[go: up one dir, main page]

DE19543946A1 - Laser distance measuring device using reflected light - Google Patents

Laser distance measuring device using reflected light

Info

Publication number
DE19543946A1
DE19543946A1 DE19543946A DE19543946A DE19543946A1 DE 19543946 A1 DE19543946 A1 DE 19543946A1 DE 19543946 A DE19543946 A DE 19543946A DE 19543946 A DE19543946 A DE 19543946A DE 19543946 A1 DE19543946 A1 DE 19543946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
arrangement according
receiver
unit
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19543946A
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Dr Burghoff
Stefan Merker
Thomas Merker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19543946A priority Critical patent/DE19543946A1/en
Publication of DE19543946A1 publication Critical patent/DE19543946A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S17/26Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency-modulated or phase-modulated carrier wave, e.g. for pulse compression of received signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

The distance measuring device uses a modulated laser light source (1), a collimator (2) and a Fabry-Perot etalon (3) for providing optical pulses, with detection of the reflected pulses by a zero indicator (9), providing a zero signal when the sum of the delay time and the propagation time of the pulses has a given value. A regulator (10) alters the frequency modulation for the laser diode and hence the delay time of the provided laser light pulses, until the zero signal is provided by the zero indicator.

Description

Stand der TechnikState of the art

Bei Abstandsmessungen nach dem Prinzip der Laufzeitmessung wird ein Lichtimpuls über eine Meßstrecke ausgesendet, an ihrem Endpunkt reflektiert und die Zeit bis zum Eintreffen am Ausgangspunkt gemessen. Eine Anordnung zur Laufzeitmessung mit Laserquelle, Kolli­ mator, Fabry-Perot-Etalon (FPE) und Empfängereinheit wird in der Patentschrift 195 20 663.0 angegeben. Hier erzeugt das FPE, das als Oszillator in Resonanz betrieben wird, opti­ sche Impulse. Die Phasenlage der Impulse wird durch eine an den FPE angelegte Gleich­ spannung beeinflußt. Die Empfangereinheit ist ein Nullindikator, der dann ein Nullsignal ab gibt, wenn die Summe aus Impulslaufzeit und Impulsverzögerungszeit einen vorgegebenen Wert aufweist. Die am FPE anliegende Gleichspannung ist ein Maß für die Impulslaufzeit. Nachteilig ist bei dieser Anordnung, daß beim Einsatz von Laserdioden auf Grund von Wel­ lenlängendriften eine kontinuierliche Distanzmessung nicht möglich ist und bei vorgegebener Laserquelle deren Modenabstände die Dicke des FPE und damit auch seine Resonanzfre­ quenz bzw. die maximal zulässige Meßlänge der Anordnung bestimmen.In distance measurements according to the principle of transit time measurement, a light pulse over sent out a test section, reflected at its end point and the time to arrival measured at the starting point. An arrangement for transit time measurement with laser source, Kolli mator, Fabry-Perot etalon (FPE) and receiver unit is described in the patent 195 20 663.0 specified. Here, the FPE, which is operated as an oscillator in resonance, produces opti impulses. The phase position of the pulses is determined by a DC applied to the FPE voltage affected. The receiver unit is a zero indicator, which then outputs a zero signal when the sum of the pulse duration and the pulse delay time is a predetermined one Value. The DC voltage applied to the FPE is a measure of the pulse transit time. The disadvantage of this arrangement is that when using laser diodes due to Wel lenlängendriften a continuous distance measurement is not possible and at a given Laser source whose mode spacing the thickness of the FPE and thus its Resonanzfre determine the maximum permissible measuring length of the arrangement.

In der Patentschrift 195 37 281.6 wird eine kontinuierliche Distanzmessung durch Einsatz eines FPE mit geteilter Elektrode und einer frequenzmodulierten Laserdiode ermöglicht. Da in dieser Anordnung die am FPE anliegende Gleichspannung ein Maß für die Impulslaufzeit ist, beeinflussen Driften der Halbwellenspannung des eingesetzten FPE-Materials die Meß­ genauigkeit. Langzeitdriften der Halbwellenspannung werden in der angegebenen Anord­ nung mit Hilfe eines Vergleichskanals kompensiert.In the patent 195 37 281.6 a continuous distance measurement by use a split electrode FPE and a frequency modulated laser diode. There in this arrangement, the DC voltage applied to the FPE is a measure of the pulse transit time Drifting the half-wave voltage of the FPE material used affect the measurement accuracy. Long-term drift of the half-wave voltage are in the specified Anord compensated by means of a comparison channel.

Wesen der ErfindungEssence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Abstandsmessung anzuge­ ben, bei der die Phasenlage der optischen Sendeimpulse nicht durch eine an den FPE gelegte Gleichspannung beeinflußt wird, die Messung der Impulsverzögerungszeit im Sendeteil er­ folgt und damit die Einflüsse des SNR auf die Messung minimiert werden. Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig durch eine Anordnung Laserdiode, Kollimator, Fabry- Perot-Etalon, Empfängereinheit und Vergleichskanal gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Ein- Einheit mit einer vom Oszillator (8) sinusförmig frequenzmodulierten Laserquelle (1), einem Kollimator (2) und einem FPE (3) Lichtimpulse erzeugt, deren Phasenlage vom Regler (10) durch Änderung des Arbeitspunkts der Laserdiode (1) so beeinflußt wird, daß am Ausgang der Empfangereinheit (9) stets ein Nullsignal liegt, die am Objekt (5) gestreuten oder reflek­ tierten optischen Impulse in der Empfängereinheit (9) in elektrische Signale gewandelt, ge­ tastet und gefiltert werden, in einem Vergleichskanal (6) die am Teilerspiegel (4) reflektier­ ten optischen Impulse in elektrische Signale gewandelt werden und die Impulsverzöge­ rungszeit durch Frequenzanalyse der Impulsfolge bestimmt wird und in einem Adresspeicher (6.7) die Zuordnung von Impulsverzögerungszeit und Meßlänge erfolgt.The invention has for its object to provide an arrangement for distance measurement suits ben, wherein the phase position of the optical transmission pulses is not affected by a voltage applied to the FPE DC voltage, the measurement of the pulse delay time in the transmitting part he follows and thus minimizes the effects of SNR on the measurement become. This object is achieved in accordance with the invention by an arrangement of laser diode, collimator, Fabry-Perot etalon, receiver unit and comparison channel, which is characterized in that a one-unit with a from the oscillator ( 8 ) sinusoidally frequency-modulated laser source ( 1 ), a collimator ( 2 ) and a FPE ( 3 ) produces light pulses whose phase position is influenced by the controller ( 10 ) by changing the operating point of the laser diode ( 1 ) so that at the output of the receiver unit ( 9 ) is always a zero signal, the scattered at the object ( 5 ) or Reflected optical pulses in the receiver unit ( 9 ) converted into electrical signals, ge tasted and filtered in a comparison channel ( 6 ) at the splitter mirror ( 4 ) reflected th optical pulses are converted into electrical signals and the pulse delay rungszeit by frequency analysis of Pulse sequence is determined and in an address memory ( 6.7 ) the assignment of pulse delay time and Me ßlänge takes place.

Beschreibungdescription

Die erfindungsgemäße Anordnung ist in Fig. 1 dargestellt. Der Kollimator (2) formt aus der Strahlung einer frequenzmodulierten Laserdiode (1) ein paralleles Lichtbündel, das nach Mehrfachreflektionen im Fabry-Perot-Etalon (3) auf den Strahlteiler (4), die Fresnellinse (11) und danach auf das zu ortende Objekt (5) trifft.The arrangement according to the invention is shown in FIG . The collimator ( 2 ) forms from the radiation of a frequency-modulated laser diode ( 1 ) a parallel light beam, which after multiple reflections in the Fabry-Perot etalon ( 3 ) on the beam splitter ( 4 ), the Fresnel lens ( 11 ) and then to the object to be located ( 5 ) applies.

Die Transmission Tr eines Fabry-Perot-Etalon zeigt Gleichung (1).The transmission T r of a Fabry-Perot etalon shows equation (1).

Hierbei ist r die Amplitude der an den Grenzflächen des FPE (3) reflektierten Lichtstrahlen. Die erforderlichen Reflektionsgrade r² des FPE (3) werden in bekannter Weise durch ent­ sprechende optische Schichtsysteme auf den Grenzflächen des FPE (3) realisiert. Der Pha­ senwinkel ϕ ist in Gleichung (2) angegeben.Here, r is the amplitude of the light rays reflected at the interfaces of the FPE ( 3 ). The required reflectivities r 2 of the FPE ( 3 ) are realized in a known manner by ent speaking optical layer systems on the interfaces of the FPE ( 3 ). The phase angle φ is given in equation (2).

mit 2(nL)=Pλo (4)with 2 (nL) = Pλ o (4)

Hierbei sind n der Brechungsindex, L die Dicke und P die Modenzahl des FPE (3), c die Lichtgeschwindigkeit, Δν der Frequenzhub der modulierten Laserdiode (1), ν₀ die Laserwel­ lenlänge für die die doppelte optische Weglänge im FPE (3) ein ganzzahliges Vielfache P der Laserwellenlänge λ₀ ist (Gl. 4), ν die Laserfrequenz im Arbeitspunkt ω, die Oszillatorkreis­ frequenz und t die Zeit.Here, n is the refractive index, L the thickness and P the mode number of the FPE ( 3 ), c the speed of light, Δν the frequency deviation of the modulated laser diode ( 1 ), ν₀ the Laserwel lenlänge for the double optical path length in the FPE ( 3 ) is an integer Multiples P of the laser wavelength λ₀ is (equation 4), ν the laser frequency at the operating point ω, the oscillator circuit frequency and t the time.

Wählt man den doppelten Frequenzhub Δv multipliziert mit der Modenzahl P kleiner als die Modenfrequenz ν₀, erzeugt die Einheit eindeutige Impulsfolgen. Die Phasenlage der Impulse wird erfindungsgemäß durch die Laserwellenlänge v und damit durch Änderungen des Ar­ beitspunktes der Laserdiode (1) bestimmt.If one selects the double frequency deviation Δv multiplied by the mode number P smaller than the mode frequency ν₀, the unit generates unique pulse trains. The phase angle of the pulses according to the invention by the laser wavelength v and thus determined by changes in the Ar beitspunktes the laser diode ( 1 ).

Die Modenzahl P des FPE (3) muß, wie in der Schrift 195 20 663.0 angegeben, mit der Mo­ denzahl der Laserdiode (1) nahezu identisch sein, um Einflüsse auf die Stabilität der Laser­ quelle (1) zu minimieren. Die von der erfindungsgemäßen Anordnung erzeugten optischen Sendeimpulse sind in Fig. 2 dargestellt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, beeinflußt Δϕ bzw. ν die Phasenlage der Impulse (Impulsverzögerungszeit) und die Impulsbreite.The mode number P of the FPE ( 3 ) must, as stated in the publication 195 20 663.0, with the Mo denzahl the laser diode ( 1 ) be almost identical to minimize influences on the stability of the laser source ( 1 ). The generated by the inventive arrangement optical transmission pulses are shown in Fig. 2. As can be seen from FIG. 2, Δφ or ν influences the phase position of the pulses (pulse delay time) and the pulse width.

Empfängereinheit (9)Receiver unit ( 9 )

Die von der Sendeeinheit erzeugten Impulse werden am Objekt (5) reflektiert oder gestreut, werden von der Fresnellinse (11) fokussiert und treffen auf die Empfängereinheit (9). Die Gesamtlaufzeit tL der Impulse berechnet sich mit der Lichtgeschwindigkeit v für die Meß­ strecke s (Sender-Objekt) aus Gl. (7)The pulses generated by the transmitting unit are reflected or scattered on the object ( 5 ), are focused by the Fresnel lens ( 11 ) and strike the receiver unit ( 9 ). The total running time t L of the pulses is calculated with the speed of light v for the measuring distance s (transmitter object) from Eq. (7)

tL=2s/v (7)t L = 2s / v (7)

Die Impulse werden im Empfänger (9.1) in elektrische Signale gewandelt und dann in der Torschaltung (9.2) getastet (Fig. 4). Die Tastung der Tore wird von einer Oberwelle der im Vergleichskanal (6) empfangenen Impulse gesteuert. Der Abstand der Tastimpulse beträgt 2Δte*, wobei 2Δte* ein ganzzahliger Teil der Periodendauer der Oszillatorschwingung ist und vorzugsweise so gewählt wird, daß er der Halbwertsbreite 2ΔT der optischen Impulse entspricht. Um die notwendige Phasenverschiebung der optischen Impulse zu minimieren, wird die Lage der Doppeltore zu t₀ gewählt, wobei t₀ die Laufzeit eines Impulses ist, der eine Strecke zurückgelegt hat, die vorzugsweise der vorgesehenen maximalen Meßlänge der Anordnung entspricht und ein ganzzahliges Vielfaches von Δte* ist. Die Wahl der zeitlichen Lage der Tore führt dazu, daß die Empfangereinheit (9) nur dann auf Nullsignal abgestimmt ist, wenn das zu ortende Objekt einen Abstand von /2 zur Meßeinheit hat. Die Torzeit bzw. die Breite der Tastimpulse wird vorzugsweise zu 2Δt = Δte* gewählt. In Fig. 4 sind die Angaben zur Torschaltung dargestellt. Das Frequenzfilter (9.3) filtert eine Oberwelle (k) aus dem getasteten Empfangssignal und führt sie als Stellgröße dem Regler (10) zu. Da die Steuerung der Tastung der vom Empfänger (9.1) abgegebenen elektrischen Signale durch den Vergleichskanal (6) erfolgt, kann durch eine Fourieranalyse der Signale nach der Tor­ schaltung gezeigt werden, daß k ( Filter 9.3) eine ganze ungerade Zahl sein muß. Bei Ab­ stimmung des Empfangerkanals (9) stimmt in erster Näherung die Lage des Schwerpunkts der optischen Impulse mit der Doppeltormitte überein bzw. die Summe aus Verzögerungszeit tV und Laufzeit tL ist gleich dem vorgegebenen Wert t₀ (Fig. 5). Auf Grund der großen Tor­ breite 2Δt und der geringen Bandbreite des Frequenzfilters (9.3) für die k-te Oberwelle hat die Anordnung im Vergleich zu anderen Meßverfahren ein großes SNR. Die Auflösung der Anordnung wird durch die Steilheit der Kennlinie Tr(t) bestimmt.The pulses are converted into electrical signals in the receiver ( 9.1 ) and then keyed in the gate circuit ( 9.2 ) ( FIG. 4). The keying of the gates is controlled by a harmonic of the pulses received in the comparison channel ( 6 ). The spacing of the sampling pulses is 2Δt e *, where 2Δt e * is an integer part of the period of the oscillator oscillation and is preferably selected to correspond to the half width 2ΔT of the optical pulses. In order to minimize the necessary phase shift of the optical pulses, the position of the double gates is chosen to be t₀, where t₀ is the transit time of a pulse having traveled a distance which preferably corresponds to the intended maximum gauge length of the array and an integer multiple of Δt e * is. The choice of the timing of the gates causes the receiver unit ( 9 ) is tuned to zero signal only if the object to be located has a distance of / 2 to the measuring unit. The gate time or the width of the duty pulses is preferably selected to be 2Δt = Δt e *. In FIG. 4, the details are shown for gate. The frequency filter ( 9.3 ) filters a harmonic wave (k) from the sampled received signal and feeds it as a manipulated variable to the controller ( 10 ). Since the control of the keying of the receiver ( 9.1 ) emitted electrical signals through the comparison channel ( 6 ), it can be shown by a Fourier analysis of the signals after the gate circuit that k ( 9.3 ) must be an odd number. At the tune of the receiving channel ( 9 ) agrees in a first approximation, the position of the center of gravity of the optical pulses with the Doppeltormitte or the sum of delay time t V and run time t L is equal to the predetermined value t₀ ( Fig. 5). Due to the large gate width 2 .DELTA.t and the low bandwidth of the frequency filter ( 9.3 ) for the k th harmonic, the arrangement has a large SNR compared to other measuring methods. The resolution of the arrangement is determined by the steepness of the characteristic T r (t).

Vergleichskanal (6)Comparison channel ( 6 )

Im Vergleichskanal (6) werden die am Teilerspiegel (4) reflektierten optischen Impulse vom Empfänger (6.1) empfangen und in elektrische Signale gewandelt. Aus dem Signal wird eine Oberwelle ausgefiltert (6.3), die die Tastung der Empfängereinheit (9) steuert. Durch eine Fourieranalyse kann gezeigt werden, daß k eine ganze gerade Zahl sein muß. Ein zweites Filter (6.2) filtert aus dem Empfangssignal eine weitere Oberwelle. Durch eine Fourierana­ lyse kann gezeigt werden, daß k vorzugsweise eine ganze ungerade Zahl sein sollte. Der Signalpegel dieser Oberwelle wird im A/D-Wandler (6.5) digitalisiert. Der digitalisierte Wert wird im Normierer (6.6) mit einem vom Rechner (6.9) bereitgestellten Normierungsfaktor multiplizert. Die Abhängigkeit der Meßlänge vom normierten Pegel der Oberwelle ist erfindungsgemäß im Adressspeicher (6.7) abgelegt. Notwendige zusätzliche Korrekturfakto­ ren können im Adressspeicher (6.7) berücksichtigt werden. Zur Berechnung des Normie­ rungsfaktors wird das ungefilterte Signal vom Empfänger (6.1) digitalisiert. Der Rechner (6.9) berechnet gemaß Gleichung 1 die angegebenen Konstanten und den Normierungswert, der der Maximalwert der k-ten Oberwelle bei tV =0 ist. Mit der erfindungsgemäßen Normierung werden mögliche Driften der Anordnung kompensiert (z. B. Dickenänderungen des FPE, Änderungen des Modulationshubs der LD, Fertigungstoleranzen des Reflek­ tionskoeffizienten des FPE, Filterdriften, Schwankungen der Verstärkung der elektronischen Bauelemente etc.).In the comparison channel ( 6 ), the optical pulses reflected at the divider mirror ( 4 ) are received by the receiver ( 6.1 ) and converted into electrical signals. From the signal, a harmonic wave is filtered out ( 6.3 ), which controls the keying of the receiver unit ( 9 ). By a Fourier analysis it can be shown that k must be an even integer. A second filter ( 6.2 ) filters another signal from the received signal. By a Fourier analysis it can be shown that k should preferably be an integer odd number. The signal level of this harmonic is digitized in the A / D converter ( 6.5 ). The digitized value is multiplied in the standardizer ( 6.6 ) with a standardization factor provided by the computer ( 6.9 ). The dependence of the measuring length on the normalized level of the harmonic is stored according to the invention in the address memory ( 6.7 ). Necessary additional correction factors can be taken into account in the address memory ( 6.7 ). To calculate the standardization factor, the unfiltered signal is digitized by the receiver ( 6.1 ). The calculator ( 6.9 ) calculates according to equation 1 the specified constants and the normalization value, which is the maximum value of the k-th harmonic at t V = 0. The normalization according to the invention compensates for possible drifts in the arrangement (eg changes in thickness of the FPE, changes in the modulation range of the LD, manufacturing tolerances of the reflection coefficient of the FPE, filter drifts, fluctuations in the amplification of the electronic components, etc.).

Bestandteil der Einheit (6) ist ein Filter (6.4), dessen Pegel beim Einschalten der Anordnung bzw. nach einer Strahlunterbrechung den Arbeitspunkt der Laserdiode (1) mit dem Regler (10) so steuert, daß die Verzögerungszeit tV im Fangbereich des Reglers (10) liegt, d. h.Component of the unit ( 6 ) is a filter ( 6.4 ) whose level when switching the arrangement or after a beam interruption, the operating point of the laser diode ( 1 ) with the controller ( 10 ) controls so that the delay time t V in the capture range of the controller ( 10 ), ie

-t₀<tV<t₀.-t₀ <t V <t₀.

Es soll darauf hingewiesen werden, daß im Vergleichskanal (6) Veränderungen der Lichtge­ schwindigkeit auf der Meßstrecke nicht erfaßt werden und bei einem Einsatz des erfin­ dungsgemäßen Vergleichskanal (6) zur Messung der Verzögerungszeit die Abstimmung des Empfängerkanal (9) auf Nullsignal auch durch eine an den FPE (3) gelegte Gleichspannung erfolgen kann, wenn im FPE (3) elektrooptische Materialien eingesetzt werden.It should be noted that in the reference channel ( 6 ) changes the speed Lichtge on the test section are not detected and when using the inventions to the invention comparison channel ( 6 ) for measuring the delay time, the vote of the receiver channel ( 9 ) to zero signal by a DC voltage applied to the FPE ( 3 ) can be made when electro-optic materials are used in the FPE ( 3 ).

Ein- und Ausgabeeinheit (7)Input and output unit ( 7 )

In der Einheit erfolgt die Schnittstellenanpassung und die Signalkopplung mit Nachfolgeein­ heiten. In the unit, the interface matching and the signal coupling are performed with following ones units.  

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.The invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings.

Die Zeichnungen zeigen inThe drawings show in

Fig. 1 ein Blockdiagramm des Distanzmeßgeräts. Fig. 1 is a block diagram of the Distanzmeßgeräts.

Fig. 2 den Transmissionsverlauf des FEP (3) als Funktion der Zeit. Fig. 2 shows the transmission profile of the FEP ( 3 ) as a function of time.

Fig. 3 den Einfluß der Laserwellenlänge auf die Phasenlage der vom FEP (3) erzeugten Im­ pulse Fig. 3 shows the influence of the laser wavelength on the phase position of the FEP ( 3 ) generated in the pulse

Fig. 4 die Parameter der Torschaltung in der Empfängereinheit Fig. 4 shows the parameters of the gate circuit in the receiver unit

Fig. 5 einen Abstimmfall der Empfängereinheit (9) Fig. 5 is a Abstimmfall the receiver unit (9)

Fig. 6 den Aufbau der Empfängereinheit (9) Fig. 6 shows the structure of the receiver unit (9)

Fig. 7 das Blockschaltbild des Vergleichskanals (6) Fig. 7 is a block diagram of the comparison channel (6)

Im Ausführungsbeispiel gemaß Fig. 1 wird als Laserquelle (1) eine Monomodelaserdiode ein­ gesetzt. Bei einer Arbeitstemperatur von 25°C sind die Parameter dieser Laserdiode:In the exemplary embodiment according to FIG. 1, a monomode laser diode is set as the laser source ( 1 ). At a working temperature of 25 ° C, the parameters of this laser diode are:

Mit dem Kollimator (2); der eine Astigmatismuskorrektur aufweist, wird ein paralleles Strahlenbündel erzeugt, das auf das FPE (3) trifft. Die Dicke L des FPE (3) ergibt sich mit der Modenzahl der Laserdiode (1) und beim Einsatz von Quarzglas im Ausführungsbeispiel zuWith the collimator ( 2 ); which has an astigmatism correction, generates a parallel beam which strikes the FPE ( 3 ). The thickness L of the FPE ( 3 ) results with the mode number of the laser diode ( 1 ) and when using quartz glass in the embodiment too

Das Strählbündel, daß den FPE (3) verläßt, trifft auf den Strahlteiler (4). Dieser Strahlteiler ist auf der dem zu ortenden Objekt zugewandten Seite, bis auf einen zentralen Teil, verspie­ gelt. Der Durchmesser des nicht verspiegelnden Teils entspricht dem Durchmesser des Sen­ gleichskanal (6) und der andere Teil trifft auf die Fresnelfrontlinse (11) und danach auf das zu ortende Objekt (5). Die Fresnelfrontlinse hat ein zentrales nicht strukturiertes Gebiet mit dem Durchmesser des Sendestrahls.The stream bundle leaving the FPE ( 3 ) strikes the beam splitter ( 4 ). This beam splitter is on the object to be located facing side, except for a central part, gelt gel. The diameter of the non-reflecting part corresponds to the diameter of Sen equal channel ( 6 ) and the other part meets the Fresnel front lens ( 11 ) and thereafter the object to be located ( 5 ). The Fresnel front lens has a central unstructured area with the diameter of the transmit beam.

Das Ausführungsbeispiel ist für eine Meßstrecke von 7 m konzipiert. Damit ergeben sich die definierten Zeiten zu:The embodiment is designed for a measuring section of 7 m. This results in the defined times too:

Bei einer Frequenz des Oszillators (8) von 2.14 MHz ergeben sich die Filterfrequenzen zu:At a frequency of the oscillator ( 8 ) of 2.14 MHz, the filter frequencies result in:

Der Reflektionskoeffizient an den Grenzflächen des FPE (3 ) ist r²=0.8 und wird durch ein dielektrisches optisches Schichtsystem realisiert. Der Reflektionskoeffiziet muß, wie bereits in der Schrift 195 20 663.0 angegeben, so gewählt werden, daß die Halbwertsbreite der La­ sermoden kleiner ist als die Halbwertsbreite der FPE-Moden.The reflection coefficient at the interfaces of the FPE ( 3 ) is r 2 = 0.8 and is realized by a dielectric optical layer system. The reflection coefficient must, as already stated in document 195 20 663.0, be chosen such that the half-width of the laser modes is smaller than the half-width of the FPE modes.

Der am Objekt (5) gestreute oder reflektierte Strahl wird durch die Fresnelfrontlinse auf die APD (9.1) fokusiert und in elektrische Signale gewandelt. Die Signale werden in einer Tor­ schaltung getastet. In Fig. 4 sind die Torparameter definiert. Sie betragen im Ausführungs­ beispiel:The beam scattered or reflected on the object ( 5 ) is focused by the Fresnel front lens on the APD ( 9.1 ) and converted into electrical signals. The signals are keyed in a gate circuit. In Fig. 4, the gate parameters are defined. They are in execution example:

Torzeit 2Δt|23,4 nsGate time 2Δt | 23.4 ns Torabstand 2Δte*Gate distance 2Δt e * 46,7 ns46.7 ns Tormittenlage t₀ zu (2n+1)T/2Tormittenlage t₀ to (2n + 1) T / 2 23,4 ns23.4 ns

Diese Werte ergeben sich sich bei einer Halbwertsbreite 2ΔT der erzeugten optischen Impulse von 46,7 ns. Die getasteten Signale werden in der Filtereinheit (9.3) gefiltert und dem Regler (10) als Stellgröße zugeführt, der die Laserwellenlänge so regelt, daß der Empfängerkanal (9) auf Nullpegel abgestimmt ist. Wie in Fig. 5 dargestellt, stimmt im Abstimmungsfall die Mittenlage des Doppeltores mit dem Schwerpunkt des optischen Impulses überein d. h., die Summe aus Verzögerungszeit tV und der Laufzeit tL entspricht dem vorgegebenen Wert Filter (6.3) gefiltert und steuern mit einer Frequenz von 21,4 MHz die Tastung der Empfängereinheit (9). Im Filter (6.4) wird die zweite Oberwelle der Impulsfolge ausgefiltert und dem Regler (10) zugeführt. Beim Einschalten regelt der Regler (10) mit diesem Signal die Laserwellenlänge der LD (1) so, daß das Signal in einem eingestellten Pegelbereich und damit im Fangbereich des Reglers (10) und der Empfängereinheit (9) liegt. Im Filter (6.2) wird die fünfte Oberwelle aus dem elektrischen Signal des Empfängers (6.2) gefiltert. Dieser Signalpegel wird im A/D-Wandler (6.5) digitalisiert. Im Normierer (6.6) wird das digitalisierte Signal mit einem vom Rechner (6.9) bereitgestellten Normierungsfaktor multipliziert. Die Zuordnung der gesuchten Meßlänge zum Signal des Normierers (6.6) erfolgt im Adressspeicher (6.7). Zur Ermittlung des Normierungsfaktors wird das ungefilterte Empfängersignal (6.1) im Wandler (6.8) digitalisiert und mit diesen Werten die in der Gleichung 1 angegebenen Koeffizienten berechnet. Mit diesen berechneten Koeffizienten wird der Normierungsfaktor ermittelt und dem Normierer (6.6) zugeführt. Es soll darauf hingewiesen werden, daß die Berechnung des Normierungsfaktors nicht in Echtzeit erfolgt (im Ausführungsbeispiel mit schneller Fourieranalyse in ca. 1s). Es soll weiter daraufhingewiesen werden, daß es sich bei den zu korrigierenden Driften um zeitl. Änderungen im Bereich von Minuten und Stunden handelt.These values result from a half width 2ΔT of the generated optical pulses of 46.7 ns. The sampled signals are filtered in the filter unit ( 9.3 ) and supplied to the controller ( 10 ) as a control variable, which controls the laser wavelength so that the receiver channel ( 9 ) is tuned to zero level. As shown in FIG. 5, in the case of coordination, the center position of the double gate coincides with the center of gravity of the optical pulse, ie the sum of delay time t V and transit time t L corresponds to the predetermined filter value ( 6.3 ) and controls with a frequency of 21 , 4 MHz keying the receiver unit ( 9 ). In the filter ( 6.4 ), the second harmonic of the pulse train is filtered out and fed to the controller ( 10 ). When switching on the controller ( 10 ) controls the laser wavelength of the LD ( 1 ) with this signal so that the signal is in a set level range and thus in the capture range of the controller ( 10 ) and the receiver unit ( 9 ). In the filter ( 6.2 ), the fifth harmonic is filtered from the electrical signal of the receiver ( 6.2 ). This signal level is digitized in the A / D converter ( 6.5 ). In the standardizer ( 6.6 ), the digitized signal is multiplied by a normalization factor provided by the computer ( 6.9 ). The assignment of the sought measuring length to the signal of the normalizer ( 6.6 ) is done in the address memory ( 6.7 ). To determine the normalization factor, the unfiltered receiver signal ( 6.1 ) is digitized in the converter ( 6.8 ) and the coefficients given in equation 1 are calculated using these values. With these calculated coefficients, the normalization factor is determined and fed to the standardizer ( 6.6 ). It should be noted that the calculation of the normalization factor does not occur in real time (in the exemplary embodiment with fast Fourier analysis in about 1 s). It should also be pointed out that the drifts to be corrected are temporal changes in the range of minutes and hours.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 Laserquelle
2 Kollimator
3 Fabry Perot Etalon (FPE)
4 Strahlteiler
5 Objekt
6 Vergleichskanal
6.1 Empfänger 2
6.2 Filter 2
6.3 Filter 3
6.4 Filter 4
6.5 A/D-Wandler 1
6.6 Normierer
6.7 Adresspeicher
6.8 A/D-Wandler 2
6.9 Rechner
7 Ein- und Ausgabeeinheit
8 Oszillator
9 Empfängereinheit
9.1 Empfänger 1
9.2 Tasteinheit
9.3 Filter 1
10 Regler
11 Fresnellinse
1 laser source
2 collimator
3 Fabry Perot Etalon (FPE)
4 beam splitters
5 object
6 comparison channel
6.1 Receiver 2
6.2 Filter 2
6.3 Filter 3
6.4 Filter 4
6.5 A / D converter 1
6.6 Standardizers
6.7 Address memory
6.8 A / D converter 2
6.9 Calculator
7 input and output unit
8 oscillator
9 receiver unit
9.1 Receiver 1
9.2 Button unit
9.3 Filter 1
10 controllers
11 Fresnel lens

Claims (11)

1. Anordnung zur Distanzmessung bestehend aus einer Einheit mit frequenzmodulierter Laserquelle, Kollimator und Fabry-Perot-Etalon, die optische Impulse erzeugt, einer Empfängereinheit als Nullindikator, die die von der Einheit erzeugten und an einem Objekt reflektierten oder gestreuten Impulse empfängt, in elektrische Signale wandelt, tastet und filtert und dann ein Nullsignal abgibt, wenn die Summe aus Verzögerungs­ zeit tV und Laufzeit tL der Impulse einen vorgegebenen Betrag t₀ aufweist und einem Vergleichskanal mit Empfänger und Filter, der die an einem Teilerspiegel reflektierten optischen Impulse empfängt, in elektrische Signale wandelt und filtert, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einheit mit einer vom Oszillator (8) sinusförmig frequenzmodulierten Laser­ diode (1), einem Kollimator (2) und einem FPE (3) optische Impulse erzeugt,deren Phasenlage durch Änderung des Arbeitspunktes der Laserdiode (1) bei der Frequenz­ modulation vom Regler (10) so geregelt wird, daß die Empfängereinheit (9) auf Nullsignal abgestimmt ist.An arrangement for distance measurement consisting of a unit with a frequency-modulated laser source, collimator and Fabry-Perot etalon, which generates optical pulses, a receiver unit as a zero indicator, which receives the pulses generated by the unit and reflected or scattered on an object, into electrical signals converts, samples and filters and then outputs a zero signal when the sum of the delay time t V and the transit time t L of the pulses has a predetermined amount t₀ and a comparison channel with receiver and filter which receives the optical pulses reflected at a divider mirror into electrical Signals converts and filters, characterized in that a unit with one of the oscillator ( 8 ) sinusoidally frequency-modulated laser diode ( 1 ), a collimator ( 2 ) and a FPE ( 3 ) generates optical pulses whose phase position by changing the operating point of the laser diode ( 1 ) in the frequency modulation of the controller ( 10 ) so we regulated d, that the receiver unit ( 9 ) is tuned to zero signal. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilerspiegel (4) aus der optischen Sendeimpulsfolge einen Bruchteil der Intensität auf den Vergleichskanal (6) koppelt und daß der Teilerspiegel auf der dem Objekt (5) zugewandten Seite, mit Ausnahme eines zentrisch gelegenen Teilbereichs mit dem Durchmesser des Sendestrahlbündels, verspiegelt ist.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the splitter mirror ( 4 ) from the optical transmission pulse train a fraction of the intensity on the reference channel ( 6 ) couples and that the splitter mirror on the object ( 5 ) side facing, with the exception of a centrally located Subregion with the diameter of the transmitted beam, is mirrored. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das am Objekt (5) reflek­ tierte oder gestreute Laserlicht von einer Fresnellinse (11) über den Teilerspiegel (4) auf den Empfänger (9.1) fokussiert wird und die Fresnellinse (11) einen zentral gelegenen Teilbereich aufweist, der nicht strukturiert ist und dessen Abmaße denen des Sendestrahlenbündels entspricht.3. Arrangement according to claim 2, characterized in that the object ( 5 ) Reflected or scattered laser light from a Fresnel lens ( 11 ) on the splitter mirror ( 4 ) on the receiver ( 9.1 ) is focused and the Fresnel lens ( 11 ) has a central Having located portion that is not structured and whose dimensions correspond to those of the transmitted beam. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Vergleichskanal (6) die optische Impulsfolge in elektrische Signale gewandelt und gefiltert wird und die Mittenfrequenz der Filtereinheit (6.2) ein ungerades ganzes Vielfaches der Frequenz des Oszillators (8) ist, der Signalpegel der ausgefilterten Oberwelle ein Maß für die Verzögerungszeit tV ist, im A/D-Wandler (6.5) digitalisiert wird, im Normierer (6.6) mit einem Korrekturfaktor multipliziert wird und in einem Adressspeicher (6.7) die Zuordnung der Meßlänge zur Verzögerungszeit tV erfolgt.4. Arrangement according to claim 1, characterized in that in a comparison channel ( 6 ), the optical pulse train is converted into electrical signals and filtered and the center frequency of the filter unit ( 6.2 ) an odd whole multiple of the frequency of the oscillator ( 8 ), the signal level the filtered-out harmonic is a measure of the delay time t V is digitized in the A / D converter ( 6.5 ) is multiplied in the standardizer ( 6.6 ) with a correction factor and in an address memory ( 6.7 ) the assignment of the measuring length to the delay time t V occurs , 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Empfängersignal die Oberwelle mit doppelter Oszillatorfrequenz ausgefiltert und dem Regler (10) zuge­ führt wird und dieser nach dem Einschalten der Anordnung die Laserwellenlänge so steuert, daß der Pegel der Oberwelle in einem vorgegebenen Bereich liegt.5. Arrangement according to claim 4, characterized in that filtered out of the receiver signal, the harmonic with double oscillator frequency and the controller ( 10 ) leads supplied and this after switching the arrangement, the laser wavelength controls so that the level of the harmonic in a predetermined range lies. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Empfängersignal die Oberwelle mit der doppelten Frequenz der Filtereinheit (9.3) gefiltert wird und diese die Tastung der Empfängereinheit (9) steuert.6. Arrangement according to claim 5, characterized in that from the receiver signal, the harmonic at twice the frequency of the filter unit ( 9.3 ) is filtered and this controls the keying of the receiver unit ( 9 ). 7. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Vergleichskanal (6) das ungefilterte elektrische Signal im Wandler (6.8) digitalisiert wird und im Rechner (6.9) die die Sendeimpulsfolge bestimmenden Größen und der Korrekurfaktor, der dem Normierer (6.6) zugeführt wird, errechnet werden.7. Arrangement according to claim 4, characterized in that in the comparison channel ( 6 ) the unfiltered electrical signal in the transducer ( 6.8 ) is digitized and in the computer ( 6.9 ) determines the transmission pulse sequence determining quantities and the Korrekurfaktor which is supplied to the standardizer ( 6.6 ) , to be calculated. 8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die longitudinalen Moden­ abstände ΔλRLD des optischen Resonators der Monomodelaserdiode (1) und die Mo­ denabstände ΔλRFPE des optischen Resonators des FPE (3) aufeinander abgestimmt sind.8. Arrangement according to claim 1, characterized in that the longitudinal modes distances Δλ RLD of the optical resonator of the monomode laser diode ( 1 ) and the Mo denabstände .DELTA.λ RFPE of the optical resonator of the FPE ( 3 ) are coordinated. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelte Frequenzhub bei der Modulation der Laserdiode (1) multipliziert mit der Modenzahl P des FPE (3) kleiner ist als die Modenfrequenz.9. An arrangement according to claim 8, characterized in that the double frequency deviation in the modulation of the laser diode ( 1 ) multiplied by the mode number P of the FPE ( 3 ) is smaller than the mode frequency. 10. Anordnung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß im Empfängerkanal (9) mit Empfängereinheit (9.1), Torschaltung (9.2) und Filtereinheit (9.3) die Torschaltung (9.2) ein Doppeltor bildet, der zeitliche Abstand der Tore 2Δte* ein ganzzahliger Teil der Periodendauer der Oszillatorschwingung ist und die zeitliche Lage t₀ der Doppeltormitte ganzzahlige Vielfache von Δte* sind und vorzugsweise so gewählt wird, daß t₀ der Laufzeit eines Impulses entspricht, der eine Strecke zurückgelegt hat, die der maximalen Meßlänge der Anordnung entspricht.10. Arrangement according to claim 9, characterized in that in the receiver channel ( 9 ) with receiver unit ( 9.1 ), gate ( 9.2 ) and filter unit ( 9.3 ), the gate ( 9.2 ) forms a double gate, the time interval of the gates 2Δt e * an integer part the period duration of the oscillator oscillation and the temporal position t₀ of the double-centered middle are integer multiples of Δt e * and is preferably selected such that t₀ corresponds to the transit time of a pulse which has traveled a distance corresponding to the maximum measuring length of the arrangement. 11. Anordnung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der einzelnen Tore (Torzeit) 2Δt = Δte* ist und die Mittenfrequenz fM der Filtereinheit (9.3) ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz des Oszillators (8) ist.11. Arrangement according to claim 10, characterized in that the width of the individual gates (gate time) 2Δt = .DELTA.t e * and the center frequency f M of the filter unit ( 9.3 ) is an integer multiple of the frequency of the oscillator ( 8 ).
DE19543946A 1995-11-25 1995-11-25 Laser distance measuring device using reflected light Withdrawn DE19543946A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543946A DE19543946A1 (en) 1995-11-25 1995-11-25 Laser distance measuring device using reflected light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543946A DE19543946A1 (en) 1995-11-25 1995-11-25 Laser distance measuring device using reflected light

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19543946A1 true DE19543946A1 (en) 1997-05-28

Family

ID=7778388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543946A Withdrawn DE19543946A1 (en) 1995-11-25 1995-11-25 Laser distance measuring device using reflected light

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19543946A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1499852A4 (en) * 2002-04-15 2008-11-19 Toolz Ltd Distance measurement device with short distance optics

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680964A (en) * 1969-11-27 1972-08-01 Aga Ab Instrument for combined angular and distance measurements
DE3918812A1 (en) * 1988-06-13 1989-12-28 Kerner Anna Distance-measuring heterodyne interferometer
EP0610918A2 (en) * 1993-02-12 1994-08-17 Erwin Sick GmbH Optik-Elektronik Device for measuring the time of flight of electromagnetic waves
DE4400623A1 (en) * 1994-01-12 1995-07-13 Conner Joe Scott O Radar range measuring installation, e.g. near road for traffic speed monitoring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680964A (en) * 1969-11-27 1972-08-01 Aga Ab Instrument for combined angular and distance measurements
DE3918812A1 (en) * 1988-06-13 1989-12-28 Kerner Anna Distance-measuring heterodyne interferometer
EP0610918A2 (en) * 1993-02-12 1994-08-17 Erwin Sick GmbH Optik-Elektronik Device for measuring the time of flight of electromagnetic waves
DE4400623A1 (en) * 1994-01-12 1995-07-13 Conner Joe Scott O Radar range measuring installation, e.g. near road for traffic speed monitoring

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PFEIFER,T.,THIEL,J.: Absolutinerferometrie mit durchstimmbaren Halbleiterlasern. In: tm - Technisches Messen 60, 1993,5,S.185-191 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1499852A4 (en) * 2002-04-15 2008-11-19 Toolz Ltd Distance measurement device with short distance optics
US7499150B2 (en) 2002-04-15 2009-03-03 Robert Bosch Company Limited Distance measurement device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103482T2 (en) light interference
DE69706827T2 (en) Wavelength measuring device and a device for regulating the wavelength of a light source
DE69414011T2 (en) DIAGNOSTIC SYSTEM FOR FIBER GRID SENSORS
EP1851504B1 (en) Phase noise compensation for an interferometer measuring absolute distance
DE69706653T2 (en) ELECTRONIC DISTANCE MEASURING DEVICE
EP0692705B1 (en) Method for evaluating backscattered optical signals for determining a position depending measuring profile of a backscatting medium
EP0199384B1 (en) Optical measuring device
US20070252998A1 (en) Apparatus for continuous readout of fabry-perot fiber optic sensor
EP2128561A1 (en) Interferometric distance measuring method with delayed chirp signal and such a device
DE69205814T2 (en) Device for determining the effective refractive index of optical fibers.
EP0428027A2 (en) Optical distance measurement device
EP0479999B1 (en) Device for the non-contact measurement of speed, displacement distance and/or range
EP1312936B1 (en) Opto-electronic device
DE102009036111B3 (en) THz spectroscope and method for determining the spectral frequency and / or phase response of a sample
EP0362474B1 (en) Laser warning detector
EP1624278A1 (en) Measurement device for determining the distance of motor vehicle parts
DE3528294C2 (en)
DE972804C (en) Distance measuring device
DE2852614B2 (en) Optical measuring system for determining the position of a light reflection point in an optical transmission medium
EP1251331A2 (en) Device for detecting the influence of dispersion on a measurement
DE19543946A1 (en) Laser distance measuring device using reflected light
DE4035373C2 (en) Fiber optic pressure or displacement sensor
DE102008045366B4 (en) Apparatus and method for speed measurement
DE19520663A1 (en) Distance measuring system with laser source, collimator, modulator and receiver e.g. for liquid level measurement
EP1672391B1 (en) Handheld laser distance measuring device using an impulse back-mixing method

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee