[go: up one dir, main page]

DE19549548C1 - Vorzugsweise für eine Sitzverstellung vorgesehenes Klemmgesperre - Google Patents

Vorzugsweise für eine Sitzverstellung vorgesehenes Klemmgesperre

Info

Publication number
DE19549548C1
DE19549548C1 DE19549548A DE19549548A DE19549548C1 DE 19549548 C1 DE19549548 C1 DE 19549548C1 DE 19549548 A DE19549548 A DE 19549548A DE 19549548 A DE19549548 A DE 19549548A DE 19549548 C1 DE19549548 C1 DE 19549548C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
housing
ramps
friction
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19549548A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Hochmuth
Joachim Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4447480A external-priority patent/DE4447480A1/de
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19549548A priority Critical patent/DE19549548C1/de
Priority to DE19581436A priority patent/DE19581436C1/de
Priority claimed from DE19581436A external-priority patent/DE19581436C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19549548C1 publication Critical patent/DE19549548C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/168Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable and provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2227Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable and provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable
    • B60N2/938Positioning and locking mechanisms rotatable and provided with braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/086Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling
    • F16D41/088Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling the intermediate members being of only one size and wedging by a movement not having an axial component, between inner and outer races, one of which is cylindrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ein Klemmgesperre besteht aus einem Gehäuse (1) mit einer Klemmfläche (3), und dazu koaxial angeordneten Antriebselementen (5) und Abtriebselementen (4). Das Abtriebselement (4) ist mit der Klemmfläche (3) zugewandten Klemmrampen (23, 24) versehen, auf denen - aus zwei in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Klemmrollen (25) gebildet - Klemmrollenpaare angeordnet sind. Beide Klemmrollen (25) sind mittels eines zwischen ihnen angeordneten Federelementes (26) voneinander weg gegen die Klemmflächen (3) und die Klemmrampen (23, 24) angefedert, wobei das Abtriebselement (4) mit Anschlägen (28) auf Klauen (19) des Antriebselementes (5) versehen ist. Die Klauen (19) weisen an ihren den Anschlägen (28) zugewandten Seiten Anlagen (27) für je eine Klemmrolle (25) eines Klemmrollenpaares auf, wobei ein Umfangsspiel zwischen den Anschlägen (28) und den Klauen (19) größer als ein Umfangsspiel zwischen den Anlagen (27) und den Klemmrollen (25) ausgebildet ist. Es wird vorgeschlagen, daß zwischen das Gehäuse (1) und das Abtriebselement (4) ein Reibelement (32) geschaltet ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klemmgesperre nach den Merkmalen des Oberbe­ griffs des Anspruchs 1.
Ein derartiges Klemmgesperre ist beispielsweise aus der DE 41 29 617 A1 be­ kannt. An dem Abtrieb greift eine Feder an, die den Sitz höhenmäßig nach oben drücken will, und die dabei ein Drehmoment auf das Abtriebselement ausübt. Wird das Klemmgesperre zur Veränderung der Sitzhöhe betätigt, wird ein Dreh­ moment in das Antriebselement eingeleitet. Die Klauen drücken die einge­ klemmten Klemmrollen aus ihrer Klemmposition heraus. Nun sind Relativbewe­ gungen zwischen dem Gehäuse und dem Abtriebselement möglich. Infolge der auf das Abtriebselement wirkenden Drehmomentbelastung - die gleichsinnig mit der Drehmomentbelastung am Antrieb ist - eilt das Abtriebselement dem An­ triebselement nach und klemmt die betreffenden Klemmrollen wieder ein. Liegt das Antriebsmoment weiterhin an, werden die Klemmrollen erneut freigeschal­ tet. Die Folge davon kann ein unerwünschter Stick-Slip-Effekt sein, wobei die Klemmrollen in schneller Folge eingeklemmt und wieder freigeschaltet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß ein Stick-Slip-Effekt zwischen den Klemmrollen und den Klemmbahnen vermieden ist. Erfindungs­ gemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen das Gehäuse und das Abtriebselement ein Reibelement geschaltet ist. Das infolge der zwischenge­ schalteten Reibscheibe wirkende Reibmoment zwischen dem Antriebselement und dem Gehäuse ist so groß bemessen, daß das Abtriebselement nach dem Freischalten der Klemmrollen nicht oder nur stark verzögert nacheilt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß bei freigeschalteten Klemmrollen die Klauen des Antriebselementes zur Anlage an die Anschläge des Abtriebselementes gelangen und auf diese Weise das Antriebsdrehmoment auf das Abtriebselement über­ tragen wird.
Eine preiswerte und einfach zu montierende Reibscheibe weist vorzugsweise eine zentrische Öffnung mit einer ein Vielkantprofil umschreibenden Mantel­ fläche auf, wobei das Vielkantprofil in die bereits vorhandenen Mulden des Blechteils eintaucht, und wobei die Reibscheibe an ihrer äußeren Mantelfläche mit radial vorspringenden Reibnasen versehen ist, die in Reibkontakt mit einer zylindrischen Innenwandung des Gehäuses stehen. Die zylindrische Innenwan­ dung kann beispielsweise durch die innere zylindrische Klemmfläche gebildet sein, wobei die Mantelfläche der zentrischen Öffnung idealerweise der Außen­ kontur des Blechmantels angepaßt ist. Es ist ersichtlich, daß die beschriebene Reibscheibe ohne nennenswerte Veränderungen an den übrigen Bauteilen integriert werden kann, so daß dieses modifizierte erfindungsgemäße Klemm­ gesperre ebenfalls sehr preiswert herzustellen ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird anhand von zwei in insgesamt 4 Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Klemmgesperre,
Fig. 2 einen teilweisen Querschnitt gemäß Linie II-II durch das Klemmgesperre aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Klemmgesperre und
Fig. 4 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Klemmgesperre aus Fig. 5 entlang der Linie IV-IV
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Das in der Fig. 1 dargestellte Klemmgesperre weist ein Gehäuse 1 mit einer Bohrung 2 auf, deren Bohrungswand eine innere zylindrische Klemmfläche 3 bildet. Koaxial zu der Bohrung 2 sind ein Abtriebselement 4 und ein Antriebs­ element 5 angeordnet. Das Abtriebselement 4 besteht aus einem ringförmig geschlossenen Blechmantel 6 und einem damit drehfest verbundenen Abtriebs­ teil 7. Das Antriebselement 5 besteht aus einer Kunststoffscheibe 8, die mit einem Antriebsteil 9 drehfest verbunden ist. Ein Stift 10 ist koaxial zu der Bohrung 2 angeordnet und in einer Stiftbohrung 11 des Abtriebsteils 7 einge­ preßt. Die Kunststoffscheibe 8 ist mittels eines Gleitlagers 11a auf dem Stift 10 drehbar gelagert, wobei das Gleitlager 11a durch die Mantelfläche 12 des Stiftes 10 und die innere Mantelfläche 13 eines Axialbordes 14 der Kunststoffscheibe 8 gebildet ist. Zwischen dem Abtriebsteil 7 und dem Gehäuse 1 ist ein weiteres Gleitlager 15 vorgesehen, das durch eine zylindrische Mantelfläche 16 des Antriebsteils 7 und die innere Mantelfläche 17 eines Axialbordes 18 des Gehäu­ ses 1 gebildet ist. Die Kunststoffscheibe 8 ist mit Klauen 19 versehen, die axial in die Bohrung 2 hineinragen, wobei die von der Kunststoffscheibe 8 abge­ wandten Enden der Klauen 19 mittels eines Ringes 20 einstückig miteinander verbunden sind. Der weitere Aufbau des Klemmrollengesperres läßt sich besser anhand der Fig. 2 erläutern.
Der Blechmantel 6 weist über den Umfang verteilte Plateaus 21 und Mulden 22 auf, die einander abwechseln. Jedes Plateau 21 ist mit zwei umfangsseitig einander benachbarten Klemmrampen 23, 24 versehen, die unter einem stump­ fen Winkel aufeinander zulaufen und sich dabei von der inneren zylindrischen Klemmfläche 3 entfernen. Auf jedem Plateau 21 sind zwei Klemmrollen 25 angeordnet, denen je eine der Klemmrampen 23, 24 zugeordnet ist. Zwischen den beiden Klemmrollen 25 ist ein Federelement 26 vorgesehen, das die beiden Klemmrollen 25 voneinander wegdrückt und somit in Klemmbereitschaft mit der inneren zylindrischen Klemmfläche 3 und den Klemmrampen 23, 24 hält. Die Klauen 19 greifen in die Mulden 22 mit Spiel in den Umfangsrichtungen ein. Weiterhin weist jede Klaue 19 Anlageflächen 27 für die benachbarten Klemm­ rollen 25 auf. Weiterhin sind radial außerhalb der Klemmrollenmitten an den Klauen 19 den benachbarten Klemmrollen 25 zugewandte Nasen 27a einstückig angeformt, die die Klemmrollen 25 in Umfangsrichtung hintergreifen. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß das Spiel in Umfangsrichtung zwischen den Klauen 19 und deren benachbarten Klemmrollen 25 kleiner ist als das Spiel zwischen den Klauen 19 und umfangsseitigen Wänden 28 der Mulden 22. Im Inneren des Blechmantels 6 ist ein Vielkantprofil zu erkennen, das am Innen­ umfang eines Radialbordes 29 des Blechmantels 6 gebildet ist.
Nachstehend wird die Funktion des Klemmgesperres anhand der beiden Figuren näher erläutert. Bei Drehung des Antriebselementes 5 gegenüber dem fest­ stehenden Gehäuse 1 gelangen die Anlageflächen 27 der Klauen 19 zur Anlage an die Klemmrollen 25 und drücken diese aus ihren Klemmbereich heraus. Von jedem je einem Plateau 21 zugeordneten Klemmrollenpaar wird nur eine Klemmrolle 25 von der Klemmfläche 3 und den Klemmrampen 23, 24 wegge­ drückt, und zwar je nach Drehrichtung des Antriebsteils 5 die eine oder die andere Klemmrolle 25. Die weiterhin in Klemmbereitschaft stehende Klemm­ rolle 25 kann deshalb kein Klemmen herbeiführen, weil diese Klemmrolle 25 infolge der Drehrichtung des Antriebsteils 4 gegenüber dem Gehäuse 1 in Richtung auf die andere Klemmrolle 25 abwälzt, und daher nicht mehr in Klemmbereitschaft steht. Nach dem Freischalten der Klemmrollen 25 stoßen die Klauen 19 gegen die Wände 28 des Blechmantels 6, wobei eine weitere Dreh­ bewegung des Antriebselementes 5 auf das Abtriebselement 4 übertragen wird. Wird hingegen eine Drehbewegung in das Abtriebselement 4 eingeleitet, werden die bereits in Klemmbereitschaft stehenden Klemmrollen 25 zunehmend zwischen den Klemmrampen 23, 24 und der inneren zylindrischen Klemm­ fläche 3 eingespannt, wobei eine Drehbewegung des Abtriebselementes 4 gegenüber dem Gehäuse 1 verhindert ist.
Das in Fig. 3 dargestellte erfindungsgemäße Klemmgesperre unterscheidet sich von dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß eine Reischeibe 32 formschlüssig auf dem Blechmantel 6 angeordnet ist und in Reibkontakt mit dem Gehäuse 1 steht.
Fig. 4 zeigt bei quergeschnittenem Klemmgesperre die Reibscheibe 32 in axialer Draufsicht. Die Reibscheibe 32 weist eine den Blechmantel 6 über seinen Umfang umfassende zentrische Öffnung 33 auf, deren Mantelfläche ein Vielkantprofil 34 umschreibt, wobei das Vielkantprofil 34 in die Mulden 22 des Blechteils 6 eintaucht. In den Umfangsrichtungen ist die Reibscheibe 32 dreh­ fest auf dem Blechmantel 6 angeordnet. An ihrer äußeren Mantelfläche weist die Reibscheibe 32 radial vorspringende Reibnasen 35 auf, die in Reibkontakt mit der inneren zylindrischen Klemmfläche 3 des Gehäuses 1 stehen. Die Wirkungsweise der Reibscheibe 32 wird nachstehend beschrieben:
Mit dieser Reibscheibe 32 versehene erfindungsgemäße Klemmgesperre eignen sich besonders für den Einsatz in Kraftfahrzeugen zur Sitzhöhenverstellung. Bei derartigen Verstelleinrichtungen greift oftmals eine vorgespannte Feder an dem Abtriebselement 4 an, wobei die Federkraft als Drehmoment auf das Abtriebs­ element 4 übertragen wird. Dieses Federdrehmoment unterstützt die Verschie­ bung des Sitzes in seiner Höhe nach oben. Das bedeutet, daß ein in das An­ triebselement 5 eingeleitetes Antriebsdrehmoment zur Verstellung der Sitzhöhe nach oben gleichsinnig mit dem erwähnten Federdrehmoment ist. Bei Betäti­ gung des Antriebselementes 5 werden zunächst die Klemmrollen 25 wie oben beschrieben freigeschaltet. Nach dem Freischalten ist eine Relativdrehung des Abtriebselementes 4 bzw. des Blechmantels 6 gegenüber dem Gehäuse 1 möglich. Das Federdrehmoment versucht, den Blechmantel 6 gegenüber dem Gehäuse 1 zu verdrehen. Diese Drehbewegung wird jedoch durch die Reib­ scheibe 32 verhindert bzw. stark verzögert, so daß nach dem Freischalten der Klemmrollen 25 die Klauen 19 das Blechteil 6 mitnehmen und auf diese Weise das Antriebsdrehmoment auf das Abtriebselement 4 übertragen. Wird die Reibscheibe 32 weggelassen, ist infolge des beschriebenen Nacheilens des Blechmantels 6 ein unerwünschter Stick-Slip-Effekt möglich, bei dem die Klemmrollen in schneller Folge freigeschaltet und eingeklemmt werden.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Bohrung
3
inneren zylindrische Klemmfläche
4
Abtriebselement
5
Antriebselement
6
Blechmantel
7
Abtriebsteil
8
Kunststoffscheibe
9
Antriebsteil
10
Stift
11
Stiftbohrung
11
aGleitlager
12
Mantelfläche
13
innere Mantelfläche
14
Axialbord
15
Gleitlager
16
Mantelfläche
17
innere Mantelfläche
18
Axialbord
19
Klauen
20
Ring
21
Plateau
22
Mulde
23
Klemmrampe
24
Klemmrampe
25
Klemmrolle
26
Federelement
27
aNase
27
Anlagefläche
28
Wand
29
Radialbord
30
Federelement
30
aFederschenkel
31
freies Schenkelende
32
Reibscheibe
33
zentrische Öffnung
34
Vielkantprofil
35
Reibnase

Claims (7)

1. Klemmgesperre, umfassend:
  • 1. ein eine Klemmfläche (3) aufweisendes Gehäuse (1),
  • 2. ein gegenüber dem Gehäuse (1) drehbares Antriebselement (5),
  • 3. ein koaxial zu der Klemmfläche (3) angeordnetes, gegenüber dem Gehäu­ se (1) drehbares Abtriebselement (4),
  • 4. an dem Abtriebselement (4) vorgesehene, der Klemmfläche (3) zugewandte Klemmrampen (23, 24)
  • 5. zwischen der Klemmfläche (3) und den Klemmrampen (23, 24) vorgesehe­ ne, über den Umfang verteilt angeordnete Klemmrollen (25), die gegen die Klemmfläche (3) und die Klemmrampen (23, 24) angefedert sind,
  • 6. an dem Antriebselement (5) vorgesehene Klauen (19), die an ihren den An­ schlägen (28) zugewandten Seiten mit Anlagen (27) für die Klemmrollen (25) versehen sind,
  • 7. an dem Abtriebselement (4) vorgesehene Anschläge (28) für die Klauen (19) des Antriebselementes (5),
  • 8. wobei ein Umfangsspiel zwischen den Klauen (19) und den Anschlägen (28) größer ist als ein Umfangsspiel zwischen den Anlagen (27) und den Klemmrollen (25),
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Gehäuse (1) und das Abtriebsele­ ment (4) ein Reibelement (32) geschaltet ist.
2. Klemmgesperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibe­ lement durch eine Reibscheibe (32) gebildet ist, die formschlüssig mit dem Ab­ triebselement (4, 6) verbunden ist, und die in Reibkontakt mit einer Reibfläche (3) des Gehäuses (1) steht.
3. Klemmgesperre nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse (1) mit einer inneren zylindrischen Klemmfläche (3) versehen ist.
4. Klemmgesperre nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibscheibe (32) eine zentrische Öffnung mit einer ein Vielkantprofil (34) um­ schreibenden Mantelfläche aufweist, wobei das Vielkantprofil (34) in die Mul­ den (22) des Blechteils (6) eintaucht, und wobei die Reibscheibe (32) an ihrer äußeren Mantelfläche mit radial vorspringenden Reibnasen (35) versehen ist, die in Reibkontakt mit einer zylindrischen Innenwandung (3) des Gehäuses (1) stehen.
5. Klemmgesperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Klemmroll­ paare vorgesehen sind, deren beide Klemmrollen (25) mittels eines zwischen ihnen angeordneten Federelementes (26) voneinander weg gegen die Klemm­ fläche (3) und die Klemmrampen (23, 24) angefedert sind.
6. Klemmgesperre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei einander benachbarte Klemmrollenpaare Klauen (19) des Antriebsele­ mentes (5) eingreifen.
7. Klemmgesperre nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse (1) eine innere zylin­ drische Klemmfläche (3) aufweist, wobei das Abtriebselement (4) die der zylin­ drischen Klemmfläche (3) zugewandten Klemmrampen (23, 24) aufweist.
DE19549548A 1994-12-24 1995-09-22 Vorzugsweise für eine Sitzverstellung vorgesehenes Klemmgesperre Expired - Fee Related DE19549548C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549548A DE19549548C1 (de) 1994-12-24 1995-09-22 Vorzugsweise für eine Sitzverstellung vorgesehenes Klemmgesperre
DE19581436A DE19581436C1 (de) 1994-12-24 1995-09-22 Klemmgesperre

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447480A DE4447480A1 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Vorzugsweise für eine Sitzverstellung vorgesehenes Klemmgesperre
DE19549548A DE19549548C1 (de) 1994-12-24 1995-09-22 Vorzugsweise für eine Sitzverstellung vorgesehenes Klemmgesperre
DE19581436A DE19581436C1 (de) 1994-12-24 1995-09-22 Klemmgesperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19549548C1 true DE19549548C1 (de) 2000-01-13

Family

ID=25943506

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549548A Expired - Fee Related DE19549548C1 (de) 1994-12-24 1995-09-22 Vorzugsweise für eine Sitzverstellung vorgesehenes Klemmgesperre
DE19581436D Expired - Lifetime DE19581436D2 (de) 1994-12-24 1995-09-22 Klemmgesperre

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581436D Expired - Lifetime DE19581436D2 (de) 1994-12-24 1995-09-22 Klemmgesperre

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19549548C1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002074619A1 (en) * 2001-02-01 2002-09-26 P. L. Porter Co. No-back drive mechanism for use with aircraft seat actuators
DE102005030719A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Schaeffler Kg Klemmgesperre, insbesondere für eine Sitzverstellung
DE102008029524A1 (de) 2008-06-21 2009-12-24 Schaeffler Kg Schaltbarer Klemmkörper-Freilauf
DE102008030018A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Schaeffler Kg Freilaufvorrichtung
CN101317022B (zh) * 2005-11-30 2011-03-23 谢夫勒两合公司 摩擦锁紧机构
EP2390524A2 (de) 2010-05-25 2011-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Kupplung
EP2390523A2 (de) 2010-05-25 2011-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Kupplung
EP2390132A2 (de) 2010-05-25 2011-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baugruppe und Verfahren zur Montage einer Baugruppe
DE102010021810A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Kupplung
DE102013016860A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung mit einem festen Element und einem verstellbaren Element
DE102017120988B3 (de) 2017-09-12 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Klemmgesperre

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129617A1 (de) * 1991-09-06 1992-09-03 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltbare kupplung mit einem rollenfreilauf

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129617A1 (de) * 1991-09-06 1992-09-03 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltbare kupplung mit einem rollenfreilauf

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002074619A1 (en) * 2001-02-01 2002-09-26 P. L. Porter Co. No-back drive mechanism for use with aircraft seat actuators
DE102005030719A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Schaeffler Kg Klemmgesperre, insbesondere für eine Sitzverstellung
CN101317022B (zh) * 2005-11-30 2011-03-23 谢夫勒两合公司 摩擦锁紧机构
DE102008029524A1 (de) 2008-06-21 2009-12-24 Schaeffler Kg Schaltbarer Klemmkörper-Freilauf
DE102008030018A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Schaeffler Kg Freilaufvorrichtung
DE102010021409A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Kupplung
EP2390523A2 (de) 2010-05-25 2011-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Kupplung
EP2390132A2 (de) 2010-05-25 2011-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baugruppe und Verfahren zur Montage einer Baugruppe
EP2390524A2 (de) 2010-05-25 2011-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Kupplung
DE102010021408A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Kupplung
DE102010021396A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Baugruppe und Verfahren zur Montage einer Baugruppe
EP2390524A3 (de) * 2010-05-25 2012-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Kupplung
DE102010021810A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Kupplung
DE102013016860A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung mit einem festen Element und einem verstellbaren Element
DE102013016860B4 (de) * 2013-08-19 2015-05-21 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung mit einem festen Element und einem verstellbaren Element
DE102017120988B3 (de) 2017-09-12 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Klemmgesperre

Also Published As

Publication number Publication date
DE19581436D2 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996020352A1 (de) Klemmgesperre
EP1971791B1 (de) Schaltbarer freilauf und elektromechanische fahrzeugbremse mit dem schaltbaren freilauf
DE19854945A1 (de) Klemmrollenschaltwerk
DE2944648A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer achse o.dgl. in einer nabe und anwendung derselben
EP0645548A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE19549548C1 (de) Vorzugsweise für eine Sitzverstellung vorgesehenes Klemmgesperre
DE3431710A1 (de) Dichtung fuer ein rollenlager
DE2531214C2 (de) Schraubenschlüssel in Form eines Spannfutters
DE2532313A1 (de) Lageranordnung mit einer achse und zwei auf ihr angeordneten lagern zur drehbaren abstuetzung einer nabe
DE69403118T2 (de) Kugelgelenk für die Verbindung einer keramischen Rolle mit einem Lager
DE69303178T2 (de) Bremsmotor mit geringen abmessungen
DE69722167T2 (de) Reibungskupplung für kraftfahrzeuge mit einer verschleiss-nachstelleinrichtung
DE19581436C1 (de) Klemmgesperre
DE3345827A1 (de) Duennwandige, insbesondere aus blech gezogene aussenhuelse fuer einen klemmrollenfreilauf
DE69011168T2 (de) Schnellkupplung zum Verbinden von Antriebs- und Abtriebswelle und Anwendung derselben bei der Kraftwagenlenkung.
DE19581490B4 (de) Arretiervorrichtung mit einem Ausgleichselement
DE102007027934B4 (de) Welle-Nabe-Baugruppe mit Spreizelement
DE29809229U1 (de) Bolzen
EP0380780A1 (de) Freilauf
EP0732645A1 (de) Arretierschraube
DE9016978U1 (de) Kugelraste für die Sicherung von Verstellpositionen eines Verstellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Kraftfahrzeuge
DE19527374A1 (de) Taumelbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE69302255T2 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DD244391A5 (de) Kupplungen
DE19750260A1 (de) Klemmgesperre

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19581436

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19581436

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HOCHMUTH, HARALD, 91469 HAGENBUECHACH, DE RITTER, JOACHIM, DIPL.-ING., 91074 HERZOGENAURACH, DE

8607 Notification of search results after publication
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19581436

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19581436

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401