DE19543247B4 - Werkzeug mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung - Google Patents
Werkzeug mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19543247B4 DE19543247B4 DE1995143247 DE19543247A DE19543247B4 DE 19543247 B4 DE19543247 B4 DE 19543247B4 DE 1995143247 DE1995143247 DE 1995143247 DE 19543247 A DE19543247 A DE 19543247A DE 19543247 B4 DE19543247 B4 DE 19543247B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- saw blade
- spindle
- opening
- engagement
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D51/00—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
- B23D51/08—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
- B23D51/10—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S279/00—Chucks or sockets
- Y10S279/904—Quick change socket
- Y10S279/905—Quick change socket with ball detent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/17—Socket type
- Y10T279/17666—Radially reciprocating jaws
- Y10T279/17692—Moving-cam actuator
- Y10T279/17743—Reciprocating cam sleeve
- Y10T279/17752—Ball or roller jaws
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/17—Socket type
- Y10T279/17761—Side detent
- Y10T279/17811—Reciprocating sleeve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9457—Joint or connection
- Y10T83/9473—For rectilinearly reciprocating tool
- Y10T83/9481—Tool is single element reciprocable along elongate cutting edge [e.g., saw blade, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
Abstract
Werkzeug mit einer Spindel mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung, einem Sägeblatt und einer Spannvorrichtung zum Befestigen eines Endes des Sägeblatts an einem vorderen Ende der Spindel, wobei die Spannvorrichtung ein in eine Öffnung im Sägeblatt eingreifendes, quer zur hin- und hergehenden Bewegung der Spindel bewegbares Eingriffselement und eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Eingriffselements an der Spindel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Öffnung (66, 66a, 110) eingreifende Eingriffselement (56, 56a, 56b, 118) weiterhin in Richtung der hin- und hergehenden Arbeitsbewegung der Spindel (12, 12a) bewegbar ist, und die Spannvorrichtung neben dem Eingriffselement (56, 56a, 56b, 56c, 118) im Abstand dazu zwei Anschlagsflächen (45, 46, 92, 120, 122, 124, 126) enthält, die mit jeweils einer Schulter (68, 69) am Sägeblatt zum Ausbilden einer Dreipunktklemmung in Eingriff bringbar sind, um die Bewegung des Sägeblatts (14) relativ zur Spindel zu begrenzen, und dass die Befestigungseinrichtung (20, 20a, 20b, 20c, 132) als Einstelleinrichtung...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug mit einer Spindel mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung der im Oberbegriff in Anspruch 1 erläuterten Art.
- Ein derartiges Werkzeug ist aus der
DE 25 00 788 A bekannt. Die Spannvorrichtung des bekannten Werkzeugs enthält eine Ausnehmung, die im vorderen Ende der hin- und hergehenden Spindel vorgesehen ist, und die das rückwärtige Ende des Sägeblatts aufnimmt. Das Sägeblatt weist eine Öffnung auf, in die ein Eingriffselement in Form einer Klemmkugel eingreifen kann. In einem Ausführungsbeispiel des bekannten Werkzeugs ist das Eingriffselement in einem Klemmelement vorgesehen, das zusammen mit dem Sägeblatt in die Ausnehmung einlegbar ist. Das Klemmelement weist neben einer die Kugel aufnehmenden Öffnung zwei seitlich vorstehende Vorsprünge auf, die zum Positionieren des Klemmelements in der Ausnehmung dienen und zu diesem Zweck in zwei seitliche Vertiefungen in der Spindel neben der Ausnehmung, eingesetzt werden. Das Klemmelement wird mit Hilfe einer Schraubhülse am Bauteil befestigt. Die Schraubhülse ist mit einer inneren Keilfläche versehen, die auf eine äußere Keilfläche des Klemmelements derart einwirkt, dass das Klemmelement an eine rückwärtige d. h. dem Antrieb zugewandte, Anschlagfläche an der Spindel am Ende der Ausnehmung, gedrückt wird. Dabei wird gleichzeitig die Kugel in die Öffnung am Sägeblatt eingedrückt. Das Sägeblatt wird demzufolge allein durch das in die Öffnung im Sägeblatt eingreifende Eingriffselement gehalten. Da auf diese Weise ein Kippen und Verschwenken des Sägeblatts in der Schneidebene nicht zu verhindern ist, muss das Sägeblatt ebenfalls an der hinteren Endfläche der Ausnehmung anschlagen. Somit hängt es von der Präzision der Herstellung des Sägeblattes und der Abstimmung seiner Breite in der Schnittebene und des Abstandes seiner Öffnung vom Ende ab, ob das Sägeblatt in der Schneiebene verschwenkbar ist und somit dem Sägedruck ausweichen kann. Mit anderen Worten, das bekannte Werkzeug erfordert Sägeblätter, die mit ihren Abmessungen exakt auf die Spannvorrichtung abgestimmt sind. - Die
DE 43 13 718 A beschreibt eine weitere Vorrichtung zum Halten eines Einspannschaftes eines Sägeblattes, die in zwei Varianten beschrieben wird. Die Spannvorrichtung beider Varianten enthält ein zweiteiliges Klemmelement, das federnd gelagert ist und mit Vorsprüngen versehen ist, die beidseitig das Sägeblatt umgreifen. Eine erste Variante ist zum Einspannen eines Sägeblattes mit einer kreuzförmigen Ausbildung des Einspannschaftes ausgebildet, wobei die beiden Klemmelemente mit einer Ausnehmung zum Aufnehmen des Kreuzes versehen sind. Eine Öffnung im Einspannschaft ist hier nicht vorgesehen. Die zweite Variante ist zum Einspannen von Sägeblättern mit einer Öffnung im Einspannschaft ausgebildet, wobei das Klemmelement mit einem entsprechenden, in die Öffnung eingreifenden Vorsprung versehen ist. In beiden Varianten ist eine rückwärtige Anschlagfläche vorgesehen, an der der Einspannschaft anliegt. Wiederum hängt eine erfolgreiche und schwingungsfreie Halterung des Sägeblatts im Werkzeug von der äußerst präzisen Anpassung der Abmessungen des Sägeblatts an die Spannvorrichtung ab. - Die
US-PS 37 50 283 beschreibt eine Vielzahl von Spannvorrichtungen für Sägeblätter an einer hin- und hergehend bewegbaren Spindel. Einige der Ausführungsformen enthalten Eingriffselemente, insbesondere Eingriffskugeln, die in Öffnungen im Sägeblatt eingreifen. Ein Ausführungsbeispiel enthält eine Klemmung, die mit Hilfe dreier Kugeln, zwei an einer Seite des Sägeblattes und die dritte, in der Mitte, an der gegenüberliegenden Seite, bewirkt wird. Das Sägeblatt muss jedoch auch hier an der hinteren Begrenzung eines Schlitzes der Spindel anschlagen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug der genannten Art mit einer verbesserten, weniger von der Präzision des Sägeblatts abhängenden Klemmvorrichtung zu schaffen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Durch die erfindungsgemäße Dreipunktklemmung und der Möglichkeit, das Eingriffselement parallel zur Arbeitsbewegung der Spindel zu verschieben, wird eine Möglichkeit geschaffen, das Sägeblatt zwischen den Klemmpunkten unter (Druck-)Spannung zu setzen, so dass Längenabweichungen ausgeglichen werden können.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Handwerkzeuge mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung, wie elektrische Stichsägen, weisen austauschbare Sägeblätter auf, die es gestatten, unterschiedliche Schneiden zu verwenden zum Schneiden unterschiedlicher Materialien. Ferner sind die Sägeblätter austauschbar zum Ersetzen verschlissener oder beschädigter Sageblätter. Dies erfordert eine Sägeblatthalterung, die einen raschen Austausch gestattet und trotzdem das Sägeblatt exakt und fest mit dem Werkzeug verbindet. Ein Problem mit Sägeblättern für Handsägen mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung ist ein Bruch des Sägeblattes im Verbindungsbereich zwischen dem Sägeblatt und der oftmals wesentlich schmalerer Sägeangel.
- Es ist ein Ziel der Erfindung, eine neue und verbesserte Sägeblatt-Klemmeinrichtung für Werkzeuge mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung zu schaffen.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine Klemmeinrichtung für das Sägeblatt einer Stichsäge zu schaffen, die keinen Schlüssel zur Bedienung benötigt, es aber erlaubt, das Sägeblatt in seiner Position fest und sicher zu haltern.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine Klemmeinrichtung für das Sägeblatt einer Stichsäge zu schaffen, mit der die Quote der Sägeblattbrüche reduzierbar ist.
- Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnung erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Seitenansicht eines Handwerkzeugs, -
2 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform, -
3 eine Perspektivansicht eines Abschnittes der Ausführungsform der2 , -
4 einen Querschnitt der Ausführungsform von2 -
5 eine Schnittansicht in der Ebene V-V in4 , -
6 eine Schnittansicht in der Ebene VI-VI von5 , -
7 eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform, -
8 eine Schnittansicht in der Ebene VIII-VIII von7 , -
9 eine Querschnittsansicht einer zweiten alternativen Ausführungsform, -
10 eine Querschnittsansicht einer dritten alternativen Ausführungsform, und -
11 ,12 eine vierte alternative Ausführungsform. -
1 verdeutlicht ein Handwerkzeug wie eine Säge10 mit einem hin- und hergehenden Antriebsmittel, nämlich einer axial hin- und hergehenden Spindel12 , die durch eine Spanneinrichtung16 mit einem Sägeblatt14 gekuppelt ist. - Die Spanneinrichtung ist bei dieser Ausführungsform der
2 bis5 so ausgebildet, dass sie ein metallisches Klemmelement18 zum Sichern des Sägeblatts14 an der Spindel12 und eine Hülse20 aufweist, die verschraubbar von der Spindel12 getragen wird, um das Klemmelement18 gegen das Sägeblatt14 und die Spindel12 zu zwingen und auf diese Weise das Sägeblatt14 an der Spindel zu befestigen. Die Spindel12 , das Klemmelement18 und die Hülse20 sind innerhalb einer Führung zu Hin- und Herbewegung antreibbar, wobei die Führung in dem Handwerkzeug10 vorgesehen ist. - Die Spindel
12 ist eine langgestreckte Welle, deren eines Ende22 so ausgebildet und angeordnet ist, dass es mit dem Bestätigungsmechanismus der Handsäge10 verbunden ist, so dass sich die Spindel axial bewegt, sobald die Handsäge12 angetrieben wird. Das gegenüberliegende Ende23 der Spindel12 weist ein Außengewinde24 und einen sich axial erstreckenden Schlitz26 auf, der zum Aufnehmen der Sägeangel28 des Sägeblattes14 dient. Der Schlitz26 ist relativ zur Achse der Spindel12 versetzt und teilt das Ende23 in linke und rechte Abschnitte32 und34 . In dem vorderen Abschnitt32 der Spindel12 ist eine schräge Fläche36 geformt, die den Schlitz26 zwischen dessen Enden schneidet und sich davon nach außen erstreckt. Die gegenüberliegende Seite des Schlitzes26 wird durch eine im wesentlichen ebene Fläche37 definiert. - Das Klemmelement
28 besitzt einen vorderen Nasenabschnitt38 und einen hinteren Keilabschnitt40 . Eine Fläche41 des Klemmelements18 ist im wesentlichen eben, während die gegenüberliegende Fläche (3 ) des Nasenabschnitts38 einen Abschnitt eines Kegelstumpfes42 und einen kurzen zylindrischen Abschnitt44 aufweist. An den Seiten der Flächen41 und benachbart zum Verbindungsbereich der Sektion42 und44 ist ein Paar sich nach außen erstreckender Ohren45 und46 vorgesehen. - Der Keilabschnitt
40 weist eine Fläche48 auf, die relativ zu der ebenen Fläche41 mit dem gleichen Winkel geneigt ist, mit dem auch die Fläche36 in der Spindel12 relativ zur Achse des Schlitzes26 geneigt ist. Innerhalb des schrägen Schlitzes gibt es eine sich axial erstreckende Fläche50 und einen sich quer erstreckenden Flansch52 , der zwischen dem Nasenabschnitt38 und dem Keilabschnitt40 angeordnet ist. Bei der Ausführungsform der2 bis6 ist in den Keilabschnitt40 eine Vertiefung54 eingeformt, die eine metallische Kugel oder ein anderes Eingriffselement56 aufnimmt. Dieses ist in der Vertiefung zweckmäßig so festgelegt, dass sich nur ein Teil davon über die Fläche41 erstreckt (4 ). Dieser vorstehende Teil der Kugel dient zum Eingreifen in eine Öffnung des Sägeblatts, wie dies später erläutert werden wird. - Der andere Abschnitt der Kugel
56 (z. B. gemäß4 ) ist geschliffen, um zu den Konturen der Flächen48 und54 zu passen. Anstelle einer Kugel56 könnte auch ein Kugelabschnitt auf der Fläche41 geformt sein, der dann wie die Kugel56 vorsteht. Bei anderen Ausführungsformen kann die Kugel56 auch durch ein Glied ersetzt sein, das einen konischen Vorsprung zum Eingreifen in die Öffnung des Sägeblattes hat. Es ist auch denkbar, die Kugel56 durch einen Stift oder einen Vorsprung mit anderen Konfigurationen zu ersetzen. - Die Hülse
20 ist ein im wesentlichen rohrförmiges Glied mit einem Innengewinde60 , das zum Außengewinde24 auf dem Ende der Spindel12 passt. Das Innengewinde60 erstreckt sich von einem ersten Ende der Hülse20 bis zu einem Bereich, der nahe beim gegenüberliegenden Ende liegt, an dem ein sich nach innen erstreckender Rand62 angeformt ist. Eine Vielzahl radial verlaufender Finnen erstrecken sich von der Hülse20 benachbart zum ersten Ende nach außen. - Das Sägeblatt
14 ist konventionell und weist eine Sägeangel28 auf, die in Bezug auf das Sägeblatt selbst eine verringerte Weite besitzt. Konventionelle Sägeblätter dieses gezeigten Typs besitzen eine Öffnung bzw. Bohrung66 in der Sägeangel zum Festlegen des Sägeblattes mittels einer Passschraube. Am Übergang zwischen dem Sägeblatt14 und der Sägeangel28 sind obere und untere Schultern68 und69 vorgesehen. - Wie am besten aus
5 zu entnehmen ist, sind die Ohren45 und46 am Klemmelement18 voneinander beabstandet und auch im Abstand von der Kugel56 angeordnet, so dass die Ohren45 und46 mit Anschlagflächen an den oberen und unteren Schultern68 und69 angreifen. Die Fläche des Eingriffselementes56 bzw. der Kugel greift am hinteren Rand der Öffnung66 in der Sägeangel des Sägeblattes an. - Das Klemmelement
18 ist benachbart zum Schlitz26 mit der geneigten Fläche48 gegenüber der schräggestellten Fläche36 angeordnet. Zusätzlich ist die Hülse20 auf die Spindel12 aufgeschraubt, wobei der einwärts greifende Rand62 den zylindrischen Abschnitt44 des Klemmelementes18 umgibt und am Flansch52 angreift. Sobald die Sägeangel28 des Sägeblattes24 in den Schlitz26 eingeführt wird, bewegt es sich zwischen den Flächen37 der Spindel12 und41 des Klemmelements18 , bis die Schultern68 und69 an den Anschlagflächen der Ohren45 und46 zum Angriff gelangen. Dann greift das Eingriffselement56 bzw. die Kugel am rückwärtigen Rand der Öffnung66 an. Die Hülse20 kann dann angezogen werden, um das Klemmelement18 in den Schlitz26 zu zwingen und auch zu bewirken, dass sich die Fläche48 des Klemmelementes18 gegen die Fläche36 der Spindel12 anlegt. Diese Wirkung bringt das Eingriffselement56 weiter gegen den Rücken der Öffnung66 , so dass das Sägeblatt14 weiter nach innen in Richtung in das Handwerkzeug10 gezogen wird und die Schultern68 und69 gegen die Ohren45 und46 gepresst werden, um eine stabile Dreipunkt-Abstützung für das Sägeblatt14 zu erzeugen. Zusätzlich erstreckt sich der Nasenabschnitt42 des Klemmelementes bis über das innere Ende der Sägeangel28 und zum Sägeblatt14 , um zu verhindern, dass sich das Sägeblatt an der Verschneidung oder im Übergangsbereich mit der Sägeangel28 biegt, wodurch die Möglichkeit einer Sägeblatt-Beschädigung dort reduziert wird, wo sich ihr schwächster Punkt befindet. Die Ohren45 und46 und das Eingriffselement56 sind so angeordnet, dass das Sägeblatt14 in der Arbeitslage mit einem geringen Winkel von ca. 3° in1 nach unten gekippt ist, was den Schneidvorgang erleichtert. Die Führung21 besteht zweckmäßigerweise aus einem rohrförmigen Glied mit Längsschlitzen70 an ihrer inneren Fläche71 zum Aufnehmen der Finnen64 . Dies vereinfacht das Anziehen der Hülse und schützt den Benutzer vor den hin- und hergehenden Finnen64 - Die
7 und8 verdeutlichen eine alternative Ausführungsform, die eine Spindel12a , eine Büchse20a und eine Hülse76 aufweist, die zwischen den vorgenannten Komponenten angeordnet ist. Die Spindel12a besitzt ein gewindefreies Ende77 , ein Außengewinde24a benachbart zum gewindefreien Ende77 und einen axialen Schlitz26a , der sich durch den gewindefreien Endabschnitt erstreckt. Die Hülse76 umgibt das gewindefreie Ende77 der Spindel12a und den Schlitz26a . Die Büchse20a hat ein Innengewinde60a an einem En de, wobei dieses Innengewinde mit dem Außengewinde24a der Spindel12a zusammenpasst. Der verbleibende Abschnitt der inneren Fläche78 der Büchse20a ist gewindefrei und umgibt die äußere Fläche80 der Hülse76 . Aufeinander ausgerichtete Bohrungen82 und84 sind in der Hülse76 und der Spindel12a vorgesehen, die zur Aufnahe eines Eingriffselementes oder einer Verriegelung56a dienen, die Angriffsflächen86 und88 an ihren jeweiligen Enden aufweist. Die Büchse20a ist mit einer nach außen weisenden, kegelstumpfförmigen Innenfläche90 an ihrem dem Gewinde60a abgewandten Ende versehen. Diese Innenfläche90 greift an einer äußeren kugeligen Fläche86 des Eingriffselementes56a an. Das Eingriffselement56a ist so positioniert, dass eine Öffnung66a in der Sägeangel28a des Sägeblattes14a dem Eingriffselement56a benachbart ist, sobald das Sägeblatt14a in den Schlitz26a eingeführt worden ist. Nach dem Anziehen bewegt sich die Büchse20a in7 nach rechts. Dadurch wird das Ende88 des Eingriffselementes56a gegen den rückwärtigen Rand der Öffnung66a in der Sägeangel28a des Sägeblattes14a gezwungen. Die Öffnung66a ist relativ zum Eingriffsglied56a versetzt, so dass der hintere Rand der Öffnung66a dem Eingriff des Eingriffselementes56a unterliegt. Dies zwingt das Sägeblatt14a weiter in das Handwerkszeug10 hinein, und bewirkt, dass die Schultern68a und69a mit Anschlagsflächen am Außenrand92 der Hülse76 in Eingriff kommen, um eine feste Dreipunktabstützung zu erzeugen. Der Rand92 ist zweckmäßigerweise bogenförmig für seine Zusammenarbeit mit der dazu passenden Fläche der Schultern68a und69a . - Ein zweites Verriegelungselement
93 kann in einer Gegensenkbohrung94 angeordnet sein, die in der Spindel12a in Ausrichtung auf die Bohrung oder Öffnung84 geformt ist. Die Feder95 beaufschlagt dieses Verriegelungselement93 in die Öffnung66a an der Seite der Sägeangel28 bzw.28a , gegenüberliegend zum Eingriffselement56a . -
2 verdeutlicht eine weitere alternative Ausführungsform mit einer Spindel12b , auf derem gewindefreien Ende eine mit einem Außengewinde versehene Hülse76b aufgenommen ist. Die Hülse76b wird in ihrer gezeigten Position mittels eines Sicherungsstiftes94 gehalten, der sich durch aufeinander ausgerichtete Bohrungen96 und97 in der Spindel12b und in der Hülse76b erstreckt. Ferner ist ein zweites Paar aufeinander ausgerichteter Bohrungen98 und99 in der Spindel12b und in der Büchse76b vorgesehen, um ein Eingriffs- oder Verriegelungselement56b aufzunehmen. Eine Büchse12b ist auf die Hülse76b aufgeschraubt und besitzt eine kegelstumpfförmige Fläche90b , die am Eingriffsglied56b an greift, um das Sägeblatt14b auf ähnliche Weise festzuklemmen, wie dies anhand der7 und8 beschrieben wurde. -
10 verdeutlicht eine weitere alternative Ausführungsform, die der Ausführungsform der1 bis6 weitgehend entspricht, ausgenommen die Abwandlung, dass ein Eingriffselement56c so festgelegt ist, dass die eine abgewandte Sektion des Eingriffselementes56c sich von den Enden der Öffnung54c herausstreckt. Daraus resultiert, dass ein Abschnitt des Eingriffselementes56c direkt mit der Fläche36c in der Spindel12c in Eingriff ist. - Die
11 und12 verdeutlichen eine weitere alternative Ausführungsform. Hierbei ist ein Klemmelement100 so ausgebildet und angeordnet, dass es zusammen mit einem Sägeblatt101 verwendbar ist, das eine modifizierte Sägeangel102 besitzt. Im besonderen weist die Sägeangel102 relativ kleine Sägeangeln103 und104 auf, die sich von den gegenüberliegenden Seiten der erstgenannten Sägeangel102 in Querrichtung wegerstrecken. Jede Sägeangel103 und104 weist vordere und hintere, bogenförmige Ränder108 und109 auf, wobei die Ränder108 und109 in Richtung zu den außenliegenden Enden der Sägeangel103 und104 konvergieren. Zusätzlich ist hinter den Sägeangeln103 und104 in der Sägeangel eine Öffnung oder Bohrung110 geformt. - Das Klemmelement
100 ist ähnlich dem in den2 und6 gezeigten und weist einen hinteren Keilabschnitt112 mit einer schrägen Fläche114 und einem vorderen Nasenabschnitt115 auf. Die Fläche116 des Klemmelementes100 an der Seite gegenüber der schrägen Fläche114 ist im wesentlichen eben zum Angriff an der Sägeangel102 . Ein Paar voneinander beabstandeter Ohren120 und122 erstreckt sich von der Fläche116 und zwischen den Enden des Nasenabschnittes116 . Die Ohren120 und122 sind an sich gegenüberliegenden Seiten der Sägeangel positioniert. Ein zweites Paar Ohren124 und126 steht auch von der Fläche116 ab. Diese Ohren sind an sich gegenüberliegenden Seiten der Sägeangel104 positioniert. Zusätzlich ist ein Eingriffselement118 vorgesehen, das die Form eines Kegelstumpfes hat, der sich von der Fläche116 entgegengesetzt zum Keilabschnitt112 nach außen erstreckt und dazu dient, in die Öffnung110 einzugreifen und in dieser aufgenommen zu werden. Die Ohren120 und122 und124 und126 besitzen bogenförmige Ränder123 die als Anschlagsflächen mit den damit zusammenwirkenden als Ränder ausgebildeten Schultern der Sägeangeln103 und104 komplementär sind. Zusätzlich sind die Ohren122 und126 und das Eingriffselement118 voneinander derart beabstandet, dass die Flächen123 der Ohren122 und126 an den Rändern der Sägeangeln102 und103 angreifen, sobald die konische Fläche des Eingriffselementes118 den hinteren Rand der Öffnung110 berührt. - Die Spindel
130 und die Hülse132 sind ähnlich den korrespondierenden Teilen der Ausführungsform der1 bis5 . Sobald die Sägeangel102 des Sägeblattes101 in den Schlitz134 der Spindel130 eingesetzt worden ist, und zwar zwischen das Klemmelement100 und die Fläche134 der Spindel130 , derart, dass sich die Öffnung110 in eine Position bewegt hat, in der sie gegenüber dem Eingriffselement118 liegt, dann sind die Sägeangeln103 und104 zwischen den Ohren120 und122 und124 und126 positioniert, wobei die Flächen123 den Sägeangeln103 und104 gegenüberliegen. Die Hülse132 lässt sich dann anziehen, um die schräge Fläche114 des Klemmelementes100 gegen die komplementäre schräge Fläche136 der Spindel130 zu pressen. Dies zwingt das Eingriffselement118 gegen den hinteren Rand der Öffnung110 und auch die Flächen123 an den Ohren122 und126 in einen Eingriff mit den Sägeangeln103 und104 . Als Resultat davon, wird das Sägeblatt nach innen in die Spindel130 gezwungen und fest in seiner Position verriegelt.
Claims (16)
- Werkzeug mit einer Spindel mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung, einem Sägeblatt und einer Spannvorrichtung zum Befestigen eines Endes des Sägeblatts an einem vorderen Ende der Spindel, wobei die Spannvorrichtung ein in eine Öffnung im Sägeblatt eingreifendes, quer zur hin- und hergehenden Bewegung der Spindel bewegbares Eingriffselement und eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Eingriffselements an der Spindel enthält,
dadurch gekennzeichnet , dass das in die Öffnung (66 ,66a ,110 ) eingreifende Eingriffselement (56 ,56a ,56b ,118 ) weiterhin in Richtung der hin- und hergehenden Arbeitsbewegung der Spindel (12 ,12a ) bewegbar ist, und die Spannvorrichtung neben dem Eingriffselement (56 ,56a ,56b ,56c ,118 ) im Abstand dazu zwei Anschlagsflächen (45 ,46 ,92 ,120 ,122 ,124 ,126 ) enthält, die mit jeweils einer Schulter (68 ,69 ) am Sägeblatt zum Ausbilden einer Dreipunktklemmung in Eingriff bringbar sind, um die Bewegung des Sägeblatts (14 ) relativ zur Spindel zu begrenzen, und dass die Befestigungseinrichtung (20 ,20a ,20b ,20c ,132 ) als Einstelleinrichtung für den Abstand des Eingriffselements zu den Anschlagflächen ausgebildet ist, um das Sägeblatt (12 ,12a ) unter Spannung zu halten. - Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung ein Klemmelement (
18 ,18c ,76 ,100 ) aufweist, das an einer Seitenfläche der Sägeangel zum Angriff bringbar ist, dass die Anschlagflächen (45 ,46 ,92 ,120 –126 ) erste und zweite Vorsprünge an dem Klemmelement (18 ,18c ,76 ,100 ) sind, die an dem Sägeblatt (18 ) an voneinander beabstandeten Punkten zum Angriff bringbar sind. - Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (
20 ,20a –c,132 )) an dem Klemmelement angreift, um die Anschlagflächen und das Eingriffselement mit dem Sägeblatt in Eingriff zu bringen. - Werkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement eine erste Keilfläche (
48 ) an einer Seitenfläche aufweist, dass an der gegenüberliegenden Seitenfläche des Klemmelementes (18 ) eine zweite, dem Sägeblatt (14 ,28 ) zuweisende Fläche (41 ) vorgesehen ist, dass die hin- und hergehende Spindel (12 ) eine angeformte Keilflä che (36 ) aufweist, die zu der Keilfläche (48 ) an dem Klemmelement (18 ) komplementär ist, dass sich die Anschlagflächen und das Eingriffselement (45 ,46 ,56 ) von der zweiten Fläche (41 ) des Klemmelementes (18 ) wegerstrecken, und dass die Einstelleinrichtung (20 ) an dem hin- und hergehenden Bauteil (12 ) verschraubbar angreift, um die erste Keilfläche gegen die zweite Keilfläche zu beaufschlagen und die gegenüberliegende Fläche des Klemmelementes sowie die Anschlagflächen und das Eingriffselement zur Kraftaufbringung auf das Sägeblatt zu zwingen. - Werkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeblatt (
14 ,101 ) an seinem einen Ende (28 ,102 ) eine Sägeangel aufweist, und dass das Klemmelement (18 ,100 ) eine Fläche (42 ,115 ) aufweist, die an der Sägeangel angreift und sich ausgehend von dieser bis auf das Sägeblatt erstreckt, um die Bruchgefahr im Übergangsbereich von der Sägeangel (18 ,102 ) zum Sägeblatt (14 ,101 ) zu minimieren. - Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeblatt (
14 ) einen Sägeblattabschnitt und einen Sägeangelabschnitt (28 ) besitzt, dessen Weite kleiner ist als die Weite des Sägeblattabschnittes, um die Schultern (68 ,69 ) am Übergangsbereich auszubilden, dass die Öffnung (66 ) in dem Sägeangelabschnitt geformt ist, dass die Anschlagflächen sich von der Fläche (41 ) des Klemmelementes (18 ) wegerstrecken, um an dem Sägeangelabschnitt an den Schultern (68 ,69 ) anzugreifen, und dass an einem von den Schultern (68 ,69 ) beabstandeten Punkt das Eingriffselement (56 ) von der Fläche (41 ) vorsteht und mit der im Sägeangelabschnittes (28 ) vorgesehenen Öffnung (66 ) zum Eingriff bringbar ist. - Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtungen (
20 ,20a ,20b ,20c ,132 ) an dem hin- und hergehenden Bauteil (12 ,120 ) verschraubbar angreifen und eine Keilfläche (36 ,36c ,90 ,90b ,136 ) daran angeformt haben, dass das Eingriffselement (56a ) ein an der Keilfläche und der Öffnung (66a ) des Sägeblattes (14a ) angreifendes Rückhaltemittel umfasst, dass die Spannvorrichtung ein Klemmelement (18 ,18c ,76 ,100 ) enthält, das voneinander beabstandete Abschnitte (45 ,46 ,92 ,120 ,122 ,124 ,126 ) zum Angreifen an dem Sägeblatt besitzt, und dass die Einstelleinrichtung an dem Klemmelement und den Rückhaltemitteln angreift, um die Rückhaltemittel und die davon beabstandeten Abschnitte des Klemmelements in Eingriff mit dem Sägeblatt (14a ,28a ) zu bringen. - Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Klemmelement (
76 ) im wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist und an den Schultern (68a ,69a ) und dem Sägeblatt (14a ) an einem beabstandeten Punkt von den Schultern angreift, nachdem die Einstelleinrichtungen (20 ) verstellt worden sind. - Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (
12 ) ein freies Ende (23 ) aufweist, in welchem zum Aufnehmen des Sägeblattes (14 ,28 ) eine Ausnehmung (26 ,54 ) geformt ist, dass eine Öffnung in der Spindel mit der Ausnehmung kommuniziert, dass das Eingriffselement (56 ) einen Sperrteil aufweist, der in der Ausnehmung untergebracht ist zu einem Angriff in der Öffnung (66 ) in dem Sägeblatt (14 ), dass eine mit Gewinde ausgestattete Hülse (20 ) das freie Ende der Spindel (12 ) umgibt, dass die Einstelleinrichtung (20 ) an der Hülse (20 ) verschraubbar ist, und dass eine Keilfläche (36 ) an dem Sperrelement angreift zum Beaufschlagen des Sperrelementes in einen Eingriff mit der Öffnung (66 ) des Sägeblattes aufgrund einer Verdrehung der Einstelleinrichtungen in der ersten Richtung und zum Lösen des Sperrelements aus dem Eingriff mit dem Sägeblatt nach einer Drehbewegung in der entgegengesetzten Richtung. - Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmteil (
18 ,18c ,100 ) eine daran angeformte erste Keilfläche (48 ,114 ) an einer Seite aufweist, dass an der Spindel (12 ,130 ) eine zweite Keilfläche (36 ,36c ,136 ) angeformt ist, die komplementär zur ersten Keilfläche am Klemmteil ist, und dass die an der Spindel (130 ) verschraubbar angreifende Einstelleinrichtung (20 ,20a ,20b ,20c ,132 ) dazu dient, die ersten Keilfläche gegen die zweiten Keilflächen anzupressen und die Anschlagflächen und das Eingriffselement in einen Druckeingriff mit dem Sägeblatt zu zwingen. - Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (
20a ) verschraubbar an der Spindel (12 ) angreift, dass an der Einstelleinrichtung (20a ) eine Keilfläche (90 ) angeformt ist, an der das an der Öffnung (66 ) des Sägeblatts (14 ) angreifende Eingriffselement (56a ) zum Eingriff bringbar sind, derart, dass eine Verstellung der Einstelleinrichtung (20a ) die Keilfläche (90 ) gegen das Einstellelement zwingt, um das Einstellelement in einen Druckeingriff mit dem Sägeblatt zu bewegen. - Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (
12 ,130 ) mit einem freien Ende ausgebildet ist, in dem eine Ausnehmung (26 ,134 ) zum Aufnehmen des Sägeblatts (14 ) geformt ist, dass an der Spindel und in der Ausnehmung (26 ,134 ) eine erste schräggestellte Fläche (36 ,36c ,136 ) geformt ist, dass in der Ausnehmung (26 ,134 ) ein Klemmelement (18 ,18c ,100 ) aufgenommen ist zu einem Angriff an dem Sägeblatt (14 ), wo bei das Klemmelement (18 ,18c ,100 ) eine zweite schräggeneigte Fläche (48 ,114 ) aufweist, die zu einem Angriff an der ersten schräggeneigten Fläche bestimmt ist. - Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem in die Öffnung (
66 ) eingreifenden Eingriffselement (56 ,56a ,56b ,56c ,118 ) eine erste Keilfläche (36 ,36c ,90 ,90b ,136 ) zugeordnet ist, die von einem geringeren Abstand zu einer Achse der Spindel (12 ) an seinem inneren Ende zu einem größeren Abstand zur Achse am vorderen Ende (23 ) verläuft. - Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Öffnung (
66 ) eingreifende Eingriffselement (56 ,56a ,56b ,56c ,118 ) einen Klemmkörper mit sphärischer Oberfläche enthält. - Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel eine Ausnehmung (
26a ) zum Aufnehmen des Sägeblattes aufweist, dass ein rohrförmiges Klemmteil (76 ) vorgesehen und mit einer Öffnung für das Eingriffselement (56a ) versehen ist, die über eine Öffnung in der Spindel mit der Öffnung (66 ) im Sägeblatt in Verbindung steht, und dass die Einstelleinrichtung (20a ) mit einer Keilfläche (90 ) zum Betätigen des Eingriffselementes (56a ) versehen ist. - Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Öffnung (
66 ,66a ) des Sägeblatts (14 ,14a ) eingreifende Eingriffselement (56 ,56a ,56b ,56c ,118 ) durch die Einstelleinrichtung (20 ,20a ,20b ,20c ,132 ) an den von den Anschlagflächen (45 ,46 ,92 ,120 ,122 ,124 ,126 ) wegweisenden Rand der Öffnung (66 ,66a ) druckbar ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US34599794A | 1994-11-29 | 1994-11-29 | |
US345997 | 1994-11-29 | ||
US541894 | 1995-10-09 | ||
US08/541,894 US6237231B1 (en) | 1994-11-29 | 1995-10-10 | Keyless clamp assembly for reciprocating tool |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19543247A1 DE19543247A1 (de) | 1996-06-20 |
DE19543247B4 true DE19543247B4 (de) | 2009-12-24 |
Family
ID=26994655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995143247 Expired - Fee Related DE19543247B4 (de) | 1994-11-29 | 1995-11-20 | Werkzeug mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6237231B1 (de) |
DE (1) | DE19543247B4 (de) |
GB (1) | GB2296888B (de) |
IT (1) | IT1277234B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11065698B2 (en) | 2018-06-14 | 2021-07-20 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Blade clamp for reciprocating saw |
US12275076B2 (en) | 2023-08-18 | 2025-04-15 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Blade clamp for reciprocating saw |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5647133A (en) * | 1995-06-09 | 1997-07-15 | Black & Decker Inc. | Saw blade clamping arrangement for a power tool |
US6009627A (en) * | 1995-06-09 | 2000-01-04 | Black & Decker Inc. | Saw blade clamping arrangement for a power tool |
US6295736B1 (en) | 1995-06-09 | 2001-10-02 | Black & Decker Inc. | Blade ejection mechanism for a saw blade clamping arrangement of a power tool |
US6944959B2 (en) | 1995-06-09 | 2005-09-20 | Black & Decker Inc. | Clamping arrangement for receiving a saw blade in multiple orientations |
US6023848A (en) * | 1995-06-09 | 2000-02-15 | Black & Decker Inc. | Saw blade clamping arrangement for a power tool |
US7325315B2 (en) | 1995-06-09 | 2008-02-05 | Black & Decker Inc. | Clamping arrangement for receiving a saw blade in multiple orientations |
US6725548B1 (en) * | 1996-03-01 | 2004-04-27 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Keyless blade clamp mechanism |
EP0810050B1 (de) * | 1996-05-23 | 2002-08-14 | Black & Decker Inc. | Sägeblattaufspannvorrichtung für ein motorisiertes Werkzeug |
DE69817675T2 (de) * | 1997-06-05 | 2004-03-11 | Black & Decker Inc., Newark | Sägemaschine mit hin- und hergehendem Sägeblatt und Sägeblattspannvorrichtung mit mehrfacher Sägeblattspannposition |
DE19737236A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-11 | Scintilla Ag | Einspannvorrichtung für Sägeblätter |
NL1008507C2 (nl) * | 1998-03-06 | 1999-09-07 | Skil Europ Bv | Inkleminrichting voor een zaagblad en daarmee uitgeruste zaag. |
US6357124B1 (en) | 1998-07-10 | 2002-03-19 | Porter-Cable Corporation | Clamp system for a jigsaw tilt base |
US6230411B1 (en) | 1998-07-10 | 2001-05-15 | Porter-Cable Corporation | Blade guide system for a jigsaw |
US6178646B1 (en) | 1998-07-10 | 2001-01-30 | Porter-Cable Corporation | Blade clamping system for a jigsaw |
US6209208B1 (en) * | 1998-10-09 | 2001-04-03 | Milwaukee Electric Tool Corporarion | Keyless blade clamp mechanism |
JP3858529B2 (ja) * | 1998-10-23 | 2006-12-13 | 日立工機株式会社 | セーバソーのブレード着脱機構 |
GB9827943D0 (en) * | 1998-12-18 | 1999-02-10 | Black & Decker Inc | An arrangement for clamping a saw blade |
US6256889B1 (en) * | 1998-12-23 | 2001-07-10 | Michigan Tool Design | Auto glass replacement tool |
JP3542511B2 (ja) * | 1998-12-24 | 2004-07-14 | 株式会社マキタ | 往復切断工具の刃具取り付け装置 |
US6688610B2 (en) | 2000-05-12 | 2004-02-10 | Power Tool Holders Incorporated | Chuck with quick change |
JP3995895B2 (ja) * | 2000-05-16 | 2007-10-24 | 株式会社マキタ | 往復動切断工具のブレード取り付け装置 |
US6453565B1 (en) * | 2001-01-24 | 2002-09-24 | Porter-Cable/Delta | Universal blade adapter |
US6533291B2 (en) | 2001-02-14 | 2003-03-18 | Power Tool Holders Incorporated | Chuck having quick change mechanism |
US6735876B2 (en) | 2001-03-01 | 2004-05-18 | Makita Corporation | Blade clamps suitable for reciprocating power tools |
US6776069B2 (en) | 2001-06-25 | 2004-08-17 | Toolovation, Llc | Battery powered screwdriver and screw starting device |
CN1329164C (zh) * | 2001-09-17 | 2007-08-01 | 密尔沃基电动工具公司 | 旋转锤 |
US6834864B2 (en) * | 2001-10-24 | 2004-12-28 | Power Tool Holders Incorporated | Chuck having quick change mechanism |
US6662698B2 (en) | 2002-01-02 | 2003-12-16 | Black & Decker Inc. | Saw blade clamp system |
US7257900B2 (en) | 2002-01-02 | 2007-08-21 | Black & Decker Inc. | Canted saw blade |
CN1224484C (zh) * | 2002-05-27 | 2005-10-26 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 往复电动工具 |
US7040023B2 (en) * | 2002-11-25 | 2006-05-09 | Eastway Fair Company Limited | Toolless blade holder for a reciprocating tool |
US6808182B2 (en) * | 2002-12-27 | 2004-10-26 | Zangzhou I Con Machinery Co., Ltd. | Quick release or connect chuck device |
US20040163264A1 (en) * | 2003-02-21 | 2004-08-26 | Simonz John C. | Hand saw |
US7871080B2 (en) * | 2004-01-16 | 2011-01-18 | Robert Bosch Gmbh | Tool-less blade clamping apparatus for a reciprocating tool |
US7107690B2 (en) | 2004-05-24 | 2006-09-19 | Choon Nang Electrical Appliance Mfy., Ltd. | Electric cutting tool |
US20080127497A1 (en) * | 2005-10-31 | 2008-06-05 | Dennis Moss | Blade assembly |
US8631583B2 (en) | 2005-10-31 | 2014-01-21 | Dennis Moss | Bagel slicer |
DE102005063015A1 (de) * | 2005-12-30 | 2007-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Hubsäge mit Befestigungseinrichtung für ein Sägeblatt |
TW200911490A (en) * | 2007-09-11 | 2009-03-16 | Mobiletron Electronics Co Ltd | Saw gripping device for sawing machine |
US8813372B2 (en) | 2007-09-14 | 2014-08-26 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Blade clamp mechanism |
US8006391B1 (en) | 2008-01-14 | 2011-08-30 | Mashburn Ronald G | Releasable locking mechanism for the shank of a knife or other implement |
US8230607B2 (en) | 2008-05-09 | 2012-07-31 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Keyless blade clamp for a power tool |
CN102059397B (zh) * | 2009-11-16 | 2013-01-30 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 往复锯的锯片安装结构 |
CN102962516B (zh) * | 2009-11-16 | 2014-11-26 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 往复锯的锯片安装结构 |
US8555516B2 (en) * | 2010-03-25 | 2013-10-15 | Black & Decker Inc. | Pivoting blade retainer |
US8434235B2 (en) | 2010-07-28 | 2013-05-07 | Gary McCallum | Utility knife blade release mechanism |
US9156097B2 (en) * | 2012-03-20 | 2015-10-13 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Reciprocating saw blade clamp |
DE102012206036A1 (de) * | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenspannvorrichtung |
US20140197609A1 (en) * | 2013-01-16 | 2014-07-17 | A-Tina Tools Co., Ltd. | Hand Tool Plate Clamp |
DE102015218339A1 (de) * | 2015-09-24 | 2017-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Handgeführte Hubsäge mit einer Verlaufskorrekturvorrichtung und Verfahren zur Verlaufskorrektur |
CN110091000B (zh) * | 2018-01-31 | 2023-04-28 | 创科无线普通合伙 | 具有夹持构件的曲线锯 |
DE102018125175A1 (de) * | 2018-10-11 | 2020-04-16 | Mafell Ag | Stichsäge |
KR102167395B1 (ko) | 2019-02-21 | 2020-10-21 | 계양전기 주식회사 | 클램핑 장치를 구비하는 왕복동 절단공구 |
KR102578164B1 (ko) | 2020-12-29 | 2023-09-19 | 계양전기 주식회사 | 전동공구의 블레이드 탈착 구조 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3750283A (en) * | 1970-11-09 | 1973-08-07 | S Hoffman | Blade attachment means for saber saw assembly |
DE2500788A1 (de) * | 1974-01-11 | 1975-12-18 | Skil Nederland Nv | Schnellwechsel-einspannvorrichtung fuer sich hin- und herbewegende werkzeugblaetter |
DE4313718A1 (de) * | 1993-04-27 | 1994-11-03 | Bernd Hoeschele | Vorrichtung zur Halterung eines Sägeblattes |
Family Cites Families (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2049898A (en) | 1935-04-29 | 1936-08-04 | Frederick Bishop | Surgical instrument |
US2565344A (en) | 1950-06-08 | 1951-08-21 | Benham Lessie Lee | Convertible hand tool |
US3114402A (en) | 1961-12-18 | 1963-12-17 | Great Neck Saw Manufacturers | Saw blade holding mechanism |
US3259158A (en) | 1964-07-07 | 1966-07-05 | Vermont American Corp | Adjustable keyhole saw |
US3338278A (en) | 1965-12-06 | 1967-08-29 | Estwing Mfg Company Inc | Saber-type saw |
US3521686A (en) | 1967-07-17 | 1970-07-28 | Gordon H Weinmann | Adjustable saw blade holder |
US3583716A (en) | 1969-02-06 | 1971-06-08 | Singer Co | Chuck assembly for power tools |
US3823473A (en) | 1970-11-09 | 1974-07-16 | S Hoffman | Blade attachment means for saber saw assembly |
US3802079A (en) | 1972-05-15 | 1974-04-09 | Stanley Works | Saw blade holder for portable reciprocating saw |
US3964163A (en) | 1975-09-04 | 1976-06-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Surgical saw blade fastening means |
US4011657A (en) | 1975-11-21 | 1977-03-15 | Vance Larry F | Knife |
US4020555A (en) | 1976-04-12 | 1977-05-03 | Pevrick Engineering Co., Inc. | Connecting mechanism for a saw blade |
US4106181A (en) | 1976-08-09 | 1978-08-15 | American Safety Equipment Corporation | Quick release mechanism for oscillating saw blade |
US4083112A (en) | 1976-12-06 | 1978-04-11 | The Black And Decker Manufacturing Company | Clamp arrangement for clamping saw blades to the blade holder of a power driven saw |
US4204692A (en) | 1978-05-02 | 1980-05-27 | Hoffman Simon J | Blade holder for saber saw |
US4299402A (en) | 1978-05-02 | 1981-11-10 | Hoffman Simon J | Blade holder for saber saw |
US4441255A (en) | 1979-08-01 | 1984-04-10 | Hoffman Simon J | Holder for saber saw blade |
US4470196A (en) | 1979-08-01 | 1984-09-11 | Hoffman Simon J | Holder for saber saw blade |
US4594781A (en) | 1979-08-01 | 1986-06-17 | Hoffman Simon J | Holder for saber saw blade |
US4648182A (en) | 1979-08-01 | 1987-03-10 | Hoffman Simon J | Holder for saber saw blade |
US4285129A (en) | 1979-08-01 | 1981-08-25 | Hoffman Simon J | Holder for saber saw blade |
US4294013A (en) | 1980-02-25 | 1981-10-13 | Widder Corporation | Portable hacksaw |
US4351112A (en) | 1981-02-20 | 1982-09-28 | The Singer Company | Sabre saw bar and blade holder |
DE3245359A1 (de) | 1982-12-08 | 1984-06-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Saege, insbesondere motorisch angetriebene handstichsaege |
DE3247178A1 (de) | 1982-12-21 | 1984-06-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Stichsaege mit einer befestigungsvorrichtung fuer ein flaches stichsaegeblatt |
US4601477A (en) | 1985-01-10 | 1986-07-22 | The Singer Company | Sabre saw blade clamp |
DE8506874U1 (de) | 1985-03-09 | 1985-06-05 | Rems-Werk Christian Föll und Söhne GmbH & Co, 7050 Waiblingen | Sägeblatt für eine elektrische Stichsäge |
WO1989008524A1 (en) | 1988-03-15 | 1989-09-21 | Robert Bosch Gmbh | Jigsaw |
US5085280A (en) * | 1989-07-13 | 1992-02-04 | Central Mine Equipment Company | Drill rig shut-off system |
US4941246A (en) | 1989-09-19 | 1990-07-17 | Finnegan Danny E | Rasping device |
US5058280A (en) | 1990-08-13 | 1991-10-22 | American Machine & Tool Company, Inc. | Scroll saw blade holder |
US5263972A (en) | 1991-01-11 | 1993-11-23 | Stryker Corporation | Surgical handpiece chuck and blade |
US5103565A (en) | 1991-09-26 | 1992-04-14 | Skil Corporation | Blade holder for reciprocating saws |
DE9202611U1 (de) | 1992-02-28 | 1993-06-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Werkzeughalter |
NL9201371A (nl) | 1992-07-29 | 1994-02-16 | Emerson Electric Co | Zaagbladfixatie-inrichting. |
US5421232A (en) | 1992-09-26 | 1995-06-06 | Black & Decker Inc. | Reciprocating saw |
US5233892A (en) | 1992-10-09 | 1993-08-10 | Roberts Peter M | Quick release mechanism for tools such as socket wrenches |
US5351590A (en) | 1992-10-13 | 1994-10-04 | Ryobi Limited | Scroll saw clamp and method for making the same |
US5363733A (en) | 1992-11-18 | 1994-11-15 | Delta International Machinery Corp. | Quick release saw blade chuck and saw including the same |
US5340129A (en) | 1993-01-21 | 1994-08-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Saw blade retention system |
US5272948A (en) | 1993-02-01 | 1993-12-28 | Emerson Electric Co. | Scroll saw blade holder |
JP3429027B2 (ja) | 1993-06-30 | 2003-07-22 | 株式会社長田中央研究所 | チャック機構 |
US5458346A (en) | 1993-12-28 | 1995-10-17 | Briggs; William L. | Keyless saw blade chuck |
US5575071A (en) * | 1994-01-19 | 1996-11-19 | Porter-Cable Corporation | Toolless quickchange blade clamp for reciprocating saws |
JP3212792B2 (ja) | 1994-02-10 | 2001-09-25 | 株式会社マキタ | ジグソー |
EP0755313B1 (de) | 1994-04-12 | 1999-07-14 | Porter Cable Corporation | Schnellwechselsägeblattspannvorrichtung, bedienbar ohne zusätzliches werkzeug, für hin- und hergehende sägen |
US5443276A (en) | 1994-07-22 | 1995-08-22 | S-B Power Tool Company | Self-locking blade holder |
-
1995
- 1995-10-10 US US08/541,894 patent/US6237231B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-07 GB GB9522787A patent/GB2296888B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-20 DE DE1995143247 patent/DE19543247B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-21 IT ITMI952413 patent/IT1277234B1/it active IP Right Grant
-
1997
- 1997-03-21 US US08/820,879 patent/US5903983A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3750283A (en) * | 1970-11-09 | 1973-08-07 | S Hoffman | Blade attachment means for saber saw assembly |
DE2500788A1 (de) * | 1974-01-11 | 1975-12-18 | Skil Nederland Nv | Schnellwechsel-einspannvorrichtung fuer sich hin- und herbewegende werkzeugblaetter |
DE4313718A1 (de) * | 1993-04-27 | 1994-11-03 | Bernd Hoeschele | Vorrichtung zur Halterung eines Sägeblattes |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11065698B2 (en) | 2018-06-14 | 2021-07-20 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Blade clamp for reciprocating saw |
US11786984B2 (en) | 2018-06-14 | 2023-10-17 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Blade clamp for reciprocating saw |
US12275076B2 (en) | 2023-08-18 | 2025-04-15 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Blade clamp for reciprocating saw |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5903983A (en) | 1999-05-18 |
ITMI952413A1 (it) | 1997-05-21 |
GB2296888B (en) | 1998-09-02 |
GB2296888A (en) | 1996-07-17 |
GB9522787D0 (en) | 1996-01-10 |
ITMI952413A0 (de) | 1995-11-21 |
US6237231B1 (en) | 2001-05-29 |
IT1277234B1 (it) | 1997-11-05 |
DE19543247A1 (de) | 1996-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19543247B4 (de) | Werkzeug mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung | |
EP0674560B1 (de) | Bohrer mit austauschbarem schneideinsatz | |
EP0339357B1 (de) | Schneidmesser | |
DE69626720T2 (de) | Ein Spannglied für hin- und hergehendes Sägeblatt | |
DE69319849T2 (de) | Sägeblatt-Spannfutter | |
DE60216472T2 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE60317580T2 (de) | Sägeblattspannvorrichtung mit mehrfacher Sägeblattspannposition | |
DE60101901T2 (de) | Schneidwerkzeug-anordnung | |
EP3085481A1 (de) | Bohr-fas-kombi-werkzeug | |
DE69928981T2 (de) | Sägeblattaufspannvorrichtung für ein motorisiertes Werkzeug | |
AT505360A1 (de) | Schneidwerkzeug mit lösbar befestigten schneidplatten | |
DE10231997A1 (de) | Einstellbares Handwerkzeug mit zwei Funktionen | |
EP0385280A1 (de) | Innendrehmeissel | |
WO2005056256A1 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE602004012045T2 (de) | Schneidwerkzeugkopf für ein Metallbearbeitungswerkzeug | |
DE20309329U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Werkzeug | |
EP0973625B1 (de) | Einspannvorrichtung für werkzeuge | |
DE10357404B4 (de) | Entgratungswerkzeug für Radialbohrungen | |
DE3118691C2 (de) | ||
DE8915043U1 (de) | Klemmhalter für Zweischneiden-Wendeschneidplatten | |
EP3292931B1 (de) | Werkzeug, insbesondere für die spanabhebende werkstückbearbeitung | |
WO2008052623A1 (de) | Werkzeughalter | |
WO2001015876A1 (de) | Maschinenmesser zum beschneiden von büchern o. dgl. | |
DE19609904A1 (de) | Werkzeughalter für gerundete Einwegschneidplatten | |
WO1989011932A1 (en) | Composite tool |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |