[go: up one dir, main page]

DE19544240A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der räumlichen Koordinaten von Objektpunkten und Verfahren zur Herstellung einer Karosserie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der räumlichen Koordinaten von Objektpunkten und Verfahren zur Herstellung einer Karosserie

Info

Publication number
DE19544240A1
DE19544240A1 DE19544240A DE19544240A DE19544240A1 DE 19544240 A1 DE19544240 A1 DE 19544240A1 DE 19544240 A DE19544240 A DE 19544240A DE 19544240 A DE19544240 A DE 19544240A DE 19544240 A1 DE19544240 A1 DE 19544240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
holder
robot
objects
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19544240A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Paukner
Friedrich-Wilhelm Schlinkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19544240A priority Critical patent/DE19544240A1/de
Publication of DE19544240A1 publication Critical patent/DE19544240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/047Accessories, e.g. for positioning, for tool-setting, for measuring probes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermessen der Konfiguration großer Gegenstände gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung einer Karosserie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2 und eine Vorrichtung zum Vermessen der Konfi­ guration großer Gegenstände gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Zur Überprüfung der Maßhaltigkeit großer Gegenstände, insbesondere durch Pressen her­ gestellter Metallteile, wie beispielsweise Kraftfahrzeugkarosserien oder Teile hiervon, wer­ den Meßroboter mit einem oder mehreren Meßarmen eingesetzt, die den zu überprüfenden Gegenstand abtasten. Das Abtasten kann hierbei berührungslos oder über Fühler erfolgen. Die Meßarme können das Meßmittel üblicherweise über eine Breite bis zu 6 m, eine Tiefe bis zu 2,5 m und eine Höhe bis zu 3 m führen, wobei die Arme parallel oder auch im Winkel zueinander, beispielsweise gegenüberliegend, angeordnet sein können. Innerhalb dieses Meßraumes können eingebrachte Gegenstände abgetastet, das heißt ihre räumlichen Ko­ ordinaten bestimmt werden. Der Meßroboter kann hierbei auch Gegenstände unbestimmter Positionen erfühlen, vorteilhaft werden bekannte Gegenstände jedoch in eine definierte Position bezüglich des Meßroboters gebracht, so daß dieser nicht erst die Lage des Gegenstandes ermitteln muß, sondern gleich jeden ertasteten Meßpunkt als maßhaltig bzw. mit seiner ermittelten Abweichung bestimmen kann. Da ein solcher Meßvorgang in der Regel im Bereich 5 min. bis 1 Std. liegt, können nur wenige Meßvorgänge in Tagesfrist durchgeführt werden. Hinzu kommt, daß die zu überprüfenden Gegenstände üblicherweise mit Stückzahlen von 100 bis 10 000, insbesondere um 1000 bis 4000 je Tag gefertigt werden, entsprechend können mit einem Meßroboter nur im unteren Promillbereich die gefertigten Teile überprüft werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit denen eine verbesserte Auslastung eines oben beschriebenen Meßrobotors möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst bei den eingangsbeschriebenen Verfahren mit den kennzeich­ nenden Maßnahmen der Ansprüche 1 bzw. 2 und bei der Vorrichtung mit den kennzeich­ nenden Merkmalen des Anspruchs 11.
Gemäß der Verfahren wird die Konfiguration großer Gegenstände ermittelt, das heißt es werden die räumlichen Koordinaten von Objektpunkten bestimmt. Diese lassen sich in ei­ nem Rechner mit der vorgegebenen, das heißt im Rechner gespeicherten, Konfiguration vergleichen. Ermittelte Differenzen geben Auskunft, ob einzelne Fertigungsschritte für den Gegenstand überprüft und korrigiert werden müssen, z. B. ob Spaltmaße bei Karosserien zu groß werden oder ob beim Verschweißen der Karosserien sich diese über Toleranz verzieht. Die Erfindung greift hierbei nicht in den Ablauf der Messung selbst ein, sondern in die Zuführung der Gegenstände zu dem Meßrobotor. Erfindungsgemäß werden mindestens zwei Halterungen vorgesehen, die zur Aufnahme der Gegenstände bestimmt sind. Während eine Halterung mit einem Gegenstand in dem Meßrobotor sitzt und der Meßvorgang abläuft, ist die andere Halterung(en) außerhalb des Meßrobotors und wird mit einem nächsten zu überprüfenden Gegenstand bestückt. Durch das Bestücken außerhalb des Meßrobotors kann durch kurzen Wechsel der beiden Halterungen in nur wenige Sekunden bis Minuten nach Beendigung eines Meßvorganges ein weiter erfolgen. Hierdurch ist die Stillstandzeit des Meßroboters minimiert.
Vorteilhaft wird der Gegenstand (oder mehrere Gegenstände, wenn eine Halterung hierfür ausgelegt ist) mit definierter Position auf der Halterung befestigt, wofür entsprechende Klemmen und Anlegekanten für die jeweiligen Gegenstände auf der Halterung vorgesehen sind. Die Halterung wird anschließend in eine definierte Position vor den Meßroboter ge­ bracht. Da der Aufwand der definierten Positionierung einer Halterung vor dem Meßroboter wesentlich geringer ist als der Aufwand der definierten Positionierung eines Gegenstandes in der Halterung, wird ein viel schnellerer Wechsel durch die Erfindung erreicht. Vorteilhaft sind Sensoren vorgesehen, die erfassen, welche Art von Gegenstand auf der Halterung montiert ist. Mit solchen Sensoren kann auch das lagerichtige Einbringen des Gegenstan­ des vor den Meßrobotor bestimmt werden. Hierdurch wird erreicht, daß ein automatischer Meßablauf möglich wird, da über die Sensoren dem Meßroboter bzw. der Steuerung be­ kannt ist, welcher Gegenstand zu vermessen ist. Der ganze Ablauf kann hierbei beispiels­ weise über Lichtschranken kontrolliert werden, wobei einerseits das Ein- und Ausbringen der Halterungen vor die Koordinatenmeßmaschine und andererseits ein Betreten des Meß­ bereiches durch Personen oder ähnliche Störungen ermittelt werden können. Sobald ein Beladen der Halterungen durch Personal erfolgt ist, geben diese nur noch einen Startbefehl, der dem Steuerungssystem signalisiert, daß eine beladene Halterung in Bereitschaft steht.
Die Halterung sitzt vorteilhaft auf einem Wagen, kann jedoch auch über andere Systeme, beispielsweise eine Deckenführung, dem Meßroboter zugeführt werden. Bei der Verwen­ dung von Wagen sind diese insbesondere schienengeführt, wodurch ein einfacher Wechsel möglich ist. Vorteilhaft sind die Halterungen auch mit einer Hubvorrichtung kombiniert, die beispielsweise bei der Verwendung von Wagen die Halterung in eine gewünschte Position zum Beladen bzw. zum Messen bringt. Beim Messen bringt die Hubvorrichtung die Halterung vorteilhaft auf Zentriermittel, so daß hinsichtlich der Fahrstrecke und des Hubes keine hochgenauen Positionieranforderungen zustellen sind. Die hochgenaue Positionie­ rung, beispielsweise in einem Bereich kleiner 1 mm, insbesondere kleiner 0,2 mm, erfolgt dann beim Ansetzen an die Zentriermittel. Als Zentriermittel eignen sich beispielsweise Zapfen oder ähnliches. Für einen sicheren Prozeß sind vorteilhaft auch Abtastmittel vor­ gesehen, die ein positionsgenaues aufsitzen der Aufnahme auf den Zentriermitteln erken­ nen. Mit der Hubvorrichtung kann statt der Halterung auch der Gegenstand selbst auf sol­ che Zentriermittel gesetzt werden. Dies ist allerdings nur bei solchen Gegenständen sinn­ voll, die nicht spezielle Befestigungsmittel benötigen, beispielsweise bei vollständigen oder teilvollständigen Karosseriekörpern.
Für eine besonders rationelle Einbindung des Robotors in einen Karosserieentstehungs­ prozeß (oder ähnlichen Prozeß) ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine Halterung auch ohne einen Gegenstand dem Meßroboter zugeführt werden kann. Die Halterung wird dann am Meßplatz, vorteilhaft nach einer Positionierung der Halterung, mit dem Gegen­ stand bestückt. Dies bedeutet zwar einen gewissen Zeitverlust (Stillstand) am Meßgerät, ermöglicht jedoch die Einbindung einer Förderstraße in den oben beschriebenen Prozeß der wechselseitigen Bestückung der Halterungen mit Gegenständen. Erfindungsgemäß erfolgt hierbei die Bestückung der leer eingebrachten Halterung durch eine Förderstraße, wobei beispielsweise eine Karosserie auf einem C-Haken über die Halterung gebracht und dann mittels des C-Hakens auf die Halterung abgesenkt wird. Vorzugsweise erfolgt die Anbindung der Förderlinie über einen Nebenkurs derselben.
Damit auch bei dieser bevorzugten Ausführungsform eine sichere und genaue Positionie­ rung des Gegenstandes erfolgt, werden vorteilhaft Voreinweisungsmittel vorgesehen, die der Grobpositionierung des Gegenstandes oder der diesen einbringenden Mittel (C-Haken) dienen. Der grobzentrierte Gegenstand wird dann auf Zentriermittel endgültig abgesetzt, wodurch der Gegenstand wieder in eine definierte Meßposition gelangt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Vermessen der Konfiguration großer Gegen­ stände, insbesondere der beschriebenen Kraftfahrzeugkarosserien oder Teile hiervon. Sie beinhaltet einen Meßroboter mit mindestens einem Meßmittel, das über die Oberfläche ei­ nes Gegenstandes bringbar ist und Koordinaten der Konfiguration dieses Gegenstandes aufnimmt. Vorteilhaft ist das Meßmittel ein Meßfühler; der über die Oberfläche des Gegen­ standes führbar ist. Zu der Vorrichtung gehören mindestens zwei Halterungen, auf denen ein Gegenstand (oder mehrere) zumindest während des Meßvorganges positionierbar ist. Die Vorrichtung weist außerdem Mittel auf, mit denen unterschiedliche Halterungen nach­ einander dem Meßroboter zuführbar sind. Ansonsten beinhaltet die Vorrichtung die bereits beim Verfahren beschriebenen besonderen Merkmale.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels nä­ her beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Gesamtdarstellung der Vorrichtung von oben im Verbund mit Fördersystemen;
Fig. 2 eine Ansicht eines Meßplatzes von der Seite;
Fig. 3 eine Ansicht der Anlage von vorn; und
Fig. 4 eine Ansicht der Anlage gemäß Fig. 3 im Prozeßablauf.
In einem Meßplatz 1 (Fig. 1), der einen Meßroboter 2 mit Meßarmen 3 und 4 enthält, ist eine Plattform 5 in definierter Position verankert. Auf der Plattform 5 sitzt ebenfalls in defi­ nierter Position ein großer Aufbau einer Karosserie 6, der von Fühlern 7 und 8 abgetastet wird. Die Fühler 7 und 8 werden dabei von dem Meßroboter mittels der Arme 3 und 4 ge­ führt, die in allen drei Dimensionen verschiebbar sind.
Der Meßplatz 1 ist in einem Käfig 9 untergebracht der einerseits dem Schutz des Meßplat­ zes 1 und andererseits dem Personenschutz dient. Für besonders genaue Arbeiten kann statt des Käfigs eine Kammer eingesetzt werden, die gegebenenfalls auch klimatisierbar und als Reinraum ausgestaltet sein kann. Zu den Seiten hin hat der Käfig 9 Tore 10 und 11, die mit Lichtschranken 12 und 13 versehen sind.
Links und rechts von dem Meßplatz 1 sind Freiplätze 14 und 15 angelegt, die ebenfalls mit Lichtschranken 16 und 17 abgesichert sind. Die Freiplätze 14 und 15 stehen mit dem Meß­ platz 1 über ein Schienenpaar 18 in Verbindung, auf dem ein Scherenhubwagen I 19 und ein Scherenhubwagen II 20 sitzen. Auf dem Scherenhubwagen II 20 liegt eine Plattform II 21 mit montierten Aufnahmen 22 für eine Karosserieseitenwand 23. Die Aufnahmen 22 sind derart ausgestaltet, daß auch andere Gegenstände, wie Stirnwände oder Radhäuser vorn/hinten definiert positioniert werden können.
Beladen wird die Plattform II 21 mittels eines Krans 24, der die Gegenstände von einem Handwagen 25 aufnimmt und auf diesen wieder zurück bringt. Bedient wird die Anlage durch eine Person 26 über ein Steuerpult 27.
Der Meßplatz 1 ist in einen Nebenkurs 28 eines C-Hakenhauptkurses 29 eingebunden, auf dem große Aufbauten oder große Unterbauten 30 transportiert werden.
Während des Meßvorganges (Fig. 2) sitzt die Plattform I 5 auf Zentrierzapfen 31, die die Plattformen I und II 5/21 auf ca. 1/10 mm genau positionieren. Der Scherenhubwagen 19 ist hierbei nach unten gefahren. Die Karosserie 6, die auf der Plattform I 5 sitzt, ist ebenfalls über Karosseriezentrierzapfen 32 definiert positioniert. Ein C-Haken 33 mit einer Teles­ kophubvorrichtung 34 hat für die Karosserie 6 eine Trage 35, die nach unten außer Eingriff gefahren ist. Die Trage 35 hat für ein positioniertes Absetzen der Karosserie 6 auf den Ka­ rosseriezentrierzapfen 32 Einbuchtungen 36, die mit Voreinweisungszapfen 37, die in der Plattform I 5 liegen, korrespondieren. Hierdurch wird beim Herabfahren der Trage 35 die Karosserie 6 auf die Karosseriezentrierzapfen vorzentriert und innerhalb eines Meßvolu­ mens 38 der Fühler 7 und 8 mit definierter Position hinsichtlich der Fühler abgesetzt.
In der Frontansicht (Fig. 3) ist der in Fig. 2 ablaufende Meßvorgang nochmals dargestellt, zusammen mit der Vorbereitung des nächsten Meßvorganges. Für diesen wird von der Person 26 auf den Aufnahmen 22 der Plattform II 21, die auf dem Scherenhubwagen II 22 sitzen, die Seitenwand 23 mit definierter Position zur Plattform II 21 montiert.
Nach Beendigung der Montage der Seitenwand 23 gibt die Person 26 auf dem Steuerpult 27 ein Freizeichen, so daß nach Beendigung der Vermessung der Karosserie 6 diese (Fig. 4) mittels der Teleskophubvorrichtung 34 aus dem Meßplatz 1 gehoben wird. Die Meßarme 3 und 4 sind hierbei zur Seite gefahren. Der Scherenhubwagen I 19 fährt etwas nach oben bis zur Plattform I 5, hebt diese von den Zentrierzapfen 31 ab und fährt auf den Freiplatz 14 um dort entweder neu beladen zu werden oder nach dem nächsten Meßvorgang wieder für eine Aufnahme eines Gegenstandes aus dem Nebenkurs 28 einzufahren. Die Lichtschran­ ke 16 ist jetzt deaktiviert, die Lichtschranke 10 scharf. Der Scherenhubwagen II 20 fährt in den Meßplatz 1 ein mit angehobener Plattform II 21 und senkt diese auf die Zentrierzapfen 31 ab. Jetzt kann für die Seitenwand 23 das Meßprogramm ablaufen. In der Zwischenzeit hat die Person 26 den Freiplatz 15 verlassen, die Lichtschranken 17 (und 13) sind aktiviert. Die Person 26 befindet sich nun an dem Handwagen 25, auf dem sich noch ein Radhaus vorn 39 befindet, das für die übernächste Messung vorgesehen ist.
Die zwei dargestellten Scherenhubwagen reichen aus, um den Meßplatz möglichst weitge­ hend auszunutzen. Je nach Einsatzzweck können auch weitere Wagen mit entsprechender Weichenstellung vorgesehen werden.

Claims (19)

1. Verfahren zum Vermessen der Konfiguration großer Gegenstände, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien oder Teilen hiervon, mit einem Meßroboter mit mindestens einem Meßmittel, das über die Oberfläche eines Gegenstandes gebracht wird und die Konfigura­ tion dieses Gegenstandes ermittelt, der auf einer Halterung sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Gegenstände mindestens zwei Halterungen bereit gestellt werden, die nacheinander dem Meßroboter zugeführt werden.
2. Verfahren zur Herstellung einer Karosserie, bei dem eine Karosserie aus Einzelteilen zu­ sammengesetzt wird und zumindest einige der Einzelteile und/oder der zusammengesetz­ ten Karosserien und/oder teilzusammengesetzte Karosserien auf ihre Maßhaltigkeit mit einem Meßroboter geprüft werden, der mindestens ein Meßmittel hat, das über die Oberflä­ che eines Gegenstandes gebracht wird und die Konfiguration dieses Gegenstandes ermit­ telt, der auf einer Halterung sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Gegen­ stände mindestens zwei Halterungen bereit gestellt werden, die nacheinander dem Meßro­ boter zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenstand mit einer Halterung in eine definierte Position dem Meßroboter zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenstand auf einer Halterung sensorisch erfaßt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wagen vorgesehen sind mit denen die Gegenstände dem Meßroboter zugeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen schienengeführt sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen mit einer Hubvorrichtung für den Gegenstand ausgerüstet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand auf Zentriermittel gesetzt wird.
9. Verfahren nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung ohne Gegenstand dem Meßroboter zugeführt und dann mit einem Gegenstand bestückt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestückung über Vor­ einweisungsmittel und Zentriermittel erfolgt.
11. Vorrichtung zum Vermessen der Konfiguration großer Gegenstände, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien oder Teilen hiervon, mit einem Meßroboter mit mindestens einem Meßmittel, das über die Oberfläche eines Gegenstandes bringbar ist und Koordinaten der Konfiguration dieses Gegenstandes aufnimmt, und einer Halterung, auf der der Gegen­ stand zumindest während des Meßvorganges positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Positionierung der Gegenstände (6, 23, 39) zwei Halterungen (5, 21) vorgesehen sind, die nacheinander dem Meßroboter (1) zuführbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenstand (6) mit einer Halterung (5) in eine definierte Position (31) dem Meßroboter (1) zuführbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand auf einer Halterung sensorisch erfaßbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Wagen (19, 20) vorgesehen sind, mit denen die Gegenstände (6, 23) dem Meßroboter (1) zuführ­ bar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen (19, 20) schie­ nengeführt (18) sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen (19, 20) mit einer Hubvorrichtung für den Gegenstand (6, 23) oder deren Halterungen (5, 21) ausgerüstet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß Zentriermittel (31, 32) für den Gegenstand (6) zur definierten Positionierung innerhalb eines Meßvolumens (38) des Meßplatzes (1) vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (33, 34) zum Bestücken einer leeren Halterung (5) mit einem Gegenstand (6) innerhalb des Meßplatzes (1) vorgesehen sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bestückung Voreinweisungsmittel (37) vorgesehen sind.
DE19544240A 1994-12-01 1995-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der räumlichen Koordinaten von Objektpunkten und Verfahren zur Herstellung einer Karosserie Withdrawn DE19544240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544240A DE19544240A1 (de) 1994-12-01 1995-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der räumlichen Koordinaten von Objektpunkten und Verfahren zur Herstellung einer Karosserie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442914 1994-12-01
DE19544240A DE19544240A1 (de) 1994-12-01 1995-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der räumlichen Koordinaten von Objektpunkten und Verfahren zur Herstellung einer Karosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19544240A1 true DE19544240A1 (de) 1996-06-05

Family

ID=6534722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19544240A Withdrawn DE19544240A1 (de) 1994-12-01 1995-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der räumlichen Koordinaten von Objektpunkten und Verfahren zur Herstellung einer Karosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19544240A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005123A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-01 Hermann Eiblmeier Messvorrichtung zum Vermessen eines Werkstücks
EP2433761A1 (de) 2010-09-23 2012-03-28 WEISS UMWELTTECHNIK GmbH Vorrichtung umfassend eine Klimakammer mit einem Roboter
EP2700570A1 (de) 2012-08-20 2014-02-26 Hexagon Metrology S.p.A. Mechanische Positionierungsvorrichtung und Verfahren
WO2015068152A1 (en) 2013-11-06 2015-05-14 Hexagon Metrology (Israel) Ltd. Method and system for analyzing spatial measuring data
EP3045992A1 (de) 2015-01-14 2016-07-20 Hexagon Technology Center GmbH Verfahren zur Kompensation von Fehlern in einem Herstellungsprozess
US9582870B2 (en) 2014-02-28 2017-02-28 Hexagon Metrology (Israel) Ltd. Method and system for analyzing process monitoring data
EP3339801A1 (de) 2016-12-20 2018-06-27 Hexagon Technology Center GmbH Selbstüberwachendes herstellungssystem
EP3364374A1 (de) 2017-02-20 2018-08-22 My Virtual Reality Software AS Verfahren zur visualisierung von dreidimensionalen daten
EP3792712A1 (de) 2019-09-12 2021-03-17 Hexagon Technology Center GmbH Verfahren zur korrektur von werkzeugparametern einer werkzeugmaschine zur bearbeitung von werkstücken
EP4137780A1 (de) 2021-08-16 2023-02-22 Hexagon Technology Center GmbH Autonomes messrobotersystem

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005123A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-01 Hermann Eiblmeier Messvorrichtung zum Vermessen eines Werkstücks
DE102011005123B4 (de) * 2010-09-01 2012-10-04 Hermann Eiblmeier Messvorrichtung zum Vermessen eines Werkstücks
EP2433761A1 (de) 2010-09-23 2012-03-28 WEISS UMWELTTECHNIK GmbH Vorrichtung umfassend eine Klimakammer mit einem Roboter
US10007250B2 (en) 2012-08-20 2018-06-26 Hexagon Metrology S.P.A. Mechanical positioning device and method
CN104507787A (zh) * 2012-08-20 2015-04-08 海克斯康测量技术有限公司 机械定位装置及方法
CN104507787B (zh) * 2012-08-20 2016-08-17 海克斯康测量技术有限公司 机械定位装置及方法
EP2700570A1 (de) 2012-08-20 2014-02-26 Hexagon Metrology S.p.A. Mechanische Positionierungsvorrichtung und Verfahren
WO2014029622A1 (en) 2012-08-20 2014-02-27 Hexagon Metrology S.P.A. Mechanical positioning device and method
US10197394B2 (en) 2013-11-06 2019-02-05 Hexagon Metrology (Israel) Ltd. Method and system for analyzing spatial measuring data
WO2015068152A1 (en) 2013-11-06 2015-05-14 Hexagon Metrology (Israel) Ltd. Method and system for analyzing spatial measuring data
US9582870B2 (en) 2014-02-28 2017-02-28 Hexagon Metrology (Israel) Ltd. Method and system for analyzing process monitoring data
EP3045992A1 (de) 2015-01-14 2016-07-20 Hexagon Technology Center GmbH Verfahren zur Kompensation von Fehlern in einem Herstellungsprozess
EP3045992B1 (de) 2015-01-14 2020-10-14 Hexagon Technology Center GmbH Kompensation von Fehlern in einem Herstellungsprozess
US10877468B2 (en) 2016-12-20 2020-12-29 Hexagon Technology Center Gmbh Self-monitoring manufacturing system
EP3339801A1 (de) 2016-12-20 2018-06-27 Hexagon Technology Center GmbH Selbstüberwachendes herstellungssystem
US10319142B2 (en) 2017-02-20 2019-06-11 My Virtual Reality Software As Method for visualizing three dimensional data
EP3364374A1 (de) 2017-02-20 2018-08-22 My Virtual Reality Software AS Verfahren zur visualisierung von dreidimensionalen daten
EP3792712A1 (de) 2019-09-12 2021-03-17 Hexagon Technology Center GmbH Verfahren zur korrektur von werkzeugparametern einer werkzeugmaschine zur bearbeitung von werkstücken
US11745298B2 (en) 2019-09-12 2023-09-05 Hexagon Technology Center Gmbh Method for correcting tool parameters of a machine tool for machining of workpieces
EP4137780A1 (de) 2021-08-16 2023-02-22 Hexagon Technology Center GmbH Autonomes messrobotersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2468678B1 (de) Flurförderzeug mit einem Sensor zur Erfassung einer räumlichen Umgebung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Flurförderzeugs
EP0261297A1 (de) Mess- und Anordnungsverfahren zum Anordnen und Befestigen von Anbauteilen an Kraftfahrzeug-Karosserien und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0147530A2 (de) Verfahren zum Positionieren und zum Befestigen von flächigen Körpern im Raum an mindestens einem anderen Körper und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO1993022186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage von türen in fahrzeugkarosserien
EP1223002A2 (de) Halteeinrichtung zum Halten von grossformatigen Bauteilen
DE4040536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage aeusserer plattenteile eines kraftfahrzeugs
DE69105867T2 (de) Verfahren Türen an Fahrzeugkarosserien anzubringen und Ausrüstung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE102013003768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen horizontal gelagerter Kommissionsware
DE19544240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der räumlichen Koordinaten von Objektpunkten und Verfahren zur Herstellung einer Karosserie
EP3609773A2 (de) Fertigungsstation, fertigungsverfahren und fertigungsanlage
DE3640501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum demontieren von zu verschrottenden kraftfahrzeugen
DE3607020A1 (de) Montageeinrichtung fuer karosserieteile von kraftfahrzeugen
DE102019205764A1 (de) Bearbeitungsanlage und Verfahren zum Durchführen von Gleisarbeiten
EP1971516B1 (de) Montageverfahren und montageanlage für türen an fahrzeugkarosserien
DE202021104136U1 (de) Schnellwechsel-Bauteilespeicher für Werkstücke
DE9211841U1 (de) Bearbeitungsstation für Fahrzeugkarosserien in einer Transferlinie
DE3801871C2 (de)
WO2023078650A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohbauten für einen kraftwagen sowie fertigungsanlage
DE102010007379B4 (de) Montageverfahren und Montagestation für eine Fahrzeugkarosserie, insbesondere für Kleinserien
DE102015002469A1 (de) Verfahren und Robotermodul zum Handhaben von Kleinladungsträgern
WO2023237158A1 (de) Manipulationseinheit, anlage mit manipulationseinheiten und verfahren zum betreiben einer anlage mit manipulationseinheiten
DE202015103857U1 (de) Fertigungseinrichtung
DE69604055T2 (de) Verfahren zur montage von betonbewehrungen und anlage fuer die durchfuehrung dieses verfahrens
DE3920962C2 (de) Werkstatt-Arbeitsplatz, insb. für eine Karosserie-Werkstatt
DE202013001558U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen horizontal gelagerter Kommissionsware

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01B 21/04

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee