[go: up one dir, main page]

DE19548356C2 - Steuergerät für eine Nähmaschine - Google Patents

Steuergerät für eine Nähmaschine

Info

Publication number
DE19548356C2
DE19548356C2 DE19548356A DE19548356A DE19548356C2 DE 19548356 C2 DE19548356 C2 DE 19548356C2 DE 19548356 A DE19548356 A DE 19548356A DE 19548356 A DE19548356 A DE 19548356A DE 19548356 C2 DE19548356 C2 DE 19548356C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
microcomputer
memory element
control
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19548356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19548356A1 (de
Inventor
Hisaaki Tsukahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19548356A1 publication Critical patent/DE19548356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19548356C2 publication Critical patent/DE19548356C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
    • G05B19/4148Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller characterised by using several processors for different functions, distributed (real-time) systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/04Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by memory aspects
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/408Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31094Data exchange between modules, cells, devices, processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33167Bus arbitration, switch computer to different memory
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35267Compare ram data to rom data, verify correctness, validity data, tolerance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35504Multilingual communication, messages in different languages
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36041Edit program step by step
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36112Floppy disk, diskette
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45195Sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuergerät für eine Nähmaschine.
Die US 52 14 775 beschreibt ein Multiprozessor-System mit zwei Prozessoren und mehreren Speichern, sowie einer Arbitrierungsschaltung, d. h. einer Speicherzugriffs- Steuereinrichtung.
Jedes Prozessorelement weist dabei einen virtuellen Adressenraum auf und jedes Prozessorelement wird mit dem anderen Prozesserelement geteilt.
Unter Bezug auf die Fig. 6 bis 8 wird der Mechanismus und ein Regelgerät bei einer gebräuchlichen Nähmaschine erläutert. Die Fig. 6 zeigt den Mechanismus der Nähmaschine und die Fig. 7 zeigt eine Regelschaltung, bei der ein numerisch gesteuertes Gerät vom Mehrfachprozessortyp, beispielsweise einem Typ, wie er in der JP 61-29 64 07 offenbart ist, als Steuergerät einer Nähmaschine eingesetzt wird.
Wie nachstehend noch mit näheren Einzelheiten insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 7 erläutert wird, beschreibt die JP 61-296407 eine Mehrprozessor Architektur für ein Steuergerät einer Nähmaschine. Ein erster Mikrocomputer zum Abgeben eines Steuerbefehls an einen zweiten Mikrocomputer ist vorgesehen, wobei der zweite Mikrocomputer zum Steuern eines Servomotors der Nähmaschine dient. Der Servomotor bildet somit eine Antriebsquelle zum Nähen eines Nähguts. Ein erstes lesbares und schreibbares nicht flüchtiges Speicherelement zum Speichern von Programmen der mehreren Mikrocomputer ist vorgesehen. Ferner umfaßt das Steuergerät ein zweites Speicherelement, auf das zum Lesen durch jeden der mehreren Mikroprozessoren zum Lesen und Schreiben der in dem ersten Speicherelement gespeicherten Inhalte zugegriffen werden kann. Ein drittes Speicherelement ist vorgesehen, auf das durch das zweite Speicherelement zum Lesen und Speichern des Programms des zweiten Mikrocomputers zugegriffen werden kann. Probleme treten hier auf, wenn beide Mikrocomputer gleichzeitig auf das zweite Speicherelement zugreifen, insbesondere dann, wenn der erste Mikrocomputer (der Haupt- Mikrocomputer) auf das zweite Speicherelement zugreift und der zweite Mikrocomputer (der Servo-Mikrocomputer) einen Interrupt ausführt, da die Ausführungsstartadresse und eine Interrupt-Startadresse gleichzeitig in dem Speicherbereich des zweiten Speicherelements vorliegt. Somit kann der Haupt- Mikrocomputer die Interrupt-Adresse in dem zweiten Speicherelement nicht lesen. Derartige Nachteile werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 6-8 im Zusammenhang mit einer Nähmaschine näher erläutert.
In Fig. 6 kennzeichnet das Bezugszeichen 11 eine Nähmaschine, die einen Mechanismus zum Nähen eines hierauf zu nähenden Artikels aufnimmt. Der Nähmechanismus 11 ist auf einem Tisch 12 angeordnet und mit einer Nadelstange 13 zum Nähen eines Artikels 10 versehen, sowie einen Nadelpositionsdetektor 13a zum Erfassen der Position der Nadelstange 13 und einen Stoppdrückerfuß zum Halten des Artikels zwischen einer oberen Druckstange 15 und einer unteren Druckstange 16 in einer gepreßten Weise. Der oberhalb eines Führungsschiebers 18 angeordnete Stoffdrückerfuß 17 ist mit einem XY-Tisch 19 versehen, der den zu nähenden Artikel in der XY-Ebene zuführt, sowie Ursprungdetektoren 20a und 20b zum Detektieren des mechanischen Ursprungs des XY-Tisches 19.
Eine Betriebskonsole 22, an der zahlreiche Arten von Schaltern zum Einstellen des Betriebs der Nähmaschine vorgesehen sind, ist an der oberen Fläche eines Schaltschranks 10 vorgesehen. Die Betriebskonsole 22 ist mit einer Flüssigkristallanzeige (anschließend als LCD-Anzeige bezeichnet) 24 zum Anzeigen der Nähbedingungen versehen, sowie mit Schaltern 27 für zahlreiche Zwecke. Eine Floppydisk (anschließend als FD bezeichnet) 34 wird als viertes Speicherelement in einen FD-Lese/Schreibabschnitt 30 eingeführt, der in der Frontfläche des Schaltschranks 10 gebildet ist. An einer unteren Stelle des Schaltschranks 10 ist ein Fußpedal 31 vorgesehen. Dieses Fußpedal 31 enthält einen Startschalter 32 zum Abgeben eines Nähstartbefehls und einen Stoffdruckschalter 33, mit dem ein Halten des Stoffs in fester Weise durch den Stoffdrückerfuß 17 bewirkt wird.
Die Fig. 7 zeigt eine in dem Schaltschrank 10 zum Steuern der Nähmaschine aufgenommene Steuerschaltung. Diese Steuerschaltung enthält einen Hauptmikrocomputer 1, der als erster Mikrocomputer dient, einen Servomikrocomputer 2a, der als zweiter Mikrocomputer zum Steuern eines Servomotors 21 dient und einen Tischmikrocomputer 2b zum Steuern von Schrittmotoren 19a und 19b, die den XY-Tisch 19 antreiben. Der Hauptmikrocomputer ist so ausgebildet, daß er einen Steuerbefehl an den Servomikrocomputer 2a und den Tischmikrocomputer 2b abgibt.
Der Hauptmikrocomputer 1 ist mit einem ROM-Speicher 52 verbunden, der ein Startprogramm oder dergleichen speichert, sowie mit einem RAM-Speicher 50, der Daten im Hinblick auf die zum Erzeugen eines gewünschten Nähmusters erforderlichen Stiche und eines erforderlichen Nadelhubes speichert, sowie einen nichtflüchtigen überschreibbaren schnellen Speicher (flash memory) 51, der als erstes Speicherelement wirkt.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, enthält der Speicherinhalt dieses schnellen Speichers Programme 100, 101 und 102 zum Steuern des Hauptmikrocomputers 1, des Servomikrocomputers 2a und des Tischmikrocomputers 2b, Anzeigedaten 103 der LCD-Anzeige 24, die in der Bedienkonsole 22 vorgesehen ist, Parameter 104 mehrerer Blöcke, die aus einem Skalierfaktor für Nähdaten und Zuführfunktionsdaten bestehen, und mehrere Blöcke von Nähdaten 105.
Sowohl der Servomikrocomputer 2a als auch der Tischmikrocomputer 2b kann mit einem spezialisierten ROM- Speicher versehen sein, der das Startprogramm oder dergleichen speichert, und einem spezialisierten schnellen Speicher, der ein Steuerprogramm oder dergleichen speichert. Jedoch führt die Zunahme der Zahl der Speichervorrichtungen zu einer komplizierteren Steuerung, was zu einer großen Schaltkarte führt. Um eine derartige Zunahme bei der Größe der Karte zu vermeiden, wird bei der vorliegenden Erfindung eine Steuerschaltung eingesetzt, die den in Fig. 7 gezeigten Aufbau hat.
Der Hauptmikrocomputer 1 ist mit dem Servomikrocomputer 2a über eine Arbitrierungsschaltung 60a verbunden, die zwischen Rechten (d. h., Zugriffsrechten) des Hauptmikrocomputers 1 und des Servomikrocomputers 2a ausgleicht. Entsprechend ist der Hauptmikrocomputer 1 mit dem Tischmikrocomputer 2a über eine Arbitrierungsschaltung 60b verbunden. Schnittstellen-RAM- Speicher 62a und 62b sind mit den Arbitrierungsschaltungen 60a und 60b verbunden und werden durch diese gesteuert. Die Schnittstellen-RAM-Speicher 63a und 63b übertragen den Speichereinhalt des schnellen Speichers 51 und tauschen Daten zwischen dem Hauptmikrocomputer 1 und dem Servomikrocomputer 2a (oder dem Tischmikrocomputer 2b) aus. Hierbei wird auf den Schnittstellen-RAM-Speicher 62a als zweites Speicherelement Bezug genommen.
Der Hauptmikrocomputer 1 ist mit einem Adreßhaltespeicher 55a und einem Dekoder 56a verbunden. Der Servomikrocomputer 2a ist mit einem RAM-Speicher 63a verbunden, der als drittes Speicherelement dient, und der Tischmikrocomputer 2b ist mit einem RAM-Speicher 63b und einem Dekoder 56b verbunden.
Der Hauptmikrocomputer 1 ist mit der Bedienkonsole 22 über eine Schnittstelle 22a verbunden, sowie mit dem FD- Lese/Schreibabschnitt 30 über ein FD-Steuergerät 30c und mit einer Rücksetzschaltung 70 zum Erzeugen eines Rücksetzbefehls für den Hauptmikrocomputer 1. Der Servomikrocomputer 2a ist mit dem Schrittmotor 21 über eine Treiberschaltung 21b verbunden und mit einem Solenoid 17a zum Antreiben des Stoppdrückerfußes 17 über eine Treiberschaltung 17b. Der Tischmikrocomputer 2b ist mit dem Nadelpositionsdetektor 13a über eine Schnittstelle 13c verbunden, sowie mit den Ursprungsdetektoren 20a und 20b über eine Schnittstelle 20c, mit den Schrittmotoren 19a und 19b zum Antreiben des XY- Tisches 19, über eine Treiberschaltung 19c, und mit dem Fußpedal, 31 über eine Schnittstelle 31a.
Unter Bezug auf die Fig. 6 und 7 wird der Betrieb der Steuervorrichtung der Nähmaschine erläutert. Wird die Stromversorgung für die Steuerschaltung der Nähmaschine angeschaltet, so gibt die Rücksetzschaltung 70 ausgehend von dem Rücksetzzustand den Hauptmikrocomputer 1 frei und das in dem ROM-Speicher 52 gespeicherte Programm wird ausgeführt. Die in dem schnellen Speicher 51 gespeicherten Steuerprogramme 101 und 102 werden unter Einsatz der Arbitrierungsschaltungen 60a und 60b in die Schnittstellen- RAM-Speicher 62a und 62b übertragen und in diesen gespeichert. Anschließend werden die Steuerprogramme jeweils weiter zu den RAM-Speichern 63a und 63b ausgehend von den Schnittstellen-RAM-Speichern 62a und 62b übertragen. Nach Abschluß der Übertragung dieser Programme aktiviert der Hauptmikrocomputer 1 den Servomikrocomputer 2a und den Tischmikrocomputer 2b, indem er diese, ausgehend von dem Rücksetzzustand, frei gibt.
Wird durch das Drücken des Startschalters 32 das Nähen begonnen, so treibt der Servomikrocomputer 2a den Servomotor über die Treiberschaltung 21b und aktiviert die Nadelstange 13, und treibt ferner den Solenoid 17a zum Aktivieren des Stoppdrückerfußes 17 über die Treiberschaltung 17b, gemäß den Steuerprogrammen oder dergleichen, die in dem RAM-Speicher 63a gespeichert sind. Zur gleichen Zeit liest der Tischmikrocomputer 2b sequentiell die in dem RAM-Speicher 63b gespeicherten Nähdaten aus und aktiviert die Treiberschaltung 19a auf der Grundlage der Nähdaten und dem durch den Nadelpositionsdetektor 13a gelesenen Winkel. Der Tischmikrocomputer 2b treibt ferner die Schrittmotoren 19a und 19b und bewirkt das Nähen des zu nähenden Artikels mit der Nadelstange 13 durch Bewegung des XY-Tisches 19 in eine gewünschte Position, auf der Grundlage der durch die Treiberschaltung 21b erfaßten Geschwindigkeit und eines Geschwindigkeitsbefehls aus dem RAM-Speicher 63b.
Erfolgt das Nähen durch Verändern der Nähdaten, so werden neue Nähdaten in die Steuerung unter Einsatz der Schalter 27 der Bedienkonsole 22 eingegeben, oder die in der FD- Floppydisk 34 gespeicherten Nähdaten werden durch das Steuergerät gelesen.
Bei dem zuvor erläuterten Aufbau des Steuergeräts bei der gebräuchlichen Nähmaschine können dann, wenn der Servomikrocomputer 2a einen Interrupt-Befehl zum Zwecke des Verbesserns der Steuerbarkeit des Servomotors 21 erzeugt, während der Hauptmikrocomputer 1 das Recht hat, auf den Schnittstellen-RAM-Speicher 62a zuzugreifen, weder der Speicherinhalt des Schnittstellen-RAM-Speichers 62a, in dem eine Startadresse der Interrupt-Anforderung vorliegt, noch der Speicherinhalt des RAM-Speichers 63a gelesen werden, wodurch es nicht möglich ist, den Servomikrocomputer 2a zu steuern. Der Servomikrocomputer 2a ist ein Einchip- Mikrocomputer, und eine Ausführstartadresse und eine Interrupt-Startadresse liegen gleichzeitig in dem Speicherbereich des Schnittstellen-RAM-Speichers 62a vor, da die Ausführstartadresse und die Interrupt-Startadresse, mit der die Interrupt-Verarbeitung bei Erzeugung eines Interrupts beginnt, sehr nahe beieinander liegen. Demnach ist es dann, wenn der Servomotors 2a einen Interrupt erzeugt, während der Hauptmikrocomputer 1 das Recht hat, auf den Schnittstellen- RAM-Speicher 62 zuzugreifen, nicht möglich, die Interrupt- Adresse in dem Schnittstellen-RAM-Speicher 62a zu lesen.
Soll das Steuerprogramm oder dergleichen in dem schnellen Speicher 51 geändert werden, so kann eine für diesen Zweck einzusetzende Sprache nicht ausgewählt werden. Demnach kann die Veränderung des Steuerprogramms mühsam sein, abhängig von dessen Inhalt.
Das Steuerprogramm oder dergleichen ist in dem überschreibbaren schnellen Speicher 51 gespeichert. Da der schnelle Speicher überschreibbar ist, kann es aus irgendeinem Grund gegebenenfalls erforderlich sein, den Speicherinhalt des schnellen Speichers erneut zu schreiben, wodurch eine Unterbrechung der Steuerung der Nähmaschine bewirkt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht also darin, ein Steuergerät für eine Nähmaschine bereitzustellen, bei der Kollisionen von mindestens zwei Mikrocomputern beim Zugriff auf einen für beide Mikrocomputer verwendeten Speicher vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Steuergerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Ein Vorteil des Steuergeräts besteht auch darin, daß es Nähdaten verändern kann, indem ein Format für ein erneutes Schreiben spezifiziert wird, wenn sich Nähdaten ändern.
Ein Vorteil des Steuergeräts besteht auch darin, daß es Nähdaten verändern kann, indem ein Format für ein erneutes Schreiben spezifiziert wird, wenn sich Nähdaten ändern.
Das Steuergerät weist ferner den Vorteil auf, daß es automatisch das Überschreiben des Speicherinhalts eines überschreibbaren Speicherelements aufgrund von Rauschen detektieren kann und den Speicherinhalt in seinem Originalzustand rekonstruieren kann, bevor dieser tatsächlich erneut geschrieben wird.
Nachstehend wird die Erfindung anhand ihrer Ausführungsformen im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Auswahlschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Flußdiagramm zum Darstellen des Betriebs eines Steuergeräts gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine Speicherabbildung gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 4 ein Flußdiagramm zum Darstellen des Betriebs eines Steuergeräts gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ein Flußdiagramm zum Darstellen des Betriebs eines Steuergeräts gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 die Außenansicht einer gebräuchlichen Nähmaschine;
Fig. 7 ein Schaltbild zum Darstellen eines Steuergeräts der gebräuchlichen Nähmaschine; und
Fig. 8 eine schematische Darstellung von Speicherbereichen bei einem gebräuchlichen Speicher.
Ausführungsform 1
Ein Steuergerät für den Einsatz in einer Nähmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezug auf die Fig. 1 beschrieben. Bei allen Figuren dienen gleiche Bezugszeichen zum Kennzeichnen entsprechender Merkmale wie bei dem gebräuchlichen Steuergerät. In Fig. 1 besteht eine Auswahlschaltung vor allem aus einem Pufferelement 70 zum Steuern der Datenübertragung zwischen dem Hauptmikrocomputer 1 und dem Schnittstellen-RAM-Speicher 62a durch ein Freigeben und ein Unterbinden der Übertragung, einem Pufferelement 71 zum Steuern der Datenübertragung zwischen dem Schnittstellen-RAM-Speicher 62a und dem RAM- Speicher 63a durch Freigeben und Unterbinden der Datenübertragung und einem Auswahlelement 72 zum Steuern der Übertragung von jeweils einem Adressensignal, einem Schreibsignal, einem Lesesignal und einem Chipauswahlsignal von dem Servomikrocomputer 2a durch Freigeben und Unterbinden der Übertragung.
Die Pufferelemente 70 und 71 sind bidirektionale Pufferelemente mit Gattern und steuern die Übertragung von Signalen einer Anschlußgruppe A und einer Anschlußgruppe B. (1) Liegt der Erdanschluß auf H-Pegel, so wird die Signalübertragung unterbrochen. (2) Liegt der Erdanschluß auf L-Pegel, und liegt eine DIR-Anschluß auf L-Pegel, so wird ein Signal von dem B-Anschluß zu dem A-Anschluß übertragen. Im Gegensatz hierzu wird dann, wenn der DIR-Anschluß auf H-Pegel liegt, ein Signal von dem Anschluß A zu dem Anschluß B übertragen. Beispielsweise weist ein TTL74245-Element eine derartige Funktion auf.
Ein Anschluß A des Pufferelements 70 ist mit einem Datenbus des Hauptmikrocomputers 1 verbunden, und ein Anschluß B desselben ist mit einem Anschluß B des Pufferelements 71 und mit Datenanschlüssen D0-D7 des Schnittstellen-RAM-Speichers 62a verbunden. Der G-Anschluß des Pufferelements 70 ist mit einem Chipauswahlsteuerbus und einer Signalleitung UA über ein ODER-Element 77 verbunden, und der DIR-Anschluß desselben ist mit einem Kontrollbus RD verbunden. Ein Anschluß A des Pufferelements 71 ist mit dem RAM-Speicher 63a und Datenanschlüssen D0-D7 des Mikrocomputers 2b verbunden, und ein G-Anschluß desselben ist mit einem Ausgang oder einem ODER-Element 81 und einer Parallelschnittstelle-2 (port-2) über ein ODER-Element 74 verbunden. Ein DIR-Anschluß des Pufferelements 71 ist mit einem RDX-Anschluß verbunden. Die Pufferelemente 70 und 71 steuern das An- und Abschalten der Datenübertragung bei dem Schnittstellen-RAM-Speicher 62a oder dem RAM-Speicher 63a.
Liegt der S-Anschluß des Auswahlelements 72 auf H-Pegel, so wird ein Signal der Anschlußgruppe A an eine Anschlußgruppe Y übertragen. Im Gegensatz hierzu wird dann, wenn der S- Anschluß auf L-Pegel liegt, ein Signal der Anschlußgruppe B zu einer Anschlußgruppe Y übertragen. Ein TTL74157-Element weist eine derartige Funktion auf. Ein Anschluß A des Auswahlelements 72 ist mit den Adreßbussen A0-A16 verbunden, sowie mit einem Schreibsteuerbus WR, einem Lesesteuerbus RD und einem Chipauswahlsteuerbus CS des Hauptmikroprozessors 1. Ein Anschluß B des Auswahlelementes 72 ist mit einem Schreibanschluß WLX und einem Leseanschluß RDX des Servomikrocomputers 2b verbunden, sowie den Adressen A0-A16 des Servomikrocomputers 2b und dem RAM-Speicher 63a und dem OE- und W-Anschlüssen des RAM-Speichers 63a. Ein Anschluß Y des Auswahlelements 72 ist mit den Adreßanschlüssen A0-A16 verbunden, sowie einem Schreibanschluß W, einem Leseanschluß OE und einem Chipauswahlanschluß CE des Schnittstellen-RAM- Speichers 62a. Ein Anschluß S des Auswahlelements 72 ist mit einer Auswahlsignalleitung UA verbunden, die die Richtung der Übertragung eines Signals umschaltet. Diese Auswahlsignalleitung UA ist weiterhin mit einem NICHT-Element 79 über die Parallelschnittstelle-2 verbunden.
  • 1. Liegt die Auswahlsignalleitung UA auf H-Pegel, so werden Signale der Adreßbusse A0-A16 und der Signalleitungen CS, RD und WR des Hauptmikroprozessors 1 zu den Anschlüssen A0- A16 und den Anschlüssen CS, OE und W des Schnittstellen-RAM- Speichers 62a übertragen. (2) Liegt die Auswahlsignalleitung UA auf L-Pegel, so werden Signale der Adreßbusse A0-A16 und der Anschlüsse RDX und WLX des Servomikrocomputers 2b und ein Ausgangssignal des ODER-Elements 81, das später erläutert wird, an die Anschlüsse A0-A16 und die Anschlüsse CS, OE und W des Schnittstellen-RAM-Speichers 62a übertragen.
Eine Auswahlschaltung 90, die als Speicherabbildungs- Umkehrvorrichtung dient, wird nun beschrieben. Diese Auswahlschaltung 90 ist so ausgebildet, daß sie eine Speicherabbildung umkehrt, während entweder eine Auswahl des Schnittstellen-RAM-Speichers 62a oder des RAM-Speichers 63a erfolgt, indem ein H- oder ein L-Signal eines INIT- Anschlusses, der als Elementauswahlvorrichtung dient, mit einem H- oder L-Signal einer Adreßleitung A17, die als Adressenumstellvorrichtung dient, kombiniert wird.
Ein Eingangssignal des ODER-Elements 81 der Auswahlschaltung 90 wird mit einem INIT-Anschluß (Parallelschnittstelle-1) des Servomikrocomputers 2a verbunden, und einer Signalstromversorgung über einen Widerstand 82 sowie einer Adreßleitung A17. Das Ausgangssignal dieses ODER-Elements 81 ist mit dem Anschluß B des Auswahlelements 72 verbunden, sowie dem Anschluß G des Pufferelements 71 und dem Chipauswahlanschluß CS des RAM-Speichers 63a über das NICHT- Element 80.
Eine Parallelschnittstelle-3 und ein Rücksetzanschluß des Servomikrocomputers 2a sind jeweils mit einer Erfassungssignalleitung AMR verbunden, die den Hauptmikrocomputer 1 über das Anlaufen des Mikrocomputers 2a informiert, sowie mit einer Rücksetzsignalleitung RES, die den Anschalt/Abschaltbetrieb des Mikrocomputers 2a steuert.
Die Signalleitungen UA, AMR und RES sind jeweils durch die Widerstände 83, 84 und 85 geerdet.
Der Betrieb des Steuergeräts gemäß dieser Ausführungsform wird nun unter Bezug auf das in Fig. 2 gezeigte Flußdiagramm erläutert. Der Servomikrocomputer 2a und der Tischmikrocomputer 2a (2b) stimmen im wesentlichen bei dem Betrieb überein, und demnach wird lediglich der Betrieb des Servomikrocomputers 2a erläutert.
Zunächst führt der Hauptmikrocomputer die folgenden Schritte aus: Die Signalleitung RES wird auf L-Pegel gesetzt, der Servomikrocomputer 2a wird rückgesetzt, die Signalleitung UA wird auf L-Pegel gesetzt, und ein Zugriff des Servomikrocomputers 2a auf den Schnittstellen-RAM-Speicher 62a und das Schreiben eines Programms in den Schnittstellen- RAM-Speicher 62a wird unterbunden, da der Steuerbus CS auf H- Pegel liegt (Schritt 700). Anschließend wird der Steuerbus CS in den L-Zustand ausgehend von einem H-Zustand versetzt, und der G-Anschluß des Pufferelements wird über das ODER-Element 77 auf einen L-Pegel umgeschaltet, da die Signalleitung UA weiterhin auf einem L-Pegel liegt. Der Datenlesesteuerbus RD des Hauptmikrocomputers 1 wird auf einen H-Pegel geschaltet und Daten der Anschlußgruppe A werden an die Anschlußgruppe Y übertragen, da auch der S-Anschluß des Auswahlelements 72 auf L-Pegel liegt, wodurch der Schnittstellen-RAM-Speicher 62a ausgewählt wird. Der Speicherinhalt eines Steuerprogrammbereichs 101 des schnellen Speichers 51 wird von dem Anschluß A zu dem Anschluß B des Pufferelements 70 über den Datenbus des Hauptmikrocomputers 1 übertragen und der derart übertragene Speicherinhalt wird in den Schnittstellen-RAM-Speicher 62a geschrieben (Schritt 701).
Nach dem Abschließen dieses Schreibvorgangs überführt der Hauptmikrocomputer 1 das Signal der Signalleitung UA in den H-Pegel, und der INIT-Anschluß wird in einen H-Zustand über den Widerstand 82 hochgezogen. Da der Adressenanschluß A17 auf L-Pegel liegt, geht der G-Anschluß des Pufferelements 71 in den H-Pegel über und wird demnach aktiv, wodurch es für den Servomikrocomputer 2a möglich wird, auf den Speicherinhalt des Schnittstellen-RAM-Speichers 62a zuzugreifen. Der G-Anschluß des Pufferelements 70 geht in den H-Pegel über und wird aktiv. Anschließend überführt der Hauptmikrocomputer 1 die Signalleitung RES in den H-Pegel und gibt den Servomikrocomputer 2a ausgehend von dessen Rücksetzzustand frei (Schritt 702).
Als Ergebnis des Freigebens, ausgehend von dem Rücksetzzustand, beginnt der Servomikrocomputer 2a mit der Ausführung eines Programms beginnend mit der Startadresse FFFFO und liest Speicherdaten bei FFFFO. Eine Speicherabbildung in diesem Zeitpunkt ist anhand von "Signalleitung INIT = H-Pegel" in Fig. 3 gezeigt.
Die Signalleitung INIT des Servomikrocomputers 2a liegt auf H-Pegel und ein Signal der Adreßleitung A17 des Servomikrocomputers 1a geht in den H-Pegel über, woraufhin ein Ausgangssignal des XOR-Elements 81 in den L-Pegel übergeht, und der G-Anschluß des Pufferelements 71 geht in den L-Pegel über und wird aktiv. Ferner geht ein Datenlese- RDX-Signal des Servomikrocomputers 2a in den L-Pegel über, und das Pufferelement 71 überträgt Daten von dem Anschluß B zu dem Anschluß A, wohingehend das Auswahlelement 72 Daten von dem Anschluß B zu dem Anschluß Y überträgt. Demnach wird es für den Servomikrocomputer 2a möglich, von dem Schnittstellen-RAM-Speicher 62a Speicherinhalte zu lesen und auszuführen, beispielsweise ein Programm.
Dieses Programm 101 enthält einen Befehl zum Übertragen des Speicherinhalts von dem Schnittstellen-RAM-Speicher 62a zu dem RAM-Speicher 63a, und demnach werden Daten, die ausgehend von der Startadresse E0000 bis zu der Adresse FFFFF gespeichert sind, an die Adressen zwischen C0000 und DFFFF übertragen, woraufhin der Speicherinhalt des Schnittstellen- RAM-Speichers 62a und des RAM-Speichers 63a übereinstimmen (Schritt 750).
Nach dem Abschließen der Übertragung des Speicherinhalts wird der Ausgangsanschluß des Servomikrocomputers 2a rückgesetzt und die Signalleitung INIT auf den L-Pegel geschaltet (Schritt 751). Die Adreßleitung A17 verbleibt auf dem H-Pegel und demnach geht der Ausgang des XOR-Elements 81 in den H- Pegel über und der Ausgang des NICHT-Elements geht in den L- Pegel über, wodurch ein Chip des RAM-Speichers 63a ausgewählt wird. In diesem Zeitpunkt wird die Speicherabbildung derart, wie sie anhand von "Signalleitung INIT = L-Pegel" in Fig. 3 gezeigt ist.
Geht der Ausgang des INIT-Anschluß von dem H-Pegel in den L- Pegel über, so wird die Speicherabbildung des Schnittstellen- RAM-Speichers 62a und des RAM-Speichers 63a, wie sie von dem Servomikrocomputer 2a gesehen wird, umgekehrt. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird das Steuerprogramm des Mikrocomputers 2a von dem Inhalt des Speicherelements 62a auf den Speicherinhalt des RAM-Speichers 63a umgeschaltet, wodurch der Speicherinhalt des Schnittstellen-RAM-Speichers 62a und des RAM-Speichers 63a gleich werden. In diesem Zustand ist es dann, wenn der Servomikrocomputer 2a einen Interrupt erzeugt, möglich, die Interruptadresse von dem RAM-Speicher 63a zu lesen.
Nachdem das Steuerprogramm des Servomikrocomputers 2a zu dem Inhalt des RAM-Speichers 63a umgeschaltet ist, schaltet das Steuerprogramm des Mikrocomputers 2a die Signalleitung AMR auf H-Pegel (Schritt 752). Nach dem Erfassen der Tatsache, daß die Signalleitung AMR auf H-Pegel ist und daß die Aktivierung des Servomikrocomputers 2a abgeschlossen ist, führt der Hauptmikrocomputer 1 ein Steuerprogramm durch Synchronisierung des Hauptmikrocomputers 1 mit einer Startzeitgabe der Steuerung des Servomikrocomputers 2a durch. Während der Ausführung des Steuerprogramms führen der Hauptmikroprozessor 1 und der Servomikrocomputer 2a eine Handshake-Kommunikation unter Einsatz der Signalleitungen UA und AMR durch, und weisen wechselweise einander das Recht zu, den Schnittstellen-RAM-Speicher 62a zu benützen, wodurch jedes Steuerprogramm ausgeführt wird (Schritte 704 und 753).
Bei der oben erläuterten Ausführungsform legen jeweils die Schritte 701 und 750 eine erste und zweite Übertragungsvorrichtung fest.
Ausführungsform 2
Ein Steuergerät für den Einsatz in einer Nähmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform ist mit einem schnellen Speicher 51 versehen, in dem Programme oder Daten für die Nähmaschine in mehreren Bereichen gespeichert sind, sowie mit den Schaltern 27, die als Auswahlvorrichtung und Sprachauswahlvorrichtung zum Auswählen der Speicherbereiche in dem schnellen Speicher 51 dienen, wodurch anhand der Spezifikation einer Sprache der ausgewählte Speicherbereich verändert wird.
Der Betrieb des Steuergeräts dieser Nähmaschine wird unter Bezug auf die Fig. 4 beschrieben. Es sei angenommen, daß der Hauptmikrocomputer 1 das in dem ROM-Speicher gespeicherte Programm ausführt.
Es wird überprüft, ob spezifische Schalter der Schalter 27 gedrückt sind oder nicht (Schritt 800). Sind sämtliche Schalter "1"-"4" gedrückt, wird ein Programm zum Durchführen eines Lese- und Schreibbetriebs in einem Steuerprogrammbereich 100 des schnellen Speichers 51 geändert (Schritt 800a). Sind diese Schalter nicht gedrückt, so geht das Steuergerät in einen Wartemodus über, um das Drücken der Schalter zu überprüfen.
Ein Modifikationsformat wird durch Spezifikation einer Softwaresprache ausgewählt. Der Grund für das Auswählen des Modifikationsformats ist die Tatsache, daß die Komplexität einer Modifikation in Abhängigkeit von dem Umfang der Modifikation unterschiedlich ist. Besteht beispielsweise die Modifikation in einer geringfügigen Veränderung, beispielsweise einer Veränderung des Sprungziels bei einer Verzweigungsanweisung, so ist es einfach, den Befehl unter Einsatz hexadezimaler Zahlen zu verändern. Wird jedoch der Befehl erheblich verändert, so ist der Einsatz einer Assemblersprache erforderlich, um die Veränderung des Befehls zu vereinfachen. Demnach wird die Sprache vorab festgelegt, entweder auf Hexadezimalzahlen oder die Assemblersprache, und zwar durch die Schalter 27.
Es wird festgelegt, ob die Änderung der Einsatz von Hexadezimalzahlen durchgeführt wurde oder nicht (Schritt 801). Erfolgt die Veränderung eines Befehls anhand von Hexadezimalzahlen, so wird die Adresse des schnellen Speichers 51 über die Schalter 27 eingegeben. Eine ENTER- Taste wird gedrückt, so daß ein bei der Adresse gespeicherter Befehl gelesen und in Hexadezimalzahlen umgewandelt wird. Die derart umgesetzte Zahl wird über die LCD-Anzeige 24 angezeigt (Schritt 802). Ein bei dieser Adresse einzutragender Befehl wird in Hexadezimalzahlen mit Hilfe der Schalter 27 eingegeben, und dieser Befehl wird in die spezifizierte Adresse durch Drücken der ENTER-Taste geschrieben (Schritt 803).
Andererseits wird dann, wenn ein Befehl unter Einsatz der Assemblersprache in Schritt 801 zu verändern ist, die Adresse des schnellen Speichers 51 anhand der Schalter 27 eingegeben, und ein bei dieser Adresse gespeicherter Befehl wird durch Drücken der ENTER-Taste gelesen: Der derart gelesene Befehl wird in Assemblersprache umgesetzt, und der umgesetzte Befehl wird über die LCD-Anzeige 24 angezeigt (Schritt 812). Ein in diese Adresse einzutragender Befehl wird in Assemblersprache mit den Schaltern 27 eingegeben, und der in Assemblersprache eingegebene Befehl wird in die spezifizierte Adresse durch Drücken der ENTER-Taste geschrieben (Schritt 813).
Es besteht der folgende Zusammenhang zwischen den gleichzeitig gedrückten Schaltern und den Programmbereichen des schnellen Speichers 51. Die Schalter "1"-"3" und "6" entsprechen einem Steuerprogrammbereich 101, die Schalter "1" -"3" und "7" entsprechen einem Steuerprogrammbereich 102. Die Schalter "1"-"3" und "8" entsprechen einem Datenanzeigebereich 103, und die Schalter "1"-"3" und "9" entsprechen einem Parameterbereich 104.
Wird der Parameterbereich 104 verändert, so besteht das zu verändernde Objekt aus Daten. Demnach erleichtert der Einsatz von Hexadezimalzahlen die Veränderung der Daten. Im Gegensatz hierzu besteht bei einem zu verändernden Anzeigedatenbereich 103 das zu verändernde Objekt aus anzuzeigenden Buchstabendaten, und demnach erleichtert der Einsatz der angezeigten Buchstaben die Veränderung des Anzeigendatenbereichs 103.
Werden die Schalter "1"-"0" zusammengedrückt, so wird ein Programm zum Ausführen eines Lese- und Schreibbetriebs bei einem Nähdatenbereich 105, das aus mehreren Blöcken besteht, verändert (Schritt 800z)
Besteht das zu verändernde Objekt in Nähdaten, so ist es einfach, die Nähdaten dadurch zu verändern, daß die Daten zu Daten für einen Nähvorgang geändert werden. Die Adresse des Stellenspeichers 51 wird unter Einsatz des Schalters 27 eingegeben, und die unter dieser Adresse gespeicherten Nähdaten werden durch Drücken der ENTER-Taste gelesen, und die derart gelesenen Nähdaten werden über die LCD-Anzeige 24 angezeigt (Schritt 832).
Die in diese Adresse einzugebenden Nähdaten werden unter Einsatz der Schalter 27 eingegeben, und die eingegebenen Daten werden in die spezifizierte Adresse durch Drücken der ENTER-Taste beschrieben (Schritt 833).
Zum Abschließen der Schritte 803, 813 und 833 wird jeder Modifikationsmodus durch Drücken einer END-Taste abgeschlossen (Schritt 804, 814 und 834).
Die Inhalte jedes Bereiches des derart modifizierten schnellen Speichers 51 werden mit der FD-Floppydisk 34 durch Drücken einer SAVE-Taste der Schalter 27 gespeichert (Schritte 840 und 841). Wird die END-Taste gedrückt (Schritt 842), so werden die Inhalte der Steuerprogrammbereiche 101 und 102 des schnellen Speichers 51 in die RAM-Speicher 63a und 63b übertragen. Anschließend wird das in dem schnellen Speicher 51 gespeicherte Steuerprogramm des Hauptmikroprozessors 1 ausgeführt (Schritt 851). In dieser Ausführungsform dienen - unter Einbeziehung der Arbeitsweise des Hauptmikroprozessors - die Schritte 802, 803, 812, 813, 832 und 833 als die Wechselvorrichtung.
Ausführungsform 3
Ein Steuergerät für den Einsatz in einer Nähmaschine gemäß einer dritten Ausführungsform ist so entworfen, daß festgestellt wird, ob jeder Speicherinhalt des schnellen Speichers 51 sich in einem Normalzustand befindet oder nicht. Ergibt sich als Ergebnis dieser Bestimmung ein Defekt, so werden Inhalte, die mit denen des Speicherinhalts des schnellen Speichers 51 übereinstimmen, von der FD-Floppydisk 34 gelesen. Die derart erneut gelesenen Inhalte werden in mit Fehler behaftete Speicherbereiche des schnellen Speichers 51 übertragen.
Der Betrieb des Steuergeräts gemäß dieser Ausführungsform wird unter Bezug auf die Fig. 5 beschrieben. Die Stromversorgung des Steuergeräts wird angeschaltet, und das in, dem ROM-Speicher 52 gespeicherte Programm wird ausgeführt.
Eine Vergleichsvorrichtung führt einen Vergleich dahingehend aus, ob die Steuerprogrammbereiche 100, 101 und 102, der Anzeigedatenbereich 103, der Parameterbereich 104 und der Nähdatenbereich 105 mehrerer Blöcke, die in dem schnellen Speicher 51 gespeichert sind, unmittelbar nach dem Aktivieren des Steuergeräts korrekt sind oder nicht (Schritte 870- 875).
Werden diese Bereiche als korrekt beurteilt, so werden die Inhalte der Steuerprogrammbereiche 101 und 102 des schnellen Speichers 51 zu den RAM-Speichern 63a und 63b jedes Mikrocomputers übertragen. Anschließend wird die Steuerung auf das in dem schnellen Speicher 51 gespeicherte Steuerprogramm des Hauptmikrocomputers 2 übertragen.
Die Vergleichsvorrichtung errechnet eine Summe oder ein exclusives ODER sowie eine Differenz für den Inhalt jedes Bereichs unter Einsatz einer Berechnungsvorrichtung und vergleicht einen bei einer speziellen Adresse hinterlegten Referenzwert, der durch eine vorab entsprechend ausgeführte Berechnung erhalten wird, mit dem berechneten Wert. Sind der Referenzwert und der berechnete Wert nicht wechselseitig abgeglichen, so wird für den Inhalt des verglichenen Bereichs festgelegt, daß Fehler vorliegen.
Wird für den Steuerprogrammbereich 100 ein Fehler festgelegt, so wird ein auf der FD-Floppydisk 34 gespeichertes Steuerprogramm gelesen, und das derart gelesene Steuerprogramm wird in dem Steuerprogramm 100 des schnellen Speichers 51 übertragen (Schritt 880). Wird für den Steuerprogrammbereich 101 ein Fehler festgestellt, so wird ein auf der FD-Floppydisk 34 gespeichertes Steuerprogramm gelesen, und das derart gelesene Steuerprogramm wird in den Steuerprogrammbereich 101 des schnellen Speichers 51 übertragen (Schritt 881).
Wird bei dem Steuerprogrammbereich 103 des Mikrocomputers 2 ein Fehler festgestellt, so wird das auf der FD-Floppydisk 34 gespeicherte Steuerprogramm gelesen, und das derart gelesene Steuerprogramm wird zu dem Steuerprogrammbereich 102 des schnellen Speichers 51 übertragen (Schritt 882).
Wird bei dem Anzeigedatenbereich 103 ein Fehler festgelegt, so werden die auf der FD-Floppydisk 34 gespeicherten Anzeigedaten gelesen, und die derart gelesenen Anzeigedaten werden zu dem Anzeigedatenbereich 102 des schnellen Speichers 51 übertragen (Schritt 883).
Wird bei dem Parameterbereich 104 ein Fehler festgestellt, so werden die auf der FD-Floppydisk 34 gespeicherten Parameter gelesen, und die derart gelesenen Parameter werden zu dem Parameterbereich 104 des schnellen Speichers 51 übertragen (Schritt 884).
Wird bei dem Nähdatenbereich 105 ein Fehler festgestellt, so werden die auf der FD-Floppydisk 34 gespeicherten Nähdaten gelesen, und die derart gelesenen Nähdaten werden zu dem Nähdatenbereich 105 des schnellen Speichers 51 übertragen (Schritt 885).
Nach dem Übertragen der Daten oder Parameter werden die Inhalte des Steuerprogrammbereiche 101 und 102 des schnellen Speichers 51 zu den RAM-Speichern 63a und 63b jedes Mikrocomputers übertragen. Anschließend wird die Steuerung auf ein in dem schnellen Speicher 51 gespeichertes Ausführungsprogramm des Hauptmikrocomputers 1 übertragen (Schritt 887). Bei dieser Ausführungsform wirken die Schritte 880 bis 885 als dritte Übertragungsvorrichtung, und die Schritte 870 bis 875 wirken als die Berechnungsvorrichtung und die Vergleichsvorrichtung (jeweils unter Einbeziehung der Arbeitsweise des Hauptmikroprozessors).
Gemäß der Erfindung ist es möglich, die Speichereinhalte des dritten Speicherelements selbst dann zu lesen, wenn der zweite Mikrocomputer einen Interrupt erzeugt, was zu einer Nähmaschine mit erhöhter Verfügbarkeit führt.
Die Speicherinhalte des ersten Speicherelements werden verändert, indem die mit Hilfe der Sprachenauswahlvorrichtung ausgewählte Sprache benützt wird. Die Speicherinhalte dieses Speicherelements lassen sich demnach wirksam verändern.
Selbst wenn die Speicherinhalte des ersten Speicherelements aus irgendeinem Grund erneut geschrieben werden, ist es möglich, die Speicherinhalte entsprechend ihrem Originalzustand wiederzugewinnen, und demnach kann ein Steuergerät mit einer hohen Zuverlässigkeit erhalten werden.

Claims (4)

1. Steuergerät für eine Nähmaschine, umfassend:
  • a) einen ersten Mikrocomputer (1);
  • b) mindestens einen zweiten Mikrocomputer (2a; 2b) zum Steuern eines Servomotors (21) der Nähmaschine, der als Antriebsquelle zum Nähen eines Nähguts dient;
  • c) eine erste Speichereinrichtung (51) mit einem ersten Speicherelement (51) zum Speichern von Steuerprogrammen (100, 101, 102) des ersten und zweiten Mikrocomputers (2a, 2b);
  • d) eine zweite Speichereinrichtung (62a, 63a; 62b, 63b), die zwischen dem ersten und dem zweiten Mikrocomputer (1; 2a, 2b) vorgesehen ist und gemeinsam von beiden Mikrocomputern verwendet wird, mit
    • 1. einem zweiten Speicherelement (62a; 62b); und
    • 2. einem dritten Speicherelement (63a, 63b);
    • 3. wobei das zweite und dritte Speicherelement das gleiche von dem ersten Speicherelement (51) übertrage Steuerprogramm (101) für den zweiten Mikrocomputer (2a) speichern;
    • 4. wobei das Steuerprogramm (101), das an einem ersten Abschnitt (E0000-FFFFF) in dem zweiten Speicherelement (62a, 62b) gespeichert ist, an einem zweiten Abschnitt (C0000-DFFFF) in dem dritten Speicherelement (63a, 63b) gespeichert ist; und
    • 5. wobei das Steuerprogramm (101), das an dem zweiten Abschnitt (C0000-DFFFF) in dem zweiten Speicherelement (62a, 62b) gespeichert ist, an dem ersten Abschnitt (E0000-FFFFF) in dem dritten Speicherelement (63a, 63b) gespeichert ist; und
    • 6. einer Speicherzugriffs-Steuereinrichtung (70, 71, 72, 77, 80, 81, 82, 83, 84, 85), die im Ansprechen auf Steuersignale (CS, RD, WR, UA, RES; RDX, WLX, INIT, A17) von den Mikrocomputern (1; 2a, 2b) eine Speicherung von Steuerprogrammen (101, 102, 103) in dem zweiten und dritten Speicherelement (62a; 63a) und einen Zugriff auf Daten davon durch die Mikrocomputer steuert, wobei die Speicherzugriffs- Steuereinrichtung
  • - durch eine erste Kombination von Steuersignalen (INIT = H) in einen ersten Zustand schaltbar ist, in dem dem zweiten Mikrocomputer (2a) ermöglicht wird, auf das Steuerprogramm (101) an dem ersten Abschnitt (E0000-FFFF) in dem zweiten Speicherelement (62a, 62b) zuzugreifen und auf das Steuerprogramm an dem zweiten Abschnitt (C0000-DFFFF) in dem dritten Speicherelement (63a, 63b); und
  • - durch eine zweite Kombination von Steuersignalen (INIT = L) in einen zweiten Zustand schaltbar ist, in dem dem zweiten Mikrocomputer (2a) ermöglicht wird, auf das Steuerprogramm an dem zweiten Abschnitt (C0000-DFFFF) in dem zweiten Speicherelement (62a, 62b) zuzugreifen und auf das Steuerprogramm an dem ersten Abschnitt (F0000-FFFFF) in dem dritten Speicherelement (63a, 63b).
2. Steuergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Übertragungsvorrichtung (701) zum Schreiben und Speichern des Programms des zweiten Mikrocomputers in das erste Speicherelement, wenn das Programm des ersten Mikrocomputers gestartet wird; und eine zweite Übertragungsvorrichtung (750) zum Speichern des an das zweite Speicherelement übertragene und in diesem gespeicherten Programm in dem dritten Speicherelement.
3. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Speicherelement Speicherbereiche (101, 102, 103) zum Speichern der ersten und zweiten Mikrocomputer aufweist, und einen Speicherbereich (105) zum Speichern von Nähdaten; wobei
eine Auswahlvorrichtung(27) zum Durchführen einer Auswahl der Speicherbereiche des ersten Speicherelements vorgesehen ist;
eine Speicherauswahlvorrichtung (27) zum Auswählen einer beim Verändern der Inhalte der Speicherbereiche zu verwendenden Sprache vorgesehen ist; und
eine Veränderungsvorrichtung (802, 803, 812, 813, 832, 833) zum Verändern der Inhalte des mit der Auswahlvorrichtung ausgewählten Speicherbereichs durch Einsatz der mit der Sprachauswahlvorrichtung ausgewählten Sprache vorgesehen ist.
4. Steuergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
ein viertes Speicherelement (34) zum Speichern derselben Speicherinhalte wie das erste Speicherelement;
eine Berechnungsvorrichtung (870-875) zum Ausführen eines Programms in einen Speicherbereich des ersten Speicherelements zum Bestimmen eines festgelegten berechneten Werts;
eine Vergleichsvorrichtung (870-875) zum Beurteilen anhand eines Vergleichs, ob ein vorab berechneter Referenzwert mit dem in der Berechnungsvorrichtung berechneten Wert übereinstimmt oder nicht; und eine dritte Übertragungsvorrichtung (880-885) zum Übertragen des Inhalts eines Speicherbereichs des ersten Speicherelements aus einem Speicherbereich des vierten Speicherelements, wenn die Vergleichsvorrichtung einen Fehlabgleich feststellt.
DE19548356A 1995-01-12 1995-12-22 Steuergerät für eine Nähmaschine Expired - Fee Related DE19548356C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP334795 1995-01-12
JP19955195A JP3339262B2 (ja) 1995-01-12 1995-08-04 ミシンの制御装置及びその制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19548356A1 DE19548356A1 (de) 1996-07-18
DE19548356C2 true DE19548356C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=26336904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548356A Expired - Fee Related DE19548356C2 (de) 1995-01-12 1995-12-22 Steuergerät für eine Nähmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5581457A (de)
JP (1) JP3339262B2 (de)
KR (1) KR0134231B1 (de)
CN (1) CN1044017C (de)
DE (1) DE19548356C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6738894B1 (en) * 1995-02-07 2004-05-18 Hitachi, Ltd. Data processor
DE19720990A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Alsthom Cge Alcatel Programmgesteuerte Einrichtung mit Nachlademöglichkeit für und Umschaltemöglichkeit auf zweites Betriebssystem ohne Programmunterbrechung
JP3708357B2 (ja) 1999-04-01 2005-10-19 松下電器産業株式会社 ロボット制御装置
KR20040029089A (ko) * 2001-09-03 2004-04-03 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 네트워크 환경에서 사용하기 위한 디바이스
DE102007021992A1 (de) 2007-05-08 2008-11-13 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate Maschinensteuerung
US7850247B2 (en) * 2008-09-19 2010-12-14 Lear Corporation Vehicle seat assembly with polymeric cushion pan
CN106125664A (zh) * 2016-08-12 2016-11-16 绵阳市维博电子有限责任公司 一种嵌入式plc控制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61296407A (ja) * 1985-06-25 1986-12-27 Mitsubishi Electric Corp マルチプロセツサ式数値制御装置
US5214775A (en) * 1989-05-30 1993-05-25 Hitachi, Ltd. Hierarchy structured memory system contained in a multiprocessor system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5410654A (en) * 1991-07-22 1995-04-25 International Business Machines Corporation Interface with address decoder for selectively generating first and second address and control signals respectively in response to received address and control signals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61296407A (ja) * 1985-06-25 1986-12-27 Mitsubishi Electric Corp マルチプロセツサ式数値制御装置
US5214775A (en) * 1989-05-30 1993-05-25 Hitachi, Ltd. Hierarchy structured memory system contained in a multiprocessor system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08243276A (ja) 1996-09-24
US5581457A (en) 1996-12-03
CN1132279A (zh) 1996-10-02
CN1044017C (zh) 1999-07-07
DE19548356A1 (de) 1996-07-18
JP3339262B2 (ja) 2002-10-28
KR960029512A (ko) 1996-08-17
KR0134231B1 (ko) 1998-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032897C2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung zum Erzeugen eines einem gewünschten Nähmuster entsprechenden Steuerprogramms für eine automatische Nähmaschine
DE3130127C2 (de)
DE69427544T2 (de) Programmierbarer Kontroller und Verfahren zur Durchführung von SFC-Programmen mit Hilfe eines programmierbaren Kontrollers
DE69512485T2 (de) Fehlerbeseitigungs- und Systemverwaltungsunterbrechung
DE3102445A1 (de) Steuersystem fuer mehrere sticknaehmaschinen
DE2936913C2 (de) Anordnung zur Steuerung von Eingabe und Ausgabe bei einer programmierbaren Logiksteuerung
EP0010194A1 (de) Wartungsschnittstelleneinrichtung für eine datenverarbeitende Anlage mit einer zentralen Verarbeitungseinheit und mit einem Dienstprozessor und Verfahren zu ihrem Betrieb
CH660243A5 (de) Vorrichtung zur ablaufverfolgung eines programms.
DE19548356C2 (de) Steuergerät für eine Nähmaschine
DE69033031T2 (de) Programmierbares Steuergerät
DE68924368T2 (de) Datenverarbeitungssystem mit verzögertem Cache-Schreibvorgang.
DE69327605T2 (de) Antriebssteuervorrichtung für eine elektrische Maschine und Parameter-Anzeigeverfahren in solcher Vorrichtung
DE68921334T2 (de) Gerät zur programmierten vorübergehenden Aufhebung des Prozessorbetriebs zum Wiederversuch, zur Rückgewinnung und zum Austesten.
DE4002031C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Nähdaten für eine Nähmaschine
DE3327077A1 (de) Elektronisch gesteuerte naehmaschine, die eine folge von stichmustern naehen kann
EP1716490A2 (de) Einrichtung und verfahren zur analyse von eingebetteten systemen für sicherheitskritische rechnersysteme in kraftfahrzeugen
DE3037475A1 (de) Schnittstellenschaltungsanordnung fuer eine datenverarbeitungsanlage
DE69309721T2 (de) Folgesteuerung die eine Fehlerkorrektur einschliesst und Verfahren dafür
DE2759120C2 (de)
DE60125854T2 (de) Abnehmbare elektronische Vorrichtung zur Erhöhung der Funktionalität eines Hauptprozessors und Steuerungsverfahren dazu
DE3210616A1 (de) Rechner
DE19500626A1 (de) Programmierbare Steuerung und Verfahren zum Ändern ihrer Programmaufnahmefähigkeit
DE2359037C2 (de) Rechenanlage
DE69214682T2 (de) Programmierbares Steuerungsgerät mit unabhängiger Anzeige
DE10057782C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Prozesssteuerung von einem Solobetrieb in einen redundanten Steuerungsbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee