DE19545726A1 - Dextrinhaltige Reinigungsmittel für harte Oberflächen - Google Patents
Dextrinhaltige Reinigungsmittel für harte OberflächenInfo
- Publication number
- DE19545726A1 DE19545726A1 DE1995145726 DE19545726A DE19545726A1 DE 19545726 A1 DE19545726 A1 DE 19545726A1 DE 1995145726 DE1995145726 DE 1995145726 DE 19545726 A DE19545726 A DE 19545726A DE 19545726 A1 DE19545726 A1 DE 19545726A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- dextrin
- builder
- composition according
- dishes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 title abstract description 8
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 title description 4
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 claims abstract description 24
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 claims abstract description 24
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 claims abstract description 24
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 3
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 claims 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229920002245 Dextrose equivalent Polymers 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 7
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 7
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 H2O2 organic peracids Chemical class 0.000 description 3
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 150000003470 sulfuric acid monoesters Chemical class 0.000 description 2
- JLWMMYZWEHHTFF-UHFFFAOYSA-N 2-[6-(3-carbamimidoylphenoxy)-4-[di(propan-2-yl)amino]-3,5-difluoropyridin-2-yl]oxy-5-(2-methylpropylcarbamoyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(=O)NCC(C)C)=CC=C1OC1=NC(OC=2C=C(C=CC=2)C(N)=N)=C(F)C(N(C(C)C)C(C)C)=C1F JLWMMYZWEHHTFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIEZZGWIJBXOTE-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(carboxymethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)N(CC(O)=O)CC(O)=O CIEZZGWIJBXOTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-methyl-1,2-thiazole Chemical compound CC=1C=C(Br)SN=1 XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 244000056139 Brassica cretica Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 1
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 1
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 229920000805 Polyaspartic acid Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- IENXJNLJEDMNTE-UHFFFAOYSA-N acetic acid;ethane-1,2-diamine Chemical compound CC(O)=O.NCCN IENXJNLJEDMNTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 108010005400 cutinase Proteins 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 1
- 210000002969 egg yolk Anatomy 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Polymers 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 235000013882 gravy Nutrition 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 235000008960 ketchup Nutrition 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 description 1
- 239000003264 margarine Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 108010064470 polyaspartate Proteins 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Polymers 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 229920006296 quaterpolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L sodium;oxido carbonate Chemical compound [Na+].[O-]OC([O-])=O MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007944 soluble tablet Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/22—Carbohydrates or derivatives thereof
- C11D3/222—Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere
Reinigungsmittel für Geschirr und unter diesen vorzugsweise solche für den Einsatz in
maschinellen Reinigungsverfahren, welche Dextrin als Builderkomponente enthalten, und
ein Verfahren zur Reinigung von Geschirr unter Einsatz eines derartigen Builders.
Mittel für insbesondere die maschinelle Reinigung von Geschirr enthalten üblicherweise
neben oberflächenaktiven Stoffen und Oxidationsmitteln auf Sauerstoffbasis eine relativ
komplex aufgebaute Builderkombination aus Alkalicarbonaten und organischen Komplex
bildnern. Zu den bisher eingesetzten organischen Komplexbildnern gehören die Salze von
Organophosphonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren und insbesondere
polymeren Polycarbonsäuren, die oft in Abmischung mit niedermolekularen Polyhydroxy
polycarbonsäuren, beispielsweise Zitronensäure, eingesetzt werden. Zusätzlich ist in der
Regel als weitere Builderkomponente Alkalisilikat vorhanden. Derartig zusammengesetzte
Mittel weisen häufig, insbesondere bei relativ hohen Wasserhärten, den Nachteil der Aus
bildung von Kalkbelägen, sowohl in der eingesetzten Geschirrspülmaschine als insbeson
dere auch auf dem gereinigten Spülgut, auf.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß durch Einsatz von Dextrinen als Builder
komponente eine Inhibierung der durch das Geschirrspülmittel in Verbindung mit den Här
tebestandteilen des Wassers verursachten Belagsbildung erreicht werden kann, obwohl
Dextrine praktisch keine Komplexierwirkung gegenüber wasserhärtebildenden Kationen
aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Mittel zur Reinigung harter Oberflächen, insbe
sondere von Geschirr, das neben in derartigen Mitteln üblichen Inhaltsstoffen als Builder
beziehungsweise als Builderkomponente Dextrin enthält.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Dextrin als Builder be
ziehungsweise Builderkomponente in Mitteln zur Reinigung von Geschirr, insbesondere
zur maschinellen Reinigung von Geschirr.
Schließlich ist ein bevorzugter Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur maschinellen
Reinigung von Geschirr, bei dem man Dextrin als Builder beziehungsweise Builder
komponente einsetzt. Vorzugsweise wird ein solches Verfahren bei einer Temperatur im
Bereich von 40°C bis 65°C durchgeführt. Die Dextrin-Konzentration in der Reinigungs
flotte liegt vorzugsweise im Bereich von 10 ppm bis 5000 ppm.
Unter Dextrinen sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung Oligo- beziehungsweise
Polymere von Kohlenhydraten verstanden werden, die durch partielle Hydrolyse von Stär
ke zugänglich sind. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzym
katalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydro
lyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 440 bis 500 000. Bei dem in erfin
dungsgemäßen Mitteln eingesetzten Dextrin handelt es sich vorzugsweise um ein Poly
saccharid mit einem Dextrose-Equivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere
von 2 bis 30, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Poly
saccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind
sowohl Maltodextrine (DE 3-20) und Trockenglukosesirupe (DE 20-37) als auch soge
nannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren mittleren Molmassen im Bereich von
etwa 2000 bis 30 000. Ein bevorzugtes Dextrin ist in der nicht vorveröffentlichten bri
tischen Patentanmeldung 94 19 091 beschrieben.
Dextrin als Builderkomponente wird in erfindungsgemäßen Mitteln, insbesondere in Mitteln
für die maschinelle Reinigung von Geschirr, vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% bis
60 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bezogen jeweils
auf das Gesamtgewicht der Mittel, eingesetzt.
Die Zusammensetzung der Reinigungsmittel kann ansonsten im Rahmen bekannter Re
zepturen praktisch beliebig gewählt werden.
Erfindungsgemäße Reinigungsmittel für Geschirr enthalten neben der Builderkomponente
im erfindungsgemäßen Sinne als Hauptbestandteile vorzugsweise Tenside, Peroxybleich
mittel und die üblichen sonstigen Geschirrspülmittelbestandteile, wie Enzyme, Farb- und
Duftstoffe, Alkalisierungsmittel, wie lösliche Alkalisilikate, sowie gegebenenfalls Neutral
salze und Wasser.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H₂O₂ liefernden Verbindungen haben
neben Alkalipercarbonat das sogenannte Natriumperborat-Tetrahydrat und das Natrium
perborat-Monohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind bei
spielsweise persaure Salze organischer Säuren, wie Phthalimidopercapronsäure, Perben
zoesäure oder Salze der Diperdodecandisäure. Geeignete Bleichaktivatoren für diese
Oxidationsmittel sind insbesondere die mit H₂O₂ organische Persäuren bildenden N-Acyl- be
ziehungsweise O-Acyl-Verbindungen, vorzugsweise N,N′-tetraacylierte Diamine wie
N,N,N′,N′-Tefraacetylethylendiamin. Der Gehalt der Mittel an Oxidationsmittel auf
Sauerstoffbasis beträgt vorzugsweise etwa 5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere in
Kombination mit 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 5 Gew.-% eines
Bleichaktivators. Zusätzlich zu den genannten konventionellen Bleichaktivatoren oder an
deren Stelle können auch Übergangsmetallsalze oder -komplexe als sogenannte
Bleichkatalysatoren enthalten sein, wobei insbesondere die in der deutschen
Patentanmeldung DE 44 16 438 beschriebenen Substanzen in Frage kommen.
Der Gesamtgehalt der Mittel an Tensiden kann in der Regel zwischen 0,5 Gew.-% und
10 Gew.-% liegen und beträgt vorzugsweise 0,8 Gew.-% bis 5 Gew.-%. Übliche Tenside
für Reinigungsmittel zählen zu den Gruppen der anionischen, der nichtionischen und/oder
der zwitterionischen Tenside, wobei der Einsatz von anionischen und/oder nichtionischen
Tensiden bevorzugt ist. Als Aniontenside kommen insbesondere Sulfonate und Sulfate
sowie Seifen aus vorzugsweise natürlichen Fettsäuren beziehungsweise Fettsäurege
mischen in Betracht. Als Tenside vom Sulfonattyp werden beispielsweise C9-13-Alkylben
zolsulfonate, Olefinsulfonate, Ester von alpha-Sulfofettsäuren oder alpha-Sulfofettsäure
disalze eingesetzt. Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester
aus primären Alkoholen natürlichen oder synthetischen Ursprungs, d. h. aus C12-18-Fettal
koholen oder aus C10-20-Oxoalkoholen, und diejenigen sekundärer Alkohole dieser Ketten
länge. Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid (EO) umgesetz
ten Alkohole kommen in Betracht.
Als nichtionische Tenside sind vor allem Anlagerungsprodukte von vorzugsweise 2 bis 20 Mol
EO an 1 Mol einer aliphatischen Verbindung mit im wesentlichen 10 bis 20 Kohlen
stoffatomen aus der Gruppe der Alkohole, Carbonsäuren, Fettamine, Carbonsäureamide
und Alkansulfonamide von Interesse. Wichtig sind neben den wasserlöslichen Niotensi
den aber auch nicht beziehungsweise nicht vollständig wasserlösliche Polyglykolether mit
2 bis 7 Ethylenglykoletherresten im Molekül, insbesondere dann, wenn sie zusammen mit
wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden. Außerdem
können als nichtionische Tenside auch Alkylpolyglykoside der allgemeinen Formel R-O-(G)x
eingesetzt werden, in der R einen primären, geradkettigen oder verzweigten alipha
tischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet, G für eine Glykose-
Einheit mit 5 oder 6 C-Atomen steht und der Oligomerisierungsgrad x zwischen 1 und 10
liegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel der Erfindung nicht mehr als
10 Gew.-% wasserlösliche organische Komplexbildner beziehungsweise Co-Builder aus
der Gruppe der synthetischen polymeren Polycarboxylate, unter denen die Salze von
Polymerisationsprodukten ungesättigter Carbonsäuren verstanden werden und zu denen
beispielsweise Polyacrylate, Polymethacrylate, Polymaleinate oder Copolymere der Acryl
säure mit Maleinsäure beziehungsweise Maleinsäureanhydrid gehören. Derartige Sub
stanzen fehlen in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise ganz. In einer weiteren
bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel sind monomere organische
Polycarboxylate wie Citronensäure beziehungsweise Alkalicitrate, Salze von Aminopoly
carbonsäuren wie Methylglycindiessigsäure oder Ethylendiaminteraessigsäure, weniger
bevorzugt die Salze der Nitrilotriessigsäure, in Kombination mit Dextrin enthalten, wobei
diese Polycarboxylate vorzugsweise in Mengen bis zu 60 Gew.-%, insbesondere von
20 Gew.-% bis 50 Gew.-%, enthalten sind. In diesen Fällen beträgt das Gewichtsverhält
nis von Dextrin zu monomerem Polycarboxylat vorzugsweise 1 : 50 bis 500 : 1, insbesonde
re 1 : 30 bis 100 : 1.
Zusätzlich zu den monomeren organischen Polycarboxylaten oder zumindest anteilig an
deren Stelle können anorganische wasserlösliche und/oder unlösliche Buildermaterialien,
wie Zeolithe und Phosphate, und biologisch abbaubare organische Polymerbuilder, zu
denen beispielsweise Polyasparaginsäure, die beispielsweise aus der internationalen Pa
tentanmeldung WO-A-93/08251 bekannten Stärkeoxidate und die aus der deutschen Pa
tentanmeldung DE 43 00 772 beziehungsweise der deutschen Patentschrift DE 42 21 381
bekannten Ter- und Quaterpolymere.
Zu den üblichen insbesondere in festen Geschirrspülmitteln eingesetzten Alkalisierungs
mitteln zählen neben den Alkalicarbonaten die Alkalisilikate. Bevorzugte Alkalisilikate sind
die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren
Verhältnis Na₂O:SiO₂ von 1 : 1,5 bis 1 : 2,5. Derartige amorphe Alkalisilikate sind beispiels
weise unter dem Handelsnamen Portil® im Handel erhältlich. Der Gehalt der erfindungs
gemäßen Mittel an Alkalisilikaten kann bis zu 30 Gew.-% betragen, bezogen auf wasser
freie Substanz. Gehalte an amorphem Natriumsilikat im Bereich unter 20 Gew.-%, insbe
sondere von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% sind bevorzugt. Alkalicarbonat ist vorzugsweise in
Mengen von 10 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 20 Gew.-% bis 40 Gew.-%, in den
erfindungsgemäßen Mitteln enthalten, wobei zumindest ein Teil des Carbonats durch
Hydrogencarbonat, dessen Gehalt dann vorzugsweise 30 Gew.-% bis 50 Gew.-%, be
zogen auf gesamtes Mittel, beträgt, ersetzt werden kann.
Die zuvor bereits erwähnten sonstigen Reinigungsmittel-Bestandteile, die üblicherweise
jeweils nur in kleinen Mengen vorliegen, können insbesondere bis zu 20 Gew.-%, vor
zugsweise 5 bis 10 Gew.-% ausmachen. Zu diesen Kleinkomponenten gehören beispiels
weise Abrasivstoffe, Schauminhibitoren und Enzyme von der Art der Proteasen, Amy
lasen, Pullulanasen, Lipasen, Cutinasen, Peroxidasen, Oxidasen und/oder Cellulasen
sowie nicht als Kristallwasser gebundenes oder in ähnlich fester Form mit den Inhaltsstof
fen assoziertes Wasser. Die Enzyme können in üblicher Weise an Trägerstoffen ad
sorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein und werden normalerweise in
Mengen von insgesamt nicht über 10 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% ein
gesetzt. Geeignete nicht-tensidartige und bevorzugt eingesetzte Schauminhibitoren sind
Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter
Kieselsäure. Möglich ist auch der schauminhibierende Einsatz langkettiger Seifen.
Geeignet können auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren sein, z. B. solche aus
Siliconen und Paraffinen oder Wachsen. Beim Einsatz in festen Mitteln sind diese
Schauminhibitoren bevorzugt an eine granulare, in Wasser lösliche beziehungsweise
dispergierbare Trägersubstanz gebunden.
Erfindungsgemäße feste, schüttfähige Mittel liegen bevorzugt als pulverförmige, granulare
oder tablettenförmige Präparate vor, die in an sich üblicher Weise, beispielsweise durch
Mischen, Granulieren, Walzenkompaktieren und/oder durch Sprühtrocknung hergestellt
werden können.
Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln in Tablettenform geht man
vorzugsweise derart vor, daß man alle Bestandteile in einem Mischer miteinander ver
mischt und das Gemisch mittels herkömmlicher Tablettenpressen, beispielsweise
Exzenterpressen oder Rundläuferpressen, mit Preßdrucken im Bereich von 200·10⁵ Pa
bis 1500·10⁵ Pa verpreßt. Man erhält so problemlos bruchfeste und dennoch unter An
wendungsbedingungen ausreichend schnell lösliche Tabletten mit Biegefestigkeiten von
normalerweise über 150 N. Vorzugsweise weist eine derart hergestellte Tablette ein Ge
wicht von 15 g bis 40 g, insbesondere von 20 g bis 30 g, bei einem Durchmesser
von 35 mm bis 40 mm auf.
Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Mitteln in Form von nicht staubenden, lagerstabil
rieselfähigen Pulvern und/oder Granulaten mit hohen Schüttdichten im Bereich von bevor
zugt 750 bis 1000 g/l geht man vorzugsweise so vor, daß man in einer ersten Ver
fahrensteilstufe die Builder-Komponente mit wenigstens einem Anteil flüssiger Mischungs
komponenten unter Erhöhung der Schüttdichte dieses Vorgemisches vermischt und nach
folgend - gewünschtenfalls nach einer Zwischentrocknung - die weiteren Bestandteile des
Mittels mit dem so gewonnenen Vorgemisch vereinigt. Als Flüssigphase werden in der
ersten Verfahrensteilstufe insbesondere die unter Normalbedingungen flüssigen Tenside -
insbesondere also die entsprechenden Niotenside - sowie gewünschtenfalls weitere
Flüssiganteile der Gesamtrezeptur eingesetzt. In Betracht kommen hier die in Träger
flüssigkeiten gelösten Duftstoffe und/oder begrenzte Mengen an Wasser beziehungswei
se wäßrigen Lösungen von Mischungskomponenten des angestrebten Mittels. In der
ersten Teilstufe dieses Mischverfahrens wird der Builder in der Regel in Abmischung mit
wenigstens einer weiteren Komponente des Geschirrspülmittels mit den Flüssigkompo
nenten beaufschlagt. In Betracht kommt hier beispielsweise eine Vorstufe, in der die
Builder-Komponente in Abmischung mit peroxidischem Bleichmittel mit den flüssigen Nio
tensiden und der Lösung der Duftstoffe beaufschlagt und innig vermischt wird. Nachfol
gend werden die restlichen Komponenten zugegeben und das Gesamtgemisch in der
Mischvorrichtung durchgearbeitet und homogenisiert. Die Mitverwendung zusätzlicher
Flüssigkeitsmengen, insbesondere also der Einsatz von zusätzlichem Wasser, ist hier in
der Regel nicht erforderlich. Das angefallene Stoffgemisch liegt dann als rieselfähiges
nicht staubendes Pulver der gewünschten hohen Schüttdichten etwa im Bereich von 800
bis 900 g/l vor.
In einer anderen Ausführungsform wird auf eine stärkere Agglomerierung unter Ausbil
dung schwerer Agglomeratteilchen Wert gelegt. Hierbei kann der Einsatz größerer Flüs
sigkeitsmengen zweckmäßig beziehungsweise notwendig sein, wobei dann bereits
größere Mengen der zu vereinigenden Komponenten zusammen mit der Builder
komponente der Vormischung unterworfen werden können. Hier kann beispielsweise die
Builder-Komponente mit Alkalicarbonat und wenigstens einem Anteil des feinteiligen
festen Alkalisilikats vermischt und durch Zugabe von beschränkten Mengen an Wasser
und/oder wäßrigen Alkalisilikatlösungen verdichtend agglomeriert werden. Wird beispiels
weise in einem Lödige-Pflugscharmischer mit Messerkranz gearbeitet, so fallen in der in
den nachfolgenden Beispielen im einzelnen angegebenen Arbeitsweise schwere Granula
te mit Schüttgewichten im Bereich um 950 g/l an.
Wird im Rahmen dieses Granulationsverfahrens Wasser in solchen Mengen als
Hilfsflüssigkeit mitverwendet, daß eine Restfeuchte des Fertigprodukts den Bereich von
etwa 4 bis 7 Gew.-% überschreitet, so kann es zweckmäßig sein, die gebildeten
Vorgranulate einer Zwischentrocknung zu unterwerfen. Geeignet ist hierzu beispielsweise
die Trocknung in der Wirbelschicht. In aller Regel reicht eine solche Trocknungsbehand
lung mit Guttemperaturen im Bereich um etwa 80°C für einen begrenzten Zeitraum - bei
spielsweise 10 bis 15 Minuten - um die gewünschte Restfeuchte im Produkt innerhalb des
Bereichs von etwa 4 bis 7 Gew.-% einzustellen.
Die Vorgranulate werden dann mit den noch fehlenden Komponenten des Mittels zum
Fertigprodukt abgemischt. Die Mischzeit liegt in allen hier dargestellten Fällen sowohl in
der Vorstufe der verdichtenden Abmischung unter Einfluß von Flüssigkomponenten wie in
der nachfolgenden Endabmischung mit den weiteren Komponenten im Bereich weniger
Minuten, beispielsweise im Bereich von 1 bis 5 Minuten.
Bei der Herstellung von feinen Granulatkörnern kann es zweckmäßig sein, durch Abpu
dern der Oberfläche des gebildeten Granulatkorns eine weiterführende Stabilisierung und
Egalisierung einzustellen. Geeignet sind hierzu insbesondere geringe Anteile an Wasser
glaspulver beziehungsweise pulverförmigem Alkalicarbonat.
Ein Reinigungsmittel (V1) für die maschinelle Reinigung von Geschirr, enthaltend
45 Gew.-Teile Natriumcitrat, 5 Gew.-Teile Natriumcarbonat, 31 Gew.-Teile Natriumhydro
gencarbonat, jeweils 1 Gew.-Teil Protease- und Amylase-Granulat, 2 Gew.-Teile nicht
ionisches Tensid sowie 12 Gew.-Teile Natriumpercarbonat und 2 Gew.-Teile N,N,N′N′-Te
traacetylethylendiamin (TAED), ein Mittel gemäß der Erfindung (M1), das ansonsten
wie V1 zusammengesetzt war, aber statt des Natriumcitrats eine Mischung aus 10 Gew.-
Teilen Dextrin (DE ca. 12) und 35 Gew.-% Natriumcitrat enthielt, und ein weiteres nicht
erfindungsgemäßes Mittel (V2), das statt dessen 10 Gew.-Teile polymeres Polycarboxylat
(Sokalan® CP5) enthielt, wurde wie nachfolgend angegeben getestet. In einer Geschirr
spülmaschine Miele® G 590 (Dosierungen von jeweils 30 g Mittel, Wasser mit 16°dH,
65°C-Programm) wurde unter Zusatz von 50 g pumpbarer Anschmutzungen (Gemisch
aus Ketchup, Bratensoße, Senf, Kartoffelstärke, Eigelb, Milch, Margarine) die Belags
bildung über 10 Spülgänge der genannten Mittel getestet. Auf einer Skala von 0 (= starker
Belag) bis 3 (= kein Belag) für die Belagsbildung auf dem Spülgut (Gläser, Messerklingen,
Porzellanteller, Kunststoffteller) erreichte das erfindungsgemäße Mittel M1 in allen Fällen
mindestens so gute Werte wie die Vergleichsprodukte V1 und V2. Bei der Reinigungs
leistung an Standardanschmutzungen waren keine signifikanten Unterschiede zwischen
den Mitteln zu erkennen; alle lagen auf hohem Niveau.
Claims (12)
1. Mittel zur Reinigung harter Oberflächen, insbesondere von Geschirr, dadurch gekenn
zeichnet, daß es neben in derartigen Mitteln üblichen Inhaltsstoffen als Builder be
ziehungsweise als Builderkomponente Dextrin enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 Gew.-% bis 60 Gew.-%,
insbesondere 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bezogen jeweils auf das Gesamtgewicht der
Mittel, Dextrin enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dextrin ein Hydro
lyseprodukt von Stärke ist und eine mittleren Molmasse im Bereich von 440 bis
500 000 aufweist.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dextrin
ein DE im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 aufweist.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es nicht mehr
als 10 Gew.-% wasserlösliche organische Komplexbildner beziehungsweise Co-Buil
der aus der Gruppe der synthetischen polymeren Polycarboxylate enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es monomere
organische Polycarboxylate in Mengen bis zu 60 Gew.-%, insbesondere von 20 Gew.-%
bis 50 Gew.-%, enthält.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von
Dextrin zu monomerem Polycarboxylat 1 : 50 bis 500 : 1, insbesondere 1 : 30 bis 100 : 1
beträgt.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt
an Oxidationsmittel auf Sauerstoffbasis 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% beträgt.
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel in Kombi
nation mit 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 5 Gew.-% eines
Bleichaktivators vorliegt.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an
Tensiden im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,8 Gew.-% bis
5 Gew.-% liegt.
11. Verwendung von Dextrin als Builder beziehungsweise Builderkomponente in Mitteln
zur Reinigung von Geschirr, insbesondere zur maschinellen Reinigung von Geschirr.
12. Verfahren zur maschinellen Reinigung von Geschirr, dadurch gekennzeichnet, daß
man Dextrin als Builder beziehungsweise Builderkomponente einsetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995145726 DE19545726A1 (de) | 1995-12-07 | 1995-12-07 | Dextrinhaltige Reinigungsmittel für harte Oberflächen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995145726 DE19545726A1 (de) | 1995-12-07 | 1995-12-07 | Dextrinhaltige Reinigungsmittel für harte Oberflächen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19545726A1 true DE19545726A1 (de) | 1997-06-12 |
Family
ID=7779492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995145726 Withdrawn DE19545726A1 (de) | 1995-12-07 | 1995-12-07 | Dextrinhaltige Reinigungsmittel für harte Oberflächen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19545726A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001085889A1 (en) * | 2000-05-12 | 2001-11-15 | Unilever N.V. | Process and composition for providing shine to a hard surface |
EP2062839A2 (de) | 2007-11-21 | 2009-05-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Transport eines Gegenstands mittels einer Auflagekomponente. |
EP2525925B1 (de) | 2010-01-22 | 2024-02-07 | Ecolab USA Inc. | Verfahren zur entfernung/verhinderung der neuablagerung von proteinrückständen |
-
1995
- 1995-12-07 DE DE1995145726 patent/DE19545726A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001085889A1 (en) * | 2000-05-12 | 2001-11-15 | Unilever N.V. | Process and composition for providing shine to a hard surface |
EP2062839A2 (de) | 2007-11-21 | 2009-05-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Transport eines Gegenstands mittels einer Auflagekomponente. |
EP2525925B1 (de) | 2010-01-22 | 2024-02-07 | Ecolab USA Inc. | Verfahren zur entfernung/verhinderung der neuablagerung von proteinrückständen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0656937B1 (de) | Geschirrspülmittel mit ausgewähltem builder-system | |
EP0609273B1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel mit ausgewählten builder-systemen | |
EP1076683B1 (de) | Festes maschinelles geschirrspülmittel mit phosphat und kristallinen schichtförmigen silikaten | |
EP0815196B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pulverförmigen wasch- oder reinigungsmittels | |
EP0414197B1 (de) | Maschinengeschirrspülmittel | |
DE2523490A1 (de) | Feste mittel zum waschen, reinigen und bleichen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung | |
EP0720644B1 (de) | Detergensgemische und wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserten löseeigenschaften | |
EP0637627B1 (de) | Waschmittelformulierungen | |
EP0703969B1 (de) | Geschirrspülmittel mit verringerter belagsbildungsneigung | |
DE4321429A1 (de) | Geschirrspülmittel mit biologisch abbaubarer Builderkomponente I | |
DE19545726A1 (de) | Dextrinhaltige Reinigungsmittel für harte Oberflächen | |
DE4437486A1 (de) | Kristalline Schichtsilikate in maschinellen Geschirrspülmitteln | |
EP0626996A1 (de) | Verfahren zur herstellung niederalkalischer, aktivchlor-, silikat-, und phosphatfreier maschinengeschirrspülmittel in form von schwergranulaten | |
DE3511516A1 (de) | Fluessiges grobwaschmittel | |
EP0569365B1 (de) | Phosphatfreies reinigungsmittel | |
DE4137470A1 (de) | Verfahren zur herstellung niederalkalischer, aktivchlor- und phosphatfreier maschinengeschirrspuelmittel in form von schwergranulaten | |
DE4210363A1 (de) | Verfahren zur Herstellung niederalkalischer, aktivchlor-, silikat- und phosphatfreier Maschinengeschirrspülmittel in Form von Schwergranulaten | |
EP0848750B1 (de) | Verfahren zur herstellung granularer vorprodukte niederalkalischer reinigungsmittel | |
EP0625567B1 (de) | Maschinengeschirreinigungsmittel | |
WO1995000623A1 (de) | Geschirrspülmittel mit biologisch abbaubarer builderkomponente | |
DE10123621A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wasserenthärtertablette | |
DE4316746A1 (de) | Phosphatfreie Maschinengeschirreinigungsmittel | |
EP0846155B1 (de) | Verwendung von lipasen in niederalkalischen mitteln zum maschinellen geschirrspülen | |
DE69407601T2 (de) | (2,3)sekundäralkyl sulfattensid enthaltende granulierte reinigungzusammensetzung und ein bleich/bleichaktivator system | |
DE4428958A1 (de) | Flüssigwaschmittel mit Bleiche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |