DE19546021C2 - Spannhülse für Drehwellen - Google Patents
Spannhülse für DrehwellenInfo
- Publication number
- DE19546021C2 DE19546021C2 DE19546021A DE19546021A DE19546021C2 DE 19546021 C2 DE19546021 C2 DE 19546021C2 DE 19546021 A DE19546021 A DE 19546021A DE 19546021 A DE19546021 A DE 19546021A DE 19546021 C2 DE19546021 C2 DE 19546021C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- clamping
- axial
- thrust
- partial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/06—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/0894—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with other than axial keys, e.g. diametral pins, cotter pins and no other radial clamping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/09—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/09—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
- F16D1/093—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
- F16D1/095—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/02—Details of balancing machines or devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/22—Joints and connections with fluid pressure responsive component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/60—Biased catch or latch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Spannhülse für Drehwellen mit den Merkmalen des
Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Es sind Meß- und Steuermaschinen sowie Arbeitsmaschinen bekannt, die mit einer
Drehwelle zum Drehen der Bearbeitungsgegenstände ausgerüstet sind. Der Gegenstand
wird auf der Welle durch eine an der Welle angebrachte Spannhülse befestigt, die den zum
Einspannen des Gegenstandes nötigen Axialschub liefert, indem sie z. B. einen Keil oder
einen Flansch (oder aber indem sie selbst als Keil oder Flansch fungiert) an die
entsprechenden Gegenelemente drückt, wodurch der Gegenstand zwischen diesen
Elementen eingespannt und bündig an der Welle befestigt wird.
Ein Anwendungsbeispiel dieser Maschinen sind die Auswuchtmaschinen für PKW-Räder.
Sämtliche bisher bekannten Spannhülsen sind innen auf der Bohrungsfläche mit einem
Gewinde versehen, das zur Verschraubung auf der Gewindewelle dient. Einige der
bekannten Spannhülsen sind mit Schnellspannsystemen ausgelegt, d. h. sie sind mit einem
oder mehreren Segmenten versehen, die in eine bestimmte Gewindefläche der Welle
eingreifen und können zur Lockerung von dieser radial verstellt werden, was eine rasche
Verschiebung in axialer Richtung in die gewünschte Position zuläßt.
Sämtliche bekannten Spannhülsen basieren auf dem Prinzip, die Spannhülse durch
Verschraubung auf der Welle festzuspannen und somit den Axialschub zur Einspannung
des Gegenstandes herzustellen, indem der Spannhülse selbst das benötigte Anziehmoment
verliehen wird.
Die bekannten Spannhülsen habenden Nachteil, daß sie mit Radialhebeln ausgerüstet
werden müssen, deren Länge proportional zum benötigten Anziehmoment steht, da dieses
durch Betätigen dieser Hebel herzustellen ist. Da nun die Welle sehr schnell dreht und die
Hebel radial von der Spannhülse hervorstehen, besteht Verletzungsgefahr für die Bediener.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Anziehmoment manuell erreicht wird und
daher keinen konstanten Wert hat. Durch ein zu starkes Andrehen wird das Gewinde
überbeansprucht und die Entsperrung der Spannhülse erfolgt dann nur zwangsmäßig und
mit dem Risiko einer mangelhaften Einspannung des Gegenstandes bei den meisten
Spannhülsen mit Schnellspannsystem.
Aus der EP-A-0 433 925 A2 ist ein hydraulisches Spannelement bekannt, das ein hülsenartiges
Bauteil aufweist, in dem ein mit Druckmittel beaufschlagter abgedichteter Raum
angeordnet ist, in dem ein axial verschiebbarer schwimmender Ringkolben geführt ist, der
einen federnden Flansch der Hülse beaufschlagt. Hydraulische Spanneinrichtungen sind
auch aus der DE 44 28 701 A1 oder der WO 93/05 306 A1 bekannt. Eine pneumatische
Spannvorrichtung zeigt beispielsweise die US 33 39 424.
Die Aufgabe der hier beschriebenen Erfindung ist es, eine Spannhülse ahne die vorab
genannten Nachteile zu realisieren.
Erfindungsgemäß ist eine Spannhülse für Drehwellen, die einen Axialschub zum
Einspannen von Gegenständen liefert und einen Körper mit einer Axialbohrung aufweist,
durch die die Drehwelle geführt ist, wobei der Körper aus zwei axial zueinander
beweglichen Teilkörpern besteht, wobei der erste Teilkörper mit Elementen zur axialen
Befestigung der Welle versehen ist und der zweite Körper zur axialen Einspannung der
Gegenstände dient, wobei einer der Teilkörper einen ringförmigen, koaxial zur Welle
verlaufenden Hohlraum aufweist du der andere Teilkörper ein ringförmiges, in diesem
Hohlraum axial verschiebbares kolbenartiges Teil aufweist, wobei zwischen dem
kolbenartigen Teil und einer Radialwand des Hohlraums eine Schubkammer gebildet wird,
wobei die Schubkammer mit einem Drucklufteinlaß und einem Luftauslaß versehen ist und
eine Zunahme des Volumens der Schubkammer durch Zuführung von Druckluft einen
Axialschub des Teilkörpers in Einspannrichtung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die
Welle mit Querrillen oder Nuten versehen ist die senkrecht zur Achse der Welle verlaufen
und daß die Elemente zur Befestigung des ersten Teilkörpers an der Welle wenigstens ein
Element aufweisen, das zur axialen Befestigung der Welle in eine Querrille oder Nut
eingreift und das durch radiale Verstellung von der Welle lösbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend mit Hilfe der Figuren in allen
Einzelheiten erläutert. Hierbei wird die Realisierung in zwei verschiedenen Formen
dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen axialen Querschnitt einer ersten Ausführungsform der an der Drehwelle
angebrachten Spannhülse;
Fig. 2 einen axialen Querschnitt der in Fig. 1 dargestellten Spannhülse in Entsprechung
einer Ebene, die senkrecht zur Ebene der Fig. 1 steht;
Fig. 3 den Querschnitt in Entsprechung der Ebenen III-III der Fig. 2;
Fig. 4 den Querschnitt gemäß der Ebene IV-IV der Fig. 3 in vergrößerter Skala und
Fig. 5 den gleichen Querschnitt wie die Fig. 2, aber in Bezug auf die zweite
Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß den Fig. 1 bis 5 ist der Körper 2 der Spannhülse im wesentlichen zylindrisch, mit
einer Axialbohrung 3, durch welche die Drehwelle 5 zur Einspannung des
Bearbeitungsgegenstandes (nicht dargestellt) eingeführt wird.
Der Körper 2 besteht aus einem ersten Teilkörper 10 und aus einem zweiten Teilkörper 20,
die axial zueinander bewegt werden können. Die Axialbohrung 3 erstreckt sich durch beide
Körper.
Der erste Teilkörper 10 ist mit Elementen versehen (insgesamt mit 40 gekennzeichnet und
in Folge genauer beschrieben), die ihn axial auf der Welle S befestigen. Der zweite
Teilkörper 20 bewegt sich freiläufig in axialer Richtung und bedingt durch axiale Wirkung
die Einspannung der Gegenstände. Insbesondere drückt er gegen einen hinteren
Blockierkörper 6 (Keil oder Flansch), der den einzuspannenden Gegenstand gegen einen
Anschlag (nicht dargestellt, da jeder beliebige, bekannte Anschlag verwendbar ist) sperrt.
Der erste Teilkörper 10 hat hinten einen zylindrischen Teil 10a mit internem Hohlraum 11,
der ringförmig und koaxial zur Welle 5, mit konstantem Querschnitt verläuft.
Der Hohlraum 11 ist mit axialen Wänden versehen, außen ist er durch eine zylindrische
Wand 12 und innen durch eine zylindrische Wand 13 begrenzt, deren Achse zur Achse A
der Welle 5 ausgerichtet ist. Vorne ist er durch eine Radialwand 14 abgeschlossen.
Der zweite Teilkörper 20 enthält ein Kolbenteil 21, der in dem Hohlraum 11 axial
verschiebbar ist. Das Kolbenteil 21 hat Ringform, die jener des Hohlraumes 11 entspricht,
einen gleichmäßigen Querschnitt und ist genau passend zwischen den Wänden 12 und 13,
hinter der Radialwand 14, verschiebbar. Dichtungen 22 und 23 am Kolbenteil 21 sorgen
für absolute Dichtigkeit.
In Alternative zur gezeigten Lösung und mit der gleichen Wirkung, ist das Kolbenteil 21
im ersten Teilkörper 10 herstellbar, sowie der Hohlraum im Teilkörper 20.
Zwischen dem Teil 21 und dem Hohlraum 11 wird eine Schubkammer 11a (Teil des
Hohlraumes 11) mit variablem Volumen definiert. Die Zunahme dieses Volumens bewirkt
die axiale Verschiebung des zweiten Körpers 20 in der Richtung des zum Einspannen der
Gegenstände benötigten Schubes. Hinter der Kammer 11a ist eine Radialwand 15
vorgesehen, die mit der externen Wand 12 vereint ist und dient zur Hubbegrenzung des
Kolbenteiles 21.
Die Schubkammer 11a hat einen Drucklufteinlaß 50. Dieser Eingang 50 besteht aus einem
Leitkanal 51, der in den vorderen Teil 10b des Teilkörpers 10 eingefügt ist und mit der
Kammer 11a durch die Radialwand 14 hindurch in Verbindung steht. Seine äußere
Öffnung hat eine auf eine Düse 53 abgestimmte Konfiguration (konvergent nach innen).
Durch diese Düse tritt von einem externen Element Druckluft ein, z. B. die Düse einer
Druckluftpistole, die an eine in vielen Werkstätten und Labors installierte Druckluftleitung
angeschlossen ist.
Im Kanal 51 ist ein Sperrventil 54 angebracht, das den Einlaß der Druckluft in die Kammer
11a ermöglicht und deren Austritt verhindert. Gegenüber der Achse A wurde ein zweiter
axialer Kanal 61 für den Auslaß der Druckluft aus der Kammer 11a hergestellt. Der Kanal
61 ist ebenso in das Teil 10b eingefügt und enthält ein Sperrventil 62, ähnlich dem Ventil
54, das normalerweise den Luftaustritt verhindert. Auf der nach außen liegenden Strecke
des Kanals 61 ist eine dünne Stange 63 mit einer Taste 64 angebracht, die aus dem Körper
10 hervorsteht. Die Stange 63 wird normalerweise durch eine Feder nach außen gedrückt
und in dieser Stellung wirkt sie nicht auf das Ventil 62. Wird die Stange 63 dagegen mit
einem Finger nach innen gedrückt, so entfernt sie das Ventil 62 von seinem Sitz und
ermöglicht somit den Ablaß der Druckluft aus der Kammer 11a durch den Kanal 61.
Im allgemeinen sind die Elemente 40 mit wenigstens einem Element 41 für die axiale
Befestigung auf der Welle 5 versehen, das durch die radiale Verstellung von Hand
entsperrt wird, da die Welle 5 auf ihrer Oberfläche axial mit einer Reihe von Querrillen
versehen ist, die jeweils das Befestigungselement 41 aufnehmen.
Bei der ersten, in der Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform bestehen diese Rillen aus
Nuten 42, die jeweils senkrecht zur Achse A verlaufen und längs der Welle 5 in axialer
Richtung verteilt sind. Die auf das Befestigungselement 41 wirkenden Kontrastwände der
Nuten 42a stehen senkrecht zur Achse A (wie in Fig. 4 gezeigt), oder sogar im
Unterschnitt.
Das Befestigungselement 41 hat die Form eines Streifens, der sich radial in einem engen
Radialsitz 43 bewegt. Dieser Radialsitz ist in dem ersten Teilkörper 10 hergestellt und
durchschneidet die Bohrung 3. Der Sitz 43 läßt die Bewegung des Elements 41
ausschließlich in radialer Richtung zu, dies auch durch zwei Stifte 431, die am Teilkörper
10 befestigt und in zwei Radialschlitze 432 des Elements 41 eingeführt sind. Die Welle 5
wird durch eine Profilbohrung 44 des Elements 41 geführt. Das Element 41 greift im
umliegenden Bereich der Bohrung 44 mit seinem Rand 41a in eine beliebige Nut 42 ein.
Das Element 41 bewegt sich frei zwischen zwei Grenzpositionen. Eine erste Position, in
der es mit seinem Rand 41a innen über die Oberfläche der Bohrung 3 hinaussteht und
demzufolge in eine Nut 42 (Fig. 4) eingreift und eine zweite Position, in der es mit seinem
Rand und auch insgesamt nicht über die Bohrung 3 steht.
Normalerweise wird das Element 41 durch eine Feder in dieser ersten Position
festgehalten. In die zweite Position kann das Element 41 anhand seiner Taste 35, die von
außen her zugänglich ist, gebracht werden. Hierbei wird es manuell gegen den Druck der
Feder 36 geschoben.
Die Taste 35 ist in einer günstigen Position im Sitz 16 angebracht, der auf der äußeren
Fläche des Körpers 10 angeordnet ist, so daß sie radial zur zylindrischen Oberfläche des
Teils 11b, an dessen Oberfläche die Spannhülse den maximalen Durchmesser erreicht,
eigentlich nicht hervorsteht.
Auch wenn die dargestellten Nuten 42 am gesamten Umfang verlaufen, können diese
Nuten und der Rand 41 anders verlaufen. Es ist z. B. möglich, daß die Nuten 42 lediglich
längs eines oder mehrerer Bögen des Umfanges der Welle 5 verlaufen. Selbst der
Querschnitt der Welle 5 kann, wenn auch nur im Bereich der Spannhülse, eine andere
Form als die gezeigte kreisförmige haben.
Während der Verwendung ist zur raschen Positionierung der Spannhülse die Taste 35,
wodurch das Element 41 in die zweite Position gebracht wird, zu drücken. Die Spannhülse
kann jetzt frei und schnell auf der Welle 5 gleiten, bis sie mit ihrem zweiten Körper 20
gegen den Blockierkörper 6 positioniert ist. Nun ist die Taste 35 freizugeben, wonach das
Element 41 in die erste Position geschoben wird und hier mit seinem Rand 41a in eine Nut
42 eingreift. An dieser Stelle wird durch die Düse 53 die Druckluft in die Kammer 11a
eingelassen, wodurch der zweite Körper 20 mit einer bestimmten Kraft, die den Schub der
Spannhülse zum Einspannen des Gegenstandes bedingt, gegen den Blockierkörper 6
gedrückt wird.
Inzwischen wird der Körper 10 vom Anschlag des Elementes 41 gegen die Wand 42a
festgehalten. Nachdem diese senkrecht (oder sogar im Unterschnitt) zum Axialschub steht,
besteht keine radiale Kraftauswirkung von Seiten irgendwelcher Komponenten und die
stabile Position des Elementes 41 innerhalb der Nut 42 ist somit gewährleistet.
Um die Einspannwirkung aufzuheben, genügt es, die Taste 64 für den Druckauslaß aus der
Kammer 11a zu betätigen.
Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorhergehenden
lediglich durch die Befestigungselemente 40. Bei dieser Lösung können beliebige
Elemente, die normalerweise für Spannhülsen mit Schnellspannung verwendet werden,
zum Einsatz kommen.
Die in Fig. 5 gezeigten Befestigungselemente 40 sind des gleichen Typs wie jene der
Italienischen Patentanmeldung RE93U000026, die am 15.04.1993 vom gleichen Anmelder
hinterlegt wurde.
In diesem Fall ist die Welle 5, auf der sich die Spannhülse bewegt, mit einem
Schraubgewinde 5a versehen und das Befestigungselement besteht aus einem Endmaß 45,
das durch einen Axialbolzen 46a an einem außen mit einer Taste 46b ausgestatteten
Ringplättchen 46 befestigt ist.
Das Endmaß 45 und das Plättchen 46 können radial in einem entsprechenden Radialsitz 47
in dem Teilkörper 10 bewegt werden, der senkrecht zur Achse A steht und die
Axialbohrung 3 durchschneidet. Der Sitz 47 des Plättchens 46 und des Endmaßes 45
ermöglicht deren Bewegung ausschließlich in radialer Richtung. Die zur Oberfläche der
Welle 5 gerichtete Oberfläche 45a des Endmaßes 45 ist mit einem Gewinde versehen, das
in das Gewinde der Welle 5 eingreift. Das Plättchen 46 hat dagegen eine mittige Bohrung,
durch die die Welle 5 geführt wird, ohne daß sie miteinander in Berührung kommen.
Das Endmaß 45 kann zwischen einer Grenzposition, in der sich seine Oberfläche 45a mit
dem Gewinde 5a verschraubt und einer zweiten Grenzposition, in der die Oberfläche 45a
nicht von der Oberfläche der Bohrung 3 hervorsteht, radial verstellt werden. Das Plättchen
46 und das Endmaß 45 werden normalerweise von einer Feder in dieser ersten Position
gehalten und durch Betätigen der Taste 46b werden sie in die zweite Position gebracht.
Das Endmaß 45 hat seitlich hinten eine Oberfläche 45b (vorteilhaft, aber nicht
unabdingbar), die schräg zur Achse A steht. Der Neigungswinkel ist, auf der Axialebene,
gleich oder kleiner als jener der Flankenneigung des Gewindes 5a. Die dementsprechende
Oberfläche des Sitzes 47, gegen welche die Oberfläche 45a gerichtet ist, hat den gleichen
Neigungswinkel. Diese Eigenschaften schließen die Gefahr aus, daß infolge der
Flankenneigung des Gewindes 5a das Endmaß 45 radial entfernt wird und sich infolge der
radialen Schubkomponenten, die auf das Endmaß selbst wirken, aus dem Gewinde 5a löst.
Die Spannhülse dieser Ausführungsform wird auf die gleiche Weise wie die
vorhergehende verwendet.
Dank der Tatsache, daß der von der Spannhülse gelieferte Einspannschub nicht durch
manuelles Drehen der Spannhülse rund um die Achse A erreicht wird und die Spannhülse
überhaupt nie gedreht werden muß, kann die Spannhülse außen zylinderförmig gestaltet
sein und braucht nicht mit Hebeln oder anderen radial hervorstehenden Elementen zur
Rotation versehen sein.
Darüber hinaus kann nachdem der Einspannschub durch die in die Kammer 11a
eingeführte Druckluft hergestellt wird, in der Kammer der Druckwert problemlos konstant
gehalten und auf den gewünschten Einspannschub abgestimmt werden. Auf diese Weise
wird bei jedem Arbeitsgang der gleiche Einspannschub erreicht.
Claims (2)
1. Spannhülse für Drehwellen, die einen Axialschub zum Einspannen von Ge
genständen liefert und einen Körper (2) mit einer Axialbohrung aufweist, durch
die die Drehwelle geführt ist,
wobei der Körper (2) aus zwei axial zueinander beweglichen Teilkörpern (10, 20) besteht,
wobei der erste Teilkörper (10) mit Elementen (40) zur axialen Befestigung der Welle (5) versehen ist und der zweite Körper (20) zur axialen Einspannung der Gegenstände dient,
wobei einer der Teilkörper einen ringförmigen, koaxial zur Welle (5) verlaufen den Hohlraum aufweist und der andere Teilkörper ein ringförmiges, in diesem Hohlraum axial verschiebbares kolbenartiges Teil (21) aufweist,
wobei zwischen dem kolbenartigen Teil (21) und einer Radialwand des Hohl raums (11) eine Schubkammer (11a) gebildet wird,
wobei die Schubkammer (11a) mit einem Drucklufteinlaß (50) und einem Luft auslaß versehen ist und eine Zunahme des Volumens der Schubkammer durch Zuführung von Druckluft einen Axialschub des Teilkörpers in Einspannrichtung bewirkt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle mit Querrillen oder Nuten versehen ist, die senkrecht zur Achse (A) der Welle (5) verlaufen,
daß die Elemente (40) zur Befestigung des ersten Teilkörpers (10) an der Welle (5) wenigstens ein Element (41) aufweisen, das zur axialen Befestigung der Welle (5) in eine Querrille oder Nut (42) eingreift und das durch radiale Ver stellung von der Welle (5) lösbar ist.
wobei der Körper (2) aus zwei axial zueinander beweglichen Teilkörpern (10, 20) besteht,
wobei der erste Teilkörper (10) mit Elementen (40) zur axialen Befestigung der Welle (5) versehen ist und der zweite Körper (20) zur axialen Einspannung der Gegenstände dient,
wobei einer der Teilkörper einen ringförmigen, koaxial zur Welle (5) verlaufen den Hohlraum aufweist und der andere Teilkörper ein ringförmiges, in diesem Hohlraum axial verschiebbares kolbenartiges Teil (21) aufweist,
wobei zwischen dem kolbenartigen Teil (21) und einer Radialwand des Hohl raums (11) eine Schubkammer (11a) gebildet wird,
wobei die Schubkammer (11a) mit einem Drucklufteinlaß (50) und einem Luft auslaß versehen ist und eine Zunahme des Volumens der Schubkammer durch Zuführung von Druckluft einen Axialschub des Teilkörpers in Einspannrichtung bewirkt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle mit Querrillen oder Nuten versehen ist, die senkrecht zur Achse (A) der Welle (5) verlaufen,
daß die Elemente (40) zur Befestigung des ersten Teilkörpers (10) an der Welle (5) wenigstens ein Element (41) aufweisen, das zur axialen Befestigung der Welle (5) in eine Querrille oder Nut (42) eingreift und das durch radiale Ver stellung von der Welle (5) lösbar ist.
2. Spannhülse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Befestigungselement (41) mit einem Rand (41a) in die Nut (42) ein
greift und sich zwischen zwei Grenzpositionen bewegt, in denen dieser Rand
(41a) in der axialen Bohrung (3) hervorsteht, bzw. nicht hervorsteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT94RE000105A IT1268861B1 (it) | 1994-12-20 | 1994-12-20 | Ghiera di bloccaggio per alberi rotanti |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19546021A1 DE19546021A1 (de) | 1996-06-27 |
DE19546021C2 true DE19546021C2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=11398683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19546021A Expired - Fee Related DE19546021C2 (de) | 1994-12-20 | 1995-12-09 | Spannhülse für Drehwellen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5664898A (de) |
JP (1) | JPH08226453A (de) |
DE (1) | DE19546021C2 (de) |
IT (1) | IT1268861B1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1287823B1 (it) * | 1996-09-06 | 1998-08-19 | Femas Srl | Dispositivo automatico di bloccaggio delle ruote di automezzi in genere sugli alberi delle macchine equilibratrici |
IT1287831B1 (it) * | 1996-12-12 | 1998-08-19 | Femas Srl | Dispositivo autocentrante universale per testine o sensori di controllo dell'assetto delle ruote di automezzi in genere |
US7980804B2 (en) * | 2004-06-25 | 2011-07-19 | Wheelfloat, Inc. | Wheel lift system |
US7708516B1 (en) | 2004-06-25 | 2010-05-04 | Wheelfloat, Inc. | Wheel lift system |
CA2675346A1 (en) | 2007-01-12 | 2008-07-24 | Lanx, Inc. | Bone fastener assembly |
EP2339195B1 (de) * | 2009-12-18 | 2012-11-28 | Aktiebolaget SKF | Verbindung eines Gleichlaufgelenks und einer Nabenlagereinheit eines Kraftfahrzeugrades |
US9162855B1 (en) | 2011-10-19 | 2015-10-20 | Wheelfloat, Inc. | Wheel lifting dolly |
CN109372582A (zh) * | 2018-12-16 | 2019-02-22 | 阜宁隆德机械制造有限责任公司 | 一种外置传动叶轮 |
CN119178631B (zh) * | 2024-11-22 | 2025-02-14 | 湖南农业大学 | 一种机械手爪结构性能测试试验台 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2744499A (en) * | 1954-08-12 | 1956-05-08 | Charles J Mann | Actuators |
US3339424A (en) * | 1965-12-20 | 1967-09-05 | Kelly Moore Paint Company Inc | Air actuated clutch assembly |
DE2155806A1 (de) * | 1971-11-10 | 1973-05-17 | Heinz Fiege | Praezisions-schraubstock |
DE2928167A1 (de) * | 1979-07-12 | 1981-01-29 | Heinz Fiege | Praezisionsschraubstock |
EP0433925A2 (de) * | 1989-12-18 | 1991-06-26 | ALBERT SCHREM WERKZEUGFABRIK GmbH | Hydraulisches Spannelement |
WO1993005306A1 (en) * | 1991-09-02 | 1993-03-18 | Pilgrim Moorside Limited | Improvements in and relating to fasteners |
DE4428701A1 (de) * | 1994-05-06 | 1995-11-09 | Japan Dev Consult | Fluidtyp-Druckvorrichtung mit Druckkraftanzeiger |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3179450A (en) * | 1961-08-24 | 1965-04-20 | Florian B Recker | Coupling |
SE300399B (de) * | 1965-10-29 | 1968-04-29 | Aga Ab | |
US4526406A (en) * | 1981-07-16 | 1985-07-02 | Nelson Norman A | Wellhead connector |
FR2542243B1 (fr) * | 1983-03-11 | 1987-01-23 | Syspro | Porte-outil pour robot industriel |
SU1364821A1 (ru) * | 1985-05-29 | 1988-01-07 | Войсковая Часть 11284 | Быстроразъемное соединение трубопроводов |
US5467619A (en) * | 1989-03-22 | 1995-11-21 | Star Lock Systems, Inc. | Post latching systems |
-
1994
- 1994-12-20 IT IT94RE000105A patent/IT1268861B1/it active IP Right Grant
-
1995
- 1995-11-17 US US08/559,153 patent/US5664898A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-09 DE DE19546021A patent/DE19546021C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-20 JP JP7332405A patent/JPH08226453A/ja active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2744499A (en) * | 1954-08-12 | 1956-05-08 | Charles J Mann | Actuators |
US3339424A (en) * | 1965-12-20 | 1967-09-05 | Kelly Moore Paint Company Inc | Air actuated clutch assembly |
DE2155806A1 (de) * | 1971-11-10 | 1973-05-17 | Heinz Fiege | Praezisions-schraubstock |
DE2928167A1 (de) * | 1979-07-12 | 1981-01-29 | Heinz Fiege | Praezisionsschraubstock |
EP0433925A2 (de) * | 1989-12-18 | 1991-06-26 | ALBERT SCHREM WERKZEUGFABRIK GmbH | Hydraulisches Spannelement |
WO1993005306A1 (en) * | 1991-09-02 | 1993-03-18 | Pilgrim Moorside Limited | Improvements in and relating to fasteners |
DE4428701A1 (de) * | 1994-05-06 | 1995-11-09 | Japan Dev Consult | Fluidtyp-Druckvorrichtung mit Druckkraftanzeiger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08226453A (ja) | 1996-09-03 |
IT1268861B1 (it) | 1997-03-13 |
US5664898A (en) | 1997-09-09 |
ITRE940105A0 (it) | 1994-12-20 |
ITRE940105A1 (it) | 1996-06-20 |
DE19546021A1 (de) | 1996-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69800037T2 (de) | Spannfutter | |
DE2257384C3 (de) | Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen | |
EP0735944A1 (de) | Formschliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine | |
EP0418507B2 (de) | Brems- oder/und Klemmeinrichtung | |
DE19546021C2 (de) | Spannhülse für Drehwellen | |
DE9212205U1 (de) | Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenspindeln mit Werkzeughaltern | |
WO1989002987A1 (en) | Lockable hydraulic cylinder | |
DE69410267T2 (de) | Hydraulische reibungskupplung für wellen | |
DE69309329T2 (de) | Kolbenstangenlose Zylindereinheit mit Bremse | |
EP0719640B1 (de) | Zylinder einer Rotationsdruckmaschine | |
DE3833350C2 (de) | ||
DE102018119980A1 (de) | Spann- oder Greifeinrichtung | |
DE29700886U1 (de) | Vorrichtung zum Zentrieren oder Positionieren von Blechen, vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie | |
DE19717467C2 (de) | Spannstock | |
DE19704006A1 (de) | Unterteilungsvorrichtung für einen Druckmittelkanal | |
DE602004006647T2 (de) | Schnellklemmvorrichtung und steuerverfahren | |
DE3304876A1 (de) | Automatische werkstueck-spannvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine | |
DE19941424A1 (de) | Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstückes | |
DE69212582T2 (de) | Spannvorrichtung einer Werkstoffstange | |
DE3425603A1 (de) | Spannfutter | |
DE20105949U1 (de) | Durch Druckmittel, insbesondere pneumatisch, betätigte Kolben-Zylinder-Einheit | |
EP3750668B1 (de) | Spannvorrichtung zum einspannen eines gegenstandes | |
DE2626557C3 (de) | Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock | |
DE8714927U1 (de) | Hydraulisch beaufschlagbare und spannbare Schrumpfscheibe für die reibungsschlüssige Drehverbindung einer Nabe mit einer Welle | |
DE10329423B4 (de) | Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen und entsprechende Werkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |