[go: up one dir, main page]

DE19549698B4 - Rollladenaggregat - Google Patents

Rollladenaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE19549698B4
DE19549698B4 DE19549698A DE19549698A DE19549698B4 DE 19549698 B4 DE19549698 B4 DE 19549698B4 DE 19549698 A DE19549698 A DE 19549698A DE 19549698 A DE19549698 A DE 19549698A DE 19549698 B4 DE19549698 B4 DE 19549698B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
air
box
supply
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19549698A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Original Assignee
SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKS Stakusit Bautechnik GmbH filed Critical SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE19549698B4 publication Critical patent/DE19549698B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/023Air flow induced by fan
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Rollladenaggregat mit einem Rollladenkasten und einem Rollladenpanzer und mit einer Durchtrittsöffnung für den Rollladenpanzer im Kastenboden. Eine Lüftungsvorrichtung mit einer Außenluft/Zuluft-Zuführung und einer Abluft/Fortluft-Abführung zum Be- und Entlüften von Räumen ist entweder auf dem Rollladenkasten aufgesetzt oder in dem Rollladenkasten eingesetzt. Für die Außenluft/Zuluft-Zuführung und für die Abluft/Fortluft-Abführung sind ein gemeinsamer Wärmetauscher und jeweils ein Ventilator vorgesehen. Im Ergebnis wird eine besonders energiesparende Raumbelüftung in einfacher und funktionsgerechter Weise erreicht, weil Wärmerückgewinnung einerseits aus Abluft und andererseits aus den sonst in Kauf zu nehmenden Transmissionswärmeverlusten in Fensterbereich und Bereich des Rollladenkastens selbst gelingt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rollladenaggregat mit einem Rollladenkasten, insbesondere Rollladenaufsetzkasten, und mit einem in dem Rollladenkasten aufwickelbaren Rollladenpanzer und einer Durchtrittsöffnung für den Rollladenpanzer im Kastenboden, wobei in den Rollladenkasten eine Vorrichtung mit einer Außenluft/Zuluft-Zuführung und einer Abluft/Fortluft-Abführung zum Be- und Entlüften von Räumen eingesetzt ist, wobei ferner für die Außenluft/Zuluft-Zuführung und die Abluft/Fortluft-Abführung ein gemeinsamer Wärmetauscher und jeweils ein Ventilator vorgesehen sind, wobei weiter der Rollladenkasten in seiner Kastenvorderwand einen Fortluftaustritt und in seiner Kastenrückwand einen Ablufteintritt und einen Zuluftaustritt aufweist, und wobei die Durchtrittsöffnung im Kastenboden einen Außenlufteintritt bildet.
  • Rollläden dienen allgemein als Blendschutz ebenso wie als Wetter- und Temperaturschutz. Sie dienen aber auch zum Schutz gegen unbefugten Einblick und Einstieg.
  • Unabhängig davon ist die Zuführung von Außenluft/Zuluft und die Abführung von Abluft/Fortluft zum Be-. und Entlüften von Räumen bekannt. Im ersteren Fall wird Luft aus dem Freien angesaugt und in die zu belüftenden Räume befördert. Im letzteren Fall wird Luft aus den zu entlüftenden Räumen abgesaugt und ins Freie befördert.
  • Ein Rollladenaggregat der eingangs beschriebenen Ausführungsform ist durch das DE 79 17 750 U1 bekanntgeworden. Hier ist ein Wärmetauscher vorgesehen, welcher Wärmerohre aufweist, wobei die von den Wärmerohren der Abluft entnommene Wärmeenergie durch die Wärmerohre einem Zuluftkanal zugeleitet wird. Diesem Zuluftkanal wird darüber hinaus kalte Frischluft durch einen Rollladenführungsschlitz über eine Zuluftöffnung zugeführt. Zwar sind Ventilatoren in diesem Zusammenhang vorgesehen, allerdings wird die Anpassung des bekannten Rollladenaggregates an wechselnde Gegebenheiten im zu be- und entlüftenden Raum nicht angesprochen. Vielmehr soll bei der vorveröffentlichten Lehre der Nutzeffekt des Wärmetauschers erheblich verbessert werden. Dies glaubt man dadurch zu erreichen, dass der Wärmetauscher in dem von einer Horizontaltrennwand des Gehäuses und einer Querwand eines Kastens gebildeten Kanalabschnitt angeordnet ist. Hierdurch soll gewährleistet sein, dass der gesamte Luftstrom jeweils die ganze Länge des Wärmetauschers in Strömungsrichtung durchläuft.
  • Durch die DE 32 08 392 A1 ist ein Lüftungsgerät zum Be- und Entlüften von Räumen bekanntgeworden. Vorligend ist ein Kreuzstromplattenwärmetauscher vorgesehen. Zusätzlich finden sich Radialventilatoren.
  • Beispielsweise der Außenzuluftvolumenstrom lässt sich durch eine Bypassöffnung steuern. Bei solchen Bypass-Lösungen handelt es. sich um übliche und gebräuchliche Mittel zur Beeinflussung des Zuluftvolumenstromes. Allerdings sind derartige Lösungen konstruktiv aufwendig und teuer.
  • Unabhängig davon wird in der DE 44 31 460 A1 ein Lüfter beschrieben, welcher sich zum Einbau in eine Wand zwecks Absaugens von verbrauchter Luft eignet. In das Lüftergehäuse ist eine Auswerteelektronik integriert, die einen zugehörigen Elektromotor hinsichtlich seiner Drehzahl und/oder Einschaltzeit steuert. Die Auswerteelektronik spricht in Abhängigkeit von Eingangswerten an, um entweder den Motor mit hoher oder niedriger Drehzahl in Betrieb zu setzen oder aber die Einsatzspanne des Motors selbst zu variieren, wobei dieser mit fester Drehzahl laufen könnte.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Rollladenaggregat der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, welches sich in einfacher, funktionsgerechter und energiesparender Weise zum Be- und Entlüften von Räumen unter Berücksichtigung wechselnder Gegebenheiten wie beispielsweise der Temperatur, der Lichtverhältnisse und der Raumluftqualität besonders eignet. Dabei kommt einem kompakten und einfachen Aufbau besondere Bedeutung zu.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist ein gattungsgemäßes Rollladenaggregat erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der jeweils in Frage kommenden Ventilatoren mittels entsprechender Sensoren und Steuerplatinen für die Ventilatoren, insbesondere in Abhängigkeit vom Tageslicht im Rahmen einer Tag/Nacht-Schaltung, der Innentemperatur, der Außentemperatur, der Luftqualität und der Leistungsaufnahme der Ventilatoren erfolgt, wobei unabhängig von der automatischen Steuerung die hinsichtlich des geförderten Luftvolumenstroms variabel ausgebildeten Ventilatoren auch wahlweise ein- und ausschaltbar sind, wobei ferner der Wärmetauscher, die Ventilatoren, die Steuerplatinen und ein Gehäuse für zumindest den Wärmetauscher mit Außenluft/Zuluft-Zuführung und Abluft/Fortluft-Abführung und die Steuerplatinen ein Einbaumodul bilden, welches mit den stirnseitig an das Gehäuse angeschlossenen Ventilatoren und den in der konisch erweiterten Außenluft/Zuluft-Zuführung und Abluft/Fortluft-Abführung an der zugeordneten Gehäuselängswand angeordneten Steuerplatinen ausgerüstet ist, und wobei das Einbaumodul im rückseitigen Bereich des Rollladenkastens oberhalb des aufgewickelten Rollladenpanzers angeordnet ist oder auf den Rollladenkasten aufgesetzt ist.
  • Diese Maßnahmen der Erfindung haben zunächst einmal zur Folge, dass die Be- und Entlüftung von Räumen über das Rollladenaggregat erfolgt, wobei die Lüftungsvorrichtung aufgrund des integrierten Wärmetauschers mit Wärmerückgewinnung arbeitet. Dazu wird die Außenluft über den Wärmetauscher bewegt und als Zuluft dem betreffenden Raum zugeführt, während gleichzeitig die Abluft abgesaugt, über den Wärmetauscher bewegt und als Fortluft abgeführt wird. Der Wärmetauscher überträgt hierbei einen großen Teil der Wärmemenge der Abluft an die Zuluft. Daraus resultiert eine erhebliche Energieersparnis, und zwar im Zuge einer einfachen und funktionsgerechten Raumbe- und -entlüftung.
  • Im Rahmen der Erfindung kann bei Winterbetrieb, wenn die Außentemperatur unter beispielsweise –5 °C sinkt, der Zuluftvolumenstrom über Sensoren und die Steuerplatinen automatisch reduziert werden, um einer Vereisung des Wärmetauschers vorzubeugen und Wärmeenergie zu sparen. Außerdem kann eine Lichtsteuerung für Tag/Nacht-Schaltung vorgesehen sein, so dass die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung nachts automatisch auf einen reduzierten Luftvolumenstrom ausschaltet und dadurch Energie gespart wird. Wird der betreffende Raum beleuchtet, schaltet die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung bei z.B. 18 Lux automatisch auf einen höheren Luftvolumenstrom um. Im Rahmen der Erfindung besteht ferner die Möglichkeit, eine Hochleistungsstufe als gleichsam Rauchersteuerung zu verwirklichen. Denn die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung bzw. der betreffende Ventilator lässt sich unschwer mittels Sensor, Schalter und/oder Infrarot-Fernbedienung auf einen höchsten Abluftvolumenstrom schalten. Dabei ist eine automatische Steuerung im Wege einer Luftgüteüberwachung mit einem Zubehörteil möglich. Außerdem kann eine automatische Umsteuerung der Ventilatoren auf Sommerbetrieb erfolgen, bei Sommerbetrieb wird ein Teil der Wärmerückgewinnung, um Überhitzung des betreffenden Raumes zu vermeiden, abgeschaltet. Insoweit ist auch eine von der Raumtemperatur abhängige Steuerung sowie das wahlweise Ein- und Ausschalten des für einerseits die Abluft und andererseits die Zuluft zuständigen Ventilators möglich. Ferner kann die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung für belastete Räume (Küche, Bad, WC usw.) als lediglich Abluftgerät und für unbelastete Räume (Wohn-, Arbeits-, Kinderzimmer usw.) wahlweise als lediglich Zuluftgerät arbeiten. Das gilt durch das bloße Ein- bzw. Ausschalten und die Steuerung der jeweils in Frage kommenden Ventilatoren mittels entsprechender Sensoren und der Steuerplatinen. Außerdem erfolgt automatisch eine Hochsteuerung des für die Zuluft zuständigen Ventilators, wenn der betreffende Raum von Abluft erzeugenden Fremdaggregaten beaufschlagt wird. Das gelingt über ein automatisches Hochsteuern der Leistungsaufnahme des betreffenden Ventilators, dessen Leistungsaufnahme bei Unterdruck (infolge des erhöhten Luftstromes) zurückgeht. Endlich können unter Zwischenschaltung von Reed-Kontakten beide Ventilatoren bei geöffneten Fenstern abgeschaltet werden.
  • Da das Einbaumodul in den Rollladenkasten eingesetzt ist, wird die Außenluft bei geöffnetem Rollladen und folglich aufgewickeltem Rollladenpanzer über den Rollladenpanzer und das Einbaumodul dem zu belüftenden Raum als vorgewärmte Zuluft zugeleitet. Bei geschlossenem Rollladen und folglich abgewickeltem Rollladenpanzer wird die Zuluft zwischen Fenster und Rollladenpanzer angesaugt. Dabei werden die Transmissionswärmeverluste im Bereich des Fensterrahmens, der Glasscheibe und des Rollladenkastens mit dem Außenluftstrom über das Lüftungsgerät und folglich den Wärmetauscher dem zu belüftenden Raum zugeführt, so dass einerseits nur geringe Wärmeverluste entstehen, andererseits gleichzeitig eine Wärmerückgewinnung aus der Abluft erreicht wird, welche über das Einbaumodul bzw. seinen Wärmetauscher als Fortluft nach außen abgeführt wird.
  • Da das Einbaumodul im rückwärtigen Bereich des Rollladenkastens oberhalb des aufgewickelten Rollladenpanzers angeordnet ist, lässt sich also über den Rollladenpanzer bei geöffneten Rollladen die Außenluft dem Einbaumodul zuführen. Die Kastenrückwand des Rollladenkastens weist vorzugsweise im oberen Bereich den Zuluftaustritt und Ablufteintritt auf, z.B. Lüftungsgitter, -lamellen, oder -jalousien oder dergleichen. Bei in den Rollladenkasten eingesetztem Einbaumodul ist der Fortluftaustritt von einem durch die Kastenvorderwand hindurchgeführten Luftführungskanal gebildet, der sich einerseits an den betreffenden Ventilator anschließt, andererseits an der Kastenvorderwand vertikal nach unten geführt ist und auf Höhe des Kastenbodens mündet.
  • Nach einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung mit selbständiger Bedeutung und den vorerläuterten technischen Möglichkeiten und Wirkungen ist ein Rollladenaggregat mit einem Rollladenkasten, insbesondere Rollladen-Aufsetzkasten, und mit einem in dem Rollladenkasten aufwickelbaren Rollladenpanzer und einer Durchtrittsöffnung für den Rollladenpanzer im Kastenboden vorgesehen, wobei
    • – auf den Rollladenkasten eine Vorrichtung mit einer Außenluft/Zuluft-Zuführung und einer Abluft/Fortluft-Abführung zum Be- und Entlüften von Räumen aufgesetzt ist, wobei ferner
    • – für die Außenluft/Zuluft-Zuführung und für die Abluft/Fortluft-Abführung ein gemeinsamer Wärmetauscher und jeweils ein Ventilator vorgesehen sind,
    • – die Ventilatoren wahlweise ein- und ausschaltbar sowie hinsichtlich des geförderten Luftvolumen stromes variabel ausgebildet sind und die Steuerung der jeweils in Frage kommenden Ventilatoren mittels entsprechender Sensoren und Steuerplatinen für die Ventilatoren, insbesondere in Abhängigkeit vom Tageslicht im Rahmen einer Tag/Nacht-Schaltung, der Innentemperatur, der Außentemperatur, der Luftqualität und der Leistungsaufnahme der Ventilatoren erfolgt, wobei weiter
    • – der Wärmetauscher, die Ventilatoren, die Steuerplatinen und ein Gehäuse für zumindest den Wärmetauscher mit Außenluft/Zuluft-Zuführung und Abluft/Fortluft-Abführung und die Steuerplatinen ein Einbaumodul bilden, welches
    • – mit den stirnseitig an das Gehäuse angeschlossenen Ventilatoren und den in der konisch erweiterten Außenluft/Zuluft-Zuführung und Abluft/Fortluft-Abführung an der zugeordneten Gehäuselängswand angeordneten Steuerplatinen ausgerüstet ist, wobei ferner
    • – die Durchtrittsöffnung im Kastenboden einen Außenlufteintritt bildet und
    • – der Rollladenkasten in seiner Kastendecke und das Gehäuse in seinem Gehäuseboden einander zugeordnete Luftdurchtrittsöffnungen für die Außenluft aufweisen, und wobei
    • – an das als Rahmenkonstruktion mit dauerhaft befestigten Abdeckplatten ausgebildete Gehäuse stirnseitig die Ventilatoren angeschlossen sind.
  • Auch in diesem Fall erfolgt raumseitig Ablufteintritt in den Rollladenkasten bzw. das Einbaumodul und Zuluftaustritt aus dem Rollladenkasten bzw. dem Einbaumodul, während auf der Frontseite des Einbaumoduls und praktisch auf der Kastenvorderseite Fortluftaustritt erfolgt. Bei auf dem Rollladenkasten montierten Einbaumodul wird die Außenluft bei geöffnetem Rollladen über dem Rollladenpanzer und anschließend über die Luftdurchtrittsöffnungen und in dem Gehäuseboden dem Einbaumodul und über dessen Wärmetauscher dem Raum als vorgewärmte Zuluft zugeleitet. Bei geschlossenem Rollladen wird die Zuluft zwischen Fenster und Rollladenpanzer angesaugt. Die Transmissionswärmeverluste durch den Fensterrahmen, die Glasscheibe und den Rollladenkasten werden auch in diesem Fall weitgehend an den Außenluftstrom abgegeben und dem zu belüftenden Raum zugeführt, wobei gleichzeitig im Wärmetauscher eine Wärmerückgewinnung aus der Abluft erfolgt und die Abluft über das Einbaumodul und einen Lüftungskanal verdeckt als Fortluft nach außen abgeführt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung besteht also die Möglichkeit, das Einbaumodul entweder in den Rollladenkasten einzusetzen oder auf den Rollladenkasten aufzusetzen.
  • Weitere erfindungswesentliche Maßnahmen sind im Folgenden aufgeführt. So lassen sich in die Außenluft/Zuluft-Zuführung und in die Abluft/Fortluft-Abführung Filter einbauen.
  • Ferner können für die Außenluft/Zuluft-Zuführung und die Abluft/Fortluft-Abführung Lüftungsgitter, -lamellen oder -jalousien vorgesehen sein.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung, dem selbständige Bedeutung zukommt, ist vorgesehen, dass der Wärmetauscher im Wesentlichen mittig in dem Gehäuse angeordnet ist, dass die Ventilatoren an den Stirnseiten des Gehäuses angeordnet sind, dass sich die Außenluft/Zuluft-Zuführung und die Abluft/Fortluft-Abführung im Wärmetauscher kreuzen (Kreuzstrombauweise) und durch an den Wärmetauscher angeschlossene Gehäusewände und Trennwände voneinander getrennt sind. Durch diese Gehäusewände und Trennwände entstehen also im Bereich des Einbaumoduls die Außenluft/Zuluft-Zuführung und Abluft/Fortluft-Abführung. Vorzugsweise ist der Wärmetauscher als rechteckiger oder quadratischer Wärmetauscher ausgebildet und über Eck in das rechteckig ausgebildete und langgestreckte Gehäuse eingesetzt sowie an die sich gegenüberliegenden Gehäuselängswände luftdicht angeschlossen, wobei die Trennwände an die freien Eckbereiche des Wärmetauschers und an die Eckbreite des Gehäuses auf der gleichen Gehäuseseite in Diagonalausrichtung angeschlossen sind und dadurch druckseitig die Außenluft/Zuluft-Zuführung und saugseitig die Abluft/Fortluft-Abführung mit konischer Erweiterung auf die Ventilatoren zulaufen. Bei diesen Ventilatoren kann es sich im Übrigen um Axial- oder Radialventilatoren handeln. Jedenfalls sorgen diese Ventilatoren für eine einwandfreie Förderung der Außenluft bzw. Zuluft und Abluft bzw. Fortluft durch den Wärmetauscher hindurch. Dort kreuzen sich die Luftströme zum Zwecke der Wärmeübertragung und folglich Wärmerückgewinnung. Der Wärmeaustauscher ist zweckmäßigerweise als Platten-Wärmetauscher für Kreuzstrom ausgebildet. Die Wärmetauscherplatten sind mit vorgegebenen Abständen zueinander zwischen Eckpfosten bildenden Plattenhaltern angeordnet. Auf diese Weise wird eine relativ einfache und funktionssichere Bauweise verwirklicht und dadurch noch optimiert, dass die Wärmetauscherplatten wechselweise als ebene Platten und Platten mit U-förmiger Randumbiegung als Abstandshalter ausgebildet sind.
  • Da die Steuerplatinen in der konisch erweiterten Außenluft/Zuluft-Zuführung und Abluft/Fortluft-Abführung an der zugeordneten Gehäuselängswand angeordnet sind, sind sie dort einerseits geschützt untergebracht, andererseits dem Außenluft/Zuluft-Strom und dem Abluft/Fortluft-Strom ausgesetzt.
  • Das Gehäuse ist zweckmäßigerweise als Rahmenkonstruktion mit darauf befestigten Abdeckplatten ausgebildet. Die Ventilatoren sind in Tragrahmen angeordnet und stirnseitig an das Gehäuse angeschlossen, z.B. mittels Steckzapfenverbindungen aufgesteckt und folglich leicht montierbar. Das Gehäuse kann bodenseitig einen mit Abwärme beheizbaren Kondensatablauf aufweisen, um eventuell anfallendes Tauwasser zur Gebäudeaußenseite ableiten zu können. Die Beheizung des Kondensatablaufes dient zur Vermeidung von Vereisungen.
  • Weiter sieht die Erfindung vor, dass zumindest der Ventilator für den Abluft/Fortluft-Strom über einen Luftführungsstutzen mit einem sich vertikal auf der Vorderseite des Rollladenkastens erstreckenden und sich unten öffnenden Luftführungskanal in Verbindung steht, um eine verdeckte Abluft/Fortluft-Abführung zu erreichen. Dazu endet der Luftführungskanal auf der Höhe des Kastenbodens des Rollladenkastens. Um stets ein einwandfreies Nachströmen von Außenluft zu erreichen, sind zweckmäßigerweise ein oder mehrere untere Rollladenstäbe als Lochstäbe ausgebildet. Vorzugsweise wird der vorletzte untere Rollladenstab gelocht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Rollladenaggregat mit einer eingebauten Lüftungsvorrichtung in perspektivischem Vertikalschnitt mit aufgewickeltem Rollladenpanzer und mittels Pfeilen angedeuteter Außenluft/Zuluftund Abluft/Fortluft-Strömung,
  • 2 den Gegenstand nach 1 mit abgewickeltem Rollladenpanzer,
  • 3 einen Vertikalschnitt durch ein Rollladenaggregat mit auf dem Rollladenkasten montierter Lüftungsvorrichtung und aufgewickeltem Rollladenpanzer, wobei ebenfalls der Außenluft/Zuluft- und Abluft/Fortluft-Strom durch Pfeile angedeutet ist,
  • 4 eine schematische Rückansicht auf den Gegenstand nach 3 von der Raumseite her,
  • 5 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach 3,
  • 6 ein Einbaumodul als Lüftungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht mit teilweise fortgebrochenem Gehäuse,
  • 7 Wärmetauscher für den Gegenstand nach 6 in Explosivdarstellung und
  • 8 das in einem Einbaukasten eingesetzte Einbaumodul.
  • In den Figuren ist ein Rollladenaggregat mit einem Rollladenkasten 1, insbesondere Rollladen-Aufsetzkasten, dargestellt. In dem Rollladenkasten 1 ist ein Rollladenpanzer 2 auf einer Wickelwelle mit einem nicht dargestellten Antrieb auf wickelbar. Ferner weist der Rollladenkasten 1 im Bereich des Kastenbodens 3 eine Durchtrittsöffnung 4 für den Rollladenpanzer 2 auf.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 ist in den Rollladenkasten 1 eine Vorrichtung mit einer Außen luft/Zuluft-Zuführung 5 und einer Abluft/Fortluft-Abführung 6 zum Be- und Entlüften von Räumen eingesetzt. Für die Außenluft/Zuluft-Zuführung 5 und für die Abluft/Fortluft-Abführung 6 sind ein gemeinsamer Wärmetauscher 7 und jeweils ein Ventilator 8 vorgesehen. Für die Ventilatoren 8 sind Steuerplatinen 9 vorgesehen. Der Rollladenkasten 1 weist in seiner Kastenvorderwand einen Fortluftaustritt 10 und in seiner Kastenrückwand einen Ablufteintritt 11 und einen Zuluftaustritt 12 auf, während die Durchtrittsöffnung 4 im Kastenboden einen Außenlufteintritt bildet. Der Wärmetauscher 7, die Ventilatoren 8, die Steuerplatinen 9 und ein Gehäuse 13 für zumindest den Wärmetauscher 7 mit Außenluft/Zuluft-Zuführung 5 und Abluft/Fortluft-Abführung 6 und die Steuerplatinen 9 bilden ein Einbaumodul 14. Das Einbaumodul 14 ist im rückseitigen Bereich des Rollladenkastens 1 oberhalb des aufgewickelten Rollladenpanzers 2 angeordnet. Die Kastenrückwand weist im oberen Bereich den Zuluftaustritt 12 und Ablufteintritt 11 auf, z.B. in der Ausführungsform von Lüftungsgittern, - lamellen, -jalousien oder dergleichen. Der Fortluftaustritt 10 ist von einem durch die Kastenvorderwand hindurchgeführten Lüftungskanal 15 gebildet, der sich einerseits an den betreffenden Ventilator 8 anschließt, andererseits an der Kastenvorderwand vertikal nach unten geführt ist und auf Höhe des Kastenbodens 3 mündet.
  • Bei der in den 3 bis 5 dargestellten Ausführungsform ist das Einbaumodul 14 auf den Rollladenkasten 1 aufgesetzt, wobei der Rollladenkasten 1 in seiner Kastendecke 16 und das Gehäuse 13 in seinem Gehäuseboden 17 einander zugeordnete Luftdurchtrittsöffnungen 18 für die Außenluft aufweisen. Auch in diesem Fall ist für die verdeckte Fortluft-Abführung ein Luftführungskanal 19 über einen Luftführungsstutzen an den Ventilator 8 für den Abluft/Fortluft-Strom angeschlossen, der sich vertikal über die Vorderseite des Rollladenkastens 1 erstreckt und im Bereich des Kastenbodens 3 mündet.
  • Der Wärmetauscher 7 ist im Wesentlichen mittig in dem Gehäuse 13 angeordnet. Die Ventilatoren 8 sind an den Stirnseiten des Gehäuses 13 vorgesehen. Die Außenluft/Zuluft-Zuführung 5 und die Abluft/Fortluft-Abführung 6 kreuzen sich im Wärmetauscher 7 und sind durch an den Wärmetauscher angeschlossene Gehäusewände 20 und Trennwände 21 voneinander getrennt. Nach dem Ausführungsbeispiel ist der Wärmetauscher 7 als quadratischer Wärmetauscher ausgebildet und über Eck in das rechteckig ausgebildete und langgestreckte Gehäuse 13 eingesetzt sowie an die sich gegenüberliegenden Gehäuselängswände 20 angeschlossen. Die Trennwände 21 sind an die freien Eckbereiche des Wärmetauschers 7 und an die Eckbereiche des Gehäuses 13, und zwar auf der gleichen Gehäuseseite in Diagonalausrichtung angeschlossen. Dadurch laufen druckseitig die Außenluft/Zuluft-Zuführung 5 und saugseitig die Abluft/Fortluft-Abführung 6 mit konischer Erweiterung auf die Ventilatoren 8 zu.
  • Der Wärmetauscher 7 ist als Platten-Wärmetauscher für Wärmetausch im Kreuzstrom ausgebildet. Die Wärmetauscherplatten 22 sind mit vorgegebenen Abständen zueinander zwischen Eckpfosten bildenden Plattenhaltern 23 angeordnet.
  • Die Wärmetauscherplatten 22 sind mit U-förmiger Randumbiegung 24 als Abstandshalter ausgebildet.
  • Die Steuerplatinen 9 sind in der konisch erweiterten Außenluft/Zuluft-Zuführung 5 und Abluft/Fortluft-Abführung 6 an der zugeordneten Gehäuselängswand 20 angeordnet. Das Gehäuse 13 ist als Rahmenkonstruktion 25 mit darauf befestigten Abdeckplatten 26 ausgebildet. Die Ventilatoren 8 sind im Tragrahmen 27 angeordnet und stirnseitig an das Gehäuse 13 angeschlossen, z.B. mittels Steckzapfenverbindungen 28 aufgesteckt. Die Ventilatoren 8 stehen über Luftführungsstutzen mit sich vertikal öffnenden Luftführungskanälen 15, 19 in Verbindung, was lediglich angedeutet ist. Die Luftführungskanäle 15, 19 erstrecken sich über die Vorderseite des Rollladenkastens 1 und münden auf der Höhe des Kastenbodens 3.
  • Um bei geschlossenem Rollladen ein hinreichendes Nachströmen von Außenluft zu gewährleisten, ist zumindest einer der unteren Rollladenstäbe als Lochstab 29 ausgebildet.
  • Nach der in 8 dargestellten Ausführungsform kann das Einbaumodul 14 in einen Einbaukasten 30 eingesetzt sein, um diesen Einbaukasten 30 auf dem Rollladenkasten 1 aufzusetzen. In einem solchen Fall weist auch der Einbaukasten 30 bodenseitig Luftdurchtrittsöffnungen 18 für die Außenluft auf, ist also für den Rollladenkasten 1 in der Kastendecke 16, für den Einbaukasten 30 in dem Kastenboden und für das Gehäuse 13 in seinem Gehäuseboden 17 eine gemeinsame Luftdurchtrittsöffnung 18 vorgesehen, die nach bevorzugter Ausführungsform einen Luftdurchtrittsspalt bildet. Der Einbaukasten 30 weist raumseitig für die Außenluft/Zuluft-Zuführung und für die Abluft/Fortluft-Abführung Lüftungsgitter 31 und innenseitig angedeutete Filter 32 und ggf. Insektenschutzelemente auf, bei denen es sich um Gitter- oder Lochprofilelemente handeln kann. In dem Einbaukasten 30 sind neben dem Einbaumodul 14 Sensoren 33 für eine Fernbedienung, ein Tag/Nacht-Umschaltung, zur Steuerung der Ventilatoren 8 sowie zu deren Ein- und Ausschalten jeweils in Abhängigkeit der Innentemperatur, der Außentemperatur, der Luftqualität und der Leistungsaufnahme der Ventilatoren 8 angeordnet. Der Kondensatablauf kann in den Einlaufkasten 30 geführt sein. – Sofern das Einbaumodul 14 ohne den Einbaukasten 30 unmittelbar in den Rollladenkasten 1 eingesetzt wird, können dort die Sensoren 33 untergebracht werden.

Claims (20)

  1. Rollladenaggregat mit einem Rollladenkasten (1), insbesondere Rollladen-Aufsetzkasten, und mit einem im Rollladenkasten (1) aufwickelbaren Rollladenpanzer (2) und einer Durchtrittsöffnung (4) für den Rollladenpanzer (2) im Kastenboden (3), wobei – in den Rollladenkasten (1) eine Vorrichtung mit einer Außenluft/Zuluft-Zuführung (5) und einer Abluft/Fortluft-Abführung (6) zum Be- und Entlüften von Räumen eingesetzt ist, wobei ferner – für die Außenluft/Zuluft-Zuführung (5) und die Abluft/Fortluft-Abführung (6) ein gemeinsamer Wärmetauscher (7) und jeweils ein Ventilator (8) vorgesehen sind, wobei weiter – der Rollladenkasten (1) in seiner Kastenvorderwand einen Fortluftaustritt (10) und in seiner Kastenrückwand einen Ablufteintritt (11) und einen Zuluftaustritt (12) aufweist, und wobei – die Durchtrittsöffnung (4) im Kastenboden (3) einen Außenlufteintritt bildet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung der jeweils in Frage kommenden Ventilatoren (8) mittels entsprechender Sensoren (33) und Steuerplatinen (9) für die Ventilatoren (8), insbesondere in Abhängigkeit vom Tageslicht im Rahmen einer Tag/Nacht-Schaltung, der Innentemperatur, der Außentemperatur, der Luftqualität und der Leistungsaufnahme der Ventilatoren (8) erfolgt, wobei unabhängig von der automatischen Steuerung die hinsichtlich des geförderten Luftvolumenstroms variabel ausgebildeten Ventilatoren (8) auch wahlweise ein- und ausschaltbar sind, wobei ferner der Wärmetauscher (7), die Ventilatoren (8), die Steuerplatinen (9) und ein Gehäuse (13) für zumindest den Wärmetauscher (7) mit Außenluft/Zuluft-Zuführung (5) und Abluft/Fortluft-Abführung (6) und die Steuerplatinen (9) ein Einbaumodul (14) bilden, welches mit den stirnseitig an das Gehäuse (13) angeschlossenen Ventilatoren (8) und den in der konisch erweiterten Außenluft/Zuluft-Zuführung (5) und Abluft/Fortluft-Abführung (6) an der zugeordneten Gehäuselängswand (20) angeordneten Steuerplatinen (9) ausgerüstet ist, und wobei das Einbaumodul (14) im rückseitigen Bereich des Rollladenkastens (1) oberhalb des aufgewickelten Rollladenpanzers (2) angeordnet ist oder auf den Rollladenkasten (1) aufgesetzt ist.
  2. Rollladenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kastenrückwand im oberen Bereich den Zuluftaustritt (12) und Ablufteintritt (11) aufweist, z. B. Lüftungsgitter, -lamellen, -jalousien o. dgl.
  3. Rollladenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortluftaustritt (10) von einem durch die Kastenvorderwand hindurchgeführten Luftführungskanal (15) gebildet ist, der sich einerseits an den betreffenden Ventilator (8) anschließt, andererseits an der Kastenvorderwand vertikal nach unten geführt ist und auf Höhe des Kastenbodens (3) mündet.
  4. Rollladenaggregat mit einem Rollladenkasten (1), insbesondere Rollladen-Aufsetzkasten, und mit einem in dem Rollladenkasten (1) aufwickelbaren Rollladenpanzer (2) und einer Durchtrittsöffnung (4) für den Rollladenpanzer (2) im Kastenboden (3), wobei – auf den Rollladenkasten (1) eine Vorrichtung mit einer Außenluft/Zuluft-Zuführung (5) und einer Abluft/Fortluft-Abführung (6) zum Be- und Entlüften von Räumen aufgesetzt ist, wobei ferner – für die Außenluft/Zuluft-Zuführung (5) und für die Abluft/Fortluft-Abführung (6) ein gemeinsamer Wärmetauscher (7) und jeweils ein Ventilator (8) vorgesehen ist, – die Ventilatoren (8) wahlweise ein- und ausschaltbar sowie hinsichtlich des geförderten Luftvolumenstroms variabel ausgebildet sind und die Steuerung der jeweils in Frage kommenden Ventilatoren (8) mittels entsprechender Sensoren (33) und Steuerplatinen (9) für die Ventilatoren (8), insbesondere in Abhängigkeit vom Tageslicht im Rahmen einer Tag/Nacht-Schaltung, der Innentemperatur, der Außentemperatur, der Luftqualität und der Leistungsaufnahme der Ventilatoren (8) erfolgt, wobei weiter – der Wärmetauscher (7), die Ventilatoren (8), die Steuerplatinen (9) und ein Gehäuse (13) für zumindest den Wärmetauscher (7) mit Außenluft/Zuluft-Zuführung (5) und Abluft/Fortluft-Abführung (6) und die Steuerplatinen (9) ein Einbaumodul (14) bilden, welches – mit den stirnseitig an das Gehäuse (13) angeschlossenen Ventilatoren (8) und den in der konisch erweiterten Außenluft/Zuluft-Zuführung (5) und Abluft/Fortluft-Abführung (6) an der zugeordneten Gehäuselängswand (20) angeordneten Steuerplatinen (9) ausgerüstet ist, wobei ferner – die Durchtrittsöffnung (4) im Kastenboden (3) einen Außenlufteintritt bildet und – der Rollladenkasten (1) in seiner Kastendecke (16) und das Gehäuse (13) in seinem Gehäuseboden (17) einander zugeordnete Luftdurchtrittsöffnungen (18) für die Außenluft aufweisen, und wobei – an das als Rahmenkonstruktion (25) mit darauf befestigten Abdeckplatten (26) ausgebildete Gehäuse (13) die Ventilatoren (8) im Tragrahmen (27) angeordnet sind.
  5. Rollladenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dass in die Außenluft/Zuluft-Zuführung (5) und in die Abluft/Fortluft-Abführung (6) Filter einbaubar sind.
  6. Rollladenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dass für die Außenluft/Zuluft-Zuführung und die Abluft/Fortluft-Abführung (6) Lüftungsgitter bzw. -lamellen, -jalousien o. dgl. vorgesehen sind.
  7. Rollladenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (7) im wesentlichen mittig in dem Gehäuse (13) angeordnet ist, dass die Ventilatoren (8) an den Stirnseiten des Gehäuses (13) angeordnet sind, dass sich die Außenluft/Zuluft-Zuführung (5) und die Abluft/Fortluft-Abführung (6) im Wärmetauscher (7) kreuzen und durch an den Wärmetauscher angeschlossene Gehäuselängswände (20) und Trennwände (21) voneinander getrennt sind.
  8. Rollladenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (7) als rechteckiger oder quadratischer Wärmetauscher ausgebildet und über Eck in das rechteckig ausgebildete und langgestreckte Gehäuse (13) eingesetzt ist und an die sich gegenüberliegenden Gehäuselängswände (20) angeschlossen ist, dass die Trennwände (21) an die freien Eckbereiche des Wärmetauschers (7) und an die Eckbereiche des Gehäuses (13) auf der gleichen Gehäuseseite in Diagonalrichtung angeschlossen sind, und dadurch druckseitig die Außenluft/Zuluft-Zuführung (5) und saugseitig die Abluft/Fortluft-Abführung (6) mit konischer Erweiterung auf die Ventilatoren (8) zulaufen.
  9. Rollladenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (7) als Platten-Wärmetauscher für Wärmeaustausch im Kreuzstrom ausgebildet ist und die Wärmetauscherplatten (22) mit vorgegebenen Abständen zueinander zwischen Eckpfosten bildenden Plattenhaltern (23) angeordnet sind.
  10. Rollladenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherplatten (22) unter Zwischenschaltung von Abstandhaltern distanziert sind.
  11. Rollladenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherplatten (22) Randumbiegungen (24), z. B. U-förmige Randumbiegungen als Abstandhalter aufweisen.
  12. Rollladenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherplatten (22) wechselweise als ebene Platten und Platten mit wechselnden Randumbiegungen (24) als Abstandhalter ausgebildet sind.
  13. Rollladenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatoren (8) auf das Gehäuse (13) z. B. mittels Steckzapfenverbindungen (28) aufgesteckt sind.
  14. Rollladenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) bodenseitig einen mit Abwärme beheizbaren Kondensatablauf aufweist.
  15. Rollladenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Ventilator (8) für den Abluft/Fortluft-Strom über einen Luftführungsstutzen mit einem sich vertikal auf der Vorderseite des Rollladenkastens (1) erstreckenden und unten offenen Lüftungskanal (19) in Verbindung steht.
  16. Rollladenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzuführungskanal (19) auf der Höhe des Kastenbodens (3) des Rollladenkastens (1) endet.
  17. Rollladenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dass ein oder mehrere untere Rollladenstäbe als Lochstäbe (29) ausgebildet sind.
  18. Rollladenaggregat nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbaumodul (14) an einen Einbaukasten (30) einsetzbar ist und der Einbaukasten (30) bodenseitig Luftdurchtrittsöffnungen (18) für die Außenluft besitzt und raumseitig für die Außenluft/Zuluft-Zuführung und für die Abluft/Fortluft-Abführung Lüftungsgitter (31) bzw. -lamellen, -jalousien oder dergleichen mit innenseitig angeordneten Filtern (32) und ggf. Insektenschutzelementen aufweist.
  19. Rollladenaggregat nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, das in dem Einbaukasten (30) neben dem Einbaumodul (14) Sensoren (33) für eine Fernbedienung, eine Tag/Nacht-Umschaltung, zur Steuerung der Ventilatoren (8) sowie zu deren Ein- und Ausschalten jeweils in Abhängigkeit der Innentemperatur, der Außentemperatur, der Luftqualität und der Leistungsaufnahme der Ventilatoren (8) angeordnet sind.
  20. Rollladenaggregat nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatablauf in den Einlaufkasten (30) geführt ist.
DE19549698A 1995-09-20 1995-09-20 Rollladenaggregat Expired - Fee Related DE19549698B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534843A DE19534843C2 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Rolladenaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19549698B4 true DE19549698B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=7772633

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19534843A Expired - Lifetime DE19534843C2 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Rolladenaggregat
DE19549698A Expired - Fee Related DE19549698B4 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Rollladenaggregat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19534843A Expired - Lifetime DE19534843C2 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Rolladenaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19534843C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4521035A1 (de) * 2023-07-27 2025-03-12 Schuster, Denise Wandluftdurchführungselement für eine lüftungsanordnung für eine dezentrale raumlüftung sowie derartige lüftungsanordnung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654704A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Walter Foeckersperger Raumbelüftungsverfahren
DE19813119A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-07 Inst Energetik Und Umwelt Ggmb Turbulenzwärmerückgewinner und Anwendungen desselben
FR2783864B1 (fr) * 1998-09-30 2000-12-15 Ecran System Ensemble caisson pour volet roulant notamment
DE19854016C2 (de) * 1998-11-12 2003-06-05 Ingo Bruchhold Lüftungssystem
DE19908065C2 (de) * 1999-02-25 2001-03-08 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Lüftungsaggregat
DE19908571C2 (de) * 1999-02-27 2002-01-17 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Rolladenaggregat
EP1085273A1 (de) 1999-09-14 2001-03-21 FPL Wärmerückgewinnung-Lüftung GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Wärmetausch
DE10210873B4 (de) * 2002-03-08 2009-05-20 Höhbauer GmbH Rolladenkasten zur Verwendung an einer Gebäudetür oder an einem Gebäudefenster mit einer Lüftungsvorrichtung
DE10226325C1 (de) * 2002-06-11 2003-07-17 Ingo Bruchhold Fenster für Lüftungssystem
FI20030080L (fi) * 2003-01-20 2004-07-21 Tapio Tarpio Korvausilmaventtiili
DE10302274A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-29 Dietzsch, Werner, Dipl.-Ing. Beschattungssystem
DE20301691U1 (de) * 2003-01-30 2004-06-09 Lutz, Manfred Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rolladen-Anordnung
DE10355841A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Erwin Müller GmbH Wärmetauscher mit Feuchterückkühlung
SK287983B6 (sk) * 2007-01-31 2012-08-06 Vladimir Tornyos Method of elimination condensation of water vapour on the windows and device for its providing
DE102008051032A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-15 Pluggit International B.V. Modulares und Fassaden-integriertes Lüftungs- und Klimasystem
FR3032996A1 (fr) * 2015-02-19 2016-08-26 Bubendorff Menuiserie permettant une gestion de la circulation d'air dans un batiment
DE102015005873A1 (de) * 2015-05-11 2016-12-01 Menerga Gmbh Vorrichtung zum Klimatisieren eines Gebäudes
DE202016101081U1 (de) * 2016-03-01 2017-06-02 Beck + Heun Gmbh Lüftungsvorrichtung für ein Gebäude
DE102018118065B4 (de) * 2018-07-26 2023-08-10 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Maschine mit einer Motorschutzeinrichtung
DE102020110338A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Beck+Heun Gmbh Lüftungsmodul
DE102020111360A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Wolfgang Priedemann Lehmbaustein und Lehmbausteinsystem
IT202000018655A1 (it) * 2020-07-30 2022-01-30 Edil Legno S R L Unità atta a far parte di un complesso per la chiusura di una corrispondente apertura provvista in una parete, preferibilmente situata in una relativa costruzione o edificio o altro
ES1295616Y (es) * 2022-08-19 2023-02-17 Gomez Raul Perez Persiana mejorada
DE102023117730A1 (de) * 2023-07-05 2025-01-09 Hapa Ag Rollo- oder Jalousiekasten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7917750U1 (de) * 1979-06-21 1979-09-20 Deutschmeister Bauelemente Gmbh, 6990 Bad Mergentheim Rolladen-lueftungskasten zur befestigung an einem blendrahmen eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE3208392A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-22 Ziehl-Abegg GmbH & Co KG, 7119 Künzelsau Lueftungsgeraet zum be- und entlueften von raeumen
DE4431460A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Dieter Schiele Lüfter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525921A1 (de) * 1975-06-11 1976-12-23 Kueppersbusch Waermeaustauscher
DE4343107C2 (de) * 1993-12-17 1999-05-27 Fsl Fenster System Lueftung Lüftungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7917750U1 (de) * 1979-06-21 1979-09-20 Deutschmeister Bauelemente Gmbh, 6990 Bad Mergentheim Rolladen-lueftungskasten zur befestigung an einem blendrahmen eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE3208392A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-22 Ziehl-Abegg GmbH & Co KG, 7119 Künzelsau Lueftungsgeraet zum be- und entlueften von raeumen
DE4431460A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Dieter Schiele Lüfter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4521035A1 (de) * 2023-07-27 2025-03-12 Schuster, Denise Wandluftdurchführungselement für eine lüftungsanordnung für eine dezentrale raumlüftung sowie derartige lüftungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19534843A1 (de) 1997-03-27
DE19534843C2 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549698B4 (de) Rollladenaggregat
EP2594725B1 (de) Fenster
EP0044560A2 (de) Belüftungsanlage für im Zwangsumlauf belüftete Räume
DE3043783A1 (de) Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit verstellbarer schalldaemmlueftung
US9182137B1 (en) Low profile, high volume, filtered window fan
EP2450520B1 (de) Kontrolliertes Lüftungssytem für ein Gebäude mittels eines Türelements
EP0164111B1 (de) Schall-und Wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
EP3643975A1 (de) Lüftungseinrichtung für innenräume von wohn- und geschäftsräumen
DE19534842C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen
DE19635466A1 (de) Gebäude mit vorgehängter Glasfassade
EP0692686B1 (de) Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise
AT500559B1 (de) Raumlufttechnische einrichtung
DE19654704A1 (de) Raumbelüftungsverfahren
EP0142596B1 (de) Wärmedämmendes Fenster
DE4344750C2 (de) Zweischalige Fassade
DE19908571A1 (de) Rolladenaggregat
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE202007011819U1 (de) Lüftung an Doppelfassade
DE8713390U1 (de) Lüftungsgerät zum Abführen von Abluft aus Räumen
DE3807661C2 (de)
DE10210873B4 (de) Rolladenkasten zur Verwendung an einer Gebäudetür oder an einem Gebäudefenster mit einer Lüftungsvorrichtung
DE202021100373U1 (de) Gerät zur Unterstützung und Verstärkung natürlicher Lüftung
DE19639128A1 (de) Lüftungswärmetauscher
DE20221698U1 (de) Lüftungsvorrichtung für Gebäudefenster und/oder Gebäudetüren sowie Rollladenkasten mit einer solchen Vorrichtung
EP3599334A1 (de) Fassadenelement mit einem luftgütesensor

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 19534843

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee