DE19542998A1 - Vorrichtung zur Rationalisierung der Bewässerung von Pflanzen - Google Patents
Vorrichtung zur Rationalisierung der Bewässerung von PflanzenInfo
- Publication number
- DE19542998A1 DE19542998A1 DE19542998A DE19542998A DE19542998A1 DE 19542998 A1 DE19542998 A1 DE 19542998A1 DE 19542998 A DE19542998 A DE 19542998A DE 19542998 A DE19542998 A DE 19542998A DE 19542998 A1 DE19542998 A1 DE 19542998A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recess
- disc
- edge
- indentation
- angled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 12
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 6
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 claims description 5
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 claims description 5
- 238000009331 sowing Methods 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 26
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003621 irrigation water Substances 0.000 description 3
- 244000115658 Dahlia pinnata Species 0.000 description 2
- 235000012040 Dahlia pinnata Nutrition 0.000 description 2
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 2
- 238000009333 weeding Methods 0.000 description 2
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 description 1
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 240000004160 Capsicum annuum Species 0.000 description 1
- 235000008534 Capsicum annuum var annuum Nutrition 0.000 description 1
- 240000008574 Capsicum frutescens Species 0.000 description 1
- 241001432959 Chernes Species 0.000 description 1
- 241000219130 Cucurbita pepo subsp. pepo Species 0.000 description 1
- 235000003954 Cucurbita pepo var melopepo Nutrition 0.000 description 1
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 240000009088 Fragaria x ananassa Species 0.000 description 1
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229940003372 compro Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 230000008654 plant damage Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- WIKYUJGCLQQFNW-UHFFFAOYSA-N prochlorperazine Chemical compound C1CN(C)CCN1CCCN1C2=CC(Cl)=CC=C2SC2=CC=CC=C21 WIKYUJGCLQQFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 235000012045 salad Nutrition 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 235000021012 strawberries Nutrition 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G13/00—Protection of plants
- A01G13/30—Ground coverings
- A01G13/31—Ground coverings for individual plants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G27/00—Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
- A01G27/02—Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/28—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture specially adapted for farming
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
1. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rationali
sierung der Bewässerung von, insbesondere einzelstehenden,
Pflanzen, insbesondere in Freilandkultur frisch versetzter
und Jungpflanzen, sowie von Aussaatstellen.
In Frage kommende Pflanzen sind etwa Gehölze, auch Bäume,
Gemüsepflanzen, wie etwa Tomate, Paprika, Zucchini, Kohl,
kopfbildende Salate und Erdbeeren, sowie Zwiebel- bzw.
Knollenpflanzen, etwa Dahlien, und frisch zu setzende
Stauden.
2. Bekannt sind zahlreiche Vorrichtungen zur Rationalisie
rung der Bewässerung von Pflanzen wie etwa Gewächshäuser,
Frühbeete, Abdeckfolien, Abdeckglocken, Abdeckvliese, Be
rieselungsanlagen und Sprinklerschläuche
und wie etwa Gießkannen und Gartenschläuche.
3. Insbesondere die beiden letztgenannten Vorrichtungen
sind ergänzend mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die
ser Anmeldung verwendbar. Weitere bekannte Vorrichtungen
haben folgende Nachteile:
Gewächshäuser, Frühbeete, Abdeckfolien, Abdeckglocken und Abdeckvliese haben die Nachteile, daß sie die Pflanzen schattieren und an warmen und sonnigen Tagen die Tempera tur der Luft um die Pflanzen herum weiter erhöhen. Mit Ausnahme der Abdeckglocken haben sie zudem den Nachteil, daß sie insbesondere für dicht stehende Pflanzengruppen ge eignet sind.
Gewächshäuser, Frühbeete, Abdeckfolien, Abdeckglocken und Abdeckvliese haben die Nachteile, daß sie die Pflanzen schattieren und an warmen und sonnigen Tagen die Tempera tur der Luft um die Pflanzen herum weiter erhöhen. Mit Ausnahme der Abdeckglocken haben sie zudem den Nachteil, daß sie insbesondere für dicht stehende Pflanzengruppen ge eignet sind.
Sprinklerschläuche und insbesondere Berieselungsanlagen
haben den Nachteil, daß die verwendete Wassermenge weit
über die von den Pflanzen zu nutzende Wassermenge hinaus
geht. Darüberhinaus sind Sprinklerschläuche teuer und nur
in Linien zu verlegen und Berieselungsanlagen insbesondere
für Flächen von bestimmten geometrischen Formen, meist
rechteckiger, wirksam zu verwenden.
4. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich
tung zur Rationalisierung der Bewässerung von Pflanzen so
wie von Aussaatstellen zu schaffen, durch die die erfor
derlicherweise zuzuführende Wassermenge verringert, das
Intervall zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden er
forderlichen Wassergaben vergrößert und der Verdunstungs
verlust des pflanzen- bzw. aussaatstellenumgebenden Sub
strats reduziert wird, ohne die Pflanzen bzw. Aussaatstel
len mit einem Gegenstand zu überdecken.
5. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Vorrichtung zur Rationalisierung der Bewässerung von
Pflanzen sowie von Aussaatstellen dadurch gekennzeichnet
ist, daß sie eine Platte mit mindestens einer, zweckmäßi
gerweise entweder inneren runden oder äußeren bogenförmi
gen, Aussparung ist, wobei die Aussparung dazu bestimmt
ist, bei dislozierter Vorrichtung zum Zeitpunkt des Be
ginns der Wegnahme der Vorrichtung den Hals der Pflanze
zu umgeben, ohne ihn einzuengen.
6. Vorgeschlagen werden vier spezifische Typen von Ausbil
dungsformen der Erfindung (Typen I bis IV), nämlich:
Typ I: Vorrichtung nach Anspruch 2, nämlich eine flache oder gemäß Anspruch 5 um weniger als 90° abgewinkelte Scheibe mit innerer Aussparung;
Typ II: Vorrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 5, näm lich eine gerade oder schiefe Röhre mit rundem oder eckigem Querschnitt, wobei die Abwinkelung gemäß Anspruch 5 mindestens 90° beträgt;
Typ III: Vorrichtung nach Anspruch 3, nämlich eine Halb scheibe mit, auf die ganze Scheibe bezogen innerer, äußerer Aussparung;
Typ IV: Vorrichtung nach Anspruch 4, nämlich eine recht eckige Platte, aus der zumindest mittig einer von zwei parallelen Kanten eine Einbuchtung ausgespart ist.
Typ I: Vorrichtung nach Anspruch 2, nämlich eine flache oder gemäß Anspruch 5 um weniger als 90° abgewinkelte Scheibe mit innerer Aussparung;
Typ II: Vorrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 5, näm lich eine gerade oder schiefe Röhre mit rundem oder eckigem Querschnitt, wobei die Abwinkelung gemäß Anspruch 5 mindestens 90° beträgt;
Typ III: Vorrichtung nach Anspruch 3, nämlich eine Halb scheibe mit, auf die ganze Scheibe bezogen innerer, äußerer Aussparung;
Typ IV: Vorrichtung nach Anspruch 4, nämlich eine recht eckige Platte, aus der zumindest mittig einer von zwei parallelen Kanten eine Einbuchtung ausgespart ist.
7.0. Die Punkte 7.1. bis 7.4. betreffen - entsprechend
ihrer Numerierung - Ausbildungsformen der Typen I bis IV,
Punkt 7.5. Ausbildungsformen der Typen I, III und IV und
Punkt 7.6. Ausbildungsformen aller vier Typen.
7.1. Die erfindungsgemäße Vorrichtung des Typs I genügt
wahlweise entweder Anspruch 6 oder 7 oder 8. Dies ermög
licht es, die Vorrichtung von der Seite her um die ge
pflanzte Pflanze herum zu dislozieren und sie zur Seite
hin wegzunehmen, ohne die Pflanze zu beschädigen. Die
Wahl aus den drei Alternativen ist zweckmäßigerweise
weitgehend durch Starre bzw. Elastizität des Materials
bestimmt, aus dem die Vorrichtung ist.
Die Vorrichtung ist vorzugsweise gemäß Anspruch 5 abge
winkelt, so daß Regen- und Gießwasser nach innen läuft,
der Abwinkelungswinkel beträgt vorzugsweise ungefähr 10
bis 20°.
7.2. Die erfindungsgemäße Vorrichtung des Typs II genügt
wahlweise den Ansprüchen 21 bis 25 und vorzugsweise den
Ansprüchen 26 und 27. Hierzu folgen Erläuterungen:
Die Abwinkelung gemäß Anspruch 5 beträgt vorzugsweise un gefähr 150°, so daß mehrere Vorrichtungen ineinander ge steckt werden können, was bei Lagerung und Transport Platz spart, und was es erleichtert, bei im Substrat dis lozierter Vorrichtung mit der Hand hineinzugreifen, etwa um Unkraut zu jäten.
Die Abwinkelung gemäß Anspruch 5 beträgt vorzugsweise un gefähr 150°, so daß mehrere Vorrichtungen ineinander ge steckt werden können, was bei Lagerung und Transport Platz spart, und was es erleichtert, bei im Substrat dis lozierter Vorrichtung mit der Hand hineinzugreifen, etwa um Unkraut zu jäten.
Das Knie des Anspruchs 21 dient als Schattierungshilfe.
Die, vorzugsweise nach außen, umgelegte Oberkante dient
der manuellen Trennung ineinandergesteckter Vorrichtungen
sowie bei Vorrichtungen aus Kunststoff der Darstellung
sanfter Oberkanten und bei Vorrichtungen aus verrottbarem
Material der Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse,
insbesondere Regen und Hagel, sowie der statischen Stabi
lität.
Die Scheibe aus verrottbarem Material (Anspruch 23) läßt
die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch als
Anzuchtgefäß, das dann mit der Pflanze in das Substrat
eingesetzt wird, zu, im Falle einer wiederverwendbaren
Vorrichtung, deren Korpus aus Kunststoff ist, aber nur
mit der Erstverwendung, so daß hier für weitere Verwen
dungen der Kunststoff-Untersetzer (Anspruch 25) in Frage
kommt.
Der Teil der Vorrichtung, der zum Einsetzen in das Sub
strat, etwa den Erdboden, bestimmt ist, kann aufgrund der
Perforation (Anspruch 24) besser von Wurzeln durchdrungen
werden.
Durch den Mindestwinkel des Anspruches 26 ist ein Kompro
miß zwischen dem Ziel, die Substratoberfläche im Innern
der Röhre zu schattieren, und dem Ziel, das Hineingreifen
zu dieser Oberfläche zu erleichtern, geschaffen.
Anspruch 27 zielt neben der Schattierungswirkung auf die
schnellere und größere Erwärmung der Vorrichtung sowie
des Substrats und der ruft in der Röhre ab. Die Albedo
der Vorrichtung beträgt außen vorzugsweise unter 30%, in
nen kommt auch ein höherer Wert in Frage.
7.3. Die erfindungsgemäße Vorrichtung des Typs III ist
vorzugsweise gemäß Anspruch 5 um vorzugsweise ungefähr
10 bis 20° abgewinkelt.
7.4. Die erfindungsgemäße Vorrichtung des Typs IV ist
vorzugsweise wahlweise entweder gemäß Anspruch 9 abgewin
kelt, nämlich vorzugsweise um ungefähr 10 bis 20°, oder
sie genügt Anspruch 11, wobei vorzugsweise mittels des
Schiebers eine entsprechende Abwinkelung dargestellt ist.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung gemäß Anspruch 10 gebo
gen, so daß Regen- und Gießwasser nach innen läuft.
Wahlweise sind gemäß Anspruch 12 zwei aneinanderliegende
Einbuchtungen ausgespart, die den unterschiedlichen Hals
umfängen verschiedener Pflanzenarten und -altern Rechnung
tragen (etwa Paprika mit ein bis zwei und Dahlien mit
acht bis 12 Zentimetern); dann ist die Vorrichtung vor
zugsweise durch die Merkmale des Anspruches 13 gekenn
zeichnet.
7.5. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen der Typen I, III
und IV genügen wahlweise den Ansprüchen 14 bis 16, im
Falle des Anspruches 16 vorzugsweise auch den Ansprüchen
17 und 18. Die Abwinkelung des Anspruches 18 ist so be
schaffen, daß die Rinne (Anspruch 17) mit den Regenlö
chern (Anspruch 16) der tiefstliegende Teil der Vorrich
tung ist.
Vorrichtungen der Typen I, III und IV genügen vorzugswei
se Anspruch 19 und dann wahlweise Anspruch 20. Die Vor
richtung hat vorzugsweise eine Albedo von über 80% und
die Maske von unter 10%.
7.6. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen der Typen I bis
IV sind wahlweise aus verrottbarem Material, etwa Pappe
oder mit Bindemittel versehenen und gepreßten Pflanzen
fasern, oder aus Kunststoff, etwa aus Nieder- oder Hoch
druck-Polyethylen. Vorzugsweise läßt das Material des
Korpus Licht nicht durch.
8.0. Die Fig. 1 bis 18 zeigen 14 Ausführungsbeispiele.
(Punkte 8.1. bis 8.14.). Die Beispiele 1 bis 5 betreffen
erfindungsgemäße Vorrichtungen des Typs I, das Beispiel 6
eine Vorrichtung des Typs III, die Beispiele 7 bis 11
Vorrichtungen des Typs II und die Beispiele 12 bis 14
Vorrichtungen des Typs IV. Die Zeichnungen 8 bis 14, die
fünf Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen des Typs II
zeigen, sind so zu verstehen, daß der nächstliegende Erd
pol bei dislozierter Vorrichtung rechts ist.
8.1. Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel
in Draufsichten von der Seite und von oben. Die gepreßte
runde Hart-PE-Scheibe (1) ist bei mittigem Scheitel nach
außen um konstant 40° abgewinkelt. Der Rand (2) ist von
der Scheibe (1) um 45° abgewinkelt. Es sind sechs Löcher
(3) ausgespart, durch die die Vorrichtung mittels Steckern
(4) mit dem Erdreich verbindbar ist. Es sind zehn
Löcher (5) ausgespart, die durch eine Rinne (6) verbunden
sind und durch die Wasser abfließen kann. Gemäß Anspruch
6 ist aus der Scheibe eine Schneise (7) ausgespart. Der
Kunststoff ist schwarz und lichtundurchlässig eingefärbt.
8.2. Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel in
perspektivischer Draufsicht. Die gepreßte runde Hart-PE-Schei
be ist auf dem Gartenboden disloziert und umgibt ei
ne Tomatenpflanze sowie deren Haltestab. Die Scheibe ist
bei mittigem Scheitel nach außen um konstant 15° abgewin
kelt, von ihr der Rand um 65°. Gemäß Anspruch 6 ist aus
ihr eine Schneise ausgespart.
8.3. Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel in der
Draufsicht von oben. Die gepreßte runde Hart-PE-Scheibe
ist bei mittigem Scheitel nach außen um konstant 20° ab
gewinkelt.
8.4. Fig. 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel in der
Draufsicht von oben. Die runde Weich-PE-Scheibe (9) geht
gemäß Anspruch 8 über einen Bogen von 372°. Die Abwinke
lung gemäß Anspruch 5 beträgt, begründet durch die Bieg
samkeit des Kunststoffes, 45°. Die acht Wasserlöcher (10)
sind durch die Rinne (11) verbunden.
8.5. Fig. 6 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel in der
Draufsicht von oben. Die runde Weich-PVC-Scheibe ist ge
mäß Anspruch 7 durchtrennt. Die Abwinkelung gemäß An
spruch 5 beträgt 30°; die entsprechende Fläche (12) ist
gezeigt. Aus letzterer sind vier Feststecklöcher (13)
ausgespart. Innen ist die Scheibe gemäß Anspruch 18 um
30° abgewinkelt; die entsprechende Fläche (14) ist ge
zeigt. Die Abwinkelungskante zwischen den Flächen (12)
(14) ist mit Wasserlöchern (15) versehen. Der Rand (16)
ist durchgehend nach oben abgewinkelt.
8.6. Fig. 7 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel in
oder Draufsicht von oben. Die beiden Halbscheiben (17a)
(17b) bestehen aus Hart-PVC. Die Abwinkelung gemäß An
spruch 5 beträgt 20°. Jede Halbscheibe ist mit drei Fest
stecklöchern (18) und vier Abflußlöchern (19) versehen,
wobei letztere an den inneren Rand anschließen. Die Rän
der (20) sind durchgehend und nach oben abgewinkelt.
8.7. Die Fig. 8 und 9 zeigen ein siebtes Ausführungs
beispiel in der Draufsicht von der Seite und von oben.
Die Pappscheibe ist gemäß Anspruch 5 um 170° abgewinkelt.
Die Vorrichtung ist 30 Zentimeter hoch, unten zehn Zenti
meter und oben 15 Zentimeter breit.
8.8. Die Fig. 10 und 11 zeigen ein achtes Ausführungs
beispiel in der Draufsicht von der Seite und von oben.
Die Hart-PE-Scheibe ist gemäß Anspruch 5 um 180° zur zy
lindrischen Form hin abgewinkelt. Unter die so darge
stellte Röhre (21) ist eine Scheibe (22) aus gepreßtem
Torf geklebt.
8.9. Fig. 12 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel in
seitlicher Draufsicht. Die Pappscheibe ist um 170° abge
winkelt, nach zwölf Zentimetern hat sie ein Knie, so daß
zwei Teile durch das Knie getrennt sind, nämlich der un
tere mit Substrat zu füllende Pflanzteil (23) und der
obere 18 Zentimeter hohe Schattierungsteil (24). Die
Oberkante ist nach innen umgelegt (25). Unten ist eine
Pappscheibe (26) aufgeklebt, die dünner ist als die Pappe
(23), (24), (25) und somit früher verrottet und Wurzeln
durchläßt.
8.10. Fig. 13 zeigt ein zehntes Ausführungsbeispiel in
seitlicher Draufsicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung
(27) aus Hart-PVC ist auf einen Untersetzer (28) aus
Hart-PVC aufgesetzt. Sie hat auf halber Höhe ein Knie und
genügt Anspruch 26; dies verbessert die Schattierung und
erleichtert den Eingriff, obwohl der Abwinkelungswinkel
gemäß Anspruch 5 180° beträgt.
8.11. Fig. 14 zeigt ein elftes Ausführungsbeispiel in
seitlicher Draufsicht. Die Weich-PE-Scheibe ist gemäß An
spruch 5 um 145° abgewinkelt. Die so dargestellte Röhre
ist durchgehend zum Knie gebogen und genügt Anspruch 26.
Die Form gestattet es, mehrere gleiche Vorrichtungen
platzsparend ineinander zu stecken. Die untere Hälfte der
Vorrichtung ist vielfach perforiert.
8.12. Fig. 15 zeigt ein zwölftes Ausführungsbeispiel in
der Draufsicht von oben. Die rechteckige Platte (29a)
ist aus Hart-PE gepreßt. Sie ist an zwei parallelen Sei
ten mit je einer halbkreisförmigen Aussparung versehen.
Mittig dieser beiden Seiten ist sie gemäß Anspruch 9 um
30° abgewinkelt. Gemäß Anspruch 10 ist sie zu den beiden
weiteren Seiten hin nach oben gebogen.
In disloziertem Zustand schließen sich an die erfindungs
gemäße Vorrichtung zwei weitere Vorrichtungen an, nämlich
ein oder zwei gleiche (29b) oder, nämlich am Ende der
Pflanzreihe, ein oder zwei Vorrichtungen (30). Die Vor
richtung (30) entsteht aus der Vorrichtung (29a) durch
mittigen Schnitt.
8.13. Fig. 16 zeigt ein dreizehntes Ausführungsbeispiel
in seitlicher Draufsicht. Es unterscheidet sich von der
Platte (29a) des Beispiels 12 dadurch, daß außen, abge
sehen von den halbkreisförmigen Aussparungen, nach oben
abgewinkelte Ränder angebracht sind.
8.14. Die Fig. 17 und 18 zeigen ein vierzehntes Aus
führungsbeispiel in der Draufsicht von oben und von der
Seite. Es besteht aus zwei Hart-PE-Platten (31a), (31b),
die mittels eines Schiebers (32) miteinander verbunden
sind. Jede Platte ist an einer Seite mit zwei aneinander
liegenden Halblöchern mit zwölf und zwei Zentimetern
Durchmesser versehen. Beide Platten sind gemäß Anspruch
10 gebogen und gemäß Anspruch 13 um 25° abgewinkelt. Der
Schieber (32) stellt zwischen-den Platten ebenfalls einen
Winkel von 25° dar. Mittig unter dem Schieber ist ein
Bein (33) angebracht.
Wenn der Hals der zu bewässernden Pflanze einen Durchmes
ser von weniger als zwei Zentimetern hat, wird die An
schlußvorrichtung so disloziert, daß die beiden zwei Zen
timeter großen Halbkreise zusammen einen Kreis bilden.
Durch Herausziehen des Schiebers und anschließendes Über
einanderziehen der beiden Platten kann die Vorrichtung
während der Vegetationsperiode der Pflanze weggenommen
und entsprechend wieder disloziert werden.
9. Die Erfindung hat folgende Vorteile:
Die erforderlicherweise zuzuführende Wassermenge wird auf ungefähr ein Drittel verringert.
Die erforderlicherweise zuzuführende Wassermenge wird auf ungefähr ein Drittel verringert.
Das Intervall zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden
erforderlichen Wassergaben wird ungefähr verdreifacht.
Zur unmittelbaren Umgebung des Pflanzenhalses wird we
sentlich mehr Kondens- und Tauwasser geleitet.
Der Anteil des Niederschlagswassers an der erforderli
cherweise zuzuführenden Wassermenge wird erhöht.
Gießwasser kann einfacher so zugeführt werden, daß es zur
unmittelbaren Umgebung des Pflanzenhalses gelangt.
Die Unkrautbekämpfung mittels Jätens und Hackens wird er
leichtert, wobei das Risiko, dabei die Pflanze zu beschä
digen oder zu zerstören, gemindert wird.
Das Anwachsen frisch gepflanzter Pflanzen und das Keimen
von Samen wird gefördert.
Claims (30)
1. Vorrichtung zur Rationalisierung der Bewässerung von
Pflanzen sowie von Aussaatstellen, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Platte mit mindestens einer Aussparung ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Scheibe mit innerer Aussparung ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Halbscheibe mit, auf die ganze Scheibe bezo
gen innerer, äußerer Aussparung ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine rechteckige Platte ist, aus der zumindest
mittig einer von zwei parallelen Kanten eine Einbuchtung
ausgespart ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß sie, im Falle des Anspruches 3 auf die
ganze Scheibe bezogen, nach oben abgewinkelt ist, wobei
der Winkelscheitel im Bereich der Aussparung liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder den Ansprüchen 2 und
5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Außenkante und in
nerer Aussparung eine Schneise ausgespart ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder den Ansprüchen 2 und
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe von der Außen
kante bis zur Kante der inneren Aussparung durchschnitten
ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheibe an der Schnittstelle überlappend gestreckt
ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sie mittig und parallel der zwei parallelen Kanten,
die mit einer Einbuchtung versehen sind, nach unten abge
winkelt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie zu zwei parallelen Kanten hin, die beide
nicht mit einer Einbuchtung versehen sind, nach oben gebo
gen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwei Platten, die mit je einer Einbuchtung
versehen sind, mittels eines Schiebers so verbunden sind,
daß der Schieber die jeweils der Einbuchtung gegenüberlie
gende Kante erfaßt und die Oberfläche jeder Platte von
dieser Kante zur Einbuchtung hin, wenn die Vorrichtung auf
einer horizontalen Fläche steht, abfällt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der Ansprüche 9
bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mittig jeder Einbuch
tung eine weitere kleinere Einbuchtung ausgespart ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12 und einem der Ansprüche 9
und 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie parallel zu der
Kante, die mit einer Einbuchtung versehen ist, so nach
oben abgewinkelt ist, daß die Abwinkelungslinie durch die
Treffpunkte zweier Einbuchtungen geht und der Abwinke
lungswinkel dem Winkel der mittigen Abwinkelung ent
spricht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß ihr Rand ganz oder teilweise nach oben
abgewinkelt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß Löcher ausgespart sind, durch die von
oben je eine Vorrichtung gesteckt ist, die im Substrat
steckt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Umgebung der Aussparung, mit
der die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 oder
12 versehen ist, Löcher ausgespart sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Löcher des Anspruches 16 durch eine Rinne mitein
ander verbunden sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bereich der Platte, der zwischen Rinne und
nächstliegender Aussparung gemäß Anspruch 2 oder 3 oder
nächstliegender Einbuchtung gemaß Anspruch 4 oder nächst
liegendem Einbuchtungspaar gemäß Ansprüchen 4 und 12 ist,
nach oben abgewinkelt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, da
durch gekennzeichnet, daß sie hell ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß ihr eine dunkle Maske aufliegt, die sich an erstere
anschmiegt.
21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Röhre im mittleren Drittel ein Knie
hat.
22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5 oder 21, da
durch gekennzeichnet, daß ihre Oberkante rund um mehr als
den Halbbogen umgelegt ist.
23. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5 oder einem
der Ansprüche 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß an
ihrer Unterkante eine Platte aus verrottbarem Material
angebracht ist.
24. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5 oder einem
der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie
im unteren Bereich vielfach perforiert ist.
25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5 oder einem
der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß sie
auf einen Untersetzer geklemmt ist.
26. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5 oder einem
der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden gedachten Ebenen, durch die ihre Ober- und Unter
kante gehen, einen Winkel von mehr als 45° einschließen.
27. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5 oder einem
der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß sie
dunkel ist und Licht nicht durchläßt.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 27, da
durch gekennzeichnet, daß sie aus verrottbarem Material
ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 27, da
durch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 29, da
durch gekennzeichnet, daß sie Licht nicht durchläßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19542998A DE19542998A1 (de) | 1995-11-19 | 1995-11-19 | Vorrichtung zur Rationalisierung der Bewässerung von Pflanzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19542998A DE19542998A1 (de) | 1995-11-19 | 1995-11-19 | Vorrichtung zur Rationalisierung der Bewässerung von Pflanzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19542998A1 true DE19542998A1 (de) | 1997-05-22 |
Family
ID=7777777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19542998A Withdrawn DE19542998A1 (de) | 1995-11-19 | 1995-11-19 | Vorrichtung zur Rationalisierung der Bewässerung von Pflanzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19542998A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2763791A1 (fr) * | 1997-05-30 | 1998-12-04 | Dominique Deshayes | Dispositif d'arrosage pour les vegetaux |
US7080484B2 (en) * | 2003-12-23 | 2006-07-25 | Littge Donald G | Plant watering system |
GB2434516A (en) * | 2006-01-26 | 2007-08-01 | Geoffrey Robin John Heard | A plant root protection device. |
GB2441292A (en) * | 2006-08-30 | 2008-03-05 | Richard Martin Faulks | Method and apparatus for plant irrigation |
DE202018106171U1 (de) | 2018-10-29 | 2018-11-12 | Jürgen Hermann | Vorrichtung zum Schutz und zur Bewässerung einer Pflanze |
EP3285564A4 (de) * | 2015-04-01 | 2019-03-27 | 4D Holdings, LLC | Berieselungsvorrichtung und zufuhrsystem |
-
1995
- 1995-11-19 DE DE19542998A patent/DE19542998A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2763791A1 (fr) * | 1997-05-30 | 1998-12-04 | Dominique Deshayes | Dispositif d'arrosage pour les vegetaux |
US7080484B2 (en) * | 2003-12-23 | 2006-07-25 | Littge Donald G | Plant watering system |
GB2434516A (en) * | 2006-01-26 | 2007-08-01 | Geoffrey Robin John Heard | A plant root protection device. |
GB2441292A (en) * | 2006-08-30 | 2008-03-05 | Richard Martin Faulks | Method and apparatus for plant irrigation |
GB2441292B (en) * | 2006-08-30 | 2008-10-29 | Richard Martin Faulks | Method and apparatus for plant irrigation |
EP3285564A4 (de) * | 2015-04-01 | 2019-03-27 | 4D Holdings, LLC | Berieselungsvorrichtung und zufuhrsystem |
DE202018106171U1 (de) | 2018-10-29 | 2018-11-12 | Jürgen Hermann | Vorrichtung zum Schutz und zur Bewässerung einer Pflanze |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2744143C2 (de) | Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen | |
DE2639565A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der ausbeute beim zuechten von knollen erzeugenden pflanzen | |
DE3880225T2 (de) | Verbundene Behälter. | |
EP0363773A2 (de) | Mulchmatte zum Abdecken von Kulturen | |
EP0850559A2 (de) | Vegetationselement | |
DE2643172A1 (de) | Flaechiges bodenabdeckungsmaterial | |
DE69923537T2 (de) | Vorrichtung zur Züchtung von Pflanzen | |
DE19542998A1 (de) | Vorrichtung zur Rationalisierung der Bewässerung von Pflanzen | |
DE3400696A1 (de) | Vorrichtung zur artengerechten plazierung und kultur von zier- und nutzpflanzen | |
DE9215324U1 (de) | Vorrichtung zur Pflanzenaufzucht | |
DE112012005254T5 (de) | Wandelbare Pflanzbehälter | |
DE2748010A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erdreichlosen kultivieren von pflanzen | |
WO2008098724A1 (de) | Kulturtopf | |
DE602004001607T2 (de) | Verbesserte Pflanzenpalette | |
DE69922401T2 (de) | Vorrichtung zum umpflanzen und pflegen von bäumen, sträuchern und blumen | |
DE2450114C2 (de) | Transparente Kunststoffolie in Form einer Bahn zum Abdecken von Pflanzenkulturen | |
DE3823580A1 (de) | Deckel fuer pflanzencontainer | |
EP0665709B1 (de) | Vorrichtung zum halten eines blumentopfes oder dergleichen in einer erhöhten stellung gegenüber dem boden eines übertopfes oder dergleichen | |
WO2021259823A1 (de) | Überdachungen für pflanzenkulturen | |
DE29518260U1 (de) | Vorrichtung zur Rationalisierung der Bewässerung von Pflanzen | |
DE69905867T2 (de) | Material zum präparieren von saatbeeten, verfahren zur kontrolle des keimens von unkraut in saatbeeten und gebrauch des materials oder des verfahrens zum verhindern des keimens von unkraut | |
EP0875137A2 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Einzelpflanzen vor Schneckenfrass | |
DE2934714A1 (de) | Verfahren zur aufzucht von pflanzen, insbesondere von pflanzen fuer die forstwirtschaft und pflanzeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP3909419B1 (de) | Bewässerungskübel | |
DE4027978A1 (de) | Verfahren zur verhinderung oder vermeidung des unkrautwuchses in forst- und gehoelzpflanzenbeeten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |