[go: up one dir, main page]

DE19546871A1 - Absorberfolie für Wärmesolarkollektoren - Google Patents

Absorberfolie für Wärmesolarkollektoren

Info

Publication number
DE19546871A1
DE19546871A1 DE19546871A DE19546871A DE19546871A1 DE 19546871 A1 DE19546871 A1 DE 19546871A1 DE 19546871 A DE19546871 A DE 19546871A DE 19546871 A DE19546871 A DE 19546871A DE 19546871 A1 DE19546871 A1 DE 19546871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foil
absorber
copper
lamination
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19546871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19546871C2 (de
Inventor
Rainer Dr Kaps
Peter Dr Moeckel
Michael Dipl Ch Schellenberger
Klaus Werner
Kay Dipl Chem Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Werke GmbH
Original Assignee
Sika Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Werke GmbH filed Critical Sika Werke GmbH
Priority to DE19546871A priority Critical patent/DE19546871C2/de
Publication of DE19546871A1 publication Critical patent/DE19546871A1/de
Priority to PCT/DE1996/002425 priority patent/WO1997022838A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19546871C2 publication Critical patent/DE19546871C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/10Details of absorbing elements characterised by the absorbing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/30Fillers, e.g. particles, powders, beads, flakes, spheres, chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/302Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung dient der Herstellung einer extrem leichten Solarkollektor-Absorberfolie, welche zum Einbau in Luft- und Wasserkollektoren als wärmeabsorbierende und -transportierende Folie geeignet ist.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die thermische Nutzung der Sonnenenergie nimmt inzwischen einen festen Platz als alternative Methode zur Energiegewinnung ein. Sowohl im Hochtemperaturbereich von über 250°C als auch im Niedertemperaturbereich gibt es bereits kommerzielle Anlagen mit einem breiten Anwendungsgebiet. Unter den bekannten Anwendungen zur Wärmeerzeugung haben sich überwiegend Flachkollektoren durchgesetzt. Über 500 industrielle Anbieter gibt es allein in Deutschland. Der charakteristische Aufbau dieser Flachkollektoren besteht in einer Absorberfläche für den Infrarotbereich der Sonnenstrahlung. Diese Absorberflächen sind vorwiegend aus Kupfer oder Aluminium, welche mit Chromoxid, Kupferoxid, Nickel- und Kobaltoxiden u. a. belegt sind. Diese Oxide können galvanisch durch Abschneiden der Metalle und anschließender anodischer Oxidation aufgebracht werden. Auch durch Sputtern, Spritzen oder Walzenauftrag kann ein geeignetes Pigment auf die Trägerfolie aufgebracht werden. Dunkle Pigmente oder Farbstoffe sind ebenfalls geeignet, insbesondere Kohlenstoff als Ruß oder Graphit finden Verwendung. So eingefärbtes Polypropylen findet neben anderen Kunststoffen ebenfalls Einsatz. Der Anteil der absorbierten Strahlung soll hoch und der durchgelassene und reflektierte Betrag niedrig sein. Ein unter dem Absorber angebrachtes Rohr aus Kupfer, Aluminium oder Edelstahl wird mit gutem Wärmeübergang verschweißt, geklebt oder gelötet und dient dem Transport der Wärmeträger Flüssigkeit oder Luft in einem geschlossenen oder offenen Solarwärmekreislauf.
Wesentlicher Gesichtspunkt bei der Auswahl der Absorberoberflächen ist die möglichst geringe Differenz zwischen absorbierter und wieder reflektierter Strahlung, um einen möglichst großen Teil der absorbierten Wärme für die Nutzung verfügbar zu haben. Den bisher erhältlichen Absorberflächen, welche in den Patentschriften DE 31 34 865, DE 27 00 714, US 4790293, HUT 033690, SE 8008064, BE 902794 und J 5903274 beschrieben werden, haftet der Nachteil an, daß im Falle elektrolytisch oxidierter Kupferfolien hohe Herstellungskosten und umweltbelastende chemische Verfahren angewendet bzw. beim Oberflächenbedampfen im Vakuum oder Sputtern hohe Kosten und technische Aufwendungen erforderlich sind. Bei den beschichteten Systemen, welche ähnlich gute Energieausbeuten ergeben wie bei lackierten oder beschichteten Oberflächen müssen Nachteile in Kauf genommen werden, welche die Gebrauchsdauer und Langzeitbenutzung mit gleichen Energieausbeuten herabsetzen, da chemische Zersetzung und Korrosion die Oberflächen zerstören. Eine den durch elektrolytischen Verfahren, wie Sputtern oder Vakuumbeschichten, veredelten Kupferfolien ebenbürtige Absorberfläche konnte bisher nicht hergestellt werden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung war es, eine analog oxidbeschichteten Kupferfolien absorbierende Oberfläche auf das Kupfer aufzukaschieren, welche optimale Wärmeabsorption, geringe Reflexion und hohes Speichervermögen, gepaart mit extremer Langlebigkeit aller Gebrauchsparameter gewährleistet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Absorberfolie mit höchstmöglicher Speicherintensität, geringer Rückstrahlung und guter Wärmeleitfähigkeit auf Basis extrem leichter Metallfolien zu entwickeln, welche die Voraussetzungen für eine hohe Lebensdauer ohne Alterungsverhalten sowie ökologisch verträglicher Produktionsverfahren und Entsorgungsbedingungen erfüllt. Wie überraschenderweise gefunden werden konnte, lassen sich die gesuchten Eigenschaften durch Kombination zweier Folien mit völlig entgegengesetzten Eigenschaften in optimaler Weise erreichen. Kombiniert wurden zunächst eine Vielzahl von Absorberschichten mit guter Infrarotabsorption und gleichzeitig hoher Leitfähigkeit als naheliegende Lösung des Problems. Völlig unerwartet zeigte sich, daß bei Einsatz von glasfaserhaltigen Flächengebilden - speziell mit den für die Vliesproduktion eingesetzten Glashohlfasern - ein sehr gutes Absorptionsverhalten, mit gleichzeitig guter Rückhaltung der längerwelligen, emittierten Strahlen, vermutlich durch die innerhalb des Vlieses vielfach übereinanderliegenden Schichten durch Vielfachreflexion begünstigt, erreicht werden kann. Durch dieses Verhalten kann selbst mit extrusionsbeschichteten Vliesen zur Verbesserung der Verklebbarkeit eine von der gut isolierenden Glasfaserstruktur nicht zu erwartende Wärmeausbeute erreicht werden, obwohl sich wärmeisolierende Materialien naturgemäß bei Wärmekollektoren nicht zur Verwendung anbieten.
Die gemessene Wärmeausbeute unterscheidet sich praktisch nicht von den Kupferfolien, welche in elektrolytischen oder Bedampfungsverfahren mit Chromdioxid beschichtet sind.
Anwendbarkeit der Erfindung
Die Absorberfolien werden in Flachkollektoren zur Energiegewinnung mittels Luft- oder Wassererwärmung für mannigfaltige Einsatzbereiche, vorrangig zur Raum- und Brauchwassererwärmung genutzt. Die bisher im Einsatz befindlichen Systeme weisen bei langlebigen Varianten einen sehr kostenaufwendigen Herstellprozeß und Materialeinsatz auf und bei niedrigpreisigen Produkten nur relativ geringe Energieausbeuten. Die erfindungsgemäße Aufbauform der Absorberfolien vereint eine kostengünstige und materialsparende, ökologisch gut verträgliche Konstruktion mit hoher Energieausbeute, was den Einsatz in allen Bauarten bestehender Kollektorsysteme ermöglicht.
Vorteile gegenüber dem Stand der Technik
Der wesentliche Vorteil, den der Einsatz des beschriebenen Grundaufbaus der Absorberfolien bietet, ist an erster Stelle sein geringerer Preis gegenüber gleichwertigen Systemen auf Basis elektrolytisch oder vakuumbeschichteter Kupferfolien, ferner, die mit der Herstellung verbundenen umweltrelevanten Konditionen - auch bezüglich späterer Entsorgung und die leicht zu handhabende Form insbesondere durch das niedrige Gewicht des Materials.
Besonders vorteilhaft erweist sich, die Kombination von Kupfer und Glasfaser, das beide Materialkomponenten im höchsten Maß verwitterungs-, UV- und chemisch beständig gegen alle Einwirkungen in diesem Anwendungsbereich sind, was dieser Verbundaufbau als geeignete Alternative zu analog stabilen, hochpreisigen Metallabsorbern werden läßt. Das bevorzugte Einsatzgebiet sind Kollektoren auf Kunststoffbasis in Leichtbauweise, da die niedrige Wärmekapazität ein Überhitzen der Kollektoren im Störfall verhindert.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
Zur Herstellung einer extrem leichten Wärmeabsorptionsfolie für Solarkollektoren auf Basis von Kupfer (Cu) oder Aluminium (Al) wird eine 0,018-0,035 mm dicke Cu- oder Al-Folie im Trockenkaschierverfahren unter Einsatz von zweikomponenten Polyurethanklebstoffen gegen ein schwarz eingefärbtes 50-100 g/m² schweres Glasvlies kaschiert.
Beispiel 2
Zur Herstellung extrem leichter Wärmeabsorptionsfolien für Solarkollektoren mit erhöhter innerer Wärmeleitfähigkeit gemäß Beispiel 1 werden dem Kaschierklebstoff 5-10% eines Wärmeleitzuschlagstoffes, vorzugsweise Aluminiumoxid, zugesetzt.
Beispiel 3
Zur Herstellung einer Wärmeabsorptions-Solarkollektorfolie gemäß Beispiel 1 wird zur Verbesserung der Kaschierbarkeit das für die Laminierung mit der Kupferfolie eingesetzte Glasfaservlies vor der Verarbeitung rückseitig mit einer Polyolefinfolie, vorzugsweise schwarz eingefärbte Polyethylenfolie (PE), durch Extrusionsbeschichtung versehen.

Claims (3)

1. Absorberfolie für Wärmesolarkollektoren vorzugsweise auf Basis von Metallfolien bis 0,01 mm Dicke, dadurch gekennzeichnet, daß eine gutwärmeleitende Metallfolie vorzugsweise auf Basis von Kupfer mit einem Glasfaservlies, vorzugsweise schwarz eingefärbt, mit Flächengewichten von 25-100 g nach technisch gängigen Kaschierverfahren, vorzugsweise mit Heißschmelz- oder Mehrkomponentenklebstoffen, verklebt wird.
2. Kollektorabsorberfolie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Kaschieren verwendete Glasvlies mit einer Kaschier- und Benetzbarkeit verbessernden 20-40 µm dicken schwarzen Polyolefinfolie beschichtet wird.
3. Kollektorabsorberfolie gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Laminierung der Kupferfolie mit dem Glasvlies eingesetzte Klebstoff mit wärmeleitenden Füllstoffen versetzt wird.
DE19546871A 1995-12-15 1995-12-15 Absorberfolie für Wärmesolarkollektoren Expired - Fee Related DE19546871C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546871A DE19546871C2 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Absorberfolie für Wärmesolarkollektoren
PCT/DE1996/002425 WO1997022838A2 (de) 1995-12-15 1996-12-11 Absorberfolie für wärmesolarkollektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546871A DE19546871C2 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Absorberfolie für Wärmesolarkollektoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19546871A1 true DE19546871A1 (de) 1996-06-05
DE19546871C2 DE19546871C2 (de) 1997-03-13

Family

ID=7780225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19546871A Expired - Fee Related DE19546871C2 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Absorberfolie für Wärmesolarkollektoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19546871C2 (de)
WO (1) WO1997022838A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129703A (en) * 1959-04-16 1964-04-21 Harry Zvi Tabor Surfaces for collectors of solar radiation
DE2901921A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Heat Mirror Associates Corte M Sonnenkollektor
DE3029636A1 (de) * 1980-08-05 1982-03-04 Gerätebau Schwarting KG, 7991 Eriskirch Absorberplatte fuer sonnenkollektoren
DE3537223C2 (de) * 1985-10-16 1988-08-18 Rainer Dipl.-Ing. 1000 Berlin De Morsch
DE9203241U1 (de) * 1992-03-11 1992-06-04 Caruso GmbH, 96237 Ebersdorf Isolationselement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398981A1 (fr) * 1977-07-26 1979-02-23 Thomson Brandt Materiau composite, thermiquement absorbant, et capteur d'energie solaire utilisant un tel materiau
JPS54115438A (en) * 1978-02-28 1979-09-08 Matsushita Electric Works Ltd Solar heat collector
US4237867A (en) * 1978-06-29 1980-12-09 Bauer William C Solar energy collector
US4300532A (en) * 1979-06-18 1981-11-17 Otto Fabric, Inc. Method and apparatus for collecting solar energy
JPS57178858A (en) * 1981-04-30 1982-11-04 Katsuyoshi Kojima Manufacture of resin board having electric and thermal conductivity
JPS5862043A (ja) * 1981-10-09 1983-04-13 松下電工株式会社 金属張積層板の製法
IE64906B1 (en) * 1989-02-24 1995-09-20 Bq Technology Limited Solar panel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129703A (en) * 1959-04-16 1964-04-21 Harry Zvi Tabor Surfaces for collectors of solar radiation
DE2901921A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Heat Mirror Associates Corte M Sonnenkollektor
DE3029636A1 (de) * 1980-08-05 1982-03-04 Gerätebau Schwarting KG, 7991 Eriskirch Absorberplatte fuer sonnenkollektoren
DE3537223C2 (de) * 1985-10-16 1988-08-18 Rainer Dipl.-Ing. 1000 Berlin De Morsch
DE9203241U1 (de) * 1992-03-11 1992-06-04 Caruso GmbH, 96237 Ebersdorf Isolationselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19546871C2 (de) 1997-03-13
WO1997022838A2 (de) 1997-06-26
WO1997022838A3 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1414645B1 (de) Kunststoffkörper mit niedriger wärmeleitfähigkeit, hoher lichttransmission und absorption im nahen infrarotbereich
DE2438329C2 (de) Schichtkörper zur Absorption von Sonnenwärmeenergie und Verfahren zur Herstellung von derartigen Schichtkörpern
DE3305266A1 (de) Sonnenenergiekollektor
EP2054676B1 (de) Verfahren zur herstellung eines absorberblechs für sonnenkollektoren
CH629543A5 (de) Verfahren zur herstellung einer selektiven solarabsorberschicht auf einem grundkoerper aus aluminium.
DE2709837A1 (de) Solarkollektor
DE3130130A1 (de) Solarenergiekollektor mit einem absorberelement aus einer beschichteten folie
WO2001093280A1 (de) Halogenfreier folienverbund, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102013112378B4 (de) Reflektor für solarthermische Systeme und Verfahren zur Herstellung eines solchen Reflektors
DE602004007003T2 (de) Verfahren zum montieren von elementen einer einen wabenkern umfassenden konstruktion
DE19546871C2 (de) Absorberfolie für Wärmesolarkollektoren
DE4006756A1 (de) Lichtdurchlaessige scheibe fuer kraftfahrzeuge
WO2009106525A2 (de) Absorberbauteil für thermosolare anwendungen
WO2012113926A2 (de) Selektiv beschichtete cfk-bauteile und verfahren zu deren herstellung
EP4028707A1 (de) Kühlvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3106365C2 (de) Wetterfestes Mehrschichtenmaterial
EP2174783B1 (de) Verbund auf Basis von thermoplastischem Fluorpolymer
DE3337941A1 (de) Passive radarreflektoren
DE2718288C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines selektiven Solarenergieabsorbers
DE69423244T2 (de) Mehrschichtiger reflektor fuer lichtstrahlung, seine herstellung und anwendung
US4581282A (en) Enhanced durability solar insulating window film and assembly using the same
DE102011053096A1 (de) Bahnförmige Folie und Wasserfahrzeug
DE19528361C1 (de) Ultraleicht - Solar - Wärmekollektor
DE3709208A1 (de) Spiegelanordnung, verwendung und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung
DE2811393A1 (de) Duenne molybdaenueberzuege auf aluminium zur sonnenenergieabsorption

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8105 Search report available
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee