
ein Gehäuse bildet, in dem eine Welle 12 durch Lager, von denen !
nur ein Lager 13 gezeigt ist, getragen wird. Ein Flanschabschnitt 14 der Welle 12 hat eine ebene Auflagefläche 15, die quer zu der
Drehachse verläuft. Ein Dichtungsring 16 ist durch einen Tragring 17 gleitbar in einer Bohrung 18 in dem Gehäuse 11 angeordnet.
Zwischen dem Ende der Bohrung 18 und dem Tragring 17 eingesetzte Federn 19 drücken den Dichtungsring 16 gegen die Auflagefläche
15. Eine in dem Tragring 17 angeordnete Dichtungsvorrichtung
21 schafft eine Gleitdichtung gegen die Bohrung 18. Der Durchmesser der Bohrung l£ ist im wesentlichen gleich dem mittleren
Durchmesser der Reibungsfläche des Dichtungsringes 16, so daß Strömungsmittel-Druckbelastungen, die in axialer Richtung auf
den Tragring 17 wirken, im wesentlichen ausgeglichen sind. Der Dichtungsdruck wird daher im wesentlichen durch die Federn 18
erzeugt.
Schmiermittel kann von einer äußeren Quelle durch herkömmliche
Mittel, die nicht gezeigt sind, dem Lager 13 zugeführt werden, um es zu kühlen und zu schmieren. Die Flüssigkeit fließt radial
nach außen durch den Spalt zwischen dem Teil 11 und dem Flansch 14 und wird durch einen Anschluß 22 in dem Gehäuse 11 zur Quelle
zurückgeführt.
Ein anderer Anschluß 23 nimmt Flüssigkeit von der Quelle auf
und führt sie einem Ringkanal 25 in dem Teil 11 zu. Mehrere Düsenmündungen 24, die von dem Ringkanal 25 versorgt werden,
sind auf den Dichtunpring 16 gerichtet, wo er an der Fläche 15
angreift. Der Ringraum zwischen dem Träger 17 und dem Dichtungsring
16 einerseits und dem Gehäuse 11 andererseits bildet eine
©09820/1362
Schmiermittelzone 2o. Radial außerhalb des Dichtungsringes 16 hat : der Flansch 14 eine kegelstumpfförmige Fläche 26 mit mehreren
Schlitzen 27, die gleichmäßig gegenüber der Radialrichtung geneigt sind, so daß in die Schlitze eintretende Flüssigkeit nach
außen geschleudert wird, wenn die Welle 12 in Richtung des Pfeiles (Fig. 2) gedreht wird. Die kegelstumpfförmige Fläche
hat einen Arbeitszwischenraum gegenüber der kegelstumpfförmigen Fläche 28 in dem Gehäuse 11.
Die Dichtungseinrichtung ist zur Verwendung als Pumpenwellendichtung
oder als Wellendichtung in einem Getriebe, insbesondere für hohe Drehzahlen, geeignet. Der geringe Druck, mit dem das
Schmiermittel den Mündungen 24 zugeführt wird, wird durch eine
Hilfspumpe erzeugt, deren Antrieb mit dem der Welle 12 gekoppelt
ist, so daß kein Druck vorhanden ist, wenn die Welle steht. Der Druck der Federn 19 reicht dann aus, einen Leckfluß über die
Fläche zwischen der Dichtung und dem Flansch zu verhindern.
Wenn die Welle 12 gedreht wird, wird auch die Hilfspumpe angetrieben,
so daß den Mündungen 24 Schmiermittel zugeführt wird. Die
Strahle treffen auf den Dichtungsring 16 und die Auflagefläche 15 auf, so daß wenigstens der äußere Teil des Auflagebereiches
geschmiert wir.d und daß die durch den Reibungskontakt erzeugte Wärme zu dem Schmiermittel geleitet wird. Die Drehung des Flansches
14 der den Spülpumpenrotor bildet, pumpt das Schmiermittel
zu dem Anschluß 22 und von dort zu der Quelle, so daß ein niederer
Strömungsmitteldruck in der Schmiermittelzone eingestellt ; wird. Dieser Druck kann im wesentlichen der auf der anderen
Seite des Dichtungsringes 16 herrschende Druck sein, ι
-5- . j
009820/136 2 ·
so daß bei einem nicht festgestellten Bruch der Dichtung im Betrieb,
wenn überhaupt ein merklicher Verlust von Strömungsmittel über dem Dichtungsring auftritt, dieser Verlust sehr klein ist.
In der Zentrifugalpumpe von Fig. 3 tragen Teile, die Teilen in den Fign. 1 und 2 entsprechen, die gleichen Bezugszeichen. Das
Gehäuse 11 hat einen Befestigungsflansch 31 zur Befestigung an einer Antriebseinheit. Die Pumpe kann eine Kraftstoffpumpe
für ein Gasturbinentriebwerk sein, wobei die Antriebseinheit ein von dem Triebwerk angetriebenes Hilfsgetriebe ist. Das Getriebe
hat eine herkömmliche Keilverzahnungsverbindung (nicht
gezeigt) mit der Welle 12. Das Triebwerk treibt ferner eine Niederdruck-Schmiermittelpumpe (nicht gezeigt) an, die dem
Anschluß 23 Schmiermittel zuführt und das Schmiermittel von dem Getriebegehäuse zur Kühlung durch einen Wärmeaustauscher
umwälzt. Die Schmiermittelpumpe versorgt ferner einen Anschluß 32 in dem Gehäuse 11, der sich in einen Schmierring 33 öffnet,
der mehrere Düsen34 aufweist, die auf das Lager 13 gerichtet sind. Das von den Düsen 34 abgegebene Schmiermittel wird zusammen
mit dem von der Spülpumpe geförderten Schmiermittel durch den Anschluß 22 zur Quelle zurückgeführt.
Auf der Seite der Welle hat der Rotor 35 einen Flanschabschnitt mit einer ebenen Auflagefläche 4o für einen zweiten Dichtungsring
42. Dieser Dichtungsring ist gleitbar in einem Tragring 43 in einer Bohrung 44 in dem Gehäuse 11 montiert. Die Dichtungsvorrichtung 35 in dem Tragring 4 3 schafft eine Gleitdichtung
gegen die Bohrung 44. Die Bohrung ist in einer Schürze 46 des
Gehäuses ausgebildet, die die Belastungsfedern 47 für den Träger
00 9820/1362
43 hält und die eine Labyrinthdichtung 48 auf der Welle umgibt.
Die Schürze 46 und der Träger 4 3 sind radial innerhalb des Trägers 17 für die Dichtung 16 angeordnet, und der dazwischenliegende
Raum 4 9 ist durch einen Kanal 51 entlüftet.
Ein mit Brennstoff von der Brennstoffquelle versorgter Kanal 52 in dem Gehäuse 11, der die öffnung 36 versorgt, öffnet sich in
einen Ringraum 53 um den zweiten ,Dichtungsring 42. Ein Kanal 54 durch die Rückseite der Pumpe führt zu der öffnung 36, so daß
ein Brennstoffstrom zum Zwecke der Kühlung über den Dichtungsring 4 2 geführt wird. Wenn der Dichtungsring 42 versagen sollte,
wird jeder ernstliche Leckfluß von Brennstoff zu dem entlüfteten Kanal 51 durch die Labyrinthdichtung 48 verhindert. Wenn der
unwahrscheinliche Fall auftritt, daß beide Dichtungsringe 16
und 42 versagen, wird jeglicher durch die Labyrinthdichtung 48 fließender Brennstoff nach außen abgeführt und tritt nicht in
die Schmiermittelzone 2o ein, während ein Verlust von Schmiermittel in den entlüfteten Raum 49 im wesentlichen durch die
Wirkung der Spülpumpe verhindert wird.
CT09820/1362
Claims (5)
- Patentansprüche(1.J Dichtungseinrichtung zur Verwendung zwischen einem festen Teil und einem drehbaren Wellenteil, die einen Dichtungsring aufweist, der in dem festen Teil angeordnet ist und gegen den Wellenteil drückt, um einen zwischen den Teilen auf der einen Seite des Dichtungsringes liegenden Raum von einer Schmierzone zwischen den beiden Teilen auf der anderen Seite des Dichtungsringes zu trennen, dadurch gekennzeichnet, daß Mündungen (24) in dem festen Teil (11) mit einer Schmiermittelquelle verbunden sind und einen Schmiermittelfluß in die Schmierzone (2o) und über den Dichtungsring (16) leiten, und daß neben der Schmierzone (2o) eine Spülpumpe (27, 28) liegt, die durch den Wellenteil (12) betätigbar ist, um das Schmiermittel von der Schmierzone (2o) zu der Quelle zurückzuführen.
- 2.-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Dichtungsring (16) axial gegen einen Flanschabschnitt (14.) des Wellenteiles (12) gedrückt- 1 009820/1362wird, und daß die Spülpumpe von Strömungsmittel-Pumpenschlitzen (27), die in dem Flanschabschnitt (IH) radial außerhalb des Dichtungsringes (16) ausgebildet sind und durch eine damit zusammenwirkende· Ringfläche (28) in dem festen Teil (11) gebildet wird.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen (24) radial nach innen zu dem Dichtungsring (16) hin auf Stellen neben dem Flanschabschnitt (14) gerichtet sind.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 2, zur Verwendung in einer durch eine Welle angetriebenen Pumpe für Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Dichtungsring (42) in dem festen· Teil (11) angeordnet ist und gegen den Wellenteil (12) drückt, um die Flüssigkeit in der Pumpe von dem auf der einen Seite. des ersten Dichtungsringes (16) liegenden Raum (49) zu trennen, der einen Entlüftungsdurchgang (51) hat.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Dichtungsring (42) axial gegen einen zweiten Flanschabschnitt (4o) auf dem Wellenteil (12) vorgespannt ist, der einen axialen Abstand von dem Flanschabschnitt (14) hat, und daß die Dichtungsringe (16 und 42) in Trägern (17 und 43) angeordnet sind, die federnd gegen die zugehörigen Flansehabschnitte (14) und (4o) vorgespannt sind und, wobei der eine radial außerhalb des anderen angeordnet ist.9 8 2 0/136210
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB51670/68A GB1282719A (en) | 1968-10-31 | 1968-10-31 | Shaft seal arrangement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1954971A1 true DE1954971A1 (de) | 1970-05-14 |
Family
ID=10460927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691954971 Pending DE1954971A1 (de) | 1968-10-31 | 1969-10-31 | Dichtungseinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3608910A (de) |
DE (1) | DE1954971A1 (de) |
FR (1) | FR2022065A1 (de) |
GB (1) | GB1282719A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2827026A1 (de) * | 1977-12-27 | 1979-06-28 | Niigata Engineering Co Ltd | Dichtungsvorrichtung |
DE19518105A1 (de) * | 1995-05-17 | 1996-11-21 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Dichtung für die Lagerung einer Zweiwalzenmaschine |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2408660C3 (de) * | 1974-02-22 | 1979-08-23 | Feodor Burgmann Dichtungswerk, 8190 Wolfratshausen | Doppelt wirkende Gleitringdichtung |
FR2356064A1 (fr) * | 1976-02-09 | 1978-01-20 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif d'etancheite pour sortie d'arbre de machine tournante |
US4079947A (en) * | 1976-09-23 | 1978-03-21 | R. A. Lister & Company Limited | Liquid sealing device |
US4314705A (en) * | 1979-05-23 | 1982-02-09 | Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha | Oil seal device |
IT1152953B (it) * | 1982-04-15 | 1987-01-14 | Alfa Romeo Spa | Dispositivo di tenuta dell'olio lubrificante di cuscinetti di alberi rotanti |
JPH0247314Y2 (de) * | 1987-06-26 | 1990-12-12 | ||
DE3839106A1 (de) * | 1988-11-18 | 1990-05-23 | Burgmann Dichtungswerk Feodor | Gleitringdichtung |
US4992023A (en) * | 1990-07-05 | 1991-02-12 | General Motors Corporation | Vehicle water pump with improved slinger |
US5238253A (en) * | 1991-04-22 | 1993-08-24 | Roy E. Roth Company | Regenerative turbine flow inducer for double or tandem mechanical seals |
US5174584A (en) * | 1991-07-15 | 1992-12-29 | General Electric Company | Fluid bearing face seal for gas turbine engines |
US5301957A (en) * | 1992-04-27 | 1994-04-12 | General Electric Company | Expanding circumferential seal with upper-cooled runner |
DE29600707U1 (de) * | 1996-01-17 | 1996-03-07 | Feodor Burgmann Dichtungswerke GmbH & Co, 82515 Wolfratshausen | Abdichtungsanordnung |
AU3052399A (en) * | 1999-03-29 | 2000-10-16 | Unitor Ltd. | Arrangement for sealing a pump shaft |
GB0206263D0 (en) * | 2002-03-18 | 2002-05-01 | Aes Eng Ltd | A flow induced mechanical seal |
WO2014145391A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Federal-Mogul Corporation | Scavenger pump seal and radial shaft seal assembly therewith |
CN106150699B (zh) * | 2016-08-31 | 2018-03-30 | 中国科学院工程热物理研究所 | 供油喷嘴、燃气轮机及为燃气轮机中轴承供油的方法 |
US20190093709A1 (en) * | 2017-09-26 | 2019-03-28 | Hamilton Sundstrand Corporation | Self lubricating metallic splined coupling for high speed aerospace pumps |
CN107514366B (zh) * | 2017-10-25 | 2024-04-19 | 江苏国泉泵业制造有限公司 | 一种用于低扬程高温泵的密封系统 |
US11662023B2 (en) * | 2018-03-04 | 2023-05-30 | Textron Innovations Inc. | Plunger seal for driveshaft connection |
US11719164B2 (en) | 2018-12-06 | 2023-08-08 | Raytheon Technologies Corporation | Conformal accessory gearbox for low bypass gas turbine engine |
US11371521B2 (en) | 2019-04-10 | 2022-06-28 | Borgwarner Inc. | High temperature face seal |
GB2585649B (en) * | 2019-07-09 | 2021-09-29 | Weir Minerals Europe Ltd | Seal |
US11655721B2 (en) * | 2020-10-29 | 2023-05-23 | Borgwarner Inc. | Turbocharger including a sealing assembly |
CN115614314A (zh) * | 2021-07-13 | 2023-01-17 | 艾志(南京)环保管接技术股份有限公司 | 液体用机械密封装置 |
DE102022201108A1 (de) * | 2022-02-02 | 2023-08-03 | Mahle International Gmbh | Fördereinrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit |
CN119084346B (zh) * | 2024-11-04 | 2025-01-24 | 自贡市耐斯特密封件有限公司 | 一种循环泵机械密封组件 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT243031B (de) * | 1962-10-17 | 1965-10-25 | Oesterr Studien Atomenergie | Schleifringdichtung |
US3477729A (en) * | 1967-05-19 | 1969-11-11 | Durametallic Corp | Cooling system for a stuffing box seal |
-
1968
- 1968-10-31 GB GB51670/68A patent/GB1282719A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-10-29 US US872178A patent/US3608910A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-10-31 FR FR6937580A patent/FR2022065A1/fr active Pending
- 1969-10-31 DE DE19691954971 patent/DE1954971A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2827026A1 (de) * | 1977-12-27 | 1979-06-28 | Niigata Engineering Co Ltd | Dichtungsvorrichtung |
DE19518105A1 (de) * | 1995-05-17 | 1996-11-21 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Dichtung für die Lagerung einer Zweiwalzenmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2022065A1 (de) | 1970-07-24 |
US3608910A (en) | 1971-09-28 |
GB1282719A (en) | 1972-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1954971A1 (de) | Dichtungseinrichtung | |
DE3320095C2 (de) | Dichtung für ein Wellenlager | |
DE69607718T2 (de) | Wälzlager mit dynamischer, ölversorgter Drainage | |
DE2325614C2 (de) | Notsystem zur Zuführung eines Schmiermittels | |
DE19613609C2 (de) | Axialkolbenmaschine mit internem Spülkreislauf | |
DE1901353C3 (de) | Schmiervorrichtung fur eine Gleitringdichtung | |
DE2416639A1 (de) | Rotierende montageanordnung | |
DE2331565A1 (de) | Turbolader | |
DE19956919A1 (de) | Gasturbinen-Triebwerk mit einer Lagerkammer | |
EP0465890B1 (de) | Beölungssystem für eine Bremsscheibe | |
DE2160861C3 (de) | Schmier- und Filtereinrichtung für eine Umwälzpumpe | |
DE2503856C3 (de) | ||
EP0123989A1 (de) | Zentrigufal-Schmierölpumpe eines Abgasturboladers | |
DE3422046A1 (de) | Verfahren zum schmieren und gegebenenfalls kuehlen der umlaufenden lager von axialgeblaesen sowie geblaese zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3320086A1 (de) | Lager-schmiereinrichtung | |
EP0472541B1 (de) | Lageranordnung mit einer Selbstfördereinrichtung für die Schmierung | |
DE2241658A1 (de) | Verfahren zum abdichten der wellenoeffnung einer stroemungsmaschine o.dgl | |
DE102016124283A1 (de) | Hydrodynamische Kupplung | |
DE3324468A1 (de) | Abgedichtetes waelzlager, insbesondere fuer wasserpumpen in kraftfahrzeugen | |
DE3115193C2 (de) | Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung | |
DD285567A5 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE102017106942A1 (de) | Hydrodynamische Kupplung | |
DE2140096B2 (de) | Turbokompressor, welcher das arbeitsmedium bei niedriger temperatur ansaugt | |
EP0487882A1 (de) | Gleitringdichtung | |
DE2010403C3 (de) | Einrichtung zur Zu- und Abfuhrung einer Kühlflüssigkeit fur mindestens einen in dem Rotor einer elektrischen Maschine angeordneten Kuhlkanal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |