DE19547457A1 - Multi-component pourable detergent - Google Patents
Multi-component pourable detergentInfo
- Publication number
- DE19547457A1 DE19547457A1 DE1995147457 DE19547457A DE19547457A1 DE 19547457 A1 DE19547457 A1 DE 19547457A1 DE 1995147457 DE1995147457 DE 1995147457 DE 19547457 A DE19547457 A DE 19547457A DE 19547457 A1 DE19547457 A1 DE 19547457A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binder
- mixtures
- substance
- components
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 63
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 152
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 127
- 239000011162 core material Substances 0.000 claims abstract description 64
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 57
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 51
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 51
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 42
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 24
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 162
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 45
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 37
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 36
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 36
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims description 35
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 claims description 34
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 31
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 27
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 27
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 21
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 20
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 20
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 20
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 19
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 19
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 19
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 18
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 16
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims description 14
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 14
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 14
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 12
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 12
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 12
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 238000005469 granulation Methods 0.000 claims description 11
- 230000003179 granulation Effects 0.000 claims description 11
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 11
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 10
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 9
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 9
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 8
- 239000011824 nuclear material Substances 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 3
- 238000005550 wet granulation Methods 0.000 claims description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 abstract description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 abstract 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 109
- -1 soda Chemical class 0.000 description 36
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 35
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 21
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 21
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 21
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 21
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 15
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 14
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 13
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 12
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical class OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 11
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical class O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 10
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 10
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 10
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 9
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 9
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 9
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 9
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 9
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 9
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 8
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 8
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 7
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 7
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 7
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 6
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 6
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 6
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 230000002366 lipolytic effect Effects 0.000 description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 6
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 6
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 6
- 238000012549 training Methods 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 5
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 5
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 5
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 5
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 4
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 4
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 3
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 3
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N Tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)CCN(C(C)=O)C(C)=O BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 3
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 description 3
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000005029 sieve analysis Methods 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 3
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 2
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 2
- 239000008118 PEG 6000 Substances 0.000 description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 2
- 229920001030 Polyethylene Glycol 4000 Polymers 0.000 description 2
- 229920002584 Polyethylene Glycol 6000 Polymers 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 2
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 2
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 2
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- DUXYWXYOBMKGIN-UHFFFAOYSA-N trimyristin Chemical class CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCC DUXYWXYOBMKGIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 235000019263 trisodium citrate Nutrition 0.000 description 2
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- SWMBOMMGMHMOHE-MHLULTLJSA-N (2r,3r,4r,5r)-hexane-1,2,3,4,5,6-hexol;(2r,3r,4r,5s)-hexane-1,2,3,4,5,6-hexol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO SWMBOMMGMHMOHE-MHLULTLJSA-N 0.000 description 1
- OMDQUFIYNPYJFM-XKDAHURESA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-2-(hydroxymethyl)-6-[[(2r,3s,4r,5s,6r)-4,5,6-trihydroxy-3-[(2s,3s,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]methoxy]oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O[C@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O1 OMDQUFIYNPYJFM-XKDAHURESA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- LYPVKWMHGFMDPD-UHFFFAOYSA-N 1,5-diacetyl-1,3,5-triazinane-2,4-dione Chemical compound CC(=O)N1CN(C(C)=O)C(=O)NC1=O LYPVKWMHGFMDPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 1-Tetradecanol Natural products CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodecan-1-ol Chemical class CC(C)CCCCCCCCCCO XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSMMFSKPGXCMOE-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-sulfophenyl)ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O NSMMFSKPGXCMOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 4-methylidene-3,5-dioxabicyclo[5.2.2]undeca-1(9),7,10-triene-2,6-dione Chemical compound C1(C2=CC=C(C(=O)OC(=C)O1)C=C2)=O LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 5-azaniumyl-2-[(e)-2-(4-azaniumyl-2-sulfonatophenyl)ethenyl]benzenesulfonate Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- GONFBOIJNUKKST-UHFFFAOYSA-N 5-ethylsulfanyl-2h-tetrazole Chemical compound CCSC=1N=NNN=1 GONFBOIJNUKKST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 241000193422 Bacillus lentus Species 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000566113 Branta sandvicensis Species 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 1
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920008712 Copo Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920001503 Glucan Polymers 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 241001480714 Humicola insolens Species 0.000 description 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920000805 Polyaspartic acid Polymers 0.000 description 1
- 229920002565 Polyethylene Glycol 400 Polymers 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000220324 Pyrus Species 0.000 description 1
- 241000187392 Streptomyces griseus Species 0.000 description 1
- 108090000787 Subtilisin Proteins 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000001083 [(2R,3R,4S,5R)-1,2,4,5-tetraacetyloxy-6-oxohexan-3-yl] acetate Substances 0.000 description 1
- UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N [(2r,3r,4s,5r)-2,3,4,5-tetraacetyloxy-6-oxohexyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)C=O UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- ARTGXHJAOOHUMW-UHFFFAOYSA-N boric acid hydrate Chemical compound O.OB(O)O ARTGXHJAOOHUMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004067 bulking agent Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002003 electron diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical class CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 101150091094 lipA gene Proteins 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000007909 melt granulation Methods 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N n-hexadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021527 natrosilite Inorganic materials 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXLLDUPXUVRMEE-UHFFFAOYSA-N nonanediperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)CCCCCCCC(=O)OO SXLLDUPXUVRMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 235000021017 pears Nutrition 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- WSHYKIAQCMIPTB-UHFFFAOYSA-M potassium;2-oxo-3-(3-oxo-1-phenylbutyl)chromen-4-olate Chemical compound [K+].[O-]C=1C2=CC=CC=C2OC(=O)C=1C(CC(=O)C)C1=CC=CC=C1 WSHYKIAQCMIPTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011182 sodium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 1
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L sodium;oxido carbonate Chemical class [Na+].[O-]OC([O-])=O MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical class [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 1
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003470 sulfuric acid monoesters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N terephthalaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=C(C=O)C=C1 KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical compound OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940038773 trisodium citrate Drugs 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 235000020985 whole grains Nutrition 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0039—Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/06—Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
- C11D17/065—High-density particulate detergent compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft Verbesserungen für die Angebotsform mehrkomponentiger fester grobkörnig schütt- und rieselfähiger Wasch- und Reinigungsmittel, insbesondere Textilwaschmittel. Betroffen sind dabei insbesondere die wenigstens weitgehend ku gelförmig abgerundeten festen Mehrstoffgemische, die auch als Textilwaschmittel in Perlenform bekannt sind. Die Erfindung will Mittel dieser Art zugänglich machen, die - neben einer we nigstens weitgehend einheitlichen Kugel- beziehungsweise Per lenform - hohe Dichte mit guter Auflösbarkeit auch in kaltem Wasser verbinden, frei von Staub- und Feinanteilen sind und da bei eine vergrößerte Freiheit in der Wahl der im Mehrkomponen tengemisch einzusetzenden Wert- und Hilfsstoffe ermöglichen.The invention relates to improvements to the offer form multicomponent solid coarse-grained pourable and free-flowing Washing and cleaning preparations, in particular laundry detergents. Affected are in particular the at least largely ku gel-rounded solid solid mixtures, also called Textile detergents are known in bead form. The invention wants to make funds of this kind accessible, which - in addition to a we at least largely uniform ball or Per lenform - high density with good solubility even in cold Connect water, are free of dust and fines and there with an increased freedom in the choice of multi-component allow mixture and additives to be used.
Die zunehmende Schüttgewichtserhöhung marktüblicher Waschmit telgranulate wird hauptsächlich durch eine immer kompakter wer dende Kornstruktur der Granulate erreicht, die allerdings - als negative Begleiterscheinung - mit einer zunehmenden Löseverzö gerung verbunden ist. Diese unerwünschte Löseverzögerung wird unter anderem dadurch ausgelöst, daß eine Reihe praxisüblicher anionischer und nichtionischer Tenside und vor allem entspre chende Tensidmischungen bei der Auflösung in Wasser zur Ausbil dung von Gelphasen neigen. Bereits bei Tensidgehalten von 10 Gew.-% und darüber, bezogen auf das Mehrkomponentengemisch, kann es bei der Auflösung in insbesondere kaltem Wasser zu un erwünschten und löseverzögernden Vergelungen kommen.The increasing bulk density increase in commercial washing Telegranules are mainly made by an increasingly compact dende grain structure of the granules reached, however - as negative side effect - with an increasing release delay connected. This unwanted release delay will triggered, inter alia, that a number practice-standard anionic and nonionic surfactants and especially entspre surfactant mixtures when dissolved in water for training tend to gel phase. Already at surfactant levels of 10 Wt .-% and above, based on the multi-component mixture, it can at dissolution in particular cold water to un desired and delays.
Die EP-B-0486 592 beschreibt granulare beziehungsweise extru dierte Wasch- oder Reinigungsmittel mit Schüttdichten oberhalb 600 g/l, die anionische und/oder nichtionische Tenside in Men gen von mindestens 15 Gew.-% und bis zu etwa 35 Gew.-% enthal ten. Sie werden nach einem Verfahren hergestellt, bei dem ein festes, rieselfähiges Vorgemisch, das ein Plastifizier- und/oder Gleitmittel enthält, bei hohen Drucken zwischen 25 und 200 bar strangförmig verpreßt und der Strang nach Austritt aus der Lochform mittels einer Schneidevorrichtung auf die vorbe stimmte Granulatdimension zugeschnitten und verrundet wird. Die hergestellten Extrudate können nachträglich mit anderen Granu laten vermischt werden, wobei in einer vorteilhaften Ausfüh rungsform der Anteil der Extrudate in den fertigen Wasch- oder Reinigungsmitteln mehr als 60 Gew.-% beträgt.EP-B-0486 592 describes granular or extru diert detergents or detergents with bulk densities above 600 g / l, the anionic and / or nonionic surfactants in Men gen of at least 15 wt .-% and up to about 35 wt .-% enthal They are manufactured by a process in which a solid, free-flowing premix containing a plasticizing and / or Lubricant contains, at high pressures between 25 and 200 bar extruded stranded and the strand after leaving the hole shape by means of a cutting device on the vorbe The granulate dimension is tailored and rounded. The produced extrudates can be retrofitted with other Granu laten are mixed, wherein in an advantageous Ausfüh form the proportion of extrudates in the finished washing or Detergents more than 60 wt .-% is.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/15180 ist be kannt, daß die Lösegeschwindigkeit extrudierter Mittel dadurch verbessert werden kann, daß im Vorgemisch kurzkettige Alkylsul fate, insbesondere C₈-₁₆-Alkylsulfate eingesetzt werden, die auf eine bestimmte Art und Weise in das Vorgemisch eingebracht wer den. Diese Maßnahme reicht jedoch nicht in allen Fällen aus, um die Lösegeschwindigkeiten des gesamten Mittels zu erhöhen.From the international patent application WO-A-93/15180 is be it is known that the rate of dissolution of extruded agents thereby it can be improved that in the premix short-chain alkylsul fate, in particular C₈-₁₆-alkyl sulfates are used, the introduced a certain way in the premix who the. However, this measure is not always sufficient to: to increase the dissolution rates of the entire agent.
Die ältere deutsche Patentanmeldung der Anmelderin gemäß DE 195 19 139 (H 1795) schlägt zur Lösung des Konfliktes zwischen hohem Verdichtungsgrad des Wertstoffgemisches, insbesondere durch Ex trusion, auf der einen Seite und der gleichwohl geforderten ra schen, insbesondere vergelungsfreien Auflösbarkeit dieses Wert stoffgutes auch schon in der Frühphase eines Waschprozesses vor, granulare Wasch- oder Reinigungsmittel mit einer Schütt dichte oberhalb 600 g/l, enthaltend eine extrudierte Komponente sowie anionische und/oder nichtionische Tenside in Mengen von mindestens 15 Gew.-% derart auszugestalten, daß mindestens zwei verschiedene granulare Komponenten im einzusetzenden Mehrstoff gemisch vorgesehen sind, von denen mindestens eine extrudiert und mindestens eine nicht extrudiert ist. Die extrudierte(n) Komponente(n) soll dabei in Mengen von 30 bis 85 Gew.-%, bezo gen auf das gesamte Mittel, enthalten sein, wobei gleichzeitig der Gehalt der extrudierten Komponente(n) an Tensiden (einschließlich Seifen) 0 bis weniger als 15 Gew.-%, bezogen auf die jeweilige extrudierte Komponente, beträgt. Im Mehr stoffgemisch liegt mindestens eine nicht-extrudierte granulare und tensidhaltige Komponente in solchen Mengen vor, daß durch diese Komponente mindestens 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, an Tensiden bereitgestellt wird, wobei weiterhin bevor zugt ist, nicht-extrudierte granulare und tensidhaltige Kompo nenten in den unterschiedlich hergestellten Stoffabmischungen in solchen Mengen vorzusehen, daß dadurch bis zu 30 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% - bezogen jeweils auf das gesamte Mehrstoffgemisch - an Tensiden bereitgestellt werden. Das Ge wichtsverhältnis der tensidhaltigen extrudierten Komponente zur nicht-extrudierten tensidhaltigen granularen Komponente liegt vorzugsweise im Bereich von 6 : 1 bis 2 : 1, bevorzugt im Be reich von 5 : 1 bis 3 : 1. Der Gegenstand der Offenbarung die ser älteren Anmeldung wird hiermit ausdrücklich auch zum Gegen stand der vorliegenden Erfindungsoffenbarung gemacht.The older German patent application of the applicant according to DE 195 19 139 (H 1795) proposes to resolve the conflict between high Degree of compaction of the valuable mixture, in particular by Ex trusion, on the one hand and the nevertheless required ra particular, gel-free solubility of this value Good material even in the early stages of a washing process before, granular detergents or cleaners with a bulk density above 600 g / l, containing an extruded component and anionic and / or nonionic surfactants in amounts of at least 15 wt .-% to design such that at least two various granular components in the multi-substance to be used are provided, of which at least one extruded and at least one is not extruded. The extruded Component (s) should thereby in amounts of 30 to 85 wt .-%, bezo be included on the entire remedy, being at the same time the content of the extruded component (s) of surfactants (including soaps) 0 to less than 15 wt .-%, based to the respective extruded component. In the more substance mixture is at least one non-extruded granular and surfactant-containing component in such amounts that by this component at least 1 wt .-%, based on the total Agent provided to surfactants, wherein further before is zugt, non-extruded granular and surfactant-containing Kompo nents in the different mixtures of substances produced provide in such amounts that thereby up to 30 wt .-% and preferably 5 to 25 wt .-% - in each case on the entire Multi-substance mixture - be provided to surfactants. The Ge weight ratio of the surfactant-containing extruded component to non-extruded surfactant-containing granular component preferably in the range from 6: 1 to 2: 1, preferably in Be rich from 5: 1 to 3: 1. The object of the revelation the This older application is hereby expressly also the counter was made the present invention disclosure.
Wenn auch durch eine solche Abmischung unterschiedlich herge stellter Mehrstoffkomponenten, von denen wenigstens eine mit tels Extrusion hochverdichtet ist, zu einem besseren Kompromiß zwischen dem angestrebten hohen Schüttgewicht der Mehrkomponen tenmischung und der gleichzeitig geforderten vergelungsfreien hinreichend raschen Löslichkeit führt, so werden gleichwohl ei ne Reihe neuer Probleme damit geschaffen. Die Idealvorstellung des einheitlichen Kornes, das jeweils die gesamten Komponenten des Mehrstoffgemisches enthält, wird verlassen. Es können damit Entmischungsvorgänge und dementsprechend Schwankungen in der Reproduzierbarkeit des angestrebten Wasch- und Reinigungsergeb nisses auftreten. Der extrudierte Materialanteil ist nicht nur von hoher Dichte, die aufgetrockneten Extrudatkörner sind gleichzeitig vergleichsweise hart. Unter den Bedingungen von Transport, Lagerung und Einsatz kann der vergleichsweise wei chere Granulatanteil damit mechanischen Kräften ausgesetzt sein, die anteilsweise zu seiner Verkleinerung und damit zur Bildung von Staub- und Feinanteilen durch Abrieb führen.Even though they differ in their way of mixing Substituted multicomponent components, of which at least one with extrusion is highly compressed, to a better compromise between the desired high bulk density of Mehrkomponen mixture and the simultaneously required gel-free sufficiently rapid solubility leads, so nevertheless egg a series of new problems with it. The ideal idea of uniform grain, each containing the entire components of the multicomponent mixture is left. It can handle it Demixing processes and, accordingly, fluctuations in the Reproducibility of the desired washing and cleaning results occur. The extruded material content is not just high density, which are dried extrudates at the same time comparatively hard. In the conditions of Transport, storage and use of the comparatively white chere Granulatanteil thus exposed to mechanical forces be proportionate to its diminution and thus to Formation of dust and fines by abrasion.
Hier setzt die Konzeption der erfindungsgemäßen Lehre ein. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, hochverdichtete Mehr komponentengemische aus dem Bereich der Wasch- und Reinigungs mittel und hier insbesondere aus dem Bereich der Textil waschmittel zugänglich zu machen, die eine problemfreie Ver wirklichung der alten Wunschvorstellung ermöglichen, alle Kom ponenten dieser bekanntlich hoch komplexen Mehrstoffgemische in jeweils nur einem Korn vereinigen zu können. Das neue kornför mige Gut soll dabei die sich in gewissem Sinne widersprechen den Stoffeigenschaften der hohen Verdichtung und damit entspre chend hoher Schüttgewichte einerseits, gleichzeitig aber guter Dispergierbarkeit und Löslichkeit - insbesondere auch schon während der Einspülphase mit dem in Haushaltswaschmaschinen üb licherweise kalten Leitungswasser - verbinden. Die erfindungs gemäße Konzeption ist allerdings nicht darauf eingeschränkt. Es soll auch die Möglichkeit geschaffen werden, kugelförmig abge rundete und hochverdichtete Mehrstoffgemische unterschiedlicher Zusammensetzung in derart gleichartiger äußerer Raumform der Kugel beziehungsweise Perle bei vergleichbaren Dichten anbieten zu können, daß praktisch beliebige Abmischungen der unter schiedlich zusammengesetzten Kugeltypen lagerstabil und entmi schungsfrei dem Handel angeboten werden können.This is where the concept of the teaching according to the invention begins. The Invention has set itself the task of highly compressed More component mixtures from the field of washing and cleaning medium and especially in the textile sector To make accessible to washing agents, the problem-free Ver Realization of the old wishful imagination, all Kom components of these known highly complex multicomponent mixtures in each to be able to unite only one grain. The new kornför Mige Good is supposed to contradict itself in a certain sense the material properties of the high compression and thus entspre high bulk density on the one hand, but at the same time good Dispersibility and solubility - especially already during the flushing phase with the üb in household washing machines Sometimes cold tap water - connect. The invention However, proper conception is not limited to this. It should also be created the possibility of spherical abge rounded and highly compressed multicomponent mixtures of different Composition in such similar external space form of Offer ball or pearl at comparable densities to be able to virtually any mixes of the under different types of composite storage stable and demii can be offered to the trade free of
Die erfindungsgemäße Aufgabenstellung geht aber darüber hinaus. Die neue Angebotsform der hochverdichteten Textilwaschmittel soll auch die Möglichkeit einer steuerbaren Verzögerung der Löslichkeit gewisser Anteile des Mehrstoffgemisches ermögli chen, um auf diese Weise - insbesondere unter gleichzeitiger Mitverwendung rasch löslicher Komponenten - ein mehrstufiges Wasch- und Reinigungsverfahren zu ermöglichen, wie es bei spielsweise Gegenstand der älteren deutschen Patentanmeldung der Anmelderin gemäß P 44 38 850.0 ist. Die Offenbarung auch dieser älteren Anmeldung wird hiermit zum Gegenstand der vor liegenden Erfindungsoffenbarung gemacht. Beschrieben ist dort insbesondere eine Konditionierung der wäßrigen Flotte und/oder des zu reinigenden Gutes in der Frühphase des Waschprozesses durch Mitverwendung von auch in kaltem Wasser schnell löslichen Komplexbildnern für die mehrwertigen Kationen der Wasserhärte und entsprechende Abmischungen mit kaltlöslichen Tensidverbin dungen.The task of the invention goes beyond that. The new range of high-density laundry detergents should also be the possibility of a controllable delay of Solubility of certain proportions of the multicomponent mixture ermögli in order to do so - especially at the same time Co-use of rapidly soluble components - a multi-level To enable washing and cleaning procedures, as with For example, the subject of the earlier German patent application the applicant according to P 44 38 850.0. The revelation too This earlier application is hereby the subject of made invention disclosure. Described is there in particular a conditioning of the aqueous liquor and / or of the goods to be cleaned in the early phase of the washing process by the use of even in cold water quickly soluble Complexing agents for the polyvalent cations of water hardness and appropriate blends with cold-soluble surfactant compound fertilize.
Die Konzeption der im nachfolgenden beschriebenen technischen Lehre geht insbesondere von der Aufgabe aus, die in vielfacher Hinsicht hochsensiblen Stoffmischungen heute üblicher Textil waschmittel in einer von Staub- und Feinanteilen freien ein heitlichen Kugelform anbieten zu können, die die dargestellten Anforderungen in Summe erfüllt, gleichzeitig aber auch die Mög lichkeit offenläßt weiter modifizierende Änderungen in den je weiligen Rezepturen der Mehrstoffgemische zuzulassen, ohne grundsätzliche Änderungen in der gewünschten Anbietungsform des Mehrstoffgemisches vornehmen zu müssen. Die erfindungsgemäße Lehre will gleichzeitig den Zugang zur technischen Verwirkli chung dieser Aufgabe so breit ausgestalten, daß auf Basis der beim jeweiligen Hersteller heute vorhandenen Technologie die technische Verwirklichung der Wunschvorstellung ohne substanti elle apparative Änderungen möglich ist.The concept of the technical described below Teaching is based in particular on the task, which in many cases Respect of highly sensitive mixtures today's conventional textile detergent in a free of dust and fines a to offer a uniform spherical shape, the illustrated Requirements met in total, but at the same time also the possibility There are still modifying changes in each of them permissible recipes of multicomponent mixtures, without fundamental changes in the requested form of the To make multi-substance mixtures. The inventive At the same time, teaching wants access to technical expertise This task is so broad that on the basis of at the respective manufacturer today existing technology the technical realization of wishful thinking without substantive All modifications are possible.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend in einer ersten Ausführungsform ein mehrkomponentiges schütt- und rieselfähiges Wasch- und Reinigungsmittel in grobkörnig abgerundeter Ange botsform, insbesondere ein Mehrkomponenten-Textilwaschmittel in Perlenform, das zusätzlich hohe Dichte mit guter Auflösbarkeit auch in kaltem Wasser verbindet und dabei vergrößerte Freiheit in der Wahl der Wert- und gegebenenfalls Hilfsstoffe ermög licht. Die erfindungsgemäße Lehre ist dabei dadurch gekenn zeichnet, daß diese neue Angebotsform der Mehrkomponentengemi sche als abriebfestes, von Staub- und Feinanteilen freies Gut der nachfolgenden Kornstruktur ausgebildet ist:The invention accordingly is in a first Embodiment a multicomponent pourable and free-flowing Detergents and cleaning agents in a coarse-grained rounded area botsform, in particular a multi-component laundry detergent in Pearl shape, which additionally high density with good solubility also in cold water combines and thereby increased freedom in the choice of the value and optionally excipients made possible light. The teaching of the invention is characterized thereby shows that this new offer form of Mehrkomponentengemi As abrasion-resistant, free of dust and fines Good the following grain structure is formed:
- - Jedes Korn enthält in seinem Inneren einen haftfest ver dichteten Kern aus einem oder mehreren Wert- und/oder Hilfsstoffen, die in wäßriger Flotte löslich und/oder feinstdispergiert unlöslich sind - im nachfolgenden auch als "Kernmaterial" bezeichnet.- Each grain contains an adherent ver in its interior sealed core of one or more value and / or Excipients which are soluble in aqueous liquor and / or are finely dispersed insoluble - in the following also referred to as "nuclear material".
- - Dieses Kernmaterial ist umhüllt von einer Abmischung glei cher und/oder weiterer Wert- und/oder Hilfsstoffe, deren Feststoffanteil eine individuelle Teilchengröße besitzt, die geringer als der Durchmesser des Kernmaterials ist - im nachfolgenden auch als "Hüllsubstanz" bezeichnet.- This core material is sheathed in a blend cher and / or other valuable and / or auxiliary substances whose Solid content has an individual particle size, which is smaller than the diameter of the core material - hereinafter also referred to as "envelope substance".
- - Dabei sind diese Teilchen der Hüllsubstanz unter Mitver wendung eines auch in kaltem Wasser löslichen und bei Raumtemperatur festen Bindemittels miteinander und an die Außenfläche des Kernmaterials gebunden - in der Erfin dungsbeschreibung wird dieses Bindemittel auch als "Binder" bezeichnet. Der Binder kann dabei organischen und/oder anorganischen Ursprungs sein.- These particles are the shell substance under Mitver Use of a soluble in cold water and at Room temperature solid binder together and to the Outer surface of the core material bound - in the inven description of this binder is also as Called "binder". The binder can be organic and / or inorganic origin.
Die erfindungsgemäße Lehre sieht dabei in der bevorzugten Aus führungsform vor, daß Komponenten, die eine Auflösung der ver dichteten Kugeln in der wäßrigen Flotte behindern, und dabei insbesondere bei Wasserzutritt gelbildende und/oder nur langsam lösliche Komponenten der Mehrstoffgemische zum wenigstens über wiegenden Anteil Bestandteil der Hüllsubstanz sind. Erfindungs gemäß werden diese Anteile mit jeweils vorbestimmbarer indivi dueller Teilchengröße in die Hüllsubstanz eingebaut. Ihr Zusam menhalt wird hier durch den bei Raumtemperatur und den in der Praxis auftretenden mäßig erhöhten Temperaturen festen Binder gewährleistet. Bei Zutritt von Wasser löst sich der Binder auch schon bei den Temperaturen üblichen kalten Leitungswassers. Die in der Hüllsubstanz durch den Binder isoliert und getrennt von einander vorliegenden langsam löslichen und gegebenenfalls ver gelenden Feststoffteilchen dispergieren in der Flotte ohne zu koagulieren oder auf andere Weise den Einspülvorgang und/oder den Waschprozeß zu beeinträchtigen. Durch die im nachfolgenden geschilderten Zusatzmaßnahmen - beispielsweise Mitverwendung von Dispergier- und/oder Lösungshilfsmitteln - kann dieser Pro zeß des Zerfalls der Hüllsubstanz in individualisierte Feinstteilchen nahezu beliebig gefördert werden.The teaching according to the invention in the preferred embodiment ment that components that have a resolution of ver sealed spheres in the aqueous liquor, and thereby especially when water is gelling and / or only slowly soluble components of the multicomponent mixtures for at least over are part of the shell substance. Fiction According to these shares each with predeterminable indivi dueller particle size incorporated into the shell substance. Your cooperation The content is here by at room temperature and in the Practice occurring moderately elevated temperatures solid binder guaranteed. When water enters the binder also dissolves even at the temperatures usual cold tap water. The isolated in the encapsulant by the binder and separated from present each other slowly soluble and possibly ver dispersing particulate matter in the liquor without adding coagulate or otherwise the flushing process and / or to affect the washing process. By the below additional measures described, for example, co-use of dispersing and / or dissolution aids - this Pro the decomposition of the sheath substance into individualized ones Feinstteilchen be promoted almost arbitrarily.
Die Beschaffenheit und insbesondere die Löslichkeit des Kernma terials, das als hochverdichtetes Gut und gewöhnlich in der je weiligen Kugel in der Form nur eines Kornes - im nachfolgenden auch als "Trägerkorn" bezeichnet - vorliegt, werden so gewählt, daß Behinderungen der Auflösbarkeit und Dispergierung des Mehr komponentengemisches ausgeschlossen sind.The nature and especially the solubility of the kernma terials, as a highly dense commodity and usually in the The spherical sphere in the form of only one grain - in the following also known as "carrier grain" - present, are chosen so that disabilities of the solubility and dispersion of the More component mixtures are excluded.
Insbesondere in der Hüllsubstanz können nahezu beliebige fein teilige bis staubförmige Komponenten vorgelegt und verfestigt sein, die dann nach ihrer Freisetzung durch den Primärschritt der Auflösung des Binders die ihnen zukommende Teilaufgabe im Rahmen des Wasch- und Reinigungsprozesses erfüllen können. Es leuchtet sofort ein, daß als Bestandteile der Hüllsubstanz nicht nur ausgewählte Einzelkomponenten geeignet sind, zum Ein satz können hier insbesondere beliebig ausgewählte und zusam mengestellte Mehrstoffcompounds kommen, die in der Angebotsform des bevorzugt kugelförmigen Trockengutes von benachbarten Par tikeln getrennt und damit vor einer unerwünschten Interaktion geschützt sind. Solche feinteiligen Mehrstoffcompounds in der Hüllsubstanz können dabei so aufeinander abgestimmt sein, daß vorbestimmte technische Effekte bei und/oder nach ihrer Auflö sung in der Waschflotte in optimierter Form ablaufen können. In particular, in the shell substance can almost any fine Partial to dust-like components presented and solidified then, after their release through the primary step the dissolution of the binder, the subtask to which it belongs Can fulfill the framework of the washing and cleaning process. It It immediately becomes clear that as components of the encapsulating substance not only selected individual components are suitable for Ein set can here in particular arbitrarily selected and zusam Multicomponent compounds come in the form of supply the preferred spherical dry material of adjacent par separated and thus from an undesirable interaction are protected. Such fine particulate compounds in the Envelope substance can be coordinated so that predetermined technical effects at and / or after their dissolution solution in the wash liquor can run in optimized form.
Die Zusammenstellung des festen Kernmaterials - des Trägerkor nes - ist ebenfalls im Rahmen der hier zur Verfügung stehenden Mehrkomponentengemische in einem vergleichsweise breiten Be reich variabel und wählbar. Beherrscht wird hier die Auswahl der Komponente(n) einerseits durch das Erfordernis einer hin reichenden Auflösbarkeit im Rahmen des Waschprozesses - ohne beispielsweise Schwierigkeiten durch Vergelungsbildung auszulö sen - zum anderen durch übergeordnete Konzeptionen eines bei spielsweise bezüglich des pH-Wertes der Waschflotte mehrstufi gen Wasch- und Reinigungsprozesses. Das Trägerkorn kann aus ei ner bestimmt ausgewählten Komponente, insbesondere aber auch aus entsprechend ausgewählten und miteinander verdichteten Mehrkomponentengemischen bestehen. Nähere Angaben hierzu finden sich in den nachfolgenden Einzelheiten zur erfindungsgemäßen Lehre.The assortment of solid core material - the carrier Kor nes - is also within the framework of the available here Multi-component mixtures in a comparatively broad Be rich variable and selectable. The selection is dominated here the component (s) on the one hand by the requirement of a down reaching solubility in the context of the washing process - without For example, triggering difficulties by gelling sen - on the other by superordinate conceptions of a For example, in terms of the pH of the wash liquor mehrstufi washing and cleaning process. The carrier grain can egg from ner determines selected component, but especially from appropriately selected and compressed together Multicomponent mixtures exist. For details, see in the following details of the invention Teaching.
Die vorliegende Erfindung betrifft in einer weiteren Ausfüh rungsform das Verfahren zur Herstellung der Wasch- und Reini gungsmittel in der hier dargestellten bestimmten Raumform. In der breitesten Fassung ist das Verfahren dadurch gekennzeich net, daß man das Kernmaterials in Form eines vorgebildeten, haftfest verdichteten Trägerkorns mit dem feinteiligen Gut der Hüllsubstanz in Gegenwart des Binders in fließfähiger Zuberei tungsform umhüllend agglomeriert beziehungsweise granuliert und den Binder verfestigt. Der Binder kann dabei insbesondere unter Mitverwendung eines Lösungs- und/oder Emulgierhilfsmittels - bevorzugt als wäßrige Lösung und/oder Emulsion - unter gleich zeitiger beziehungsweise nachfolgender Trocknung zum Einsatz kommen, bevorzugt ist es jedoch den Binder in Form einer Schmelze einzusetzen, auf das miteinander zu vereinigende Gut aufzutragen und durch anschließende Kühlung des beschichteten Gutes die Verfestigung des Mehrstoffgemisches sicherzustellen. Einzelheiten auch hierzu siehe in der nachfolgenden Erfindungs beschreibung. The present invention relates in another embodiment tion form the process for the preparation of the washing and cleaning in the particular spatial form shown here. In the widest version of the process is characterized net, that the core material in the form of a preformed, adherently compacted carrier grain with the finely divided Good of Shell substance in the presence of the binder in flowable preparation enveloping agglomerated or granulated and solidified the binder. The binder can in particular under Use of a solvent and / or emulsifying agent - preferably as an aqueous solution and / or emulsion - under the same early or subsequent drying used come, but it is preferably the binder in the form of a Melting to use, to be united with one another apply and by subsequent cooling of the coated Good to ensure the solidification of the multicomponent mixture. For details also see this in the following invention description.
Das Trägermaterial beziehungsweise hochverdichtete Trägerkorn im Sinne der erfindungsgemäßen Definition ist in der Regel ein haftfest verdichtetes Agglomerat einer Vielzahl kleinerer Pri märteilchen aus dem Bereich der Wert- und/oder Hilfsstoffe für das hier angesprochene Sachgebiet. Das Trägerkorn ist - wie schon sein Name sagt - die Grundlage für die Ausbildung der fertigen kugel- beziehungsweise perlenförmigen Angebotsform des von Staub- und Feinanteilen freien Wertstoffgemisches. Diese Anteile sind in vorbestimmbarer Weise durch Schalenagglomerati on auf der Oberfläche des Trägerkorns gebunden. In der Auswahl der jeweiligen Technologie zur Herstellung des Trägerkorns liegt - neben der Auswahl und Bestimmung der das Trägerkorn bildenden einzelnen Komponenten - einer der Kernpunkte des er findungsgemäßen Handelns. Einzelheiten dazu finden sich in der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung. Hier sei nur kurz zusam mengefaßt: Unter Anwendung hoher Verarbeitungsdrucke herge stellte Extrudate, die durch Abschlaggranulation der Extrudat stränge, durch nachfolgende Verrundung und üblicherweise hin reichende Auftrocknung gewonnen worden sind, können bevorzugte Trägermaterialien beziehungsweise Trägerkörner im Sinne der er findungsgemäßen Lehre sein.The carrier material or highly compressed carrier grain in the sense of the definition according to the invention is usually a adherently compacted agglomerate of a plurality of smaller pri märteilchen from the field of value and / or auxiliaries for the subject area mentioned here. The carrier grain is - like even his name says - the basis for the training of finished ball - or pearl - shaped offer form of the of dust and fines free material mixture. These Shares are predeterminable by Schalenagglomerati bound on the surface of the carrier grain. In the selection the respective technology for the production of the carrier grain is - in addition to the selection and determination of the carrier grain forming individual components - one of the key points of the he inventive action. Details can be found in the following description of the invention. Here is only briefly together In summary: Produced using high processing pressures put extrudates by blowdown granulation of the extrudate strands, by subsequent rounding and usually out reaching drying can be preferred Support materials or carrier grains within the meaning of he be inventive teaching.
Die Definition des Trägerkornes im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre schränkt sich aber nicht auf diese Extrudate ein. In ei ner wichtigen Abwandlung können die Prinzipien des erfindungs gemäßen Handelns zur Überführung pulverförmiger und/oder fein körniger Mehrkomponentengemische aus dem Bereich der Wasch- und Reinigungsmittel in ein grobkörnig-abriebfestes, von Staub und Feinanteilen freies Gut mit insbesondere Perlenform eingesetzt werden. So können insbesondere die heute auf dem Markt befind lichen Angebotsformen handelsüblicher Textil-Schwerwaschmittel mit Schüttdichten oberhalb 600 g/l und insbesondere 700 g/l in die erfindungsgemäß definierte Kugel- beziehungsweise Perlen form umgewandelt werden. Dabei wird in einer nachfolgend aus führlich dargestellten Lehre ein hinreichender Anteil des pul verförmig feinkörnigen Mehrstoffgemisches zum haftfest verdich teten Trägerkorn umgewandelt, das dann im Sinne der erfindungs gemäßen Schalenagglomeration mit den restlichen Anteilen des pulverförmig feinteiligen Wertstoffgutes umhüllt wird. Letzt lich fällt auch hier ein von Staub- und Feinanteilen freies Gut in abgerundeter Kugel- beziehungsweise Perlenform mit vorbe stimmbarer Größe und Dichte der einzelnen Kugeln an.The definition of the carrier grain in the sense of the invention However, teaching does not limit itself to these extrudates. In egg An important modification may be the principles of the invention appropriate action for transfer powdery and / or fine granular multi-component mixtures from the field of washing and Detergent in a coarse-grained, abrasion-resistant, dust and Fines free used well with particular pearl shape become. In particular, those currently available on the market various types of commercial heavy-duty textile detergents with bulk densities above 600 g / l and in particular 700 g / l in the ball or beads defined according to the invention be transformed into shape. It will be in a following teaching a sufficient portion of the pul Verform fine-grained multi-component mixture for adherent compaction converted carrier grain, which then in the sense of the Invention proper shell agglomeration with the remaining parts of the powdery finely divided recyclable material is coated. last Lich falls here also a free of dust and fines Good in rounded ball or pearl shape with vorbe tunable size and density of the individual balls.
Bevor auf die einzelnen Bestimmungselemente zum erfindungsgemä ßen Handeln näher eingegangen wird, sei ihr konzeptioneller Zu sammenhang zunächst nachfolgend dargestellt. Die Auswahl und Festlegung im konkreten Einzelfall zu wählender Kombinationen der Einzelelemente wird dann im Licht des allgemeinen Fachwis sens zugänglich.Before to the individual determining elements for the invention Acting is taken in closer, is their conceptual Zu first shown below. The selection and Definition in a specific case to be selected combinations the individual elements is then in the light of the general Fachwis sens accessible.
Im Kern will die Erfindung in einer ihrer wichtigen Ausfüh rungsformen die Rückführung der Raumform einer mehrkomponenti gen Wasch- und Reinigungsmittelzubereitung im Trockenzustand auf das 1-Korn. Dieses kornförmige Gut soll dabei alle oder praktisch alle Bestandteile für den Anwendungsfall beinhalten. Grundsätzlich soll damit das Prinzip verwirklicht werden, das beispielsweise in der zuvor zitierten EP-B-0486 592 geschildert ist. Insbesondere will auch die erfindungsgemäße Lehre als kon krete Kornform die kugelige oder zylindrisch abgerundete Anbie tungsform solcher festen Mehrstoffgemische ermöglichen.In essence, the invention in one of their important Ausfüh forms the repatriation of the spatial form of a multicomponent Detergent and detergent preparation in the dry state on the 1-grain. This grain-shaped good should be all or include virtually all components for the application. Basically, the principle should be realized, the for example, in the previously cited EP-B-0486 592 is. In particular, the teaching of the invention as kon krete grain form the spherical or cylindrical rounded Anbie enable such solid multicomponent mixtures.
Abweichend von der gerade zitierten Druckschrift des Standes der Technik will die erfindungsgemäße Lehre jetzt aber eine Trennung der Wert- und/oder Hilfsstoffe innerhalb jeder einzel nen Kugel in eine Mehrzahl von im Trockenzustand getrennten Räumen vorsehen. Hierbei handelt es sich zunächst um den inne ren Kern, das "Kernmaterial", und die diesen Kern umhüllend an geordnete "Hüllsubstanz". Die Hüllsubstanz kann dabei - unab hängig von der Anzahl ihrer Einzelbestandteile - einschalig oder auch mehrschalig ausgebildet sein. Die auf diese Weise entstehenden Vorratsräume für das im Trockenzustand zu lagernde Mehrstoffgut können in unmittelbarem Kontakt miteinander ste hen, sie können aber auch durch Trennschichten von einander zu sätzlich getrennt werden.Notwithstanding the just cited document of the prior However, the teaching of the invention now wants a technique Separation of the value and / or excipients within each individual NEN ball in a plurality of separated in the dry state Provide rooms. This is the first one core, the "core material", and enveloping that core ordered "shell substance". The shell substance can - Unab depending on the number of their individual components - single-shelled or be formed mehrschalig. The way this way resulting storage rooms for the stored in the dry state Multi-material can be in direct contact with one another but they can also be separated by separating layers be separated separately.
Die erfindungsgemäße Konzeption sieht weiterhin vor, die Scha le(n) der Hüllsubstanz ihrerseits in eine Mehrzahl beliebig vieler kleiner Einzelräume zu unterteilen, in denen die ver gleichsweise feinteiligen Wert- und/oder Hilfsstoffe der Hüll substanz-Schale(n) berührungsfrei und gleichwohl in dichter Packung gelagert sind. Erreicht wird das durch die erfindungsgemä ße Konzeption, den in Wasser kalt löslichen Binder als zusätz liche Komponente in die Hüllsubstanz(en) einzubringen.The conception according to the invention also provides for the Scha le (n) of the enveloping substance in turn in a plurality of arbitrary to divide many small individual spaces where the ver similarly finely divided value and / or auxiliaries of the envelope substance shell (s) non-contact and yet in a tight package are stored. This is achieved by the inventive Conception, the water-soluble binder as additional to incorporate a soluble component into the shell substance (s).
Der erfindungsgemäßen Binderkomponente kommt damit eine multi funktionelle Bedeutung zu. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien hier die folgenden Funktionen aufgezählt: Die Verfesti gung der Hüllsubstanz auf dem Kernmaterial und gleichzeitig der feinteiligen Mehrstoffmischung von festen Wert- und/oder Hilfs stoffen; die Abtrennung der Einzelkomponenten aus der Hüllsub stanz gegeneinander und die Abtrennung der Hüllsubstanz insge samt gegenüber dem Kernmaterial; die Freigabe der Hüllsubstan zen einschließlich der Oberfläche des Kernmaterials bei Zutritt schon von kaltem Wasser; die Verfestigung insbesondere der Kornaußenbereiche gegenüber Abrieb unter den üblichen Bedingun gen von Transport, Lagerung, Anwendung und dergleichen; der Binder kann selber als Rezepturbestandteil der Gesamtmischung ausgewählt werden; der Binder kann aber auch zusätzlich Träger für Löse- und/oder Dispergierhilfen zur erleichterten und gel freien Auflösung der Einzelkomponenten und des Wertstoffgemi sches in seiner Gesamtheit werden.The binder component according to the invention thus comes a multi functional importance too. Without claim of completeness Here are the following functions listed: The Verfesti coating material on the core material and at the same time finely divided multicomponent mixture of solid value and / or auxiliary fibers; the separation of the individual components from the Hüllsub punch against each other and the separation of the shell substance in total together with the core material; the release of the coating substance including the surface of the core material upon entry already from cold water; the solidification in particular of Kornaußenbereiche against abrasion under the usual conditions conditions of transport, storage, use and the like; the Binder can itself as a recipe component of the total mixture to be selected; The binder can also be additional carrier for dissolving and / or dispersing aids for facilitated and gel free dissolution of the individual components and the recyclable mixture be in its entirety.
Im Ergebnis ermöglicht die erfindungsgemäße Lehre die Ausbil dung nach Art und Größe vorbestimmbarer fester Mehrstoffgemi sche, die jeweils in einem Korn die Gesamtheit der Mehrstoff mischung enthalten. Hier liegen sie in vorausbestimmbarer Form getrennt voneinander vor, so daß eine unerwünschte Interaktion in diesem Stadium nicht stattfindet. Gleichzeitig ist die ge steuerte beziehungsweise steuerbare Freisetzung der mehrkompo nentigen Wertstoffmischung in der wäßrigen Flotte möglich. Pro blemanteile dieser Wertstoffgemische können in dem Zustand ei ner vorausbestimmbaren Feinstdispergierung so gelagert und dem Wasch- und Reinigungsprozeß angeboten werden, daß unerwünschte Behinderungen hier ausscheiden. Das trockene Feststoffgut ist staubfrei und ebenfalls frei von Feinanteilen. Eine mehrstufige Textilwäsche wird möglich. Schließlich schafft die Erfindung die Möglichkeit, das visuelle Erscheinungsbild des Trockenkor nes - neben der ansprechenden Perlenform beispielsweise seinen Weißgrad oder seine Farbe - in vorausbestimmbarer Weise einzu stellen; alle diese kontrolliert einstellbaren Effekte gehen dabei von der heute geforderten Konzeption aus, hochverdichtete Wertstoffzubereitungen, beispielsweise im Bereich von 500 bis 1300 g/l, insbesondere 600 oder 700 bis 1200 g/l, zur Verfü gung zu stellen, die sich in der Auswahl und Zusammenstellung ihrer Wert- und Hilfsstoffe den jeweiligen Bedingungen des Wasch- und Reinigungsvorganges und/oder den sich stets wandeln den Vorstellungen zur Optimierung der im einzelnen eingesetzten Wertstoffe - zum Beispiel aus ökologischer Sicht - anpassen.As a result, the teaching of the invention enables the Ausbil tion according to the type and size pre-definable solid Mehrstoffgemi in each case the entirety of the multi-substance in one grain mixture included. Here they are in predictable form separated from each other so that an undesirable interaction does not take place at this stage. At the same time the ge controlled or controllable release of mehrkompo nentigen material mixture in the aqueous liquor possible. per Blemanteile these mixtures of substances can in the state ei ner predictable Feinstdispergierung so stored and the Washing and cleaning process are offered that unwanted Disqualify here. The dry solid material is dust-free and also free of fines. A multi-level Textile laundry becomes possible. Finally, the invention creates the possibility of the visual appearance of the dry-grain nes - in addition to the appealing pearl shape, for example, his Whiteness or its color - to be determined in a predictable way put; all these controlled adjustable effects go thereby from the conception demanded today, highly condensed Recyclable material preparations, for example in the range of 500 to 1300 g / l, in particular 600 or 700 to 1200 g / l, available to make provision in the selection and compilation their value and auxiliaries to the respective conditions of the Washing and cleaning process and / or always changing the ideas for optimizing the individual used Adapt recyclables - for example from an ecological point of view.
Im nachfolgenden wird zunächst vertieft auf die drei wesentli chen Bestimmungselemente für das erfindungsgemäße Handeln einge gangen: das Kernmaterial - auch als "Trägerkorn" bezeichnet -, die Hüllsubstanz beziehungsweise die als Hüllsubstanz zu ver wendenden Komponenten und schließlich das Bindemittel/der Bin der für die schalenförmige Umhüllung des Trägerkorns.In the following, first of all, the three essentials are discussed chen determining elements for the inventive action the nuclear material - also known as "carrier grain" -, the shell substance or the shell substance as ver and finally the binder / bin for the cup-shaped wrapping of the carrier grain.
Dieser innere Kern des jeweils individuellen Kornes der erfin dungsgemäßen Mehrstoffmischung kann seinerseits 1-komponentig oder mehrkomponentig ausgebildet sein. Da in der Regel ein sub stantieller Anteil - vorzugsweise der überwiegende Anteil - des Gesamtkornes durch das Trägerkorn gebildet wird, ist seine hin reichende Verdichtung ein mitbestimmendes Element. Für das Kernmaterial sind Schüttdichten von wenigstens 450 g/l und ins besondere von wenigstens 500 bis 600 g/l bevorzugt. Weitere be vorzugte Untergrenzen liegen hier bei 650 oder 700 g/l. Gerade die Möglichkeit, dieses Trägerkorn auch 1-komponentig, zum Bei spiel durch wasserlösliche anorganische und/oder organische Salze wie Soda, Alkalisilikat, Alkalisalze von Polycarbonsäu ren, wie Trinatriumcitrat, und dergleichen zu bilden, eröffnet hier den Weg zu hohen Schüttdichten in diesem inneren Kugel kern. Obere Grenzwerte können oberhalb 1000 g/l, beispielswei se bei 1300 bis 1500 g/l oder auch noch darüber liegen. Gleichwohl ist die vorausbestimmbare Wasserlöslichkeit dieses Kernmaterials einstellbar abzusichern.This inner core of each individual grain of invented The multicomponent mixture according to the invention can itself be 1-component or be formed mehrkomponentig. As a rule, a sub proportional share - preferably the majority - of the Whole grain is formed by the carrier grain is its down reaching compression is a determining element. For the Core material are bulk densities of at least 450 g / l and ins particular of at least 500 to 600 g / l preferred. Further be preferred lower limits here are 650 or 700 g / l. Just the possibility of this carrier grain also 1-component, for example play by water-soluble inorganic and / or organic Salts such as soda, alkali silicate, alkali metal salts of polycarboxylic acid ren, such as trisodium citrate, and the like here the way to high bulk densities in this inner sphere core. Upper limit values can be above 1000 g / l, for example se at 1300 to 1500 g / l or even more. Nevertheless, the predictable water solubility is this Core material adjustable secure.
Das Kernmaterial macht wenigstens etwa 15 bis 20 Gew.-%, vor zugsweise jedoch wenigstens 1/3 und insbesondere wenigstens et wa 35 bis 40 Gew.-% der Gesamtmischung aus. In den wichtigsten Ausführungsformen liegt die gewichtsmäßige Menge des Kernmate rials bei wenigstens etwa 50 Gew.-% der Gesamtabmischung, wobei besondere Bedeutung dem Bereich von etwa 55 bis 80 oder 90 Gew.-% zukommen kann - Gew.-% auch hier wie zuvor bezogen auf das gesamte Mehrstoffgemisch.The core material accounts for at least about 15 to 20 weight percent but preferably at least 1/3 and in particular at least et wa 35 to 40 wt .-% of the total mixture. In the most important Embodiments is the amount by weight of Kernmate at least about 50% by weight of the total blend, wherein special meaning the range of about 55 to 80 or 90 Gew .-% zukommen kann - Gew .-% also here as before based on the entire multi-substance mixture.
Das Kernmaterials ist 1-komponentig oder mehrkomponentig ausge
bildet und wird dabei zum wenigstens substantiellen Anteil
durch wasserlösliche und/oder feindispers in Wasser unlösliche
anorganische und/oder organische Komponenten üblicher Wasch- und
Reinigungsmittel gebildet. Lediglich beispielhaft seien
hier aus dem Bereich der Textilwaschmittel entsprechende Buil
der und/oder Cobuilder, Alkalisierungsmittel, temperaturstabile
Bleichmittel auf Wasserstoffperoxidbasis, wie Perboratverbin
dungen, genannt. Weitere Beispiele sind wenigstens weitgehend
vergelungsfrei lösliche Tensidverbindungen, insbesondere ent
sprechende Aniontenside und/oder Niotenside, aber auch eine
Mehrzahl weiterer üblicher Kleinkomponenten aus Textilwaschmit
teln, die bedenkenlos den Belastungen eines hinreichenden Ver
dichtungsschrittes, beispielsweise durch Extrusion, ausgesetzt
werden können. Grundsätzlich kann das Trägerkorn im erfindungs
gemäßen Sinne aus der Gruppe von Wertstoffen aufgebaut sein,
die in der eingangs erwähnten älteren deutschen Patentanmeldung
DE 195 19 139 (H 1795) als Bestandteile für die Extrusion vorge
sehen sind und dort mit nicht extrudierten granularen weiteren
Bestandteilen der Wasch- und Reinigungsmittelgemische abge
mischt werden. Die Einzelkomponenten sollen dabei in wäßriger
Phase löslich und/oder feindispers unlöslich sein. Nachfolgend
wird noch eine summarische Zusammenstellung hier geeigneter
Komponenten gegeben, zunächst sei lediglich beispielhaft - da
mit aber für das Fachwissen exemplarisch - eine Reihe geeigne
ter Komponenten für den Aufbau des Kernmaterials/Trägerkorns
aufgezählt:
Anorganische lösliche oder feinstdispers unlösliche Waschmit
telbestandteile wie Builder-Hauptkomponenten - beispielsweise
Zeolith-Verbindungen vom Typ Zeolith A, X und/oder P, Alkali
sierungsmittel wie Soda und Wasserglas, hinreichend stabile
Trägersalze für Wasserstoffperoxid, zum Beispiel Natriumperbo
ratsalze, aber auch anorganische Salze als Hilfskomponenten,
zum Beispiel Natriumsulfat. Geeignete organische Komponenten
können hinreichend lösliche Antiontenside zum Beispiel vom Typ
Alkylbenzolsulfonat oder auch vergleichsweise kürzerkettige
(zum Beispiel C12-14-)Alkylsulfatsalze sein. Niontensidverbindun
gen in beschränkten Mengen, die insbesondere Fettalkoholreste
mit Oligo-EO-Resten verbinden, sind ebenfalls geeignete Mi
schungskomponenten für das Kernmaterial. Verbindungen dieser
Art sind in der Regel bei Raumtemperatur fließfähige Komponen
ten, die dementsprechend nur in beschränkten Mengen in das fe
ste Kernmaterial eingemischt werden. Auch Seife als weitere
Tensidverbindung ist ein geeigneter Bestandteil für den Aufbau
des Kernmaterials.
The core material is 1-component or multi-component forms out and is thereby formed at least substantial proportion of water-soluble and / or finely dispersed in water-insoluble inorganic and / or organic components of conventional detergents and cleaners. By way of example, suitable bulking agents and / or cobuilders, alkalizing agents, temperature-stable bleaching agents based on hydrogen peroxide, such as perborate compounds, may be mentioned here from the field of laundry detergents. Further examples are at least largely gelatin-free soluble surfactant compounds, in particular ent speaking anionic surfactants and / or nonionic surfactants, but also a plurality of other common small components of Textilwaschmit stuffs that can be safely the burden of a sufficient Ver sealing step, for example by extrusion, suspended. In principle, the carrier grain can be constructed in the inventive sense from the group of recyclables, which are pre-see in the aforementioned German Patent Application DE 195 19 139 (H 1795) as components for extrusion and there with non-extruded granular further components of the washing - And detergent mixtures are mixed abge. The individual components should be soluble and / or finely dispersible in the aqueous phase. In the following, a summary of suitable components will be given. First, by way of example only, but as an example for the technical knowledge, a number of suitable components for the construction of the core material / carrier grain are enumerated:
Inorganic soluble or finely disperse Waschmit telbestandteile as Builder main components - for example, zeolite compounds of the zeolite A, X and / or P type, alkali sierungsmittel such as soda and water glass, sufficiently stable carrier salts for hydrogen peroxide, for example, sodium perborate salts, but also inorganic salts as Auxiliary components, for example sodium sulfate. Suitable organic components can be sufficiently soluble antionic surfactants, for example of the alkylbenzenesulfonate type, or else comparatively short-chain (for example C 12-14 ) -alkyl sulfate salts. Nion surfactant compounds in limited amounts, which in particular associate fatty alcohol residues with oligo-EO residues, are also suitable mixing components for the core material. Compounds of this type are usually at room temperature flowable compo th, which are accordingly mixed only in limited quantities in the Fe ste core material. Soap as a further surfactant compound is a suitable component for the construction of the core material.
Andere organische Mischungskomponenten des Trägerkorns sind beispielsweise Cobuilderkomponenten, die in Abmischung mit der Hauptbuilderkomponente das Buildersystem ausbilden. Typische Beispiele hierfür sind Verbindungen von der Art des Trinatrium citrats und/oder polymere Polycarboxylate, wie Natriumsalze der Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure, ihrer Copolymeren und/oder ihrer Copolymeren mit Maleinsäure.Other organic compound components of the carrier grain are For example, co-builder components which are blended with the Main Builder component to train the builder system. typical Examples of these are compounds of the type of trisodium citrates and / or polymeric polycarboxylates, such as sodium salts of Polyacrylic acid or polymethacrylic acid, their copolymers and / or their copolymers with maleic acid.
Weitere Bestandteile des Kernmaterials können gut wasserlösli che und/oder löslichkeitsvermittelnde organische Komponenten mit Binderfunktion wie Polyethylenglykol und/oder dessen Deri vate sein, denen ihrerseits Mehrfunktionalität bei der Herstel lung der hochverdichteten Zubereitungsformen des Kernmaterials und seiner Wiederauflösung in der wäßrigen Flotte zukommen kann. Die Mitverwendung von solchen Komponenten mit Binderfunk tion auch schon bei der Herstellung des verdichteten Trägerkor nes ist Bestandteil einer nachfolgend noch im einzelnen ge schilderten bestimmten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre. Zur speziellen Definition hier geeigneter Mischkomponen ten mit Binderfunktion wird auf das nachfolgende Unterkapitel zu den erfindungsgemäß einzusetzenden Bindern im Zusammenhang mit der Anbindung der Hüllsubstanz an das Trägerkorn verwiesen. Aber auch Kleinkomponenten, deren Mitverwendung unter den ver gleichsweise scharfen Bedingungen der Verdichtung des Trägerma terials unbedenklich ist, können Bestandteil des Kernmateri als/Trägerkorns sein. Lediglich beispielhaft seien hier die be kannten Aufheller aus dem Bereich der Textilwaschmittel be nannt.Other components of the core material can be readily dissolved in water che and / or solubilizing organic components with binder function such as polyethylene glycol and / or its Deri vate who, on their part, have multifunctionality in manufacturing ment of the highly compressed preparation forms of the core material and its redissolution in the aqueous liquor can. The concomitant use of such components with Binderfunk tion already in the production of the compressed Trägerkor This is part of a detail below described particular embodiment of the invention Teaching. For a special definition of suitable mixed components Binder function is referred to the following subchapter related to the binders to be used according to the invention refer to the binding of the coating substance to the carrier grain. But also small components whose use under the ver equally severe conditions of compression of the Trägerma terials is harmless, may be part of the nuclear material be as / carrier grain. For example, here are the be knew brighteners from the field of laundry detergents be Nannt.
In einer wichtigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre ist die folgende Abwandlung vorgesehen: Bestandteil oder sogar auch alleiniger Bildner des Trägerkorns können ausgewählte Wertstoffe etwa von der Art der Waschmittelenzyme beziehungs weise ihre heute üblichen Zubereitungsformen sein, die die Waschmittelenzyme in Abmischung mit Trägersubstanzen einge schlossen in Hüllsubstanzen enthalten. In Anpassung an die je weiligen Bedingungen der Herstellung des Trägerkorns können da bei auch Abmischungen mit weiteren der bisher benannten Kompo nenten für das Trägermaterial in Betracht kommen, insoweit kann auf das allgemeine Fachwissen verwiesen werden. Die hier be troffene besondere Ausgestaltung bringt unter anderem den fol genden wichtigen Vorteil: Für die Lagerung und die Handhabung von Waschmittelzubereitungen ist bekanntlich der sichere Ver schluß gegebenenfalls mitverwendeter Wertstoffe auf enzymati scher Basis eine wichtige Grundforderung, um unerwünschte Reak tionen im Direktkontakt auszuschließen. Der Einbau von enzyma tischen Wertstoffen in den inneren Kern des kugelförmigen Mehr schichtgutes verstärkt einerseits hier die entsprechenden Si cherheitsaspekte, zum anderen wird durch die Angleichung der Außenhülle der in Abmischung vorliegenden Kugeln - Hüllsub stanz/Binder im Sinne der erfindungsgemäßen Definition - die Homogenisierung des kugelförmigen Gutes und die Wahrung des ho mogen Mischzustandes substantiell erleichtert. Aufgrund der dem Fachmann bekannten Besonderheiten enzymatischer Zubereitungen kann es erfindungsgemäß allerdings zweckmäßig sein, solche En zymzusätze zum Trägermaterial nur in einem Anteil der individu ellen Mehrkomponentenkörner vorzusehen, dabei die entsprechen den Fertigkörner bezüglich ihrer physikalischen Eigenschaften derart aneinander anzugleichen, daß die homogene Einmischung der enzymhaltigen Bestandteile in das enzymfreie Korngut si chergestellt ist. Die hier anhand der Waschmittelenzyme darge stellte mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lehre hat verständlicherweise allgemeine Gültigkeit. In analoger Form können ausgewählte andere Komponenten, isoliert vom unmittelba ren Kontakt mit anderen Wertstoffkomponenten des Waschmittelge misches, in das Gesamtwaschmittel eingebaut werden, ohne daß es zu unerwünschten Entmischungserscheinungen und/oder zu einer unerwünschten Beeinträchtigung des ästhetischen Gesamtbildes kommt.In an important embodiment of the teaching according to the invention the following modification is provided: component or even also sole creators of the carrier grain can be selected Recyclables about the type of Waschmittelenzyme relationship be their usual form of preparation today, the Detergent enzymes mixed with excipients included in encasing substances. In adaptation to the ever conditions of the preparation of the carrier grain can there in also blends with other of the previously named Kompo may be considered for the carrier material, insofar as can be referred to the general expertise. The here be Affected special embodiment brings, inter alia, the fol important advantage: for storage and handling of detergent preparations is known to be the safe Ver conclusion possibly used recyclables on enzymati shear base an important basic requirement to unwanted reeak exclusion of direct contact. The incorporation of enzyma valuable materials in the inner core of the spherical More Stratified material reinforces here on the one hand the corresponding Si on the other hand, the approximation of the Outer shell of the spheres in mixture - Hüllsub punch / binder in the sense of the definition according to the invention - the Homogenization of the spherical material and the preservation of the ho Mixture condition substantially relieved. Because of the Expert known specialties of enzymatic preparations However, it may be appropriate according to the invention, such En zymzusätze the carrier material only in a proportion of individu Provide multi-component grains, while the correspond the finished grains in terms of their physical properties so similar to each other that the homogeneous interference the enzyme-containing components in the enzyme-free Korngut si is ensured. The here on the detergent enzymes Darge presented possible embodiment of the teaching of the invention has understandably general validity. In analog form can select other components, isolated from the immediate ren contact with other valuable components of Waschmittelge mixed into the total detergent, without it to undesirable segregation phenomena and / or to a undesirable impairment of the overall aesthetic image comes.
Die Herstellung des kornförmig ausgebildeten Kernmateri als/Trägerkorn kann in jeder beliebigen der Fachwelt hier be kannten Weise erfolgen. Besonders geeignet sind für Mehrstoff gemische im Trägerkorn übliche Verdichtungsverfahren bei gleichzeitiger und/oder nachfolgender Formgebung zum individu ellen Trägerkorn. Insoweit kann auf das allgemeine Fachwissen verwiesen werden. Lediglich beispielhaft seien hier Verfahren benannt, wie die Naßgranulation insbesondere unter zusätzlicher Einführung von verdichtender mechanischer Energie, die Schmel zagglomeration, die Sprühagglomeration in insbesondere rotie render Wirbelschicht, die Walzenkompaktierung und/oder andere Kompaktierungsverfahren. Zur einschlägigen Literatur sei bei spielsweise verwiesen auf das Handbuch W. Pietsch "SIZE ENLARGEMENT BY AGGLOMERATION", John Wiley & Sons, New York/Salle + Sauerländer, Frankfurt a. Main, 1991 sowie die dar in zitierte einschlägige Literatur.The production of the granular Kernmateri as carrier grain can be in any of the professional world here knew manner. Especially suitable for multi-substance Mixed in the carrier grain usual compression method simultaneous and / or subsequent shaping to the individual carrier grain. In that regard, the general expertise to get expelled. For example, here are methods named as the wet granulation in particular under additional Introduction of condensing mechanical energy, the melt zagglomeration, the spray agglomeration in particular rotie render fluidized bed, the Walzenkompaktierung and / or others Compacting. The relevant literature is at For example, refer to the manual W. Pietsch "SIZE ENLARGEMENT BY AGGLOMERATION ", John Wiley & Sons, New York / Salle + Sauerland, Frankfurt a. Main, 1991 and the dar in cited relevant literature.
Besondere Bedeutung hat für die Herstellung des verdichteten mehrkomponentigen Trägerkorns im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre die Wertstoffverarbeitung mittels Extrusion und verwand ter Verfahren, beispielsweise der Verarbeitung in der Pellet presse, jeweils verbunden mit nachfolgender Zerkleinerung der Extrudatstränge, zum Beispiel mittels Abschlaggranulation und gewünschtenfalls Verrundung der noch verformbaren Granulate. Diese heute auch gerade für Textilwaschmittelformulierung in der Praxis weltweit eingeführte Technologie ist in der eingangs zitierten EP 0 486 592 und zugehörigen Druckschriften ausführ lich beschrieben. Geeignete Extrudatkörner weisen beispielswei se Schüttdichten im Bereich von 600 bis 1100 g/l und insbeson dere Dichten im Bereich von 750 bis 1000 g/l auf. Unter Be rücksichtigung der erfindungsgemäßen Lehre, die Zusammensetzung dieser durch Extrusion oder vergleichbare Verfahren gewonnenen hochdichten Agglomerate hinreichend vergelungsfrei und wasser löslich auszubilden, ist hier ein optimaler Zugang zur Gewin nung des Kernmaterials in der Ausbildung des Trägerkorns gege ben. Of particular importance for the production of the compacted multicomponent carrier grain in the sense of the invention Teach the recycling of materials by means of extrusion and rel ter process, such as processing in the pellet press, in each case connected with subsequent comminution of the Extrudate strands, for example by means of knock granulation and if desired, rounding of the still deformable granules. This today also just for textile detergent formulation in the practice world-wide introduced technology is in the beginning cited EP 0 486 592 and related publications Lich described. Suitable extrudate grains have beispielswei se bulk densities in the range of 600 to 1100 g / l and esp densities in the range of 750 to 1000 g / l. Under Be Considering the teaching of the invention, the composition this obtained by extrusion or similar methods high-density agglomerates sufficiently gelled and water Soluble form, here is an optimal access to the Gewin tion of the core material in the formation of the carrier grain gege ben.
In einer zweiten besonders bevorzugten Ausführungsform des er findungsgemäßen Handelns wird das Trägerkorn ohne Einsatz einer Extrusion auf dem nachfolgend geschilderten Weg der verdichten den Naßgranulation hergestellt. Auch hier gelingt es, feintei ligeres Gut in vorbestimmbarer Weise zum erfindungsgemäß indi vidualisierten Trägerkorn aufzubauen. Dabei kann durch eine Mehrzahl von Arbeitsparametern einerseits die hinreichende Ver dichtung und räumliche Ausformung zum Trägerkorn, andererseits aber auch die im praktischen Einsatz dann geforderte Wiederauf lösung in der wäßrigen Flotte sichergestellt werden.In a second particularly preferred embodiment of he According to the invention, the carrier grain without use of a Extrusion on the below described way of compacting produced by wet granulation. Again, it succeeds, feintei ligeres good in a predeterminable manner according to the invention indi to build up a vidualized carrier grain. It can by a Plurality of working parameters on the one hand the sufficient Ver seal and spatial shape to the carrier grain, on the other hand but also in the practical use then required Wiederauf be ensured solution in the aqueous liquor.
Die heute marktüblichen schütt- und rieselfähigen Zubereitungen von Wasch- und Reinigungsmitteln, insbesondere Textilwaschmit tel, zeichnen sich zwar - gegenüber den früher üblichen Leicht pulvern - durch erhöhte Schüttdichten aus, sie besitzen jedoch in aller Regel keine einheitliche Teilchengröße, sondern erfas sen den weiten Bereich von Teilchen < 0,1 mm bis zu gröberen Anteilen, beispielsweise < 1,6 mm. Bei der weitaus überwiegen den Zahl marktgängiger Produkte liegt die individuelle Teil chengröße dieser pulverförmigen Agglomerate beziehungsweise Granulate überwiegend bei Werten < 0,8 mm und insbesondere < 0,5 mm bis 0,6 mm. Der Grobanteil mit individueller Teilchen größe oberhalb 0,8 mm und insbesondere größer 1 mm liegt bei spielsweise im Bereich von 10 bis 20 Gew.-% des Gesamtgutes oder bei noch niedrigeren Werten.The marketable pourable and pourable preparations today of detergents and cleaning agents, in particular Textilwaschmit tel, are indeed - compared to the formerly common Leicht powders - by increased bulk densities, but they have usually no uniform particle size, but erfas sen the wide range of particles <0.1 mm to coarser Proportions, for example <1.6 mm. By far the predominant The number of marketable products is the individual part chengröße this powdered agglomerates or Granules predominantly at values <0.8 mm and in particular <0.5 mm to 0.6 mm. The coarse fraction with individual particles size above 0.8 mm and in particular greater than 1 mm is included For example, in the range of 10 to 20 wt .-% of the total good or at even lower values.
Von diesen Angebotsformen beziehungsweise der damit verbundenen Technologie der Herstellung heute üblicher verdichteter fester rieselfähiger Waschmittelgranulate ausgehend, sieht die erfin dungsgemäße Lehre in der hier betroffenen Ausführungsform vor, als Trägerkorn die Granulat- beziehungsweise Agglomeratanteile mit individuellen Teilchengrößen gleich/größer 0,6 mm und ins besondere gleich/größer 0,8 mm einzusetzen. Durch einfache Sie bung eines primär anfallenden eher pulverförmigen Gutes können diese Grobanteile von der Restmenge des Trockenstoffes abge trennt werden. Dieser abgetrennte Grobanteil kann dann in der hier betroffenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre die Funktion des Trägerkorns übernehmen.Of these forms of offer or the associated Technology of manufacturing today conventional compacted solid starting from free-flowing detergent granules, sees the inventions teaching according to the invention in the embodiment concerned here, as carrier grain, the granules or agglomerate with individual particle sizes equal to / greater than 0.6 mm and ins special equal / greater than 0.8 mm to use. By simple you tion of a primary accumulating rather powdery good can these coarse fractions abge from the residual amount of the dry matter be separated. This separated coarse fraction can then in the Affected here embodiment of the teaching of the invention take over the function of the carrier grain.
Wie angegebenen ist in der Regel die Menge dieser Grobanteile in den konventionell hergestellten festen Wertstoffzubereitun gen der hier betroffenen Art zu gering. Die erfindungsgemäße Lehre sieht dementsprechend in einer Abwandlung vor, in einer Vorstufe den grob körnigen Anteil - individuelle Teilchengrößen gleich/größer 0,5 mm, vorzugsweise gleich/größer 0,6 mm und insbesondere gleich/größer 0,8 mm - auf solche Werte anzuheben, die eine Verarbeitung des Gesamtmaterials dann im erfindungsge mäßen Sinne der schalenförmigen Umhüllung des grob körnigen Trä gerkorns mit der Hüllsubstanz unter Mitverwendung des Binders ermöglichen. Bevorzugt werden dementsprechend in einer solchen Vorstufe die als Trägerkorn geeigneten individuellen Kornantei le auf Mengen von wenigstens etwa 40 bis 45 Gew.-% und vorzugs weise auf Mengen von wenigstens 50 Gew.-% - Gew.-% jeweils be zogen auf das zu verarbeitende gesamte Mehrkomponentengemisch - angehoben.As stated is usually the amount of these coarse shares in the conventionally prepared solid recyclables too low for the species involved. The inventive Teaching accordingly provides in a modification, in one Precursor the coarse-grained fraction - individual particle sizes equal to / greater than 0.5 mm, preferably equal to / greater than 0.6 mm and in particular equal to or greater than 0.8 mm - to be raised to such values, the processing of the entire material then in erfindungsge According to the meaning of the shell-shaped wrapping of the coarse grained Trä gerkorns with the shell substance with the concomitant use of the binder enable. Accordingly, are preferred in such Precursor the suitable as carrier grain individual Kornantei to levels of at least about 40 to 45 percent by weight, and preferably wise amounts of at least 50 wt .-% - wt .-% each be attracted to the entire multicomponent mixture to be processed, raised.
Für die Verwirklichung dieses Ansatzes hat sich insbesondere das im nachfolgenden geschilderte Verfahren der verdichtenden Naßagglomeration unter zusätzlichem Eintrag von verdichtender mechanischer Energie als geeignet erwiesen. Hierbei wird aller dings in einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform darauf ge achtet, die Ausbildung von Scherkräften während des verdichten den Agglomerationsschrittes so gering wie möglich zu halten. Auf diese Weise können unerwünschte Einflüsse in Richtung auf später störende Löseverzögerungen des Trägerkorns ausgeschaltet werden.In particular, for the realization of this approach the below-described method of compacting Wet agglomeration under additional entry of compacting mechanical energy proved suitable. This is all Recently in a further preferred embodiment ge pay attention to the training of shear forces during the compacting keep the agglomeration step as low as possible. In this way, unwanted influences can be directed towards later disturbing release delays of the carrier grain switched off become.
In einer weiteren Ausgestaltung dieser Vorbehandlung verwendet die Erfindung schon in dieser Stufe des Aufbaus des Trägerkor nes solche Komponenten mit, denen - nach Auftrocknung des Trä gerkornes - Binderfunktion zum Strukturzusammenhalt des aus ei ner Vielzahl kleinerer Teilchen zusammengesetzten Trägerkornes zukommt. Geeignete Binder sind hier insbesondere ebenfalls auch schon in kaltem Wasser lösliche anorganische und/oder organi sche Komponenten, die in einer bevorzugten Ausführungsform bei der Auftrocknung zur Filmbildung befähigt sind. Insbesondere handelt es sich damit auch schon in dieser Stufe des Aufbaus des Trägerkorns um Binder der Art, wie sie im nachfolgenden im Zusammenhang mit dem Auftrag und der Anbindung der Hüllsub stanz(en) an das vorgebildete Trägerkorn geschildert sind. In soweit kann auf diese nachfolgenden Angaben zu geeigneten Bin dern auch für den hier betroffenen vorgängigen Aufbau des Trä gerkorns verwiesen werden.In a further embodiment of this pretreatment used the invention already in this stage of the construction of the Trägerkor nes such components with which - after drying of the Trä gerkornes - Binder function for the structural cohesion of the egg ner variety of smaller particles composite carrier grain due. Suitable binders are also here in particular as well already in cold water soluble inorganic and / or organi components that are included in a preferred embodiment the drying are capable of film formation. In particular is it thus already in this stage of construction the carrier grain around binder of the kind, as in the following in the Connection with the order and the connection of the shell sub punch (s) are described to the preformed carrier grain. in so far can be on these subsequent information to suitable Bin also for the previous construction of the Trä gerkorns be referenced.
Die hier zuletzt geschilderte Ausführungsform in der Ausbildung eines erfindungsgemäßen Trägerkorns schafft damit durch eine Merkmalskombination die hinreichend haftfeste Verdichtung des Trägermaterials/Trägerkorns: Einerseits werden die Elemente der Naßagglomeration, vorzugsweise unter zusätzlichem Eintrag me chanischer Energie, zur weitergehenden Verdichtung des Agglome rates aus Feinkornanteilen eingesetzt. Zum anderen wird zusätz lich die Verfestigung dieses Trägerkorns in seiner Gesamtstruk tur durch die Mitverwendung von ausgewählten Bindern mit Kleb stoffcharakter erhöht. Für den Trockenzustand des Trägerkorns beziehungsweise des darauf aufgebauten mehrschichtigen Wert stoffgemisches im Sinne der Erfindung ist damit die volle Funk tionsfähigkeit gesichert. Gleichzeitig ist aber auch sicherge stellt, daß bei der Auflösung des kornförmigen Gutes in der wäßrigen Flotte der angestrebte hinreichend rasche Zerfall des kugel- beziehungsweise perlenförmigen Agglomerates nicht nur die Ablösung der Hüllsubstanzen vom Trägerkorn durch Auflösung des insbesondere Kaltwasser-löslichen Binders begünstigt, in der hier geschilderten Ausführungsform tritt eine entsprechende Zerfall-Hilfe auch bezüglich der Konstitution des aus einer Vielzahl kleinerer Anteile zusammengeklebten Trägerkorns auf. Es leuchtet ein, daß sich auf diese Weise zusätzliche Freihei ten in der Ausgestaltung auch gerade des Trägerkorns eröffnen. So läßt sich - ausgehend von einem handelsüblichen feinkörnigen Waschmittelpulver beziehungsweise -granulat mit einem Granulat kornanteil < 0,8 mm von etwa 15 bis 20 Gew.-% - durch Naßgranu lation beispielsweise in einem Lödigemischer mit Zerhacker un ter Eintrag einer begrenzten Menge an wäßriger Binderlösung und anschließender Trocknung des in der Korngröße vergröberten Ma terials als Primärprodukt ein Granulat mit deutlich angehobenem Gehalt an kornförmigen Gut mit Teilchengrößen oberhalb 0,8 mm einstellen. Hier kann - in Abhängigkeit von der eingesetzten Bindermenge - der entsprechend gröber-körnige Gutanteil auf Werte zwischen 50 und 75 Gew.-% des Gesamtgutes ansteigen. Wird jetzt dieser Anteil als abgetrenntes Trockengut als Trägerkorn für die Anbindung der feineren Restanteile des mehrkomponenti gen Ausgangsmaterials eingesetzt, dann wird damit die Überfüh rung des Gesamtgutes in die erfindungsgemäß angestrebte räumli che Form der vergleichsweise großen Kugel beziehungsweise Perle überführt, ohne daß damit nicht akzeptable Änderungen für den Einsatz des räumlich verformten Mehrstoffgemisches im prakti schen Waschprozeß verbunden sein müßten.The last described embodiment in the training a carrier grain according to the invention thus creates by a Feature combination the sufficiently adherent compaction of Carrier material: On the one hand, the elements of the Wet agglomeration, preferably with additional entry me chanic energy, for further compression of the agglomerate used in fine grain fractions. On the other hand, additional the solidification of this carrier grain in its Gesamtstruk through the use of selected binders with adhesive fabric character increased. For the dry state of the carrier grain or the multi-layered value built thereon Mixture of substances within the meaning of the invention is thus the full radio secured. At the same time, it is also safe represents that in the dissolution of the granular material in the aqueous liquor the desired sufficiently rapid decay of the spherical or pearl agglomerate not only the detachment of the coating substances from the carrier grain by dissolution the particular cold-water-soluble binder favors, in The embodiment described here occurs a corresponding Disintegration help also regarding the constitution of one Variety of smaller proportions of glued carrier grain. It is clear that in this way additional freedom th in the embodiment also just open the carrier grain. So can be - starting from a commercially available fine-grained Detergent powder or granules with a granulate grain fraction <0.8 mm of about 15 to 20 wt .-% - by Naßgranu For example, in a Lödigemischer with chopper un ter entry of a limited amount of aqueous binder solution and subsequent drying of the coarsened in the grain Ma terials as a primary product granules with significantly raised Content of granular material with particle sizes above 0.8 mm to adjust. Here can - depending on the used Binder Quantity - the corresponding coarser-grained Gutanteil on Values between 50 and 75 wt .-% of the total increase. Becomes now this proportion as separated dry matter as carrier grain for the connection of the finer residual parts of mehrkomponenti used starting material, then it becomes the Überfüh tion of the overall good in the present invention aspired spatial che shape of comparatively large ball or pearl without making unacceptable changes to the Use of the spatially deformed multicomponent mixture in practice washing process.
Die Hüllsubstanz kann unmittelbar haftfest auf dem Trägerkorn angebunden werden. Es ist aber auch möglich eine oder mehrere Trennschichten zwischen dem Trägerkorn und der Hüllsubstanz vorzusehen. Dieser zuletzt genannte Fall wird allerdings nur dann Bedeutung haben, wenn über die Auswahl und Beschaffenheit der Komponenten der Hüllsubstanz besondere Effekte beim prakti schen Einsatz ausgelöst werden sollen, die eine Verzögerung in der Auflösung des Trägerkorns wünschenswert machen. Lediglich beispielhaft sei hier die Mehrstufen-Textilwäsche mit zeitli cher Steuerung der einleitenden Arbeitsstufe(n) erwähnt. Trenn schichten der hier betroffenen Art kann aber auch eine ganz an dere praktische Bedeutung zukommen: Bei geeigneter Auswahl des Trennschichtmaterials kann dieses die Auflösung des Trägerkor nes in der wäßrigen Flotte begünstigen beziehungsweise be schleunigen. Gültig kann das insbesondere für solche Trägerma terialien sein, die nicht frei sind von gelbildenden Tensidver bindungen und bei der Herstellung des Trägermaterials eine lö sungsbehindernde vergelte Tensidschicht wenigstens in der Au ßenhülle des Trägerkorns ausgebildet haben.The enveloping substance can be immediately adherent to the carrier grain be connected. But it is also possible one or more Separating layers between the carrier grain and the enveloping substance provided. This latter case, however, is only then have meaning when talking about the selection and condition the components of the coating substance have special effects when practi intended to trigger a delay in the dissolution of the carrier grain desirable. Only exemplary here is the multi-stage textile laundry with zeitli mentioned in the introductory working stage (s). release layers of the species affected here can also be quite a have practical significance: with a suitable choice of the Interface material, this can be the resolution of Trägerkor favor or be in the aqueous liquor accelerate. This can be valid in particular for such Trägerma materials which are not free of gel-forming surfactant ver bonds and in the preparation of the carrier material a Lö inhibiting retarded surfactant layer at least in the Au have formed ßenhülle the carrier grain.
In der Regel wird allerdings der unmittelbare Auftrag der Hüll substanz auf das Trägerkorn vorgesehen sein. Die Hüllsubstanz kann dabei, wie bereits angegeben, einschichtig oder auch mehr schichtig aufgetragen werden. Auch hier ist in der Regel der technisch anspruchslosere Auftrag der einschichtigen Hüllsub stanz die bevorzugte Ausführungsform.Usually, however, the immediate order is the envelope substance to be provided on the carrier grain. The envelope substance can, as already stated, single-layer or more be applied layered. Again, this is usually the case technically more modest order of the single-layer shell sub punch the preferred embodiment.
Die auf das Trägerkorn aufgetragene Hüllsubstanz besteht ihrer seits aus den im Vergleich zum Trägerkorn in der Regel feintei ligeren festen Wert- und gegebenenfalls Hilfsstoffen, den damit gegebenenfalls abzumischenden fließfähigen Wert- und/oder Hilfsstoffen sowie dem als Agglomerationshilfe eingesetzten, in kaltem Wasser löslichen und bei Raumtemperatur festen Binder. Diese letzte Komponente wird in einer gesonderten Abhandlung nachfolgend im einzelnen beschrieben, so daß zunächst hier nur auf die Wert- und gegebenenfalls Hilfsstoffe der Hüllsubstanz eingegangen wird, die mittels des Binders auf dem Trägerkorn schalenförmig verfestigt werden.The coating substance applied to the carrier grain consists of it on the one hand from the in comparison to the carrier grain usually feintei ligeren solid value and optionally excipients, the so if necessary blended flowable value and / or Excipients and the used as agglomeration, in cold water-soluble and at room temperature solid binder. This last component is in a separate essay described in detail below, so that here only on the value and, if appropriate, auxiliary substances of the coating substance received by means of the binder on the carrier grain be solidified shell-shaped.
Als Feststoffkomponenten der Hüllsubstanz können insbesondere eine oder mehrere der nachfolgenden Vertreter vorliegen: Staub und/oder Feinanteile beziehungsweise zur Feinteiligkeit zer kleinerte Anteile des Kernmaterials; langsam lösliche und/oder vergelende Komponenten in Form ausgewählter 1-Stoffe und/oder in Form vorgebildeter Mehrstoffcompounds; übliche Bestandteile, insbesondere auch Kleinbestandteile von Wasch- und Reinigungs mitteln, soweit sie den Arbeitsbedingungen der Verdichtung des Kernmaterials nicht ausgesetzt werden sollen; gegebenenfalls auch in kaltem Wasser schnell lösliche Komponenten zur raschen Konditionierung der Waschflotte und/oder des zu reinigenden Gu tes in einer Frühphase des Waschvorganges; Reaktivkomponenten zur nachfolgenden Abreaktion mit weiteren Reaktivbestandteilen des Mehrstoffgemisches, die in der Lagerung im Feststoffgut von den korrespondierenden Reaktivbestandteilen mit hinreichender Sicherheit getrennt gelagert werden sollen. Die hier darge stellten unterschiedlichsten Gruppen für die Feststoffkomponen ten der Hüllsubstanz werden im nachfolgenden beispielhaft er läutert. Unter Berücksichtigung des allgemeinen Fachwissens er geben sich daraus weiterführende Lehren für den Aufbau der er findungsgemäßen Wertstoffgemische.As solid components of the coating substance, in particular one or more of the following are present: dust and / or fines or for fineness zer smaller portions of the core material; slowly soluble and / or vergelende components in the form of selected 1-substances and / or in the form of preformed multi-substance compounds; usual ingredients, especially small components of washing and cleaning as far as they are compatible with the conditions of compression of the Nuclear material should not be suspended; possibly even in cold water quickly soluble components for rapid Conditioning the wash liquor and / or the Gu to be purified tes in an early phase of the washing process; reactive components for subsequent reaction with other reactive components of the multicomponent mixture which is stored in the solid material of the corresponding reactive components with sufficient Security should be stored separately. The here darge put different groups for the solid components th the envelope substance are in the following example he purifies. Taking into account the general expertise he give it further lessons for the construction of he Inventive mixtures of suitable materials.
In einer ersten Ausführungsform werden die Feststoffkomponenten der Hüllsubstanz durch das Wertstoffgemisch entsprechend dem Kernmaterial oder wenigstens durch wesentliche Anteile der Kernmaterialwertstoffe gebildet. Die Hüllsubstanz unterscheidet sich vom Kernmaterial durch die Größe der miteinander zu ver gleichenden Feststoffteilchen. Diese Ausführungsform kann wie zuvor beschrieben beispielsweise dann Bedeutung bekommen, wenn an sich bekannte Abmischungen von Wasch- und Reinigungsmitteln in die erfindungsgemäße Raumform der Kugel beziehungsweise Per le oder ähnlich geformter Raumkörper überführt werden soll. Textilwaschmittelgemische werden heute noch immer weitaus über wiegend in Form schütt- und rieselfähiger Pulver beziehungswei se Teilagglomerate angeboten, die ein sehr breites Kornspektrum der Einzelteilchen umfassen. Textilwaschmittelgemische dieser Art enthalten insbesondere häufig substantielle Mengen an Stau banteilen, die im praktischen Gebrauch zu unerwünschter Belä stigung führen können. Die gleichzeitig vorliegenden Feinantei le fördern - beispielsweise unter Bedingungen erhöhter Luft feuchtigkeit - den unerwünschten Verklumpungsprozeß des trocke nen Wertstoffgemisches, der beispielsweise die Portionierung von Haushaltswaschmitteln bei längerem Gebrauch einer Waschmit telpackung behindern oder erschweren kann. Die erfindungsgemäß vorgesehene Anbietungsform der insbesondere kugelförmigen Mehr stoffabmischungen mit fester und vorzugsweise nicht klebriger Außenfläche bei gleichzeitiger Wahl des individuellen Kugel durchmessers im Millimeterbereich schließt Behinderungen der geschilderten Art aus.In a first embodiment, the solid components become the shell substance by the mixed material according to the Nuclear material or at least by substantial portions of Core material values formed. The envelope substance distinguishes to disassociate themselves from the nuclear material by the size of the like solid particles. This embodiment may be like previously described, for example, then get meaning, if known mixtures of detergents and cleaners in the inventive spatial shape of the ball or Per le or similar shaped spatial body to be transferred. Textile detergent mixtures are still overflowing today weighing in the form of pourable and free-flowing powder relationship se partial agglomerates offered a very broad grain spectrum of the individual particles. Textile detergent mixtures this In particular, species often contain substantial amounts of congestion ban parts which, in practical use, give rise to unwanted can lead. The simultaneously present Feinantei le - for example, in conditions of elevated air Moisture - the unwanted clumping process of the dry A mixture of valuable substances, for example, the portioning of household detergents with prolonged use of a Waschmit hamper or complicate telpacking. The invention proposed form of the particular spherical Mehr Substance blends with solid and preferably non-sticky Outer surface with simultaneous choice of the individual ball in the millimeter range excludes obstructions outlined type.
In der hier besprochenen Ausführungsform kann also beispiels weise eine in an sich bekannter Weise agglomerierte und insbe sondere wenigstens teilverdichtete Abmischung entsprechender Wasch- und Reinigungsmittel mit breitem Kornspektrum der Ein zelteilchen einer nach Teilchengrößen fraktionierenden Auftren nung zugeführt werden. Die als Kernmaterial geeignete Teilchen größe wird dann im erfindungsgemäßen Sinne mit den Staub- und Feinanteilen des gleichen Produktes aufgearbeitet. Eventuell angefallene gröbere Anteile können zu Staub- und Feinanteilen zerkleinert und dann in dieser Form in das Produkt zurückge führt werden. Die Verdichtung des Mehrstoffgemisches kann dabei in beliebiger Form unter Einsatz von Verfahrenstypen erfolgen, die zuvor für die erfindungsgemäße Herstellung des Kernmateri als/Trägerkorns aufgezählt worden sind.In the embodiment discussed here so example example agglomerated in a conventional manner and in particular special at least partially compressed mixture corresponding Detergents and cleaning agents with a broad grain spectrum of Ein Particles of a particle size fractionating orders be fed. The particles suitable as core material Size is then in the sense of the invention with the dust and Refined fines of the same product. Perhaps incurred coarser fractions can lead to dust and fines crushed and then zurückge in this form in the product be led. The compression of the multicomponent mixture can in any form using method types, the previously for the inventive production of Kernmateri have been listed as / carrier grain.
Die erfindungsgemäße Lehre sieht in der nächsten Ausführungs form die Verwendung von Problembestandteilen, zum Beispiel von nur langsam löslichen und/oder vergelenden Komponenten und/oder Mehrstoffcompounds als Feststoffanteil der Hüllsubstanz vor. Lediglich beispielhaft seien hier benannt tensidische Wertstof fe von der Art der Fettalkoholsulfate mit insbesondere gerad kettigen FA-Resten, beispielsweise des Bereiches C14-18. Die er findungsgemäße Lehre sieht hier vor, über die getrennte Lage rung dieser Problemanteile in der Hüllsubstanz und die erfin dungsgemäß mögliche Auswahl und Vorbestimmung der individuellen Teilchengröße dieser Problembestandteile die hinreichend fein disperse Verteilung dieser Anteile in der wäßrigen Flotte selbst dann sicherzustellen, wenn keine zusätzlichen Maßnahmen der Lösungsvermittlung beziehungsweise Vergelungseinschränkung getroffen werden. In wichtigen Ausführungsformen kann hier aber auch vorgesehen sein, diese Problemkomponenten unter Mithilfe von beispielsweise Lösungsvermittlern - etwa von der Art Fett alkohol-Oligoethoxylate - zu Mehrstoffcompounds aufzuarbeiten und diese dann feindispers getrennt voneinander und getrennt von weiteren Bestandteilen in die Hüllsubstanz einzubauen und hier zu lagern. Es leuchtet ein, daß hier substantielle Hilfe zur Dispergierung und Auflösung solcher Problembestandteile durch die erfindungsgemäße Lehre gegeben werden kann,.The teaching of the invention provides in the next embodiment form the use of problem components, for example, only slowly soluble and / or vergelenden components and / or multi-component compounds as a solid content of the encasing substance. Merely by way of example surfactants of the type of fatty alcohol sulfates with, in particular, straight-chain FA radicals, for example the range C 14-18, may be mentioned here . He inventive teaching provides here, on the separate position tion of these problem components in the shell substance and the inven tion according to possible selection and predetermination of the individual particle size of these problem components to ensure the sufficiently fine disperse distribution of these shares in the aqueous liquor even if no additional measures the solubilization or gelation restriction are made. In important embodiments, however, it may also be provided here to work up these problem components with the aid of, for example, the type of fatty alcohol-oligoethoxylates to form multi-substance compounds and then to incorporate them into the shell substance in finely dispersed form and separately from further constituents and to store them here. It is clear that here substantial help for the dispersion and dissolution of such problem components can be given by the teaching of the invention.
Eine nächste Gruppe möglicher Mischungsbestandteile der Hüll substanz sind weitere übliche Bestandteile, insbesondere auch Kleinbestandteile von Wasch- und Reinigungsmitteln, die den Ar beitsbedingungen der Verdichtung des Kernmaterials nicht ausge setzt werden sollen. Komponenten dieser Art fallen häufig in Form feinster Feststoffprodukte an. Ihre Einarbeitung in die Hüllsubstanz beseitigt sonst eventuell auftretende Probleme. Auf eine Besonderheit in diesem Zusammenhang sei schon hier eingegangen: Entsprechende insbesondere staubförmige oder sehr feinteilige Bestandteile des mehrkomponentigen Wertstoffgemi sches können der fließfähigen Zubereitung des Binders zugesetzt und darin gelöst, dispergiert und/oder emulgiert werden und in dieser Form in die Hüllsubstanz eingetragen werden.A next group of possible blend components of the envelope Substance are other common ingredients, especially Small components of detergents and cleaners, the Ar Beitsbedingungen the compression of the core material is not sufficient should be set. Components of this type often fall in Form of the finest solid products. Your training in the Covering substance eliminates otherwise possibly occurring problems. On a special feature in this context is already here received: Respective particular dusty or very finely divided constituents of the multicomponent Wertstoffgemi can be added to the flowable preparation of the binder and dissolved therein, dispersed and / or emulsified and in of this form are registered in the shell substance.
Ein weiteres Beispiel für mögliche Mischungskomponenten der Hüllsubstanz ist dann gegeben, wenn das Wasch- und Reinigungs verfahren mehrstufig durchgeführt werden soll. Ein solches Bei spiel liegt etwa vor, wenn die Textilwäsche in einer zeitlich vorzubestimmenden Anfangsphase beispielsweise unter anderen pH-Werten der Waschflotte durchgeführt werden soll als der nach folgende Hauptwaschgang. So kann es wünschenswert sein, der Hauptwäsche unter vergleichsweise stärker alkalischen Bedingun gen eine Vorwaschstufe unter schwächer alkalischen Bedingungen oder gar im Neutralbereich oder schwach sauren Bereich vor zu schalten. Durch geeignete Wahl entsprechender Wertstoffe zur Regulierung des pH-Wertes in der Hüllsubstanz, gegebenenfalls in Kombination mit einer Lösungsverzögerung des Kernmaterials, ist die breite Variation des hier angesprochenen Arbeitsparame ters möglich. Weitere Beispiele für diese stufenweise Ausge staltung liegen in einer vorgängigen Konditionierung der Wasch flotte und/oder des zu reinigenden Textilgutes durch Mitverwen dung von besonders rasch wirksamen Bindern für die Wasserhärte, die Freisetzung von besonders stark netzenden und entlüftenden Tensidanteilen in der Frühphase des Waschprozesses und derglei chen. Auch hier erschließt die erfindungsgemäße Lehre unter Be rücksichtigung des allgemeinen Fachwissens die technisch beson ders einfache Möglichkeit zur Verwirklichung dieser Varianten.Another example of possible mixing components of Enveloping substance is given when the washing and cleaning procedure should be carried out in several stages. Such an example Game is about when the textile laundry in a timely manner to be planned for an initial phase, for example, among others pH values of the wash liquor should be carried out as the after following main wash. So it may be desirable that Main wash under comparatively more alkaline conditions a pre-wash under weaker alkaline conditions or even in the neutral range or weakly acidic range turn. By suitable choice of appropriate recyclables for Regulation of the pH in the shell substance, if necessary in combination with a delay in the dissolution of the core material, is the broad variation of the working parameter mentioned here possible. Other examples of these gradual exams staltung lie in a prior conditioning of the wash liquor and / or of the textile material to be cleaned by Mitverwen tion of particularly fast-acting water hardness binders, the release of particularly strong wetting and de-aerating Surfactant levels in the early phase of the washing process and the like chen. Again, the teaching of the invention opens under Be Consideration of general technical knowledge That's an easy way to implement these variants.
Abschließend sei ein weiteren Beispiel für die getrennte Lage rung von Einzelkomponenten in der Hüllsubstanz gegeben: Wichtig kann eine räumliche Trennung von ausgewählten Wertstoffbestand teilen auch im festen Mehrstoffgemisch dann sein, wenn potenti elle Reaktivkomponenten in der Abmischung gemeinsam zum Einsatz kommen sollen, ihre Abreaktion aber erst in der wäßrigen Phase stattfinden soll. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Ein satz von Bleichkomponenten auf der Basis von Wasserstoffperoxid enthaltenden Salzen, etwa von der Art entsprechender Perborat verbindungen und/oder Percarbonatverbindungen einerseits, sowie die gleichzeitige Mitverwendung von sogenannten Bleichaktivato ren auf Basis von Komponenten, die in der Waschflotte unter Zu tritt von H₂O₂ Persäuren bilden. Die erfindungsgemäße Lehre sieht optimierte Möglichkeiten zum gleichzeitigen Einbau dieser Reaktivkomponenten unter Ausschluß einer vorzeitigen Abreaktion im Feststoffgut vor.Finally, another example of the disconnected situation tion of individual components in the encasing substance: Important can be a spatial separation of selected resources then also be in the solid multicomponent mixture, if potenti All reactive components in the blend are used together but their reaction only in the aqueous phase to be held. A typical example of this is the one Set of bleaching components based on hydrogen peroxide containing salts, such as the type of perborate compounds and / or percarbonate compounds on the one hand, and the simultaneous use of so-called bleach activator based on components in the wash liquor under Zu occurs from H₂O₂ form peracids. The teaching of the invention sees optimized possibilities for the simultaneous installation of these Reactive components to the exclusion of premature Abreaktion in solid matter.
Der Mengenanteil der Hüllsubstanz beträgt üblicherweise wenig stens etwa 5 bis 10 Gew.-% und bevorzugt wenigstens 12 bis 15 Gew.-%, insbesondere wenigstens etwa 20 bis 25 Gew.-% - Gew.-% bezogen auf das gesamte Mehrstoffgemisch. Wenn die Hüllsubstanz durchaus auch mehr als die Hälfte der Gesamtmischung ausmachen kann, so kann in wichtigen Ausführungsformen gleichwohl davon ausgegangen werden, daß die Hüllsubstanz maximal etwa 50 Gew.-% des Mehrstoffgemisches bildet. In konkreten Ausführungsformen haben sich beispielsweise entsprechende Mengenbereiche der Hüllsubstanz von etwa 20 bis 45 Gew.-% und insbesondere von et wa 25 bis 35 Gew.-% als sehr vorteilhaft erwiesen - Gew.-% wie zuvor definiert.The amount of shell substance is usually low at least about 5 to 10% by weight and preferably at least 12 to 15 Wt .-%, in particular at least about 20 to 25 wt .-% - wt .-% based on the entire multi-substance mixture. If the envelope substance definitely make up more than half of the total mix may, however, in important embodiments thereof it can be assumed that the coating substance has a maximum of about 50% by weight of the multicomponent mixture forms. In specific embodiments For example, corresponding quantity ranges of Shell substance of about 20 to 45 wt .-% and in particular of et Were 25 to 35 wt .-% proved to be very advantageous - wt .-% as previously defined.
Wie schon zuvor angegeben werden die Feststoffkomponenten der Hüllsubstanz mit mittleren Teilchengrößen - bestimmt als Sieb zahlen - eingesetzt, die kleiner sind als die mittlere Teil chengröße beziehungsweise die individuelle Teilchengröße des Kernmaterials/Trägerkorns. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß bei dem Prozeß der Beschichtung des Kernmaterials die Aus bildung der Hüllsubstanz im Sinne einer Schalenagglomeration um den Trägerkern herum stattfindet. Geeignete mittlere Teilchen größen (Siebzahlen) für die Feststoffkomponenten der Hüllsub stanz sind - in Abstimmung mit den Teilchengrößen des zum Ein satz kommenden Trägerkorns - insbesondere die nachfolgenden Werte: vorzugsweise < als 0,8 mm, bevorzugt < als 0,6 mm und insbesondere < als 0,5 mm. Eine Beschränkung der Teilchengröße nach unten für diese Feststoffteilchen der Hüllsubstanz schei det in der Regel aus. Selbst feinste Staubanteile können Be standteil der Hüllsubstanz sein und/oder mittels des fließfähi gen Binders in die Hüllsubstanz eingetragen werden. Hier wird der für die erfindungsgemäße Angebotsform des Mehrkomponenten gemisches in Kugel- beziehungsweise Perlenform charakteristi sche Parameter der Freiheit von Staub- und Feinanteilen ver ständlich. Sowohl die Feinanteile - beispielsweise die in übli chen Waschpulvern auch heutiger Angebotsform noch in großen Prozentsätzen vorliegenden Feinanteile etwa des Bereichs von 0,1 bis 0,4 mm individueller Korngröße als auch die Staubantei le mit einer individuellen Teilchengröße unter 0,1 mm können praktisch vollständig als Bestanteile der Hüllsubstanz auf die erfindungsgemäß mehrlagig aufgebaute Kugel beziehungsweise Per le gebunden werden. Die Beschaffenheit des dazu eingesetzten und im nachfolgenden diskutierten Binders ermöglicht im prakti schen Einsatz die rasche Ablösung aller dieser Anteile in die wäßrige Flotte. As stated previously, the solid components of Enveloping substance with average particle sizes - determined as sieve pay - used, which are smaller than the middle part size or the individual particle size of the Core material / carrier grain. In this way it is ensured that in the process of coating the core material, the Aus formation of the shell substance in the sense of a shell agglomeration takes place around the carrier core. Suitable mean particles sizes (screening numbers) for the solid components of the Hüllsub are in agreement with the particle sizes of the Ein next carrier grain - especially the following Values: preferably <0.8 mm, preferably <0.6 mm and in particular <0.5 mm. A limitation of the particle size down for these particles of shell substance schei usually out. Even the finest dust particles can Be be part of the encasing substance and / or by means of the flowable Binders are entered into the shell substance. Here is the for the inventive supply form of the multi-component mixture in ball or pearl form characteristic parameters of freedom from dust and fines ver understandable. Both the fines - for example, in übli Washing powders of today's supply form are still in large quantities Percentages present fines about the range of 0.1 to 0.4 mm individual grain size as well as the Staubantei le with an individual particle size below 0.1 mm almost completely as the best part of the shell substance on the according to the invention multi-layer ball or Per le be bound. The nature of the used and in the following discussed Binders allows in practice the rapid replacement of all these shares in the aqueous liquor.
Erfindungsgemäß ist es insbesondere auch vorgesehen, in die Feststoffkomponenten der Hüllsubstanz bei Raumtemperatur fließ fähige Wertstoffanteile aufzunehmen. Beispielhaft seien hier benannt entsprechende flüssige Niotensidverbindungen aber auch Hilfsstoffe ganz anderer Art. Ein Beispiel sind hier Silikon öle, die bekanntlich als Schaumbremse oder Bestandteil der Schaumbremse in Textilwaschmittelabmischungen eingesetzt wer den. Erfindungsgemäß kann es dabei bevorzugt sein, einer vor zeitigen Spreitung solcher fließfähigen Hilfsstoffe durch ihre Zubereitung und Einarbeitung in Form ausgewählter Mehrstoffcom pounds vorzubeugen. Auf diese Weise kann etwa eine unerwünschte Lösungsverzögerung der ohnehin langsam löslichen und/oder unter Vergelung löslichen Aniontenside entgegengewirkt werden.According to the invention, it is also provided in particular in the Solid components of the coating substance flow at room temperature to absorb eligible recyclables. Examples are here named corresponding liquid Niotensidverbindungen but also Auxiliaries of a completely different kind. One example here is silicone Oils, which are known as foam brake or part of the Foam brake used in Textilwaschmittelabmischungen who the. According to the invention, it may be preferable to give one early spread of such flowable excipients by their Preparation and incorporation in the form of selected Mehrstoffcom to prevent pounds. This way can be about an undesirable Solution delay of the already slowly soluble and / or under Gelling soluble anionic surfactants are counteracted.
Die festen und gegebenenfalls darin aufgenommenen fließfähigen Wert- und/oder Hilfsstoffe aus der Hüllsubstanz sind in der fertigen Zubereitungsform des kugelförmigen Granulats in inni ger Abmischung mit dem bei Raumtemperatur festen Binder und insbesondere von diesem zum wenigstens überwiegenden Teil um hüllt miteinander verbunden. Dabei ist diese Bindung der Hüll substanzpartikel aneinander bevorzugt so hinreichend stabil ausgestaltet, daß ein nennenswerter Abrieb von Feingut unter den Bedingungen von Transport, Lagerung und Anwendung des kör nigen Gutes ausscheidet. Auf der anderen Seite kann es bevor zugt sein, die Menge des auf die Feststoffpartikel der Hüllsub stanz aufzutragenden Binders so einzuschränken, daß wenigstens anteilig in dieser äußeren Schale doch auch noch eine mikropo röse Gutstruktur erhalten bleibt, die eine rasche Penetration der wäßrigen Phase in die Hüllsubstanz fördert. Diese in be stimmten Ausführungsformen bevorzugte Ausgestaltung der Hüll substanz ist allerdings nicht zwingend.The solid and possibly absorbed therein flowable Values and / or auxiliaries from the shell substance are in the finished preparation of the spherical granules in inni mixture with the solid binder at room temperature and especially of this at least for the most part wrapped together. This bond is the envelope Substance particles together preferably so sufficiently stable designed that a significant abrasion of fines under the conditions of transport, storage and use of the kör austerity. On the other hand, it may be before be zugt, the amount of the solid particles of Hüllsub To limit the application of the binder so that at least proportionally in this outer shell but also a mikropo Rough good structure is preserved, requiring rapid penetration promotes the aqueous phase in the shell substance. This in be voted embodiments preferred embodiment of the envelope However, substance is not mandatory.
Der Auftrag der feinteiligen Hüllsubstanzkomponenten auf die Oberfläche des Trägerkernes und ihre Anbindung daran sowie mit einander unter Mitverwendung der im nachfolgenden geschilderten Bindersubstanz(en) erfolgt zweckmäßigerweise in der Form, daß die feinteiligen Komponenten der Hüllsubstanz unter Mitverwen dung einer fließfähigen Binder-Phase durch Granulation bezie hungsweise Agglomeration auf das Trägerkorn aufgebracht und dort verfestigt werden. Geeignet ist hier insbesondere die Durchführung dieses Verfahrensschrittes im Sinne einer Schmelz agglomeration beziehungsweise Schmelzgranulation, wobei der auf höhere Temperaturen aufgeheizte und erschmolzene Binder als fließfähige Phase eingesetzt wird. Einzelheiten hierzu werden im nachfolgenden noch angegeben. Das Auftragsverfahren der Hüllsubstanz ist allerdings nicht auf diese Schmelzagglomerati on beziehungsweise -granulation eingeschränkt, auch andere Naß verfahren sind geeignet. Die Hüllsubstanz kann beispielsweise unter Mitverwendung einer Binderphase ausgebildet werden, in der wäßrige Zubereitungen - Lösungen und/oder Emulsionen - des Binders zum Einsatz kommen. Hier schließt sich dann in der Re gel ein nachfolgender Trocknungsschritt an die Ausbildung der Hüllschicht an. Einzelheiten dazu vergleiche im nachfolgenden.The order of the finely divided shell substance components on the Surface of the carrier core and its connection thereto and with each other with the concomitant use of the below Bindersubstanz (s) is suitably in the form that the finely divided components of the encapsulant under Mitverwen tion of a flowable binder phase by granulation relate As agglomeration applied to the carrier grain and be solidified there. Particularly suitable here is the Implementation of this process step in the sense of a melt agglomeration or melt granulation, wherein the on Higher temperatures heated and melted binder than flowable phase is used. Details will be given specified below. The order procedure of Shell substance, however, is not due to this melt agglomeration restricted on or granulation, also other wet procedures are suitable. The enveloping substance can, for example be formed with the use of a binder phase, in aqueous preparations - solutions and / or emulsions - of Binders are used. Here then closes in the Re gel a subsequent drying step to the training of Coating layer on. For details, see below.
Bereits eingangs sind zwei wichtige Anforderungen an den Binder
definiert worden: Der Binder soll eine bei Raumtemperatur feste
Komponente, gleichzeitig aber möglichst auch schon in kaltem
Wasser löslich sein. Weiterhin gilt:
Als Binder können bestimmte ausgewählte anorganische oder orga
nische Komponenten oder auch Mehrkomponentengemische eingesetzt
werden, die der polyfunktionellen und eingangs geschilderten
Bedeutung dieser Komponente gerecht werden. Besonders geeignet
sind in diesem Zusammenhang organische Komponenten mit Erwei
chungs- und/oder Schmelzpunkten nicht unterhalb 45°C und vor
zugsweise von wenigstens 60°C, wobei eine weitere bevorzugte
untere Grenze für die Erweichungs- und/oder Schmelzpunkte der
Bindersubstanz bei wenigstens 75°C liegt.
Two important requirements for the binder have already been defined at the outset: The binder should be a component which is solid at room temperature, but should also be soluble in cold water if possible. Furthermore:
As a binder, certain selected inorganic or orgasmic African components or multi-component mixtures can be used, which meet the polyfunctional and initially described importance of this component. Particularly suitable in this context are organic components with softening and / or melting points not below 45 ° C and preferably before at least 60 ° C, with a further preferred lower limit for the softening and / or melting points of the binder substance at least 75 ° C is.
Als organische Bindemittel können insbesondere filmbildende or ganische Komponenten besonders geeignet sein, die als solche oder auch in Abmischung mit Hilfsstoffen, wie Dispergiermitteln und/oder Lösungsvermittlern, zum Einsatz kommen können. Den als Binder eingesetzten Komponenten kann im Rahmen üblicher Wasch- und Reinigungsmittelgemische eine Eigenfunktion - beispielswei se als Alkalisierungsmittel, als Cobuilder oder als Lösungs- und Dispergierhilfsmittel - zukommen, es sind aber auch Kompo nenten im erfindungsgemäßen Sinn als Binder geeignet, die keine üblichen Bestandteile von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln sind. Eine anorganische Binderkomponente mit Eigenfunktion im Wasch- und Reinigungsmittelgemisch ist beispielsweise wasser lösliches Wasserglas, als organischer Binder, dem keine normale Funktion in Wasch- und Reinigungsmitteln zukommt, eignen sich beispielsweise Zucker oder zuckerähnliche Komponenten.As organic binders, in particular film-forming or ganic components are particularly suitable as such or in admixture with excipients, such as dispersants and / or solubilizers can be used. The as Binder used components can under normal washing and Detergent mixtures an intrinsic function - beispielswei as an alkalizing agent, as a co-builder or as a solution and Dispersing aids - come, but there are also compo nenten in the context of the invention suitable as a binder, the no usual ingredients of detergents and / or cleaning agents are. An inorganic binder component with intrinsic functionality in Detergent and cleaning agent mixture is for example water soluble water glass, as organic binder, which is not normal Function in detergents and cleaning agents, are suitable For example, sugar or sugar-like components.
Eine besonders geeignete Klasse von organischen und dabei be
vorzugt filmbildenden Bindern sind wasserlösliche und/oder was
serdispergierbare Oligomer- und/oder Polymerverbindungen syn
thetischen, halbsynthetischen und/oder natürlichen Ursprungs.
Die einschlägige Literatur hat sich insbesondere mit wasserlös
lichen Polymerverbindungen aus der jüngeren Vergangenheit unter
Bezugnahme auf die US-amerikanische Patentliteratur ausführlich
auseinandergesetzt. Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auf
die in Buchform erschienene Veröffentlichung Y. Meltzer "WATER-
SOLUBLE POLYMERS" Developments Since 1978, NOYES DATA
CORPORATION, New Jersey, USA (1981). Verwiesen wird hier insbe
sondere auf die Zusammenfassung in dem Kapitel Market Survey
a.a.O., Seiten 5 bis 15. Zum Zwecke der Offenbarung seien hier
die wichtigsten Stoffklassen wasserlöslicher Polymerverbindun
gen zusammengefaßt, die grundsätzlich auch im Sinne der erfin
dungsgemäßen Verwendung als Binderkomponente - unter Berück
sichtigung allgemeinen Fachwissens - zum Einsatz kommen können:
Acrylamidpolymere; Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure-Polymere
und -Copolymere mit weiteren insbesondere freie Carboxygruppen
enthaltenden Komponenten, wie Maleinsäure; Ethylenoxidpolymere
beziehungsweise Polyethylenglykole und deren Umsetzungsproduk
te; Polymerverbindungen auf Basis von Kohlenhydratverbindungen
von der Art des Guar Gum sowie Heteropolysaccaride von der Art
des Gum Arabic oder des Gum Tragacanth; Galacto-mannan Polymere
von der Art des Locust Bean Gum; wasserlösliche Cellulosederi
vate zum Beispiel von der Art der Alkylcellulosen, Hydroxyal
kylcellulosen, Carboxymethylcellulosen und dergleichen; Poly
ethylenimine; Polyvinylalkohol und wasserlösliche Vinylalkohol-
Copolymere; Polyvinylpyrrolidon sowie Stärke und wasserlösliche
Stärkederivate. Der hier definierte Begriff der Polymerverbin
dungen schließt in allen Fällen entsprechende Oligomerverbin
dungen vergleichsweise niedrigeren Molgewichtes ein, soweit
diese Komponenten die im Rahmen der Erfindungsoffenbarung ge
schilderten Anforderungen an den Binder und seine Eigenschaften
erfüllen. Auch insoweit kann auf das allgemeine Fachwissen ver
wiesen werden.A particularly suitable class of organic and preferably film-forming binders are water-soluble and / or water-dispersible oligomer and / or polymer compounds of synthetic, semi-synthetic and / or natural origin. The pertinent literature has specifically dealt with water soluble polymer compounds of recent history with reference to the US patent literature in detail. Reference is made in this connection to the book publication Y. Meltzer "WATER SOLUBLE POLYMERS" Developments Since 1978, NOYES DATA CORPORATION, New Jersey, USA (1981). Reference is made in particular to the summary in the chapter Market Survey supra, pages 5 to 15. For the purpose of disclosure, the main classes of water-soluble Polymerverbindun conditions are summarized here, in principle, in the sense of inventions to the invention use as binder component - taking into account general Expertise - can be used:
Acrylamide polymers; Acrylic acid and / or methacrylic acid polymers and copolymers with further, in particular free carboxy-containing components, such as maleic acid; Ethylene oxide polymers or polyethylene glycols and their reaction products te; Polymer compounds based on carbohydrate compounds of the guar gum type and heteropolysaccharides of the gum arabic or gum tragacanth species; Galacto-mannan polymers of the locust bean gum type; water-soluble cellulose derivatives of, for example, the types of alkylcelluloses, hydroxyalkylcelluloses, carboxymethylcelluloses and the like; Poly ethyleneimines; Polyvinyl alcohol and water-soluble vinyl alcohol copolymers; Polyvinylpyrrolidone and starch and water-soluble starch derivatives. The definition of polymer compounds defined herein includes, in all cases, corresponding oligomer compounds of comparatively lower molecular weight, as far as these components fulfill the requirements of the binder and its properties described in the context of the invention disclosure. In this respect too, general knowledge can be referred to.
Besonders geeignete Kaltwasser-lösliche und gleichwohl bei Raumtemperatur feste Binderkomponenten können im Bereich der als Cobuilder bekannten (Meth)acrylsäure-Polymerverbindungen beziehungsweise -Copolymerverbindungen mit beispielsweise Mal einsäure gegeben sein. Ein anderes besonders geeignetes Gebiet für die Auswahl von Binder beziehungsweise Binderkomponenten im erfindungsgemäßen Sinne sind Poly-EO-Komponenten beziehungswei se entsprechende Derivate mit reaktiven und gegebenenfalls auch oleophilen Molekülbestandteilen, soweit die Gesamtstruktur des Poly- beziehungsweise Oligo-EO-Derivates die zuvor definierten Grundbedingungen für den Binder erfüllt.Particularly suitable cold water soluble and nonetheless at Room temperature solid binder components may be in the range of co-builders of known (meth) acrylic acid polymer compounds or copolymer compounds with, for example, times Be given a single acid. Another particularly suitable area for the selection of binder or binder components in the According to the invention are poly-EO components relationship se corresponding derivatives with reactive and optionally also oleophilic molecular components, as far as the overall structure of the Poly- or oligo-EO derivatives previously defined Basic conditions for the binder met.
Als Klebeflüssigkeit eignen sich grundsätzlich Schmelzen, Emul sionen sowie insbesondere wäßrige Lösungen und/oder Emulsionen der Bindersubstanzen und hier insbesondere entsprechender orga nischer Oligomer- beziehungsweise Polymerverbindungen, wobei hier haftfeste Filme ausbildenden Komponenten besondere Bedeu tung zukommt.As adhesive liquid are basically melts, Emul ions and in particular aqueous solutions and / or emulsions the binder substances and in particular corresponding orga nischer oligomer or polymer compounds, wherein Here adherent films forming components special importance is due.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann über eine Steuerung der Kaltwasserlöslichkeit des Binders Einfluß auf den Lösemechanismus des erfindungsgemäßen festen kugelförmigen Mehrkomponentengemisches genommen werden. So können beispiels weise im Prinzip sehr gut wasserlösliche Oligo-EO-Derivate - etwa von der Art der Fettalkoholethoxylate mit 30 oder 40 EO-Einheiten im Molekül - dadurch in ihrem Löseverhalten modifi ziert werden, daß sie in Abmischung mit stärker hydrophoben Komponenten - beispielsweise Fettalkoholen - eingesetzt werden. Unter Wahrung des fachmännischen Wissens ist auch hier die Ein stellung der Kaltlöslichkeit und des Festzustandes bei Raumtem peratur oder nur schwach erhöhten Temperaturen sicherzustellen. Gleichwohl wird über die Mitverwendung der oleophilen Mi schungskomponente eine Steuerung der Kaltwasserlöslichkeit und damit der Wasserlöslichkeit insgesamt möglich, so daß hier eine weitere Möglichkeit der gezielten Beeinflussung des Mehrkompo nentenproduktes in seiner Gesamtheit möglich ist.In a further embodiment of the invention can via a Control of the cold water solubility of the binder influence on the Release mechanism of the solid spherical Multi-component mixture are taken. For example In principle, very good water-soluble oligo-EO derivatives - about the type of fatty alcohol ethoxylates with 30 or 40 EO units in the molecule - thereby modifi in their dissolving behavior be blended with more hydrophobic in admixture Components - for example, fatty alcohols - are used. While preserving the expert knowledge, here too is the one Determination of cold solubility and solid state in Raumtem temperature or only slightly elevated temperatures. Nevertheless, the co-use of the oleophilic Mi a control of the cold water solubility and so that the total water solubility possible, so here is a further possibility of targeted influencing of Mehrkompo product in its entirety is possible.
Besondere Bedeutung kann Bindern zukommen, die von ihrer Mole külstruktur her gesehen in den Bereich der Wert- und Hilfsstof fe für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln fallen. Eine gegebenenfalls verbleibende geringfügige Klebrigkeit der aufge trockneten Binderkomponente im Bereich der Raumtemperatur kann durch an sich bekanntes Abpudern in einfacher Weise aufgefangen werden. In Betracht kann das beispielsweise bei Bindern auf Ba sis von Oligo- beziehungsweise Poly-EO-Verbindungen kommen.Particular importance can be attached to binders, which are from their mole seen in the field of value and auxiliary substance fe for use in detergents and cleaners. A optionally remaining slight stickiness of the up dried binder component in the room temperature can collected in a simple manner by per se known powdering become. This can be considered, for example, with binders on Ba sis come from oligo- or poly-EO compounds.
Wie schon zuvor erwähnt, kann der fließfähige Binder seiner seits auch Träger für feinstteilig feste und/oder gelöste Wert- und/oder Hilfsstoffe sein, die zusammen mit dem Träger in das Mehrkomponentengut eingebracht werden. Auf eine Besonderheit sei in diesem Zusammenhang hier ausdrücklich verwiesen: Der fließfähigen Zubereitung des Binders können als Zusatzstoffe insbesondere auch gelöste und/oder dispergierte Hilfsstoffe zur Beeinflussung der visuellen Erscheinungsform des Fertiggutes zugesetzt und in dieser Form in die Hüllsubstanz eingetragen werden. Beispiele hierfür sind etwa Farbstoffe, Pigmente, Auf heller und dergleichen. Hier erschließt sich die technisch ein fach zu verwirklichende Möglichkeit, den kugelförmigen trocke nen Mehrkomponentengemischen ein besonders attraktives Aussehen zu verleihen.As mentioned earlier, the flowable binder can its on the one hand also carrier for finely divided solid and / or dissolved value and / or Excipients, which together with the carrier in the Mehrkomponentengut be introduced. On a special feature be expressly referred to in this context: The flowable preparation of the binder can be used as additives in particular dissolved and / or dispersed auxiliaries for Influencing the visual appearance of the finished goods added and registered in this form in the shell substance become. Examples include dyes, pigments, on brighter and the like. Here, the technical opens up easy to realize possibility, the spherical dry nen Mehrkomponentengemischen a particularly attractive appearance to rent.
Hier erschließt sich auch die folgende Modifikation: Sollen beispielsweise lösliche und/oder feinstteilig unlösliche Farb stoffe beziehungsweise Pigmente zur farblichen Ausrüstung der Außenhülle der Mehrstoffkugeln zum Einsatz kommen, so kann eine entsprechende letzte Auftragshülle des Kaltwasser-löslichen Binders diese Ausrüstung der Kugelaußenfläche sicherstellen. Auf diese Weise gelingt es, gegebenenfalls stark ausgeprägte visuelle Effekte mit einem Mindestzusatz an optisch wahrnehmba rem Hilfsstoff sicherzustellen. Für den praktischen Einsatz der Waschmittelgemische liegt hier eine wichtige Modifikation ge genüber bisher üblichen Waschmittelzubereitungen mit breitem Kornspektrum und feiner Teilchengröße vor.Here also opens up the following modification: Shall For example, soluble and / or ultrafine insoluble color substances or pigments for the color finish of the Outer shell of the multi-material balls are used, so can a corresponding last order envelope of the cold water-soluble Binders ensure this equipment of the ball outside. In this way, it is possible, if necessary pronounced visual effects with a minimum of optically perceived to ensure the remedy. For the practical use of Detergent mixtures here is an important modification ge compared to previously customary detergent preparations with a wide range Grain spectrum and fine particle size before.
In diesem Zusammenhang sei auf einen weiteren Parameter zur äs thetischen Erscheinungsform und potentiellen Akzeptanz des Mehrstoffgemisches eingegangen, der durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Schalenaufbau unter Einsatz des unter Lagerbedin gungen festen Binders weitgehend frei variiert werden kann: Es ist bekannt, daß eine Reihe von Inhaltsstoffen handelsüblicher Wasch- und Reinigungsmittel und insbesondere übliche Textil waschmittelabmischungen mit unerwünschten Geruchsnoten belastet sind. Diesem Parameter kommt überproportionale Bedeutung bei der Lagerung des Mehrstoffgemisches in fest verschlossenen Packun gen zu. Wird die Packung nach einer längeren Lagerungsdauer erstmalig oder wieder geöffnet, so können sich unerwünschte Ge ruchsnoten in überproportionaler Weise bemerkbar machen und zu einer substantiellen Störung des ästhetischen Erscheinungsbil des führen. Es ist dementsprechend bekannt und üblich, Duft beziehungsweise Geruchsstoffe den fertigen Mehrkomponentengemi schen zuzusetzen, um gegebenenfalls vorliegende unerwünschte Geruchsnoten zu verdecken. Durch die erfindungsgemäße Lehre der individuellen Verkapselung letztlich aller Bestandteile des Mehrstoffgemisches mit dem bei Raumtemperatur und unter übli chen Lagerbedingungen festen Binder kann auch hier eine wenig stens substantielle Minderung dieser Problematik erreicht wer den. Unabhängig davon schließt die Lehre der Erfindung die Mit verwendung von Duft- beziehungsweise Geruchsstoffen allerdings ein. Aus dem vorher gesagten wird aber verständlich, daß sich hier ein weiterer wichtiger Vorteil aus der erfindungsgemäßen Struktur des Mehrkomponentengemisches ableitet, dem für die praktische Akzeptanz mitentscheidende Bedeutung zukommen kann.In this context, let us look at another parameter for the as thetic manifestation and potential acceptance of the Multicomponent mixture received by the invention provided shell structure using the under Lagerbedin tions of solid binder can be varied largely freely: It It is known that a number of ingredients are commercially available Detergents and cleaners and in particular conventional textile detergent blends burdened with unwanted odor notes are. This parameter is disproportionately important the storage of the multicomponent mixture in tightly sealed Packun to. Will the pack after a longer storage period first opened or reopened, so unwanted Ge smell notes in a disproportionate way and to a substantial disturbance of the aesthetic appearance of the lead. It is accordingly known and customary, fragrance or odorous substances the finished Mehrkomponentengemi in order to avoid any unwanted To mask odor notes. By the teaching of the invention individual encapsulation ultimately of all components of the Multi-substance mixture with the at room temperature and under übli The storage conditions for solid binders can be a bit too At least substantial reduction of this problem reaches who the. Regardless, the teaching of the invention includes the Mit However, use of fragrances or odors on. From the previously said but it is understandable that Here is another important advantage of the invention Derived structure of the multi-component mixture, the for the practical acceptance may be of crucial importance.
Im erfindungsgemäß aufgebauten Trockengut ist die jeweilige Menge des einzusetzenden Binders unter anderem durch das Mi schungsverhältnis von Kernmaterial und Hüllsubstanz mitbe stimmt. Gleichwohl reichen in aller Regel begrenzte Mengen an Bindersubstanz aus, die Schalenagglomeration der Hüllsubstanzen auf dem Trägerkorn sicherzustellen. Dementsprechend liegen die Bindergehalte in den erfindungsgemäßen trockenen Wertstoffzube reitungen üblicherweise höchstens bei etwa 15 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise bei nicht mehr als 10 Gew.-% - Gew.-% jeweils be rechnet als Festsubstanz und bezogen auf die Summe von Kernma terial und Hüllsubstanz. In besonders wichtigen Ausführungsfor men sind nochmals deutlich geringere Gehalte an Binder im Trocken gut vorgesehen. Die Mengen dieser Substanz überschreiten hier im allgemeinen nicht Werte von 5 bis 6 Gew.-%. Sie können zum Beispiel im Bereich von etwa 0,5 bis 4 Gew.-% liegen - Gew.-% wie zuvor definiert. Es hat sich gezeigt, daß bei der Umhüllung vorgebildeter Träger auf Basis von Extrudatkörnern mit der Hüllsubstanz in Gewichtsverhältnissen von etwa 2/3 Trä gerkorn auf 1/3 Hüllsubstanz die Schalenagglomeration mit einer Binderschmelze schon mit Mengen des Binders im Bereich von etwa 1 bis 3 Gew.-% zu verwirklichen ist. Die entsprechenden kugel förmigen Festprodukte zeichnen sich durch vollkommene Staub freiheit bei einheitlicher Kugelform mit hoher Abriebfestigkeit und gleichwohl ausgezeichneter Einspülbarkeit und Löslichkeit in der kalten oder nur mäßig erwärmten Waschflotte aus. Weiter führende Angaben hierzu finden sich in der nachfolgenden Be schreibung der bevorzugten Herstellungsverfahren für das zur Kugelform umgewandelte mehrkomponentige Wertstoffgut im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre.In the dry material constructed according to the invention is the respective Amount of binder to be used inter alia by the Mi ratio of core material and shell substance mitbe Right. Nevertheless, limited quantities are usually sufficient Binder substance, the shell agglomeration of the enveloping substances on the carrier grain. Accordingly, the lie Binder contents in the dry valuable material according to the invention usually at most about 15 to 20 wt .-% and preferably at not more than 10% by weight, in each case be counts as a solid and based on the sum of Kernma material and shell substance. In particularly important Ausführungsfor Again, significantly lower levels of binder in the dry well planned. Exceed the amounts of this substance here generally not values of 5 to 6 wt .-%. You can for example, in the range of about 0.5 to 4 wt .-% - % By weight as defined above. It has been shown that in the Encapsulation of preformed carrier based on extrudate granules with the shell substance in weight ratios of about 2/3 Trä grain on 1/3 shell substance, the peel agglomeration with a Binder melt already with amounts of the binder in the range of about 1 to 3 wt .-% is to be realized. The corresponding ball shaped solid products are characterized by perfect dust freedom with uniform spherical shape with high abrasion resistance and yet excellent flushability and solubility in the cold or moderately heated wash liquor. more Leading information can be found in the following Be description of the preferred manufacturing processes for the Sphere converted converted multi-component material in the sense the teaching of the invention.
Die erfindungsgemäße Lehre schafft die Möglichkeit Angebotsfor men der hier betroffenen Wertstoffgemisches zur Verfügung zu stellen, die in der Verwirklichung aller angestrebten Eigen schaften bisher nur schwierig oder mit Einschränkungen zugäng lich sind: Die trockenen Mehrstoffgemische liegen in Form von abgerundeten groben Körnern, insbesondere in Kugel- beziehungs weise Perlenform mit praktisch frei wählbarer individueller Korngröße vor. Die Kugeln als solche, aber auch ihre Abmischun gen, kennzeichnen sich durch hohe Schüttdichten bei guter Fe stigkeit des kugelförmigen Materials gegenüber den Beanspru chungen bei Transport, Anwendung und dergleichen. Gleichzeitig verbunden ist damit aber die angestrebte gute und insbesondere rasche Löslichkeit und/oder Einspülbarkeit schon bei Zutritt der noch kalten wäßrigen Flotte. Die Dispergierung von Problem komponenten, beispielsweise vergelenden Anteilen, in der Wasch flotte ist steuerbar einstellbar. Die erfindungsgemäße Lehre ermöglicht die Vereinigung aller Waschmittelkomponenten in im wesentlichen frei bestimmbaren Mischungsverhältnissen jeweils in nur einem Korn, ebenso ist es aber möglich, unterschiedlich zusammengesetzte kugelförmige Agglomerate derart aufeinander abzustimmen, daß unerwünschte Entmischungen bei Lagerung und Transport nicht auftreten. Durch geeigneten Schalenaufbau we nigstens eines Anteiles des insgesamt vorliegenden grobkörnigen Gutes ist die Verwirklichung des stufenweise ablaufenden Wasch vorganges einfach zu verwirklichen. Das grobkörnige feste Mehr komponentengemisch ist in vorbestimmbarem Ausmaß frei von Staub- und Feinanteilen und damit steuerbar frei von Wert stoffanteilen < 0,5 mm und insbesondere < 0,4 bis 0,2 mm.The teaching according to the invention creates the possibility of offering of the mixtures of substances concerned put in the realization of all desired self previously difficult or restricted access Lich: The dry multicomponent mixtures are in the form of rounded coarse grains, especially in ball relationship Wise pearl shape with practically arbitrary individual Grain size before. The balls as such, but also their mix gen, characterized by high bulk densities with good Fe Stability of the spherical material opposite the Beanspru transport, application and the like. simultaneously connected with it but the desired good and in particular rapid solubility and / or flushability on entry the still cold aqueous liquor. The dispersion of problem components, such as forgiving shares, in the wash fleet is controllable adjustable. The teaching of the invention allows the combination of all detergent components in the essentially freely determinable mixing ratios in each case in just one grain, but it is also possible, different composite spherical agglomerates in such a way agree that unwanted segregations during storage and Transport does not occur. By suitable shell construction we at least one part of the total coarse grained Good is the realization of the step-by-step washing process is easy to realize. The coarse-grained solid More component mixture is free from predeterminable extent Dust and fines and thus controllable free of value substance proportions <0.5 mm and in particular <0.4 to 0.2 mm.
Die trockenen grobkörnigen Wertstoffgemische können aus Kugeln mit einer sehr kleinen Variationsbreite der individuellen Ku gelgröße zusammengesetzt sein, auf der anderen Seite ist es möglich gezielt Kugeln unterschiedlicher individueller Durch messer abzumischen, ohne daß damit für die praktische Lagerung, Transport und Anwendung Entmischungsvorgänge zu befürchten sind.The dry coarse-material mixtures can consist of spheres with a very small variation of the individual Ku be composed on the other side, it is on the other side possible targeted balls of different individual through to mix it down without any practical storage, Transport and application to fear demixing are.
Individuelle Kugeldurchmesser im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre liegen bevorzugt bei Werten von wenigstens 0,5 mm und insbesondere bei Werten von wenigstens 0,6 oder 0,7 mm. Beson ders bevorzugt sind grobe Kugeln mit Durchmessern der Einzelku gel von wenigstens 0,8 bis 1 mm. Obergrenzen für die Kugelgröße können praktisch frei gewählt werden und liegen beispielsweise im Bereich von einigen Millimetern, insbesondere bis etwa 5 mm. Weiterhin bevorzugte Obergrenzen liegen bei 3 bis 4 mm und ins besondere bei Werten von etwa 2 mm. Besonders geeignete Berei che für die Kugel- beziehungsweise Perlenform im Sinne der er findungsgemäßen Lehre sind die folgenden: 0,5 bis 5 mm, bevor zugt 0,8 bis 3 mm und insbesondere 1 bis 2 mm.Individual ball diameter in the sense of the invention Teaching are preferably at values of at least 0.5 mm and especially at values of at least 0.6 or 0.7 mm. Beson Preferred are coarse balls with diameters of Einzelku gel of at least 0.8 to 1 mm. Upper limits for the ball size can be chosen practically freely and are for example in the range of a few millimeters, in particular up to about 5 mm. Further preferred upper limits are 3 to 4 mm and ins special at values of about 2 mm. Particularly suitable preparation che for the ball or pearl shape in the sense of he According to the invention, the following are: 0.5 to 5 mm before zugt 0.8 to 3 mm and in particular 1 to 2 mm.
Die Rieselfähigkeit des kugelförmigen Gutes ist für praktisch beliebig lange Zeiträume der Lagerung und auch unter solchen Bedingungen gewährleistet, unter denen feinkörnige beziehungs weise pulverförmige Wertstoffgemische der hier betroffenen Art zu Verbackungen beziehungsweise Verklebungen führen. Belästi gungen durch pulverförmige Anteile sind ausgeschlossen. Die Äs thetik der Kugelaußenfläche - beispielsweise nach Farbe oder geschlossener Hüllenstruktur - ist frei einstellbar. Gleichzei tig besteht praktische Freiheit in der Wahl beziehungsweise Va riation der Auswahl und Zusammensetzung der Komponenten des Mehrstoffgemisches.The flowability of the spherical material is convenient Any length of storage and also under such storage Conditions under which fine-grained rel example, powdery mixtures of the type in question here lead to caking or sticking. Belästi Conditions due to powdery components are excluded. The Äs Thetics of the spherical outer surface - for example, by color or closed shell structure - is freely adjustable. Gleichzei There is practical freedom in choice or Va riation of the selection and composition of the components of the Multicomponent mixture.
Die zum Auftrag der Hüllsubstanz auf das Trägerkorn einzuset zende Technologie fällt in den Bereich der Schalenagglomeration beziehungsweise Schalenaggregation. In diesem Zusammenhang kann erneut Bezug genommen werden auf das bekannte Fachwissen der in Buchform erschienenen und zuvor zitierten Veröffentlichung W. Pietsch a.a.O., "SIZE ENLARGEMENT BY AGGLOMERATION".To apply the order of the coating substance to the carrier grain zende technology falls into the area of shell agglomeration or shell aggregation. In this context can Again, reference is made to the well-known knowledge of in Booklet published and previously cited publication W. Pietsch a.a.O., "SIZE ENLARGEMENT BY AGGLOMERATION".
Generalisierend sind die geeigneten Herstellungsverfahren da durch gekennzeichnet, daß man das Kernmaterial in Form eines vorgebildeten Trägerkorns mit dem feinteiligen Gut der Hüllsub stanz in Gegenwart des Binders in fließfähiger Zubereitungsform umhüllend agglomeriert beziehungsweise granuliert und den Bin der verfestigt. Die im Prinzip möglichen und die erfindungsge mäß bevorzugten Wege zur Herstellung des Kernmateri als/Trägerkorns sind zuvor im zugehörigen Unterkapitel bereits dargestellt. Auf diese Angaben wird hier verwiesen. Als fließ fähige Binderphase sind einerseits insbesondere wäßrige Zube reitungen der Bindersubstanzen geeignet, wobei hier insbesonde re Lösungen und/oder Emulsionen in Betracht kommen, besonders bevorzugt ist aber der Einsatz des Binders als fließfähige Schmelze.Generalizing, the appropriate manufacturing processes are there characterized in that the core material in the form of a preformed carrier grain with the finely divided Good of Hüllsub punch in the presence of the binder in a flowable preparation form enveloping agglomerated or granulated and the bin which solidifies. The possible in principle and erfindungsge according to preferred ways of producing the Kernmateri as / Trägerkorns are already in the corresponding subchapter already shown. This information is referenced here. As fluent capable binder phase are on the one hand in particular aqueous Zube preparations of binder substances suitable, in particular insbesonde re solutions and / or emulsions are considered, especially but preferably the use of the binder as a flowable Melt.
In an sich bekannter Weise können die beiden hier angesproche nen Verfahrenstypen in der Form durchgeführt werden, daß die fließfähige Zubereitung des Binders in das zu agglomerierende beziehungsweise zu granulierende Gut versprüht wird, wobei gleichzeitig Kernmaterial und die feinteiligen Feststoffparti kel der Hüllsubstanz der Agglomerationszone zugegeben und hier vorzugsweise hinreichend bewegt werden. Das Coaten der Träger körner läßt sich dabei in an sich bekannter Weise in Ver rundern, in anderen Mischvorrichtungen aber auch in der Wirbel schicht durchführen. So wird beispielsweise das Kernmaterial in einem Mischer mit der klebrigen Fließphase des Binders be sprüht. Die im Vergleich zum Kernmaterial feineren Teilchen kleben an der Oberfläche des Kernmaterials, das rollend bewegt wird, fest und bilden dort die gewünschte Schalenumhüllung. Weitere geeignete Vorrichtungen sind Verrunder (Spheronizer), Dragierbirnen, Drehtrommeln und die bereits genannten Wirbel schichtapparaturen.In a known manner, the two can speak here NEN process types are performed in the form that the flowable preparation of the binder in the agglomerated or to be granulated Good is sprayed, wherein at the same time core material and the finely divided solid particles added to the cladding substance of the agglomeration zone and here preferably be sufficiently moved. Coating the carrier grains can be in a conventional manner in Ver rounder, in other mixing devices but also in the vertebrae perform a shift. For example, the core material in a mixer with the sticky flow phase of the binder be sprayed. The finer particles compared to the core material stick to the surface of the core material that is rolling becomes firm, and there form the desired cup cladding. Other suitable devices are Verrunder (Spheronizer), Pounding pears, rotary drums and the vortex already mentioned bed apparatus.
Wird mit wäßrigen Zubereitungen des Binders gearbeitet, schließt sich in der Regel an diesen Umhüllungsschritt eine Trocknungsstufe an. Der Einsatz von Schmelzen des Binders be ziehungsweise Bindergemisches kann auf diese zusätzliche Ar beitsstufe verzichten.When working with aqueous preparations of the binder, usually joins this wrapping step one Drying stage on. The use of melting the binder be or mixture of compounds can be added to this additional Ar refrain from employment.
Zum Versprühen der fließfähigen Binderzubereitung wird in einer bevorzugten Ausführungsform die Mitverwendung eines Treibgases unter Einsatz von Mehrstoffdüsen vorgesehen. Dabei kann in ei ner besonderen Ausführungsform wie folgt gearbeitet werden: Zu sätzlich zu der insbesondere mit einem Treibgas eingetragenen Binderschmelze wird eine weitere Heißgasphase - in der Regel heiße Luft - in das zu agglomerierende Gut eingeblasen. Möglich wird damit die kurzfristige Einstellung und Optimierung des Mi kroklimas im Bereich der Feststoffoberflächen und damit die Op timierung des Auftrags und der Spreitung der Binderschmelze auf den miteinander in Haftkontakt zu bringenden Oberflächen. Diese Beschichtung des Trägerkorns mit einem versprühten fließfähigen Binder, insbesondere einer entsprechenden Binderschmelze, kann dabei 1-stufig oder auch mehrstufig durchgeführt werden. Geeig net ist hier beispielsweise eine stufenweise Behandlung in auf einanderfolgenden Roto-Coatern.For spraying the flowable binder preparation is in a preferred embodiment, the concomitant use of a propellant gas provided by using multi-fluid nozzles. It can in egg ner special embodiment can be worked as follows: To in addition to the particular registered with a propellant gas Binder melt becomes another hot gas phase - usually hot air - blown into the material to be agglomerated. Possible Thus, the short-term attitude and optimization of the Mi kroklimas in the area of solid surfaces and thus the Op trimming and spread of the binder melt the surfaces to be brought into adhesive contact with each other. These Coating the carrier grain with a sprayed flowable Binder, in particular a corresponding binder melt can 1-stage or multi-stage. Geeig net is here, for example, a gradual treatment in on successive roto-coaters.
Die Temperaturführung insbesondere im Feststoffgut im Rahmen einer Schmelzagglomeration wird weitgehend durch die Tempera tursensitivität der miteinander in Kontakt zu bringenden Wert stoffe beziehungsweise Wertstoffanteile bestimmt. Im allgemei nen wird die Temperatur des Feststoffgutes maximal im Bereich bis 45 oder 60°C und damit höchstens im Bereich der Schmelztem peratur des Binders gehalten. Unter Berücksichtigung der hohen Sensibilität wenigstens ausgewählter Bestandteile des Fest stoffgutes ist es jedoch in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen, das feste Einsatzgut etwa bei Raumtempe ratur oder nur schwach erhöhten Temperaturen zu halten und mit tels der Einstellung des Mikroklimas über eine eingeblasene Heißgasphase den Auftrag und die Spreitung des Binders auf den Feststoffflächen sicherzustellen, ohne dabei zu einer substan tiellen Anhebung der Guttemperatur zu kommen.The temperature control, especially in the solid material in the frame Melt agglomeration is largely due to the tempera ture-sensitivity of the value to be brought into contact with each other substances or recyclables. In general NEN, the temperature of the solid material is maximum in the range up to 45 or 60 ° C and thus at most in the area of melting held the temperature of the binder. Taking into account the high Sensitivity of at least selected components of the festival However, it is good material in preferred embodiments of the Invention provided, the solid feed approximately at room Tempe temperature or only slightly elevated temperatures and with the setting of the microclimate on a blown Hot gas phase the order and spread of the binder on the To ensure solid surfaces without becoming a substan material increase of the Guttemperatur to come.
Im nachfolgenden werden allgemeine Angaben zu Wertstoffen und Wertstoffgemischen zusammengefaßt, die im Rahmen der erfin dungsgemäßen Lehre im Trägermaterial und/oder in der Hüllsub stanz zum Einsatz kommen können.In the following, general information on recyclables and Mixtures of valuable substances, which are part of the inventions according to the invention teaching in the carrier material and / or in the Hüllsub can be used.
Der Gehalt der Mittel an Tensiden einschließlich der Seifen be trägt insgesamt vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-% und insbesondere 18 bis 30 Gew.-%.The content of surfactants including soaps be Overall, preferably 15 to 40 wt .-% and in particular 18 to 30 wt .-%.
Als Tenside kommen dabei - insbesondere auch im Trägerkorn - sowohl Aniontenside als auch gemeinsam anionische und nichtio nische Tenside in Betracht.As surfactants come here - especially in the carrier grain - both anionic surfactants and anionic and nonionic together niche surfactants into consideration.
Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen vorzugsweise C₉-C₁₃- Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie bei spielsweise aus C₁₂-C₁₈-Monoolefinen mit end- oder innenständi ger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefel trioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C₁₂-C₁₈-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hy drolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Weiterhin geeignet sind auch die Ester von p-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z. B. die µ-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, sowie deren Disalze. So kommen auch sulfierte Fettsäureglycerinester in Betracht. Unter Fett säureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie de ren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fett säureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättig ten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Lau rinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure. Die Sul fierprodukte stellen ein komplexes Gemisch dar, das Mono-, Di- und Triglyceridsulfonate mit µ-ständiger und/oder innenstän diger Sulfonsäuregruppierung enthält. Als Nebenprodukte bilden sich sulfonierte Fettsäuresalze, Glyceridsulfate, Glycerinsul fate, Glycerin und Seifen. Geht man bei der Sulfierung von ge sättigten Fettsäuren oder gehärteten Fettsäureglyce rinestergemischen aus, so kann der Anteil der µ-sulfonierten Fettsäure-Disalze je nach Verfahrensführung durchaus bis etwa 60 Gew.-% betragen.As surfactants of the sulfonate type are preferably C₉-C₁₃- Alkyl benzene sulfonates, olefin sulfonates, d. H. Mixtures of alkene and Hydroxyalkansulfonaten and disulfonates, as they are in For example, from C₁₂-C₁₈ monoolefins with end or innenständi ger double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of Sulfonierungsprodukte receives into consideration. Are also suitable Alkanesulfonates, for example, from C₁₂-C₁₈ alkanes Sulfochlorination or sulfoxidation followed by Hy drolyse or neutralization can be recovered. Furthermore suitable are also the esters of p-sulfo fatty acids (ester sulfonates), z. B. the μ-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, Palmkernel or tallow fatty acids, as well as their Disalts. So come also sulfated Fettsäureglycerinester into consideration. Under fat acid glycerine esters are the mono-, di- and triesters and de Understand mixtures as they are produced by Esterification of a monoglycerine with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 mol Glycerol can be obtained. Preferred sulfated fat acid glycerol esters are the sulfonation of saturated th fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example of caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lau rinsäure, palmitic acid, stearic acid or behenic acid. The Sul fierprodukte represent a complex mixture, the mono-, di- and Triglyceride sulfonates with μ-stable and / or internal contains a th sulphonic acid grouping. Form as by-products sulfonated fatty acid salts, glyceride sulfates, glycerol fate, glycerin and soaps. If one goes in the sulfation of ge saturated fatty acids or hydrogenated fatty acid glycerin The proportion of μ-sulfonated Depending on the procedure, fatty acid disalts may well be up to about 60 wt .-% amount.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C₁₂-C₁₈-Fettal kohole beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C₁₀-C₂₀-Oxo alkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen syn thetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradketti gen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besit zen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemi schen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind C₁₆-C₁₈- Alk(en)ylsulfate insbesondere bevorzugt. Dabei kann es auch von besonderem Vorteil und insbesondere für maschinelle Waschmittel von Vorteil sein, C₁₆-C₁₈-Alk(en)ylsulfate in Kombination mit niedriger schmelzenden Aniontensiden und insbesondere mit sol chen Aniontensiden, die einen niedrigeren Krafft-Punkt aufwei sen und bei relativ niedrigen Waschtemperaturen von beispiels weise Raumtemperatur bis 40°C eine geringe Kristallisati onsneigung zeigen, einzusetzen. In einer bevorzugten Ausfüh rungsform der Erfindung enthalten die Mittel daher Mischungen aus kurzkettigen und langkettigen Fettalkylsulfaten, vorzugs weise Mischungen aus C₁₂-C₁₄-Fettalkylsulfaten oder C₁₂-C₁₈-Fett alkylsulfaten mit C₁₆-C₁₈-Fettalkylsulfaten oder C₁₂-C₁₆-Fett alkylsulfaten mit C₁₆-C₁₈-Fettalkylsulfaten. In einer wei teren Ausführungsform der Erfindung werden jedoch nicht nur ge sättigte Alkylsulfate, sondern auch ungesättigte Alkenylsulfate mit einer Alkenylkettenlänge von vorzugsweise C₁₆ bis C₂₂ ein gesetzt. Dabei sind insbesondere Mischungen aus gesättigten, überwiegend aus C₁₆ bestehenden sulfierten Fettalkoholen und ungesättigten, überwiegend aus C₁₈ bestehenden sulfierten Fet talkoholen bevorzugt, beispielsweise solche, die sich von fe sten oder flüssigen Fettalkoholmischungen des Typs HD-Ocenol® (Handelsprodukt des Anmelders) ableiten. Dabei sind Ge wichtsverhältnisse von Alkylsulfaten zu Alkenylsulfaten von 10 : 1 bis 1 : 2 und insbesondere von etwa 5 : 1 bis 1 : 1 bevorzugt.As alk (en) ylsulfate are the alkali and especially the Sodium salts of sulfuric acid half esters of C₁₂-C₁₈-Fettal for example, coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, Lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C₁₀-C₂₀-oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols this chain length is preferred. Further preferred Alk (en) ylsulfates of said chain length, which have a syn thetic petrochemical-based straight kettles Alkyl radical containing an analogous degradation behavior like the adequate compounds based on fat chemistry raw materials. From washing technical interest are C₁₆-C₁₈- Alk (en) ylsulfate particularly preferred. It can also be used by particular advantage and especially for machine detergents be advantageous, C₁₆-C₁₈-alk (en) ylsulfate in combination with lower melting anionic surfactants and in particular with sol anionic surfactants having a lower Krafft point sen and at relatively low washing temperatures of example wise room temperature to 40 ° C a low crystallisati show a tendency to use. In a preferred embodiment In accordance with the invention, the agents therefore contain mixtures from short-chain and long-chain fatty alkyl sulfates, preferably wise mixtures of C₁₂-C₁₄-Fettalkylsulfaten or C₁₂-C₁₈-fat alkyl sulfates with C₁₆-C₁₈-Fettalkylsulfaten or C₁₂-C₁₆-fat alkyl sulfates with C₁₆-C₁₈ fatty alkyl sulfates. In a white However, not only ge ge embodiment of the invention saturated alkyl sulfates, but also unsaturated alkenyl sulfates having an alkenyl chain length of preferably C₁₆ to C₂₂ set. In particular, mixtures of saturated, predominantly consisting of C₁₆ sulfated fatty alcohols and unsaturated, consisting mainly of C₁₈ sulfonated Fet preferred are talc, for example those which differ from fe or liquid fatty alcohol mixtures of the HD-Ocenol® type (Commercial product of the applicant). Ge are Weight ratios of alkyl sulfates to alkenyl sulfates of 10: 1 to 1: 2 and especially from about 5: 1 to 1: 1 is preferred.
Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patent schriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.Also 2,3-alkyl sulfates, which, for example, according to the US Patent 3,234,258 or 5,075,041 and as commercial products of Shell Oil Company under the name DAN® can be obtained are suitable anionic surfactants.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C₇-C₂₁-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C₉-C₁₁-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C₁₂-C₁₈-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Waschmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.Also, the sulfuric acid monoesters of with 1 to 6 moles of ethylene oxide ethoxylated straight or branched C₇-C₂₁ alcohols, such as 2-methyl-branched C₉-C₁₁ alcohols with an average of 3.5 Mol of ethylene oxide (EO) or C₁₂-C₁₈ fatty alcohols containing 1 to 4 EO, are suitable. They are used in detergents because of their high Foaming behavior only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5 wt .-%, used.
Bevorzugte Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobern steinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobern steinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen dar stellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C₈- bis C₁₈-Fett alkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere be vorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich be trachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol- Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Ho mologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzu setzen.Preferred anionic surfactants are also the salts of alkylsulfobern also known as sulfosuccinates or as sulfosurfers are called stearic acid esters and the monoesters and / or Diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably Fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols put. Preferred sulfosuccinates contain C₈- to C₁₈-fat alcohol radicals or mixtures of these. In particular be Preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue, the is derived from ethoxylated fatty alcohols, the be seeks to represent nonionic surfactants (see description below). Again, sulfosuccinates, their fatty alcohol Residues of ethoxylated fatty alcohols with concentrated Ho derived mologen distribution, particularly preferred. It is the same also possible, alk (en) ylsuccinic acid with preferably 8 to 18 Carbon atoms in the alk (en) ylkette or their salts einzu put.
Bevorzugte Aniontenside sind jedoch Alkylbenzolsulfonate und/oder sowohl geradkettig 41327 00070 552 001000280000000200012000285914121600040 0002019547457 00004 41208e als auch verzweigte Alkylsulfate.However, preferred anionic surfactants are alkylbenzenesulfonates and / or both straight-chain 41327 00070 552 001000280000000200012000285914121600040 0002019547457 00004 41208e and branched alkyl sulfates.
Zusätzlich zu den anionischen Tensiden kommen auch Seifen, vor zugsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das ge samte Mittel, in Betracht. Geeignet sind beispielsweise gesät tigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristin säure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemi sche.In addition to the anionic surfactants, soaps occur preferably in amounts of 0.1 to 5 wt .-%, based on the ge total funds, into consideration. Suitable are, for example, sown fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristin acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and Behenic acid and in particular from natural fatty acids, eg. B. Coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures cal.
Die anionischen Tenside und Seifen können in Form ihrer Natri um-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze orga nischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. The anionic surfactants and soaps may be in the form of their Natri um-, potassium or ammonium salts and as soluble salts orga nischer bases, such as mono-, di- or triethanolamine, are present.
Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Na trium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.Preferably, the anionic surfactants are in the form of their Na trium- or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts in front.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylver zweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Ge misch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkohol resten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleyl alkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevor zugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören bei spielsweise C₁₂-C₁₄-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C₉-C₁₁-Al kohole mit 7 EO, C₁₃-C₁₅-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C₁₂-C₁₈-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C₁₂-C₁₄-Alkohol mit 3 EO und C₁₂-C₁₈-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Be vorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenver teilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu die sen nicht ionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettal kohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.As nonionic surfactants are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols preferably having 8 to 18 C atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol used in which the alcohol radical linear or preferably in the 2-position methylver may be branched or linear and methyl-branched radicals in Ge May contain mixed, as they usually in oxo alcohol present. In particular, however, are alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin 12 to 18 C atoms, z. B. from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol before Trains t. Among the preferred ethoxylated alcohols include For example, C₁₂-C₁₄ alcohols with 3 EO or 4 EO, C₉-C₁₁-Al alcohols with 7 EO, C₁₃-C₁₅ alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C₁₂-C₁₈ alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures from these, such as mixtures of C₁₂-C₁₄-alcohol with 3 EO and C₁₂-C₁₈-alcohol with 5 EO. The specified degrees of ethoxylation represent statistical averages that are appropriate for a particular Product can be a whole or a fractional number. Be preferred alcohol ethoxylates have a restricted Homologenver division (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to the Non-ionic surfactants may also contain fatty alcohols with more be used as 12 EO. Examples are tallow fat kohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkyl glykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, ins besondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungs grad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligogly kosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vor zugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.In addition, as other nonionic surfactants and alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can be used in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially in the 2-position methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol which represents a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose. The degree of oligomerization x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably before x is 1.2 to 1.4.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Ten side, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden, insbesondere zusammen mit alkoxylierten Fettalkoholen und/oder Alkylglykosi den, eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxy lierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, Insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentan meldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt wer den.Another class of preferred nonionic Ten side, either as the sole nonionic surfactant or in Combination with other nonionic surfactants, in particular together with alkoxylated fatty alcohols and / or Alkylglykosi used, are alkoxylated, preferably ethoxy lated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, In particular, fatty acid methyl esters, as described for example in Japanese Patent Application JP 58/217598 or preferably according to the method described in the international patent message WO-A-90/13533 described who made the.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielswei se N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-di hydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.Also nonionic surfactants of the type of amine oxides, beispielswei N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-di hydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamide be suitable. The amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half of them.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),Other suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of Formula (I),
in der R²CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Koh lenstoffatomen, R³ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für ei nen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines redu zierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Al kanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, ei nem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Vorzugsweise leiten sich die Poly hydroxyfettsäureamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab.in the R²CO for an aliphatic acyl radical having 6 to 22 Koh lenstoffatomen, R³ is hydrogen, an alkyl or Hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and [Z] for ei NEN linear or branched polyhydroxyalkyl having 3 to 10 Carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups. Both Polyhydroxy fatty acid amides are known substances, usually by reductive amination of a redu ornamental sugar with ammonia, an alkylamine or an Al kanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, ei a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride can be. Preferably, the poly is derived hydroxy fatty acid amides of reducing sugars with 5 or 6 Carbon atoms, in particular from the glucose.
Wie schon zuvor dargestellt erfaßt die Erfindung die Ausfüh
rungsform, daß die Zusammensetzung des Trägermaterials einer
seits und die der Hüllsubstanz(en) identisch oder praktisch
gleich sind und sich dabei lediglich durch die Teilchengrößen
der im jeweiligen Materialanteil vorliegenden Feststoffteilchen
unterscheiden. In wichtigen und bevorzugten Ausführungsformen
liegen allerdings durchaus Unterschiede in der Zusammensetzung
der Wertstoffe beziehungsweise der Wertstoffgemische - einer
seits im Trägerkorn, andererseits in der Hüllsubstanz - vor.
Hier gilt dann beispielsweise das Folgende:
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten
die kornförmigen Mittel ein Trägerkorn auf Extrudatbasis, wobei
der Anteil der extrudierten Komponente(n) 50 bis 80 Gew.-%, be
zogen auf das gesamte Mittel, beträgt. Es ist dabei weiterhin
bevorzugt, daß diese extrudierte Komponente Tenside enthält,
wobei der Gehalt der extrudierten Komponente an Tensiden nicht
mehr als 14 Gew.-% und vorzugsweise 6 bis 13 Gew.-%, bezogen
auf die extrudierte Komponente, beträgt. In einer weiteren be
vorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel
tensidhaltige extrudierte Träger-Komponenten in den Mengen, daß
dadurch 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, an
Tensiden bereitgestellt werden.
As already shown above, the invention covers the Ausfüh approximately form that the composition of the carrier material on the one hand and the shell substance (s) are identical or practically the same and differ only by the particle sizes of the present in the respective material content solid particles. In important and preferred embodiments, however, there are certainly differences in the composition of the valuable substances or mixtures of useful substances - on the one hand in the carrier grain, on the other hand in the shell substance - before. For example, here is the following:
In a preferred embodiment of the invention, the granular agents comprise an extrudate-based carrier grain, the proportion of the extruded component (s) being from 50 to 80% by weight, based on the total agent. It is further preferred that this extruded component contains surfactants, wherein the content of the extruded component of surfactants is not more than 14 wt .-% and preferably 6 to 13 wt .-%, based on the extruded component. In a further preferred embodiment of the invention, the agents contain surfactant-containing extruded carrier components in the amounts that thereby 0.5 to 10 wt .-%, based on the total agent, of surfactants are provided.
Die extrudierten Komponenten können dabei nach jedem der be kannten Verfahren hergestellt werden. Bevorzugt ist dabei je doch ein Verfahren gemäß der Lehre des europäischen Patents EP-B-0 486 592 oder der Lehre der internationalen Patentanmeldung WO-A-94/09111. Die Größe der bevorzugten, nahezu kugelförmigen Träger-Extrudate liegt vorteilhafterweise zwischen 0,8 und 2 mm.The extruded components can be after each of the be knew procedures were produced. Preference is ever here but a method according to the teaching of the European patent EP-B-0 486 592 or the teaching of the international patent application WO-A-94 / 09,111th The size of the preferred, nearly spherical Carrier extrudates is advantageously between 0.8 and 2 mm.
Die Hüllsubstanz(en) enthält Aniontenside oder anionische und nichtionische Tenside vorzugsweise in Mengen von 30 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die Hüllsubstanz. Insbesondere kann es be vorzugt sein, daß die Hüllsubstanz Aniontenside enthält, aber frei von nichtionischen Tensiden ist. Vorteilhafterweise werden als Aniontenside Alkylbenzolsulfonate und/oder geradkettige und/oder verzweigte Alkylsulfate eingesetzt. Die nicht extrudierten granularen und tensidhaltigen Komponenten sind da bei vorzugsweise in den Mengen in den Mitteln enthalten, daß durch sie 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 25 Gew.-%, je weils bezogen auf das gesamte Mittel, an Tensiden bereitge stellt werden.The shell substance (s) contains anionic surfactants or anionic and nonionic surfactants preferably in amounts of from 30 to 95 Wt .-%, based on the shell substance. In particular, it may be It is preferable that the encapsulant contain anionic surfactants, but is free of nonionic surfactants. Advantageously as anionic surfactants alkylbenzenesulfonates and / or straight-chain and / or branched alkyl sulfates used. Not extruded granular and surfactant-containing components are there preferably contained in the amounts in the agents through them 2 to 30% by weight, in particular 5 to 25% by weight, each because of the total amount of surfactants available be presented.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden tensidhaltige extrudierte Träger-Komponenten und tensid haltige nicht-extrudierte Hüllsubstanzen eingesetzt, wobei das Gewichtsverhältnis tensidhaltige extrudierte Komponente : nicht extrudierter tensidhaltiger Komponente 6 : 1 bis 2 : 1 und insbesondere 5 : 1 bis 3 : 1 beträgt.In a further preferred embodiment of the invention Surfactant-containing extruded carrier components and surfactant containing non-extruded coating substances, wherein the Weight ratio of surfactant-containing extruded component: not extruded surfactant-containing component 6: 1 to 2: 1 and in particular 5: 1 to 3: 1.
Die nicht-extrudierten Komponenten, insbesondere die tensidhal tigen Komponenten, können nach jedem der heute bekannten Ver fahren, beispielsweise mittels Sprühtrocknung, Heißdampf trocknung, Sprühneutralisation oder Granulierung hergestellt worden sein. Insbesondere sind hierbei aniontensidhaltige Kom ponenten bevorzugt, die durch Sprühneutralisation gemäß der äl teren deutschen Patentanmeldung P 44 25 968.9 oder durch Granu lierung und ggf. gleichzeitige Trocknung in einer Wirbelschicht gemäß der Lehre der internationalen Anmeldungen WO-A-93/04162 und WO-A-94/18303 erhalten werden. Die Korngrößenverteilung der nicht-extrudierten tensidhaltigen Wertstoffe - auch in der Form von Granulaten - sollte der zuvor angegebenen Forderung ent sprechen: Wenigstens im Mittel kleiner als das Trägerkorn, um dessen Umhüllung sicherzustellen. Insbesondere nach der Lehre der WO-A-93/04162 lassen sich beispielsweise Granulate in-der Wirbelschicht von nahezu beliebiger Korngröße und Korngrößen verteilung herstellen. Entsprechendes gilt auch für die Korn größenverteilung anderer granularer Komponenten, beispielsweise eines Enzym-Granulats, eines Schauminhibitor-Granulats, eines Bleichaktivator-Granulats für deren Einbau in die Hüllsubstanz.The non-extruded components, especially the tensidhal Components can be determined by any of the Ver drive, for example by spray drying, superheated steam drying, spray neutralization or granulation have been. In particular, anionic surfactant-containing com preferred components obtained by spray neutralization according to the äl German Patent Application P 44 25 968.9 or by Granu lation and possibly simultaneous drying in a fluidized bed according to the teaching of international applications WO-A-93/04162 and WO-A-94/18303. The particle size distribution of non-extruded tenside-containing recyclables - also in the form of granules - should the previously specified claim ent speak: At least on average smaller than the carrier grain to to ensure its serving. Especially after the lesson WO-A-93/04162, for example, granules in the Fluidized bed of almost any grain size and grain sizes distribution. The same applies to the grain size distribution of other granular components, for example an enzyme granules, a foam inhibitor granules, a Bleach activator granules for their incorporation into the shell substance.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkenden Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bak terienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus li cheniformis, Streptomyces griseus und Humicola insolens gewon nene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipa se bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellu lase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wir kenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease- und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipoly tisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cuti nasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Die Enzyme sind vorzugsweise an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen ein gebettet, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew.-% betragen.Enzymes are those from the class of proteases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or their mixtures in question. Especially suitable are from Bak strains or fungi, such as Bacillus subtilis, Bacillus li cheniformis, Streptomyces griseus and Humicola insolens won nene enzymatic agents. Preferably, proteases are from Subtilisin type and in particular proteases derived from Bacillus lentus are used. These are enzyme mixtures, for example from protease and amylase or protease and lipa se or lipolytic enzymes or protease and Cellu lase or from cellulase and lipase or lipolytic acting Enzymes or protease, amylase and lipase or lipolytic acting enzymes or protease, lipase or lipolytic we kenden enzymes and cellulase, but in particular protease and / or Lipase-containing mixtures or mixtures with lipoly table-acting enzymes of particular interest. examples for Such lipolytic enzymes are the known cuti noses. Peroxidases or oxidases have also been found in some Cases proved to be suitable. The enzymes are preferably on Carriers adsorbed and / or in coating substances bedded to protect them against premature decomposition. The Proportion of enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules can for example, about 0.1 to 5 wt .-%, preferably 0.1 to about 2 wt .-% amount.
Beim Einsatz in maschinellen Waschverfahren kann es von Vorteil sein, den Mitteln übliche Schauminhibitoren zuzusetzen. Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C₁₈-C₂₄-Fett säuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibi toren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, ggf. silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanier ter Kieselsäure oder Bistearylethylendiamid. Mit Vorteilen wer den auch Gemische aus verschiedenen Schauminhibitoren verwen det, z. B. solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen. Vor zugsweise sind die Schauminhibitoren, insbesondere Silikon- und/oder Paraffin-haltige Schauminhibitoren, an eine granulare, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz gebunden. Insbesondere sind dabei Mischungen aus Paraffinen und Bi stearyl-Ethylendiamiden und Mischungen aus Paraffinen und Sili konen auf anorganischen Trägern bevorzugt. Granulate, welche Mischungen aus Paraffinen und Silikonen im Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 3 : 1 enthalten, sind hierbei besonders bevorzugt.When used in machine washing it can be beneficial be added to the means conventional foam inhibitors. When Foam inhibitors are, for example, soaps of natural or synthetic origin containing a high proportion of C₁₈-C₂₄-fat have acids. Suitable non-surfactant foam inhibitor gates are, for example organopolysiloxanes and mixtures thereof with microfine, possibly silanized silica and paraffins, Waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with silanes ter silica or bistearyl ethylene diamide. With advantages who which also mixtures of different foam inhibitors verwen det, z. As those of silicones, paraffins or waxes. before Preferably, the foam inhibitors, in particular silicone and / or Paraffin-containing foam inhibitors, to a granular, bound in water or dispersible carrier substance. In particular, mixtures of paraffins and Bi are stearyl-ethylene-diamides and mixtures of paraffins and sili Konen on inorganic carriers preferred. Granules which Blends of paraffins and silicones in weight ratio from 1: 1 to 3: 1, are particularly preferred.
Um beim Waschen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivato ren in die Präparate eingearbeitet werden. Beispiele hierfür sind mit H₂O₂ organische Persäuren bildende N-Acyl- bzw. O-Acyl-Verbindungen, vorzugsweise N,N′-tetraacylierte Diamine, p-(Alkanoyloxy)benzolsulfonate, ferner Carbonsäureanhydride und Ester von Polyolen wie Glucosepentaacetat. Weitere bekannte Bleichaktivatoren sind acetylierte Mischungen aus Sorbitol und Mannitol, wie sie beispielsweise in der europäischen Patent anmeldung EP-A-0 525 239 beschrieben werden. Besonders bevor zugte Bleichaktivatoren sind N,N,N′,N′-Tetraacetylethylendiamin (TAED), 1,5-Diacetyl-2,4-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazin (DADHT) und acetylierte Sorbitol-Mannitol-Mischungen (SORMAN). Der Ge halt der bleichmittelhaltigen Mittel an Bleichaktivatoren liegt in dem üblichen Bereich. Insbesondere werden die Bleichaktiva toren in die erfindungsgemäßen Mittel in den Mengen einge bracht, daß die Mittel 1 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 3 bis 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, an Bleichakti vator enthalten.When washing at temperatures of 60 ° C and below one To achieve improved bleaching action, bleach activators can be used be incorporated into the preparations. Examples of this are with H₂O₂ organic peracids forming N-acyl or O-acyl compounds, preferably N, N'-tetraacylated diamines, p- (alkanoyloxy) benzenesulfonates, also carboxylic acid anhydrides and Esters of polyols such as glucose pentaacetate. Other well-known Bleach activators are acetylated mixtures of sorbitol and Mannitol, as described, for example, in the European patent application EP-A-0 525 239. Especially before ferred bleach activators are N, N, N ', N'-tetraacetylethylenediamine (TAED), 1,5-diacetyl-2,4-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazine (DADHT) and acetylated sorbitol-mannitol mixtures (SORMAN). The Ge halt the bleach-containing agent is due to bleach activators in the usual range. In particular, the bleaching agents become tors in the inventive agents in the amounts has the means 1 to 10 wt .-% and preferably 3 to 8 % By weight, based in each case on the total agent, of bleaching acti vator included.
Weitere Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel sind vor zugsweise anorganische und organische Buildersubstanzen, Bleichmittel, Substanzen, welche die Öl- und Fettauswaschbar keit positiv beeinflussen, Vergrauungsinhibitoren, gegebenen falls Substanzen, welche die Löslichkeit und die Lösegeschwin digkeit der einzelnen granularen Komponenten und/oder der ge samten Mittel verbessern, textilweichmachende Stoffe, optische Aufheller, Farb- und Duftstoffe sowie alkalische und/oder neu trale Salze in Form ihrer Natrium- und/oder Kaliumsalze.Other ingredients of the compositions of the invention are present preferably inorganic and organic builders, Bleaching agents, substances which are the oil and grease washable influence positively, graying inhibitors, given if substances, the solubility and the dissolution rate of the individual granular components and / or the ge improve velvet remedies, fabric softening fabrics, optical Brightener, dyes and fragrances as well as alkaline and / or new tral salts in the form of their sodium and / or potassium salts.
Als anorganische Buildersubstanz eignet sich beispielsweise feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthal tender Zeolith in Waschmittelqualität. Geeignet sind insbeson dere Zeolith A und/oder P sowie ggf. Zeolith X und Mischungen aus A, X und/oder P. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, daß der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann die se geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabili satoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C₁₂-C₁₈-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, C₁₂-C₁₄-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylen oxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeo lithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 µm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und ent halten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser. Zeolithe können sowohl in den ex trudierten Komponenten als auch in den nicht-extrudierten Kom ponenten enthalten sein.As the inorganic builder substance, for example, is suitable fine crystalline, synthetic and bound water enthal detergent grade zeolite. Are suitable in particular zeolite A and / or P and optionally zeolite X and mixtures from A, X and / or P. The zeolite can be spray-dried Powder or even as undried, from their preparation yet moist, stabilized suspension are used. For the If the zeolite is used as a suspension, the se minor additions of nonionic surfactants as Stabili contain, for example, 1 to 3 wt .-%, based on Zeolite, ethoxylated C₁₂-C₁₈ fatty alcohols with 2 to 5 Ethylene oxide groups, C₁₂-C₁₄ fatty alcohols with 4 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotridecanols. Suitable Zeo Lithe have an average particle size of less than 10 microns (Volume distribution, measurement method: Coulter Counter) on and ent preferably hold 18 to 22 wt .-%, in particular 20 to 22 Wt .-% of bound water. Zeolites can be found both in the ex truded components as well as in the non-extruded Kom be included.
Geeignete Substitute bzw. Teilsubstitute für Phosphate und Zeo lithe sind kristalline, schichtförmige Natriumsilikate der all gemeinen Formel NaMSixO2x+1·yH₂O, wobei M Natrium oder Wasser stoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derar tige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Be vorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch d-Natriumdisilikate Na₂Si₂O₅·yH₂O bevorzugt, wobei β-Natrium disilikate beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden können, das in der internationalen Patentanmeldung WO-A- 91/08171 beschrieben ist. Kristalline schichtförmige Natriumsi likate können sowohl in den extrudierten als auch in den nicht extrudierten Komponenten enthalten sein.Suitable substitutes or partial substitutes for phosphates and Zeo lithe are crystalline, layered sodium silicates of the general formula NaMSi x O 2x + 1 · yH₂O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number of 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4. Such crystalline crystalline layer silicates are described, for example, in European Patent Application EP-A-0 164 514. Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M is sodium and x is 2 or 3. In particular, both β- and d-sodium disilicates Na₂Si₂O₅ · yH₂O are preferred, wherein β-sodium disilicates can be obtained for example by the method described in International Patent Application WO-A-91/08171. Crystalline layered sodium silicates may be included in both the extruded and non-extruded components.
Auch amorphe Silikate, sogenannte röntgenamorphe Silikate, wel che in Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenrefle xe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Rönt genstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen, können Sekundärwaschvermögen besit zen und als Buildersubstanzen eingesetzt werden. Es kann sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Sili katpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpre tieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Besonders bevorzugt sind dabei Silikate und silikatische Compounds gemäß der älte ren deutschen Patentanmeldung P 44 00 024.3 oder Silikate und Silikat-Compounds, beispielsweise solche, die im Handel unter den Bezeichnungen Nabion 15® und Britesil® (Akzo-PQ) er hältlich sind. Besonders bevorzugt sind auch sprühgetrocknete Natriumcarbonat-Natriumsilikat-Compounds, die zusätzlich Tensi de, insbesondere Aniontenside wie Alkylbenzolsulfonate oder Al kylsulfate einschließlich der 2,3-Alkylsulfate enthalten kön nen. Amorphe Silikate und Silikat-Compounds wie die genannten Silikat-Carbonat-Compounds können ebenfalls im Trägerkorn wie auch in der Hüllsubstanz enthalten sein.Also amorphous silicates, so-called X-ray amorphous silicates, wel In X-ray diffraction experiments, no sharp X-ray reflections were observed xe, as they are typical for crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered Röntgen radiation of a width of several degrees of Having diffraction angle, secondary washing ability can besit zen and be used as builders. It can even lead to very good builder properties, if the sili fuzzy or fuzzy particles in electron diffraction experiments even deliver sharp diffraction maxima. This is so interpre that the products size 10 microcrystalline areas up to several hundred nm, with values up to max. 50 nm and especially up to max. 20 nm are preferred. Especially preferred are silicates and silicate compounds according to the cold ren German Patent Application P 44 00 024.3 or silicates and Silicate compounds, for example those that are commercially available Nabion 15® and Britesil® (Akzo-PQ) are available. Particularly preferred are also spray-dried Sodium carbonate-sodium silicate compounds, which in addition Tensi de, in particular anionic surfactants such as alkylbenzenesulfonates or Al Contain kylsulfate including the 2,3-alkyl sulfates Kings NEN. Amorphous silicates and silicate compounds such as those mentioned Silicate carbonate compounds can also be found in carrier grain also be contained in the coating substance.
Zusätzlich zu den Alkalicarbonaten oder anstelle der Alkalicar bonate, insbesondere der Natriumcarbonate, können auch Bicarbo nate, insbesondere Natriumbicarbonate in den Mitteln enthalten sein. Als amorphe Silikate werden vor allem Natriumsilikat mit einem molaren Verhältnis Na₂O : SiO₂ von 1 : 1 bis 1 : 4,5, als amorphe Silikate mit Sekundärwaschvermögen vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 3,0 eingesetzt. Der Gehalt der Mittel an Natriumcarbonat und/oder Natriumbicarbonat beträgt dabei vorzugsweise bis zu 20 Gew.-%, vorteilhafterweise zwischen 5 und 15 Gew.-%. Der Gehalt der Mittel an Natriumsilikat beträgt im allgemeinen bis zu 30 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 2 und 25 Gew.-%.In addition to the alkali carbonates or instead of Alkalicar Bonates, in particular of the sodium carbonates, may also be bicarbo nate, in particular sodium bicarbonates contained in the agents his. As amorphous silicates are mainly sodium silicate with a molar ratio of Na₂O: SiO₂ from 1: 1 to 1: 4.5, as amorphous silicates with secondary washing power preferably of 1: 2 used up to 1: 3.0. The content of the sodium carbonate and / or sodium bicarbonate is preferably up to 20 Wt .-%, advantageously between 5 and 15 wt .-%. The salary the level of sodium silicate is generally up to 30 Wt .-%, and preferably between 2 and 25 wt .-%.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Polycarbon säuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutar säure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilo triessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologi schen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.Useful organic builders are, for example, the preferably used in the form of their sodium salts polycarbon acids, such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutar acid, tartaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilo triacetic acid (NTA), provided such use of ecologi is not objectionable, as well as blends this. Preferred salts are the salts of the polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, Tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.
Geeignete polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Na triumsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, bei spielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 800 bis 150 000 (auf Säure bezogen). Geeignete copolymere Polycarboxyla te sind insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsaure. Als be sonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Mal einsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 5000 bis 200 000, vorzugsweise 10 000 bis 120 000 und insbesondere 50 000 bis 100 000. Insbesondere bevorzugt sind auch Ter- und Quadropo lymere, beispielsweise solche, die gemäß der DE-A-43 00 772 als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder gemäß der DE-C-42 21 381 als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Al kylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.Suitable polymeric polycarboxylates are, for example, the Na triumsalze of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, at For example, those having a molecular weight of 800 to 150 000 (based on acid). Suitable copolymeric polycarboxyls te are in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. As be Copolymers of acrylic acid with Mal have particularly suitable proved to be acidic, the 50 to 90 wt .-% of acrylic acid and 50 to 10 wt .-% maleic acid. Your molecular weight, based on free acids, is generally 5000 to 200,000, preferably 10,000 to 120,000 and in particular 50,000 to 100,000. Particularly preferred are Ter- and Quadropo polymers, for example those described in DE-A-43 00 772 as Monomeric salts of acrylic acid and maleic acid as well Vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or according to the DE-C-42 21 381 as monomers salts of acrylic acid and 2-Al kylallylsulfonsäure and sugar derivatives.
Weitere geeignete Buildersysteme sind Oxidationsprodukte von carboxylgruppenhaltigen Polyglucosanen und/oder deren wasser löslichen Salzen, wie sie beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/08251 beschrieben werden oder deren Herstellung beispielsweise in der internationalen Patentanmel dung WO-A-93/16110 beschrieben wird.Other suitable builder systems are oxidation products of carboxyl-containing polyglucosans and / or their water soluble salts, such as those in the international Patent application WO-A-93/08251 are described or their Production for example in the international patent application WO-A-93/16110.
Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen auch die bekannten Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate zu nennen.Likewise, as further preferred builders, the known polyaspartic acids or their salts and derivatives call.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, beispielsweise wie in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 280 223 beschrieben erhalten werden können. Bevorzugte Polyace tale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbon säuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten. Further suitable builder substances are polyacetals, which by reaction of dialdehydes with polyolcarboxylic acids, which Have 5 to 7 C atoms and at least 3 hydroxyl groups, for example, as in the European patent application EP-A-0 280 223 can be obtained. Preferred polyacet tals are made from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, Terephthalaldehyde and mixtures thereof and of polyolefin acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.
Die organischen Buildersubstanzen können sowohl im Trägerkorn als auch in der Hüllsubstanz eingesetzt werden, wobei der Ein satz im Trägerkorn bevorzugt sein kann.The organic builder substances can be used both in the carrier grain as well as in the shell substance, wherein the Ein Set in the carrier grain may be preferred.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H₂O₂ liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat und das Na triumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypy rophosphate, Citratperhydrate sowie H₂O₂ liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Dipera zelainsäure oder Diperdodecandisäure. Der Gehalt der Mittel an Bleichmitteln beträgt vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% und insbe sondere 10 bis 20 Gew.-%, wobei vorteilhafterweise Per boratmonohydrat eingesetzt wird. Die Bleichmittel können sowohl im Trägerkorn als auch in der Hüllsubstanz des Mittels enthal ten sein. Dabei ist es bevorzugt, Perborate über das Trägerkorn in das Mittel einzubringen, während Percarbonate vorzugsweise in der Hüllsubstanz eingesetzt werden.Among those serving as bleach, in water H₂O₂ supplying Compounds have the sodium perborate tetrahydrate and the Na triumperborate monohydrate of particular importance. Other useful Bleaching agents are, for example, sodium percarbonate, peroxypy rophosphate, citrate perhydrates and H₂O₂ supplying persaure Salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, dipera zelaic acid or diperdodecanedioic acid. The content of the funds Bleaching agents is preferably 5 to 25 wt .-% and esp especially 10 to 20 wt .-%, wherein advantageously Per borate monohydrate is used. The bleaches can both contained in the carrier grain as well as in the encapsulant of the agent be. It is preferred, perborates on the carrier grain in the agent, while percarbonates preferably be used in the envelope substance.
Zusätzlich können die Mittel auch Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beein flussen. Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem erfin dungsgemäßen Waschmittel, das diese öl- und fettlösende Kompo nente enthält, gewaschen wird. Zu den bevorzugten öl- und fett lösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Cellu loseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykol terephthalaten oder anionisch und/oder nichtionische modifi zierten Derivaten von diesen. Diese Substanzen können sowohl im Kern als auch in der Hülle enthalten sein, wobei ihr Gehalt in der Hülle bevorzugt ist.In addition, the agents may also contain components which the oil and Fettauswaschbarkeit from textiles positively impressed influence. This effect becomes particularly apparent when a textile contaminated, which already before several times with an invented To detergent according to the invention, this oil and fat dissolving Kompo contains, is washed. To the preferred oil and fat Solvent components include, for example, nonionic Cellu loose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose with a proportion of methoxyl groups of 15 to 30 wt .-% and to hydroxypropoxyl groups of 1 to 15 wt .-%, respectively on the nonionic cellulose ethers, as well as those from the state known in the art polymers of phthalic acid and / or the Terephthalic acid or derivatives thereof, in particular polymers of ethylene terephthalate and / or polyethylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionic modifi ornamented derivatives of these. These substances can both in the Core as well as contained in the shell, with their content in the shell is preferred.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser ab gelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind was serlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, bei spielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersul fonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch was serlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für die sen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräpa rate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z. B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw . . Auch Polyvinyl pyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Cellulo seether, wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkyl-cellulose und Mischether, wie Methyl hydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcar boxymethylcellulose und deren Gemische, sowie Poly vinylpyrrolidon beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt. Auch diese Substanzen kön nen sowohl im Kern als auch in der Hülle, insbesondere aber auch im Binder enthalten sein.Grayness inhibitors have the function of removing the fiber to keep dissolved dirt suspended in the liquor and so on Prevent the dirt from rebuilding. These are what serlösliche colloids mostly organic nature suitable, at For example, the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, Glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfide acids of starch or cellulose or salts of acids Sulfuric acid esters of cellulose or starch. Also what Serosoluble, acidic groups containing polyamides are for sen purpose suitable. Furthermore, soluble starch prepa can be obtained rate and other than the above-mentioned starch products, z. B. degraded starch, aldehyde levels, etc. , Also polyvinyl pyrrolidone is useful. However, cellulose is preferred ethers, such as carboxymethyl cellulose (Na salt), methyl cellulose, Hydroxyalkyl-cellulose and mixed ethers, such as methyl hydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, methylcar boxymethylcellulose and mixtures thereof, as well as poly vinylpyrrolidone, for example, in amounts of from 0.1 to 5% by weight, based on the funds used. These substances Kings NEN both in the core and in the shell, but especially also be included in the binder.
Die Mittel können außerdem Bestandteile enthalten, welche die Lösegeschwindigkeit der einzelnen Komponenten und/oder des ge samten Mittels erhöhen. Zu den bevorzugt eingesetzten Bestand teilen gehören insbesondere C₈-C₁₈-Alkohole mit 10 bis 80 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, beispielsweise Talgfettalkohol mit 30 EO und Talgfettalkohol mit 40 EO, aber auch Fettalkohole mit 14 EO, sowie Polyethylenglykole mit einer relativen Molekül masse zwischen 200 und 2000. Weitere geeignete Substanzen wer den beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO-A- 93/0217 6 beschrieben.The agents may also contain ingredients which the Dissolution rate of the individual components and / or ge increase the total agent. Among the preferred used inventory parts include in particular C₈-C₁₈ alcohols having 10 to 80 mol Ethylene oxide per mole of alcohol, such as tallow fatty alcohol with 30 EO and tallow fatty alcohol with 40 EO, but also fatty alcohols with 14 EO, as well as polyethylene glycols with a relative molecule between 200 and 2000. Other suitable substances who the international patent application WO-A- 93/0217 6 described.
Die Mittel können als optische Aufheller Derivate der Diamino stilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4′-Bis(2-anilino-4-morpholino- 1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2′-disulfonsäure oder gleich artig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino- Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Wei terhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylsty ryle anwesend sein, z. B. die Alkalisalze des 4,4′-Bis(2-sulfo styryl)-diphenyls, 4,4′-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)- diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4′-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet wer den.The agents can be used as optical brightener derivatives of Diamino stilbene disulfonic acid or its alkali metal salts. Suitable z. B. salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino 1,3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid or the like structured compounds which replace the morpholino Group a diethanolamino group, a methylamino group, a Anilino group or a 2-Methoxyethylaminogruppe wear. Wei terhin can brighteners of the type of substituted Diphenylsty ryle be present, eg. As the alkali metal salts of 4,4'-bis (2-sulfo styryl) -diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) - diphenyls, or 4- (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl) -diphenyls. It is also possible to use mixtures of the abovementioned brighteners the.
Als neutrale Salze können vor allem Sulfate, gegebenenfalls und insbesondere in Reinigungsmitteln auch Chloride enthalten sein.As neutral salts, especially sulfates, optionally and especially in detergents also be contained chlorides.
Einige feinkörnige Komponenten können auch dazu benutzt werden, vorhandene Granulate abzupudern, dadurch beispielsweise Kleb rigkeiten der Granulate zu verringern und die Schüttdichten der einzelnen Granulate als auch des gesamten Mittels zu erhöhen. Geeignete derartige Oberflächenmodifizierer sind aus dem Stand der Technik bekannt. Neben weiteren geeigneten sind dabei fein teilige Zeolithe, Kieselsäuren, amorphe Silikate, Fettsäuren oder Fettsäuresalze, beispielsweise Calciumstearat, insbesonde re jedoch Fällungskieselsäuren, Mischungen aus Zeolith und Kie selsäuren oder Mischungen aus Zeolith und Calciumstearat bevor zugt. Interessante Ergebnisse - und gegebenenfalls sogar auch Verbesserungen bezüglich der Wiederauflösbarkeit der Agglomera te in wäßriger Flotte - haben sich auch beim Einsatz der Ent schäumerkomponente als gegebenenfalls zusätzliches Abpuderungs mittel ergeben. Feinteilig feste Zubereitungen auf Basis von Silikonöl als Komponente mit Entschäumerwirkung können in die ser Form in der Außenhülle der Granulatkugeln gelagert und von einer unerwünschten Interaktion mit ohnehin lösungsbehinderten Mischungsbestandteilen der Hüllsubstanz abgeschirmt werden.Some fine-grained components can also be used to Expend existing granules, thereby for example adhesive reduce the granularity and the bulk density of the granules to increase individual granules and the entire agent. Suitable such surface modifiers are known in the art known to the art. In addition to other suitable are fine Particulate zeolites, silicas, amorphous silicates, fatty acids or fatty acid salts, for example calcium stearate, esp However, precipitated silicas, mixtures of zeolite and Kie selsäuren or mixtures of zeolite and calcium stearate before Trains t. Interesting results - and possibly even Improvements in the re-dissolvability of agglomerates te in aqueous liquor - have also in the use of Ent foaming component as optionally additional Abpuderungs mediate. Finely divided solid preparations based on Silicone oil as a component with defoaming effect can in the stored in the outer shell of the granules balls and of an undesirable interaction with already solution-impaired Shielding components of the envelope substance are shielded.
Unter Einsatz der in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgelisteten Wertstoffbestandteile eines Textilwaschmittelgemisches wird gemäß den Angaben der EP-B 0 486 592 mittels Extrusion, Ab schlaggranulation, Verrundung und nachfolgender Trocknung ein Rohextrudat hergestellt, dessen Teilchengrößenverteilung - be stimmt als Siebzahlen-Gew.-% - in der nachfolgenden Tabelle 3 zusammengefaßt ist.Using the listed in Table 1 below Recyclable ingredients of a laundry detergent mixture becomes according to the specifications of EP-B 0 486 592 by means of extrusion, Ab Schlaggranulation, rounding and subsequent drying Rohextrudat produced whose particle size distribution - be is true as Siebzahlen-wt .-% - in the following Table 3 is summarized.
Die Zusammensetzung dieses Rohextrudates ist wie folgt:The composition of this crude extrudate is as follows:
Das granulare Rohextrudat wird im nachfolgenden Arbeitsschritt als Trägermaterial (Trägerkorn) mit den in der Tabelle 2 zusam mengefaßten weiteren Wert- und Hilfsstoffe (Hüllsubstanz) unter Einsatz der nachfolgend noch identifizierten Binder im Sinne einer Schalenagglomeration vereinigt. In der Tabelle 2 sind da bei zusätzlich die Mengenverhältnisse - in Gew.-%, bezogen auf die Summe von Trägerkorn und Hüllsubstanzen - für die im Agglo merationsprozeß eingesetzten Komponenten angegeben.The granular raw extrudate is in the subsequent step as carrier material (carrier grain) together with those in Table 2 summarized other valuable and auxiliary substances (shell substance) under Use of binders still identified below in the sense associated with a shell agglomeration. In Table 2 are there in addition, the proportions - in wt .-%, based on the sum of carrier grain and coating substances - for those in the Agglo specified merationsprozeß used components.
Die nachfolgende Tabelle 3 faßt die Korngrößenverteilung - be stimmt nach Siebzahlen in Gew.-% - für das Rohextrudat (Trägerkorn) und die Zusatzstoffe (Hüllsubstanzen) zusammen. Unter Berücksichtigung der Mengenverhältnisse gemäß Tabelle 2 zum Anteil des Rohextrudats/Trägerkorn einerseits und der zu sätzlich als Hüllsubstanz eingesetzten Mischungskomponenten wird ersichtlich, daß in dem weitaus überwiegenden Teil der ge bildeten kugelförmigen Granulate das Trägerkorn durch Rohextru datteilchen eines Teilchendurchmessers < 1,0 mm gebildet wird.Table 3 below summarizes the particle size distribution - be in accordance with sieving numbers in% by weight - for the raw extrudate (Carrier grain) and the additives (enveloping substances) together. Taking into account the proportions according to Table 2 to the proportion of raw extrudate / carrier grain on the one hand and to additionally used as coating substance mixture components It will be seen that in the vast majority of ge Spherical granules formed the carrier grain by Rohextru Particles of a particle diameter <1.0 mm is formed.
Das Auflöseverhalten der jeweiligen Agglomeratkugeln wird mit
tels des "L-Test" bestimmt. Hierzu wird das jeweils zu untersu
chende Agglomerat unter den im nachfolgenden angegebenen Bedin
gungen in Wasser gelöst und der Rückstand gravimetrisch be
stimmt. Gemessen wird dabei der Rückstand (in Gew.-%) nach ei
ner Lösezeit von 1,5 Minuten unter Standardbedingungen und in
einer zweiten Bestimmung der Rückstand in Gew.-% nach einer Lö
sezeit von 5,0 Minuten. Im einzelnen gilt zur Durchführung die
ses L-Testes:
Es wird Stadtwasser mit einer Wasserhärte von 16° dH ± 2° dH
verwendet.The dissolution behavior of the respective agglomerate balls is determined by means of the "L-test". For this purpose, the respective agglomerate to be analyzed is dissolved in water under the conditions indicated below and the residue is determined gravimetrically. The residue is measured (in% by weight) after a dissolution time of 1.5 minutes under standard conditions and in a second determination of the residue in% by weight after a quenching time of 5.0 minutes. Specifically, this L test applies to carry out:
City water with a water hardness of 16 ° dH ± 2 ° dH is used.
Die eingesetzten Geräte sind wie folgt definiert:
Laborrührer mit Digitalanzeige
Rührwelle Länge 350 mm
Propellerrührkopf ⌀ 50 mm
Handwaschtest-Siebe 0,2 mm Maschenweite
übliches Laborgerät.The devices used are defined as follows:
Laboratory stirrer with digital display
Stirring shaft length 350 mm
Propeller mixing head ⌀ 50 mm
Hand wash test sieves 0.2 mm mesh size
usual laboratory device.
Die Testdurchführung erfolgt im einzelnen wie folgt:
In ein 2000 ml Becherglas werden 1000 ml Stadtwasser gegeben
und der Propellerrührkopf ca. 1,5 cm vom Becherglasboden zen
triert eingesetzt. Der Rührmotor wird eingeschaltet und auf 800
U/Min. ± 10 U/Min. eingestellt. Dann werden 8 g des zu untersu
chenden Waschmittels eingegeben und 90 Sekunden beziehungsweise
5,0 Min. gerührt. Der Rührer wird entfernt und mit Wasser ge
reinigt. Danach wild die Waschlauge durch das vorher tarierte
Sieb gegossen und mit wenig Wasser das Becherglas ausgespült.
Das Sieb mit dem Rückstand wird bis zur Gewichtskonstanz im
Trockenschrank bei 40°C ± 5°C getrocknet und ausgewogen. Es
wird dabei jeweils mit einer Doppelbestimmung gearbeitet.
The test is carried out in detail as follows:
1000 ml of city water are added to a 2000 ml beaker and the propeller stirring head is inserted approximately 1.5 cm from the beaker bottom. The stirring motor is switched on and at 800 rpm. ± 10 rpm set. Then 8 g of the detergent to be examined are entered and stirred for 90 seconds or 5.0 minutes. The stirrer is removed and cleaned with water. Thereafter, the wash liquor is poured wild through the previously tared sieve and rinsed out the beaker with a little water. The sieve with the residue is dried to constant weight in a drying oven at 40 ° C ± 5 ° C and weighed. It is always worked with a double determination.
Der Rückstandswert (Gew.-%) errechnet sich alsThe residue value (wt .-%) is calculated as
Bei größeren Differenzen wird eine Dreifachbestimmung durchge führt. Aus den Doppel- beziehungsweise Dreifachbestimmungen wird ein Mittelwert berechnet.For larger differences, a triple determination is carried out leads. From the double or triple regulations an average is calculated.
Zusätzlich wird das Auflöseverhalten im sogenannten Schüssel
test bestimmt. Die Durchführung dieses Testes wird dabei wie
folgt vorgenommen:
In einer Waschschüssel aus dunklem Kunststoff (beispielsweise
dunkelrot) werden 25 g des Testmittels in 5 l Leitungswasser
(30°C) eingegeben. Nach 15 Sekunden wird das Mittel mit der
Hand in der Schüssel verteilt. Nach weiteren 15 Sekunden wird
ein Frottierhandtuch in die Waschflotte gegeben und wie in ei
ner typischen Handwäsche bewegt. Nach 30 Sekunden wird mit dem
Handtuch die Wand der Schüssel abgewischt. Nach weiteren 30 Se
kunden Waschbewegung wird das Handtuch entnommen und ausgewrun
gen.In addition, the dissolution behavior is determined in the so-called bowl test. The execution of this test is carried out as follows:
In a wash bowl made of dark plastic (for example, dark red), 25 g of the test agent are added to 5 l tap water (30 ° C). After 15 seconds, the product is distributed by hand in the bowl. After another 15 seconds, a terry towel is placed in the wash liquor and moved as in a typical hand wash. After 30 seconds, the wall of the bowl is wiped off with the towel. After another 30 seconds of washing, the towel is removed and wrung out.
Die Waschlauge wird aus der Schüssel abdekantiert und der ver
bleibende Rückstand nach einer Behandlung mit 5 bis 10 ml visu
ell benotet, dabei bedeuten:
+ einwandfrei, keine erkennbaren Rückstände
± vereinzelte aber doch erkennbare und bei kritischer
Beurteilung bereits störende Rückstände
- deutlich erkennbare und störende Rückstände in
steigender Anzahl und Menge, Agglomerat- bis
Klumpenbildung.
The wash liquor is decanted from the bowl and the remaining residue after treatment with 5 to 10 ml visu ell graded, mean:
+ impeccable, no identifiable residues
± isolated but recognizable residues that are already disturbing when critically assessed
- Clearly recognizable and disturbing residues in increasing number and amount, agglomerate to lumps.
Die nachfolgenden Beispiele 1 bis 5 geben die näheren Angaben zur Auswahl des Binders nach Art und Menge, zum Typ des jeweils eingesetzten Agglomerationsverfahrens und zu den dabei erhalte nen Kenndaten nach den Bewertungskriterien des L-Testes und des Schüssel-Testes sowie zur Korngrößenverteilung der Agglomerate gemäß der Erfindung.The following examples 1 to 5 give the details to select the binder according to type and quantity, to the type of each used agglomeration process and to get it NEN characteristics according to the evaluation criteria of the L-test and the Bowl test and the particle size distribution of the agglomerates according to the invention.
Zur Durchführung der jeweiligen Agglomerationsverfahren gelten
dabei die nachfolgenden allgemeinen Angaben:
Alle in der Agglomerationsstufe miteinander zu vereinigenden
Mischkomponenten werden entsprechend der Aufmischrezeptur zu
sammengewogen und gemeinsam in die ausgewählte Coating- bezie
hungsweise Agglomerationsapparatur eingefüllt.To carry out the respective agglomeration processes, the following general information applies:
All mixing components which are to be combined with one another in the agglomeration stage are to be weighed together in accordance with the mixing formulation and introduced together into the selected coating or agglomeration apparatus.
Der zum Einsatz kommende Binder wird ebenfalls entsprechend der gewählten Rezeptur - entweder als Schmelze oder als wäßrige Zu bereitung - ausgewogen und in die Pumpenvorlage eingefüllt. Die Coating- beziehungsweise Agglomerationsapparatur wird gestartet und gleichzeitig mit der Bedüsung begonnen. Die fließfähige Binderzubereitung wird auf den bewegten Inhalt der Agglomerati onsapparatur gesprüht. Der Aufsprühvorgang wird innerhalb eini ger Minuten, bevorzugt in 1 bis 2 Minuten und äußerstenfalls innerhalb 5 Minuten abgeschlossen. Nach beendeter Aussprühung erfolgt noch eine kurze Nachmischung für ca. 0,5 bis 1 Minuten, anschließend wird das Agglomerat entnommen. Ist zur Bedüsung ,eine Schmelze verwendet worden, ist damit der Prozeß beendet. Bei Einsatz wäßriger Binderzubereitungen schließt sich ein ab schließender Trocknungsschritt an. Dazu wird das entnommene Ag glomerat in einer Wirbelschichtapparatur mittels Warmluft von ca. 90°C für den Zeitraum von ca. 5 Minuten getrocknet, die Ma terialtemperatur darf dabei 65°C (maximal 70°C) nicht über schreiten. The binder used is also according to the selected recipe - either as a melt or as an aqueous Zu preparation - balanced and filled in the pump template. The Coating or agglomeration apparatus is started and started the spraying at the same time. The flowable Binder preparation is based on the agglomerated content sprayed onsapparatur. The spraying process is within one minutes, preferably in 1 to 2 minutes and at the most completed within 5 minutes. After completion of spraying a short aftermix for about 0.5 to 1 minutes, then the agglomerate is removed. Is for spraying , a melt has been used, so that the process is finished. When using aqueous binder preparations closes from a closing drying step. For this, the removed Ag glomerate in a fluidized bed apparatus by means of hot air from dried about 90 ° C for the period of about 5 minutes, the Ma temperature must not exceed 65 ° C (maximum 70 ° C) stride.
Als Agglomerationsvorrichtung wird in einem Mischer gearbeitet, in dem das Feststoffgut bewegt und mit der Binderphase besprüht wird. Als Binderflüssigphase wird eine 30%ige wäßrige Zuberei tung des in Textilwaschmitteln als Cobuilder eingesetzten und unter der Handelsbezeichnung "SOKALAN" vertriebenen Produktes verwendet (Natriumsalz eines Acrylsäure-Copolymeren). Diese wäßrige Binderzubereitung wird in einer Menge von 4 Gew.-% - bezogen auf das zu agglomerierende Feststoffgut - aufgesprüht. Dabei wird hier ohne Zusatz der Entschäumerkomponente zur Ag glomerationsstufe gearbeitet.As agglomeration device is worked in a mixer, in which the solid material moves and sprayed with the binder phase becomes. The binder liquid phase is a 30% aqueous Zuberei tion of used in laundry detergents as a co-builder and sold under the trade name "SOKALAN" product used (sodium salt of an acrylic acid copolymer). These Aqueous binder preparation is used in an amount of 4% by weight. based on the solid material to be agglomerated - sprayed on. Here, without adding the defoamer to the Ag worked glomeration stage.
In Abwandlung der Technologie des Beispiels 1 wird das gleiche Wertstoffgemisch jetzt in der Wirbelschicht unter Einsatz einer Schmelze von PEG 4000 als Binder der Agglomeration unterzogen. Dieses bei Raumtemperatur feste und Kaltwasser-lösliche Binde mittel kommt in einer Menge von 2 Gew.-% - bezogen auf zu ag glomerierendes Feststoffgut zum Einsatz.In a modification of the technology of Example 1 will be the same Recyclable material mixture now in the fluidized bed using a Melt of PEG 4000 subjected to agglomeration as a binder. This solid at room temperature and cold water-soluble bandage agent comes in an amount of 2 wt .-% - based on ag glomerating solids are used.
Die technische Lehre gemäß Beispiel 1 wird wiederholt. Die Ent schäumerkomponente auf Basis einer Abmischung von Silikonöl, Stärke und Fettalkohol wird jetzt jedoch nachträglich auf das gebildete kugelförmige Agglomerat gegeben und dort durch Ein rollen verfestigt.The technical teaching of Example 1 is repeated. The Ent foaming component based on a mixture of silicone oil, However, starch and fatty alcohol are now being added to the formed spherical agglomerate and there by Ein solidified.
Die Lehre des Beispiels 1 wird wiederholt, hier wird jedoch - in Abweichung von der Lehre des Beispiels 3 - das Entschäumer granulat auf Silikonölbasis unmittelbar dem Mehrstoffgemisch im Mischer zugesetzt und gemeinsam mit den anderen Komponenten der Hüllsubstanz mittels des eingesprühten Binders im Mehrstoffgut gebunden. The teaching of Example 1 is repeated, but here - in deviation from the teaching of example 3 - the defoamer granules based on silicone oil directly to the multi-substance mixture in the Mixer added and mixed with the other components of the Enveloping substance by means of the sprayed binder in Mehrstoffgut bound.
An den Produkten der Beispiele 1 bis 4 werden bestimmt: das je weilige Kornspektrum, die L-Test-Werte nach 1,5 Min. und 5,0 Min. sowie die Beurteilung im Schüsseltest. Die, jeweils be stimmten Werte beziehungsweise Bewertungen sind in der nachfol genden Tabelle 4 zusammengefaßt.On the products of Examples 1 to 4 are determined: the ever grain spectrum, the L test values after 1.5 min. and 5.0 Min. As well as the evaluation in the bowl test. The, in each case be agreed values or ratings are in the following Table 4 summarized.
Die Zahlenwerte zum Kornspektrum aus Tabelle 4 zeigen - im Ver gleich zu den Siebzahlen der Tabelle 3 - die Kornvergrößerung und -vereinheitlichung unter gleichzeitiger nahezu völliger Be seitigung von Fein- und Staubanteilen.The numerical values for the grain spectrum from Table 4 show - in Ver equal to the screening numbers of Table 3 - the grain size increase and unification with simultaneous almost complete Be Clearing of fine and dust components.
Der Schüsseltest in allen Ansätzen der Beispiele 1 bis 4 ist optimiert. Auch die Löslichkeitswerte sind deutlich verbessert oder zumindestens hinreichend.The bowl test in all the batches of Examples 1 to 4 is optimized. The solubility values are also significantly improved or at least sufficient.
Die nachfolgenden Beispiele 5 und 6 gehen von 2 Handelsproduk ten des Marktes aus, die als Universal-Textilwaschmittel in heute üblicher Granulatform vertrieben werden. Die Siebanalyse dieser beiden rieselfähigen Feststofformulierungen ist in der nachfolgenden Tabelle 5 dargestellt.The following Examples 5 and 6 are from 2 Handelsproduk market, which is used as a universal laundry detergent in Nowadays usual granule form are sold. The sieve analysis of these two free flowing solid formulations is in the Table 5 below.
Wie aus Tabelle 5 ersichtlich, liegt in dem Granulat gemäß Bei spiel 5 der Anteil an Grobgranulat mit Teilchengrößen < 0,8 mm bereits über 50 Gew.-%. Dieses Produkt ist dabei mit Hilfe ei ner wäßrigen Tensidlösung im Lödige-Mischer mit Zerhacker her gestellt und anschließend getrocknet worden.As can be seen from Table 5, in the granules according to Bei play 5 the proportion of coarse granules with particle sizes <0.8 mm already over 50 wt .-%. This product is using egg ner aqueous surfactant solution in Lödige mixer with chopper ago and then dried.
Demgegenüber liegt der grobkörnige Anteil im Einsatzmaterial des Beispiels 6 (< 0,8 mm) unter 20 Gew.-%.In contrast, the coarse-grained fraction is in the feedstock Example 6 (<0.8 mm) under 20 wt .-%.
Das pulverförmig schütt- und rieselfähige Textilwaschmittelge misch des Handels mit seiner Korngrößenverteilung gemäß Tabelle 5 wird unter Einsatz einer Schmelze von Polyethylenglykol mit mittlerem Molekulargewicht 4000 (PEG 4000) als Binder dem Schmelzagglomerationsverfahren im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre unterworfen. In aufeinanderfolgenden Ansätzen wird dabei die Menge des Binders von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% gesteigert.The powdery pourable and free flowing Textilwaschmittelge mixed trade with its particle size distribution according to the table 5 is using a melt of polyethylene glycol with average molecular weight 4000 (PEG 4000) as binder the Melt agglomeration process in the sense of the invention Subject to teaching. In successive approaches will be included the amount of binder of 1 wt .-% increased to 5 wt .-%.
In allen Versuchen findet die schalenförmige Agglomeration der Feinanteile unter Kugelausbildung an die gröberen Kerne statt, wobei der mittlere Kugeldurchmesser mit zunehmender Menge des eingesetzten Bindermaterials ebenfalls steigt. Die nachfolgende Tabelle 6 faßt die Produkteigenschaften der jeweils hergestell ten, wenigstens weitgehend kugelförmigen Agglomerate im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre anhand der Siebzahlverteilung zu sammen. In allen Fällen werden gut lösliche kornförmige Agglo merate erhalten, die beim Einsatz des Binders in einer Menge von 5 Gew.-% einen Kornanteil < 0,8 mm von ca. 85 Gew.-% auf weisen. In all experiments, the cup - shaped agglomeration of the Fine particles under ball education to the coarser cores instead, wherein the mean ball diameter with increasing amount of used binder material also increases. The following Table 6 summarizes the product properties of each manufactured th, at least largely spherical agglomerates in the sense the teaching of the invention on the basis of the Siebzahlverteilung together. In all cases, well-soluble granular Agglo Merate obtained when using the binder in a crowd of 5% by weight, a particle fraction <0.8 mm of about 85% by weight point.
Das hier zum Einsatz gebrachte UWM-Handelsprodukt mit ver gleichsweise feinerer Körnung - siehe die Siebanalyse der Ta belle 5 - wird in einer ersten Verfahrensstufe in einem Lödige Mischer mit Zerhacker mit einer wäßrigen Lösung eines Cobuil ders für Textilwaschmittel (Handelsprodukt "Sokalan" auf Copo lymerbasis) in steigenden Mengen dieses Binders besprüht, ver dichtet und anschließend getrocknet. In der nachfolgenden Ta belle 7 sind die Siebzahlen der jeweils erhaltenen Produkte den eingesetzten Bindermengen auf "Sokalan"-Basis zugeordnet. Es zeigt sich, daß die Korngröße mit steigenden Mengen an Binder nach oben hin verschoben werden kann, gleichwohl liegt die Korngröße immer noch in breiter Verteilung vor. The used here UWM commercial product with ver similar finer grain size - see the sieve analysis of Ta belle 5 - is in a first step in a Lödige Mixer with chopper with an aqueous solution of a cobuil for laundry detergents (commercial product "Sokalan" on Copo lymerbasis) sprayed in increasing amounts of this binder, ver seals and then dried. In the following Ta belle 7 are the sieving numbers of each product obtained the assigned to "Sokalan" -based binder amounts. It shows that the grain size with increasing amounts of binder can be shifted upward, nevertheless, is the Grain size still present in a broad distribution.
Für die Weiterverarbeitung wird das Zwischenprodukt ausgewählt, das unter Einsatz von 3 Gew.-% des Binders auf Polymerbasis hergestellt worden ist und einen Kornanteil < 0,8 mm von 55 Gew.-% aufweist.For further processing, the intermediate product is selected, using 3% by weight of the polymer-based binder has been prepared and a grain fraction <0.8 mm of 55 % By weight.
In einer Reihe nachfolgender Versuche wird dieses Einsatzmate rial wie zuvor beschrieben im Mischer mit verschiedenen Mengen einer Schmelze von Polyethylenglykol mit einem mittleren Mole kulargewicht von 6000 (PEG 6000) besprüht und im erfindungsge mäßen Sinne nachgranuliert.In a series of subsequent experiments this Einsatzmate rial as previously described in the mixer with different amounts a melt of polyethylene glycol with a medium mole Kulargewicht of 6000 (PEG 6000) sprayed and erfindungsge in the regranulated according to the senses.
Die nachfolgende Tabelle 8 zeigt, daß auch hier jetzt ein scha lenförmiger Aufbau der Feinteile auf den Außenflächen der grö ßeren Partikel eintritt. Sämtliche Agglomerate sind staubfrei, der Feinanteil nimmt mit steigender Menge an PEG 6000-Binder ab. Das Produkt ist zum überwiegenden Anteil durch kugelförmig ausgeformte Granulate gebildet.Table 8 below shows that here too a scha lenförmiger structure of the fines on the outer surfaces of the grö ßeren particles occurs. All agglomerates are dust-free, the fines content increases as the amount of PEG 6000 binder increases from. The product is predominantly spherical molded granules formed.
Claims (32)
- - haftfest verdichteter Kern aus einem oder mehreren Wert- und/oder Hilfsstoffen, die in wäßriger Flotte löslich und/oder feinstdispergiert unlöslich sind (Kernmaterial)
- - umhüllt von einer Abmischung gleicher und/oder wei terer Wert- und/oder Hilfsstoffe mit - bezogen auf den Durchmesser des Kernmaterials - geringerer indi vidueller Teilchengröße (Hüllsubstanz)
- - wobei diese Teilchen der Hüllsubstanz unter Mitver wendung eines in kaltem Wasser löslichen und bei Raumtemperatur festen organischen und/oder anorgani schen Bindemittels miteinander und an die Außenflä che des Kernmaterials gebunden sind (Binder).
- Adhesively compacted core of one or more valuable and / or auxiliary substances which are soluble and / or finely dispersed in aqueous liquor (core material)
- coated with a mixture of equal and / or further values and / or auxiliaries with - based on the diameter of the core material - lower individual particle size (shell substance)
- - Wherein these particles of the coating substance with Mitver use of a soluble in cold water and solid at room temperature organic and / or anorgani's binder together and to the Außenflä surface of the core material are bound (binder).
- - Staub- und/oder Feinanteile beziehungsweise zur Fein teiligkeit zerkleinerte Anteile des Kernmaterials
- - langsam lösliche und/oder vergelende Komponenten und/oder Mehrstoffcompounds
- - übliche Bestandteile, insbesondere auch Kleinbestand teile, von Wasch-und Reinigungsmitteln, soweit sie den Arbeitsbedingungen der Verdichtung des Kernmaterials nicht ausgesetzt werden sollen
- - gegebenenfalls auch in kaltem Wasser schnell lösliche Komponenten zur raschen Konditionierung der Wasch flotte und/oder des zu reinigenden Gutes
- - Reaktivkomponenten zur nachfolgenden Abreaktion mit weiteren Reaktivbestandteilen des Mehrstoffgemisches nach deren Auflösung in der wäßrigen Flotte.
- - Dust and / or fines or finely divided crushed parts of the core material
- Slowly soluble and / or forgiving components and / or multi-component compounds
- - Customary components, especially small components, of detergents and cleaners, as far as they should not be exposed to the working conditions of the compression of the core material
- - If necessary, in cold water quickly soluble components for rapid conditioning of the washing fleet and / or the goods to be cleaned
- Reactive components for the subsequent reaction with further reactive constituents of the multicomponent mixture after their dissolution in the aqueous liquor.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995147457 DE19547457A1 (en) | 1995-12-19 | 1995-12-19 | Multi-component pourable detergent |
DE59602893T DE59602893D1 (en) | 1995-07-06 | 1996-06-27 | GRANULAR WASHING AND CLEANING AGENTS WITH A HIGH BULK DENSITY, FREE OF DUST AND FINE SHARES |
ES96923951T ES2137011T3 (en) | 1995-07-06 | 1996-06-27 | GRANULATED WASHING AND CLEANING AGENTS, FREE OF HIGH APPARENT HIGH DENSITY PULVERULENT AND FINE FRACTIONS. |
AT96923951T ATE183773T1 (en) | 1995-07-06 | 1996-06-27 | GRANULAR WASHING AND CLEANING AGENTS, FREE OF DUST AND FINE COMPONENTS, HIGH BULK DENSITY |
EP96923951A EP0836641B1 (en) | 1995-07-06 | 1996-06-27 | Granulated, powder- and fines-free detergents and cleaners of high bulk density |
PCT/EP1996/002806 WO1997002339A1 (en) | 1995-07-06 | 1996-06-27 | Granulated, powder- and fines-free detergents and cleaners of high bulk density |
GR990402656T GR3031562T3 (en) | 1995-07-06 | 1999-10-18 | Granulated, powder- and fines-free detergents and cleaners of high bulk density |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995147457 DE19547457A1 (en) | 1995-12-19 | 1995-12-19 | Multi-component pourable detergent |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19547457A1 true DE19547457A1 (en) | 1997-06-26 |
Family
ID=7780578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995147457 Ceased DE19547457A1 (en) | 1995-07-06 | 1995-12-19 | Multi-component pourable detergent |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19547457A1 (en) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000032742A1 (en) * | 1998-12-01 | 2000-06-08 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Solid surfactant mixture for use as washing and cleaning agent |
US6610752B1 (en) | 1999-10-09 | 2003-08-26 | Cognis Deutschland Gmbh | Defoamer granules and processes for producing the same |
DE10221742A1 (en) * | 2002-05-16 | 2003-12-04 | Henkel Kgaa | Builder granules |
US6686327B1 (en) | 1999-10-09 | 2004-02-03 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Shaped bodies with improved solubility in water |
US6881359B2 (en) | 2000-01-26 | 2005-04-19 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Processes for the preparation of low dust, limited particle size distribution, surfactant granules |
US6897193B2 (en) | 2001-12-22 | 2005-05-24 | Cognis Deutschland Gmbh & Co., Kg | Hydroxy mixed ethers and polymers in the form of solid preparations as a starting compound for laundry detergents, dishwashing detergents and cleaning compositions |
US6951838B1 (en) | 1999-09-15 | 2005-10-04 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Detergent tablets |
US6977239B1 (en) | 1999-11-25 | 2005-12-20 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Detergent tablets |
US7049279B1 (en) | 1999-11-25 | 2006-05-23 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Process for preparing detergent granules with an improved dissolution rate |
US7087570B2 (en) | 1999-12-24 | 2006-08-08 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Detergent tablets |
DE102005036346A1 (en) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Henkel Kgaa | Granulates/agglomerate for detergents or cleaning agents comprises dust portion content from the elutriation method, surfactant content, and nuclear particle |
US7186678B2 (en) | 1999-12-24 | 2007-03-06 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Tenside granules with improved disintegration rate |
US7199096B1 (en) | 1999-11-09 | 2007-04-03 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Detergent tablets |
DE102015002877A1 (en) | 2015-03-09 | 2016-09-15 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Granular detergent or cleaner with improved dissolution rate |
-
1995
- 1995-12-19 DE DE1995147457 patent/DE19547457A1/en not_active Ceased
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000032742A1 (en) * | 1998-12-01 | 2000-06-08 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Solid surfactant mixture for use as washing and cleaning agent |
US6951838B1 (en) | 1999-09-15 | 2005-10-04 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Detergent tablets |
US6686327B1 (en) | 1999-10-09 | 2004-02-03 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Shaped bodies with improved solubility in water |
US6610752B1 (en) | 1999-10-09 | 2003-08-26 | Cognis Deutschland Gmbh | Defoamer granules and processes for producing the same |
US7199096B1 (en) | 1999-11-09 | 2007-04-03 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Detergent tablets |
US6977239B1 (en) | 1999-11-25 | 2005-12-20 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Detergent tablets |
US7049279B1 (en) | 1999-11-25 | 2006-05-23 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Process for preparing detergent granules with an improved dissolution rate |
US7087570B2 (en) | 1999-12-24 | 2006-08-08 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Detergent tablets |
US7186678B2 (en) | 1999-12-24 | 2007-03-06 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Tenside granules with improved disintegration rate |
US6881359B2 (en) | 2000-01-26 | 2005-04-19 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Processes for the preparation of low dust, limited particle size distribution, surfactant granules |
US6897193B2 (en) | 2001-12-22 | 2005-05-24 | Cognis Deutschland Gmbh & Co., Kg | Hydroxy mixed ethers and polymers in the form of solid preparations as a starting compound for laundry detergents, dishwashing detergents and cleaning compositions |
DE10221742A1 (en) * | 2002-05-16 | 2003-12-04 | Henkel Kgaa | Builder granules |
DE102005036346A1 (en) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Henkel Kgaa | Granulates/agglomerate for detergents or cleaning agents comprises dust portion content from the elutriation method, surfactant content, and nuclear particle |
DE102015002877A1 (en) | 2015-03-09 | 2016-09-15 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Granular detergent or cleaner with improved dissolution rate |
DE102015002877B4 (en) | 2015-03-09 | 2024-09-12 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Washing or cleaning active extrudates, their production and use in granular washing or cleaning agents |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0777721B1 (en) | Process for producing tablets of washing or cleaning agents | |
EP0738237B1 (en) | Silicate builders and their use in washing or cleaning agents and multi-substance mixtures for use in this field | |
DE19524287A1 (en) | Highly compacted detergent with good cold water solubility or dispersibility - comprises compacted core of active and auxiliary substances coated with relatively coarse particles of same substances with the aid of a solid, cold water soluble binder. | |
DE19533790A1 (en) | Process for the preparation of an amorphous alkali silicate with impregnation | |
DE4124701A1 (en) | METHOD FOR THE PRODUCTION OF SOLID DETERGENT AND CLEANING AGENT WITH HIGH SHOCK WEIGHT AND IMPROVED SOLUTION SPEED | |
DE19547457A1 (en) | Multi-component pourable detergent | |
EP0536110A1 (en) | Process for manufacturing tenside-containing granulates. | |
DE4203031A1 (en) | METHOD FOR THE PRODUCTION OF SOLID DETERGENT AND CLEANING AGENT WITH HIGH SHOCK WEIGHT AND IMPROVED SOLUTION SPEED | |
WO1992001036A1 (en) | Process for making washing and cleaning-active tenside granulates | |
DE69408161T2 (en) | DETERGENT COMPOSITIONS | |
EP0828818B1 (en) | Granular washing or cleaning agent with high bulk density | |
DE19611013A1 (en) | Solid detergent or builder-containing detergent or cleaning agent with a high bulk density or compound therefor | |
EP0877791B1 (en) | Process for the preparation of moulded bodies consisting of a washing or cleaning agent | |
WO2005105973A1 (en) | Method for producing granules and the use thereof in washing and/or cleaning agents | |
EP0839178B1 (en) | Amorphous alkali silicate compound | |
DE19531690A1 (en) | Figurative designed solid and compacted multi-component mixtures from the field of detergents and cleaning agents and process for their preparation | |
EP0836641B1 (en) | Granulated, powder- and fines-free detergents and cleaners of high bulk density | |
DE19601841A1 (en) | Nonionic surfactant rich granulate containing oil absorption agent, useful for detergents | |
DE19622443A1 (en) | Particulate washing agents for use as granular textile detergents | |
EP1807498B1 (en) | Process for the preparation of granulates / agglomerates for detergent compositions | |
EP0874684B1 (en) | Process for producing a granular additive | |
DE69620600T2 (en) | DETERGENT COMPOSITION AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
WO1997034977A1 (en) | Method of producing granular silicates with a high bulk density | |
DE19529908A1 (en) | Process for the preparation of an amorphous alkali silicate with impregnation | |
DE4125330A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING ZEOLITE GRANULES |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |