[go: up one dir, main page]

DE19544481A1 - Beleuchtungseinrichtung mit Halogen-Metalldampflampen - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung mit Halogen-Metalldampflampen

Info

Publication number
DE19544481A1
DE19544481A1 DE1995144481 DE19544481A DE19544481A1 DE 19544481 A1 DE19544481 A1 DE 19544481A1 DE 1995144481 DE1995144481 DE 1995144481 DE 19544481 A DE19544481 A DE 19544481A DE 19544481 A1 DE19544481 A1 DE 19544481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
lighting device
light
metal halide
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995144481
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Haubold
Thomas Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LASER SORTER GmbH
Original Assignee
LASER SORTER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LASER SORTER GmbH filed Critical LASER SORTER GmbH
Priority to DE1995144481 priority Critical patent/DE19544481A1/de
Priority to GB9624701A priority patent/GB2307752A/en
Priority to FR9614637A priority patent/FR2741698A1/fr
Publication of DE19544481A1 publication Critical patent/DE19544481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung zur Sichtbarmachung von Fehlern in oder auf Materialien nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Detektierung von Fehlern auf oder in Materialien wie Glasbahnen, Transparentfolien, Papierbahnen etc. mit Kameras, werden hohe Anforderungen an die Beleuchtung gestellt. Bei in der Regel kurzen Belichtungszeiten muß die Lichtintensität sehr hoch sein. Lange Lebensdauer, hohe Stabilität und Rauschfreiheit sind weitere Anforderungen an ein Beleuchtungssystem.
In der Vergangenheit wurden recht gute Erfahrungen mit Halogenglühlampen gemacht. Die Lebensdauer dieser Lampen beträgt ca. 2000 Stunden, der Wirkungsgrad ist jedoch recht niedrig, die Wärmeentwicklung sehr hoch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, daß bei erhöhter Lichtausbeute die Beleuchtungseinrichtung extrem langlebig und stoßfest ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Lampen Halogen- Metalldampflampen sind.
Halogen-Metalldampflampen sind hochwertige Lichtquellen, die sich durch hohe Lichtausbeute auszeichnen. Metallzusätze in der Gasentladung erhöhen die Lichtausbeute um den Faktor 4 gegenüber Glühlampen. Ihre Stoßfestigkeit entspricht etwa einer stoßfesten Glühlampe.
Zur Formung des erzeugten Lichtstrahls sind die Lampen vorfeilhafterweise im Brennpunkt eines elliptischen Spiegels oder auch Parabolspiegels angeordnet.
Reicht die Lichtintensität einer Lampe nicht aus, werden sinnvollerweise zumindest zwei Lampen benachbart angeordnet, wobei sich deren Lichtstrahlen in der zu prüfenden Ebene überlappen.
Durch die Anordnung einer lichtstreuenden Scheibe mit möglichst hoher Transparenz oder einer Optik vor den Lampen kann die Beleuchtung je nach Anwendungsfall noch verbessert werden.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Figuren, die nachfolgend beschrieben werden.
In Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau einer Beleuchtungseinrichtung dargestellt. Da bei der Anwendung von Zeilenkameras nur eine Zeile bzw. bei TDI-Kameras nur wenige Zeilen betrachtet werden, kann das Licht auf eine verhältnismäßig schmale Linie konzentriert werden. Zur Fokussierung dient ein elliptischer Spiegel oder Parabolspiegel 5. Die hohe und gleichmäßige Ausleuchtung der Prüflinie wird durch die Aneinanderreihung von einer variablen Anzahl von Lichtquellen bzw. Lampen 3 erreicht, die in der Prüfebene überlappen. Die Restwelligkeit der Beleuchtung hängt von der Diffusorwirkung des Prüfmaterials und dem Abstand der einzelnen Lichtquellen 3 ab. Sie kann durch den zusätzlichen Einsatz einer eindimensional lichtstreuenden Scheibe 6 bzw. durch aneinandergereihte Zylinderlinsen verbessert werden.
Die Fig. 2 bis 9 zeigen verschiedene Variationen der Beleuchtung in Abhängigkeit von der Prüfaufgabe.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung zur diffusen Prüfung. Das zu prüfende Material 1 wirkt als Diffusor. Mit dem Bezugszeichen 2 ist in allen Figuren eine Kamera bezeichnet. Die Lampe 3 befindet sich in einem elliptischen Spiegel 5. Der Lichtstrahl ist mit dem Bezugszeichen 4 angedeutet.
Wie in Fig. 3 gezeigt, kann bei glänzender Oberfläche bei sehr schmaler Reflexionskeule die Anordnung einer Streuscheibe 6 zwischen Lichtquelle 3 und Prüflinie 1 erforderlich sein.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung zur Detektion von ablenkenden Fehlern in spiegelnder Reflexion. Zwischen Lampe 3 und dem zu untersuchenden Material 1 ist eine Streuscheibe 6 mit einem Dunkelfeld 8 angeordnet.
In Fig. 5 wird eine Transmissionsprüfung von z. B. Papier 1 gezeigt. Es können Schmutz und Dünnstellen durch die Signalrichtung unterschieden werden, der Fehlertyp Loch ist jedoch problematisch, da die Kamera 2 je nach Position eines Lochs direkt in eine Lampe 3 (Signal positiv) oder neben eine Lampe 3 (Signal negativ) blickt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Variante, die beim Fehlertyp Loch positive Signale erzeugen. In Fig. 6 befindet sich eine schwach dämpfende Streuscheibe 6 direkt unterhalb der Bahn 1; in Fig. 7 befindet sich ein schwach dämpfender lichtstreuender Streifen 6 auf der Austrittsscheibe der Beleuchtungseinheit oder zwischen der Austrittsscheibe und dem Material.
In Fig. 8 wird eine Prüfung im Hellfeld für absorbierende Fehler in transparenten Materialien 1 gezeigt. Sollen neben den absorbierenden Fehlern auch ablenkende Fehler gefunden werden, muß das Hellfeld verkleinert werden.
Fig. 9 zeigt eine Prüfanordnung, die eine Prüfung im Dunkelfeld ermöglicht. Sie dient zur Detektierung von ablenkenden Fehlern.
Vorwiegend bei der Prüfung in diffuser Transmission bei schnell laufenden Bahnen 1 kann es vorkommen, daß die Lichtintensität nicht ausreicht. Hier besteht die Möglichkeit, (siehe Fig. 10) durch Zylinderlinsen bzw. eine Optik 7, das Licht 4 auf einen schmaleren Streifen zu fokussieren und damit die Intensität zu vervielfachen.
Die einzelnen Beleuchtungsquellen 3 sind in einer bevorzugten Ausführungsform in einem Gehäuse 9 (siehe Fig. 1) installiert. Die Länge des Gehäuses 9 hängt jeweils von der Prüfbreite ab. Vorteilhafterweise können die Beleuchtungseinrichtungen auch aus Einzelscheinwerfern hergestellt werden. Diese werden verschiebbar auf einer Schiene befestigt, deren Länge von der Prüfbreite abhängig ist. Ein solches Beleuchtungssystem würde sich durch hohe Flexibilität auszeichnen und weitere Konstruktionsarbeiten überflüssig machen.
Vorteile eines solchen Systems sind:
  • 1. Anpassung an Prüfbreite nur durch Ablängen der Befestigungsschiene,
  • 2. Veränderung der Lichtintensität durch Verändern der Anzahl der Lampen bzw. durch Austausch der Lampentypen (150/400 W),
  • 3. optimale Zugänglichkeit zu den Leuchten und Lampen bei Pflege, Instandsetzung und
  • 4. wiederkehrende Konstruktionsarbeiten für die Beleuchtungseinheit entfallen.

Claims (4)

1. Beleuchtungseinrichtung zur Sichtbarmachung von Fehlern in oder auf Materialien (1) mit Halogenlampen und Kameras (2), welche die Fehler detektieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenlampen Halogen- Metalldampflampen (3) sind.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen (3) zur Fokussierung des erzeugten Lichtstrahls (4) im Brennpunkt eines elliptischen Spiegels oder Parabolspiegels (5) angeordnet sind.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Lampen (3) benachbart angeordnet sind, deren Lichtstrahlen (4) sich in der zu prüfenden Ebene überlappen.
4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Lampen (3) eine lichtstreuende Scheibe (6) oder eine Optik (7) angeordnet ist.
DE1995144481 1995-11-29 1995-11-29 Beleuchtungseinrichtung mit Halogen-Metalldampflampen Withdrawn DE19544481A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144481 DE19544481A1 (de) 1995-11-29 1995-11-29 Beleuchtungseinrichtung mit Halogen-Metalldampflampen
GB9624701A GB2307752A (en) 1995-11-29 1996-11-27 Optical defect scanning
FR9614637A FR2741698A1 (fr) 1995-11-29 1996-11-29 Dispositif d'eclairage a lampes halogenes a vapeur metallique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144481 DE19544481A1 (de) 1995-11-29 1995-11-29 Beleuchtungseinrichtung mit Halogen-Metalldampflampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19544481A1 true DE19544481A1 (de) 1997-06-05

Family

ID=7778700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995144481 Withdrawn DE19544481A1 (de) 1995-11-29 1995-11-29 Beleuchtungseinrichtung mit Halogen-Metalldampflampen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19544481A1 (de)
FR (1) FR2741698A1 (de)
GB (1) GB2307752A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20307076U1 (de) 2003-05-06 2003-08-28 VH Lichttechnische Spezialgeräte GmbH, 53604 Bad Honnef Beleuchtungsvorrichtung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1251290A (fr) * 1959-11-26 1961-01-20 Perfectionnements à la réalisation de lumières naturelles ou artificielles
US3355982A (en) * 1963-10-02 1967-12-05 Du Pont Apparatus for simulating daylight and artifical light
DD97938A1 (de) * 1971-08-18 1973-05-21
DE2655383A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-30 Scal Gp Condit Aluminium Zylindrischer reflektor mit ellipsenabschnittsfoermigem querschnitt
DE3118349A1 (de) * 1980-06-26 1982-06-03 Hajime Industries, Ltd., Tokyo Einrichtung zur lichtstreuung
DE3200391C2 (de) * 1981-01-09 1985-10-24 Abbott Laboratories, North Chicago, Ill. Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenzpolarisation
DE3515827A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 OEM Meßtechnik GmbH, 8000 München Diffus strahlende beleuchtungsquelle
DE3720732A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-14 Hitachi Ltd Vorrichtung zur spektroskopie mit einer metall-halogenidlampe als lichtquelle
CH673147A5 (en) * 1987-10-05 1990-02-15 Zellweger Uster Ag Illumination system for device controlling sheet material
DE4013421A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Grapho Metronic Gmbh & Co Beleuchtungsoptik fuer ein remissionsmessgeraet
DE4417884A1 (de) * 1994-05-21 1995-01-05 Braun Uwe Peter Dipl Ing Lackkontrolleuchte

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389789A (en) * 1965-12-10 1968-06-25 Moore Vue Inc Detecting and sorting means for sheets having flaws
GB2042717B (en) * 1979-01-19 1983-07-20 Lockwood Graders Ltd Method and apparatus for examining objects
DE3017432A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh, 4220 Dinslaken Scheinwerfer mit grosser achslichtstaerke
IL66788A (en) * 1982-09-14 1985-02-28 Optrotech Ltd Optical scanning apparatus using a wave guide
DE3628088A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Bat Cigarettenfab Gmbh Einrichtung zur optischen ueberpruefung der oberflaeche von stabfoermigen rauchartikeln und/oder filterstaeben fuer die tabakindustrie
DE3712513A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-03 Roth Electric Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erkennung von oberflaechenfehlern
EP0287034B1 (de) * 1987-04-14 1995-01-18 Seiko Epson Corporation Projektions-Farbflüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US5118195A (en) * 1990-09-10 1992-06-02 Rkb Opto-Electrics, Inc. Area scan camera system for detecting streaks and scratches
US5142135A (en) * 1990-10-19 1992-08-25 Allen-Bradley Company, Inc. Optical sensor projecting an image of the sensor for alignment purposes
US5420689A (en) * 1993-03-01 1995-05-30 Siu; Bernard High speed illumination system for microelectronics inspection

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1251290A (fr) * 1959-11-26 1961-01-20 Perfectionnements à la réalisation de lumières naturelles ou artificielles
US3355982A (en) * 1963-10-02 1967-12-05 Du Pont Apparatus for simulating daylight and artifical light
DD97938A1 (de) * 1971-08-18 1973-05-21
DE2655383A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-30 Scal Gp Condit Aluminium Zylindrischer reflektor mit ellipsenabschnittsfoermigem querschnitt
DE3118349A1 (de) * 1980-06-26 1982-06-03 Hajime Industries, Ltd., Tokyo Einrichtung zur lichtstreuung
DE3200391C2 (de) * 1981-01-09 1985-10-24 Abbott Laboratories, North Chicago, Ill. Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenzpolarisation
DE3515827A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 OEM Meßtechnik GmbH, 8000 München Diffus strahlende beleuchtungsquelle
DE3720732A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-14 Hitachi Ltd Vorrichtung zur spektroskopie mit einer metall-halogenidlampe als lichtquelle
CH673147A5 (en) * 1987-10-05 1990-02-15 Zellweger Uster Ag Illumination system for device controlling sheet material
DE4013421A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Grapho Metronic Gmbh & Co Beleuchtungsoptik fuer ein remissionsmessgeraet
DE4417884A1 (de) * 1994-05-21 1995-01-05 Braun Uwe Peter Dipl Ing Lackkontrolleuchte

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Künstliche Pflanzenbeleuchtung. In: de - der elektromeister 11/89,S.81g,82g *
TANNER,F.: Beleuchtungsfragen bei der Farbabmusterung. In: Sonderdruck aus Elektro- Anzeiger,Nr.37/38 vom 17.Sept.1955, Verlag W.Girardet, Essen *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20307076U1 (de) 2003-05-06 2003-08-28 VH Lichttechnische Spezialgeräte GmbH, 53604 Bad Honnef Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2741698A1 (fr) 1997-05-30
GB9624701D0 (en) 1997-01-15
GB2307752A (en) 1997-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001114B4 (de) Vorrichtung für die Oberflächenprüfung
DE112008002141T5 (de) Projektionslinse für Beleuchtungsausrüstung und Beleuchtungsausrüstung, die Projketionslinse für Beleuchtungsausrüstung verwendet
DE2637375B2 (de) Optisches oberflaechenpruefgeraet
DE112006003778T5 (de) Optische Messvorrichtung
DE102019207699B4 (de) Leuchteneinheit
DE69319078T2 (de) Bildprojektionsapparat
EP0157355A2 (de) Taschenleuchte
DE3424211A1 (de) Vorrichtung zum beobachten von objekten mit spiegelnder, unebener oberflaeche
DE19511197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Prüfen einer Oberfläche
DE10356384A1 (de) Werkzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE19544481A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Halogen-Metalldampflampen
EP0327499B1 (de) Messkopf
DE102019123515B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Projektionslichtmodulen unterschiedlicher Brennweite und gleich breit ausgeleuchteten Lichtaustrittslinsen
DE9310554U1 (de) Erfassungseinheit für die optronische Oberflächeninspektion
FI80959C (fi) Foerfarande och anordning foer inspektion av spegelreflexionsytor.
DE707745C (de) Photometrische Einrichtung zur lichtelektrischen Untersuchung von Loechern
DE1755770C3 (de) Schlußleuchte, insbesondere Nebelschlußleuchte für Fahrzeuge
DE3413310A1 (de) Beleuchtungsscheinwerfer mit verstellbarem ausstrahlungswinkel
EP0243680B2 (de) Vorrichtung zur Auflichtbeleuchtung
DE102005033036B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion eines Wafers
DE4127784A1 (de) Grossflaechige arbeitsplatz-leuchte
DE10005839A1 (de) Modulare Linienleuchte
DE4001449C2 (de) Einrichtung zur Kontrolle der Reflexionsgüte von Reflektoren für Leuchten
DE3313186A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer einen elektrooptischen abtaster
US4968139A (en) Illuminating system for the visual inspection of objects

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee