DE19543110C2 - Steriles Knochenmaterial nativen Ursprungs für die Transplantation und Verfahren zur Hitzesterilisierung des Knochenmaterials - Google Patents
Steriles Knochenmaterial nativen Ursprungs für die Transplantation und Verfahren zur Hitzesterilisierung des KnochenmaterialsInfo
- Publication number
- DE19543110C2 DE19543110C2 DE19543110A DE19543110A DE19543110C2 DE 19543110 C2 DE19543110 C2 DE 19543110C2 DE 19543110 A DE19543110 A DE 19543110A DE 19543110 A DE19543110 A DE 19543110A DE 19543110 C2 DE19543110 C2 DE 19543110C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bone material
- bone
- dry heating
- indicates
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 title claims description 84
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 63
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 title claims description 22
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 title claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 21
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 claims description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 5
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 claims description 4
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 claims description 4
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 3
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 15
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 12
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000700721 Hepatitis B virus Species 0.000 description 5
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 5
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 4
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 4
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 239000012227 artificial bone substitute Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 235000013861 fat-free Nutrition 0.000 description 3
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 230000002138 osteoinductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000219289 Silene Species 0.000 description 2
- 230000000735 allogeneic effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009534 blood test Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 210000002845 virion Anatomy 0.000 description 2
- 241000242757 Anthozoa Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000012905 Brassica oleracea var viridis Nutrition 0.000 description 1
- 235000014653 Carica parviflora Nutrition 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 101150049168 Nisch gene Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 210000002449 bone cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 210000002798 bone marrow cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- ALEXXDVDDISNDU-JZYPGELDSA-N cortisol 21-acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)COC(=O)C)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O ALEXXDVDDISNDU-JZYPGELDSA-N 0.000 description 1
- 238000002316 cosmetic surgery Methods 0.000 description 1
- 208000031513 cyst Diseases 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 1
- 210000003494 hepatocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000000423 heterosexual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000652 homosexual effect Effects 0.000 description 1
- 210000004095 humeral head Anatomy 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 201000006747 infectious mononucleosis Diseases 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000036244 malformation Effects 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100001083 no cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004409 osteocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 210000001694 thigh bone Anatomy 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 231100000563 toxic property Toxicity 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/3683—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
- A61L27/3691—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by physical conditions of the treatment, e.g. applying a compressive force to the composition, pressure cycles, ultrasonic/sonication or microwave treatment, lyophilisation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/28—Bones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/0005—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
- A61L2/0011—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
- A61L2/0023—Heat
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/02—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
- A61L2/04—Heat
- A61L2/06—Hot gas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/12—Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/3604—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
- A61L27/3608—Bone, e.g. demineralised bone matrix [DBM], bone powder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/50—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L27/56—Porous materials, e.g. foams or sponges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/0095—Packages or dispensers for prostheses or other implants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2430/00—Materials or treatment for tissue regeneration
- A61L2430/02—Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2430/00—Materials or treatment for tissue regeneration
- A61L2430/40—Preparation and treatment of biological tissue for implantation, e.g. decellularisation, cross-linking
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Botany (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Knochenmaterial nativen Ursprungs für
die Transplantation, das im wesentlichen frei von Fett, Bin
degewebe und Knorpelmasse ist, und ein Verfahren zu seiner
Hitzesterilisation.
Allogenes Knochenmaterial findet eine breite Verwendung in
der Orthopädie und Traumatologie, der Mund-Kiefer- und Ge
sichtschirurgie und Plastischen Chirurgie, zum Auffüllen von
Knochendefekten bei Frakturen, Zysten, Tumoren und TEP-Opera
tionen, aber auch Kieferschwund und embryonalen Fehlbildungen
(Matti H 1929, Wolter D 1976). Doch bestehen hier dieselben
Infektionsgefahren, wie bei anderem, humanem Transplanta
tionsgut. Es ist hier wohlgemerkt die mikrobiologische Ge
fahr, welche von Material aus dem Inneren eines höheren Or
ganismus ausgeht, gemeint, nicht die allgemeine Infektionsge
fahr aus der Umwelt, für deren Ausgrenzung primär der Opera
teur verantwortlich ist.
In diesem Zusammenhang sind verschiedene Bakterien, sowie
Hepatitis-B-Virus (HBV) (Mason WS et al. 1991) und HIV
(Humane Immunodeficiency Virus) Typ 1 und 2 (Coffin J et al.
1986) von Bedeutung.
Hepatitis B ist eine durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) her
vorgerufene Infektionskrankheit der Leber (Mason WS et al.
1991). Das Virus ist nicht nur in Hepatozyten, sondern auch
in peripheren Lymphozyten und Zellen des Knochenmarks nach
weisbar (Blum et al. 1983). Die Zahl der Virusträger, er
wiesen durch Nachweis von Anti-HBc Antikörper im Blut, be
läuft sich in der Bundesrepublik Deutschland auf 2-4% der
jungen, erwachsenen Bevölkerung, in Entwicklungsländern noch
deutlich höher (Hahn H et al. 1990).
AIDS (Acquired Immunodeficiency Syndrome) ist eine retrovi
rale Infektionskrankheit, die durch das HIV (Humane Immunode
ficiency Virus) Typ 1 oder 2 ausgelöst wird (Coffin J et al.
1986). Die Erkrankung an AIDS verläuft ausnahmslos tödlich
(Schüpbach J 1989). Die Hauptinfektionsquellen sind Körper
flüssigkeiten von Infizierten, was zu den Hauptübertragungs
wegen bei Geschlechtsverkehr (WHO Collaborating Center on
AIDS 1987) und Bluttransfusionen (Evatt BL et al. 1985)
führt. 69% der HIV-Positiven sind männliche Homosexuelle,
14% Drogenabhängige, 5% Heterosexuelle (Bundesgesundheits
minister 1993). Die Übertragung des HIV durch Knochentrans
plantation ist ebenso möglich wie bei der Bluttransfusion.
Die Infektion verläuft meist ohne ein imponierendes Krank
heitsbild, mit einer leichten Mononukleose (Biggs B et al.
1986) und den Symptomen eines grippalen Infektes (Schüpbach J
1989). Die Inkubationszeit bis zur Ausbildung des AIDS be
trägt meist über 5 Jahre (Hessol NA et al. 1987, Rees M
1987). Daraus ergibt sich eine mehrere Jahre dauernde infek
tiöse Phase, in der dem Kranken seine Infektion nicht anzu
sehen ist. Eine vorsorgliche Blutuntersuchung bringt keine
Sicherheit. Der Infizierte ist bis zur Bildung von Antikör
pern gegen das Virus, nach 3 Wochen bis 3 Monaten, für die
gängigen Nachweisverfahren unzugänglich, so daß wiederholte
Tests zum Schließen dieses sogenannten "infektiösen Fensters"
notwendig sind (Allain J-P et al. 1986). Einer von 1000 HIV-
Positiven ist gar dauerhaft seronegativ, das heißt für die
Standardlaborverfahren zu keinem Zeitpunkt der Infektion und
später der Erkrankung als HIV-positiv zu identifizieren
(Poiesz BJ et al. 1987). Auch andere Keime stellen ein nicht
zu unterschätzendes Problem in der Knochenchirurgie dar und
es ist aus diesem Grunde sehr wünschenswert, daß möglichst
alle Bakterien und sonstigen relevanten Keime bei einem
Knochentransplantat sicher ausgeschlossen sind (Torwesten G
et al. 1993).
Spenderknochenmaterial wurde bislang in sogenannten Knochen
banken für die betroffene Klinik unter der Leitung eines
approbierten Arztes gelagert und nach Bedarf aufgetaut. Die
Lagerungstemperatur beträgt in der Regel -30°C und die maxi
male Lagerungsdauer 6 bis 12 Monate (Jerosch et al. 1990).
Eine Dauerlagerung über 5 bis 10 Jahre ist bei -70°C bis
-80°C möglich (American Association of Tissue Banks 1987).
Die diesbezüglichen Infektionsrisiken sind nur schwer und
kostenintensiv auszuschließen. Die Untersuchung auf HIV
stellt in diesem Zusammenhang ein besonders Problem dar, da
20-30% der Patienten den notwendigen, zweiten Bluttest
nach 3 Monaten verweigern und der Ausfall entsprechender
Spendermaterialien wesentlich für die Kostensteigerung pro
verwertbarem Transplantat verantwortlich ist (Torwesten G et
al. 1993).
Der Bedarf in der Klinik an Knochenmaterial ist enorm und so
stellt sich die Aufgabe, diesen, unter Elimination der mikro
biologischen Gefahren und zu ökonomisch praktikablen Bedin
gungen, zu befriedigen.
Die Pharmaindustrie bietet biologische und biosubstitutive
Produkte, sowie Hilfsgeräte zur Knochensterilisation an, um
einen Weg aus diesem Dilemma anzustreben.
Pasteurisierung (Bodenschatz W 1989) durch Erhitzen des Kno
chens auf 80°C für 10 Minuten wurde von Knaepler H et al.
1992 beschrieben. Eine derartige Behandlung tötet zwar HIV-
Viruspartikel (Bundesgesundheitsblatt 30 Nr. 1-5, WHO 1986)
und eine Reihe anderer behüllter Viren und vegetative Bak
terien (Bodenschatz W 1989), jedoch erfolgt keine signifi
kante Inaktivierung von HBV (Bundesgesundheitsblatt 24 Nr. 1)
und anderer Keime. Auch dürfte HIV-DNA eine derartige Behand
lung schadlos überstehen. Ferner sind die osteoinduktiven
Eigenschaften sorgfältig zu prüfen. Von der wirtschaftlichen
Seite ist zu bedenken, daß eine HBV-Serologie nach wie vor
notwendig ist.
Eine andere Form der Pasteurisierung wurde von Kuhne JH et
al. 1994 beschrieben. Hier wurde das Knochenmaterial auf
65°C erhitzt. Es ist erfreulich, daß entsprechend behandel
tes Material im Vergleich zu Kontrollen nahezu gleich gut
einwächst, jedoch wird bei der beschriebenen Hitzebehandlung
keine ausreichende Inaktivierung von HIV und HBV erreicht
(Bundesgesundheitsblatt 30 Nr. 1-5, WHO 1986, Bundesgesund
heitsblatt 24 Nr. 1).
Energiereiche Strahlung wurde von Fideler BM et al. 1994 zur
Inaktivierung von HIV beschrieben. Die in diesem Zusammenhang
nötige Strahlendosis für frisches Knochenmaterial beträgt
25000 Gray oder mehr. Knochenzellen werden dabei sicher zer
stört. Eine derartige Bestrahlung ist allerdings sehr um
ständlich und teuer. Außerdem werden die osteoinduktiven
Eigenschaften bereits ab 10000 Gray beeinträchtigt (Burin et
al. 1967).
Chemische Behandlungsmethoden scheitern meist bereits im
Vorfeld wegen der toxischen Eigenschaften der meisten Desin
fektionsmittel (Bodenschatz W 1989). Mellonig JT et al. 1992
beschreiben eine Kombination von Salzsäure und Desinfektions
mittel, welche HIV abtötet, jedoch muß bezweifelt werden, daß
eine derartige Behandlung verwertbares Knochenmaterial zu
rückläßt. Wenn man andere Keime unberücksichtigt läßt, kann
man HIV durch Behandlung mit Ethanol töten. Bereits der Kon
takt von Virion mit 70%igem Ethanol für 1 Minute zerstört
das Virion (Resnick L et al. 1986). Generell muß gesagt wer
den, daß eine reine Inaktivierung von HIV aus mikrobiologi
scher Sicht nicht ausreicht, um eine Knochenbank für einen
Patienten als sicher zu deklarieren. Außerdem gibt es keine
Werte über biomechanische oder osteoinduktive Eigenschaften
von chemisch behandeltem Knochen. Und zuletzt muß berücksich
tigt werden, daß sehr viele Chemikalien oder ihre Abbaupro
dukte krebserregend oder toxisch sind und eine reine Chemobe
handlung durchaus lebensfähige Osteozyten und Knochenmarks
zellen aller Art zuückläßt. Für andere chemische Substanzen,
wie auch Ethylendioxid, gilt dasselbe. Außerdem konnte hier
sogar bei Behandlung mit HCI, einem bekannten DNA-Killer,
HIV-DNA in entsprechendem Knochenmaterial nachgewiesen werden
(Mellonig JT et al. 1992). Eine Dampfsterilisation führt zwar
zu Inaktivierung von Infektionsträgern, schwächt aber die
mechanische Stabilität des Knochenmaterials.
Es sind auch künstliche Knochenersatzwerkstoffe bekannt, die
im wesentlichen aus Hydroxylapatit bestehen. Aus der DE-OS
35 42 744 ist es bekannt, den Kalk von kalkinkrustierten
Algen durch Behandlung mit Phosphat in porösen Hydroxylapatit
umzuwandeln.
In der US-PS 3 929 971 ist ein ähnliches Verfahren beschrie
ben, wobei als Ausgangsmaterial das Kalkgerüst von Korallen
verwendet wird.
Künstliche Knochenersatzwerkstoffe auf Kalziumhydroxylapatit
basis, wie SynthacerTM (Scientific Developments GmbH, München,
Deutschland) haben den Nachteil, daß die neben Kalziumhydro
xylapatit im Knochen enthaltenen Matrixbestandteile, wie Col
lagen und Gucosaminoglycane, gänzlich fehlen. Jedoch ist eine
mikrobiologische Unbedenklichkeit und eine künstliche Isotro
pie gegeben. Zellkulturtests erwiesen, daß Materialien, wie
SynthacerTM und der unten genannte EndobonTM im Vergleich zu
gefrorenem Spenderknochenmaterial keine Zytotoxizität aufwei
sen (Gunther K et al. 1993).
Gesinterte Knochenmaterialien, wie EndobonTM (Merck AG,
Darmstadt, Deutschland), sind ebenfalls mikrobiologisch unbe
denklich. Auch diesen Produkten fehlen die übrigen Matrixkom
ponenten nach der starken physikalischen Veränderung. Darüber
hinaus haben sie, auf Grund ihrer natürlichen Anisotropie,
schlechtere biomechanische Eigenschaften, als künstliche
Knochenersatzwerkstoffe.
Weitere gesinterte Knochenmaterialien
sind aus der DE-OS 40 28 683; der DE-OS 37 27 606; der DE-OS
28 40 064 und aus der EP 0 657 178 und der EP 0 141 004 sowie
aus der US-PS 4 314 380 bekannt.
Gemäß der Erfindung wurde gefunden, daß natives Knochenmate
rial einer Dampfsterilisation, insbesondere einer üblichen
Dampfsterilisation, unterworfen werden kann, wenn es zuvor
getrocknet wird. Die Erfindung ist deshalb dadurch gekenn
zeichnet, daß das Knochenmaterial nativen Ursprungs für die
Transplantation durch trockene Erhitzung von nativem Knochen
material bei Temperaturen über der Denaturierungstemperatur
von Proteinen (ca. 40°C) bis 300°C und nachfolgende Dampf
sterilisation erhältlich ist.
Im Gegensatz zu Knochenmaterial, das lediglich einer Dampf
sterilisation unterworfen wird und das durch die Dampfsteri
lisation in seinen mechanischen Eigenschaften verschlechtert
ist, kann das erfindungsgemäße Knochenmaterial in einer Form
bereitgestellt werden, bei der seine Festigkeit der von na
türlichen, unbehandelten Knochen gleicher Art und Herkunft
entspricht. Entsprechendes gilt auch für den Elastizitätsmo
dul. Dieser ist somit wesentlich günstiger als der Elasti
zitätsmodul von Knochen, die auf die Sintertemperatur von
Hydroxylapatit erhitzt wurden.
Das erfindungsgemäße Knochenmaterial kann in stückiger Form,
insbesondere in Würfelform, vorliegen. Es ist möglich, diese
Form schon herzustellen, bevor die Trocknung erfolgte. Die
entsprechende Formung kann aber auch nach der Trocknung vor
genommen werden. Das Knochenmaterial kann auch in Granulat
form vorliegen. Granulate werden häufig verwendet, um Vertie
fungen oder Löcher auszufüllen. Mit Vorteil kann das erfin
dungsgemäße Knochenmaterial in einer sterilen Verpackung vor
liegen, die luftdicht und vorzugsweise auch feuchtigkeits-
und lichtdicht ist.
Das Knochenmaterial kann autogen, allogen oder auch xenogen
sein. Es eignet sich nicht nur zur Behandlung von defekten
spongiosen Knochen, sondern auch zur Behandlung von korti
kalen Knochen und Zähnen.
Als Knochenmaterial eignet sich insbesondere solches, das
eine poröse, insbesondere grobporöse Struktur aufweist. Eine
solche poröse Struktur erleichtert das Einwachsen von Gewebe
und Blutgefäßen. Spongiosa-Knochen haben insbesondere eine
solche gewünschte poröse Struktur. Bevorzugt ist Knochen
material aus Femurköpfen und Humerusköpfen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Hitzesterilisierung von
nativem Knochenmaterial für die Transplantation wird natives
Knochenmaterial nach Entfernung von etwa anhängendem Gewebe,
insbesondere Knorpel, einer trockenen Erhitzung bei Tempera
turen über der Denaturierungstemperatur von Proteinen (ca.
40°C) bis 300°C und danach einer Dampfsterilisation unter
worfen. Die trockene Erhitzung hat insbesondere die Aufgabe,
noch vorhandenes Eiweiß zu denaturieren und das Knochenmate
rial von Feuchtigkeit, insbesondere natürlicher Feuchtigkeit,
zu befreien. Die Trocknung erfolgt in der Regel auf einen
Feuchtigkeitsgehalt unter 10%, insbesondere unter 5%, rela
tive Luftfeuchte. Die Einwirkung einer Dampfsterilisation auf
derart getrocknetes Knochenmaterial kann dann die mechani
schen Eigenschaften nicht mehr nachteilig beeinflussen.
Normalerweise wird bei Temperaturen zwischen 50°C und 300°C
getrocknet, wobei Temperaturen unter 250°C bevorzugt sind.
Liegen die Trocknungstemperaturen über 100°C, insbesondere
über 120°C, dann ist das Knochenmaterial schon weitgehend
steril. Es kann dann zwischen der Trocknung und der Dampfste
rilisation eine Zwischenlagerung erfahren. Erfolgt die Trock
nung im Bereich zwischen der Denaturierungstemperatur für
Proteine (42°C) und etwa 100 oder 120°C, dann wird eine
ggf. gewünschte Zwischenlagerung unter Kühlung, insbesondere
im Tiefkühlbereich, vorgenommen. Auf diese Weise ist es mög
lich, daß die Dampfsterilisation erst kurz vor der Implanta
tion, zum Beispiel in einem Dampfsterilisator, vorgenommen
wird, wie er für die Sterilisation chirurgischer Bestecke
dient. So kann die Dampfsterilisation unter den Bedingungen
des sogenannten Gummiprogramms erfolgen: 2,5 bar, wasser
dampfgesättigt 120°C während 20 Minuten. Das sogenannte
Metallprogramm, das bei 137°C unter Wasserdampfsättigung
durchgeführt wird, ist ebenfalls möglich. Vor dem Abkühlen
des Knochenmaterials wird die Dampfsättigung abgebaut, so daß
das Knochenmaterial trocknet, bevor es abkühlt.
Die trockene Erhitzung als Vorbereitung der Dampfsterilisa
tion kann unter Umgebungsluft und auch unter Umgebungsdruck
durchgeführt werden. Zur trockenen Erhitzung eignen sich
beispielsweise elektrisch beheizte Öfen mit einer entspre
chenden Lufttemperatur. Auch ein trockenes Erhitzen unter
Bestrahlung mit Hilfe von Mikrowellen ist geeignet.
Anhaftende Fremdstoffe, wie Bindegewebe, Fettgewebe und Knor
pel werden vorzugsweise mechanisch entfernt. Danach kann,
sofern erforderlich oder gewünscht, eine weitere Reinigung
durch Waschen und/oder Extrahieren des Knochenmaterials vor
genommen werden. Hierzu eignen sich wasserlösliche Lösungs
mittel, insbesondere Alkohol oder Aceton. Bei einer solchen
weiteren Reinigung können anhaftende Blutreste und Fett wirk
sam entfernt werden. Gleichzeitig findet eine Teilentwässe
rung statt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfol
genden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Ver
bindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können einzelne
Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren bei einer
Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
Oberschenkelknochen von Rindern aus der Schlachtung werden
gesammelt und von anhaftendem Fleisch und Fett mechanisch be
freit. Danach werden die Knorpelschichten am Hüftkopf mecha
nisch abgelöst, so daß die poröse Knochenmasse des Hüftkopfes
freiliegt. Diese wird vom kompakten Knochen des Oberschenkels
mechanisch abgetrennt und anschließend durch Spülen mit Ace
ton weiter gereinigt. Die erhaltenen Spongiosa-Knochenstücke
werden in einen elektrisch beheizten Ofen gelegt und langsam
unter Umgebungsluft und Umgebungsdruck auf eine Temperatur
von ca. 200°C aufgeheizt. Die Knochenstücke werden noch
20 Minuten, nachdem die Temperatur im Knocheninneren auf
200°C angestiegen ist, im Ofen belassen. Nach Abkühlen wer
den die Knochenstücke entweder unmittelbar in einen Dampfste
rilisator gegeben oder unter steriler Verpackung zwischenge
lagert.
Die Dampfsterilisation wird in einem üblichen Dampfsterilisa
tor bei gesättigtem Wasserdampfdruck von 2,5 bar bei einer
Sterilisationstemperatur von 120°C während 20 Minuten steri
lisiert. Danach läßt man unter Wegnahme des Wasserdampfes ab
kühlen, so daß das Knochenmaterial trocknet. Es kann dann
entweder unmittelbar zur Transplantation verwendet oder ste
rilisiert verpackt aufbewahrt werden.
Mechanische Untersuchungen ergeben, daß sowohl die Festigkeit
als auch der Elastizitätsmodul des erfindungsgemäßen Knochen
materials denen von nativem Knochenmaterial gleichen Ur
sprungs entspricht. Das Knochenmaterial zeigt eine gute Ein
wachsfähigkeit für Zellmaterial. Durch die trockene Erhitzung
in Kombination mit der Dampfsterilisation sind Erreger, wie
Bakterien und Viren, abgetötet. Auch die entsprechenden DNA
ist inaktiviert. Wie im Beispiel gezeigt, brauchen die Kno
chen nicht von lebenden Spendern zu stammen. Auch ist es mög
lich, Knochenmaterial tierischen Ursprungs nach der erfin
dungsgemäßen Behandlung auf Menschen zu übertragen.
Aus einem Hüftkopf humanen Ursprungs wird ein spongioses
Knochenstück mit einem Knochenvolumen von 0,85 cm3 herausprä
pariert. Das Knochenstück wird 5 Tage lang in Aceton ge
lagert, wobei gelegentlich umgeschenkt wird. Danach wird das
Knochenstück aus dem Aceton herausgenommen und in einem
Microwellenherd 5 Minuten lang unter einer Bestrahlung von
500 Watt erhitzt. Dabei verdampft das Aceton und restliche im
Knochenmaterial enthaltene Feuchtigkeit. Anschließend wird
das Knochenmaterial einer Dampfsterilisation wie in Beispiel
1 unterworfen. Das fertige sterile Knochenmaterial hatte eine
gute Härte, ein optisch schönes Aussehen und war fettfrei.
Claims (19)
1. Steriles Knochenmaterial nativen Ursprungs für die
Transplantation, das im wesentlichen frei von Fett,
Bindegewebe und Knorpelmasse ist, dadurch gekennzeich
net, daß es durch trockene Erhitzung von nativem Kno
chenmaterial bei Temperaturen über der Denaturierungs
temperatur von Proteinen (ca. 40°C) bis 300°C und
nachfolgende Dampfsterilisation erhältlich ist.
2. Knochenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es steril verpackt ist.
3. Knochenmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß es eine grobporöse Struktur aufweist, ins
besondere von Spongiosa-Knochen stammt.
4. Knochenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß seine Festigkeit der von
natürlichen unbehandelten Knochen gleicher Art ent
spricht.
5. Knochenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sein Elastizitätsmodul der
von natürlichen unbehandelten Knochen gleicher Art
entspricht.
6. Knochenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es in stückiger Form,
insbesondere in Würfelform, vorliegt.
7. Knochenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß es in Granulatform vorliegt.
8. Verfahren zur Hitzesterilisierung von nativem Knochen
material für die Knochentransplantation, dadurch gekenn
zeichnet, daß natives Knochenmaterial nach Entfernung
von etwa anhaftendem Gewebe und Knorpel einer trockenen
Erhitzung bei Temperaturen über der Denaturierungstempe
ratur von Proteinen (ca. 40°C) bis 300°C und danach
einer Dampfsterilisation unterworfen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Knochenmaterial durch die trockene Erhitzung von
insbesondere natürlicher Feuchtigkeit befreit wird,
insbesondere bis ein Feuchtigkeitsgehalt kleiner 15%,
vorzugsweise kleiner 10% erreicht ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich
net, daß als natives Knochenmaterial grobporöses Kno
chenmaterial, insbesondere solches von Spongiosa-Kno
chen, verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Erhitzung zwischen 50 und 300°C,
insbesondere unter ca. 250°C, durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß die trockene Erhitzung in Umgebungs
luft durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß die trockene Erhitzung bei Umgebungs
druck durchgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß das trockene Erhitzen in einem Ofen
mit einer entsprechenden Lufttemperatur durchgeführt
wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß das trockene Erhitzen unter Bestrah
lung mit Mikrowellen durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das Knochenmaterial vor der trocken
en Erhitzung durch Behandlung mit einem wassermischbaren
und insbesondere fettlösenden Lösungsmittel mindestens
teilweise vorgetrocknet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Knochenmaterial vor der trockenen
Erhitzung von etwa anhaftenden Blutresten und Fett durch
Waschen oder Extrahieren befreit wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß es vor der trockenen Erhitzung von
etwa anhaftendem Bindegewebe, Fettgewebe und/oder Knor
pel mechanisch befreit wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Knochenteile nach der Erhitzung,
insbesondere im Tiefkühlbereich, zwischengelagert
werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19543110A DE19543110C2 (de) | 1995-11-18 | 1995-11-18 | Steriles Knochenmaterial nativen Ursprungs für die Transplantation und Verfahren zur Hitzesterilisierung des Knochenmaterials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19543110A DE19543110C2 (de) | 1995-11-18 | 1995-11-18 | Steriles Knochenmaterial nativen Ursprungs für die Transplantation und Verfahren zur Hitzesterilisierung des Knochenmaterials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19543110A1 DE19543110A1 (de) | 1997-06-12 |
DE19543110C2 true DE19543110C2 (de) | 1998-05-28 |
Family
ID=7777844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19543110A Expired - Fee Related DE19543110C2 (de) | 1995-11-18 | 1995-11-18 | Steriles Knochenmaterial nativen Ursprungs für die Transplantation und Verfahren zur Hitzesterilisierung des Knochenmaterials |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19543110C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10014616A1 (de) * | 2000-03-24 | 2001-09-27 | Tutogen Medical Gmbh | Implantat zur Cranioplastik |
US12220499B2 (en) | 2018-10-26 | 2025-02-11 | Miron Research and Development in Dentistry, LLC | Non-resorbable bone allografts and method for making same |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19926083A1 (de) * | 1999-06-08 | 2000-12-14 | Universitaetsklinikum Freiburg | Biologisches Gelenkkonstrukt |
DE19952550A1 (de) * | 1999-11-02 | 2001-05-03 | Tutogen Medical Gmbh | Knochenimplantat |
DE10026306A1 (de) * | 2000-05-26 | 2001-11-29 | Tutogen Medical Gmbh | Transplantat |
DE102010014327B4 (de) * | 2010-04-09 | 2017-12-14 | Tutogen Medical Gmbh | Verfahren zur Gewinnung von Knochenersatzmaterial |
DE102011018365A1 (de) | 2011-04-20 | 2012-10-25 | Bernhard Hildebrandt | Biologischer, implantierbarer Gelenkersatz |
WO2025061620A1 (de) | 2023-09-19 | 2025-03-27 | M253 Gmbh | Konfektionierter aufsatz zur rekonstruktion von knochendefekten |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3929971A (en) * | 1973-03-30 | 1975-12-30 | Research Corp | Porous biomaterials and method of making same |
DE2840064A1 (de) * | 1978-09-14 | 1980-03-20 | Scheicher Hans | Verfahren zur herstellung von hydroxylapatithaltigen massen, hydroxylapatithaltige massen und verwendung derselben |
US4314380A (en) * | 1980-09-26 | 1982-02-09 | Koken Co., Ltd. | Artificial bone |
EP0141004A1 (de) * | 1983-10-20 | 1985-05-15 | Oscobal Ag | Knochenersatzmaterial auf der Basis natürlicher Knochen |
DE3542744C1 (de) * | 1985-12-03 | 1987-05-27 | Ewers Rolf | Poroeses Hydroxylapatit-Material |
DE3727606A1 (de) * | 1987-08-19 | 1989-05-03 | Aesculap Ag | Verfahren zur herstellung eines knochenersatzmaterials |
DE4028683A1 (de) * | 1990-09-10 | 1992-03-12 | Merck Patent Gmbh | Implantatmaterial |
WO1993012731A1 (en) * | 1991-12-31 | 1993-07-08 | Cryolife, Inc. | Preparation of bone for transplantation |
EP0657178A2 (de) * | 1993-11-30 | 1995-06-14 | CORIMED GmbH | Verfahren zur Herstellung von Implantatkeramikmaterial, insbesonders von Hydroxylapatit aufweisenden Implantatkeramikmaterial |
US5464439A (en) * | 1990-10-31 | 1995-11-07 | Gendler; El | Flexible membranes produced from organic bone matrix for skeletal repair and reconstruction |
-
1995
- 1995-11-18 DE DE19543110A patent/DE19543110C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3929971A (en) * | 1973-03-30 | 1975-12-30 | Research Corp | Porous biomaterials and method of making same |
DE2840064A1 (de) * | 1978-09-14 | 1980-03-20 | Scheicher Hans | Verfahren zur herstellung von hydroxylapatithaltigen massen, hydroxylapatithaltige massen und verwendung derselben |
US4314380A (en) * | 1980-09-26 | 1982-02-09 | Koken Co., Ltd. | Artificial bone |
EP0141004A1 (de) * | 1983-10-20 | 1985-05-15 | Oscobal Ag | Knochenersatzmaterial auf der Basis natürlicher Knochen |
DE3542744C1 (de) * | 1985-12-03 | 1987-05-27 | Ewers Rolf | Poroeses Hydroxylapatit-Material |
DE3727606A1 (de) * | 1987-08-19 | 1989-05-03 | Aesculap Ag | Verfahren zur herstellung eines knochenersatzmaterials |
DE4028683A1 (de) * | 1990-09-10 | 1992-03-12 | Merck Patent Gmbh | Implantatmaterial |
US5464439A (en) * | 1990-10-31 | 1995-11-07 | Gendler; El | Flexible membranes produced from organic bone matrix for skeletal repair and reconstruction |
WO1993012731A1 (en) * | 1991-12-31 | 1993-07-08 | Cryolife, Inc. | Preparation of bone for transplantation |
EP0657178A2 (de) * | 1993-11-30 | 1995-06-14 | CORIMED GmbH | Verfahren zur Herstellung von Implantatkeramikmaterial, insbesonders von Hydroxylapatit aufweisenden Implantatkeramikmaterial |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10014616A1 (de) * | 2000-03-24 | 2001-09-27 | Tutogen Medical Gmbh | Implantat zur Cranioplastik |
US12220499B2 (en) | 2018-10-26 | 2025-02-11 | Miron Research and Development in Dentistry, LLC | Non-resorbable bone allografts and method for making same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19543110A1 (de) | 1997-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231967T2 (de) | Vorbereitung eines knochens für eine transplantation | |
US5362442A (en) | Method for sterilizing products with gamma radiation | |
EP0052288B1 (de) | Kollagenpräparate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Human- und Veterinärmedizin | |
DE69725592T2 (de) | Verfahren zur gewinnung einer gereignigten matrix auf kollagenbasis aus submukosa gewebe | |
JPS6029493B2 (ja) | 乾燥蛋白質の超短波滅菌 | |
DE2854490C2 (de) | Knochenersatzmaterial mit verbesserter biologischer Stabilität auf Basis von Kollagen | |
DE3835237C1 (de) | ||
DE19543110C2 (de) | Steriles Knochenmaterial nativen Ursprungs für die Transplantation und Verfahren zur Hitzesterilisierung des Knochenmaterials | |
DE60017243T2 (de) | Verfahren zur inaktivierung von pathogenen mittels breitspektrum-pulslicht | |
EP0321442B1 (de) | Biologisch resorbierbares Implantationsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
JPH03170156A (ja) | アログラフト骨及び組織の無菌処理法 | |
EP4352152B1 (de) | Sterilisierte mehr-komponenten-zusammensetzung zur entfernung von partikeln | |
RU2721604C1 (ru) | Способ получения остеопластических биоматериалов из костной ткани | |
EP0577996B1 (de) | Placentaextrakt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3850655T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Implantatmaterial und Implantat. | |
DE69619893T2 (de) | Verfahren zur antiviralen Behandlung von biologischen Geweben mit Kollagentextur | |
Schoepf | The Tutoplast® Process: a review of efficacy | |
DE202008003806U1 (de) | Extrakt für die Herstellung von pharmazeutischen Therapeutika und dessen Verwendung als Nahrungs- oder Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel | |
DE102017107124A1 (de) | Pulver zur Reinigung eines inneren Körperteils und/oder eines Implantats, Verfahren zur Herstellung eines solchen Pulvers und geeignete Verwendungen | |
RU2356224C1 (ru) | Комбинированный способ стерилизации костных трансплантатов | |
DE102008013091A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kollagen-Material, Kollagen-Material | |
DE3014123A1 (de) | Verfahren zur herstellung von skleroproteintransplantaten mit erhoehter biologischer stabilitaet | |
EP0012443B1 (de) | Zahnpulpahöhlenfüllmaterial, bestehend aus Kollagen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102004036881A1 (de) | Bioresorbierbares Material zur Füllung von Knochendefekten | |
RU2456003C1 (ru) | Способ получения деминерализованного костного матрикса в виде крошки |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |