DE19543039C1 - Rekombinante Liganden für das menschliche Zellmembran-Antigen CD30 - Google Patents
Rekombinante Liganden für das menschliche Zellmembran-Antigen CD30Info
- Publication number
- DE19543039C1 DE19543039C1 DE1995143039 DE19543039A DE19543039C1 DE 19543039 C1 DE19543039 C1 DE 19543039C1 DE 1995143039 DE1995143039 DE 1995143039 DE 19543039 A DE19543039 A DE 19543039A DE 19543039 C1 DE19543039 C1 DE 19543039C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seq
- nos
- ligands
- sequences
- recombinant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 101000851376 Homo sapiens Tumor necrosis factor receptor superfamily member 8 Proteins 0.000 title claims abstract 6
- 102100036857 Tumor necrosis factor receptor superfamily member 8 Human genes 0.000 title claims abstract 5
- 102000017727 Immunoglobulin Variable Region Human genes 0.000 title 1
- 108010067060 Immunoglobulin Variable Region Proteins 0.000 title 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims abstract description 44
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims abstract description 22
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 claims abstract description 12
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 claims abstract description 10
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims abstract description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 16
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 13
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 13
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 9
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 8
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 7
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 7
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 7
- 101710181478 Envelope glycoprotein GP350 Proteins 0.000 claims description 5
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 claims description 5
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 5
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 claims description 5
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 claims description 5
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 claims description 5
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 3
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 claims description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 102000010911 Enzyme Precursors Human genes 0.000 claims description 2
- 108010062466 Enzyme Precursors Proteins 0.000 claims description 2
- 229910052765 Lutetium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 102000004861 Phosphoric Diester Hydrolases Human genes 0.000 claims description 2
- 108090001050 Phosphoric Diester Hydrolases Proteins 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 claims description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OHSVLFRHMCKCQY-UHFFFAOYSA-N lutetium atom Chemical compound [Lu] OHSVLFRHMCKCQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 2
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 claims description 2
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052713 technetium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GKLVYJBZJHMRIY-UHFFFAOYSA-N technetium atom Chemical compound [Tc] GKLVYJBZJHMRIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003053 toxin Substances 0.000 claims description 2
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 claims description 2
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 claims description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims 1
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 claims 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 abstract description 20
- 102000012745 Immunoglobulin Subunits Human genes 0.000 abstract description 7
- 108010079585 Immunoglobulin Subunits Proteins 0.000 abstract description 7
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 abstract description 3
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 abstract description 3
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 abstract description 2
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 16
- 239000013615 primer Substances 0.000 description 16
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 208000017604 Hodgkin disease Diseases 0.000 description 12
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 12
- 208000010747 Hodgkins lymphoma Diseases 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 8
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 7
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 7
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 6
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 6
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 5
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 5
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 4
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 230000002637 immunotoxin Effects 0.000 description 4
- 239000002596 immunotoxin Substances 0.000 description 4
- 231100000608 immunotoxin Toxicity 0.000 description 4
- 229940051026 immunotoxin Drugs 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000021519 Hodgkin lymphoma Diseases 0.000 description 3
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 3
- 108010044023 Ki-1 Antigen Proteins 0.000 description 3
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 3
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 description 3
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 2
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 2
- 108700028146 Genetic Enhancer Elements Proteins 0.000 description 2
- NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N Guanosine Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 2
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 2
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 108091092330 cytoplasmic RNA Proteins 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000012869 ethanol precipitation Methods 0.000 description 2
- 229960004279 formaldehyde Drugs 0.000 description 2
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 2
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 2
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 2
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 2
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 2
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 210000001350 reed-sternberg cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020003589 5' Untranslated Regions Proteins 0.000 description 1
- 208000009746 Adult T-Cell Leukemia-Lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 208000016683 Adult T-cell leukemia/lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010073478 Anaplastic large-cell lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 241000237074 Centris Species 0.000 description 1
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N Crotonoside Natural products C1=NC2=C(N)NC(=O)N=C2N1[C@H]1O[C@@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N D-guanosine Natural products C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1C1OC(CO)C(O)C1O NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 1
- 108010008286 DNA nucleotidylexotransferase Proteins 0.000 description 1
- 102100033215 DNA nucleotidylexotransferase Human genes 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 description 1
- 208000037357 HIV infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 101150061944 J2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150001433 J3 gene Proteins 0.000 description 1
- 208000032004 Large-Cell Anaplastic Lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 108091026898 Leader sequence (mRNA) Proteins 0.000 description 1
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 241000713869 Moloney murine leukemia virus Species 0.000 description 1
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000829 Ribosome Inactivating Proteins Proteins 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 206010066901 Treatment failure Diseases 0.000 description 1
- 108091023045 Untranslated Region Proteins 0.000 description 1
- 101150117115 V gene Proteins 0.000 description 1
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 201000006966 adult T-cell leukemia Diseases 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000000211 autoradiogram Methods 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 108010058966 bacteriophage T7 induced DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000012761 co-transfection Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 1
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000030609 dephosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000006209 dephosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N guanidinium thiocyanate Chemical compound SC#N.NC(N)=N ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029575 guanosine Drugs 0.000 description 1
- 208000033519 human immunodeficiency virus infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 210000004754 hybrid cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000003563 lymphoid tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000001589 lymphoproliferative effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000001613 neoplastic effect Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013492 plasmid preparation Methods 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000012146 running buffer Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- ADWNFGORSPBALY-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[dodecyl(methyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCN(C)CC([O-])=O ADWNFGORSPBALY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003153 stable transfection Methods 0.000 description 1
- 238000011301 standard therapy Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- C07K16/2878—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the NGF-receptor/TNF-receptor superfamily, e.g. CD27, CD30, CD40, CD95
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige rekombinante DNA-
Moleküle, welche für variable Immunglobulinketten oder Fragmente
derselben kodieren, die Spezifität für das menschliche Zellmem
bran-Antigen CD30 aufweisen. Die Erfindung betrifft ferner Ex
pressionsvektoren, die diese DNA-Moleküle enthalten, sowie damit
transformierte Wirtszellen, die in der Lage sind, die neuartigen
Liganden zu produzieren. Darüber hinaus werden ein Verfahren zur
Herstellung von Liganden der bezeichneten Spezifität unter Ver
wendung der transformierten Wirtszellen, die daraus resultieren
den Liganden sowie diese enthaltende diagnostische und phamazeu
tische Präparate bereitgestellt.
Das CD30-Antigen ist ein Glykoprotein mit einer Molekülmasse von
120 kD, wenn diese durch eine SDS-Elektrophorese bestimmt wird.
Das besondere an dem CD30-Antigen ist, daß es normalerweise im
Organismus nur auf sehr wenigen aktivierten T-Zell- und B-Zell-
Blasten und an diesen auch nur in geringer Dichte vorhanden ist
(Stein et al., "Identification of Hodgkin and Sternberg-Reed
cells as a unique cell type derived from a newly detected small
cell population", Int. J. Cancer, 30, S. 445-459, 1982; Stein et
al.,"The expression of the Hodgkin′s disease associated antigen
Ki-1 in reactive and neoplastic lymphoid tissue: evidence that
Reed-Sternberg and histiocytic malignancies are derived from
activated lymphoid cells", Blood, 66, S. 848-858, 1985; Schwar
ting et al., "Ber-H2: a new monoclonal antibody of the Ki-1
family for the detection of Hodgkin′s disease in formaldehyde
fixed tissue sections (A2.13)", in: Leucocyte Typing III, White
Cell Differentiation Antigens, A.J. McMichael, Hrsg., Oxford
University Press, Oxford - New York - Tokyo, S. 574-575, 1987),
während es aber bei einer Reihe von lymphoproliferativen Prozes
sen und bei embryonalen Karzinomen in sehr viel höherer Konzen
tration exprimiert wird. Zu den stark CD30-positiven malignen
Lymphomen gehören in erster Linie die Hodgkin-Lymphome, das
anaplastische großzellige Lymphom wie auch die akute Form der
adulten T-Zell-Leukämie.
Kürzlich konnte gezeigt werden, daß das CD30-Molekül selektiv
von aktivierten TH2-Blasten (S. Romagnani, "Induction of TH1 and
TH2 responses: a key role for the ′natural′ immune response?",
Immunol. Today, 13, S. 379-381, 1992) in vitro und in vivo ex
primiert wird (Del Prete et al., "CD30, Th2 cytokines and HIV
infection: a complex and fascinating link", Immunol. To
day,16(2): 76-80, 1995). Bei Patienten mit allergischen Erkran
kungen war die Zahl der CD30⁺ TH2-Blasten im Vergleich zu Normal
personen um ein Vielfaches erhöht. Es ist daher denkbar, daß die
Mehrzahl der Autoaggressionserkrankungen auf eine Fehlsteuerung
der TH-Antwort mit Vermehrung von TH2-Zellen zurückzuführen ist.
Wegen des äußerst seltenen Vorkommens des CD30-Moleküls im nor
malen Organismus und der hohen Expression dieses Moleküls auf
den Tumorzellen der oben genannten Lymphome und des embryonalen
Karzinoms sowie auf aktivierten TH2-Blasten sind eine auf die Ex
pression des CD30-Moleküls aufbauende Diagnostik und Therapie
eine wichtige Strategie zur Erkennung und Behandlung der genann
ten Erkrankungen.
Es sind bereits Immunotoxine versuchsweise in vivo beim Menschen
angewendet worden, mit denen Hodgkin-Lymphomzellen erkannt bzw.
eliminiert werden können (B. Falini et al., "Response of refrac
tory Hodgkin′s disease to monoclonal anti-CD30 immunotoxin",
Lancet, 339, S. 1195-1196, 1992; Falini et al., "In vivo targe
ting of Hodgkin and Reed-Sternberg cells of Hodgkin′s disease
with monoclonal antibody Ber-H2 (CD30): Immunohistological evi
dence", Brit. J. Haematol., 82, S. 38-45, 1992).
Die primäre Diagnostik der CD30-positiven Krebsformen wird
gegenwärtig immunhistologisch durchgeführt, wobei als Antikörper
z.Z. ausschließlich Reagenzien der Maus wie z. B. Ber-H2 einge
setzt werden. Bei diesem Reagenz handelt es sich um einen gegen
das CD30-Molekül gerichteten monoklonalen Antikörper, der 1987
in einem Kurzbeitrag und 1989 in ausführlicher Weise von der
Arbeitsgruppe der Erfinder beschrieben wurde (Schwarting et
al.,"Ber-H2: a new anti-Ki-1 (CD30) monoclonal antibody directed
at a formol-resistent epitope", Blood, 74, S. 1678-1689, 1989).
Dieser Antikörper wird von der gleichnamigen Maus-Myelom-Hybrid
zellinie sezerniert, die am 28.01.1992 bei der European Collec
tion of Animal Cell Cultures (ECACC), Public Health Laboratories
Service Board, 61 Collindale Avenue, London, NW9 5DF, nach den
Bestimmungen des Budapester Vertrages unter der Hinterlegungs
nummer Ber-H2 92012823 hinterlegt worden ist. Allerdings ist es
bei der Massenproduktion dieses Antikörpers in Langzeitkultur
(etwa in Fermentern) von erheblichem Nachteil, daß die Antikör
per-produzierenden Zellen bereits nach einigen Generationen von
solchen Zellen überwachsen werden, die die Fähigkeit zur Anti
körperproduktion verloren haben, offenbar weil letztere nicht
mehr in der Lage sind, schwere Immunglobulinketten oder auch
schwere und leichte Immunglobulinketten zu synthetisieren.
Die Ausbreitungsdiagnostik der genannten Tumorerkrankungen er
folgt in der Regel durch Computertomographie, Sonographie und/
oder Lymphographie. Die genannte nicht-invasive Ausbreitungs
diagnostik ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, daß lediglich
relativ große Tumormassen identifiziert werden können, kleinere
Tumore oder Metastasen jedoch nicht nachweisbar sind. Die des
halb oft zusätzlich angewendete chirurgische Ausbreitungsdiagno
stik ist für den Patienten sehr belastend und auf bestimmte
Körperhöhlen (z. B. Bauchhöhle) beschränkt. Die gegenwärtigmedi
zinisch ausschließlich akzeptierte und deswegen angewendete
Standardtherapie der CD30-positiven Tumore erfolgt mit einer
unspezifischen Radio- und/oder Chemotherapie. Obgleich die Er
folgsrate ca. 60-70% beträgt, gibt es für die Therapieversager
bisher kein kuratives Konzept.
Deshalb wurde der monoklonale Antikörper Ber-H2 mit pflanzlichen
Giften konjugiert und versuchsweise zur Therapie von Patienten
mit Morbus Hodgkins in terminaler Krankheitsphase eingesetzt
(Falini et al., "Response of refractory Hodgkin′s disease to
monoclonal anti-CD30 immunotoxin", Lancet, 339, S. 1195-1196,
1992). Dabei zeigten die vier behandelten Patienten innerhalb
von 10 Tagen eine Tumormassenreduktion um 50% bis nahezu 100%.
Allerdings kam es in allen Fällen nach unterschiedlicher Zeit
zum Neuauftreten von Tumormassen an den alten und/oder neuen
Lokalisationen. Eine Wiederholung der Immunotoxinapplikation war
nicht möglich, weil die so behandelten Patienten ausnahmslos
Antikörper gegen den Maus-Antikörper Ber-H2 gebildet hatten.
Die immunologisch begründete Problematik der in-vivo-Applikation
von Maus-Antikörpern gegen das CD30-Molekül für diagnostische
und therapeutische Zwecke läßt sich drastisch reduzieren, wenn
anstelle des Maus-Antikörpers ein nicht oder nur geringfügig
immunogenes Protein mit Spezifität für das CD30-Antigen einge
setzt wird.
Es besteht heute die Möglichkeit, die variablen Regionen von
schwerer (VH) und leichter (VL) Kette eines Maus-Antikörpers an
die entsprechenden konstanten Regionen CH und CL eines mensch
lichen Antikörpermoleküls anzufügen. Durch diese Manipulation
werden die für den Menschen immunogenen Bereiche des Antikörper-
Moleküls weitgehend beseitigt, während die Spezifität des ur
spünglichen Maus-Antikörpers in dem chimären Molekül zumeist
erhalten bleibt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher in der Be
reitstellung von neuen CD30-spezifischen Substanzen mit vermin
derter Immunogenität. Ferner soll die Instabilität der Zellinie
Ber-H2 in Bezug auf die Produktion des monoklonalen Antikörpers
verbessert werden.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe werden erfindungsgemäß die
Gegenstände der Ansprüche 1, 6, 9, 13, 15, 25 und 26 vorgeschla
gen, wobei bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfin
dung in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben sind.
Erfindungsgemäß werden somit rekombinante DNA-Moleküle bereitge
stellt, welche für variable Immunglobulinketten oder Fragmente
derselben kodieren, die Spezifität für das menschliche Zellmem
bran-Antigen CD30 aufweisen, wobei die rekombinanten DNA-Molekü
le Sequenzen gemäß einer oder mehrerer der SEQ ID NOS: 1, 3, 4
und/oder 6 oder deren Fragmente oder syngene oder allelische Va
rianten derselben umfassen, die vorzugsweise vollständig oder
teilweise operativ miteinander verknüpft sind. Ferner ist es
bevorzugt, daß diese Sequenzen oder deren Fragmente oder syngene
oder allelische Varianten derselben operativ mit DNA-Sequenzen
verknüpft sind, die für konstante Teile eines humanen oder tie
rischen Immunglobulinmoleküls kodieren.
Nach einer weiteren Ausführungsform umfassen die rekombinanten
DNA-Moleküle jeweils einen oder mehrere der hypervariablen Be
reiche (die auch als CDR für "complementarity determining resi
dues" bezeichnet werden) der in den SEQ ID NOS: 1 oder 3 bzw. in
den SEQ ID NOS: 4 oder 6 angegebenen Sequenzen oder syngene
oder allelische Varianten derselben.
Schließlich können die in den SEQ ID NOS: 1, 3, 4 und/oder 6
angegebenen Sequenzen oder deren Fragmente oder syngene oder
allelische Varianten derselben operativ mit DNA-Sequenzen ver
knüpft sein, die für toxische Proteine oder Enzyme kodieren.
Ferner werden erfindungsgemäß Expressionsvektoren bereitge
stellt, die ein oder mehrere der genannten rekombinanten DNA-
Moleküle in operativer Verknüpfung mit Expressionskontroll-Se
quenzen enthalten und vorzugsweise für die Expression in Proka
ryonten- und/oder Eukaryonten-Wirtszellen geeignet sind.
Weiterhin stellt die Erfindung Wirtszellen zur Verfügung, die
mit den genannten Expressionsvektoren transfiziert sind, wobei
Prokaryonten- oder Eukaryonten-Zellen in Betracht kommen, wobei
die bei der DSM (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zell
kulturen GmbH) am 8. August 1995 unter der Zugriffsnummer DSM
ACC2224 nach den Bestimmungen des Budapester Vertrages hinter
legte Eukaryonten-Zelle CH-BerH2 bevorzugt ist.
Im übrigen wird ein Verfahren zur Herstellung von Liganden für
das menschliche Zellmembran-Antigen CD30 bereitgestellt, bei dem
man eine der genannten Wirtszellen in einem geeigneten Nährmedi
um kultiviert, anschließend die Zellen von dem Medium abtrennt
und die Liganden als Expressionsprodukte aus dem Medium oder aus
dem Cytoplasma der Wirtszellen isoliert. Vorzugsweise werden die
Liganden anschließend gereinigt und mit üblichen Hilfs- und
Trägerstoffen zu pharmazeutischen oder diagnostischen Präparaten
formuliert.
Ferner werden rekombinante Liganden für das menschliche Zellmem
bran-Antigen CD30 bereitgestellt, die mindestens die in den SEQ
ID NOS: 2 und/oder 5 angegebenen Aminosäuresequenzen oder
Fragmente oder allelische Varianten derselben umfassen. Vorzugs
weise umfassen diese Liganden jeweils einen oder mehrere der
hypervariablen CDR-Bereiche der in den SEQ ID NOS: 2 und/
oder 5 angegebenen Aminosäuresequenzen oder syngene oder alle
lische Varianten derselben. Nach einer besonderen Ausführungs
form sind in den SEQ ID NOS: 2 und/oder 5 angegebene Ami
nosäuresequenzen oder Fragmente oder allelische Varianten der
selben untereinander verknüpft. Ferner können diese Sequenzen
oder Fragmente oder allelische Varianten derselben vorzugsweise
mit konstanten Teilen eines humanen oder tierischen Immunglo
bulinmoleküls verknüpft sein. Nach einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform sind die vorstehend genannten rekombinanten
Liganden peptidisch oder über Linker-Moleküle mit toxischen
Proteinen oder mit Enzymen bzw. Proenzymen verknüpft, wobei die
Toxine vorzugsweise in Form von Ribosomen-inaktivierenden Pro
teinen vorliegen und die Enzyme vorzugsweise aus der Gruppe der
Phosphodiesterasen ausgewählt sind. Nach einer alternativen
Ausführungsform sind die vorstehend genannten rekombinanten
Liganden direkt oder über Linker-Moleküle kovalent oder konju
giert mit photoaktivierbaren Verbindungen oder mit radioaktiven
Isotopen verknüpft, wobei letztere vorzugsweise aus der Gruppe
bestehend aus Indium, Jod, Yttrium, Technetium, Rhenium, Kupfer
und Lutetium ausgewählt sind. Die Verknüpfung kann beispiels
weise unter Verwendung von Chelatbildnern oder über photochemi
sche Aktivierungsprozesse erfolgen (vgl. WO 94/04189).
Schließlich werden diagnostische oder pharmazeutische Präparate
bereitgestellt, die vorzugsweise einen oder mehrere der vorste
hend genannten oder durch das erfindungsgemäße Verfahren herge
stellte Liganden allein oder in Kombination mit üblichen Träger
stoffen und Verdünnungsmitteln enthalten. Diese Präparate dienen
vorzugsweise der Diagnostik und/oder Behandlung von Krebs formen
wie insbesondere der Hodgkinschen Erkrankung, bei denen das
menschliche Zellmembran-Antigen CD30 auf Zellen exprimiert wird,
die für die Erkrankung von Bedeutung sind.
Zur Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems wurden
ausgehend von dem Maus-Antikörper Ber-H2 die Sequenzen der va
riablen Region der leichten (VLJ) und schweren Ketten (VHDJ)
dieses CD30-reaktiven monoklonalen Antikörpers bestimmt. Die
zugehörigen genomischen Sequenzen wurden dann mit den Sequenzen
für die konstanten Regionen eines menschlichen Immunglobulinmo
leküls verbunden. Das resultierende Konstrukt wurde in einer ge
eigneten Zelle, vorzugsweise einer keine eigenen Immunglobulin
ketten produzierenden Myelomzellinie, zur Expression gebracht.
Erfindungsgemäß wurde zunächst die zytoplasmatische RNA aus
kultivierten, den Antikörper Ber-H2 produzierenden Zellen der
Mausmyelomhybridlinie isoliert. Anschließend wurde mit Hilfe der
reversen Transkriptase eine cDNA-Synthese von VLJ und VHDJ durch
geführt, wobei die verwendeten, nachfolgend angegebenen Oligonu
kleotide dem 5′-Ende der konstanten Regionen der L- bzw. H-Kette
komplementär waren:
Um die cDNAs durch Polymerasekettenreaktion (PCR) amplifizieren
zu können, wurden sie mit Guanosin-Trinukleotiden so verlängert,
daß ein Poly-C-Anker-oligo mit der nachfolgend angegebenen Se
quenz als 5′-Primer dienen konnte:
5′ GCGCGGCCGCGGAGGCCCCCCCCCCCCCC 3′ (AN-Poly-C).
Als 3′-Primer wurden die bereits zur cDNA-Synthese verwendeten
Oligonukleotide konL1 bzw. konH1 eingesetzt. In weiteren PCR-
Reaktionen wurden die cDNAs mit den nachfolgend angegebenen 3′-
Oligonukleotiden konL2 bzw. konH2 sowie mit dem angegebenen
Ankerprimer am 5′-Ende, die jeweils überhängende Re
striktionsschnittstellen trugen, amplifiziert:
Zur Bestimmung der cDNA-Sequenzen wurden die erhaltenen Fragmen
te in handelsübliche Sequenzierungsvektoren kloniert (z. B. unter
Verwendung des Vektors pGEM®-11Zf(+) von Promega, Heidelberg).
Die Sequenzanalysen ergaben, daß das V-Gensegment der leichten
Kette des mAk Ber-H2 mit dem J₂-Gensegement, das der schweren
Kette mit dem J₃-Gensegment rekombiniert war.
Mit Hilfe dieser cDNA-Sequenzen konnten in einem weiteren Schr
itt 5′-Primersequenzen festgelegt und synthetisiert werden, die
im untranslatierten Bereich des jeweiligen Gens liegen. Da die
Intronsequenzen sämtlicher J-Minigene bekannt und über Genbanken
zugänglich sind, konnten hieraus ferner 3′-Primersequenzen abge
leitet werden, die im nicht-kodierenden Bereich der DNA der
Mausmyelomhybridlinie liegen. Auf diese Weise war es möglich,
diese genomische DNA nach PCR-Amplifikation gerichtet zu klonie
ren, ohne die originale Genstruktur (5′-UTR - Exon 1 - Intron -
Exon 2 - J-Intron) zu verändern.
Um vollständige Sequenzen zu erhalten, wurden die VLJ- bzw. VHDJ-
PCR-Produkte dann zunächst in geeignete Sequenzierungsvektoren
kloniert und die "Insert"-Bereiche von jeweils drei Klonen voll
ständig sequenziert. Parallel hierzu wurden die PCR-Produkte als
Referenz direkt sequenziert. Nach Überprüfung des korrekten
Leserahmens und des Nichtvorhandenseins von Stop-Codons inner
halb der klonierten DNA wurde jeweils ein zu den PCR-Produkten
sequenzhomologer Klon in die entsprechenden Expressionsvektoren
(pUHWq₁ bzw. pUHWκ umkloniert. Diese Vektoren enthielten die für
die konstanten Teile eines humanen Antikörpers kodierenden Se
quenzen, ein murin/humanes Intronhybrid, einen Selektionsmarker,
sowie die zur effizienten Expression notwendigen Maus-Promotor-
und Enhancerelemente.
Nach Linearisierung der Plasmide wurde eine Kotransfektion bei
der Konstrukte in Sp2/0-Ag14-Zellen (M. Shulman et al., Nature,
276, S. 269-270, 1978) durchgeführt. Diese Zellen haben die
Fähigkeit verloren, eigene Immunglobulinketten zu synthetisie
ren. Stabile Transfektanten wurden darauf durch Geneticin-Selek
tion isoliert. Die Austestung der Kulturüberstände erfolgte mit
der Immunfluoreszenztechnik auf L428KS-Zellen, einer Hodgkin
lymphomlinie (V. Diehl et al., "Characteristics of Hodgkin′s
disease-derived cell lines", Cancer Treatment Reports, 66, S.
615-632, 1982). Mehrere positive Primärkulturen wurden gefunden
und jeweils kloniert und rekloniert. Zur Spezifitätsabklärung
des sezernierten Antikörpers wurde untersucht, ob das Reaktions
spektrum des chimären Proteins dem des murinen mAk Ber-H2 ent
sprach. Sowohl ein Panel von CD30⁺- bzw. CD30⁻-Zellinien in der
Immunfluoreszenz als auch die immunhistologische Austestung an
humanem Morbus Hodgkin-Gewebe ergaben, daß das chimärisierte
Reagenz eine mit dem ursprünglichen Maus-Antikörper Ber-H2 ver
gleichbare Spezifität aufweist.
Der Vorteil der hier dargelegten erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen
bzw. ihrer Produkte gegenüber dem Stand der Technik besteht zum
einen in der weit geringeren Immunogenität im menschlichen Kör
per und zum anderen in deren vielfältigen Manipulationsmöglich
keiten, die sich aufgrund der Kenntnis der DNA-Sequenzen erge
ben. So ist es z. B. möglich, ein Protein mit CD30-Spezifität in
Bakterien oder Insektenzellen mit viel niedrigeren Kosten herzu
stellen, als in der konventionellen Zellkultur. Die Kenntnis der
Sequenzen ermöglicht auch die Kopplung mit anderen DNA-Sequen
zen, die für aktivierende oder toxische Proteine, Enzyme oder
Liganden von Abwehrzellen kodieren. Ferner können Fragmente der
Gesamtsequenzen wie z. B. isolierte hypervariable Regionen für
die Synthese entsprechender Proteinfragmente eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen
veranschaulicht.
Etwa 2 × 10⁸ Zellen der Mausmyelomhybridlinie Ber-H2 wurden
mittels Zentrifugation pelletiert, in 100 µl PBS resuspendiert
und in 4 ml GT-Puffer (enthaltend 4 M Guanidiniumisothiocyanat,
25 mM Natriumcitrat, 0,5% Natriumlaurylsarcosin, 100 mM β-Mer
captoethanol, pH-Wert 7,0) lysiert. Die erhaltene Suspension
wurde auf einen Cäsiumchlorid-Gradienten geladen, welcher 2 ml
5,7 M Cäsiumchlorid, 1,5 ml 40% (Gew./Vol.) CsCl, 1,5 ml 30%
(Gew./Vol.) CsCl und 1 ml 20% (Gew./Vol.) CsCl enthielt. Nach
einer 20 Stunden langen Zentrifugation mit 35 000 UpM bei 15°C
wurde die pelletierte cytoplasmatische RNA gewonnen, in destil
liertem Wasser gelöst, durch PIC-Extraktion (50 Vol.-% Phenol,
48 Vol.-% CHCl₃, 2 Vol.-% Isoamylalkohol) aufgereinigt und mit
Ethanol gefällt. Die Präzipitate wurden bis zur weiteren Ver
arbeitung bei -80°C aufbewahrt.
Ein etwa 100 µg RNA entsprechendes Volumen des gemäß Beispiel 1
erhaltenen Präzipitats wurde zur cDNA-Synthese eingesetzt. Das
Präzipitat wurde 15 Minuten lang bei 4°C mit 14 000 UpM zentri
fugiert, mit 300 µl 70%-igem Ethanol gewaschen, und die RNA
wurde in 15 µl H₂O gelöst. Nachfolgend wurde der Ansatz 20 Minu
ten lang bei 45°C mit 375 µl DMSO denaturiert, mit Ethanol ge
fällt und nach 15 Minuten langer Zentrifugation bei 4°C und
14 000 UpM und nach Waschung mit 70% Ethanol in 5× RT-Puffer
gelöst.
Der Reaktionsansatz für die Reverse Transkriptase enthielt je
1 mM der vier dNTP′s, 1 µg cκ- bzw. cγ-Primer, 1000 Einheiten
MMLV-Reverse Transkriptase (BRL), 20 µCi [³²P]dCTP, 2 Einheiten
RNAse Block 2 (Stratagene) und H₂O bis zu einem Endvolumen von
100 µl. Der Ansatz wurde 90 Minuten lang bei 37°C inkubiert und
anschließend wurde die RNA 30 Minuten lang bei 42°C mit 50 µg
RNAse behandelt. Nach PIC-Extraktion, Fällung, Zentrifugation
und Waschen der cDNA gemäß Beispiel 1 wurde der Niederschlag in
8 µl H₂O gelöst, mit 8 µl denaturierendem Laufpuffer vermischt
und auf ein Polyacrylamid-Harnstoff-Gel aufgetragen und 2 Stun
den lang bei 54°C und 2500 V aufgetrennt. Anschließend wurde das
Gel 12 Stunden lang bei -80°C auf einem Röntgenfilm exponiert.
Die im Autoradiogramm den VLJ- bzw. VHDJ-Fragmenten entsprechen
den Banden wurden aus dem Gel ausgeschnitten und mit 500 ml
NH₄OAc bei 37°C eluiert. Die Eluate wurden anschließend mit
Ethanol gefällt und nach Zentrifugation und Waschen der DNA
gemäß Beispiel 1 in 10 µl H₂O gelöst.
Der Ansatz für die anschließende "Tailing"-Reaktion der cDNA
enthielt 1 mM dGTP, 100 mM Na-Cacodylat, 1 mM β-Mercaptoethanol,
1 mM CoCl₂, 2 µg BSA, 33 Einheiten terminale Desoxynukleotidyl
transferase (BRL), 5 µl cDNA und Wasser bis zu einem Endvolumen
von 20 µl. Die Reaktion wurde 60 Minuten lang bei 37°C durch
geführt. Nach PIC-Extraktion, Ethanolfällung und Waschen der
Nukleinsäure gemäß Beispiel 1 wurde die erhaltene DNA nach Lösen
in 20 µl Wasser und Herstellung einer Verdünnungsreihe dem an
schließenden PCR-Verfahren zugeführt.
Die DNA aus Beispiel 2 wurde mit Hilfe eines Poly-C-Anker-Pri
mers (AN-Poly-C) sowie des entsprechenden 3′c-Primers (konL1
bzw. konH1) in einer ersten PCR-Reaktion amplifiziert, wobei
sich der Buchstabe c auf den konstanten Bereich bezieht. Der
Reaktionsansatz enthielt 10 ng des Primers AN-Poly-C-Oligo,
100 ng Ankerprimer, 100 ng konL1- bzw. konH1-Oligo, 2 µl
10× PCR-Puffer (2 mM dNTP′s, 10 mM MgCl₂, 100mM Tris-HCl, 500 mM
KCl, pH-Wert 8,4), 2 Einheiten Taq-Polymerase, 5 µl cDNA und
Wasser bis zu einem Endvolumen von 20 µl. Die Reaktion erfolgte
nach dem folgenden PCR-Programm: 5 Minuten 94°C, 5 Zyklen von
jeweils 1 Minute 94°C, 2 Minuten 42°C, 1 Minute 72°C, 30 Zyklen
von jeweils 1 Minute 94°C, 1 Minute 42°C, 1 Minute 72°C und
10 Minuten 72°C.
Die auf diese Weise erhaltenen DNA-Moleküle wurden auf ein Aga
rosegel aufgetragen und elektrophoretisch aufgetrennt. Die mit
Vk bzw. Vγ korrespondierenden Banden wurden ausgeschnitten und in
100 µl H₂O 12 Stunden lang bei 4°C eluiert. Anschließend erfolgte
eine zweite PCR-Reaktion mit einer Verdünnungsreihe der aus dem
Gel eluierten DNA wie oben beschrieben, jedoch mit der Abwei
chung, daß 3′c-Primer (konL2 bzw. konH2) eingesetzt wurden, die
Restriktionsschnittstellen-Überhänge an den 5′-Enden aufwiesen.
Zunächst wurde sowohl der Vektor pGEM®-11Zf(+) (Promega, Heidel
berg) als auch die erhaltene cDNA mit den Restriktionsenzymen
EcoRI und SalI 1 Stunde lang bei 37°C inkubiert. Nach Dephospho
rylierung des Plasmids mit 2 × 4 Einheiten Kälberdarm-Phosphata
se (20 Minuten 37°C, 10 Minuten 70°C) wurden Vektor und cDNA auf
einem Agarose- bzw. Polyacrylamidgel aufgetrennt, anschließend
auf eine NA-45-Membran (Schleicher & Schüll, Dassel) transfe
riert und 30 Minuten lang bei 65°C mit 1M NaCl in 1× TE eluiert.
Die Eluate wurden gemäß Beispiel 1 mit Ethanol gefällt, zentri
fugiert, gewaschen und in H₂O gelöst. Die anschließende Liga
tionsreaktion erfolgte 12 Stunden lang bei 16°C, wobei der An
satz 2 Einheiten T4-DNA-Ligase (New England Biolabs, Boston,
USA), 1 mM ATP und 5× Ligasepuffer enthielt und das molare Ver
hältnis von Plasmid zu cDNA 1 : 2 betrug. Der Ligationsansatz
wurde anschließend zur Transformation kompetenter E. coli-Bakte
rien (XL 1 blue) mit 200 µl Bakteriensuspension vermischt und
zunächst 30 Minuten lang bei 0°C, dann 2 Minuten lang bei 42°C,
dann 5 Minuten lang bei 0°C und schließlich nach Zugabe von 1 ml
LB-Medium 1 Stunde lang bei 37°C im Schüttler inkubiert. Jeweils
200 µl des Ansatzes wurden auf antibiotikahaltige Agarplatten
ausplattiert und bei 37°C über Nacht inkubiert. Die entstandenen
Einzelkolonien wurden nun in LB-Ampicillin-Medium angeimpft und
über Nacht bei 37°C im Schüttler inkubiert.
Mit der auf diese Weise erhaltenen Bakterienkultur wurde sodann
eine Plasmidpräparation durchgeführt und der Klonierungserfolg
wurde nach Restriktionsverdau und anschließendem Auftragen des
Ansatzes auf ein Agarosegel überprüft. Die positiven Klone wur
den anschließend zur Sequenzierung 30 Minuten lang bei 37°C mit
0,2N NaOH alkalisch denaturiert. Nach Ethanolfällung, Zentrifu
gation und Waschen des Niederschlags gemäß Beispiel 1 wurde die
DNA gelöst und ein Aliquot zur Mengenabschätzung auf ein Aga
rosegel geladen.
Die Sequenzierung der klonierten cDNA sowie der genomischen DNA
erfolgte nach der Methode von Sanger (F. Sanger, S. Nicklen und
A. R. Coulson, Proc. Natl. Acad. Sci., USA 74 : 546 (1977)) mit
dem Sequenase-Kit-Version 2.0 (United States Biochemical, USA)
entsprechend den Anweisungen des Herstellers. Die Gelelektropho
resen erfolgten bei 54°C und einer Spannung von 1500 V.
Mit Hilfe der cDNA-Sequenzen wurden in einem zweiten Schritt
Primersequenzen festgelegt und synthetisiert, um die genomische
DNA zu amplifizieren. Hierbei wurden die nachfolgend angegebenen
5′-Oligonukleotide
so gewählt, daß sie im Bereich der 5′-untranslatierten Regionen
binden. Die 3′-Primer
wurden anhand der Information über das jeweils rekombinierte J-
Minigen im entsprechend zugehörigen invarianten J-Intron ausge
wählt. Die Primer enthielten außerdem die zur Klonierung in Ex
pressionsvektoren notwendigen Restriktionsschnittstellen. Die
genomische DNA wurde mit Hilfe dieser Primer amplifiziert. Die
PCR-Reakton (5 µl 10× PCR-Puffer (1,5 mM MgCl₂, 200 mM dNTP′s,
500 mM KCl, 100 mM Tris-HCl, pH-Wert 8,3), 2,5 Einheiten Taq-
Polymerase (Perkin Elmer, Überlingen), je 5 µM Primer, 5 µl
genomische DNA einer Verdünnungsreihe, ad 50 µl H₂O) wurde mit
folgendem Programm durchgeführt: 5 Minuten 95°C, 26 Zyklen von
jeweils 1 Minute 94°C, 2 Minuten 55°C, 2 Minuten 72°C, 7 Minuten
72°C.
Um vollständige Sequenzen zu erhalten, wurden die VJ- bzw. VDJ-
PCR-Produkte zunächst in Sequenzierungsvektoren klo
niert (pGEM®-5Zf(+), Promega, Heidelberg) und jeweils 3 Klone
vollständig (nach Beispiel 5) sequenziert. Parallel hierzu wurde
das PCR-Produkt als Referenz direkt sequenziert (Cycle-Sequen
cing-Kit, Perkin Elmer, Überlingen). Nach Überprüfung des kor
rekten Leserahmens und des Nichtvorhandenseins von Stop-Codons
innerhalb der klonierten DNA wurde jeweils ein zum PCR-Produkt
sequenzhomologer Klon in den entsprechenden Expressionsvektor
umkloniert. Diese Vektoren enthielten die für die konstanten
Teile eines humanen Antikörpers kodierenden Sequenzen, ein mu
rin-humanes Intronhybrid, einen Selektionsmarker sowie die zur
Expression notwendigen Maus-Promotor- und Enhancerelemente.
Zur Umklonierung wurden sowohl von den pGEM®-5-Konstrukten gemäß
Beispiel 5 als auch von den Expressionsvektoren pUHWκ bzw. pUHWq₁
(W. Weissenhorn et al., Gene, 106, S. 273-277, 1991) je ca. 1 µg
DNA mit den Restriktionsenzymen SalI und NotI geschnitten. Nach
der Restriktion wurde der Ansatz auf ein Polyacrylamidgel ge
laden und elektrophoretisch aufgetrennt. Die Banden, die dem VJ-
bzw. VDJ-Gen entsprachen, wurden gemäß Beispiel 4 aus dem Gel
isoliert. Der Restriktionsverdau, die Aufreinigung und De
phosphorylierung der Vektoren, die Ligation und Transformation
sowie die Anzucht der Bakterienkultur erfolgte ebenfalls gemäß
Beispiel 4. Nach Plasmidaufarbeitung und Restriktionsverdau
wurde von je einem positiven Klon eine 100 ml umfassende Bakte
rienkultur bei 37°C angezogen. Die zur Transfektion benötigte
Plasmid-DNA wurde mit dem Quiagen-Plasmid-Midi-Kit (Quiagen GmbH,
Hilden) gemäß den Angaben des Herstellers aus den Bakterien
isoliert und aufgereinigt.
Die vorbereiteten Plasmide für leichte und schwere Ketten wurden
zur stabilen Transfektion mit den Restriktionsenzymen EcoRI bzw.
PvuI linearisiert, gereinigt, und zur Mengenabschätzung wurde
ein Aliquot auf ein Agarosegel aufgetragen. Die Transfektion
erfolgte unter Anwendung des Gene-Pulser-Geräts (Biorad, Mün
chen): jeweils ca. 4 µg Plasmid und 1× 10⁶ Sp2/0-Maus-Myelomhy
brid-Zellen wurden in 1× HeBs (20 mM HEPES, 137 mM NaCl, 5mM
KCl, 700 mM Na₂HPO₄, pH-Wert 7,5) mit 940 µF und 270 V. gepulst,
bevor die Zellen in einer Dichte von 1× 10⁵ Zellen/ml in Dulbec
co′s Modified Eagle′s Medium unter Zusatz von 10% foetalem
Kälberserum ausgesät wurden. Für die Selektion positiver Klone
wurde dem Medium 48 Stunden nach der Aussaat das Antibiotikum
G418 in einer Konzentration von zunächst 800 µg/ml zugegeben,
wobei die Konzentration allerdings nach 12 Tagen auf 1200 µg/ml
erhöht wurde. Nach 15 Tagen konnten Primärkulturen, deren Kul
turüberstände mit L428KS-Zellen in der indirekten Immunfluores
zenz reagierten, identifiziert werden. Diese Transfektanten
wurden kloniert, rekloniert und Überstände mit Hilfe eines
Durchflußcytometers wiederum auf L428KS-Zellen analysiert. Ein
zelne Überstände wurden auch gegenüber CD30-negativen Zellen,
z. B. der Zellinie KG-1, untersucht, eine Reaktion konnte erwar
tungsgemäß nicht nachgewiesen werden.
Claims (28)
1. Rekombinante DNA-Moleküle, welche für variable Immunglobu
linketten oder Fragmente derselben kodieren, die Spezifität
für das menschliche Zellmembran-Antigen CD30 aufweisen,
wobei die rekombinanten DNA-Moleküle Sequenzen gemäß einer
oder mehrerer der SEQ ID NOS: 1, 3, 4 und/oder 6 oder deren
Fragmente oder syngene oder allelische Varianten derselben
umfassen, und wobei die SEQ ID NOS: 1, 3, 4 und 6
Bestandteil dieses Anspruchs sind.
2. Rekombinante DNA-Moleküle nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie jeweils einen oder mehrere der hypervaria
blen Bereiche der in den SEQ ID NOS: 1 oder 3 bzw. in den
SEQ ID NOS: 4 oder 6 angegebenen Sequenzen oder syngene oder
allelische Varianten derselben umfassen, wobei die SEQ ID
NOS: 1, 3, 4 und 6 Bestandteil dieses Anspruchs sind.
3. Rekombinante DNA-Moleküle nach den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß dies Sequenzen gemäß einer oder
mehrerer der SEQ ID NOS: 1, 3, 4 und/oder 6 oder deren Frag
mente oder syngene oder allelische Varianten derselben ope
rativ miteinander verknüpft sind, wobei die SEQ ID NOS:
1, 3, 4 und 6 Bestandteil dieses Anspruchs sind.
4. Rekombinante DNA-Moleküle nach den Ansprüchen 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Sequenzen gemäß einer oder
mehrerer der SEQ ID NOS: 1, 3, 4 und/oder 6 oder deren Frag
mente oder syngene oder allelische Varianten derselben ope
rativ mit DNA-Sequenzen verknüpft sind, die für konstante
Teile eines humanen oder tierischen Immunglobulinmoleküls
kodieren, wobei die SEQ ID NOS: 1, 3, 4 und 6 Bestand
teil dieses Anspruchs sind.
5. Rekombinante DNA-Moleküle nach den Ansprüchen 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die in den SEQ ID NOS: 1, 3, 4
und/oder 6 angegebenen Sequenzen oder deren Fragmente oder
syngene oder allelische Varianten derselben operativ mit
DNA-Sequenzen verknüpft sind, die für toxische Proteine oder
Enzyme kodieren, wobei die SEQ ID NOS: 1, 3, 4 und 6
Bestandteil dieses Anspruchs sind.
6. Expressionsvektor, dadurch gekennzeichnet, daß er ein oder
mehrere der rekombinanten DNA-Moleküle nach den Ansprüchen 1
bis 5, operativ verknüpft mit Expressionskontroll-Sequenzen,
enthält.
7. Expressionsvektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß er für die Expression in einer Prokaryonten-Wirtszelle
geeignet ist.
8. Expressionsvektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß er für die Expression in einer Eukaryonten-Wirtszelle
geeignet ist.
9. Wirtszelle, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem der
Vektoren nach den Ansprüchen 6 bis 8 transformiert ist.
10. Wirtszelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie
eine Prokaryonten-Zelle ist.
11. Wirtszelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie
eine Eukaryonten-Zelle ist.
12. Wirtszelle nach Anspruch 11 mit der Hinterlegungsnummer DSM
ACC2224.
13. Verfahren zur Herstellung von Liganden für das menschliche
Zellmembran-Antigen CD30, dadurch gekennzeichnet, daß man
eine der Wirtszellen nach den Ansprüchen 9 bis 12 in einem
geeigneten Nährmedium kultiviert, anschließend die Zellen
von dem Medium abtrennt und die Liganden als Expressions
produkte aus dem Medium oder aus dem Cytoplasma der Wirts
zellen isoliert.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Liganden anschließend reinigt und mit üblichen Hilfs-
und Trägerstoffen zu pharmazeutischen oder diagnostischen
Präpraten formuliert.
15. Rekombinante Liganden für das menschliche Zellmembran-Anti
gen CD30, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens die in
den SEQ ID NOS: 2 und/oder 5 angegebenen Aminosäurese
quenzen oder Fragmente oder allelische Varianten derselben
umfassen, wobei die SEQ ID NOS: 2 und 5 Bestandteil
dieses Anspruchs sind.
16. Rekombinante Liganden nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich
net, daß sie jeweils einen oder mehrere der hypervariablen
CDR-Bereiche der in den SEQ ID NOS: 2 und/oder 5 ange
gebenen Aminosäuresequenzen oder syngene oder allelische
Varianten derselben umfassen, wobei die SEQ ID NOS: 2 und
5 Bestandteil dieses Anspruchs sind.
17. Rekombinante Liganden nach den Ansprüchen 15 oder 16, da
durch gekennzeichnet, daß in den SEQ ID NOS: 2 und/
oder 5 angegebene Aminosäuresequenzen oder Fragmente oder
allelische Varianten derselben untereinander verknüpft sind,
wobei die SEQ ID NOS: 2 und 5 Bestandteil dieses Anspruchs
sind.
18. Rekombinante Liganden nach den Ansprüchen 15 oder 16, da
durch gekennzeichnet, daß in den SEQ ID NOS: 2 und/
oder 5 angegebene Aminosäuresequenzen oder Fragmente oder
allelische Varianten derselben mit konstanten Teilen eines
humanen oder tierischen Immunglobulinmoleküls verknüpft
sind, wobei die SEQ ID NOS: 2 und 5 Bestandteil dieses
Anspruchs sind.
19. Rekombinante Liganden nach den Ansprüchen 15 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß sie peptidisch oder über Linker-Moleküle
mit toxischen Proteinen oder mit Enzymen bzw. Proenzymen
verknüpft sind.
20. Rekombinante Liganden nach den Ansprüchen 15 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mit Toxinen in Form von Ribosomen
inaktivierenden Proteinen verknüpft sind.
21. Rekombinante Liganden nach den Ansprüchen 15 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mit Enzymen aus der Gruppe der Phos
phodiesterasen verknüpft sind.
22. Rekombinante Liganden nach den Ansprüchen 15 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß sie direkt oder über Linker-Moleküle
kovalent oder konjugiert mit radioaktiven Isotopen verknüpft
sind.
23. Rekombinante Liganden nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich
net, daß die radioaktiven Isotope aus der Gruppe bestehend
aus Indium, Jod, Yttrium, Technetium, Rhenium, Kupfer und
Lutetium ausgewählt sind.
24. Rekombinante Liganden nach den Ansprüchen 15 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß sie direkt oder über Linker-Moleküle
kovalent oder konjugiert mit photoaktivierbaren Verbindungen
verknüpft sind.
25. Diagnostische oder pharmazeutische Präparate, dadurch ge
kennzeichnet, daß sie einen oder mehrere der Liganden nach
den Ansprüchen 15 bis 24 allein oder in Kombination mit
üblichen Trägerstoffen und Verdünnungsmitteln enthalten.
26. Diagnostische oder pharmazeutische Präparate, dadurch ge
kennzeichnet, daß sie einen oder mehrere Liganden herge
stellt nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 13 oder 14
allein oder in Kombination mit üblichen Trägerstoffen und
Verdünnungsmitteln enthalten.
27. Verwendung der Präparate nach den An
sprüchen 25 oder 26 zur Diagnostik und/oder Behandlung von
Krebsformen, bei denen das menschliche Zellmembran-Antigen
CD30 gebildet wird.
28. Verwendung der Präparate nach Anspruch
27 zur Diagnose und/oder Behandlung der Hodgkinschen Erkran
kung.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995143039 DE19543039C1 (de) | 1995-11-08 | 1995-11-08 | Rekombinante Liganden für das menschliche Zellmembran-Antigen CD30 |
PCT/EP1996/004765 WO1997017374A1 (de) | 1995-11-08 | 1996-11-02 | Rekombinante liganden für das menschliche zellmembran-antigen cd30 |
AU74971/96A AU7497196A (en) | 1995-11-08 | 1996-11-02 | Recombinant ligands for the human cell membrane antigen cd30 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995143039 DE19543039C1 (de) | 1995-11-08 | 1995-11-08 | Rekombinante Liganden für das menschliche Zellmembran-Antigen CD30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19543039C1 true DE19543039C1 (de) | 1996-11-21 |
Family
ID=7777801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995143039 Expired - Lifetime DE19543039C1 (de) | 1995-11-08 | 1995-11-08 | Rekombinante Liganden für das menschliche Zellmembran-Antigen CD30 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU7497196A (de) |
DE (1) | DE19543039C1 (de) |
WO (1) | WO1997017374A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1482972A4 (de) * | 2001-11-20 | 2005-11-23 | Seattle Genetics Inc | Behandlung von immunologischen störungen unter verwendung von anti-cd30 antikörpern |
US7090843B1 (en) | 2000-11-28 | 2006-08-15 | Seattle Genetics, Inc. | Recombinant anti-CD30 antibodies and uses thereof |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2471702C (en) | 2002-01-09 | 2013-03-19 | Medarex, Inc. | Human monoclonal antibodies against cd30 |
US7790160B2 (en) | 2004-10-01 | 2010-09-07 | Medarex, Inc. | Method of treating CD30 positive lymphomas |
RU2492186C2 (ru) | 2005-02-18 | 2013-09-10 | Медарекс Ллс | Выделенное анти-cd30 антитело (варианты), хозяйская клетка, способ получения химерного или гуманизированного варианта анти-cd30 антител (варианты), способ ингибирования роста клеток cd30+ и способ ингибирования роста опухолевых клеток, экспрессирующих cd30 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994004189A1 (en) * | 1992-08-25 | 1994-03-03 | Medac Gesellschaft Fur Klinische Spezialpräparate Mbh | Antibody/radioisotope conjugate for tumor diagnosis and/or therapy |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE143052T1 (de) * | 1986-07-07 | 1996-10-15 | Centocor Inc | Chimärisches murine-mensch-immunoglobulin, spezifisch für tumorassoziertes 17-1a antigen |
JPH02503867A (ja) * | 1988-04-15 | 1990-11-15 | プロテイン デザイン ラブズ インコーポレーテッド | Il‐2レセプター特異的キメラ抗体 |
WO1991007437A2 (en) * | 1989-11-20 | 1991-05-30 | Parker, David, L. | Improved cd-30 antibodies and fragments thereof |
GB8928874D0 (en) * | 1989-12-21 | 1990-02-28 | Celltech Ltd | Humanised antibodies |
DE4205938A1 (de) * | 1992-02-27 | 1993-09-02 | Medac Klinische Spezialpraep | Immunotoxine |
-
1995
- 1995-11-08 DE DE1995143039 patent/DE19543039C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-11-02 WO PCT/EP1996/004765 patent/WO1997017374A1/de active Application Filing
- 1996-11-02 AU AU74971/96A patent/AU7497196A/en not_active Abandoned
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994004189A1 (en) * | 1992-08-25 | 1994-03-03 | Medac Gesellschaft Fur Klinische Spezialpräparate Mbh | Antibody/radioisotope conjugate for tumor diagnosis and/or therapy |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7090843B1 (en) | 2000-11-28 | 2006-08-15 | Seattle Genetics, Inc. | Recombinant anti-CD30 antibodies and uses thereof |
EP1482972A4 (de) * | 2001-11-20 | 2005-11-23 | Seattle Genetics Inc | Behandlung von immunologischen störungen unter verwendung von anti-cd30 antikörpern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7497196A (en) | 1997-05-29 |
WO1997017374A1 (de) | 1997-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69433422T2 (de) | Monoklonaler anti-hiv antikörper | |
DE69233435T2 (de) | Vorläufer von für tumorabstossung verantwortlichen antigenen, die antigene und deren verwendungen | |
DE69624436T2 (de) | Humaner 4-1bb spezifischer humaner antikörper und diesen produzierende zellinie | |
DE69333807T2 (de) | Marker für krebs und biosynthetisches bindeprotein dafür | |
DE69434578T2 (de) | Expressionsvektoren die für bispezifische Proteine kodieren, und Verfahren zur Herstellung von biologisch-aktiven bispezifischen Fusionsproteinen in Zellen von Säugetieren | |
DE3751004T2 (de) | Chimärer Antikörper mit Spezifität für menschliches Tumor-Antigen. | |
DE69838454T2 (de) | Natürlicher menschlicher antikörper | |
DE69233482T2 (de) | Verfahren zur Verminderung der Immunogenität der variablen Antikörperdomänen | |
DE69230545T2 (de) | Antikörperderivate | |
DE69031591T2 (de) | Cd4-spezifischer rekombinanter antikörper | |
DE68909441T2 (de) | Modifizierte Antikörper. | |
DE69031410T2 (de) | Monoklonale Antikörper gegen den humanen alpha/beta-T-Zellenrezeptor, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE68913658T3 (de) | Klonierung von Immunglobulin Sequenzen aus den variablen Domänen | |
DE69525593T2 (de) | Humanisierte und chimäre monoklonale Antikörper die den Rezeptor für epidermalen Wachstumfaktor (EGF-R) erkennen; diagnostische und therapeutische Verwendung | |
DE69530975T2 (de) | Rekombinante humanisierte antikörper gegen lewis y | |
DE69406423T2 (de) | Methode zum überbringen von agenzien an zielzellen | |
DE69530763T2 (de) | Antikörper gegen e-selektin | |
DE69429095T2 (de) | Humanisierte antikoerper | |
DE69431834T2 (de) | Für den vorläufer des für die tumorabstossung verantwortlichen antigens mage-3 kodierendes, isoliertes nukleinsäuremolekül und seine verwendung | |
DE69527975T2 (de) | Humanisierte antikörper gegen cd38 | |
DE69308573T2 (de) | Bispezifische immunoadhesine | |
DE3689123T2 (de) | Modulare einheit von antikörpergenen, daraus hergestellte antikörper und verwendung. | |
DE68925536T2 (de) | Humanisierte immunglobuline, deren herstellung und verwendung | |
DE69333088T2 (de) | Humanisierte antikörper gegen fc rezeptoren für immunglobulin g auf menschlichen mononuklearen phagozyten | |
DE3751908T2 (de) | Chimärisches Murine-Mensch-Immunoglobulin, spezifisch für tumorassoziertes 17-1A Antigen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |