DE19544670C2 - Verfahren zur Herstellung oligomerer Kondensationsprodukte aromatischer Tricarbonsäuren und Epoxy(meth)acrylaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung oligomerer Kondensationsprodukte aromatischer Tricarbonsäuren und Epoxy(meth)acrylatenInfo
- Publication number
- DE19544670C2 DE19544670C2 DE19544670A DE19544670A DE19544670C2 DE 19544670 C2 DE19544670 C2 DE 19544670C2 DE 19544670 A DE19544670 A DE 19544670A DE 19544670 A DE19544670 A DE 19544670A DE 19544670 C2 DE19544670 C2 DE 19544670C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- condensation products
- preparation
- meth
- acid
- oligomeric condensation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 31
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- -1 aromatic tricarboxylic acids Chemical class 0.000 title claims description 13
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 title claims description 4
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 title description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 15
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 15
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004989 dicarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 239000000068 pit and fissure sealant Substances 0.000 claims 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 9
- 210000004268 dentin Anatomy 0.000 description 9
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 7
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- VNQXSTWCDUXYEZ-UHFFFAOYSA-N 1,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]heptane-2,3-dione Chemical compound C1CC2(C)C(=O)C(=O)C1C2(C)C VNQXSTWCDUXYEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229930006711 bornane-2,3-dione Natural products 0.000 description 6
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 6
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- RMCCONIRBZIDTH-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl 1,3-dioxo-2-benzofuran-5-carboxylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 RMCCONIRBZIDTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 2
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMFGWXWBFGVCKG-UHFFFAOYSA-N Panavia opaque Chemical compound C1=CC(OCC(O)COC(=O)C(=C)C)=CC=C1C(C)(C)C1=CC=C(OCC(O)COC(=O)C(C)=C)C=C1 AMFGWXWBFGVCKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 2
- 239000003178 glass ionomer cement Substances 0.000 description 2
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical group 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1 RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZMFJUDUGYTVRY-UHFFFAOYSA-N pentane-2,3-dione Chemical compound CCC(=O)C(C)=O TZMFJUDUGYTVRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000004808 supercritical fluid chromatography Methods 0.000 description 2
- CMHHITPYCHHOGT-UHFFFAOYSA-N tributylborane Chemical compound CCCCB(CCCC)CCCC CMHHITPYCHHOGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXCDTORYGUGXIJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl 2-methylprop-2-enoate;pentanedial Chemical compound O=CCCCC=O.CC(=C)C(=O)OCCO JXCDTORYGUGXIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 9,10-phenanthroquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N Chloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N Diacetyl Chemical group CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000428456 Gluma Species 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N N-[[(5S)-2-oxo-3-(2-oxo-3H-1,3-benzoxazol-6-yl)-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C1O[C@H](CN1C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-phenylamine Natural products CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930192627 Naphthoquinone Natural products 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N acetone d6 Chemical compound [2H]C([2H])([2H])C(=O)C([2H])([2H])[2H] CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 210000004763 bicuspid Anatomy 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 150000003948 formamides Chemical class 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 description 1
- CVRPVRHBAOPDIG-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylprop-2-enoate;2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl 1,3-dioxo-2-benzofuran-5-carboxylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C.CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 CVRPVRHBAOPDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N n,n,4-trimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C)C=C1 GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N n,n-dihexylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCN(CCCCCC)CCCCCC DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVQQRFDIKYXJTJ-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical class C1=CC=C2C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC2=C1 KVQQRFDIKYXJTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002791 naphthoquinones Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002847 norbornane derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVYVMSPIJIWUNA-UHFFFAOYSA-N triphenylstibine Chemical compound C1=CC=CC=C1[Sb](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 HVYVMSPIJIWUNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/40—Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds, other than from esters thereof
- C08G63/42—Cyclic ethers; Cyclic carbonates; Cyclic sulfites; Cyclic orthoesters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung oligomerer Kondensationspro
dukte aus aromatischen Carbonsäureanhydriden und Epoxyalkyl(meth)acrylaten,
sowie Zubereitungen dieser aus diesem Verfahren stammenden Verbindungen zur
Verwendung als Adhäsive und Zahnlacke in der Dentaltechnik.
Ein besonders gravierendes Problem in der konservierenden Zahnheilkunde besteht
in der dauerhaften, randspaltfreien Verklebung von Kunststoff-Füllungsmaterialien
mit der Zahnhartsubstanz (Dentin und Zahnschmelz). Im Dentalbereich werden
härtende, polymere Materialien als Füllungsmaterialien bei Zahnreparaturen
verwendet. Als härtende, polymere Materialien werden im allgemeinen Füllungen
auf Acrylatbasis bevorzugt, die durch eine radikalische Polymerisation gehärtet
werden. Ein Nachteil dieser Materialien besteht darin, daß sie während der
Aushärtung schrumpfen und so zur Randspaltbildung beitragen. Diese polymeren
Füllungen haben den zusätzlichen Nachteil, daß sie schlecht am Dentin haften
bleiben.
Um die Anbindung an die Zahnhartsubstanz zu verbessern, kann man sogenannte
Haftvermittler einsetzen. Als wirksamer Bestandteil solcher Haftvermittler für
Füllungen im Dentalbereich werden z. B. Methacryloyloxalkylderivate aromatische
Carbonsäuren eingesetzt. So werden beispielsweise in der US-A- 4,148,988
Substanzgemische von Trimellitsäure-4-methacryloyloxyethylester (4-MET) oder
Trimellitsäureanhydrid-4-methacryloyloxyethylester (4-META) mit ethylenisch
ungesättigten Monomeren und Radikalinitiatoren beschrieben.
Ein sich aus dem 4-META aufbauendes Handelsprodukt (Superbond von Sun
Medical) muß zum Erhalt der applikationsfertigen Form mit Methylmethacrylat
(MMA), Polymethylmethacrylat (PMMA) und teilweise oxidiertem Tri-n-butyl
boran (TBB) abgemischt werden (MMA-4-META-TBB-Resin)
Aus US 4,148,988 A, DE 34 90 336 C2 und US 5,401,783 A geht hervor, daß Reaktions
produkte aus Trimellitsäureanhydrid und Hydroxyalkyl(methyl)acrylaten in der Zahnheil
kunde eingesetzt werden.
In der US-A-5,241,081 wird N-Alkyl-N-(meth)acryloyloxyalkylcarboxamid (N-
MET) als Komponente für Haftvermittler vorgeschlagen. Für dieses Methacryl
oyloxalkylderivat ergeben sich deutlich vereinfachte Applikations-Formulierungen.
Ein Nachteil der bekannten Methacryloyloxalkylderivate aromatische Carbonsäuren
ist ihre relativ schlechte Polymerisationsfähigkeit. Die zu geringe Polymerisations
fähigkeit bringt mehrere schwerwiegende Nachteile mit sich, beispielsweise kann
die Aushärtung unvollständig sein, es können Restmonomere zurückbleiben und es
müssen drastische Bedindungen bei der Härtung, z. B. lange Belichtungszeiten
angewendet werden.
Die nach erfindungsgemäßem Verfahren hergestellte Kondensationsprodukte
eignen sich ebenfalls als mechanisch und chemisch resistente Versiegelung für
Zähne zur prophylaktischen Behandlung von Karies. Die nach dem Stand der
Technik üblichen aufwendigen technischen Hilfskonstruktionen wie beispielsweise
Striptechnik oder die Verwendung von Schutzüberzügen werden bei dem nach
erfindungsgemäßem Verfahren hergestellten Kondensationsprodukt nicht benötigt,
da das nach erfindungsgemäßem Verfahren hergestellte Kondensationsprodukt
auch in Anwesenheit von atmosphärischem Sauerstoff polymerisiert. Dazu wird
das nach erfindungsgemäßem Verfahren hergestellte Kondensationsprodukt in der
fotoaktivierten Form als wenige µm-dicke Schicht auf den Zahn aufgetragen und
belichtet.
In der DE-A-19,525,031 werden oligomere Kondensationsprodukte aus aroma
tischen Carbonsäurechloriden, aromatischer Carbonsäureanhydride, bzw. aroma
tischer Carbonsäureanhydridchloriden und mehrwertigen Hydroxyalkyl(meth)
acrylaten beschrieben. Die dort offenbarten Syntheseverfahren sind jedoch mehr
stufig, aufwendig und schwierig zu kontrollieren.
Überraschenderweise wurde jedoch ein einfaches, einstufiges Verfahren zur
Herstellung von oligomeren Kondensationsprodukten aus aromatischen Carbon
säureanhydriden und Epoxyalkyl(meth)acrylaten gefunden.
Unter oligomeren Kondensationsprodukten sind solche gemeint, die sich aus
folgenden Monomeren der Klasse (I) und (II) unter Additions- und Kondensations
reaktionen ableiten lassen.
Die Monomeren entsprechen der Formel (I)
in der
R1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
A einen zweibindigen aliphatischen Rest mit 1 bis 15 C-Atomen, der bis zu 5 Etherbrücken enthalten kann, bedeutet,
und (II)
R1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
A einen zweibindigen aliphatischen Rest mit 1 bis 15 C-Atomen, der bis zu 5 Etherbrücken enthalten kann, bedeutet,
und (II)
in der
Ar für einen Benzolring oder einen Naphthalinring steht,
n eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet und
m 1 oder 2 bedeutet.
Ar für einen Benzolring oder einen Naphthalinring steht,
n eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet und
m 1 oder 2 bedeutet.
Der aliphatische Rest A in Monomer (I) kann linear, verzweigt oder cyclisch sein.
Besonders bevorzugt werden lineare Reste. Ein besonders gut geeigneter
aliphatischer Rest A ist CH2.
Im einzelnen seien beispielsweise die folgenden Monomere der Klasse (I) gezeigt.
Als Monmomere der Klasse (II) seien beispielsweise die käufliche Trimellitsäure
anhydrid eingesetzt sowie auch Naphthalintricarbonsäure-Derivate 1,2,6-, 2,3,6-
und 1,4,5-Naphthalintricarbonsäureanhydrid.
Die Molmassen der Kondensationsprodukte liegen zwischen 300 und 10000 Dalton
bevorzugt zwischen 500 und 7500, besonders bevorzugt zwischen 1000 und 5000
und können mit den dem Fachmann bekannten Methoden der Dampfdruckosmose,
HPLC, SFC (Supercritical Fluid Chromatography), GPC (Gelpermeations
chromatographie) bestimmt werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der oligomeren Kondensations
produkte wird ein aromatisches Tricarbonsäureanhydrid mit einem Epoxyalkyl
(meth)acrylat umgesetzt. Es ist zweckmäßig, die der Umsetzung entstammende
Reaktionswärme sowie die sich aufbauende Viskosität durch ein inertes Lösemittel
zu kontrollieren. Dazu dienen dem Fachmann an sich bekannte organische
Lösemittel wie beispielsweise Ketone, Ether, Formamide, Säureamide, Sulfon
amide und (aromatische) Kohlenwasserstoffe, auch in halogenierter Form. Beson
ders gut eignen sich beispielsweise Toluol, Chlorbenzol, Chloroform, Aceton,
Butanon, tButylmethylether.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Umsetzung mit einem Katalysator be
schleunigt. Hierzu sind sowohl Lewis- als auch Protonensäuren sowie Lewisbasen ge
eignet. Im folgenden seien als Katalysator genannt: Perchlorsäure, Schwefelsäure, Tri
fluormethansulfonsäure, Aluminiumoxid, Bortrifluorid, Triphenylstibin, Triphenylphosphin.
Letzteres wird erfindungsgemäß eingesetzt.
Die Katalysatoren für die erfindungsgemäße Herstellung oligomerer Konden
sationsprodukte können von 1 ppm bis hin zu equimolaren Mengen, bezogen auf
die Monomere (I) oder (II), verwendet werden, je nach Wirksamkeit unter den
bestimmten Reaktionsbedingungen. Bevorzugt wird eine Katalysatormenge von
1000 ppm bis 10 mol-%, bezogen auf die Monomere (I) oder (II), besonders
bevorzugt von 1000 ppm bis 1 mol-% eingesetzt.
Ein geeigneter Temperaturbereich zur erfindungsgemäßen Herstellung der oligo
meren Kondensationsprodukte liegt zwischen -30 und 150°C. Bevorzugt wird diese
Reaktion zwischen -10 und 100°C und besonders bevorzugt zwischen -5 und
80°C durchgeführt.
Zur erfindungsgemäßen Herstellung oligomerer Kondensationsprodukte können die
Monomere (I) und (II) sowohl in unterschiedlichen als auch in äquimolaren
stöchiometrischen Verhältnissen eingesetzt werden, die dann entsprechend zu
terminalen Anhydriden oder Hydroxiden führen. So führt beispielsweise ein Ver
hältnis von Monomer 1 zu 1,2,4-Benzoltricarbonsäureanhydrid von größer als 1 bis
maximal 2 zu einem Kondensat mit terminalen Anhydridgruppen, Formel (III), die
danach zu Carboxygruppen verseift werden können, während ein Verhältnis dieser
Monomere von kleiner als 1 bis minimal 0,5 zu einem Kondensat mit terminalen
Hydroxygruppen führt, Formel (IV).
Die Wiederholungseinheit p korreliert mit der Molmasse und liegt bei durch das
erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Kondensationsprodukten zwischen 1
und 14.
Bei genau äquimolaren Verhältnissen kommt es zur Ausbildung von Hydroxy- und
Anhydridgruppen, wobei die Kondensationsreaktion und damit die Molmasse
durch Verseifung des Anhydrids während der Reaktion beispielsweise durch
Wasserzusatz terminiert werden kann.
Die dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung oligomerer Kondensations
produkte zugrundeliegenden Epoxyalkyl(meth)acrylate sind zum Teil handelsüblich
oder können in bekannter Weise durch Veresterung von Epoxyalkoholen mit z. B.
(Meth)acrylsäurechlorid hergestellt werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der oligomeren Kondensa
tionsprodukte werden zunächst die entsprechenden terminalen Hydroxide oder
Anhydride gebildet. Aus den Anhydriden sind durch Hydrolyse Dicarbonsäuren
zugänglich. Die Hydrolyse erfolgt bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C,
bevorzugt zwischen 20 und 50°C. Die Hydrolyse kann sowohl nach Isolierung der
Anhydride erfolgen oder auch ohne Isolierung durch direkte Hydrolyse des
Reaktionsansatzes. Zur Durchführung dieser Hydrolyse wird Wasser in äqui
molarer, bevorzugt jedoch in über zehnfach molarer Menge zugegeben. Die
Hydrolyse kann durch gezielte Zugabe von Säuren, vor allem Schwefelsäure,
Phosphorsäure, Toluolsulfonsäure oder sauren Ionenaustauschern, bzw. durch Zu
gabe von Basen wie Natrium- und Kalium-Hydroxid, -Carbonat oder -Hydrogen
carbonat katalysiert werden.
Die Zubereitungen der erfindungsgemäß hergestellten Kondensationsprodukte ent
halten neben diesen ein Lösungsmittel, Initiatoren, Coaktivatoren und gegebenen
falls weitere (Meth)acrylsäureester als Comonomere. Insbesondere können auch
Gemische verschiedener erfindungsgemäßer Kondensationsprodukte in den erfin
dungsgemäßen Zubereitungen eingesetzt werden.
Die Lösungsmittel im Rahmen der erfindungsgemäß hergestellten Zubereitungen
sollen die Komponenten lösen und sollen, durch die Anwendung bedingt, un
toxisch sein. Bevorzugt seien Wasser und flüchtige organische Lösungsmittel wie
Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Aceton, Methylethylketon, Essig
säuremethyl- oder -ethylester bzw. Tetrahydrofuran genannt. Im allgemeinen setzt
man 10 bis 1000 Gew.-Teile, bevorzugt 50 bis 300 Gew.-Teile des Lösungs
mittels, bezogen auf das Kondensationsprodukt ein. Insbesondere bevorzugt
können auch Mischungen dieser Lösungsmittel sein, wobei wäßrige Mischungen
ganz besonders bevorzugt sind.
Initiatoren im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Radikalbildner, die eine
radikalische Polymerisation auslösen. Bevorzugt sind Fotoinitiatoren, die unter der
Einwirkung von Licht, beispielsweise UV-Licht, sichtbarem Licht oder Laserlicht,
eine radikalische Polymerisation auslösen.
Die sogenannten Fotopolymerisationsinitiatoran sind an sich aus der Literatur
bekannt. Vorzugsweise handelt es sich um Mono- oder Dicarbonylverbindungen,
wie Benzoin und dessen Derivate, insbesondere Benzoinmethylether, Benzil und
Benzilderivate, beispielsweise 4,4-Oxidibenzil und andere Dicarbonylverbindungen
wie Diacetyl, 2,3-Pentandion und α-Diketoderivate des Norbornans und sub
stituierter Norbornage, Metallcarbonyle wie Penta-carbonylmangan oder Chinone
wie 9,10-Phenanthrenchinon und Naphthochinon. Besonders bevorzugt ist
Campherchinon.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten im allgemeinen 0,01 bis 2 Gew.-
Teile, bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-Teile des Initiators, bezogen auf 1 Gew.-Teil des
Kondensationsprodukts.
Enthält eines der mit der erfindungsgemäß hergestellten Adhäsivkomponente im
Kontakt stehenden Fügeteile bereits einen Initiator der beschriebenen Art, kann auf
den Initiator in der Adhäsivkomponente auch ganz verzichtet werden.
Es kann vorteilhaft sein, den erfindungsgemäßen Zubereitungen Coaktivatoren zu
zusetzen, die die Polymerisationsreaktion beschleunigen. Bekannte Beschleuniger
sind beispielsweise Amine wie p-Toluidin, Dimethyl-p-toluidin, Trialkylamine wie
Trihexylamin, Polyamine wie N,N,N',N'-Tetraalkylalkylendiamin, Barbitursäure
und Dialkylbarbitursäure. Besonders bevorzugt sind Dimethylaminobenzolsul
fonamide entsprechend DE-A 31 35 113.
Die Coaktivatoren werden im allgemeinen in einer Menge von 0,02 bis 4 Gew.-%,
bevorzugt 0,2 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Menge an polymerisierbaren Ver
bindungen, eingesetzt.
Als weitere Komponenten für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
kommen (Meth)-acrylsäureester als Comonomere in Frage. Bevorzugt seien Ester
der (Meth)-acrylsäure mit 1- bis 5-wertigen Alkoholen mit 2 bis 30 Kohlenstoff
atomen genannt. Besonders bevorzugt werden Epoxid(meth)acrylate und Urethan
(meth)acrylate.
Außerdem seien Derivate des Tricyclodecans (EP-A 0023686) und Umsetzungs
produkte aus Polyolen, Diisocyanaten und Hydroxyalkylmethacrylaten (DE-A 37 03 120,
DE-A 37 03 080 und DE-A 37 03 130) genannt.
Besonders bevorzugt als (Meth)acrylsäureester wird das sogenannte Bis-GMA der
Formel
Selbstverständlich ist es möglich, Mischungen der verschiedenen (Meth)-acryl
säureester einzusetzen. Beispielsweise seien Mischungen von 20 bis 70 Gew.Teilen
Bis-GMA und 30 bis 80 Gew.-Teilen Triethylenglykoldimethacrylat
genannt.
Die Adhäsivkomponenten hergestellt nach erfindungsgemäßem Verfahren können
weiterhin bis zu 10 Gew.-Teilen üblicher Zusätze wie Stabilisatoren, Inhibitoren
und Lichtschutzmittel enthalten. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können
hergestellt werden, indem man das Kondensationsprodukt, das Lösungsmittel und
den Initiator und gegebenenfalls die anderen Komponenten durch kräftiges Rühren
mischt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen körnen als Adhäsivkomponente zur Be
handlung von Zahnhartsubstanz verwendet werden.
Weiterhin eignen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Kon
densationsprodukte enthaltende Zubereitungen als Zahnversiegelungsmaterial zur
prophylaktischen Behandlung der Karies.
Zur Bestimmung der Eignung für ein Zahnversiegelungsmaterial kann die
Effizienz der durch radikalische Polymerisation hervorgerufenen Vernetzungsreak
tion anhand der mikroskopisch gemessenen Dicke der durch Sauerstoff
verursachten Inhibitionsschicht herangezogen werden. Je dicker die Inhibitions
schicht ist, desto schlechter verläuft die radikalische Vernetzungsreaktion.
In einer besonderen Ausführungsform konditioniert man das kollagenhaltige
Material vor der Behandlung mit der erfindungsgemäßen Zubereitung mit einer
Flüssigkeit mit einem pH-Wert im Bereich von 0,1 bis 3,5. Diese enthält im
allgemeinen Säuren mit einem pKS-Wert kleiner als 5 und gegebenenfalls eine
amphotere Aminoverbindung mit einem pKS-Wert im Bereich von 9,0 bis 10,6
und einem pKB-Wert im Bereich von 11,5 bis 12,5. Folgende Säuren können z. B.
in der Konditionierflüssigkeit enthalten sein: Phosphorsäure, Salpetersäure, Benzt
raubensäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Essigsäure,
Weinsäure, Äpfelsäure. Weiterhin kann die Konditionierflüssigkeit Stoffe aus der
Gruppe der Polyethylenglykole und Metallhydroxide enthalten. Insbesondere
können die oben aufgeführten mehrbasigen Säuren auch als teilweise Metallsalze
eingesetzt werden, solange freie Säurefunktionen verbleiben.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann beispielsweise wie
folgt durchgeführt werden:
Bei einer Zahnreperatur trägt man beispielsweise nach einer mechanischen Reinigung des kollagenhaltigen Zahnmaterials zuerst die Konditionierflüssigkeit mit etwas Watte auf, läßt eine kurze Zeit (beispielsweise 60 Sekunden) einwirken, spült das Zahnmaterial mit Wasser und trocknet es im Luftstrom. Dann trägt man die erfindungsgemäße Zubereitung beispielsweise mit einem kleinen Pinsel in einer dünnen Schicht auf und trocknet im Luftstrom. Nach der erfindungsgemäßen Behandlung trägt man die eigentliche Füllmasse, beispielsweise im Dentalbereich übliche Kunststoffüllungsmassen auf.
Bei einer Zahnreperatur trägt man beispielsweise nach einer mechanischen Reinigung des kollagenhaltigen Zahnmaterials zuerst die Konditionierflüssigkeit mit etwas Watte auf, läßt eine kurze Zeit (beispielsweise 60 Sekunden) einwirken, spült das Zahnmaterial mit Wasser und trocknet es im Luftstrom. Dann trägt man die erfindungsgemäße Zubereitung beispielsweise mit einem kleinen Pinsel in einer dünnen Schicht auf und trocknet im Luftstrom. Nach der erfindungsgemäßen Behandlung trägt man die eigentliche Füllmasse, beispielsweise im Dentalbereich übliche Kunststoffüllungsmassen auf.
Nach erfindungsgemäßem Verfahren hergestellte Kondensationsprodukte können
weiterhin Bestandteil von Glasionomerzementen, insbesondere photohärtenden
Glasionomerzementen sein.
Zu einer Lösung aus 7,88 g 1,2,4-Benzoltricarbonsäureanhydrid in 30 ml
trockenem Butanon werden 10 mg 2,6-Di-tert.butylkresol, 0,1 g Triphenylphosphin
und 5,83 g Glycidylmethacrylat zugegeben. Nach 24 h Rühren bei 70°C wird die
Rohlösung wäßrig-sauer extrahiert und getrocknet.
Die erhaltene Butanon-Lösung enthielt das gewünschte Produkt (1) und wurde zu
12,19 g (89% d. Th.) eines leicht gelblichen, viskosen Öls einengt.
1H-NMR (CDCl3, 200 MHz): δ = 8,55-7,8 (3H); 6,2 und 5,6 (je 1H); 4,9-4,2 (5H); 1,9 (3H) ppm.
Molmasse (GPC): 3000 Dalton
1H-NMR (CDCl3, 200 MHz): δ = 8,55-7,8 (3H); 6,2 und 5,6 (je 1H); 4,9-4,2 (5H); 1,9 (3H) ppm.
Molmasse (GPC): 3000 Dalton
Die unter Beispiel 1 beschriebene Reaktion wurde wiederholt, wobei statt 5,83 g
Glycidylmethacrylat 5,26 g Glycidylacrylat verwendet wurde.
Die erhaltene Butanon-Lösung enthielt das gewünschte Produkt (2) und wurde zu
9,46 g (72% d. Th.) eines gelblichen viskosen Öls einengt.
1H-NMR (Aceton-d6, 200 MHz): δ = 8,55-7,8 (3H); 6,6-5,8 (3H); 5-4,2 (5H) ppm.
1H-NMR (Aceton-d6, 200 MHz): δ = 8,55-7,8 (3H); 6,6-5,8 (3H); 5-4,2 (5H) ppm.
Die folgenden Bestandteile wurden intensiv durchmischt:
5,0 g Produkt gemäß Beispiel 1
10 mg Campherchinon
25 mg p-Dimethylaminobenzolsulfonsäure-N,N-diallylamid
5,0 g 4-MET
10 mg Campherchinon
25 mg p-Dimethylaminobenzolsulfonsäure-N,N-diallylamid
5,0 g Produkt gemäß Beispiel 1
10 mg Campherchinon
25 mg p-Dimethylaminobenzolsulfonsäure-N,N-diallylamid
5,0 g 4-MET
10 mg Campherchinon
25 mg p-Dimethylaminobenzolsulfonsäure-N,N-diallylamid
Campherchinon und p-Dimethylaminobenzolsulfonsäure-N,N-diallylamid
(DASA) bilden das Photoinitiatorsystem.
Zur Überprüfung der Inhibitionsempfindlichkeit der Monomere wird die Dicke der
nichtpolymerisierten Oberflächenschicht an Proben bestimmt.
Zylindrische Formen (6 mm Durchmesser, 0,5 mm Tiefe), die in eine rechteckige
Messingplatte eingebohrt waren, werden mit dem zu untersuchenden Monomer in
drei Schichten gefüllt und nach Abdampfen des Lösungsmittels 20 Sekunden lang
mit Translux CL unter Umgebungsatmosphäre aktiviert und mit sehr wenig
kolloidalem Silberpulver bestäubt. Die Messingplatte wird dann auf dem Tisch
eines Auflichtmikroskopes gegen einen rechtwinkligen Rahmenhalter plaziert. Die
Tischposition läßt sich mit Hilfe von zwei Stellmotoren in x- und in y-Richtung
mit einer Reproduzierbarkeit von ±1 µm einstellen. Bei konstanter y-Stellung
werden dann im Abstand von 1 mm entlang der x-Achse die Höhenkoordinaten z
nach der Tiefenschärfemethode bestimmt. Die z-Werterfassung erfolgt über einen
senkrecht zur Tischebene am Tisch angebrachten Wegaufnehmer, der über ein
kalibriertes Voltmeter die Höhenstellung in Mikrometereinheiten angibt. Die
Reproduzierbarkeit der z-Bestimmung beträgt ±1 µm. Unmittelbar nach der Aus
gangswertbestimmung wird die Probenoberfläche mit Ethanol sorgfältig abge
waschen. Die Form wird dann auf dem Mikroskoptisch zurückgebracht und nach
Anfahren der x/y-Ausgangspositionen werden erneut z-Werte bestimmt. Die
Differenzen Δz zwischen den 1. und 2. Messungen werden als Mittelwert x5 pro
Probe festgehalten und entsprechen der aufgrund von O2-Inhibition nichtpolymeri
sierten Oberflächenschicht. Pro Monomer werden drei Proben hergestellt und ver
messen.
Je geringer die Inhibitionstiefe ist desto geringer ist die Sauerstoffinhibition, desto
besser ist die Aushärtung und damit die mechanische Festigkeit des Polymerisats.
Produkt gemäß Beispiel 1 | 0 ± 0,8 |
4-MET | gänzlich abwaschbar, |
(Vergleichsversuch) | d. h. keine Aushärtung |
Nur die nach erfindungsgemäßem Verfahren hergestellte Verbindung zeigt eine
vollkommene Aushärtung mit praktisch keiner Inhibitionsschicht und Eignung als
Zahnlack.
Das erfindungsgemäße Adhäsiv wird durch intensives Vermischen der in
folgenden Beispielen aufgeführten Bestandteile erzeugt.
5 g Aceton
2,5 g Produkt gemäß Beispiel 1
2,5 g Hydroxyethylmethacrylat
0,01 g Campherchinon
0,025 g DASA
5 g Aceton
2,5 g Produkt gemäß Beispiel 1
2,5 g Hydroxyethylmethacrylat
0,01 g Campherchinon
0,025 g DASA
5 g Aceton
5 g 4-MET
0,01 g Campherchinon
0,025 g DASA
5 g 4-MET
0,01 g Campherchinon
0,025 g DASA
Die Wirksamkeit der Adhäsive wurde geprüft durch Bestimmung der
Scherbindungsfestigkeiten auf Schmelz und Dentin, sowie durch mikroskopische
Randanalyse an zylindrischen Dentinkavitäten, die mit einem konventionellen
Komposit-Füllungsmaterial (Pekafill, Bayer) nach Dentinkonditionierung und
Aufbringen des Adhäsives gefüllt waren. Es wurden menschliche Zähne benutzt,
die für max. drei Monate nach der Extraktion in 1% Chloraminlösung aufbewahrt
waren. Vor der Verwendung im Test wurden die Zähne nach sorgfältiger
Reinigung unter fließendem Wasser für mindestens drei und höchstens zehn Tage
in physiologischer Kochsalzlösung gelagert.
Am Tage vor der Verwendung im Bindungstest werden die Zähne einzeln auf
einer Approximalseite liegend mit Epoxidharz (Lekutherm X20, Härter T3) in
zylindrische Gummiformen von 25 mm Durchmesser und 12 mm Höhe einge
bettet. Die Zähne werden durch Naßschleifen auf SiC-Papieren der Körnungen
240, 320, 400 und schließlich 600 soweit beschliffen, daß eine ausreichend große
Schmelzoberfläche oder eine periphere Dentinfläche zur Anbindung eines Kunst
stoffzylinders mit 3,5 mm Durchmesser freiliegt. Nach Abspülen mit entioni
siertem Wasser und Trocknung im Luftstrom wird das Gluma CPS Konditioniergel
(20% H3PO4) aufgetragen und nach 30 Sekunden mit Wasserspray sorgfältig
abgespült. Die konditionierte Zahnoberfläche wird danach nur sehr kurz einem
schwachen Luftstrom ausgesetzt, um das Wasser von der Oberfläche zu entfernen
(feuchte Technik!). Das Adhäsiv wird mit einem Pinsel dünn aufgetragen und
durch vorsichtiges Abblasen mit Druckluft wird das Lösungsmittel abgedampft.
Dieses Auftragen und Abdampfen wird zweimal wiederholt vor Lichtaktivierung
(20 Sekunden) mit Translux CL (Kulzer). Die vorbehandelte Probe wird dann
mittels einer Einspannvorrichtung unter einer zweigeteilten zylindrischen Teflon
form (3.5 mm Durchmesser, 1 mm Höhe) festgeklemmt. Das Füllungsmaterial
wird aus einer Spritze appliziert, die mit Überschuß gefüllte Form mit einem
lichtdurchlässigen Strip abgedeckt und schließlich 60 Sekunden lang lichtaktiviert
(Translux CL). Unmittelbar anschließend wird die Teflonform abgenommen und
die Probe in Wasser bei 37°C für 24 Stunden vor Einleitung einer Scherbelastung
gelagert. Dazu wird die zylindrische Probe in einer Universalprüfmaschine mit
Hilfe eines Druckstempels parallel zu und sehr dicht an der angeschliffenen Zahn
oberfläche bei einer Geschwindigkeit von 1 mm/Minute bis zur Trennung des
Zylinders vom Zahn belastet. Die Scherbindungsfestikeit entspricht dem Quotienten
aus Bruchkraft und Bindungsareal und wird in MPa (x5 ± σn-1) angegeben.
Die Lokalisierung der Fraktur wird in Stereomikroskop (Vergrößerung 60 ×)
untersucht und als adhäsives oder kohäsives Versagen gekennzeichnet.
Scherbindungsfestigkeit an Dentin (MPa)
Zubereitung nach Beispiel 4: 16,0 ± 1,6
Zubereitung nach Beispiel 5: 7,2 ± 0,9 (Vergleichsversuch)
Zubereitung nach Beispiel 4: 16,0 ± 1,6
Zubereitung nach Beispiel 5: 7,2 ± 0,9 (Vergleichsversuch)
Nur bei erfindungsgemäßer Zubereitung aus Beispiel 4 lag die Fraktur grenz
flächennah im Resin (kohäsives Versagen). Die Zubereitung aus Beispiel 5 (Ver
gleichsversuch) zeigte adhäsives Versagen.
Scherbindungsfestigkeit an Schmelz (MPa)
Zubereitung nach Beispiel 4: 18,4 ± 2,8
Zubereitung nach Beispiel 5: 8,3 ± 2,4 (Vergleichsversuch)
Zubereitung nach Beispiel 4: 18,4 ± 2,8
Zubereitung nach Beispiel 5: 8,3 ± 2,4 (Vergleichsversuch)
Nur bei erfindungsgemäßer Zubereitung aus Beispiel 4 lag die Fraktur tief im
Schmelz.
Die Zubereitung aus Beispiel 5 (Vergleichsversuch) zeigte adhäsives Versagen.
Damit bestätigt sich, daß nur im Falle der Verwendung der erfindungsgemäßen
Zubereitung die Bindung zwischen den Substraten stärker ist als die kohäsive
Festigkeit des Resins oder des Schmelz. Dies bestätigt die gute Leistungsfähigkeit
der erfindungsgemäßen Adhäsive.
Zur Bestimmung der Kavitätenrandadaptation werden extrahierte Prämolaren oder
Molaren approximal auf SiC-Papier der Körnung 600 naß angeschliffen bis eine
ausreichend große Dentinoberfläche exponiert ist, in die eine zylindrische Kavität
(3 mm Durchmesser, ca. 1.5 mm Tiefe) präpariert werden kann. Die Kavität wird
mit einem mittelkörnigen Diamant-instrument mit Hilfe eines schnell laufenden
zahnärztlichen Winkelstücks unter Wasserkühlung ausgeformt. Nach sorgfältigem
Reinigen mit Wasser erfolgt das Konditionieren wie auch das Auftragen des
Haftvermittlers wie oben beschrieben, bevor das Kompositmaterial Pekafill
eingebracht, mit einem Strip abgedeckt und 60 Sekunden lang mit Translux CL
lichtaktiviert wird. Unmittelbar nach der Polymerisation werden die Zähne für 10
bis 15 Minuten in Wasser bei Raumtemperatur gelagert, bevor der Füllungs
materialüberschuß durch vorsichtiges Naßschleifen auf SiC-Papier 600 und 4000
entfernt und der Kavitätenrand freigelegt wird. Anschließend wird im Auf
lichtmikroskop bei 500-facher Vergrößerung der Kavitätenrand inspiziert. Sofern
eine Ablösung des Restaurierungsmaterials erfolgt ist, wird die maximale Spalt
breite mit Hilfe eines Okularschraubenmikrometers bestimmt und in µm ange
geben. Die mikroskopische Inspektion wird innerhalb von maximal fünf Minuten
durchgeführt, um Auftreten von Dehydrierungsspalten zu vermeiden.
Die erfindungsgemäße Zubereitung aus Beispiel 4 stellt sich als ausgezeichnet
wirksam heraus. Es wurde kein Randspalt gefunden, die Kavitätenrandadaptation
war perfekt. Die Anbindung an Dentin ist über eine Hybridschichtbildung erfolgt,
die entsprechend der vorausgegangenen Konditionierung eine Schichtdicke von
10-14 µm aufweist. Der Vergleich aus Beispiel 5 zeigt hingegen eine Ablösung
des Restaurierungsmaterials mit einem Randspalt von 7 µm.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung oligomerer Kondensationsprodukte mit einer Molmasse von 300
bis 1000 Dalton, dadurch gekennzeichnet, dass ein Epoxy(meth)acrylaten der Fomel (I)
in der
R1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
A ein zweibindiger aliphatischer Rest mit 1 bis 15 C-Atomen, der bis zu 5 Etherbrü cken enthalten kann, bedeutet, mit einem aromatischen Carbonsäureanhydrid der Formel (II)
in der
Ar für einen Benzolring oder Naphthalinring steht,
n eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet,
m 1 oder 2 bedeutet
umgesetzt und
als Katalysator Triphenylphosphin verwendet wird.
in der
R1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
A ein zweibindiger aliphatischer Rest mit 1 bis 15 C-Atomen, der bis zu 5 Etherbrü cken enthalten kann, bedeutet, mit einem aromatischen Carbonsäureanhydrid der Formel (II)
in der
Ar für einen Benzolring oder Naphthalinring steht,
n eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet,
m 1 oder 2 bedeutet
umgesetzt und
als Katalysator Triphenylphosphin verwendet wird.
2. Verfahren zur Herstellung oligomerer Kondensationsprodukte nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Lösemittel aus der Gruppe der Ether und/oder Ketone verwendet
wird.
3. Verfahren zur Herstellung oligomerer Kondensationsprodukte nach einem der Ansprüche 1
bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösemittel Methylethylketon verwendet wird.
4. Zubereitungen enthaltend Kondensationsprodukte, hergestellt nach erfindungsgemäßem
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ein Lösungsmitel und gegebenenfalls einen
Initiator als Adhäsivkomponente zur Behandlung von Zahnhartsubstanz.
5. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Initiator ein Radikalbildner
aus der Reihe der Mono- oder Dicarbonylverbindungen eingesetzt wird.
6. Verwendung von Zubereitungen nach einem der Ansprüche 4 bis 5 als Zahnversiegelungs
mittel.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19544670A DE19544670C2 (de) | 1995-11-30 | 1995-11-30 | Verfahren zur Herstellung oligomerer Kondensationsprodukte aromatischer Tricarbonsäuren und Epoxy(meth)acrylaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19544670A DE19544670C2 (de) | 1995-11-30 | 1995-11-30 | Verfahren zur Herstellung oligomerer Kondensationsprodukte aromatischer Tricarbonsäuren und Epoxy(meth)acrylaten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19544670A1 DE19544670A1 (de) | 1997-06-05 |
DE19544670C2 true DE19544670C2 (de) | 2003-01-09 |
Family
ID=7778827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19544670A Expired - Fee Related DE19544670C2 (de) | 1995-11-30 | 1995-11-30 | Verfahren zur Herstellung oligomerer Kondensationsprodukte aromatischer Tricarbonsäuren und Epoxy(meth)acrylaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19544670C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7097456B1 (en) | 1999-10-22 | 2006-08-29 | 3M Espe Ag | Amalgam substitute |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999025309A2 (en) * | 1997-11-13 | 1999-05-27 | Espe Dental Ag | Metal-free dental filling system as a substitute for amalgam |
DE19854580A1 (de) * | 1998-11-26 | 2000-05-31 | Up To Dent Ag Balzers | Verfahren zur Versiegelung von Zahnkavitäten und damit verwendete Materialien |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4148988A (en) * | 1977-06-28 | 1979-04-10 | Mitsui Petrochemical Industries Ltd. | Curable composition |
DE3490336C2 (de) * | 1983-07-25 | 1994-12-01 | American Dental Ass | Behandlungskit zur Vorbereitung der Oberfläche von Dentin, Zahnschmelz oder technischen Substraten für die Bindung von Verbundmaterialien oder -harzen, sowie Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines technischen Substrates |
US5401783A (en) * | 1992-06-15 | 1995-03-28 | American Dental Association Health Foundation | Adhesion-promoting agents incorporating polyvalent cations |
-
1995
- 1995-11-30 DE DE19544670A patent/DE19544670C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4148988A (en) * | 1977-06-28 | 1979-04-10 | Mitsui Petrochemical Industries Ltd. | Curable composition |
DE3490336C2 (de) * | 1983-07-25 | 1994-12-01 | American Dental Ass | Behandlungskit zur Vorbereitung der Oberfläche von Dentin, Zahnschmelz oder technischen Substraten für die Bindung von Verbundmaterialien oder -harzen, sowie Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines technischen Substrates |
US5401783A (en) * | 1992-06-15 | 1995-03-28 | American Dental Association Health Foundation | Adhesion-promoting agents incorporating polyvalent cations |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7097456B1 (en) | 1999-10-22 | 2006-08-29 | 3M Espe Ag | Amalgam substitute |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19544670A1 (de) | 1997-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19603577C2 (de) | Adhäsive | |
EP0499923B1 (de) | Dentaladhäsive | |
DE19942923A1 (de) | Dentalklebersystem | |
EP0423430A2 (de) | Dentales Haftmittel | |
EP0394787B1 (de) | Zubereitungen enthaltend Carbonamidgruppen enthaltende (Meth)acrylsäureester, zur Anwendung als Adhäsivkomponenten zur Behandlung kollagenhaltiger Materialien in der Medizin, sowie Herstellung dieser Zubereitungen | |
DE69232499T2 (de) | Verfahren zum kleben auf hartgeweben | |
DE4137076C2 (de) | ||
EP0794952B1 (de) | Polymerisierbare aromatische carbonsäuren und carbonsäureanhydride mit cyclischen carbonatgruppen sowie zubereitungen, enthaltend diese verbindungen | |
DE19544670C2 (de) | Verfahren zur Herstellung oligomerer Kondensationsprodukte aromatischer Tricarbonsäuren und Epoxy(meth)acrylaten | |
DE19525031A1 (de) | Derivate aromatischer Carbonsäuren, aromatische Carbonsäureanhydride und Hydroxy(meth)acrylaten sowie Adhäsive, enthaltend diese Verbindungen | |
EP0531802B1 (de) | Adhäsivkomponente zur Restaurierung der Zahnhartsubstanz | |
EP0776650A2 (de) | Dentaladhäsive | |
EP0897297B1 (de) | Dentaladhäsive | |
EP0418684B1 (de) | Alkandiyl-bis-carbonamide, Adhäsivkomponenten zur Behandlung kollagenhaltiger Materialien zur Anwendung in der Medizin, enthaltend diese Verbindungen | |
EP0394792A1 (de) | Formylpiperazingruppen enthaltende (Meth)acrylsäurederivate | |
EP0471252B1 (de) | N-Alkyl-N-(meth)acryloyloxyalkylcarboxamide aromatischer Carbonsäuren und aromatischer Carbonsäureanhydride sowie Adhäsive enthaltend diese Verbindungen | |
EP0355562B1 (de) | Adhäsivkomponente zur Behandlung kollagenhaltiger Materialien | |
US5808104A (en) | Polymerizable aromatic carboxylic acids and carboxylic acid anhydrides with cyclic carbonate groups and formulations thereof | |
EP0361033A2 (de) | Beschichtungsmittel für kollagenhaltige Materialien | |
EP0441187A2 (de) | Carbonsäure-(meth)acryloylaminoalkylester in Adhäsivkomponenten zur Behandlung kollagenhaltiger Materialien | |
DE3613947A1 (de) | Klebstoff bzw. klebemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HERAEUS KULZER GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |