[go: up one dir, main page]

DE1954544U - Aufhaengevorrichtung fuer jalousien. - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer jalousien.

Info

Publication number
DE1954544U
DE1954544U DEW38416U DEW0038416U DE1954544U DE 1954544 U DE1954544 U DE 1954544U DE W38416 U DEW38416 U DE W38416U DE W0038416 U DEW0038416 U DE W0038416U DE 1954544 U DE1954544 U DE 1954544U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
flanges
web
suspension device
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW38416U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warema Renkhoff SE
Original Assignee
Warema Wagner und Renkhoff KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warema Wagner und Renkhoff KG filed Critical Warema Wagner und Renkhoff KG
Priority to DEW38416U priority Critical patent/DE1954544U/de
Publication of DE1954544U publication Critical patent/DE1954544U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

DR. ING. HANS H. PONTANI
PATENTANWALT
KAHL (MAIN)
BAHNHOFSTÄ. 1, TELlFON 640 , .. fi
1.12.66 Dr.W-Ho
Firma WAREMA, Wagner & Renkhoff KG, Jalousien- und Rollofabrik, Marktheidenfeld am Main
" Aufhängevorrichtung für Jalousien II I!
Die Neuerung betrifft eine Aufhängevorrichtung zum Befestigen und Haltern von Jalousien bzw. deren Oberschienen am Fenstersturz.
Es ist bekannt, Jalousien, insbesondere Lamellenjalousien mit Hilfe eines Deckels direkt am Mauerwerk zu befestigen, wobei dieser Deckel üblicherweise durch Haltebügel, Träger u.a. Hilfsmittel an bestimmten Stellen, z.B. durch Untergreifen am Sturz des Mauerwerkes gehalten wird.
Diese Haltevorrichtungen haben sich zwar bewährt, jedoch weisen sie einige Nachteile auf. Die Jalousienkästen sind z.B. meist nicht staubdicht
abgeschlossen, so daß sich bei längerem Gebrauch Schmutzablagerungen bilden, die nur durch Abmontieren der Jalousien beseitigt werden können.
Es wurde nun eine Aufhängevorrichtung für Jalousien gefunden, in der die Aufrollvorrichtung (Wickelwelle, Mechanik und Antrieb) der Jalousie nicht nur staubdicht untergebracht und abgeschlossen ist, sondern die auch durch geeignete Profilausbildung von Deckel und zugehöriger Oberschiene ein Abnehmen dieser Oberschiene beispielsweise durch einfache Schraubenzieher-Kantung infolge Druckeinwirkung auf die Flansche des Deckels und die Seitenwände der Oberschiene ermöglicht, und zwar ohne zeitraubende Montage oder Schraubarbeiten.
Die neuerungsgemäße Aufhängevorrichtung zum Befestigen und Haltern von Jalousien bzw. deren Oberschienen am Sturz des Mauerwerks ist gekennzeichnet durch eine U-förmige, verhältnismäßig dünne Oberschiene und einen Klemmdeckel, der direkt am Sturz angebracht
ist, wobei der Klemmdeckel über einen verhältnismäßig dicken Steg verfügt, an den sich beidseitig rechtwinklig angesetzte Flansche anschließen, deren Dicke vorzugsweise wesentlich geringer als die Dicke des Steges ist, und wobei die Flansche des Klemmdeckels mit hakenförmig nach oben auswärts gerichteten, durchlaif enden Trägers chienen versehen sind, in welche entsprechende hakenförmig ausgebildete Aufhängeschienen am Profilende der Oberschiene klemmend eingreifen.
Die Flansche des Klemmdeckels können auch durchweg als hakenförmig nach außen gerichtete Trägerschienen ausgebildet sein.
Vorzugsweise sind im oder unweit des Scheitels des inneren-"Winkels zwischen dem Steg und den Flanschen zur Verringerung der Kerbwirkung und Erhöhung der Klemmwirkung durchlaufende Auskehlungen im Steg vorhanden.
-4-
Das Profilende der Oberschiene kann zusätzlich innere Halterungsschienen für die Bandrollenlager aufweisen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Neuerung ergeben sich aus der zeichnerischen Darstellung eines Ausührungsbeispiels.
Die anliegende Figur zeigt einen Schnitt durch das neuerungsgemäße Klemmprofil von Obersehiene und Klemmdeckel.
In der Figur ist die Obersehiene mit 1 und der Klemmdeckel mit 2 bezeichnet. Der direkt am Sturz angebrachte Klemmdeckel verfügt über einen verhältnismäßig dicken Steg S, an den sich nahe an seinen Enden rechtwinklig angesetzte Flansche F anschließen, deren Dicke vorzugsweise wesentlich geringer als die Dicke d des Steges S ist. In vorliegendem Fall sind diese Flansche F außenseitig nach unten konisch zulaufend ausgebildet und bilden.dann die hakenförmig nach oben auswärts gerichteten Trägersehienen 3·
In die schräg nach oben verlaufenden Hakenflächen der Trägerschienen 3 greifen die entsprechenden Hakenflächen der Profilenden der Aufhängeschienen der Oberschienen 1 im Klemmsitz gegenüber den Trägerschienen 3 der Flansche F ein.
Am oberen Ende des Profils der Aufhängeschienen 4 der Oberschiene 1 befinden sich außerdem die Halterungsschienen 5 für das Bandrollenlager und die Wickelwelle.
In dem dargestellten Beispiel erkennt man in Verlängerung der senkrechten Innenseiten der Flansche F die Auskehlungen 6 im Steg Ss die bei dem Einpassen oder Lösen des Klemmsitzes eine bessere elastische Abbiegung der hakenförmigen Flansche erlauben. Allerdings haben diese Auskehlungen nicht einen solchen Radius j daß hierdurch etwa die Festigkeit des Steges S beeinträchtigt wirds im Gegenteil verringern diese Auskehlungen im oder unweit des Winkels zwischen Steg und Flanschen eine mögliche Kerbwirkung.
-6-
DIe Halterungsschienen 5 am Profilende der Aufhängeschienen 4 können derart ausgebildet sein, daß ihre nach innen weisenden Kanten parallel jeweils zu der Außenkante der Oberschiene bzw. der Kleramdeckelf lans ehe verlaufen. Die Innenkante kann aber auch derart ins Innere des durch die Oberschiene gebildeten Kastens abgebogen seins daß ihr Profil einen gleichfalls hakenförmigen Vorsprung ergibt.
Die neuerungsgemäße Aufhängevorrichtung ermöglicht ein einfaches Befestigen am Mauerwerk, indem zunächst' der Klemmdeckel am Sturz des Mauerwerks angeschraubt wird. In die hakenförmig nach außen aufwärts gerichteten Trägerschienen der Klemmdeckelf lans ehe werden dann die entsprechenden Aufhängeschienen am Profilende der Oberschiene des Jalousiekastens eingeklipst, wodurch der Jalousiekasten seine Halterung am Klemmdeckel findet. Bei der Montage werden also die verhältnismäßig dünnen Flansche des Klemmdeckels zunächst nach innen abgebogen. Dabei wird das U-Profil der Oberschiene nicht
—7 —
oder nur wenig nach außen gedrückt, was immer dann von Vorteil ist, wenn in der Oberschiene bereits Einbauteile untergebracht sind.
Die Lösung des Klemmsitzes läßt sich leicht ermöglichen, z.B.. durch einfache Schraubenzieher-Kantung der Klemmdeckelflansche gegenüber den Seitenwänden der Oberschiene.
Oberschiene und auch Klemmdeckel bestehen vorzugsweise aus stranggepreßten Aluminiumprofilen. Geeignet sind aber auch andere Metallprofile und ebenso Kunststoffkonstruktionen, vorzugsweise aus zähelastischen Kunststoffen. Das Oberschienenprofil dient zur Aufnahme der gesamten Jalousienmechanik.
Der Klemmdeckel dient als Abdeckung und außerdem als Aufhängevorrichtung am Sturz bzw. Mauerwerk. Vorzugsweise wird der Klemmdeckel mit Schrauben direkt am Sturz des Fensters befestigt.
-8-
Aufgrund der vorgeschlagenen Profilausbildung von Oberschiene und Klemmdeckel kann die Oberschiene mit der daranhängenden Jalousie von unten nach oben in den Klemmdeckel eingehängt werden. Die beiden Profile sind dann fest miteinander durch eine " von Innen- nach Außenklemmung " verbunden. Bei Zugeinwirkung an der Oberschiene erfolgt automatisch eine verstärkte Klemmwirkung mit dem Klemmdeckel.
Die neuerungsgemäße Aufhängevorrichtung erlaubt eine gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen dieser Art schnelle und einfache Montage und einen sicheren Schutz der im Klemmprofil eingebauten Elemente gegen Staub und Regen. Dem Betrachter bietet sich außerdem ein sauberes, durch keinerlei Träger unterbrochenes Biß. Herkömmliche Aufhängevorrichtungen weisen stets Träger auf, die sichtbar die Oberschiene umfassen. Das neuerungsgemäße Profil läßt sich in besonders guter Weise der modernen Aluminiumfassadenbauweise anpassen.

Claims (4)

P.Ä.632if9G*-2,12.bB/ Schut zansprüche
1. Aufhängevorrichtung zum Befestigen und Haltern von Jalousien bzw. deren Oberschienen am Sturz des Mauerwerks, gekennzeichnet durch eine U-förmige, verhältnismäßig dünne Oberschiene (1), und einen Klemmdeckel (2), der direkt am Sturz angebracht ist, wobei der Klemmdeckel über einen verhältnismäßig dicken Steg (S) verfügt, an den sich beidseitig rechtwinklig angesetzte Flansche (P) anschließen, deren Dicke (t) vorzugsweise wesentlich geringer als die Dicke (d) des Steges (S) ist, und wobei die Flansche (F) des Klemmdeckels (2) mit hakenförmig nach oben auswärts gerichteten, durchlaufenden Trägerschienen (3) versehen sind, in welche entsprechende hakenförmig ausgebildete Aufhängeschienen (4) am Profilende der Oberschiene (1) klemmend eingreifen.
-2-
-2-
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet;, daß die Flansche (F) durchweg als hakenförmig nach außen gerichtete Trägerschienen (3) ausgebildet sind.
3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im oder unweit des Scheitels des inneren Winkels zwischen dem Steg (S) und den Flanschen (F) zur Verringerung der Kerbwirkung und Erhöhung der Federwirkung durchlaufende Auskehlungen
(6) im Steg (S) vorhanden sind.
4. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 - dadurch gekennzeichnet, daß das Profilende der Oberschiene (1) zusätzlich innere Halterungsschienen (5) für die Bandrollenlager aufweist.
DEW38416U 1966-10-22 1966-10-22 Aufhaengevorrichtung fuer jalousien. Expired DE1954544U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW38416U DE1954544U (de) 1966-10-22 1966-10-22 Aufhaengevorrichtung fuer jalousien.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW38416U DE1954544U (de) 1966-10-22 1966-10-22 Aufhaengevorrichtung fuer jalousien.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954544U true DE1954544U (de) 1967-02-02

Family

ID=33391002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW38416U Expired DE1954544U (de) 1966-10-22 1966-10-22 Aufhaengevorrichtung fuer jalousien.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1954544U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059103A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-01 Hunter Douglas Industries B.V. Halter zum Befestigen einer Kopfschiene
DE3215943A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-10 Lamella GmbH, 6900 Heidelberg Garnitur zum selbstanbringen von vertikal-jalousien
DE29916311U1 (de) 1999-09-16 1999-12-16 Bernhard Böckner GmbH & Co.KG, Herstellungs- und Vertriebsgesellschaft, 35463 Fernwald Haltevorrichtung für Innenjalousien
EP1783317A2 (de) * 2005-11-02 2007-05-09 VKR Holding A/S Befestigungsclip für ein Tragprofil einer Verschattungsanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059103A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-01 Hunter Douglas Industries B.V. Halter zum Befestigen einer Kopfschiene
DE3215943A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-10 Lamella GmbH, 6900 Heidelberg Garnitur zum selbstanbringen von vertikal-jalousien
DE29916311U1 (de) 1999-09-16 1999-12-16 Bernhard Böckner GmbH & Co.KG, Herstellungs- und Vertriebsgesellschaft, 35463 Fernwald Haltevorrichtung für Innenjalousien
EP1783317A2 (de) * 2005-11-02 2007-05-09 VKR Holding A/S Befestigungsclip für ein Tragprofil einer Verschattungsanlage
DE102005052600A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-24 Vkr Holding A/S Befestigungsclip für ein Tragprofil einer Verschattungsanlage
EP1783317A3 (de) * 2005-11-02 2010-12-22 VKR Holding A/S Befestigungsclip für ein Tragprofil einer Verschattungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811198U (de) Rechteckiges rohr.
DE19717654C2 (de) Markisenhalterung
DE2249265C3 (de) Befestigung eines Modernisierungsfensters am in der Wand verbleibenden Stockrahmen des alten Fensters
EP1091081B1 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
DE1954544U (de) Aufhaengevorrichtung fuer jalousien.
EP1243738A2 (de) Holz-Alu-Fenster
DE2041376C3 (de) Fenster zum Einbauen in einen vorhandenen Holzrahmen
AT289364B (de) Aufhängevorrichtung zum Befestigen von Jalousien
DE29519952U1 (de) Rolladenkasten für eine Gebäudeöffnung
DE1954543U (de) Aufhaengevorrichtung fuer jalousien.
DE4240356A1 (de) Halterung für Hohlprofilschienen zur seitlichen Führung von Rolladenleisten
DE3110336A1 (de) "markise"
DE102014001887A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Führungsschiene dafür
DE1713353U (de) Rahmen fuer fenster-tueren- und trennwandkonstruktionen.
AT515118B1 (de) Schutzvorrichtung
DE202016001554U1 (de) Rolladen-Klapperschutz
DE3135858A1 (de) Befestigung eines gehaeusekastens eines rollos, einer jalousie o.dgl., vorzugsweise eines aufrollbaren insektenschutzgitters, an einer den gehaeusekasten tragenden befestigungsflaeche
EP0325204B1 (de) Torblattglied
DE69100530T2 (de) Ventilationsgitter.
DE2225653A1 (de) Fensterzarge
DE29810510U1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster, insbesondere ein Renovierungsfenster
DE202021100016U1 (de) Führungsschiene für ein Rollo
DE202019102589U1 (de) Abrollprofil für außen öffnende Rollladenkästen
DE7903407U1 (de) Laengsfuehrungsschiene fuer rollaeden
DE8709393U1 (de) Rahmenprofil für Fenster oder Türen mit Entwässerungsöffnungen