DE19546353A1 - Verfahren und Anordnung zur Dosierung von Sterilisiermittel in einer Verpackungsmaschine - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Dosierung von Sterilisiermittel in einer VerpackungsmaschineInfo
- Publication number
- DE19546353A1 DE19546353A1 DE1995146353 DE19546353A DE19546353A1 DE 19546353 A1 DE19546353 A1 DE 19546353A1 DE 1995146353 DE1995146353 DE 1995146353 DE 19546353 A DE19546353 A DE 19546353A DE 19546353 A1 DE19546353 A1 DE 19546353A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sterilizing agent
- arrangement
- intermediate chamber
- chamber arrangement
- fed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 title abstract description 9
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title abstract description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims abstract description 31
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 claims description 63
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 18
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims 12
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-M hydroperoxide group Chemical group [O-]O MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 abstract description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 201000009482 yaws Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/22—Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B55/00—Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
- B65B55/02—Sterilising, e.g. of complete packages
- B65B55/04—Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
- B65B55/10—Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/28—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/28—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
- G01F11/284—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement combined with electric level detecting means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
Description
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren
zur Dosierung von Sterilisiermittel in einer Verpackungsmaschine,
bei welchem Verfahren Sterilisiermittel
verpackungsweise dosiert wird und die Dosierung mit
einer Düsenanordnung ausgeführt wird.
Unter Verpackungsmaschine wird in diesem Zu
sammenhang eine Maschine verstanden, mit der Verpackun
gen von verschiedenen Formen und verschiedenen Typen
beispielsweise mit Lebensmitteln gefüllt werden, wie mit
Saft, Erfrischungen, Milchprodukten oder anderen ent
sprechenden Produkten. Dazu daß das Füllrohrsystem und
andere Fülleinrichtungen der Verpackungsmaschine in
einem aseptischen Zustand und sterilisiert sein müssen,
setzt die Haltbarkeit des zu füllenden Produkts auch
voraus, daß die jeweilige Verpackung vor deren Auffül
lung sterilisiert wird.
Konventionell wird eine Sterilisierung von Ver
packungen gerade vor der Einspeisung des Produkts in
eine Verpackung in einer Verpackungs- oder Füllinie der
Verpackungsmaschine ausgeführt.
In bekannten Lösungen wird zur verpackungswei
sen Dosierung von Sterilisiermittel beispielsweise eine
Düsenanordnung benutzt, die mit Ejektorwirkung funktio
niert, so daß die Düsenanordnung eine bestimmte Einzel
dosiermenge Sterilisiermittel aus einer Sterilisiermit
telquelle saugt und sie in die Verpackung einspeist.
Obgleich die Düsenanordnung an sich anscheinend funktio
niert hat, hat es sich jedoch erwiesen, daß das eigent
liche Sterilisiermittel nicht in die Verpackung hinein
gelaufen ist. Die Ursache dazu ist beispielsweise eine
verstopfte Düse der Düsenanordnung. Wenn zum Beispiel
ein Sterilisiermittel, wie Hydroperoxyd (H₂O₂), verwen
det wird, das beabsichtigt ist, erst in der Düsenanord
nung zu verdampfen, hat das Sterilisiermittel anderseits
in einer zu frühen Phase verdampfen können, wobei es
nicht in die Düsenanordnung hineingelaufen ist. Ein
Problem mit den bekannten Lösungen ist, daß es nicht
möglich ist, effizient zu sichern oder überwachen, daß
das Sterilisiermittel in die Verpackung hineinläuft.
Nachher stellt das sich zwar deutlich heraus, denn ein
Produkt in einer unsterilisierten Verpackung verfault
in einer sehr kurzen Zeit.
Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
ein Verfahren zustandezubringen, das die obenerwähnten
Nachteile vermeidet und eine Dosierung von Sterilisier
mittel durch eine sachgemäße Überwachung des Verbrauchs
von Sterilisiermittel mit zuverlässigen und einfachen
Hilfsmitteln ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch ein
Verfahren gelöst, das hauptsächlich dadurch gekennzeich
net ist, daß in eine Zwischenkammeranordnung eine vor
ausbestimmte Füllmenge Sterilisiermittel eingespeist
wird, die einer bestimmten oberen Grenze der Zwischen
kammeranordnung entspricht, und eine Menge Sterilisier
mittel, die einer in die Verpackung einzuspeisenden
Sterilisiermitteldosis entspricht, auf einmal der Düsen
anordnung zugeführt wird, bis das Sterilisiermittel in
der Zwischenkammeranordnung eine bestimmte untere Grenze
erreicht, wobei die Zwischenkammeranordnung wieder mit
der vorausbestimmten Füllmenge gefüllt wird.
Die Grundidee der Erfindung besteht darin, daß
durch äußere Überwachung sichergestellt wird, daß eine
richtige Menge Sterilisiermittel in einer richtigen
Weise in die jeweilige Verpackung einläuft. Die äußere
Überwachung wird mittels einer zwischen einer Sterili
siermittelquelle und der Düsenanordnung angebrachten
Zwischenkammeranordnung verwirklicht, deren Sterilisier
mittelmenge überwacht wird. Eine bestimmte Füllmenge
Sterilisiermittel wird mit einer Pumpe in die Zwischen
kammeranordnung eingespeist, welche Menge einer voraus
bestimmten Mehrfachmenge einer mittels der Düsenanord
nung in die jeweilige Verpackung einzuspeisenden Einzel
dosis entspricht. Die Füllmenge in der Zwischenkammer
anordnung wird ausverbraucht, bevor eine neue Füllmenge
darin eingepumpt wird, wobei der Verbrauch von Sterili
siermittel mit Hilfe von Arithmetik berechnet werden
kann. Die Zwischenkammeranordnung weist vorzugsweise
zwei nach Prinzip kommunizierender Gefäße aneinander
angeschlossene Meßgefäße auf, wobei das eine als Über
wachungseinheit und das andere als Betriebseinheit fun
giert. Auf der Oberfläche des in der Überwachungseinheit
befindlichen Sterilisiermittels, z. B. Hydroperoxyds,
werden Schwimmelemente mit hoher Dielektrizitätskonstan
te angebracht, wobei zur Erkennung der Elemente ein
oberer und unterer, aus einer kapazitiven Zelle beste
hender Geber in Verbindung mit der Zwischenkammer an
geordnet werden. Die obere Zelle zeigt an, daß die Füll
menge von Sterilisiermittel in der Zwischenkammer er
reicht worden ist, und die untere Zelle zeigt an, daß
die der vorausbestimmten Mehrfachmenge der Einzeldosis
von Sterilisiermittel entsprechende Füllmenge ausver
braucht worden ist. Die Zwischenkammeranordnung weist
vorzugsweise zwei parallel oder ineinander angeordnete
Meßgefäße auf, wobei das eine, wie oben beschrieben,
zu einer Überwachungseinheit und das andere zu einer Be
triebseinheit ausgeformt ist.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Anord
nung zur Dosierung von Sterilisiermittel in einer Ver
packungsmaschine, welche Anordnung eine Sterilisiermit
telquelle und eine Düsenanordnung zur verpackungsweisen
Dosierung von Sterilisiermittel aufweist. Die erfind
ungsgemäße Anordnung ist hauptsächlich dadurch gekenn
zeichnet, daß die Anordnung außerdem eine zwischen der
Sterilisiermittelquelle und der Düsenanordnung ange
brachte Zwischenkammeranordnung zur Überwachung des
Verbrauchs von Sterilisiermittel und Geber zum Anzeigen
der Sterilisiermittelmenge in der Zwischenkammeranord
nung aufweist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung
wird im folgenden mit Hilfe eines Beispiels unter Be
zugnahme auf die beigefügte Zeichnung ausführlicher
erläutert, die ein vereinfachtes Diagramm einer Aus
rüstung zur Sterilisierung von Verpackungen zeigt, die
in einer Verpackungsmaschine gefüllt werden sollen.
Die Zeichnung zeigt die folgenden Komponenten
der Verpackungsmaschine: Düsenanordnung A zur Einspei
sung von Sterilisiermittel, Verpackungsraum B für Pro
dukt und Sterilisiermittelquelle C sowie daran ange
schlossene Rohrleitungen.
Vor Beginn eines Produktionsbetriebs wird die
Verpackungsmaschine sterilisiert, und zwar durch Ein
speisung druckbeaufschlagten Sterilisierdampfes in die
Verpackungsmaschine und in deren Rohrsystem, wonach zum
Bewirken eines aseptischen Überdrucks sterile Luft in
die Verpackungsmaschine hineingeblasen wird. Produkt
speisevorrichtungen sind ursprünglich aseptisch rein.
Unter diesen Umständen kann mit dem Produk
tionsbetrieb angefangen werden, wobei Produktverpackungen
21 in den Verpackungsraum B eingespeist werden,
wo sie sterilisiert werden, bevor sie mittels Produkt
speisevorrichtungen (nicht gezeigt) mit dem Produkt ge
füllt werden.
Zum Einspeisen von Sterilisiermittel, vorzugs
weise Hydroperoxyd (H₂O₂), wird die Düsenanordnung A
verwendet. Die Düsenanordnung weist eine Saugejektordüse
11, in die druckbeaufschlagte (beispielsweise 6 bar)
Luft zum Saugen von Sterilisiermittel aus der Sterili
siermittelquelle C durch ein Rohrsystem 14 in die Düse
eingespeist wird, eine Verdampfkammer 12 für Sterili
siermittel nach der Saugejektordüse 11 und ein Düsen
rohrteil 13 auf. In der Verdampfkammer 12 sind eine
Wärmespirale 121 zum Bewirken von Verdampfung und ein
Temperaturgeber 122 zur Überwachung der Temperatur vor
gesehen. Am Düsenrohrteil 13 sind eine Wärmespirale 131
zum Verhindern einer möglichen Kondensatbildung und ein
Temperaturgeber 132 zur Überwachung der Temperatur ange
bracht.
Die Sterilisiermittelquelle C weist einen ei
gentlichen Sterilisiermittelbehälter 31, eine Membran
pumpe 32, ein als Absperrventil der Einspeiselinie fun
gierendes Rückschlagventil 33, ein zyklisch wirkendes
Ventil 34 für Sterilisiermittelmenge und eine Zwischen
kammeranordnung auf, die zwei nach Prinzip kommunizie
render Gefäße parallelangeschlossene Meßgefäße 35 und
36 aufweist, wobei das erste Gefäß 35 als Überwachungs
einheit und das andere Gefäß 36 als Betriebseinheit fun
giert. Das erste Überwachungsgefäß hat eine Überlaufver
bindung 351 mit dem Sterilisiermittelbehälter 31. Dazu
sind an dieses Überwachungsgefäß 35 ein oberer und unte
rer Geber, vorzugsweise eine kapazitive Zelle 37 und 38,
angeschlossen, mittels deren die Sterilisiermittelmenge
der parallelen Gefäße 35 und 36 überwacht wird. Zum
Erleichtern einer Wahrnehmung der Sterilisiermittelmenge
sind im Überwachungsgefäß 35 auf der Oberfläche des
Sterilisiermittels schwimmende Elemente vorgesehen, vor
zugsweise Schwimmkugeln 39 mit hoher Dielektrizitätskon
stante. Besonders bei Anwendung von Hydroperoxyd als
Sterilisiermittel ist dessen Oberfläche schwer zu erken
nen, wobei die erwähnten auf der Oberfläche schwimmenden
Kugeln 39 die Erkennung mit Hilfe der kapazitiven Zellen
37 und 38 sicherstellen. Die Anzahl der nach Prinzip
kommunizierender Gefäße aneinander angeschlossenen
Meßgefäße kann auch größer sein oder diese können in
einander angeordnet werden, jedoch so, daß wenigstens
eines der Gefäße als Überwachungseinheit und wenigstens
eines als Betriebseinheit fungiert.
Das Arbeitsprinzip des Verfahrens und der An
ordnung gemäß der Erfindung ist wie folgt.
Eine einer bestimmten Anzahl konstante Dosier
impulse entsprechende Menge Sterilisiermittel wird mit
der Membranpumpe 32 aus dem Sterilisiermittelbehälter
31 über das zyklisch wirkende Ventil 34 für Sterilisier
mittelmenge in die parallelangeordneten Meßgefäße 35
und 36 eingespeist, welche Füllmenge einer bestimmten
oberen Grenze der Meßgefäße entspricht, wobei mittels
der an der oberen Grenze des als Überwachungseinheit
fungierenden Meßgefäßes 35 angeordneten oberen Zelle
38 sichergestellt wird, daß eine gewünschte Füllmenge
Sterilisiermittel wirklich in das Meßglas eingelaufen
ist. Die Zelle 38 dient als sog. Oberflächenwächter, der
auf die auf der Oberfläche des Sterilisiermittels
schwimmenden Kugeln 39 reagiert. Nachdem die Meßgefäße
35 und 36 sachgemäß bis zur erwähnten Obergrenze gefüllt
sind, saugt die Saugejektordüse 11 der Düsenanordnung
A unter der Einwirkung der aus dem Luftrohrsystem 14
eingespeisten Luft eine vorausbestimmte, in die jeweili
ge Verpackung 21 einzuspeisende Einzeldosis Sterilisier
mittel aus dem als Betriebseinheit fungierenden Meßgefäß
36 und speist sie weiter in die Verdampfkammer 12 hin
ein, wo das Sterilisiermittel unter der Einwirkung der
Wärmespirale 122 verdampft, d. h. atomisiert wird, wonach
der Sterilisiermittelnebel über das Düsenrohrteil 13 in
die jeweilige Verpackung eingespeist wird. Die erwähnte
Füllmenge Sterilisiermittel entspricht einer bestimmten
Mehrfachmenge der in die Verpackung einzuspeisenden, der
Anzahl von Einblasezyklen des Düsenrohrteils 13 entspre
chenden Einzeldosis. Jede Einspeisung der Einzeldosis
von Sterilisiermittel vermindert die Menge von Sterili
siermittel in den Meßgefäßen 35 und 36, wobei das Ste
rilisiermittel nach der vorausbestimmten Anzahl von
Einzeldosen die bestimmte untere Grenze des als Überwa
chungseinheit dienenden Meßgefäßes 35 erreicht, an
welcher unteren Grenze die untere Zelle 37 angeordnet
ist. Die Zelle 37 dient als sog. Oberflächenwächter, der
auf die auf der Oberfläche des Sterilisiermittels
schwimmenden Kugeln 39 reagiert und das Erreichen der
unteren Grenze anzeigt. Der Verbrauch der an den Meßge
fäßen erkannten Füllmenge von Sterilisiermittel si
chert, daß Sterilisiermittel sicher in jede Verpackung
eingespeist wird. Auf der Basis der Anzahl konstante Do
sierimpulse der Membranpumpe und der Anzahl von Einbla
sezyklen von Sterilisiermittel kann der Verbrauch von
Sterilisiermittel pro Verpackung mit Hilfe von Arithme
tik bestimmt werden.
Die Zeichnung und die daran anschließende Be
schreibung sind nur beabsichtigt, die Grundidee der
vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen. Die Einzel
heiten des Verfahrens und der Anordnung gemäß der Erfin
dung können im Rahmen der beigefügten Patentansprüche
variieren.
Claims (10)
1. Verfahren zur Dosierung von Sterilisiermit
tel in einer Verpackungsmaschine, bei welchem Verfahren
Sterilisiermittel verpackungsweise (21) dosiert wird und
die Dosierung mit einer Düsenanordnung (A) ausgeführt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß in eine
Zwischenkammeranordnung (35, 36) eine vorausbestimmte
Füllmenge Sterilisiermittel eingespeist wird, die einer
bestimmten oberen Grenze der Zwischenkammeranordnung
entspricht, und eine Menge Sterilisiermittel, die einer
in die Verpackung (21) einzuspeisenden Sterilisiermit
teldosis entspricht, auf einmal der Düsenanordnung (A)
zugeführt wird, bis das Sterilisiermittel in der Zwi
schenkammeranordnung (35, 36) eine bestimmte untere
Grenze erreicht, wobei die Zwischenkammeranordnung wie
der mit der vorausbestimmten Füllmenge Sterilisiermittel
gefüllt wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in die Zwischenkammer
anordnung (35, 36) eine vorausbestimmte Füllmenge Ste
rilisiermittel eingespeist wird, die einer vorausbe
stimmten Mehrfachmenge der in die jeweilige Verpackung
(21) einzuspeisenden Einzeldosis von Sterilisiermittel
entspricht.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die obere
Grenze und die untere Grenze des Sterilisiermittels mit
Gebern (37, 38) überwacht werden, die zum Anzeigen der
Sterilisiermittelmenge auf Elemente (39) reagieren, die
auf der Oberfläche des Sterilisiermittels in der Zwi
schenkammeranordnung (35) schwimmen.
4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Sterilisiermittel Hydroperoxyd ist.
5. Verfahren nach Patentanspruch 3 oder 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Überwachung
mit kapazitiven Zellen (37, 38) ausgeführt wird, die auf
die auf der Oberfläche des Sterilisiermittels schwimmen
den Elemente (39) mit hoher Dielektrizitätskonstante
reagieren.
6. Anordnung zur Dosierung von Sterilisiermit
tel in einer Verpackungsmaschine, welche Anordnung eine
Sterilisiermittelquelle (C) und eine Düsenanordnung (A)
zur verpackungsweisen (21) Dosierung von Sterilisier
mittel aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anordnung außerdem eine zwischen der Sterili
siermittelquelle (C) und der Düsenanordnung (A) ange
brachte Zwischenkammeranordnung (35, 36) zur Überwachung
des Verbrauchs von Sterilisiermittel und Geber (37, 38)
zum Anzeigen der Sterilisiermittelmenge in der Zwischen
kammeranordnung (35, 36) aufweist.
7. Anordnung nach Patentanspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anordnung Mittel
(32, 34) zum Einspeisen einer vorausbestimmten Menge
Sterilisiermittel in die Zwischenkammeranordnung (35,
36) aufweist.
8. Dosieranordnung nach Patentanspruch 6 oder
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwi
schenkammeranordnung wenigstens zwei nach Prinzip kom
munizierender Gefäße aneinanderangeschlossene Meßgefäße
(35, 35) aufweist, daß wenigstens in einem Gefäß (35)
auf der Oberfläche des Sterilisiermittels, vorzugsweise
Hydroperoxyds, schwimmende Elemente (39) mit hoher Di
elektrizitätskonstante vorgesehen sind und daß die Geber
aus kapazitiven Zellen (37, 38) bestehen.
9. Dosieranordnung nach Patentanspruch 8, da
durch gekennzeichnet, daß die Zwischen
kammeranordnung zwei parallelangeordnete Meßgefäße (35,
36) aufweist, wobei das eine zu einer Überwachungsein
heit (35) und das andere zu einer Betriebseinheit (36)
ausgeformt ist.
10. Dosieranordnung nach Patentanspruch 8, da
durch gekennzeichnet, daß die Zwischen
kammeranordnung zwei ineinander angeordnete Meßgefäße
aufweist, wobei das eine zu einer Überwachungseinheit
und das andere zu einer Betriebseinheit ausgeformt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI945880A FI97120C (fi) | 1994-12-14 | 1994-12-14 | Menetelmä ja sovitelma sterilointiaineen annostelemiseksi pakkauskoneessa |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19546353A1 true DE19546353A1 (de) | 1996-06-20 |
Family
ID=8541977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995146353 Withdrawn DE19546353A1 (de) | 1994-12-14 | 1995-12-12 | Verfahren und Anordnung zur Dosierung von Sterilisiermittel in einer Verpackungsmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19546353A1 (de) |
FI (1) | FI97120C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010047740A1 (de) * | 2010-10-08 | 2012-04-12 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung von Sterilisierungsmittel |
ITMI20112335A1 (it) * | 2011-12-21 | 2013-06-22 | Boato Pack S R L A Socio Unico | Dispositivo dosatore per macchina imbustatrice |
DE102017104153A1 (de) | 2017-02-28 | 2018-08-30 | Sig Technology Ag | Verfahren und Füllmaschine zum Füllen von einseitig offenen Packungen |
-
1994
- 1994-12-14 FI FI945880A patent/FI97120C/fi active
-
1995
- 1995-12-12 DE DE1995146353 patent/DE19546353A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010047740A1 (de) * | 2010-10-08 | 2012-04-12 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung von Sterilisierungsmittel |
ITMI20112335A1 (it) * | 2011-12-21 | 2013-06-22 | Boato Pack S R L A Socio Unico | Dispositivo dosatore per macchina imbustatrice |
DE102017104153A1 (de) | 2017-02-28 | 2018-08-30 | Sig Technology Ag | Verfahren und Füllmaschine zum Füllen von einseitig offenen Packungen |
US11780627B2 (en) | 2017-02-28 | 2023-10-10 | Sig Technology Ag | Method and filling machine for filling packages that are open on one side |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI945880A0 (fi) | 1994-12-14 |
FI97120C (fi) | 1996-10-25 |
FI97120B (fi) | 1996-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2408485B1 (de) | Gerät zum desinfizieren von zahnärztlichen instrumenten | |
EP2181374B1 (de) | Dosier- und versorgungssystem für vorrichtungen zum h2o2-sterilisieren von packmitteln sowie vorrichtung mit einem solchen dosier- und versorgungssystem | |
EP1898964B1 (de) | Verfahren zum überwachen eines verdampfers | |
DE102007021397A1 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE69107437T2 (de) | Flüssigkeitsverteilungvorrichtung für ein Apparat zum Reinigen, Desinfizieren und Schmieren zahnärtzlicher Handstücke. | |
CH699053B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontrolllierten Befüllen. | |
DE2136933A1 (de) | Vorrichtung zum aseptischen verpacken von sterilem gut in packungen, die aus verpackungsmaterial gebildet werden, das mit einer chemisch wirkenden sterilisationsfluessigkeit in beruehrung gebracht und anschliessend durch das innere einer sterilkammer gefuehrt wird | |
DE102006036763A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Sterilisation von Behältern | |
EP0890337A2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen, Sterilisieren, Transportieren und Lagern von medizinischen Geräten, insbesondere von Endoskopen | |
DE2507790B2 (de) | Verfahren zum Desinfizieren der Sterilkammer einer Verpackungsmaschine | |
WO2009024247A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum h202-sterilisieren von packmitteln | |
DE69419013T2 (de) | Abgabeverfahren und vorrichtung | |
DE3036972C2 (de) | Verfahren zum Entkeimen von Verpackungsmaterial | |
EP0180540B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Steuerung von aseptischen Bedingungen in einer Abfüllanlage | |
DE69923961T2 (de) | Selektionsvorrichtung zum Ausrichten einer Folge von Behälterdeckeln in eine vorbestimmte Position | |
WO2004004790A1 (de) | Verfahren und anordnung zur dekontamination eines reinraums | |
DE2435037C2 (de) | Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen | |
DE19546353A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Dosierung von Sterilisiermittel in einer Verpackungsmaschine | |
EP1351858B1 (de) | Verfahren zum vorsterilisieren einer schlauchbeutel-verpackungsmaschine | |
DE19504556A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren einer vorgebbaren Menge einer Flüssigkeit | |
DE102005014116B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Befüllen | |
DE10346843B4 (de) | Vorrichtung zum Vergasen eines Dekontaminationsmittels | |
DE69715399T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von nahrungsmittelbehältern | |
DE2310589C2 (de) | Vorrichtung zum keimfreien Abfüllen fließfähiger Güter | |
DE2164500A1 (de) | Maschine zum herstellen von mit fluessigen oder plastischen stoffen gefuellten sterilen packungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |