DE19543483A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Messen von WinkelnInfo
- Publication number
- DE19543483A1 DE19543483A1 DE1995143483 DE19543483A DE19543483A1 DE 19543483 A1 DE19543483 A1 DE 19543483A1 DE 1995143483 DE1995143483 DE 1995143483 DE 19543483 A DE19543483 A DE 19543483A DE 19543483 A1 DE19543483 A1 DE 19543483A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- angle
- data storage
- storage drive
- measurement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013500 data storage Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 10
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/30—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C1/00—Measuring angles
- G01C1/02—Theodolites
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/347—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
- G01D5/34707—Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
- G01D5/34715—Scale reading or illumination devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/486—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/12—Analogue/digital converters
- H03M1/22—Analogue/digital converters pattern-reading type
- H03M1/24—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
- H03M1/28—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
- H03M1/30—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental
- H03M1/301—Constructional details of parts relevant to the encoding mechanism, e.g. pattern carriers, pattern sensors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Messen von Winkeln mit den Merkmalen im Oberbegriff
des Hauptanspruchs.
Derartige Winkelmeßverfahren und die zugehörigen
Winkelmeßeinrichtungen sind aus der Praxis in
verschiedenen Ausführungen bekannt. Die
Winkelmeßeinrichtung beinhaltet ein drehbares
Meßmarkenteil, dessen Bewegungen von einer
Abtasteinrichtung erfaßt und zur Winkelmessung
herangezogen werden. Bei dem Meßmarkenteil handelt es sich
üblicherweise um eine mit ein oder mehreren Spuren
versehene Inkrementalscheibe, auf der die einzelnen
Meßmarken oder Inkremente meist aufgedampft sind und
photoelektrisch im Durchlicht- oder Schattenwurfverfahren
abgetastet werden. Daneben gibt es auch Zahnscheiben für
eine induktive Abastung. Die Meßmarken können für eine
absolute Winkelbestimmung mit einer Codierung versehen
sein. Zudem sind dynamische Meßverfahren mit einer
rotierenden Spaltblende und einer stationären sowie einer
mit der Winkelgeber-Drehachse mitbewegten Lichtschranke
bekannt. Derartige Winkelmeßeinrichtungen sind mit einer
besonderen Auswerte- und Steuereinrichtung ausgestattet.
Sie sind als Sonderkonstruktionen ausgeführt und
entsprechend kostenaufwendig.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
kostengünstigere Möglichkeit zur Winkelmessung und eine
entsprechende Winkelmeßeinrichtung aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im
Hauptanspruch des Verfahrens- und
Vorrichtungshauptanspruchs.
Die Erfindung sieht im ersten Aspekt vor, zur
Winkelmessung ein Datenspeicherlaufwerk zu verwenden.
Hierbei kann es sich um Massenprodukte aus dem Computer- und
Informationsbereich handeln, z. B. Disketten-,
Compact Disc- oder Festplattenlaufwerke. Diese
Datenspeicherlaufwerke sind besonders kostengünstig und
lassen sich mit geringem Aufwand für den Einsatz in einer
Winkelmeßeinrichtung adaptieren. Sie haben bereits eine
Steuerelektronik, die sich mit kleineren Modifikationen in
der Programmierung als Auswerte- und Steuereinheit oder
zumindest als eine von deren Komponenten für die
Winkelmeßeinrichtung einsetzen läßt.
In einem zweiten nebengeordneten Aspekt sieht die
Erfindung vor, daß als rotierendes Meßmarkenteil eine
Compact Disc oder ein elektromagnetischer Datenträger,
insbesondere eine Diskette oder ein Festplattenlaufwerk
herangezogen werden. Dies kann auch ohne Einbeziehung des
kompletten Datenspeicherlaufwerks geschehen. Neben der
Compact Disc, der Diskette oder der Festplatte kommen auch
andere, vorzugsweise scheibenförmige Datenträger aus dem
Computer-Informations- oder Audiobereich in Frage. Es
handelt sich hierbei ebenfalls um Massenprodukte, die für
andere Einsatzzwecke konzipiert sind und sich mit
geringfügigen Modifikationen zur Winkelmessung einsetzen
lassen. In der bevorzugten Ausführungsform werden
komplette Datenspeicherlaufwerke mit solchen Datenträgern
eingesetzt.
Die Erfindung erlaubt es ferner, bei der Winkelmessung
mehrere verschiedene Meßverfahren kombiniert einzusetzen
und daraus gegebenenfalls durch Vergleich der
Meßergebnisse Fehlerkorrekturen zu gewinnen. Hierbei
können z. B. dynamische Meßverfahren mit einer
Winkelmessung über Zeitnahme und Lese- sowie Zählverfahren
anhand von codierten oder uncodierten Inkrementen benutzt
werden. Die Einschaltung der verschiedenen Meßverfahren
kann auf einfachem Wege softwaremäßig erfolgen.
Mechanische Umrüstungen sind weitgehend unnötig.
Von besonderem Vorteil sind beschreibbare Datenträger als
Meßmarkenteile. Auf die Disketten, Festplatten oder
anderen wiederbeschreibbaren Datenträger können
Informationen aus dem Meßvorgang rückgeschrieben und damit
während oder nach der Messung gespeichert werden. Diese
Informationen können Meßergebnisse, Meßprotokolle,
Fehlerkorrekturwerte etc. sein. Der Datenträger kann
dadurch sowohl als rotierendes Meßmarkenteil als auch als
Datenspeicher fungieren. Wiederbeschreibbare Datenträger
haben darüber hinaus den Vorteil, daß sie sich von der
Einteilung der Meßmarken und ihrer Positionierung
verändern lassen. Zum Beispiel können hart formatierte
Disketten oder Festplatten eingesetzt werden, bei denen
die Sektoren in Ringspuren angeordnet sind und alle die
gleiche Größe und den gleichen Abstand haben.
Von der Auflösung her ist eine Compact Disc von besonderem
Vorteil. Sie ermöglicht es, eine besonders hohe Zahl von
Meßmarken auf einer Spur unterzubringen und durch einen
Laserkopf mit hoher Auflösung abzutasten. In einer
Weiterentwicklung können Compact Discs auch neu
beschrieben werden. Hierzu ist das zugehörige
Datenspeicherlaufwerk als kombiniertes
Lese-Schreiblaufwerk ausgebildet, wie es auch bei
Disketten oder Festplatten der Fall ist.
Die Erfindung erlaubt es, beliebige Meßverfahren zur
Winkel- oder Positionsmessung einzusetzen. Außerdem können
als Winkelgeber beliebige Geräte fungieren. Im bevorzugten
Ausführungsbeispiel handelt es sich um Theodoliten oder
andere Vermessungsgeräte, bei denen die Drehbewegung der
Visiereinrichtung als Winkel gemessen werden soll. Hierbei
kann gegebenenfalls nicht nur der Winkelweg, sondern auch
die Anfangs- und Endposition gemessen und angezeigt
werden.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und
schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 und 2 die Winkelmeßeinrichtung mit
einem Winkelgeber in zwei
verschiedenen Ausführungen,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des
Meßmarkenteils und der
Abtasteinrichtung und
Fig. 4 eine vereinfachte Variante.
Fig. 1 und 2 zeigen in einer schematisierten
Übersichtsdarstellung eine Winkelmeßeinrichtung (1) an
einem Winkelgeber (2). Bei dem Winkelgeber (2) kann es
sich z. B. um ein Meßinstrument, hier einen Theodoliten,
handeln. Der Theodolit (2) hat eine drehbar gelagerte
Visiereinrichtung (3), die z. B. als Okular oder als Laser
ausgebildet ist. Drehbewegungen der Visiereinheit (3)
sollen nach dem Winkel und gegebenenfalls auch nach der
Position durch die Winkelmeßeinrichtung (1) gemessen
werden. Die Visiereinrichtung (3) ist mit einer Drehachse
(5) verbunden, an der der Drehwinkel bzw. die
Winkelposition abgegriffen wird.
Alternativ zum gezeigten Ausführungsbeispiel kann der
Winkelgeber (2) auch beliebig anders ausgebildet sein. Es
kann sich z. b. um eine drehende Maschinenachse handeln.
Der Winkelgeber (2), hier z. B. der Theodolit, kann auch
mehrere Drehachsen (5) mit jeweils einer eigenen
zugeordneten Winkelmeßeinrichtung (1) aufweisen.
Die Winkelmeßeinrichtung (1) besteht aus einer
Abtasteinrichtung (6) und einem drehenden Meßmarkenteil
(7). Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ist die Drehachse
(5) des Winkelgebers (2) mit dem Meßmarkenteil (7) über
eine Kupplung (14) drehschlüssig verbunden. Die Kupplung
(14) kann fest oder lösbar sein. Die Drehbewegungen der
Achse (5) werden dadurch auf das drehende Meßmarkenteil
(7) übertragen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die Drehachse (5)
und das Meßmarkenteil (7) ebenfalls mit ihrer Achse
fluchtend angeordnet, dabei allerdings nicht drehschlüssig
verbunden. Das Meßmarkenteil (7) dreht dadurch unabhängig
von der Drehachse (5). Dafür ist die Drehachse (5) mit
einem Sensor (19) verbunden, der das Meßmarkenteil (7)
vorzugsweise berührungslos abtastet.
Fig. 4 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform der
Winkelmeßeinrichtung (1). Das Meßmarkenteil (7) ist hier
als Compact Disc ausgebildet, die von der
Abtasteinrichtung (6) auf photoelektrischem Wege
abgetastet und gelesen wird. Die Abtasteinrichtung (6)
besitzt einen Sensor (18), der die Meßmarken (12) auf der
Compact Disc (9) abtastet und darüber den bei der
Drehbewegung zurückgelegten Winkel und gegebenenfalls auch
die Position bestimmt. Der Sensor (18) ist z. B. als
konventioneller Laserkopf ausgebildet.
Der Sensor (18) ist mit einer Auswerte- und Steuereinheit
(15) verbunden, die zusammen mit einem geeigneten Display
(16) in einem Gehäuse (17) untergebracht ist und am
Instrumentengehäuse (4) des Winkelgebers (2) befestigt
werden kann. In dieser vereinfachten Ausführungsform ist
die Drehachse (5) direkt mit der Compact Disc (9)
verbunden.
Die Compact Disc (9) ist in diesem Ausführungsbeispiel als
Codierscheibe ausgebildet, die z. B. ähnlich wie eine
Schallplatte eine Spiralspur aufweist. Die Meßmarken (12)
sind gleichmäßig über den Umfang einer Spurumdrehung
verteilt und besitzen die gleiche Bogenlänge. Eine
Spurumdrehung ist die Bogenlänge auf der einzelnen Spur,
die bei einer 360°-Drehung zurückgelegt wird. Es können
mehrere Spurumdrehungen mit Meßmarken (12) belegt sein,
wobei zur Erhöhung der Auflösung die Meßmarken in
Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet sein
können. Der Sensor (18) kann mehrere Spurumdrehungen
gleichzeitig oder nacheinander abtasten. Die Meßmarken
(12) haben eine Codierung und bestehen aus eingebrannten
Vertiefungen in der Scheibenoberfläche der Compact Disc
(9). Die Codierung gibt die Winkelposition gegenüber einem
Referenzpunkt auf der Compact Disc (9), z. B. einem
Nullpunkt (13) an.
Fig. 1 und 2 zeigen eine etwas andere Ausführungsform
der Abtasteinrichtung (6). Diese beinhaltet hier jeweils
ein Datenspeicherlaufwerk (8), z. B. ein Disketten-,
Compact Disc- oder Festplattenlaufwerk, wie sie als
Massenartikel für Computer, Audiogeräte etc. verfügbar
sind. Es sind beliebige Datenspeicherlaufwerke (8) mit
einem drehenden Datenträger (9) verwendbar, der als
Meßmarkenteil (7) verwendet wird. Das
Datenspeicherlaufwerk (8) kann weitgehend als komplette
Einheit eingesetzt werden und wird mit seinem Gehäuse (17)
am Instrumentengehäuse (4) des Winkelgebers (2) befestigt.
Der Datenträger (9) ist vorzugsweise scheibenförmig
ausgebildet. Es kann sich außer um die vorgenannten
Disketten, Compact Discs und Festplatten auch um andere
geeignete Speichermedien handeln. Als Meßmarkenteil (7)
kann ergänzend oder alternativ auch eine Scheibenauflage
(10) des Datenspeicherlaufwerks (8) dienen. Es kann sich
hierbei z. B. um den Plattenteller handeln. Die
Datenträger (9) bzw. die Scheibenauflage (10) tragen ein
oder mehrere geeignete Meßmarken (12).
Das Datenspeicherlaufwerk (8) hat ein oder mehrere
Sensoren (18), die schon vorhanden und einjustiert sind.
Es handelt sich hierbei um reine Leseköpfe oder auch um
Schreib-/Leseköpfe, die eine Information auf den
Datenträger (9) zurückschreiben und dort zumindest
temporär speichern würde. Die Sensoren (18) sind mit einer
im Datenspeicherlaufwerk (8) ohnehin vorhandenen Steuer- und
Auswerteelektronik verbunden, die bei entsprechender
Modifikation als Auswerte- und Steuereinheit (15) für die
Winkelmeßeinrichtung (1) herangezogen werden kann. Das
Datenspeicherlaufwerk (8) hat ferner noch ein oder mehrere
Schnittstellen (nicht dargestellt) für eine
Datenübermittlung nach außen zu einem externen Rechner
oder einem anderen geeigneten Steuer- oder
Programmiergerät. Über diese Schnittstellen können auch
Daten vom Datenspeicherlaufwerk (8) empfangen werden.
Außerdem ist das Datenspeicherlaufwerk (8) mit einem
geeigneten Display zur Anzeige der gemessenen Winkel bzw.
Winkelpositionen ausgerüstet. Ferner kann ergänzend eine
Eingabeeinheit, z. B. eine Tastatur vorgesehen sein.
Der Winkelgeber (2) kann von Hand betätigt werden. Es ist
aber auch möglich, einen motorischen Antrieb für die
Drehachse (5) vorzusehen. Das Datenspeicherlaufwerk (8)
kann mit diesem Antrieb steuerungsmäßig verbunden sein, so
daß z. B. der Antrieb bei Erreichen einer bestimmten
Winkelposition abschaltet.
Die Laufwerksachse (11) des Datenspeicherlaufwerks (8) ist
vorzugsweise fluchtend mit der Drehachse (5) des
Drehgebers (2) ausgerichtet. Im Ausführungsbeispiel von
Fig. 1 sind die beiden Achsen (5, 11) durch die besagte
Kupplung (14) miteinander verbunden. Bei dieser
Ausführungsform ist der Antrieb des Datenspeicherlaufwerks
(8) vorzugsweise abgeschaltet oder überbrückt. Der
Datenträger (9) bzw. die Scheibenauflage (10) wird hier
von der Drehachse (5) mitgenommen und gedreht. Im
Ausführungsbeispiel von Fig. 2 sind die Achsen (11, 12)
entkoppelt. Der Antrieb (nicht dargestellt) des
Datenspeicherlaufwerks (8) ist hier in Funktion.
In den Fig. 1 und 2 dienen die Datenträger (9) bzw. die
Scheibenauflage (10) als drehendes Meßmarkenteil (7). In
der Ausführung als Compact Disc hat der Datenträger (9)
die gleiche Ausbildung und Funktion wie in dem in Fig. 4
beschriebenen Ausführungsbeispiel. In dieser Ausführung
hat der Datenträger (9) z. B. nur die Funktion einer
Meßscheibe mit Meßmarken (12). Darüber hinaus kann der
Datenträger (9) eine Zusatzfunktion als Datenspeicher
haben. Dies ist z. B. bei einer wiederbeschreibbaren
Compact Disc der Fall und insbesondere bei
elektromagnetischen Datenträgern (9), wie Disketten oder
Festplatten. Derartige Datenträger (9) sind vorzugsweise
hart formatiert und haben ein oder mehrere zylindrische
Spuren, auf denen die Meßmarken (12) in Segmenten
gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die Meßmarken (12)
können auch hier codiert sein, wobei sich die Codierung
auf einen Referenzpunkt auf dem Datenträger (9) bezieht.
Bei der Einrichtung der Winkelmeßeinrichtung (1) wird
dieser Referenzpunkt gegebenenfalls auf die Drehachse (5)
justiert. Für die Schreib-/Lesefunktion können andere
Spuren des Datenträgers (9) zur Aufnahme der
rückgeschriebenen Daten entsprechend formatiert und
vorbereitet sein.
Nachfolgend werden einige Meßverfahren beschrieben, die
mit der erfindungsgemäßen Winkelmeßeinrichtung (1)
ausgeführt werden können.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 wird eine Winkeldrehung
der Drehachse (5) über die Kupplung (14) auf den
Datenträger (9) bzw. die Scheibenauflage (10) übertragen.
Diese Drehbewegung wird mit dem Sensor (18) oder Lesekopf
des Datenspeicherlaufwerks (8) abgetastet. Hierbei werden
die Meßmarken (12) gelesen. Dies kann in der einfachsten
Ausführung eine einfache Zählung der Markeninkremente
sein. Dadurch läßt sich der bei der Drehung zurückgelegte
Winkel bestimmen. Durch geeignete Maßnahmen kann auch die
Drehrichtung bestimmt werden. Dies ist z. B. durch
Ausrüstung des Sensors (18) mit zwei Leseköpfen möglich.
Bei einer inkrementalen Auswertung wird außerdem eine
Referierung über einen Nullpunkt vorgenommen.
Die Meßmarken (12) können alternativ auch codiert sein und
hierüber eine absolute Position signalisieren. Zur
Erhöhung der Auflösung können die inkrementalen oder
codierten Meßmarken (12) in mehreren Spuren angeordnet
sein.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ist die Drehachse (5)
mit ein oder mehreren zusätzlichen Sensoren (19)
ausgerüstet. Hierdurch sind dynamische Messungen möglich.
Der Datenträger (9) bzw. die Scheibenauflage (10) werden
durch den Antrieb des Datenspeicherlaufwerks (8) in
Drehung versetzt. Die Drehbewegung ist vorzugsweise
gleichmäßig, wozu der Antrieb drehzahlgeregelt sein kann.
Die Drehgeschwindigkeit ist wesentlich höher als die
Drehgeschwindigkeit der Achse (5) des Winkelgebers (2).
Der Datenträger (9) bzw. die Scheibenauflage (10) haben
mindestens eine Meßmarke (12), die zugleich der Nullpunkt
(13) sein kann. Diese Meßmarke (12) wird sowohl vom Sensor
(18) des Datenspeicherlaufwerks (8) als auch vom
mitbewegten Sensor (19) an der Drehachse (5) abgetastet.
Der Sensor (18) ist dabei in Umfangsrichtung ortsfest
angeordnet.
Für die dynamische Messung des Winkels wird die Zeit
bestimmt, die die rotierende Meßmarke (12) für den
Durchlauf zwischen den beiden Sensoren (18, 19) benötigt.
Dabei wird auch die Drehgeschwindigkeit des Datenträgers
(9) bzw. der Scheibenauflage (10) gemessen. Durch
Multiplikation der Zeit mit der Drehgeschwindigkeit ergibt
sich der zurückgelegte Winkel.
Vor Beginn der Messung wird in Ruhestellung der Drehachse
(5) die Zeit für den Meßmarkendurchlauf zwischen den
Sensoren (18, 19) gemessen und hieraus der Anfangswinkel
zwischen dem beweglichen Sensor (19) und dem festen Sensor
(18) bestimmt. Anschließend wird die Drehachse (5) gedreht
und zumindest am Ende der Drehbewegung wiederum über die
Zeit zwischen den Meßmarkendurchläufen an den Sensoren
(18, 19) der Endwinkel berechnet. Durch Subtraktion von
End- und Anfangswinkel ergibt sich der zurückgelegte
Winkel. Die Winkelmessung kann auch während der
Drehbewegung stattfinden. Die Messungen und Auswertungen
werden in der Auswerte- und Steuereinheit (15)
durchgeführt, die zu diesem Zweck signaltechnisch mit den
Sensoren (18, 19) verbunden ist. Über das Display (nicht
dargestellt) werden die Winkelwerte signalisiert.
Zur Bestimmung einer absoluten Winkelposition der Drehachse
(5) wird der relativ ortsfeste Sensor (18) gegenüber der
Drehachse (5) justiert, wobei vorzugsweise die Sensoren
(18, 19) zur Deckung gebracht werden. Über diese
Referierung kann in der vorbeschriebenen Weise nicht nur
der zurückgelegte Winkel, sondern auch die absolute
Winkelposition der Drehachse (5) bestimmt werden.
Der Datenträger (9) bzw. die Scheibenauflage (10) können
auch in der Ausführungsform von Fig. 2 eine Vielzahl
weiterer Meßmarken (12) aufweisen, die, wie im
Ausführungsbeispiel von Fig. 1, inkremental oder codiert
sind. Bei der Winkelmessung können diese Meßmarken (12)
gelesen bzw. gezählt werden. Über den Nullpunkt (13) und
die Zahl seiner Durchläufe kann die Zahl der Umdrehungen
errechnet und eliminiert werden, so daß bei einer
inkrementalen Erfassung über die Zahl der verbleibenden
gelesenen Inkremente der Drehwinkel errechnet werden kann.
Bei codierten Meßmarken (12) können die Winkelpositionen
direkt und absolut abgelesen und der Winkelweg daraus
berechnet werden.
Die Winkelmeßeinrichtung (1) ist in der Lage, die
verschiedenen vorstehend geschilderten Meßverfahren
einzeln oder kombiniert anzuwenden. Die Auswahl kann
softwaremäßig ein- und ausgeschaltet werden. Die
Winkelmeßverfahren können auch miteinander kombiniert
werden. Dabei lassen sich die Meßergebnisse vergleichen
und über eine geeignete Abstimmung gegebenenfalls Fehler
korrigieren.
Bei Fig. 2 ist im einfachsten Ausführungsbeispiel ein
geeigneter Sensor (19) als zusätzliches Bauteil an der
Drehachse (5) in geeigneter Weise anzubringen. Beim
Datenspeicherlaufwerk (8), das über mehrere Leseköpfe oder
Schreib-/Leseköpfe verfügt, kann zumindest einer davon mit
der Drehachse (5) verbunden werden, so daß kein
zusätzliches Bauteil benötigt wird. Alternativ ist es auch
möglich, die Drehbewegung der Welle (5) über ein
geeignetes Getriebe oder eine andere
Übertragungseinrichtung auf Drehbewegungen eines an
anderer Stelle drehend gelagerten Sensors (19) zu
übertragen. So kann z. B. auch von außen die Bewegung der
Drehachse (5) auf den im Datenspeicherlaufwerk (8)
befindlichen Sensor (19) übertragen werden.
In weiterer Abwandlung der gezeigten Ausführungsbeispiele
können die Datenträger (9) auch mehrfach vorhanden sein.
Dies ist z. B. bei einem Festplattenlaufwerk mit mehreren
Platten der Fall. Dadurch lassen sich z. B. die
Auflösungen steigern. Ferner können die Datenträger (9)
austauschbar sein. Dadurch können sie auf bestimmte
Anwendungsfälle besonders adaptiert sein und je nach
Bedarf gewechselt werden. Ferner können die Sensoren
(18, 19) mehrfach vorhanden sein, was einerseits die
Genauigkeit der Meßergebnisse verbessert und andererseits
für die genaue Drehzahlmessung des rotierenden
Datenträgers vorteilhaft ist.
Bezugszeichenliste
1 Winkelmeßeinrichtung
2 Winkelgeber, Meßinstrument, Theodolit
3 Visiereinheit, Okular, Laser
4 Instrumentengehäuse
5 Drehachse, Welle
6 Abtasteinrichtung
7 drehendes Meßmarkenteil, Meßscheibe
8 Datenspeicherlaufwerk
9 Datenträger, Diskette, CD
10 Scheibenauflage, Laufwerkteller
11 Laufwerkachse
12 Meßmarke, Codierung, Inkrement
13 Nullpunkt
14 Kupplung
15 Auswerte- und Steuereinheit
16 Display
17 Gehäuse
18 Sensor, Lesekopf
19 Sensor
2 Winkelgeber, Meßinstrument, Theodolit
3 Visiereinheit, Okular, Laser
4 Instrumentengehäuse
5 Drehachse, Welle
6 Abtasteinrichtung
7 drehendes Meßmarkenteil, Meßscheibe
8 Datenspeicherlaufwerk
9 Datenträger, Diskette, CD
10 Scheibenauflage, Laufwerkteller
11 Laufwerkachse
12 Meßmarke, Codierung, Inkrement
13 Nullpunkt
14 Kupplung
15 Auswerte- und Steuereinheit
16 Display
17 Gehäuse
18 Sensor, Lesekopf
19 Sensor
Claims (14)
1. Verfahren zum Messen von Winkeln mit einem drehenden
Winkelgeber und einer Winkelmeßeinrichtung mit einem
drehbaren Meßmarkenteil, dessen Bewegungen von einer
Abtasteinrichtung erfaßt und zur Winkelmessung
herangezogen werden, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Winkelmessung
ein Datenspeicherlaufwerk (8), insbesondere ein
Disketten-, Compact Disc- oder Festplattenlaufwerk
verwendet wird.
2. Verfahren zum Messen von Winkeln mit einem drehenden
Winkelgeber und einer Winkelmeßeinrichtung mit einem
drehbaren Meßmarkenteil, dessen Bewegungen von einer
Abtasteinrichtung erfaßt und zur Winkelmessung
herangezogen werden, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Winkelmessung
in oder mehrere Meßmarken (12) auf einer
Compact Disc oder einem elektromagnetischen
Datenträger (9), insbesondere einer Diskette oder
einer Festplatte, abgetastet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß als Meßmarkenteil
(7) die Scheibenauflage (10) des
Datenspeicherlaufwerks (8) verwendet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei
der Winkelmessung mehrere verschiedene Meßverfahren,
insbesondere inkrementale, codierte und/oder
dynamische Winkelmessung, ausgeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Meßergebnisse
der verschiedenen Meßverfahren zur Fehlerkorrektur
miteinander verglichen werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
Informationen aus dem Winkelmeßverfahren auf den
Datenträger (9) rückgeschrieben werden.
7. Vorrichtung zum Messen von Winkeln mit einem
drehbaren Meßmarkenteil und einer Abtasteinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Abtasteinrichtung (6) als Datenspeicherlaufwerk (8)
ausgebildet ist.
8. Vorrichtung zum Messen von Winkeln mit einem
drehbaren Meßmarkenteil und einer Abtasteinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Meßmarkenteil (7) als Compact Disc oder als
elektromagnetischer Datenträger (9), insbesondere
Diskette oder Festplatte, ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Datenträger (9)
und/oder die Scheibenauflage (10) des
Datenspeicherlaufwerks (8) ein oder mehrere Meßmarken
(12) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Laufwerkachse
(11) des Datenspeicherlaufwerks (8) fluchtend mit der
Drehachse (5) des Winkelgebers (2) ausgerichtet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Laufwerkachse
(11) mit der Drehachse (5) durch eine Kupplung (14)
drehschlüssig verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
ein Sensor (19) mit der Drehachse (5) des
Winkelgebers (2) verbunden und auf den Datenträger
(9) und/oder die Scheibenauflage (10) des
Datenspeicherlaufwerks (8) gerichtet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß einer der Leseköpfe
des Datenspeicherlaufwerks (8) beweglich angeordnet
und mit der Drehachse (5) des Winkelgebers (2)
verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
Auswerte- und Steuereinheit (15) vorgesehen und mit
dem Datenspeicherlaufwerk (8) verbunden oder in das
Datenspeicherlaufwerk (8) integriert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995143483 DE19543483A1 (de) | 1995-11-22 | 1995-11-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995143483 DE19543483A1 (de) | 1995-11-22 | 1995-11-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19543483A1 true DE19543483A1 (de) | 1997-05-28 |
Family
ID=7778084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995143483 Withdrawn DE19543483A1 (de) | 1995-11-22 | 1995-11-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19543483A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10233158A1 (de) * | 2002-07-22 | 2004-02-12 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zur Erkennung der absoluten Position eines Objekts bezüglich eines Referenzobjekts |
DE10233152A1 (de) * | 2002-07-22 | 2004-02-12 | Abb Patent Gmbh | Drehwinkelsensor |
WO2005071363A1 (de) * | 2004-01-26 | 2005-08-04 | Hahn-Schickard- Gesellschaft Für Angewandte Forschune E.V. | Drehgeber und verfahren zum betreiben eines drehgebers |
DE102004011146A1 (de) * | 2004-01-26 | 2005-08-18 | Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. | Drehgeber und Verfahren zum Betreiben eines Drehgebers |
DE10228035B4 (de) * | 2002-04-19 | 2016-10-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Einrichtung zur Ermittlung der Nulldurchgänge |
EP3109600A1 (de) * | 2015-06-25 | 2016-12-28 | Vilniaus Gedimino technikos universitetas | Messinstrument für den drehwinkel eines objekts, entsprechendes herstellungsverfahren, und seine anwendung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624874A1 (de) * | 1986-07-23 | 1988-01-28 | Harm Drecoll | Winkelgeber |
DE3921312A1 (de) * | 1988-06-29 | 1990-03-01 | Teldix Gmbh | Hochaufloesender absolutencoder |
DE4113841A1 (de) * | 1991-04-27 | 1992-10-29 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Verfahren und einrichtung zur messung und bestimmung eines drehwinkels eines rotierenden objekts |
DE9311472U1 (de) * | 1993-07-31 | 1993-12-02 | UCS-Industrieelektronik GmbH, 22880 Wedel | Drehimpulsgeber mit Laserabtastung |
EP0638810A1 (de) * | 1993-08-09 | 1995-02-15 | Agfa-Gevaert N.V. | Kodierelement |
DE4344494A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Kodak Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung einer Achsdrehbewegung |
-
1995
- 1995-11-22 DE DE1995143483 patent/DE19543483A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624874A1 (de) * | 1986-07-23 | 1988-01-28 | Harm Drecoll | Winkelgeber |
DE3921312A1 (de) * | 1988-06-29 | 1990-03-01 | Teldix Gmbh | Hochaufloesender absolutencoder |
DE4113841A1 (de) * | 1991-04-27 | 1992-10-29 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Verfahren und einrichtung zur messung und bestimmung eines drehwinkels eines rotierenden objekts |
DE9311472U1 (de) * | 1993-07-31 | 1993-12-02 | UCS-Industrieelektronik GmbH, 22880 Wedel | Drehimpulsgeber mit Laserabtastung |
EP0638810A1 (de) * | 1993-08-09 | 1995-02-15 | Agfa-Gevaert N.V. | Kodierelement |
DE4344494A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Kodak Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung einer Achsdrehbewegung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10228035B4 (de) * | 2002-04-19 | 2016-10-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Einrichtung zur Ermittlung der Nulldurchgänge |
DE10233158A1 (de) * | 2002-07-22 | 2004-02-12 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zur Erkennung der absoluten Position eines Objekts bezüglich eines Referenzobjekts |
DE10233152A1 (de) * | 2002-07-22 | 2004-02-12 | Abb Patent Gmbh | Drehwinkelsensor |
WO2005071363A1 (de) * | 2004-01-26 | 2005-08-04 | Hahn-Schickard- Gesellschaft Für Angewandte Forschune E.V. | Drehgeber und verfahren zum betreiben eines drehgebers |
DE102004011146A1 (de) * | 2004-01-26 | 2005-08-18 | Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. | Drehgeber und Verfahren zum Betreiben eines Drehgebers |
EP3109600A1 (de) * | 2015-06-25 | 2016-12-28 | Vilniaus Gedimino technikos universitetas | Messinstrument für den drehwinkel eines objekts, entsprechendes herstellungsverfahren, und seine anwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69719148T2 (de) | Positionsgeber, kodierungsplatte, verfahren zur positionserfassung, zeitgeber und elektronisches gerät | |
DE4344494C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung einer Achsdrehbewegung | |
DE4409892A1 (de) | Sensor zur Erfassung des Lenkwinkels | |
EP0819913A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von nicht-geradlinigen bewegten insbesondere rotierenden Maschinenteilen | |
EP1923670A1 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
EP0016721B1 (de) | Zahnradmessmaschine | |
DE3342940C2 (de) | ||
DE4232864A1 (de) | Drehwinkel-, Drehzahl- und Drehrichtungsmessung | |
DE2813842A1 (de) | Innenmesslehre | |
DE19543483A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln | |
DE4115244C2 (de) | Winkelsensor zur Bestimmung der Drehlage einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs | |
DE2550402C3 (de) | Elektronisches Transmissions-Dynamometer | |
DE3904122C2 (de) | ||
WO1989011079A1 (en) | Position-coded goniometer | |
EP3760981A1 (de) | Winkelmesseinrichtung und verfahren zum betrieb einer winkelmesseinrichtung | |
EP0714171B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Körpers | |
DE4402401C2 (de) | Winkelmeßeinrichtung mit mehreren Abtaststellen | |
DE3726767A1 (de) | Hubeinrichtung fuer einen rotor | |
EP1350420B1 (de) | Einrichtung zur positionierung einer bauelementeaufnahmeeinheit eines bestückautomaten für leiterplatten | |
DE4025055B4 (de) | Positionsauslesevorrichtung, insbesondere für Maschinen- und Drehtisch-Steuerungen | |
DE102022125958B3 (de) | Kodierer und Verfahren zur Bestimmung einer rotativen Relativposition zwischen zwei Bauteilen sowie Roboter mit einem solchen Kodierer | |
DE3813754A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung der winkelposition eines drehbaren koerpers | |
DE4317022C1 (de) | Winkelmeßeinrichtung | |
DE3409544C2 (de) | ||
DE10323282A1 (de) | Meßvorrichtung für Winkelstellungen von Drehachsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |