DE19543343C5 - Landwirtschaftliche Ballenpresse - Google Patents
Landwirtschaftliche Ballenpresse Download PDFInfo
- Publication number
- DE19543343C5 DE19543343C5 DE19543343A DE19543343A DE19543343C5 DE 19543343 C5 DE19543343 C5 DE 19543343C5 DE 19543343 A DE19543343 A DE 19543343A DE 19543343 A DE19543343 A DE 19543343A DE 19543343 C5 DE19543343 C5 DE 19543343C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baler
- sensors
- absolute
- weight
- bale
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 6
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 abstract description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G23/00—Auxiliary devices for weighing apparatus
- G01G23/18—Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
- G01G23/36—Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
- G01G23/37—Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
- G01G23/3728—Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B79/00—Methods for working soil
- A01B79/005—Precision agriculture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F15/00—Baling presses for straw, hay or the like
- A01F15/08—Details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/08—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
- G01G19/12—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles having electrical weight-sensitive devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F15/00—Baling presses for straw, hay or the like
- A01F15/08—Details
- A01F15/0875—Discharge devices
- A01F2015/0891—Weighing the finished bale before falling to ground
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Abstract
Ballenpresse
zur Aufnahme, Bündelung
und Abgabe von Erntegutmassen, bestehend aus einer Aufnahmevorrichtung,
einer Preßvorrichtung,
einer Bindevorrichtung und einer Abgabevorrichtung, wobei die Ballenpresse
weiter mit einer elektronischen Kontroll- und/oder Steuereinrichtung ausgestattet
ist, welche mit einer an sich bekannten Sensorik verbunden ist,
die während der
Bildung eines Ballens die absolute und/oder relative Belastung der
Arbeitsorgane der Ballenpresse ermittelt, welche mit einer Wiegeeinrichtung
verbunden ist, die den fertig gebundenen Erntegutballen wiegt, und
welche mit einer Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Position
der Ballenpresse verbunden ist, die dem Ernteertrag zugehörige Positionswerte
zuordnet und speichert, wobei die Ballenpresse die Belastungswerte
zugehörigen
Positionswerten zuordnet, den absoluten oder relativen Belastungswert einer
Position zwischenspeichert, und anhand des Gewichts des fertig abgebundenen
Ballens und der absoluten und/oder relativen Positionsbelastungswerte
einen gewichtsmäßigen positionsgenauen
Wert der aufgenommenen Gutmasse ermittelt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ballenpresse zur Aufnahme, Bündelung und Abgabe von Erntegutmassen gemäß dem Vorrichtungsanspruch 1, sowie ein Verfahren zur positionsgenauen Ermittlung der von der Ballenpresse aufgenommenen Erntegutmasse gemäß Anspruch 13.
- In dem Artikel von Pfänder mit dem Titel "Quadrant mit neuen Extras", erschienen in der dlz. Die landwirtschaftliche Zeitschrift für Produktion-Technik-Management, Jahrgang 1995 Nr. 4, Seiten 102–107, ist eine Ballenpresse beschrieben die aus einer Aufnahmevorrichtung, einer Preßvorrichtung, einer Bindevorrichtung und einer Abgabevorrichtung besteht, und die mit einer elektronischen Kontroll- und/oder Steuereinrichtung ausgestattet ist, welche mit einer an sich bekannten Sensorik verbunden ist, die während der Bildung eines Ballens die absolute und/oder relative Belastung der Arbeitsorgane der Ballenpresse ermittelt, welche mit einer Wiegeeinrichtung verbunden ist, die den fertig gebundenen Erntegutballen wiegt. Der
DE 44 23 083 A1 ist eine Ballenpresse zu entnehmen, welche mit einer Einrichtung zur Ermittlung der aktuellen Position der Ballenpresse verbunden ist, die dem Ernteertrag zugehörige Positionswerte zuordnet und speichert. Für mobile Entemaschinen wird in der Schrift WO 86/05353 A1 vorgeschlagen, aus der Menge einer geernteten Gutmasse eine Ertragskarte abzuleiten. Aufbauend auf dieser Idee wurden in der Folgezeit verschiedene Vorrichtungen entwickelt, um auf einem Mähdrescher die Menge des geernteten Gutes gewichtsmäßig erfassen zu können. Beispielhaft seien hier die AnmeldungenDE 4105 857 A1 ,DE 38 07 492 C1 undDE 30 45 728 A1 genannt. Eine Wägeeinrichtung für Ballenpressen ist in der SchriftDE 44 36 128 A1 vorgeschlagen. - Eine landwirtschaftlich genutzte Ballenpresse nimmt heute ein Erntegutschwad über mehrere hundert Meter auf, bevor ein fertiger Ballen abgebunden werden kann. Würde man sich mit dem Wiegen des Ballens als Meßmethode zur Ermittlung des teilflächenspezifischen Ertrages begnügen, ergäbe sich eine Auflösung der Ertragskarte, die sich aus der Rechbreite des aufzunehmenden Schwads und der mehreren hundert Meter langen Aufnahmestrecke zur Bildung eines Ballens zusammensetzen würde. Eine solche Auflösung ist jedoch für eine teilflächenspezifische Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen zu grob und weist ein ungünstiges Kantenlängenverhältnis auf.
- Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu realisieren, das eine möglichst hohe Auflösung der Ertragsmessung für eine teilschlagspezifische Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen bei Ballenpressen ermöglicht.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst, indem die Ballenpresse die Belastungswerte zugehörigen Positionswerten zuordnet, den absoluten oder relativen Belastungswert einer Position zwischenspeichert, und anhand des Gewichts des fertig abgebundenen Ballens und der absoluten und/oder relativen Positionsbelastungswerte einen gewichtsmäßigen positionsgenauen Wert der aufgenommenen Gutmasse ermittelt. Die Ballenpresse kann dabei eine selbstfahrende oder gezogene Rundballen- oder Grüßballenpresse sein.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die elektronische Kontroll- und/oder Steuereinrichtung und/oder die Vorrichtung zur Ermittlung der geographischen Position der Ballenpresse auf der Ballenpresse selbst oder, soweit vorhanden, auf dem Zugfahrzeug angeordnet. Die an sich bekannte Sensorik zur Ermittlung der absoluten und/oder relativen Belastung der Arbeitsorgane der Ballenpresse ermittelt die Belastungswerte mittels Dehnmeßstreifen, Drehzahlsen soren, Drucksensoren, Temperatursensoren oder ähnlicher Sensorik, die an Antriebswellen oder -ketten, Pleuelstangen, Aufnahme-, Schneid-, Förder-, Vorverdichtungs-, Aufbereitungs- und/oder Preßeinrichtungen angebracht sind. Die Sensorik zur Ermittlung der absoluten und/oder relativen Belastung der Arbeitsorgane der Ballenpresse kann auch das Volumen der aufgenommenen Gutmasse mittels akustischer, kapazitiver, mechanischer und/oder optischer Sensoren wie beispielsweise Ultraschall, Laser oder auch Videosensoren abtasten. Die Wiegeeinrichtung ermittelt den Gewichtswert durch Wiegen an der Anhängedeichsel, an oder oder mehreren Achsen, an der Abgabeeinrichtung, an einem angehängten Sammelwagen oder beim späteren Aufheben eines abgesetzten Gutballens durch eine andere Arbeitsmaschine zum Abtransport. Auf der Ballenpresse können an sich bekannte Vorrichtungen zur Kalibrierung der Wiegeeinrichtung angeordnet sein. Die einzelnen Elemente der elektronischen Kontroll- und/oder Steuereinrichtung, der Positionsermittlungsvorrichtung, der Sensorik und der Wiegeeinrichtung sind vorzugsweise durch ein Can-Bus-Netz miteinander verbunden. Die elektronische Kontroll- und/oder Steuereinrichtung rechnet die positionsgenau zugeordneten Gewichtswerte der aufgenommenen Gutmasse in eine digitale Ertragskarte um. Die positionsgenauen Gewichtswerte der aufgenommenen Gutmasse und/oder die digitale Ertragskarte werden von der elektronischen Kontroll- und/oder Steuereinrichtung per Kabel, telemetrisch und/oder mittels an sich bekannter Speicherelemente wie beispielsweise Chipkarten, Disketten, Magnetbänder, Compactdiscs, etc. einer elektronischen Anzeige- und/oder Auswerteeinheit zugeführt. Außerdem können in der Ballenpresse Sensoren angeordnet wenn, die bestimmte der (Gutmasse, wie beispielsweise die Feuchtigkeit, ermitteln, die ermittelten Charakteristiken an die elektronischen Kontroll- und/oder Steuereinrichtung übermitteln und diese die übermittelten Meßwerte abspeichert oder an Anzeige- und/oder Auswerteeinrichtungen übermittelt. Anstelle einer Ballenpresse kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch auf einer Grüngutmattenmaschine, die keine Bindeeinrichtung aufweist und das zugeführte Erntegut kontinuierlich ablegt, installiert werden, wobei der Gewichtswert der laufend abgegebenen Grüngutmatte gemessen und der elektronischen Kontroll- und/oder Steuereinrichtung zugeführt wird.
- Das erfinderische Verfahren zur positionsgenauen Ermittlung der von einer Ballenpresse aufgenommenen Erntegutmasse besteht darin, daß eine elektronische Kontroll- und/oder Steuereinrichtung einer Ballenpresse während der Bildung eines Gutballens die absolute und/oder relative Belastung der Arbeitsorgane, jeweils zugehörige geographische Positionen der Ballenpresse und das Gewicht des fertigen Ballens mißt und daraus für die jeweiligen geographischen Positionen anhand einer geeigneten Rechenfunktion einen gewichtsmäßigen positionsgenauen Wert der aufgenommenen Gutmasse errechnet.
- Eine Ausgestaltung der beschriebenen Erfindung ist in der Beschreibung der folgenden Figur näher erläutert. Es zeigt:
- In der
1 ist eine erfindungsgemäße Ballenpresse (2 ) dargestellt, die ausgestattet ist mit einer Aufnahmevorrichtung (4 ), einem Förderkanal (6 ), einem Rafferzinken (8 ), einer Preßkammer (10 ), einem Preßkolben (12 ), einer Abgabeeinrichtung (14 ), einer elektronischen Kontroll- und/oder Steuereinrichtung (16 ), eine Positionsermittlungseinheit (18 ), die mit einer Antenne (20 ) ausgestattet ist, einem Hauptgetriebe (22 ), das über eine Antriebswelle (24 ) mit dem Zugfahrzeug antriebsmäßig verbunden wird, sowie einer Anhängevorrichtung (26 ) und einem Fahrwerk (28 ). Außerdem ist die Ballenpresse (2 ) mit einer Schneideinrich tung ausgestattet, die von einem Schneidrotor (30 ) mit zugehörigen Messern (32 ) gebildet ist. Das auf dem Boden liegende Schwad (34 ) wird von der Aufnahmevorrichtung (4 ) in die Zuführöffnung des Förderkanals (6 ) gefördert, dort von dem wahlweise angeordneten Schneidrotor (30 ) und den Schneidmessern (33 ) geschnitten, von der Fördereinrichtung (8 ) durch den Förderkanal (6 ) weiter transportiert und in die Preßkammer (10 ) gehoben. Dort verdichtet der Preßkolben (12 ) das Material zu einem Strang an Gutmasse, der nach einer vorgewählten Länge von einer nicht näher dargestellten Bindeeinrichtung mit einem Bindemittel versehen wird. Der fertig abgebundene Ballen wird dann über die Abgabeeinrichtung (14 ) auf das Feld abgelegt. - Die elektronische Kontroll- und/oder Steuereinrichtung (
16 ) ist über Verbindungsleitungen mit verschiedenen Sensoren zur Messung der absoluten oder relativen Belastung der Arbeitsorgane verbunden. So wird beispielsweise an der Antriebswelle der Schneideinrichtung über den Sensor (36 ) die Antriebsbelastung des Schneidrotors (30 ) gemessen, gleichzeitig wird über den Druckfühler (38 ) der auf die Schneidmesser (32 ) wirkende Förderdruck der zu schneidenden Gutmasse gemessen. Im Hauptgetriebe (22 ) ist ein Drehzahlsensor angeordnet, der Drehzahldifferenzen, die aufgrund der wechselnden Belastung der Arbeitsorgane auftreten, ermittelt. Außerdem sind auf den Pleuelstangen des Preßkolbens (12 ) Dehnmeßstreifen (40 ) angeordnet. Über den Drucksensor (42 ) wird zusätzlich der Arbeitsdruck des Hydraulikzylinders überwacht, der durch Verengung der Preßkammer einen Gegendruck zur Arbeit des Preßkolbens ausübt. Die vorgeschlagenen Sensoren sowie der Anbringungsorte sind nur beispielhaft, an ihrer Stelle können auch andere aus dem Stand der Technik bekannte Sensoren oder andere Meßstellen zur Ermittlung der absoluten oder relativen Maschinenbelastung gewählt werden. Zur Realisierung der Erfindung kann es auch ausreichen, nur einen der vorgeschlagenen Sensoren zur Ermittlung der absoluten oder relativen Belastung der Arbeitsorgane zu verwenden. Die Kombination mehrerer Sensoren bietet jedoch den Vorteil, aus dem größeren verfügbaren Datenbestand einen genaueren Belastungswert unter Ausfilterung möglicher Störgrößen zu erreichen. - Außerdem ist die elektronische Kontroll- und/oder Steuereinrichtung (
16 ) mit einer Vorrichtung (18 ) zur Ermittlung der aktuellen Position der Ballenpresse verbunden. Eine solche Vorrichtung könnte beispielsweise aus einem GPS-System bestehen. Es können jedoch auch andere, aus dem Stand der Technik bekannte Navigationssysteme oder eine Kombination derselben, die eine hinreichende Genauigkeit aufweisen, für die Erfindung verwendet werden. Außerdem befinden sich auf der Ballenpresse Einrichtungen zur Ermittlung des Gewichtes eines fertig abgebundenen Ballens. An der Anhängevorrichtung befindet sich ein Drucksensor (42 ) der die jeweilige Stützlast mißt, mit der sich die Ballenpresse an der Anhängevorrichtung abstützt. Außerdem ist an der Abstützung am Ende des Preßkanals ein Drucksensor (44 ) angebracht, der das Gewicht eines sich am Ausgang des Preßkanals befindlichen Ballens ermittelt. Außerdem sind am Fahrwerk (28 ) der Ballenpresse (2 ) Gewichtssensoren angebracht, die das Gewicht der Ballenpresse an der Achse messen. Die vorgeschlagenen drei Meßeinrichtungen erlauben es einzeln oder zusammen, das Gewicht eines Ballens das Ballengewicht zu ermitteln. - Bei einer Großballenpresse ist dabei zu berücksichtigen, daß sich außer der Gutmasse, die sich in dem fertig gebundenen Ballen befindet, weitere Gutmasse im Zuführkanal, in der Preßkammer sowie möglicherweise auch auf der Abgabeeinrichtung (
14 ) befindet. Um einen korrekten Gewichtswert für einen fertig gebundenen Ballen zu erhalten, wird deshalb vorgeschlagen, die Gewichtsentlastung der Ballenpresse direkt nach der Abgabe des Ballens auf das Feld zu messen. Dabei entspräche der gemessene Gewichtsentlastungswert dem Gewicht des abgeworfenen Ballens. Es ist jedoch auch vorstellbar, durch entsprechende Fördereinrichtungen sicherzustellen, daß sich immer nur ein fertig gebundener Ballen auf der Abgabeeinrichtung (14 ) befindet und dadurch mögliche Störeinflüsse möglichst gering gehalten werden. Bei der Verwendung von Gewichtssensoren am Fahrwerk oder an der Zugeinrichtung ist es erforderlich, die Meßwerte von Störeinflüssen, die beispielsweise aus der Vorfahrt der Ballenpresse über das Feld herrühren können zu eleminieren. So können Bodenunebenheiten die Presse in horizontaler oder vertikaler Richtung beschleunigen, oder ein Gefälle des Bodens in eine Richtung bewirkt eine Verfälschung des Meßergebnisses. Hier sind dem Fachmann jedoch aus dem Stand der Technik vielfältige Möglichkeiten bekannt, solche Störeinflüsse auszufiltern. So können entsprechende Störgrößen mittels einer geeigneten Sensorik ermittelt werden oder durch Mittelwertbildung aus mehreren kurz aufeinanderfolgenden Messungen werden Meßwerte gemittelt. Bei Rundballenpressen kann das Gewicht ebenfalls über Gewichtssensoren an der Zugvorrichtung oder am Fahrwerk ermittelt werden. Bei einer Gewichtsmessung während des Auswurfes des Ballens ist jedoch zu beachten, daß sich dieser in Bewegung befindet und aus der Bewegung wiederum Störgrößen die Ermittlung des korrekten Gewichtswertes verhindern können. Um hier einen korrekten Meßwert zu erhalten, wird vorgeschlagen, entweder den Rundballen kurz für einen Wiegevorgang zu stoppen, durch geeignete Sensoren die Störgrößen zu ermitteln und auszufiltern, durch mehrmalige kurz aufeinanderfolgende Messungen einen Mittelwert zu bilden oder durch Wiegen einzelner oder mehrerer den Preßraum umfangseitig begrenzender Druckrollen oder durch Wiegen des von Preßgurten umschlungenen Ballens zu ermitteln. - Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung des positionsgenauen Gutmasseertrages besteht darin, daß die elektronische Kontroll- und/oder Steuereinrichtung der Ballenpresse während des Zeitraumes der Bildung eines Ballens in definierten Zeittakten die absolute oder relative Belastung von Arbeitsorganen der Ballenpresse ermittelt und die jeweils gemessenen Belastungswerte einem jeweils von der Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Position ermittelten Positionswert zuordnet. Dieses aus der aktuellen Belastung und der Position bestehende Wertepaar wird von der elektronischen Kontroll- und/oder Steuereinrichtung in einem vorhandenen Speicher abgelegt und mit der Vielzahl der weiteren Wertepaare verglichen, wenn ein konkreter Gewichtswert für einen fertigen Erntegutballen gemessen ist. Aus dem konkreten Gewichtswert und der Vielzahl der zwischengespeicherten positionsbezogenen absoluten oder relativen Belastungswerten kann dann für eine bestimmte Position ein konkretes Ertragsgewicht errechnet werden. Die positionsbezogenen Ertragswerte können dann von der elektronischen Kontroll- und/oder Steuereinrichtung zu Ertragskarten eines Feldes weiterverarbeitet werden. Diese Ertragskarten können dann durch telemetrische, kabelmäßige oder speichermittelgestützte Übertragung auf Auswerteeinheiten für verfahrenstechnische und/oder betriebswirtschaftliche Optimierungsaufgaben wie beispielsweise für die nachfolgende Düngung benutzt werden.
- Die vorgeschlagene elektronische Kontroll- und/oder Steuereinrichtung besteht aus mindestens einem Mikroprozessor, der mittels geeigneter Software die vorgeschlagenen Aufgaben abarbeiten kann. Der Mikroprozessor kann mit der vorgeschlagenen Sensorik über einen Can-Bus-Netz kommunizieren. Er kann außerdem mit einer geeigneten Hardwareperepherie ausgestattet werden, um Funkkommunikation, Speicherfunktionen und Anzeigefunktionen ausführen zu können. Um eine möglichst genaue Messung des Gewichtes eines Ballens zu ermöglichen, sollten außerdem Vorrichtungen zur Kalibrierung der Wiegeeinrichtungen vorgesehen sein. So kann im Steuerprogramm der elektronischen Kontroll- und/oder Steuereinrichtung eine automatische oder mit der Tastatur eingegebene Nullwertsetzung der Wiegeeinrichtung vorgesehen sein, oder anhand von Kalibrierungsgewichten können Justierungen der Wiegeeinrichtung vorgenommen werden. Anstelle der belastungsinduzierten Mengenerkennung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit einer Sensorik ausgestattet werden, die die relative Schwankung der zugeführten Gutmasse anhand von elektronischen Sensoren (
46 ) ermittelt, die das Schwad mittels mechanischer, akustischer, optischer oder Videobildauswertungmittel abtasten und so eine Ermittlung von Ertragsschwankungen ermöglichen. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich mit geringfügigen Anpassungen auch bei Grüngutmattenmaschinen anwenden. Anstatt den Gewichtswert eines fertig gebundenen Ballens der gemessenen Schwadstärke oder der Maschinebelastung zuzuordnen, wird bei einer solchen Maschine das Gewicht der kontinuierlich abgelegten Grüngutmatte ermittelt und den jeweiligen Schwadstärken oder Maschinenbelastungen zugeordnet.
Claims (12)
- Ballenpresse zur Aufnahme, Bündelung und Abgabe von Erntegutmassen, bestehend aus einer Aufnahmevorrichtung, einer Preßvorrichtung, einer Bindevorrichtung und einer Abgabevorrichtung, wobei die Ballenpresse weiter mit einer elektronischen Kontroll- und/oder Steuereinrichtung ausgestattet ist, welche mit einer an sich bekannten Sensorik verbunden ist, die während der Bildung eines Ballens die absolute und/oder relative Belastung der Arbeitsorgane der Ballenpresse ermittelt, welche mit einer Wiegeeinrichtung verbunden ist, die den fertig gebundenen Erntegutballen wiegt, und welche mit einer Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Position der Ballenpresse verbunden ist, die dem Ernteertrag zugehörige Positionswerte zuordnet und speichert, wobei die Ballenpresse die Belastungswerte zugehörigen Positionswerten zuordnet, den absoluten oder relativen Belastungswert einer Position zwischenspeichert, und anhand des Gewichts des fertig abgebundenen Ballens und der absoluten und/oder relativen Positionsbelastungswerte einen gewichtsmäßigen positionsgenauen Wert der aufgenommenen Gutmasse ermittelt.
- Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballenpresse eine selbstfahrende oder gezogene Großballen- oder Rundballenpresse, eine Hochdruck- oder eine Kompaktrollenpresse ist.
- Ballenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Kontroll- und/oder Steuereinrichtung und/oder die Vorrichtung zur Ermittlung der geographischen Position der Ballenpresse auf der Ballenpresse selbst oder, soweit vorhanden, auf dem Zugfahrzeug angeordnet ist (sind).
- Ballenpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannte Sensorik zur Ermittlung der absoluten und/oder relativen Belastung der Arbeitsorgane der Ballenpresse die Belastungswerte mittels Dehnmeßstreifen, Drehzahlsensoren, Drucksensoren, Temperatursensoren oder ähnlicher Sensorik, die an Antriebswellen oder -ketten, Pleuelstangen, Aufnahme-, Schneid- Förder-, Vorverdichtungs-, Aufbereitungs- und/oder Preßeinrichtungen angebracht sind, ermittelt.
- Ballenpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorik zur Ermittlung der absoluten und/oder relativen Belastung der Arbeitsorgane der Ballenpresse das Volumen der aufgenommenen Gutmasse mittels mechanischer, kapazitiver, akustischer und/oder optischer Sensoren wie beispielsweise Ultraschall, Laser oder Videosensoren abtastet.
- Ballenpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiegeeinrichtung den Gewichtswert durch Wiegen an der Anhängedeichsel, an einer oder mehreren Achsen, an der Abgabeeinrichtung, einem angehängten Sammelwagen oder beim späteren Aufheben durch eine andere Arbeitsmaschine zum Abtransport ermittelt.
- Ballenpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte Vorrichtungen zur Kalibrierung der Wiegeeinrichtung vorhanden sind.
- Ballenpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Elemente der elektronischen Kontroll- und/oder Steuereinrichtung, der Positionsermittlungsvorrichtung, der Sensorik und der Wiegeeinrichtung durch ein CAN-Busnetz miteinander verbunden sind.
- Ballenpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Kontroll- und/oder Steuereinrichtung die positionsgenau zugeordneten Gewichtswerte der aufgenommenen Gutmasse in eine digitale Ertragskarte umrechnet.
- Ballenpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die positionsgenauen Gewichtswerte der aufgenommenen Gutmasse und/oder die digitale Ertragskarte von der elektronischen Kontroll- und/oder Steuereinrichtung per Kabel, telemetrisch, per Kabel und/oder mittels an sich bekannter Speicherelemente wie beispielsweise Chipkarten, Disketten, Magnetbänder, Compact Discs, etc. einer elektronischen Anzeige und/oder Auswerteeinheit zugeführt sind.
- Ballenpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ballenpresse Sensoren zur Ermittlung bestimmter Charakteristiken der Gutmasse, wie beispielsweise der Feuchtigkeit, angeordnet sind, die Sensoren die ermittelten Charakteristiken an die elektronische Kontroll- und/oder Steuereinrichtung übermitteln und diese die übermittelten Meßwerte abspeichert oder an Anzeige- und/oder Auswerteeinrichtungen übermittelt.
- Verfahren zur positionsgenauen Ermittlung der von einer Ballenpresse aufgenommenen Erntegutmasse, wobei eine elekronische Kontroll- und/oder Steuereinrichtung einer Ballenpresse während der Bildung eines Gutballens die absolute und/oder relative Belastung der Arbeitsorgane, jeweils zugehörige Positionen der Ballenpresse und das Gewicht des fertigen Ballens mißt und daraus für die jeweiligen Positionen anhand einer geeigneten Rechenfunktion einen ge wichtsmäßigen positionsgenauen Wert der aufgenommenen Gutmasse errechnet.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19543343A DE19543343C5 (de) | 1995-11-22 | 1995-11-22 | Landwirtschaftliche Ballenpresse |
US08/751,873 US5913801A (en) | 1995-11-22 | 1996-11-18 | Agricultural baler, and method of baling |
FR9614192A FR2741236B1 (fr) | 1995-11-22 | 1996-11-21 | Procede et dispositif de determination du poids de produit recolte pour des machines agricoles, notamment pour des presses a balles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19543343A DE19543343C5 (de) | 1995-11-22 | 1995-11-22 | Landwirtschaftliche Ballenpresse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19543343A1 DE19543343A1 (de) | 1997-05-28 |
DE19543343C2 DE19543343C2 (de) | 2000-04-27 |
DE19543343C5 true DE19543343C5 (de) | 2007-01-18 |
Family
ID=7777999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19543343A Expired - Fee Related DE19543343C5 (de) | 1995-11-22 | 1995-11-22 | Landwirtschaftliche Ballenpresse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5913801A (de) |
DE (1) | DE19543343C5 (de) |
FR (1) | FR2741236B1 (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19718579B4 (de) * | 1997-05-05 | 2007-06-14 | Usines Claas France | Steuerung zur Regelung der Preßkraft einer Großballenpresse |
DE19718831A1 (de) * | 1997-05-05 | 1998-11-12 | Claas Usines France | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Ballenlänge in einer Großballenpresse |
CA2302217C (en) * | 1997-09-02 | 2009-01-27 | Farm Technology L.L.C. | Agricultural bale accumulator |
NL1008400C2 (nl) * | 1998-02-24 | 1999-08-25 | Meijer Ten Post Beheer B V | Balenverzamelaar met draaibaar achterste rollenbedgedeelte. |
US6115115A (en) * | 1998-06-23 | 2000-09-05 | Deere & Company | Volume sensor for paddle elevator using laser light |
DE19835163C1 (de) * | 1998-08-04 | 1999-07-22 | Case Harvesting Sys Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Gewichtskraft von Ballen |
DE19906611A1 (de) * | 1999-02-17 | 2000-08-24 | Lely Welger Maschinenfabrik Gm | Landwirtschaftliche Ballenpresse mit einer Wägeeinrichtung |
DE19910555A1 (de) | 1999-03-10 | 2000-09-14 | Lely Welger Maschinenfabrik Gm | Landwirtschaftliche Rundballenpresse mit einer Wägeeinrichtung |
DE19922833B4 (de) * | 1999-05-19 | 2008-04-03 | Deere & Company, Moline | Anordnung zum Abspeichern von ballenspezifischen Daten |
US6431981B1 (en) | 1999-06-30 | 2002-08-13 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Yield monitor for forage crops |
GB2351940A (en) * | 1999-07-08 | 2001-01-17 | Ford New Holland Nv | Baler capacity display and method |
NL1013349C2 (nl) * | 1999-10-20 | 2001-04-23 | Lely Res Holding | Inrichting voor het afbakenen van een gebied alsmede voertuig geschikt voor gebruik in de inrichting. |
GB2362127B (en) * | 2000-05-13 | 2002-05-22 | Ford New Holland Nv | Method and apparatus for controlling a tractor/baler combination |
US6786143B2 (en) * | 2000-06-29 | 2004-09-07 | New Holland North America, Inc. | Baler control system |
US6370852B1 (en) | 2000-10-31 | 2002-04-16 | Deere & Company | Arrangement for the storage of data specific to a bale |
DE10057135A1 (de) * | 2000-11-17 | 2002-05-23 | Deere & Co | Stelleinrichtung eines Aufnehmers für Erntegut |
EP1238579B1 (de) | 2001-03-08 | 2006-04-05 | Deere & Company | Mittel zur Messung der Schnittbreite von Erntegut |
DE10204941A1 (de) * | 2002-02-07 | 2003-08-21 | Deere & Co | Ballenpresse mit einer Feuchtigkeitsmesseinrichtung |
DE10303516A1 (de) * | 2003-01-30 | 2004-08-12 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Bearbeiten und/oder Bestellen von landwirtschaftlichen Flächen |
DE10306725A1 (de) * | 2003-02-17 | 2004-09-16 | Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Erntegutparametern |
DE10322333A1 (de) | 2003-05-17 | 2004-12-02 | Deere & Company, Moline | Vorrichtung zur Messung der Gewichtskraft eines Ballens |
DE10330502A1 (de) * | 2003-07-05 | 2005-01-27 | Welger Maschinenfabrik Gmbh | Ballenpresse |
EP1508268B1 (de) * | 2003-08-21 | 2017-04-12 | Lely Maschinenfabrik GmbH | Rundballenpresse |
US7275357B2 (en) * | 2004-03-30 | 2007-10-02 | Cnh America Llc | Cotton module program control using yield monitor signal |
DE102004029171A1 (de) * | 2004-06-16 | 2006-01-19 | Deere & Company, Moline | Ballenpresse |
DE102004029295A1 (de) | 2004-06-17 | 2006-02-02 | Deere & Company, Moline | Vorrichtung zur Erfassung einer Stützlast |
DE102004035696A1 (de) | 2004-07-22 | 2006-03-16 | Deere & Company, Moline | Ballenpresse |
DE102005005556B4 (de) * | 2005-02-07 | 2016-02-11 | Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh | Vorrichtung zur Steuerung einer landwirtschaftlichen Erntemaschine |
US7478518B2 (en) * | 2006-04-20 | 2009-01-20 | Deere & Company | Yield monitor system |
US7437866B2 (en) * | 2006-12-20 | 2008-10-21 | Cnh America Llc | Sensor for bale shape monitoring in round balers |
US7996134B2 (en) * | 2007-04-24 | 2011-08-09 | Roberts Jeffrey S | System and method for identifying individual loads of chopped forage in storage |
US7895944B2 (en) * | 2008-03-24 | 2011-03-01 | Trevor Derstine | Baling systems and methods |
BE1018690A3 (nl) * | 2009-03-17 | 2011-06-07 | Cnh Belgium Nv | Een rechthoekige balenpers. |
US7743699B1 (en) * | 2009-04-09 | 2010-06-29 | Lextron, Inc. | System for automated application of inoculants onto forage materials |
US7900557B2 (en) * | 2009-04-09 | 2011-03-08 | Lextron, Inc. | System and method for automated application of inoculants onto forage materials |
DE102009028227A1 (de) * | 2009-08-04 | 2011-02-17 | Deere & Company, Moline | Vorrichtung zur Überwachung der korrekten Funktion einer Erntegutaufnahmeeinrichtung |
BE1019619A3 (nl) * | 2009-09-17 | 2012-09-04 | Cnh Belgium Nv | Een rechthoekige balenpers met een stuureenheid. |
BE1019181A3 (nl) * | 2010-02-12 | 2012-04-03 | Cnh Belgium Nv | Vierkantebalenpers en bijbehorende regelmethode. |
US20120204737A1 (en) * | 2010-12-27 | 2012-08-16 | Agco Corporation | Tracking Bale Density Door for Big Square Baler |
US9560808B2 (en) | 2011-04-19 | 2017-02-07 | Cnh Industrial America Llc | System for controlling bale forming and wrapping operations |
IN2014DN06590A (de) | 2012-02-23 | 2015-05-22 | Cnh Ind Belgium Nv | |
DE102012017451A1 (de) | 2012-09-04 | 2014-03-06 | Claas Agrosystems Kgaa Mbh & Co. Kg | Telemetrievorrichtung |
US9198361B2 (en) * | 2012-12-17 | 2015-12-01 | Agco Corporation | Automatic bale forming chamber speed based on incoming crop mass |
US9297688B2 (en) | 2012-12-21 | 2016-03-29 | Cnh Industrial America Llc | Weighing round bales |
BE1021129B1 (nl) * | 2013-02-14 | 2015-11-17 | Cnh Industrial Belgium Nv | Verbeteringen in vierkanten balenpersen |
US10334788B2 (en) | 2014-09-29 | 2019-07-02 | Deere & Company | Baler with mass flow sensing assembly and method of initiating stuffer trip |
US10477775B2 (en) | 2014-09-29 | 2019-11-19 | Deere & Company | Baler mass flow sensing assembly and method |
KR101507286B1 (ko) * | 2014-11-18 | 2015-03-30 | 권오묵 | 사각 베일러 |
NL2014595B1 (en) | 2015-04-08 | 2017-01-19 | Forage Innovations Bv | Agricultural combination with a scale and a weighing method. |
US10064339B2 (en) | 2015-12-02 | 2018-09-04 | Agco Corporation | System and method for controlling bale weight |
DE102016205626A1 (de) | 2016-04-05 | 2017-10-05 | Deere & Company | Verfahren und Anordnung zur Überwachung von organischem Material in einem mit Folie umwickelten Ballen |
US9999176B2 (en) | 2016-04-29 | 2018-06-19 | Cnh Industrial America Llc | Optical tailings sensor in tri-sweep tailings housing |
US10436913B2 (en) | 2016-06-09 | 2019-10-08 | Deere & Company | Baler information system and method |
US10289696B2 (en) | 2016-10-31 | 2019-05-14 | Deere & Company | Yield mapping for an agricultural harvesting machine |
US20180252531A1 (en) * | 2017-03-02 | 2018-09-06 | Agco Corporation | System and method of bale collection |
US10687472B2 (en) | 2018-05-09 | 2020-06-23 | Deere & Company | Bale weight measurement device |
CN108627856B (zh) * | 2018-07-05 | 2023-10-10 | 新疆农业大学 | 基于北斗/gps技术的方捆打捆机测产系统及测产方法 |
EP3695705B1 (de) | 2019-02-14 | 2022-11-16 | Deere & Company | Erntemaschine mit erntegutdurchsatzerfassungssystem |
JP7375533B2 (ja) * | 2019-12-26 | 2023-11-08 | 井関農機株式会社 | 作業車両の制御システム |
US20230189689A1 (en) * | 2021-12-22 | 2023-06-22 | Agco Corporation | Row position mapping of an agricultural implement |
CN115743714A (zh) * | 2022-11-14 | 2023-03-07 | 中国铁建重工集团股份有限公司 | 采棉打包一体机的棉包称重系统及方法、农业收获设备 |
CN115553134B (zh) * | 2022-12-02 | 2023-04-07 | 新乡市花溪科技股份有限公司 | 一种大型打捆机精准称量计数反馈系统 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3045728A1 (de) * | 1980-12-04 | 1982-07-08 | Claas Ohg, 4834 Harsewinkel | Fahrzeug mit elevator, insbesondere selbstfahrender maehdrescher |
WO1986005353A1 (en) * | 1985-03-22 | 1986-09-25 | Dronningborg Maskinfabrik A/S | Agricultural husbandry |
DE3807492C1 (de) * | 1988-03-08 | 1989-10-19 | Claas Ohg, 4834 Harsewinkel, De | |
DE4105857A1 (de) * | 1991-02-25 | 1992-08-27 | Claas Ohg | Vorrichtung zur messung eines massestromes |
WO1994024845A2 (de) * | 1993-05-05 | 1994-11-10 | Same S.P.A. | Landwirtschaftliche maschine, insbesondere selbstfahrende grossballenpresse |
US5369603A (en) * | 1992-07-19 | 1994-11-29 | Myers; Allen | Calibration of a non-linear sensor |
DE4423083A1 (de) * | 1993-07-13 | 1995-01-19 | Deutsche Aerospace | Verfahren zur Bearbeitung einer auf dem Erdboden befindlichen Fläche und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
US5384436A (en) * | 1993-06-30 | 1995-01-24 | Pritchard; Gary E. | Apparatus and method for electrically weighing bales in a mobile crop baler |
DE4436128A1 (de) * | 1994-09-27 | 1996-03-28 | Claas Ohg | Wägeeinrichtung für Ballenpressen |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3126069A (en) * | 1964-03-24 | shepley | ||
US2982201A (en) * | 1954-12-29 | 1961-05-02 | Kruger Leland Raymond | Hay balers |
US4296409A (en) * | 1979-03-12 | 1981-10-20 | Dickey-John Corporation | Combine performance monitor |
US4362097A (en) * | 1980-12-29 | 1982-12-07 | Rogers Laurence J D | Apparatus for determining weight of cylindrical hay bales |
DE3470274D1 (en) * | 1984-01-27 | 1988-05-11 | Deere John | Roundbaler with torque limiter |
US4624180A (en) * | 1985-09-06 | 1986-11-25 | New Holland, Inc. | Electronic bale density controller |
US4706445A (en) * | 1986-04-23 | 1987-11-17 | Blue Streak, Inc. | Hay baler conversion kit |
US4742880A (en) * | 1987-04-15 | 1988-05-10 | Hesston Corporation | Method and apparatus for determining the weight of bales issuing from a crop baler |
US4929904A (en) * | 1989-07-24 | 1990-05-29 | Ford New Holland, Inc. | Moisture sensing apparatus with movable probe in combination with an agricultural baler having a pickup |
NL193849C (nl) * | 1989-12-13 | 2001-01-03 | Vuuren Johannes Van | Inrichting voor het doen oprollen van ÚÚn of meer graszoden. |
US5165332A (en) * | 1990-01-11 | 1992-11-24 | Gehl Company | Bale density monitoring apparatus and method |
US5083976A (en) * | 1990-10-26 | 1992-01-28 | Ford New Holland, Inc. | Adjustment of a shear bar using an air-borne sound detector |
US5173079A (en) * | 1991-02-28 | 1992-12-22 | Gerrish Steven R | Crop testing and evaluation system |
DE4431824C1 (de) * | 1994-09-07 | 1996-05-02 | Claas Ohg | Mähdrescherbetrieb mit Betriebsdatenkataster |
US5685772A (en) * | 1994-11-09 | 1997-11-11 | Lockheed Martin Corporation | Acoustic volume and torque weight sensor |
-
1995
- 1995-11-22 DE DE19543343A patent/DE19543343C5/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-11-18 US US08/751,873 patent/US5913801A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-21 FR FR9614192A patent/FR2741236B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3045728A1 (de) * | 1980-12-04 | 1982-07-08 | Claas Ohg, 4834 Harsewinkel | Fahrzeug mit elevator, insbesondere selbstfahrender maehdrescher |
WO1986005353A1 (en) * | 1985-03-22 | 1986-09-25 | Dronningborg Maskinfabrik A/S | Agricultural husbandry |
DE3807492C1 (de) * | 1988-03-08 | 1989-10-19 | Claas Ohg, 4834 Harsewinkel, De | |
DE4105857A1 (de) * | 1991-02-25 | 1992-08-27 | Claas Ohg | Vorrichtung zur messung eines massestromes |
US5369603A (en) * | 1992-07-19 | 1994-11-29 | Myers; Allen | Calibration of a non-linear sensor |
WO1994024845A2 (de) * | 1993-05-05 | 1994-11-10 | Same S.P.A. | Landwirtschaftliche maschine, insbesondere selbstfahrende grossballenpresse |
US5384436A (en) * | 1993-06-30 | 1995-01-24 | Pritchard; Gary E. | Apparatus and method for electrically weighing bales in a mobile crop baler |
DE4423083A1 (de) * | 1993-07-13 | 1995-01-19 | Deutsche Aerospace | Verfahren zur Bearbeitung einer auf dem Erdboden befindlichen Fläche und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4436128A1 (de) * | 1994-09-27 | 1996-03-28 | Claas Ohg | Wägeeinrichtung für Ballenpressen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Auernhammer, Hermann und Rottmeier, Josef: "An- sätze zur dynamischen Gewichtsermittlung in Rund- ballenpressen". Sonderdruck aus Landtechnik 1992, S. 165-168 * |
Pfänder, Hans-Gerhard: Quadrant mit neuen Extras. In: Die landwirtschaftliche Zeitschrift für Produktion-Technik-Management, 1995, Nr. 4, S. 102-107 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2741236B1 (fr) | 2001-07-27 |
DE19543343A1 (de) | 1997-05-28 |
FR2741236A1 (fr) | 1997-05-23 |
DE19543343C2 (de) | 2000-04-27 |
US5913801A (en) | 1999-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19543343C5 (de) | Landwirtschaftliche Ballenpresse | |
EP1029440A1 (de) | Landwirtschaftliche Ballenpresse mit einer Wägeeinrichtung | |
EP1400161B1 (de) | System zur Erfassung von Eigenschaften von mit einer landwirtschaftlichen Erntemaschine geerntetem Erntegut | |
EP2553405B1 (de) | Verfahren zum kalibrieren von wim-sensoren | |
DE4323968B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eichen eines Sensors | |
DE3310424A1 (de) | Vorrichtung zum ausbringen von schuettgut, wie duenger, saatgut od.dgl. | |
DE19820058B4 (de) | Verfahren zum Zerteilen von Produktlaiben sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE3811649C1 (en) | Method for the uniform feeding of harvesting machines | |
EP3637066B1 (de) | Landwirtschaftliches transportfahrzeug mit wiegesystem | |
EP2198688A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Verdichtung eines landwirtschaftlichen Guts in einem Fahr- bzw. Flachsilo und Verdichtungsfahrzeug | |
EP0978230B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Pressdichte von Ballen | |
DE102015005194A1 (de) | Verfahren zur Fräsgutmassenbestimmung und Bodenfräsmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69732538T2 (de) | Wägevorichtung | |
EP1480024B1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Gewichtskraft einer Last | |
WO2009109158A1 (de) | System und verfahren zur kalibrierung von sensoren dynamischer rad- oder achslasterfassungsmesssysteme von strassenfahrzeugen | |
EP3729949B1 (de) | Ladewagen mit ernte-ertragserfassung | |
DE19922833A1 (de) | Anordnung zum Abspeichern von ballenspezifischen Daten | |
EP1795884A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dichte eines landwirtschaftichen Gutes | |
EP4085747B1 (de) | Erntemaschine mit einer einen momentanen betriebszustand berücksichtigenden, positionsbezogenen gewichtsermittlung und verfahren hierfür | |
DE19835163C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Gewichtskraft von Ballen | |
DE69409155T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen einer mit einem Zugfahrzeug verbundenen Last | |
EP3053428B2 (de) | System zur ermittlung des befüllgewichts eines fahrbaren sammelbehälters | |
DE19606601C2 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen von Wurzelfrüchten mit mindestens einem Fördermittel | |
EP1606992B1 (de) | Ballenpresse | |
DE10154874C2 (de) | Durchsatzmeßvorrichtung in einer Erntemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CLAAS KGAA MBH, 33428 HARSEWINKEL, DE |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |