DE19548955C1 - Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose WebmaschinenInfo
- Publication number
- DE19548955C1 DE19548955C1 DE19548955A DE19548955A DE19548955C1 DE 19548955 C1 DE19548955 C1 DE 19548955C1 DE 19548955 A DE19548955 A DE 19548955A DE 19548955 A DE19548955 A DE 19548955A DE 19548955 C1 DE19548955 C1 DE 19548955C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arms
- rotary body
- leno
- threads
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C7/00—Leno or similar shedding mechanisms
- D03C7/04—Mechanisms having discs oscillating about a weftwise axis and having apertures for warp threads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden einer
Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen,
umfassend einen antreibbaren Rotationskörper, wobei der
Rotationskörper beabstandet zueinander mindestens zwei
Führungselemente für die Dreherfäden aufweist.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der
DE-PS 44 05 776 bekannt. Hierbei ist ein elektrisch ansteuerbare
Stellmotor vorgesehen, der eine Dreherscheibe antreibt, wobei
die Dreherscheibe den Läufer des elektrisch ansteuerbaren
Stellmotors bildet. Der Stator selbst ist durch ein Trägerteil
an der Webmaschine anbringbar, und zwar vorzugsweise in einem
zwischen den Längsstreben und Litzen liegenden Freiraum vor
den ersten Webschäften der Webmaschine. Im einzelnen ist
hierbei vorgesehen, daß die Dreherscheibe, die den Läufer des
elektrisch ansteuerbaren Stellmotors bildet, als
Führungselemente zwei einander gegenüberliegend angeordnete
Öffnungen zum Durchführen jeweils eines Dreherfadens aufweist.
Dieser bekannte Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
arbeitet nun derart, daß er einige hundert Umdrehungen in
einer Richtung durchführt und hierbei nach jeweils einer
Umdrehung einen Schußfaden abbindet. Es entsteht somit eine
Volldreherkante. Auf der Seite der Zuführung der beiden
Dreherfäden verdrillen sich diese Dreherfäden entsprechend der
Anzahl der Umdrehungen der Drehscheibe, so daß, um diese
Verdrillung aufzuheben, eine Drehrichtungsumkehr angezeigt
ist, mithin also die Dreherscheibe in genau die
entgegengesetzte Richtung rotieren muß. Die Anzahl der
Umdrehungen in jeder Richtung muß hierbei im zeitlichen Mittel
gleich sein. Würde keine Drehrichtungsumkehr vorgenommen
werden, so würden die Dreherfäden aufgrund der ansteigenden
Spannung wegen der zunehmenden Verdrillung irgendwann reißen.
Bei den bekannten schnellaufenden Webmaschinen von bis zu 1200
Schuß pro Minute wurde ermitteit, daß nach einer Größenordnung
von etwa 100 bis 1000 Umdrehungen in einer Richtung eine
Drehrichtungsumkehr erfolgen sollte. Das heißt, daß nach dem
Stand der Technik alle 10 bis 100 Sekunden der Läufer und
damit die Dreherscheibe des elektrisch ansteuerbaren
Stellmotors umgesteuert werden muß. Aufgrund der Hubzahl einer
Webmaschine stehen hierfür maximal 100 Millisekunden (msec)
zur Verfügung. Das heißt, daß innerhalb von 100 msec der
Läufer des Motors stillstehen muß und wieder in voller
Geschwindigkeit in die entgegengesetzten Drehrichtung rotieren
muß. Dies ist aufgrund der hohen Masse der Dreherscheibe bzw.
des Läufers mit bekannten Motoren nur mit hohem Aufwand zu
bewerkstelligen. Hierbei könnte man natürlich auf den Gedanken
kommen, die bewegte Masse des Motors dadurch zu reduzieren,
daß der Motor insgesamt kleiner gewählt wird. Es besteht dann
allerdings die Gefahr, daß bei einem geringeren Durchmesser
des Läufers und damit der Dreherscheibe eine nur unzureichende
Fachbildung zwischen den beiden durch die Dreherscheibe
geführten Dreherfäden erfolgt mit dem Nachteil, daß der
Schußfaden nicht sauber eingeführt werden kann. Zudem können
die Fäden noch aneinander haften und mithin ist keine saubere
Kante herstellbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit
der es möglich ist, auch bei schnellaufenden Webmaschinen eine
ordnungsgemäße Volldreherkante herzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Führungselemente als Arme ausgebildet sind, die endseitig Ösen
zur Durchführung der Dreherfäden aufweisen. Die Arme selbst
können durchaus leicht gebildet werden, da sie im wesentlichen
kaum beansprucht werden. Sie steilen somit eine
vergleichsweise vernachlässigbare Masse dar. Insbesondere bei
der Verwendung eines Elektromotors ist dann die Größe des
Rotors unabhängig von dem gewünschten Öffnungswinkel des
Fachs. Das heißt, es kann ein kleiner Motor mit entsprechend
kleinerem Rotor gewählt werden, der dann auch eine
entsprechend geringe Masse besitzt, da aufgrund der Anordnung
der am Rotor angeordneten Arme der Konstrukteur nunmehr, bis
auf die Leistungsanforderungen, frei in der Wahl der Größe und
des Durchmessers des Motors ist. Es können deshalb auch
Motoren mit geringem Durchmesser und mit entsprechend geringen
bewegten Massen zum Einsatz kommen, ohne daß die Gefahr
besteht, daß keine ordnungsgemäße Fachöffnung bereitgestellt
werden kann. Denn durch die Länge der Arme, die an dem
Rotationskörper angeordnet sind, kann der Abstand der Ösen in
den Armen und damit die Größe der Fachöffnung im wesentlichen
frei gewählt werden.
Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung weist der
Rotationskörper, und hier insbesondere der Rotor im Bereich
seiner Rotationsachse eine Bohrung zur Durchführung der
Dreherfäden auf. Das heißt, daß die Dreherfäden durch eine
zentrisch im Rotationskörper angeordnete Bohrung durch diesen
hindurchführbar sind, was die Fadenführung, insbesondere im
Hinblick auf eine mögliche Verdrillung im Bereich dieser
Bohrung des Rotationskörpers, verbessert.
Im einzelnen ist vorgesehen, daß die Arme am auf das Gewebe
zugerichteten, stirnseitigen Ende des Rotaionskörpers
angeordnet sind; hierbei ist jeder Arm vorteilhaft endseitig
hakenförmig ausgebildet, wobei im Bereich der hakenförmigen
Biegung die Öse zur Führung des Dreherfadens vorgesehen ist.
Die Öse kann Einsätze aufweisen, um den Verschleiß der Öse
durch die Führung des Dreherfadens zu vermindern; denkbar sind
insbesondere hülsenförmige Einsätze aus keramischen
Werkstoffen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der
Rotationskörper derart an der Webmaschine angeordnet, daß die
Rotationsachse entweder parallel oder in einem Winkel von bis
zu 90° zu den Kettfäden verläuft. Insbesondere bei einer
Winkelstellung von fast 90° wird die Vorrichtung in optimaler
Weise unmittelbar an die Gewebekante gebracht, so daß eine
Dreherkante auch unmittelbar am Gewebeende angeordnet werden
kann. Hierbei kann es nach einem weiteren Merkmal der
Erfindung erforderlich sein, parallel zu den am auf das Gewebe
zugerichteten stirnseitigen Ende angeordneten Arme, am
gegenüberliegenden stirnseitigen Ende des Rotationskörper
entsprechend angeordnete weitere Arme vorzusehen. Diese
weiteren Arme können deswegen erforderlich sein, um eine
ordnungsgemäße Verdrillung der Dreherfäden im Bereich der
Zuführung der Dreherfäden von den Spulen zu gewährleisten.
Dies deshalb, damit die Verdrillung der Dreherfäden im
Zuführungsbereich der Fäden von den Spulen, mit
Drehrichtungsumkehr des Rotationskörpers in gleicher Weise
entdrillt werden können, wie sie verdrillt wurden. Diese
Problematik tritt in dieser Form nicht auf, wenn der
Rotationskörper mit seiner Rotationsachse parallel zu den
Kettfäden der Webmaschine angeordnet ist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch die nahezu rechtwinklige Anordnung
der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Gewebe, wobei
die Schäfte und das Riet wegen der besseren
Übersicht weggelassen sind;
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung schematisch in einer Stellung,
wobei die Rotationsachse des Rotationskörpers
parallel zu den Kettfäden verläuft;
Fig. 3 zeigt eine Stellung des Rotationskörper in einem
Winkel von etwa 45° zu den Kettfäden;
Fig. 4 zeigt das Bindeschema einer Volldreherkante.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung 1 ist
ein insgesamt mit 10 bezeichneter Motor vorgesehen, der zur
Durchführung der Dreherfäden 20, 30 eine zentrische Bohrung 11
besitzt. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, bei
der die Rotationsachse quer zu den Kettfäden 40, das heißt im
wesentlichen parallel zu den Schußfäden 50 verläuft, sind zwei
Armpaare 60, 70 vorgesehen. Jedes Armpaar 60, 70 besteht aus
zwei Armen 61, 62 bzw. 71, 72. Die beiden Armpaare 60, 70
verlaufen parallel zueinander und sind am jeweils
stirnseitigen Ende des Rotationskörper 10 befestigt, wie sich
dies aus Fig. 1 deutlich erkennen läßt. Die Arme 61, 62 bzw.
71, 72 sind endseitig hakenförmig gebogen ausgebildet und
weisen im Bereich der hakenförmigen Biegung die Ösen 73, 74
bzw. 63, 64 auf. Diese Ösen dienen der Durchführung der
Dreherfäden 20, 30, die von den Garnspulen 80, 90 abgezogen
werden.
Bei Rotation der Armpaare 60, 70 entsteht im Bereich des
Gewebes die Volldreherkante 100 (Fig. 4). Im Bereich der
Zuführung der Dreherfäden 20, 30 von den Garnspulen 80, 90
erfolgt ebenfalls eine Verdrillung der Fäden (bei 110), die
dadurch wieder aufgehoben wird, daß die Drehrichtung des
Rotationskörpers nach einer bestimmten Anzahl Umdrehungen in
einer Richtung umgekehrt wird. Eine Entdrillung der
Dreherkante 100 wird hier bei dadurch vermieden, daß zwischen
den Dreherfäden die Schußfäden 50 einliegen. Das heißt, daß
auch bei der Entdrillung der Verdrillungen 110 auf der anderen
Seite im Bereich des Gewebes eine weitere Gewebekante durch
Verdrillung mit den entsprechenden Schußfäden entsteht.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist nun derart, daß bei
beispielsweise einem als Rotor eines Motors ausgebildeten
Rotationskörpers der Rotor so angetrieben wird, daß seine
Drehung mit der Schaftbewegung synchronisiert ist, so daß sich
die erforderliche Fachöffnung für den Schußfadeneintrag und in
Verbindung mit der Verdrehung eine Kantenabbindung ergibt.
Wahlweise kann durch einen entsprechenden Phasenversatz in der
Synchronisation zwischen der Drehbewegung des Rotationskörpers
und der Schaftbewegung auch eine vorzeitige Abbindung erreicht
werden. Das heißt eine derartige Vorrichtung arbeitet
schaftunabhängig, im Gegensatz zu Kantenapparaten, die an den
Webschäften eingeordnet sind.
Bei der in Fig. 2 dargestellten parallel verlaufenden
Anordnung der Rotationsachse zu den Kettfäden 40, bei der die
Schäfte mit 130 und das Riet mit 140 bezeichnet sind, gibt es
naturgemäß nur geringe Probleme bei der Zuführung der
Dreherfäden 20, 30 zu der Vorrichtung. Allerdings ist bei der
in Fig. 2 dargestellten Stellung des Rotationskörpers zum
Gewebe ein relativ großer Abstand zum Gewebe vorhanden, so daß
die Dreherkante nicht unmittelbar am Gewebe angeordnet werden
kann.
Wesentlich näher am Gewebe kann die Kante bei der Stellung der
Vorrichtung gemäß Fig. 3 angeordnet werden. Hier nämlich hat
die Vorrichtung eine Stellung von etwa 45° zum Gewebe.
Allerdings ist hierbei eine Fadenführung 120 in Form einer
Rolle oder Walze vorgesehen, um die Fäden derart zum Gewebe
führen zu können, daß eine ordnungsgemäße Fachöffnung
erzeugbar ist.
Die Bindung, die mit einer derartigen Vorrichtung herstellbar
ist (Fig. 4), stellt sich als sogenannte Volldreherbindung
dar, das heißt, es wird durch die Bindung jeder Schußfaden
vollständig abgebunden. Eine derartige Gewebekante ist trotz
nur zweier Dreherfäden äußerst stabil und weist eben aufgrund der
Verwendung von nur dreier Fäden eine geringe Dicke auf, so daß
das Gewebe auf dem Warenbaum im Randbereich nicht aufträgt, und
somit auch nicht verläuft.
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere
für eine Webmaschine, umfassend einen antreibbaren
Rotationskörper, wobei der Rotationskörper beabstandet
zueinander mindestens zwei Führungselemente für die
Dreherfäden aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungselemente als Arme (61, 62; 71, 72)
ausgebildet sind, die endseitig Ösen (63, 64; 73, 74) zur
Durchführung der Dreherfäden (20, 30) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Rotationskörper (10) im Bereich seiner Drehachse eine
Bohrung (11) zur Durchführung der Dreherfäden (20, 30)
aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Arm (61, 62; 71, 72) endseitig hakenförmig gebogen
ausgebildet ist, wobei im Bereich der hakenförmigen
Biegung die Öse (63, 64; 73, 74) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Arme (61, 62; 71, 72) am auf das Gewebe
zugerichteten, stirnseitigen Ende des Rotationskörpers
(10) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
parallel zu den am auf das Gewebe zugerichteten,
stirnseitigen Ende angeordneten Arme (61, 62) am
gegenüberliegenden stirnseitigen Ende weitere Arme (71, 72)
vorgegehen sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der voranstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Rotationskörper (10) derart an der Webmaschine
angeordnet ist, daß die Rotationsachse parallel oder in
einem von Winkel bis zu 90° zu den Kettfäden (40)
verläuft.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der voranstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Arme (61, 62; 71, 72) radial verstellbar an dem
Rotationskörper (10) anbringbar sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der voranstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Armlänge der Arme (61, 62; 71, 72) veränderbar ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der voranstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Rotationskörper (10) der Rotor eines Elektromotors
Ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Rotor eine zentrische Bohrung (11) zur Durchführung
der Dreherfäden (20, 30) aufweist.
Priority Applications (22)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19548955A DE19548955C1 (de) | 1995-12-28 | 1995-12-28 | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen |
US09/077,864 US5996646A (en) | 1995-12-28 | 1996-05-21 | Device for producing a leno selvedge, in particular for shuttleless looms |
JP52394997A JP3278811B2 (ja) | 1995-12-28 | 1996-05-21 | 特にシヤトルなし織機用のレノ耳を形成する装置 |
PCT/DE1996/000882 WO1997024479A1 (de) | 1995-12-28 | 1996-05-21 | Vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für schützenlose webmaschinen |
EP96919555A EP0839219B1 (de) | 1995-12-28 | 1996-05-21 | Vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für schützenlose webmaschinen |
CZ98445A CZ285536B6 (cs) | 1995-12-28 | 1996-05-21 | Zařízení pro vytváření perlinkového okraje zvláště pro bezčlunkové stavy |
AT96919555T ATE181378T1 (de) | 1995-12-28 | 1996-05-21 | Vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für schützenlose webmaschinen |
CN96195037A CN1046973C (zh) | 1995-12-28 | 1996-05-21 | 特别是用于无梭织机的纱罗织边织造装置 |
ES96919555T ES2133969T3 (es) | 1995-12-28 | 1996-05-21 | Dispositivo para formar una orilla de punto de gasa, especialmente para telares sin lanzadera. |
SI9630082T SI0839219T1 (en) | 1995-12-28 | 1996-05-21 | Device for producing a leno selvedge, in particular for shuttleless looms |
AT96945811T ATE182637T1 (de) | 1995-12-28 | 1996-10-03 | Vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für schützenlose webmaschinen |
JP52395797A JP3248078B2 (ja) | 1995-12-28 | 1996-10-03 | 特に織機用のレノ耳を形成する装置 |
CN96199449A CN1058306C (zh) | 1995-12-28 | 1996-10-03 | 特别用于织机的纱罗织边的成形装置 |
US09/077,789 US6098669A (en) | 1995-12-28 | 1996-10-03 | Device for producing a leno selvedge, in particular for shuttleless looms |
EP96945811A EP0873439B1 (de) | 1995-12-28 | 1996-10-03 | Vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für schützenlose webmaschinen |
PCT/DE1996/001908 WO1997024480A1 (de) | 1995-12-28 | 1996-10-03 | Vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für schützenlose webmaschinen |
DE59602575T DE59602575D1 (de) | 1995-12-28 | 1996-10-03 | Vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für schützenlose webmaschinen |
ES96945811T ES2135266T3 (es) | 1995-12-28 | 1996-10-03 | Dispositivo para formar una orilla de punto de gasa, especialmente para un telar sin lanzadera. |
CZ19982027A CZ286439B6 (en) | 1995-12-28 | 1996-10-03 | Apparatus for making leno selvedge, particularly for weaving machine |
HK99103004A HK1017911A1 (en) | 1995-12-28 | 1999-07-13 | Device for producing a leno selvedge, particular for shuttleless looms |
GR990401871T GR3030784T3 (en) | 1995-12-28 | 1999-07-14 | Device for producing a leno selvedge, in particular for shuttleless looms |
GR990402533T GR3031444T3 (en) | 1995-12-28 | 1999-10-07 | Device for producing a leno selvedge, in particular for shuttleless looms |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19548955A DE19548955C1 (de) | 1995-12-28 | 1995-12-28 | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19548955C1 true DE19548955C1 (de) | 1996-09-12 |
Family
ID=7781549
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19548955A Expired - Fee Related DE19548955C1 (de) | 1995-12-28 | 1995-12-28 | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen |
DE59602575T Expired - Lifetime DE59602575D1 (de) | 1995-12-28 | 1996-10-03 | Vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für schützenlose webmaschinen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59602575T Expired - Lifetime DE59602575D1 (de) | 1995-12-28 | 1996-10-03 | Vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für schützenlose webmaschinen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5996646A (de) |
EP (2) | EP0839219B1 (de) |
JP (2) | JP3278811B2 (de) |
CN (2) | CN1046973C (de) |
AT (2) | ATE181378T1 (de) |
CZ (2) | CZ285536B6 (de) |
DE (2) | DE19548955C1 (de) |
ES (2) | ES2133969T3 (de) |
GR (2) | GR3030784T3 (de) |
HK (1) | HK1017911A1 (de) |
SI (1) | SI0839219T1 (de) |
WO (2) | WO1997024479A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997024480A1 (de) * | 1995-12-28 | 1997-07-10 | Klöcker-Entwicklungs-Gmbh | Vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für schützenlose webmaschinen |
DE19647495C1 (de) * | 1996-11-16 | 1998-01-02 | Kloecker Entwicklungs Gmbh | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante |
DE19651610A1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-18 | Dornier Gmbh Lindauer | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen |
EP0852269A1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-07-08 | Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H | Halte- und Positioniereinrichtung für Dreherkantenvorrichtungen in Webmaschinen |
WO1998048090A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-29 | Klöcker-Entwicklungs-Gmbh | Antriebseinheit für eine welle einer synchron zu den schäften einer webmaschine arbeitenden vorrichtung zum bilden einer dreherkante |
CN102926107A (zh) * | 2012-11-16 | 2013-02-13 | 江苏九鼎新材料股份有限公司 | 一种提供高强度新型组织结构玻璃纤维增强布的织机 |
EP2662479B1 (de) | 2012-05-11 | 2015-04-29 | Gebrüder Klöcker GmbH | Webmaschine mit Dreherbindungsvorrichtungen |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19743872C1 (de) * | 1997-10-04 | 1998-12-17 | Kloecker Entwicklungs Gmbh | Steuerung für den Elektromotor einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante |
DE50008469D1 (de) * | 1999-05-03 | 2004-12-09 | Sultex Ag Rueti | Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine |
DE50209702D1 (de) * | 2001-06-09 | 2007-04-26 | Kloecker Gmbh Geb | Vorrichtung zur Ermittlung von Fadenbrüchen von Dreherfäden bei Webmaschinene bzw. Webmaschine, insbesondere mit Webschäften und einer Vorrichtung zur Ermittlung von Fadenbrüchen |
JP2004162226A (ja) * | 2002-11-15 | 2004-06-10 | Tsudakoma Corp | 電動耳組装置の制御方法 |
DE10302730A1 (de) | 2003-01-23 | 2004-08-12 | Klöcker-Entwicklungs-Gmbh | Vorrichtung zur Regulierung der Fadenspannung eines von einer Garnspule einer Garnspulenhalterung abgezogenen Fadens für eine Dreherkanteneinrichtung |
CN100361713C (zh) * | 2005-09-28 | 2008-01-16 | 河南飘安集团有限公司 | 医用凡士林敷料 |
BE1018102A3 (nl) * | 2008-04-21 | 2010-05-04 | Picanol Nv | Inrichting voor het spannen van een leno-draad voor een broekhevelinrichting voor een weefmachine. |
US9689976B2 (en) | 2014-12-19 | 2017-06-27 | Xidrone Systems, Inc. | Deterent for unmanned aerial systems |
US9715009B1 (en) | 2014-12-19 | 2017-07-25 | Xidrone Systems, Inc. | Deterent for unmanned aerial systems |
EP3162934B1 (de) | 2015-10-28 | 2018-03-28 | Gebrüder Klöcker GmbH | Vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für eine webmaschine sowie projektilwebmaschine mit einer solchen vorrichtung |
EP3197029B1 (de) | 2016-01-19 | 2019-05-29 | Gebrüder Klöcker GmbH | Elektromotorisch arbeitende vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für eine webmaschine, sowie projektilwebmaschine mit einer solchen vorrichtung |
US10907940B1 (en) | 2017-12-12 | 2021-02-02 | Xidrone Systems, Inc. | Deterrent for unmanned aerial systems using data mining and/or machine learning for improved target detection and classification |
CN108327957B (zh) * | 2018-04-23 | 2024-07-19 | 江苏旭田环保机械有限公司 | 一种绞线切线机构及工作方法 |
DE102020100857A1 (de) | 2020-01-15 | 2021-07-15 | Gebrüder Klöcker GmbH | Textiles Flächengebilde mit Kett- und Schussfäden |
CN111286839B (zh) * | 2020-04-16 | 2024-07-26 | 山东玉马遮阳科技股份有限公司 | 一种垂直柔纱窗帘布的织造方法 |
BE1029772B1 (nl) * | 2021-09-20 | 2023-04-17 | Sioen Ind | Versterkingsweefsel voor synthetische membranen |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE128364C (de) * | ||||
US2918092A (en) * | 1957-04-09 | 1959-12-22 | Paabo Max | Device for effecting equal tensile stresses in two threads |
DE1535579B1 (de) * | 1965-07-16 | 1970-06-25 | Nissan Motor | Drehervorrichtung zum Bilden von Kanten an Webmaschinen,die aus einem feststehenden Sonnenrad und zwei in dieses eingreifenden Planetenraedern besteht,welche mit diesen umlaufende Fadenspulen und Fadenfuehrungsoesen tragen |
US3613741A (en) * | 1969-01-21 | 1971-10-19 | Boris Kroll Jacquard Looms Inc | Shuttleless loom |
CS172682B1 (de) * | 1974-08-12 | 1977-01-28 | ||
CH621158A5 (de) * | 1977-05-13 | 1981-01-15 | Rueti Ag Maschf | |
US4166428A (en) * | 1978-05-09 | 1979-09-04 | General Time Corporation | Intruder alarm |
US4421141A (en) * | 1979-08-06 | 1983-12-20 | Leesona Corporation | Fabric selvage forming |
BE1000902A4 (nl) * | 1987-09-02 | 1989-05-09 | Picanol Nv | Inrichting voor het vormen van een zelfkant aan een weefsel bij weefmachines |
JPH01174633A (ja) * | 1987-12-26 | 1989-07-11 | Nissan Motor Co Ltd | 無杼織機の耳組装置 |
DE4405776C1 (de) * | 1994-02-23 | 1995-08-17 | Dornier Gmbh Lindauer | Rotations-Kantendreher einer Webmaschine |
EP0777003A2 (de) * | 1994-02-23 | 1997-06-04 | Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H | Rotations-Kantenreher für Webmaschinen |
DE19548955C1 (de) * | 1995-12-28 | 1996-09-12 | Kloecker Entwicklungs Gmbh | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen |
-
1995
- 1995-12-28 DE DE19548955A patent/DE19548955C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-21 CZ CZ98445A patent/CZ285536B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1996-05-21 US US09/077,864 patent/US5996646A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-21 WO PCT/DE1996/000882 patent/WO1997024479A1/de active IP Right Grant
- 1996-05-21 ES ES96919555T patent/ES2133969T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-21 JP JP52394997A patent/JP3278811B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-21 AT AT96919555T patent/ATE181378T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-05-21 SI SI9630082T patent/SI0839219T1/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-05-21 CN CN96195037A patent/CN1046973C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-21 EP EP96919555A patent/EP0839219B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-03 EP EP96945811A patent/EP0873439B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-03 DE DE59602575T patent/DE59602575D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-03 CN CN96199449A patent/CN1058306C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-03 WO PCT/DE1996/001908 patent/WO1997024480A1/de active IP Right Grant
- 1996-10-03 AT AT96945811T patent/ATE182637T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-10-03 ES ES96945811T patent/ES2135266T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-03 US US09/077,789 patent/US6098669A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-03 CZ CZ19982027A patent/CZ286439B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1996-10-03 JP JP52395797A patent/JP3248078B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-07-13 HK HK99103004A patent/HK1017911A1/xx not_active IP Right Cessation
- 1999-07-14 GR GR990401871T patent/GR3030784T3/el unknown
- 1999-10-07 GR GR990402533T patent/GR3031444T3/el unknown
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997024480A1 (de) * | 1995-12-28 | 1997-07-10 | Klöcker-Entwicklungs-Gmbh | Vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für schützenlose webmaschinen |
DE19647495C1 (de) * | 1996-11-16 | 1998-01-02 | Kloecker Entwicklungs Gmbh | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante |
EP0875610A3 (de) * | 1996-12-12 | 1999-08-18 | Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen |
EP0852269A1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-07-08 | Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H | Halte- und Positioniereinrichtung für Dreherkantenvorrichtungen in Webmaschinen |
EP0875610A2 (de) * | 1996-12-12 | 1998-11-04 | Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen |
DE19651610A1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-18 | Dornier Gmbh Lindauer | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen |
US5988228A (en) * | 1996-12-12 | 1999-11-23 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh | Leno selvage former for a weaving loom |
US6009916A (en) * | 1996-12-12 | 2000-01-04 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh | Mounting and positioning apparatus for a leno selvage former |
EP1164213A1 (de) * | 1996-12-12 | 2001-12-19 | Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H | Vorrichtung zum Bilden einer Drehkante, insbesondere für Webmaschinen |
DE19651610B4 (de) * | 1996-12-12 | 2005-03-10 | Dornier Gmbh Lindauer | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante für Webmaschinen |
WO1998048090A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-29 | Klöcker-Entwicklungs-Gmbh | Antriebseinheit für eine welle einer synchron zu den schäften einer webmaschine arbeitenden vorrichtung zum bilden einer dreherkante |
US6179012B1 (en) | 1997-04-18 | 2001-01-30 | Klocker Entwicklungs-Gmbh | Synchronized drive system for a leno selvedge |
CN1077616C (zh) * | 1997-04-18 | 2002-01-09 | 托马斯·克勒克尔 | 与织机综框同步工作的形成纱罗织边设备的轴的驱动装置 |
EP2662479B1 (de) | 2012-05-11 | 2015-04-29 | Gebrüder Klöcker GmbH | Webmaschine mit Dreherbindungsvorrichtungen |
CN102926107A (zh) * | 2012-11-16 | 2013-02-13 | 江苏九鼎新材料股份有限公司 | 一种提供高强度新型组织结构玻璃纤维增强布的织机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1046973C (zh) | 1999-12-01 |
GR3031444T3 (en) | 2000-01-31 |
CN1189197A (zh) | 1998-07-29 |
SI0839219T1 (en) | 1999-10-31 |
ATE182637T1 (de) | 1999-08-15 |
WO1997024480A1 (de) | 1997-07-10 |
CZ44598A3 (cs) | 1998-05-13 |
JPH11501999A (ja) | 1999-02-16 |
CZ286439B6 (en) | 2000-04-12 |
CN1206440A (zh) | 1999-01-27 |
JP3278811B2 (ja) | 2002-04-30 |
JPH11502905A (ja) | 1999-03-09 |
US6098669A (en) | 2000-08-08 |
EP0873439A1 (de) | 1998-10-28 |
ES2133969T3 (es) | 1999-09-16 |
ES2135266T3 (es) | 1999-10-16 |
EP0839219B1 (de) | 1999-06-16 |
CN1058306C (zh) | 2000-11-08 |
US5996646A (en) | 1999-12-07 |
CZ285536B6 (cs) | 1999-08-11 |
WO1997024479A1 (de) | 1997-07-10 |
GR3030784T3 (en) | 1999-11-30 |
ATE181378T1 (de) | 1999-07-15 |
JP3248078B2 (ja) | 2002-01-21 |
EP0873439B1 (de) | 1999-07-28 |
DE59602575D1 (de) | 1999-09-02 |
CZ202798A3 (cs) | 1999-01-13 |
HK1017911A1 (en) | 1999-12-03 |
EP0839219A1 (de) | 1998-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19548955C1 (de) | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen | |
EP0674031B1 (de) | Rotations-Kantendreher für Webmaschinen | |
WO1998053129A1 (de) | Verfahren zum bilden einer gewebe- und fangleistenkante bei der herstellung eines gewebes auf webmaschinen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP1395692B1 (de) | Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes | |
EP0674032B2 (de) | Rotations-Kantendreher für Webmaschinen | |
EP0875610B1 (de) | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen | |
DE19743872C1 (de) | Steuerung für den Elektromotor einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante | |
DE4405777C1 (de) | Rotations-Kantendreher einer Webmaschine | |
EP2662479B1 (de) | Webmaschine mit Dreherbindungsvorrichtungen | |
DE10336006B4 (de) | Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten | |
DE4405778C1 (de) | Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen | |
EP0826079B1 (de) | Vorrichtung zur bildung einer gewebekante | |
EP1052317B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine | |
DE3105965A1 (de) | Webmaschine | |
DE2028844C3 (de) | Anordnung an einer Webmaschine zum Bilden einer Dreher-Gewebekante | |
DE2004862C3 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante mit eingelegten Schußfadenenden an einer Webmaschine | |
DE19651610A1 (de) | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen | |
DE29521434U1 (de) | Rotations-Kantendreher für Webmaschinen | |
DE29521436U1 (de) | Rotations-Kantendreher für Webmaschinen | |
DE2553039A1 (de) | Schuetzenlose webmaschine fuer flachgewebe | |
DE2028844B2 (de) | Anordnung an einer webmaschine zum bilden einer dreher-gewebekante | |
CH559789A5 (en) | Textile label tape weaving and cutting apparatus - combining gripper loom with jacquard machine and slitting wide web into tapes | |
CH658682A5 (en) | Shuttle-guiding and driving device on a weaving machine, especially a circular weaving machine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GEBRUEDER KLOECKER GMBH, 46325 BORKEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130702 |