[go: up one dir, main page]

DE19542275B4 - Priority flow circuit - Google Patents

Priority flow circuit Download PDF

Info

Publication number
DE19542275B4
DE19542275B4 DE19542275A DE19542275A DE19542275B4 DE 19542275 B4 DE19542275 B4 DE 19542275B4 DE 19542275 A DE19542275 A DE 19542275A DE 19542275 A DE19542275 A DE 19542275A DE 19542275 B4 DE19542275 B4 DE 19542275B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
hydraulic fluid
valve arrangement
pressure
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19542275A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19542275A1 (en
Inventor
Winfried RÜB
Burkhard KNÖLL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE19542275A priority Critical patent/DE19542275B4/en
Publication of DE19542275A1 publication Critical patent/DE19542275A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19542275B4 publication Critical patent/DE19542275B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/41545Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Vorzugsstromschaltung zur Versorgung von mehreren Verbrauchern einer Arbeitsmaschine mit Hydraulikfluid aus einer Hydropumpe, wobei die Aufteilung des Hydraulikfluidstroms auf die Verbraucher über zumindest eine Prioritätsventilanordnung erfolgt und ein erster Verbraucher, vorzugsweise ein Bremssystem, bevorzugt gegenüber anderen Verbrauchern mit Hydraulikfluid aus einem Hydrospeicher versorgbar ist, dem eine Speicherladeventilanordnung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung eines weiteren Verbrauchers (34, 38) über die Speicherladeventilanordnung (14) erfolgt, die den vom ersten Verbraucher (32) nicht benötigten Hydraulikfluidstrom hin zum weiteren Verbraucher (34, 38) weiterleitet.Priority flow circuit to supply several consumers of a work machine with Hydraulic fluid from a hydraulic pump, wherein the division of the hydraulic fluid flow to consumers over at least one priority valve arrangement takes place and a first consumer, preferably a braking system, preferred over other consumers with hydraulic fluid from a hydraulic accumulator can be supplied, which is associated with a storage loading valve assembly is, characterized in that the control of another Consumer (34, 38) over the accumulator charging valve assembly (14) takes place that of the first Consumer (32) not needed Hydraulic fluid flow to the other consumer (34, 38) passes.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorzugsstromsschaltung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The The invention relates to a preferred current circuit according to the preamble of claim 1

Bei Arbeitsmaschinen, wie beispielsweise Radladern oder landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen werden mehrere hydraulische Verbraucher von einer gemeinsamen Pumpe, beispielsweise einem Konstantpumpensystem mit Zahnradpumpe oder einem Regelpumpensystem mit einer Verstellpumpe angesteuert. Bei den Verbrauchern kann es sich um einen Lenkungskreis, einen Bremskreis, eine Lüfterschaltung oder um Wegeventile von an der Arbeitsmaschine angeschlossenen Arbeitsaggregaten handeln. Aus sicherheitstechnischen und gesetzlichen Gründen ist es erforderlich, daß der Lenkungskreis, der Bremskreis und die Lüfterschaltung in dieser Reihenfolge bevorzugt mit Hydraulikfluid versorgt werden. Das heißt, die Versorgung der Wegeventile mit Hydraulikfluid erfolgt erst dann, wenn die für den Betrieb der Arbeitsmaschine und für deren Sicherheit erforderlichen Verbraucher mit dem erforderlichen Druck beaufschlagt sind. Um eine derartige Versorgung sicherzustellen, wird eine sogenannte Vorzugsstromschaltung aufgebaut, bei der die Aufteilung auf die unterschiedlichen Verbraucher in der Vorzugsreihenfolge über in Reihe zueinander geschaltete Prioritätsventile erfolgt. Eine derartige Vorzugsschaltung ist beispielsweise in dem Datenblatt der Anmelderin RD-Blatt 66105, Bild 3 gezeigt, deren prinzipielles Schaltschema für drei Verbraucher A, B, C in 1 wiedergegeben ist, auf die bereits hier Bezug genommen wird.In working machines, such as wheel loaders or agricultural utility vehicles, several hydraulic consumers are driven by a common pump, for example a constant pump system with gear pump or a control pump system with a variable displacement pump. The consumers may be a steering circuit, a brake circuit, a fan circuit or directional control valves connected to the working machine working units. For safety and legal reasons, it is necessary that the steering circuit, the brake circuit and the fan circuit are preferably supplied in this order with hydraulic fluid. That is, the supply of the directional valves with hydraulic fluid takes place only when required for the operation of the machine and for their safety consumers are subjected to the required pressure. In order to ensure such a supply, a so-called preferred circuit is constructed, in which the distribution to the different consumers in the preferred order is carried out via series-connected priority valves. Such a preferred circuit is shown for example in the data sheet of the Applicant RD sheet 66105, Figure 3, whose principle circuit diagram for three consumers A, B, C in 1 is already referred to here.

Gemäß der Darstellung in 1 wird der, beispielsweise von einem Regelpumpensystem geförderte Hydraulikfluidstrom zunächst zu einem ersten Prioritätsventil 2 geleitet, das in seiner Grundposition in eine Stellung vorgespannt ist, in der der Hydraulikfluidstrom zu einem zweiten Prioritäts ventil 4 geführt ist. In der in 1 dargestellten Grundposition des zweiten Prioritätsventils 4 wird der bevorzugte Verbraucher A mit Hydraulikfluid versorgt. Der Lastdruck am Verbraucher wird über eine Steuerleitung 6 zu einer Steuerseite des zweiten Prioritätsventils 4 geführt, so daß dieses beim Ansteigen des Lastdrucks in eine Stellung gebracht wird, in der der zum Verbraucher A nachgeschaltete Verbraucher B mit Hydraulikfluid versorgt wird. In dieser Stellung wird noch kein Hydraulikfluid zum Verbraucher C mit der niedrigsten Rangordnung geleitet.As shown in 1 is the, for example, funded by a control pump system hydraulic fluid flow first to a first priority valve 2 which is biased in its home position to a position in which the hydraulic fluid flow to a second priority valve 4 is guided. In the in 1 illustrated basic position of the second priority valve 4 the preferred consumer A is supplied with hydraulic fluid. The load pressure at the consumer is via a control line 6 to a control side of the second priority valve 4 guided, so that this is brought to the increase in the load pressure in a position in which the consumer A downstream consumer B is supplied with hydraulic fluid. In this position, no hydraulic fluid is directed to the consumer C with the lowest ranking.

Die Lastdrücke am Verbraucher A und am Verbraucher B werden über ein Wechselventil 8 und eine Steuerleitung 10 zu einer Steuerseite des ersten Prioritätsventils 2 geführt, so daß an dieser Steuerleitung der größere der Lastdrücke am Verbraucher A und am Verbraucher B anliegt.The load pressures at the consumer A and the consumer B are via a shuttle valve 8th and a control line 10 to a control side of the first priority valve 2 guided, so that the larger of the load pressures at the load A and the consumer B is applied to this control line.

Wenn die beiden Verbraucher A, B hinreichend mit Hydraulikfluid versorgt sind, wird das erste Prioritätsventil 2 in eine Stellung gebracht, in der der den Verbrauchern A, B nachgeschaltete Verbraucher C mit Hydraulikfluid aus dem Pumpensystem versorgbar ist. Das heißt also, daß die Versorgung des nachgeschalteten Verbrauchers C erst dann erfolgt, wenn die beiden bevorzugten Verbraucher A und B, beispielsweise die Lenkung und das Bremssystem mit Hydraulikfluid versorgt sind.If the two consumers A, B are sufficiently supplied with hydraulic fluid, the first priority valve 2 brought into a position in which the consumers A, B downstream consumer C can be supplied with hydraulic fluid from the pump system. This means that the supply of the downstream consumer C takes place only when the two preferred consumers A and B, for example, the steering and the brake system are supplied with hydraulic fluid.

Durch die Ansteuerung des ersten Prioritätsventils 2 und des zweiten Prioritätsventils 4 mit den Lastdrücken an den Verbrauchern A und B wirken diese beiden Prioritätsventile auch als Drucksteuerventile, die den Druckabfall über den Verbrauchern A und B konstant halten. Eine derartige bekannte Vorzugsstromschaltung benötigt somit für drei Verbraucher zumindest zwei hintereinander geschaltete Prioritätsventile und erfordert somit einen erheblichen schaltungstechnischen Aufwand, so daß die Vorzugsstromschaltung einerseits relativ teuer in der Fertigung ist und andererseits einen erheblichen Bauraum erfordert.By controlling the first priority valve 2 and the second priority valve 4 With the load pressures at the consumers A and B, these two priority valves also act as pressure control valves which keep the pressure drop across the consumers A and B constant. Such a known preferred current circuit thus requires for three consumers at least two series-connected priority valves and thus requires a considerable circuit complexity, so that the preferred circuit on the one hand is relatively expensive to manufacture and on the other hand requires considerable space.

Aus der DE 38 21 415 A1 ist eine Hydraulik-Steuerschaltung für ein Anhänger-Bremsventil bekannt, das über ein Prioritätsventil von einer Pumpe versorgt wird, die zur Versorgung eines zusätzlichen Nebenverbrauchers herangezogen wird.From the DE 38 21 415 A1 a hydraulic control circuit for a trailer brake valve is known, which is supplied via a priority valve by a pump, which is used to supply an additional auxiliary consumers.

Aus der DE 35 07 122 A1 ist eine Vorrangsteuerung für hydraulische Verbraucher bekannt, bei der der Zustrom zum nachrangigen Verbraucher von einem als Druckwaage ausgebildeten Stromregelventil eingestellt wird, dessen vom Steuerdruck des nachrangigen Verbrauchers beaufschlagte Steuerraum über ein Proportionalventil druckentlastet werden kann.From the DE 35 07 122 A1 is a priority control for hydraulic consumers known in which the inflow to the subordinate consumer is set by a designed as a pressure compensator flow control valve, which acted upon by the control pressure of the subordinate consumer control chamber via a proportional valve can be relieved of pressure.

Aus der DE 22 36 484 C2 ist eine Speicherladeventilanordnung bekannt, die zwischen eine Ladepumpe, einen Speicher und einen Druckmittelbehälter geschaltet ist, um beim Erreichen eines vorbestimmten Speicherdrucks die Pumpe vom Speicher zu trennen und mit dem Behälter zu verbinden.From the DE 22 36 484 C2 a storage charging valve assembly is known, which is connected between a charge pump, a memory and a pressure medium container to separate the pump from the memory and to connect to the container upon reaching a predetermined storage pressure.

Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Vorzugsstromschaltung zu schaffen, die bei minimalem vorrichtungstechnischem Aufwand eine hinreichende Versorgung der bevorzugten Verbraucher einer Arbeitsmaschine gewährleistet.The The object of the invention is to provide a preferred current circuit create, with minimal device engineering effort a adequate supply of the preferred consumers of a work machine guaranteed.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.These The object is solved by the features of claim 1.

Durch die erfindungsgemäße Vorzugsstromschaltung wird eine Einrichtung zur Versorgung von mehreren Verbrauchern einer Arbeitsmaschine zur Verfügung gestellt, wobei einer der Verbraucher vorzugsweise ein Bremssystem mit einem Hydrospeicher, der über eine Speicherladeventilanordnung angesteuert wird ist und wobei die Ansteuerung eines weiteren Verbrauchers, beispielsweise eines Lüfters oder der Wegeventile eines Arbeitsgerätes oder eines weiteren Prioritätsventils mittelbar oder unmittelbar über die Speicherladeventilanordnung erfolgt, die den vom Hydrospeicher und dem daran angeschlossenen Verbraucher, vorzugsweise den im Bremssystem nicht benötigten Hydraulikfluidstrom hin zu einem weiteren Verbraucher leitet.By the preferred circuit according to the invention becomes a facility for supplying multiple consumers Work machine available one of the consumers preferably a braking system with a hydraulic accumulator over a storage charging valve arrangement is controlled and wherein the control of another consumer, such as one Fan or the directional valves of a working device or another priority valve directly or indirectly via the accumulator charging valve arrangement takes place that of the hydraulic accumulator and the consumer connected thereto, preferably in the brake system not needed Hydraulic fluid flow passes to another consumer.

Durch diese Maßnahme lässt sich der Speicherladeventilanordnung eine Doppelfunktion zuordnen, d. h. einerseits die Versorgung des Speichers mit Druckfluid und andererseits die Versorgung eines weiteren Verbrauchers mit den vom Speicher nicht benötigten Hydraulikfluidstrom. Die Speicherladeventilanordnung übernimmt damit im wesentlichen die Funktion eines Prioritätsventils, so dass sich der vorrichtungstechnische Aufwand gegenüber herkömmlichen Lösungen erheblich reduzieren lässt.By This measure let yourself allocate a dual function to the accumulator charging valve assembly, i. H. on the one hand the supply of the memory with pressurized fluid and on the other the supply of another consumer with those from the store not needed Hydraulic fluid flow. The accumulator charging valve arrangement takes over thus essentially the function of a priority valve, so that the device-technical Effort compared usual solutions can be reduced considerably.

Durch die erfindungsgemäße Vorzugsstromschaltung lassen sich beispielsweise ein Bremssystem, ein Lüfter und die We geventile einer Arbeitsmaschine mit einem Prioritätsventil und der ohnehin benötigten Speicherladeventilanordnung durchführen, so daß ein Prioritätsventil gegenüber herkömmlichen Lösungen eingespart werden kann.By the preferred circuit according to the invention can be, for example, a brake system, a fan and the We ge valves a work machine with a priority valve and the anyway needed Carry out storage loading valve arrangement, so that a priority valve across from Saved conventional solutions can be.

In den Unteransprüchen 3 bis 5 sind vier besonders vorteilhafte Varianten der erfindungsgemäßen Schaltung beansprucht.In the dependent claims 3 to 5 are four particularly advantageous variants of the circuit according to the invention claimed.

Unteranspruch 2 betrifft ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Speicherladeventil über ein erstes Prioritätsventil mit Hydraulikfluid versorgt wird, so daß die Aufteilung auf die beiden bevorzugten Verbraucher, beispielsweise das Bremssystem und den Lüfter über die Speicherladeventilanordnung erfolgt.dependent claim 2 relates to an embodiment, where the accumulator charging valve over a first priority valve supplied with hydraulic fluid, so that the division of the two preferred consumers, such as the brake system and the fan on the Storage loading valve arrangement takes place.

In der Alternativvariante gemäß Unteranspruch 3 ist die Speicherladeventilanordnung ebenfalls stromabwärts eines ersten Prioritätsventils angeordnet, über das das Hydraulikfluid einem der bevorzugten Verbraucher, beispielsweise dem Lüfter, direkt zugeführt wird, und durch das der von diesem Verbraucher nicht benötigte Hydraulikfluidvolumenstrom hin zur Speicherladeventilanordnung geführt ist, über die der weitere bevorzugte Verbraucher, beispielsweise das Bremssystem und dann der nachgeschaltete Verbraucher versorgbar sind.In the alternative variant according to dependent claim 3, the accumulator charging valve assembly is also downstream of first priority valve arranged over the hydraulic fluid is one of the preferred consumers, for example the fan, directly supplied is, and by the hydraulic fluid flow not required by this consumer led to the accumulator charging valve assembly, over which the further preferred Consumers, for example, the brake system and then the downstream Consumers are supplied.

Bei dem Alternativausführungsbeispiel gemäß Unteranspruch 4 ist ein Prioritätsventil stromabwärts der Speicherladeventilanordnung vorgesehen, über die zunächst bevorzugt die Versorgung des mit einem Speicher versehenen Verbrauchers erfolgt. Der von diesem nicht benötigte Hydraulikfluidvolumenstrom wird zu dem Prioritätsventils geführt, über das zunächst der weitere Verbraucher und dann erst der nachgeschaltete Verbraucher versorgbar sind.at the alternative embodiment according to dependent claim 4 is a priority valve downstream the accumulator charging valve arrangement provided over the first preferred supply of the consumer provided with a memory. The of this unneeded Hydraulic fluid volume flow is directed to the priority valve via which first the other consumer and then the downstream consumer are available.

Während bei den beiden erstgenannten Ausführungsbeispielen der mit dem Speicher versehene Verbraucher, d.h. beispielsweise das Bremssystem immer bevorzugt mit Hydraulikfluidvolumenstrom versorgt wurde, wird bei dem letztgenannten Ausführungsbeispiel zunächst ein zweiter Verbraucher, beispielsweise der Lüfter und dann erst die Speicherladeventilanordnung und damit der mit dem Hydrospeicher versehene Verbraucher, beispielsweise das Bremssystem, versorgt. Eine derartige Aufteilung widerspricht zwar herkömmlichen Vorstellungen von der Betriebssicherheit. Durch geeignete Abstimmung der einzelnen Komponenten aufeinander, kann jedoch relativ einfach sichergestellt werden, daß der Hydrospeicher immer hinreichend mit Hydraulikfluid versorgbar ist. Die letztgenannte Variante kann besonders vorteilhaft sein, wenn bereits bestimmte Ventileinheiten im Baukastensystem vorhanden sind und die Verschaltung nach dieser Variante mit diesen Elementen mit geringen Investitionskosten durchführbar ist.While at the first two embodiments the consumer provided with the memory, i. for example the brake system always preferably supplied with hydraulic fluid volume flow is in the latter embodiment, a first second consumer, for example, the fan and then only the accumulator charging valve assembly and thus the consumer provided with the hydraulic accumulator, for example the braking system, supplied. Such a division contradicts while conventional Ideas about operational safety. By suitable vote of the individual components, but can be relatively easily ensured be that the hydraulic accumulator always sufficiently supplied with hydraulic fluid. The latter Variant may be particularly advantageous if already certain valve units are available in the modular system and the interconnection after this Variant with these elements with low investment costs is feasible.

Im Unteranspruch 5 ist schließlich ein alternatives Ausführungsbeispiel erläutert, bei dem parallel zum Speicherladeventil ein Drucksteuerventil geschaltet ist, über das ein Lüftermotor mit Hydraulikfluid versorgbar ist, und wobei die Speicherladeventilanordnung durch den Lastdruck des Lüfters angesteuert wird, um beispielsweise das Bremssystem und weitere nachgeordnete Verbraucher mit Hydraulikfluid zu versorgen. Durch die Parallelschaltung des Drucksteuerventils und der Speicherladeventilanordnung ist bei entsprechender Abstimmung von Lüftermotor, Hydrospeicher und Pumpenkapazität eine konstante Lüfterdrehzahl bei hinreichendem Ladedruck des Hydrospeichers gewährleistet.in the Unteranspruch 5 is finally an alternative embodiment explains connected in parallel to the accumulator charging valve, a pressure control valve is over this is a fan motor is supplied with hydraulic fluid, and wherein the accumulator charging valve assembly by the load pressure of the fan is controlled, for example, the brake system and more supply downstream consumers with hydraulic fluid. By the parallel connection of the pressure control valve and the accumulator charging valve assembly is with appropriate coordination of fan motor, hydraulic accumulator and pump capacity a constant fan speed ensured at sufficient charge pressure of the hydraulic accumulator.

Eine besonders einfach aufgebaute Speicherladeventilanordnung erhält man, wenn diese mit einem 2-Wege-Proportionalventil als Druckwaage ausgebildet wird, die beispielsweise als Umlaufdruckwaage schaltbar ist, so daß bei Überschreiten des gewünschten Speicherdruckes eine Versorgung des nachgeordneten Verbrauchers über das 2-Wege-Proportionalventil erfolgt. Derartige Speicherladeventilanordnungen sind gemeinhin als Open-Center-Speicherlade- oder Druckschaltventil bekannt.A a particularly simple structured accumulator charging valve arrangement is obtained, if designed with a 2-way proportional valve as a pressure compensator is, which is switchable, for example, as a circulation pressure balance, so that when exceeding the desired Memory pressure a supply of the downstream consumer over the 2-way proportional valve takes place. Such storage charging valve arrangements commonly referred to as an open-center memory loading or pressure switching valve known.

Das Prioritätsventil wird ebenfalls in an sich bekannter Weise als 2-Wege-Proportionalventil ausgeführt, wie es beispielsweise in der DE-OS 38 21 115 beschrieben ist.The priority valve is also in a conventional manner as a 2-way proportional valve executed as described for example in DE-OS 38 21 115.

Die vorbeschriebene Vorzugsstromschaltung läßt sich besonders vorteilhaft bei einer Arbeitsmaschine mit einem Bremssystem, einem Lüfter und Wegeventilen zur Ansteuerung eines Arbeitsgerätes verwenden, wobei diese drei Verbraucher gemäß einem der vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander verschaltet sind und dieser Schaltung ein Prioritätsventil vorgeschaltet ist, so daß eine Lenkung der Arbeitsmaschine bevorzugt gegenüber den anderen Verbrauchern mit dem Hydraulikfluidvolumenstrom aus dem Pumpensystem versorgbar ist.The The above-described preferred current circuit can be particularly advantageous in a work machine with a brake system, a fan and directional valves to control a working device, these three consumers according to a the previously described embodiments with each other are interconnected and this circuit a priority valve upstream, so that a Steering the work machine preferred over the other consumers be supplied with the hydraulic fluid flow from the pump system is.

Wie bereits eingangs erwähnt, kann das System sowohl mit einer Verstellpumpe mit Druck-Förderstromregeleinrichtung als auch mit einer Konstantpumpe betrieben werden. In beiden Fällen wird der von den Pumpensystemen abgegebene Hydraulikfluidvolumenstrom über den höchsten an den Verbrauchern (Lenkung, Bremssystem, Lüfter, Wegeventile etc.) anliegenden Lastdruck angesteuert.As already mentioned at the beginning, The system can be equipped both with a variable displacement pump with pressure flow control device be operated as well with a constant pump. In both cases, the discharged from the pump systems hydraulic fluid flow over the highest at the consumers (steering, brake system, fans, directional valves, etc.) Load pressure activated.

Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert.Further preferred embodiments of The invention will be explained below with reference to schematic drawings.

Es zeigen:It demonstrate:

1 ein Blockschaltschema einer herkömmlichen Vorzugsstromschaltung; 1 a block diagram of a conventional preferred power circuit;

2 ein Blockschaltschema eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorzugsstromschaltung; 2 a block diagram of a first embodiment of a preferred current circuit according to the invention;

3 ein konkretes Ausführungsbeispiel einer Schaltung gemäß 2; 3 a concrete embodiment of a circuit according to 2 ;

4 ein Blockschaubild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorzugsstromschaltung; 4 a block diagram of a second embodiment of a preferred circuit according to the invention;

5 ein konkretes Ausführungsbeispiel einer Schaltung gemäß 4; 5 a concrete embodiment of a circuit according to 4 ;

6 ein Blockschaubild eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorzugsstromschaltung; 6 a block diagram of a third embodiment of a preferred circuit according to the invention;

7 ein konkretes Ausführungsbeispiel einer Schaltung gemäß 6 und 7 a concrete embodiment of a circuit according to 6 and

8 eine konkrete Schaltung eines vierten Ausführungsbeispiels einer Vorzugsstromschaltung. 8th a concrete circuit of a fourth embodiment of a preferred current circuit.

In 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorzugsstromschaltung gezeigt, bei dem drei Verbraucher, genauer gesagt ein Bremssystem A, ein Lüfter B und Wegeventile C einer Arbeitsmaschine mit Hydraulikfluid versorgbar sind. Das Bremssystem A, und der Lüfter B sollen gegenüber den Wegeventilen C bevorzugt versorgt werden.In 2 an embodiment of the preferred circuit according to the invention is shown, in which three consumers, more precisely a brake system A, a fan B and directional control valves C of a working machine with hydraulic fluid can be supplied. The brake system A, and the fan B should preferably be supplied to the directional control valves C.

Bei dem Blockschaubild gemäß 2 sind der Übersichtlichkeit halber die Pumpenanordnung und weitere Verbraucher des Arbeitsmaschinen-Hydraulikkreises weggelassen. Die Schaltung hat eine erste Prioritätsventilanordnung 12, die über eine Pumpen-Arbeitsleitung an das Pumpensystem angeschlossen ist (nicht gezeigt in 2). Der von der Pumpe geför derte Hydraulikfluidvolumenstrom wird zunächst über die erste Prioritätsventilanordnung 12 hin zu den bevorzugten Verbrauchern, d.h. dem Bremssystem A und dem Lüfter B geführt. Das Bremssystem hat eine Speicherladeventilanordnung 14, die über die erste Prioritätsventilanordnung 12 mit Hydraulikfluid versorgt wird und über die ein Hydrospeicher 16 des Bremssystems geladen werden kann. In der Zuleitung zum Hydrospeicher 16 ist ein Rückschlagventil 18 zur Verhinderung einer Rückströmung vom geladenen Hydrospeicher 16 und eine Festdrossel 20 zur Einstellung des maximalen Speicherlade-Hydraulikfluidvolumenstroms vorgesehen. An einen anderen Anschluß der Speicherladeventilanordnung ist der Lüfter B angeschlossen, wobei die Ansteuerung des Systems zunächst derart erfolgt, daß bevorzugt der Hydrospeicher 16 über die Speicherladeventilanordnung 14 mit Hydraulikfluid versorgbar ist. Der zur Ladung des Hydrospeichers 16 nicht benötigte Hydraulikvolumenstromanteil wird zum Lüfter B hin abgezweigt, wobei durch die geeignete Abstimmung der Förderleistung der Pumpe, der Leistung des Lüftermotors und des maximalen Speicherlade-Hydraulikvolumenstroms gewährleistet ist, daß der Lüftermotor auch während des Ladevorgangs des Hydrospeichers 16 hinreichend mit Hydraulikfluid versorgt wird, so daß jederzeit eine entsprechende Lüfterdrehzahl und somit die gewünschte Kühlleistung zur Verfügung gestellt wird. Die Abstimmung der Komponenten geht im wesentlichen dahin, daß der eingestellte Ladedruck für den Hydrospeicher etwa dem maximalen Lastdruck am Lüftermotor entspricht.In the block diagram according to 2 For the sake of clarity, the pump arrangement and other consumers of the working machine hydraulic circuit have been omitted. The circuit has a first priority valve arrangement 12 , which is connected via a pump working line to the pump system (not shown in 2 ). The funded by the pump derge hydraulic fluid flow is first on the first priority valve assembly 12 towards the preferred consumers, ie the brake system A and the fan B out. The brake system has a reservoir charging valve assembly 14 that has the first priority valve arrangement 12 is supplied with hydraulic fluid and via a hydraulic accumulator 16 of the brake system can be loaded. In the supply line to the hydraulic accumulator 16 is a check valve 18 to prevent backflow from the charged hydraulic accumulator 16 and a stare 20 to set the maximum accumulator hydraulic fluid flow rate. To another terminal of the accumulator charging valve assembly of the fan B is connected, wherein the control of the system initially takes place such that preferably the hydraulic accumulator 16 via the accumulator charging valve arrangement 14 can be supplied with hydraulic fluid. The for charging the hydraulic accumulator 16 Unused hydraulic volume flow component is diverted to the fan B, which is ensured by the appropriate tuning of the flow rate of the pump, the power of the fan motor and the maximum storage tank hydraulic volume flow, that the fan motor during the charging process of the hydraulic accumulator 16 is sufficiently supplied with hydraulic fluid, so that at any time a corresponding fan speed and thus the desired cooling capacity is provided. The vote of the components is essentially that the set boost pressure for the hydraulic accumulator corresponds approximately to the maximum load pressure on the fan motor.

Durch die Maßnahme, den Lüfter jederzeit mit einem ausreichenden Hydraulikfluidvolumenstrom zu versorgen und Lüftermotor-Lastdruck und Ladedruck etwa in der gleichen Größenordnung zu wählen, ist auch bei einem maximalen Leistungsbedarf des Lüfters eine hinreichende Kühlung gewährleistet. Wenn der Hydrospeicher 16 entsprechend geladen ist und auch der Lüftermotor mit seiner vorgegebenen Mindestdrehzahl läuft, wird über die Prioritätsventilanordnung 12 der nicht benötigte Hydraulikfluidvolumenstrom zum nachgeschalteten Verbraucher, d.h. den Wegeventilen C geleitet. Zur Ansteuerung der ersten Prioritätsventilanordnung 12 sind der Hydrospeicher-Ladedruck und der Lastdruck am Lüftermotor B zu den beiden Eingängen eines Wechselventils geführt, so daß der größere dieser beiden Steuerdrücke zur Steuerseite der Prioritätsventilanordnung 12 geführt wird. Durch diese Verschaltung ist sichergestellt, daß der nachgeschaltete Verbraucher C erst dann versorgt wird, wenn der Ladedruck des Hydrospeichers und der Lastdruck am Lüftermotor ihre vorbestimmten Minimalwerte erreicht haben.By the measure to supply the fan at any time with a sufficient hydraulic fluid volume flow and fan motor load pressure and boost pressure to select about the same order of magnitude, a sufficient cooling is guaranteed even with a maximum power requirement of the fan. When the hydraulic accumulator 16 is charged accordingly and the fan motor runs at its predetermined minimum speed, is on the priority valve assembly 12 the unused hydraulic fluid flow to the downstream consumer, ie the directional control valves C passed. For controlling the first priority valve arrangement 12 are the Hydraulic accumulator boost pressure and the load pressure on the fan motor B led to the two inputs of a shuttle valve, so that the larger of these two control pressures to the control side of the priority valve assembly 12 to be led. This interconnection ensures that the downstream consumer C is only supplied when the charge pressure of the hydraulic accumulator and the load pressure at the fan motor have reached their predetermined minimum values.

In 3 ist eine Vorzugsstromschaltung eines Radladers dargestellt, bei der neben den vorbeschriebenen drei Verbrauchern: Bremssystem A, Lüfter B und Wegeventile C noch eine Lenkung (nicht gezeigt) mit Hydraulikfluid versorgt wird, wobei diese gegenüber den sonstigen Verbrauchern A, B, C bevorzugt ist. Das heißt, bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Verbraucher A, B, C zur Lenkung nachgeschaltet.In 3 a preferred power circuit of a wheel loader is shown, in addition to the above three consumers: brake system A, fan B and directional control valves C still a steering (not shown) is supplied with hydraulic fluid, which is preferred over the other consumers A, B, C. That is, in this embodiment, the consumers A, B, C are connected downstream to the steering.

Die in 3 dargestellte Vorzugsstromschaltung hat eine Verstellpumpe 22 mit einem Druck-Förderstromregler (auf die einzelnen Komponenten der Verstellpumpe 22 wird im folgenden näher eingegangen), durch die Hydraulikfluid über eine Arbeitsleitung 24 hin zu einer zweiten Prioritätsventilanordnung 26 geführt ist, über die in der gezeigten Schieberstellung die Lenkung bevorzugt mit Hydraulikfluid versorgbar ist. Der von der Lenkung nicht benötigte Hydraulikfluidvolumenstrom wird über eine Druckleitung 27 zu einem Schaltungsteil mit der ersten Prioritätsventilanordnung 12 geführt, die der Anordnung aus 2 entspricht.In the 3 shown preferred circuit has a variable displacement pump 22 with a pressure flow regulator (on the individual components of the variable displacement pump 22 will be discussed in more detail below), by the hydraulic fluid via a working line 24 towards a second priority valve arrangement 26 is guided over which in the slider position shown, the steering is preferably supplied with hydraulic fluid. The hydraulic fluid volume flow not required by the steering is transmitted via a pressure line 27 to a circuit part having the first priority valve arrangement 12 led out of the arrangement 2 equivalent.

In der gezeigten Stellung der ersten Prioritätsventilanordnung 12 wird das Hydraulikfluid über eine Arbeitsleitung 28 hin zum Eingang einer Speicherladeventilanordnung 30 geführt, deren Aufbau im folgenden noch näher beschrieben wird. Ein Anschluß der Speicherladeventilanordnung 30 ist mit dem Hydrospeicher 16 eines Bremssystems 32 verbunden.In the illustrated position of the first priority valve arrangement 12 the hydraulic fluid is via a working line 28 towards the entrance of a storage loading valve assembly 30 guided, whose structure will be described in more detail below. A connection of the accumulator charging valve assembly 30 is with the hydraulic accumulator 16 a braking system 32 connected.

Ein anderer Anschluß der Speicherladeventilanordnung 30 ist mit einer Arbeitsleitung 33 verbunden, die hin zu der Lüfteranordnung 34 führt, deren Lüftermotor 78 mittels des Hydraulikfluidvolumenstroms angetrieben wird.Another connection of the accumulator charging valve assembly 30 is with a work administration 33 connected to the fan assembly 34 leads, whose fan motor 78 is driven by the hydraulic fluid volume flow.

Ein zweiter Ausgang der ersten Prioritätsventilanordnung 12 ist über eine Arbeitsleitung 36 mit einem weiteren nachgeschalteten Verbraucher 38 verbunden, der eine Vielzahl von Wegeventilen, Hydraulikzylinder, etc. umfassen kann.A second output of the first priority valve arrangement 12 is about a work line 36 with another downstream consumer 38 connected, which may include a variety of directional control valves, hydraulic cylinders, etc.

Die Verstellpumpe 22 umfaßt die eigentliche Verstellpumpenanordnung 40 bekannter Bauart, die über eine Druck-Förderstromregler 42 angesteuert wird. Dieser hat ein stetig verstellbares Förderstromregelventil 44, an dessen einer Steuerseite über eine Lastdruckmeldeleitung 45 der Lastdruck eines Verbrauchers anliegt und dadurch die Volumeneinstellung der Verstellpumpenanordnung 40 derart geregelt ist, daß ein lastdruckunabhängiger Volumenstrom zum Verbraucher fließt. Da im vorliegenden Fall eine Vielzahl von Verbrauchern (Lenkung, Bremssystem 32, Lüfteranordnung 34 und weiterer Verbraucher 38) versorgt werden müssen, ist dafür Sorge zu tragen, daß der jeweils größte an den vorgenannten Verbrauchern herrschende Lastdruck zum Förderstromregelventil 44 geführt ist. Dazu sind Lastdruckmeldeleitungen der einzelnen Verbraucher über Wachselventile 48 bis 50 in bekannter Weise kaskadenartig verschaltet so daß der jeweils höchste Lastdruck an der genannten Steuerseite des Förderstromregelventils 44 anliegt.The variable pump 22 includes the actual variable displacement pump assembly 40 known design, which has a pressure flow regulator 42 is controlled. This has a continuously adjustable flow control valve 44 , on one of its control side via a load pressure signaling line 45 the load pressure of a consumer rests and thereby the volume setting of the variable displacement pump assembly 40 is regulated so that a load pressure independent flow rate flows to the consumer. As in the present case a large number of consumers (steering, braking system 32 , Fan assembly 34 and other consumers 38 ) must be provided, it must be ensured that the respective largest prevailing at the aforementioned consumers load pressure to the flow control valve 44 is guided. These are load pressure signaling lines of the individual consumers on wax valves 48 to 50 connected in cascade manner in a known manner so that the respective highest load pressure at said control side of the flow control valve 44 is applied.

Wird ein voreingestellter maximaler Betriebsdruck erreicht, so wird über ein Druckregelventil 46 der Förderstrom der Pumpe derart begrenzt, daß der voreingestellte maximale Betriebsdruck nicht überschritten wird. Das System arbeitet dann als Konstantdrucksystem. Auf eine weitergehende Be schreibung der Verstellpumpe 22 kann an dieser Stelle verzichtet werden, da ein derartiger Aufbau aus dem Stand der Technik bekannt ist.If a preset maximum operating pressure is reached, then via a pressure control valve 46 the flow rate of the pump is limited so that the preset maximum operating pressure is not exceeded. The system then works as a constant pressure system. For a more detailed description of the variable displacement pump 22 can be omitted here, since such a structure is known from the prior art.

Die in der Schaltung verwendeten Prioritätsventilanordnungen 12, 24 haben im wesentlichen den gleichen Aufbau, der anhand des Prioritätsventils für die zweite Prioritätsanordnung 26 beschrieben werden soll.The priority valve assemblies used in the circuit 12 . 24 have substantially the same structure, based on the priority valve for the second priority arrangement 26 should be described.

Die Prioritätsventilanordnung 26 hat ein stetig verstellbares 2-Wegeventil 52, auch Kompensationsventil genannt, das über eine Ventilfeder in eine Grundstellung vorgespannt ist, in der die Arbeitsleitung 24 mit einer zur Lenkung führenden Druckleitung 54 verbunden ist. Der Lastdruck in der Druckleitung 54 ist über eine Steuerleitung 56 zur Federseite des 2-Wegeventils 52 und über eine Steuerleitung 58 zur anderen Steuerseite des 2-Wegeventils geführt. In den Steuerleitungen sind Düsen angeordnet, über die die Ventilschieberbewequng gedämpft werden soll. Die in der Steuerleitung 58 liegende Düse ist über eine Bypass-Leitung umgehbar, in der ein Rückschlagventil angeordnet ist, das eine Entlastung der Steuerseite des 2-Wegeventils 52 und somit eine schnellere Stellbewegung des Ventilschiebers ermöglicht. In der Steuerleitung 56 ist des weiteren ein Druckbegrenzungsventil 60 vorgesehen, über das der Druck in der Steuerleitung 56 auf einen vorgegebenen Maximalwert begrenzbar ist. Das Druckbegrenzungsventil 60, die Düse in der Steuerleitung 58 und auch die Bypass-Leitung dieser Düse sind optionale Bauelemente der Prioritätsventilanordnung, die beispielsweise bei der ersten Prioritätsventilanordnung 12 nicht vorgesehen sind.The priority valve arrangement 26 has a continuously adjustable 2-way valve 52 , Also called compensating valve, which is biased by a valve spring into a basic position in which the working line 24 with a pressure pipe leading to the steering 54 connected is. The load pressure in the pressure line 54 is via a control line 56 to the spring side of the 2-way valve 52 and via a control line 58 led to the other control side of the 2-way valve. In the control lines nozzles are arranged, via which the valve spool movement is to be damped. The in the control line 58 lying nozzle is bypassed via a bypass line in which a check valve is arranged, which is a relief of the control side of the 2-way valve 52 and thus allows a faster adjusting movement of the valve spool. In the control line 56 is also a pressure relief valve 60 provided via which the pressure in the control line 56 can be limited to a predetermined maximum value. The pressure relief valve 60 , the nozzle in the control line 58 and also the bypass line of this nozzle are optional components of the priority valve arrangement, for example in the first priority valve arrangement 12 are not provided.

Wenn der Druck am Ausgang der Prioritätsventilanordnung, d.h. bei der zweiten Prioritätsventilanordnung 26 in der Druckleitung 54 ansteigt, wird der Ventilschieber des 2-Wegeventils 52 aus seiner gezeigten Grundstellung heraus bewegt und auch eine Verbindung zwischen der Arbeitsleitung 24 und der Druckleitung 27 hergestellt, so daß Hydraulikfluid hin zu den weiteren Verbraucher (Bremssystem 32, Lüfter 34, weitere Verbraucher 38) geführt ist. Im vorliegenden Fall heißt das, daß das Hydraulikfluid zum Eingang der ersten Prioritätsanordnung 12 geführt ist.When the pressure at the output of priority valve arrangement, ie in the second priority valve arrangement 26 in the pressure line 54 increases, the valve spool of the 2-way valve 52 moved out of his shown basic position and also a connection between the work line 24 and the pressure line 27 made so that hydraulic fluid to the other consumer (brake system 32 , Fan 34 , more consumers 38 ) is guided. In the present case, this means that the hydraulic fluid to the input of the first priority arrangement 12 is guided.

Wie bereits erwähnt, entspricht der Aufbau der ersten Prioritätsventilanordnung 12 demjenigen der zweiten Prioritätsanordnung 26, wobei das 2-Wegeventil 52' an seiner Federseite über eine Steuerleitung 56' mit dem Druck in der Arbeitsleitung 28 beaufschlagt ist und wobei ebenfalls eine Drossel in der Steuerung 56' vorgesehen ist. Des weiteren wird der Druck in der Arbeitsleitung 28 über ein Steuerleitung 58' zur anderen Steuerseite des 2-Wegevantils 52 geführt. Das heißt, sobald sich in der Arbeitsleitung 28 ein vorbestimmter Druck aufbaut, wird über den Steuerdruck in der Steuerleitung 58' der Ventilschieber des 2-Wegeventils 52 mit Druck beaufschlagt, so daß der vom Bremssystem 32 und vom Lüfter 34 nicht benötigte Volumenstrom hin zu den weiteren Verbrauchern 38 geleitet wird.As already mentioned, the construction corresponds to the first priority valve arrangement 12 that of the second priority arrangement 26 , where the 2-way valve 52 ' on its spring side via a control line 56 ' with the pressure in the working line 28 is acted upon and where also a throttle in the controller 56 ' is provided. Furthermore, the pressure in the working line 28 via a control line 58 ' to the other control side of the 2-Wegevantils 52 guided. That is, as soon as in the work line 28 builds up a predetermined pressure is above the control pressure in the control line 58 ' the valve spool of the 2-way valve 52 pressurized so that the brake system 32 and the fan 34 Unused volume flow to the other consumers 38 is directed.

Die dem Bremssystem 32 zugeordnete Speicherladeventilanordnung 14 hat ebenfalls einen an sich bekannten Aufbau, wie er beispielsweise für das Laden eines Hydrospeichers mit einer Konstantpumpe verwendet wird. Demgemäß hat die Speicherladeventilanordnung 14 eine Druckwaage 62, die als stetig verstellbares 2-Wegeventil ausgebildet ist. Die Druckwaage 62 ist verstellbar aus einer Grundstellung, in der die Verbindung von der Arbeitsleitung 28 hin zu der zum Lüfter 34 führenden Druckleitung 33 abgesperrt ist, über den Hydraulikfluidstrom zwischen den Leitungen 28 und 66 drosselnden Zwischenstellungen bis zu einer Endstellung, in der die Verbindung zum Lüfter 34 vollständig aufgesteuert ist. Von der Arbeitsleitung 28 zweigt eine Speicherladeleitung 68 ab, die hin zum Bremssystem 32 geführt ist und die Druckwaage 62 umgeht. In der Speicherladeleitung 68 ist eine Festdrossel 70 vorgesehen, über die der maximale Spei cherladevolumenstrom einstellbar ist. Des weiteren hat die Speicherladeleitung 68 ein Rückschlagventil 72, das lediglich eine Hydraulikfluidströmung hin zum Hydrospeicher 16 erlaubt.The brake system 32 associated storage loading valve assembly 14 also has a known structure, as used for example for loading a hydraulic accumulator with a constant pump. Accordingly, the accumulator charging valve assembly 14 a pressure balance 62 , which is designed as a continuously adjustable 2-way valve. The pressure balance 62 is adjustable from a basic position in which the connection from the working line 28 towards the fan 34 leading pressure line 33 is shut off, via the hydraulic fluid flow between the lines 28 and 66 throttling intermediate positions up to a final position in which the connection to the fan 34 is completely turned on. From the work management 28 branches a storage charging line 68 down to the brake system 32 is guided and the pressure balance 62 bypasses. In the store loading line 68 is a stuck throttle 70 provided, over which the maximum Spei cherladevolumenstrom is adjustable. Furthermore, the storage charging line has 68 a check valve 72 , the only hydraulic fluid flow to the hydraulic accumulator 16 allowed.

Zwischen dem Rückschlagventil 72 und der Festdrossel 70 zweigt von der Speicherladeleitung 68 eine Zweigleitung ab, die zu einem Steuerventil 64 geführt ist, das beim gezeigten Ausführungsbeispiel als 2/2-Wegeventil ausgeführt ist. In seiner federvorgespannten Grundstellung wird der in der Speicherladeleitung 68 stromabwärts der Festdrossel 70 herrschende Fluiddruck über das Steuerventil 64 und eine Steuerleitung 71 zu der Federseite der Druckwaage 62 geführt, während der stromaufwärts der Festdrossel 70 herrschende Druck in der Speicherladeleitung 68 zur anderen Steuerseite der Druckwaage geführt ist.Between the check valve 72 and the stager 70 branches from the storage charging line 68 a branch line leading to a control valve 64 is performed, which is executed in the embodiment shown as a 2/2-way valve. In its spring-biased basic position of the in the storage charging line 68 downstream of the fixed throttle 70 prevailing fluid pressure via the control valve 64 and a control line 71 to the spring side of the pressure balance 62 guided, while the upstream of the fixed throttle 70 prevailing pressure in the storage charging line 68 led to the other control side of the pressure compensator.

Der am Ausgang des Steuerventils 64 herrschende Druck ist auch zu den beiden Steuerseiten des Steuerventils 64 geführt. Des weiteren ist die von der federvorgespannten Steuerseite entfernte Steuerseite des Steuerventils 64 noch über eine Steuerdruckleitung mit dem stromabwärts des Rückschlagventils 72 herrschenden Druck beaufschlagt. Bei Ansteigen des Druckes in diesem Leitungsabschnitt der Speicherladeleitung 68 wird das Steuerventil 64 in seine andere Schaltposition bewegt, in der die Steuerleitung 71 über eine Tankleitung 74 mit einem Tank T verbunden ist. Das heißt, in der zweiten Schaltstellung des Steuerventils 64 wird die Federseite der Druckwaage 62 entlastet, so daß die Verbindung zur Druckleitung 33 aufgesteuert und der Lüfter 34 mit Hydraulikfluid versorgt wird. Dieses Aufsteuern der Druckwaage 62 erfolgt parallel zum Laden des Hydrospeichers 16, so daß praktisch beide Verbraucher (hier: Bremssystem, Lüfter) gleichzeitig mit Hydraulikfluid versorgbar sind.The at the output of the control valve 64 prevailing pressure is also to the two control sides of the control valve 64 guided. Further, the control side of the control valve remote from the spring-biased control side is 64 still via a control pressure line with the downstream of the check valve 72 prevailing pressure applied. When the pressure in this line section of the storage charging line increases 68 becomes the control valve 64 moved to its other switching position in which the control line 71 via a tank line 74 connected to a tank T. That is, in the second switching position of the control valve 64 becomes the spring side of the pressure balance 62 Relieved, so that the connection to the pressure line 33 turned on and the fan 34 is supplied with hydraulic fluid. This control of the pressure balance 62 takes place parallel to the loading of the hydraulic accumulator 16 so that practically both consumers (here: brake system, fan) can be supplied simultaneously with hydraulic fluid.

Das Bremssystem 32 umfaßt beim vorbeschriebenen Ausführungbeispiel den Hydrospeicher 16, der aus zwei Teilspeichern 16a und 16b besteht, die jeweils einem der Bremskreise BR1 bzw. BR2 zugeordnet sind. Die beiden Hydrospeicher 16a, 16b sind über ein Wechselventil 74 mit einer Bremsventilanordnung 76 verbunden, über die die Hydrospeicher 16a, 16b mit den Bremskreisen BR1 bzw. BR2 verbindbar sind. Der Aufbau des Bremsventils 76 ist an sich bekannt, so daß hier auf eine Beschreibung verzichtet und auf die vorliegende Fachliteratur verwiesen wird.The brake system 32 includes in the above-described embodiment, the hydraulic accumulator 16 consisting of two partial stores 16a and 16b exists, which are each assigned to one of the brake circuits BR1 and BR2. The two hydraulic accumulators 16a . 16b are via a shuttle valve 74 with a brake valve assembly 76 connected via the hydraulic accumulators 16a . 16b can be connected to the brake circuits BR1 and BR2. The construction of the brake valve 76 is known per se, so that omitted here to a description and reference is made to the present literature.

Über die Druckleitung 33 wird ein Lüftermotor 78 mit Hydraulikfluid versorgt. Die Ansteuerung des Lüftermotors 78 erfolgt beim gezeigten Ausführungsbeispiel über eine Thermoventilanordnung 80, die in einer Bypass-Leitung 82 zum Lüftermotor 78 angeordnet ist, die im Tank T mündet, der auch mit dem Ausgang des Lüftermotors 78 verbunden ist. In der Bypass-Leitung 82 ist eine Festdrossel 83 zur Einstellung des Bypass-Stroms vorgesehen. Über die Thermoventilanordnung 80 kann der Bypass-Volumenstrom über die Bypass-Leitung 82 hin zum Tank T temperaturabhängig eingestellt werden, so daß sich eine entsprechende Abhängigkeit der Lüfterdrehzahl einstellen läßt.Via the pressure line 33 becomes a fan motor 78 supplied with hydraulic fluid. The activation of the fan motor 78 takes place in the embodiment shown via a thermo valve arrangement 80 in a bypass line 82 to the fan motor 78 is arranged, which opens in the tank T, which also with the output of the fan motor 78 connected is. In the bypass line 82 is a stuck throttle 83 provided for adjusting the bypass current. About the thermo valve arrangement 80 can the bypass flow rate through the bypass line 82 towards the tank T are set temperature-dependent, so that it is possible to set a corresponding dependence of the fan speed.

Wie bereits im Zusammenhang mit 2 erläutert, die das Blockschaubild zu der oben genannten Schaltung (ausgenommen die zweite Prioritätsventilanordnung 26) zeigt, wird durch dieses Ausführungsbeispiel zunächst die Lenkung als bevorzugter Verbraucher mit Hydraulikfluid versorgt und der nicht benötigte Hydraulikfluidvolumenstrom zur ersten Prioritätsventilanordnung 12 und dann hin zur Speicherladeventilanordnung 14 weitergeleitet, über die eine Aufteilung des Hydraulikvolumenstroms auf die weiteren bevorzugten Verbraucher Bremssystem 32 und Lüfter 34 erfolgt. Erst wenn die drei bevorzugten Verbraucher hinreichend mit Hydraulikfluid versorgt sind, erfolgt eine Ansteuerung der weiteren Verbraucher 38 (beispielsweise Wegeventile eines Arbeitsgerätes).As already related to 2 which illustrates the block diagram of the above circuit (except for the second priority valve arrangement 26 ) is shown by this Ausfüh For example, first supply the steering system as a preferred consumer with hydraulic fluid and the unused hydraulic fluid flow to the first priority valve assembly 12 and then to the accumulator charging valve assembly 14 forwarded via the one division of the hydraulic volume flow to the other preferred consumer brake system 32 and fans 34 he follows. Only when the three preferred consumers are sufficiently supplied with hydraulic fluid, there is a control of the other consumers 38 (For example, directional control valves of a working device).

Diese Variante hat gegenüber herkömmlichen Lösungen den Vorteil, daß durch die erfindungsgemäße Nutzung der Speicherladeventilanordnung ein Prioritätsventil eingespart wird, wobei für die Speicherladeventilanordnung 14 eine handelsübliche, im Stand der Technik bekannte Ventilanordnung Verwendung finden kann. Dieses System hat allerdings den Nachteil, daß bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs der Lüfter während des Ladens der Hydrospeicher 16a, 16b mit einer vergleichsweise hohen Drehzahl läuft.This variant has the advantage over conventional solutions that a priority valve is saved by the inventive use of the accumulator charging valve arrangement, wherein for the accumulator charging valve arrangement 14 a commercially available, known in the art valve assembly may be used. However, this system has the disadvantage that when starting the vehicle, the fan during charging of the hydraulic accumulator 16a . 16b running at a comparatively high speed.

Um diesen Nachteil zu überwinden, kann die in den folgenden 4 und 5 dargestellte Schaltung verwendet werden, die im wesentlichen wieder die gleichen Bauelemente wie die Schaltung aus den 2 und 3 enthält.To overcome this disadvantage, the following can be used 4 and 5 shown circuit, which is essentially the same components as the circuit of the 2 and 3 contains.

4 zeigt ein Blockschaubild dieser Schaltungsvariante, wobei wiederum der Übersichtlichkeit halber die Ansteuerung der Lenkung weggelassen wurde, die bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen identisch aufgebaut ist. 4 shows a block diagram of this circuit variant, again for the sake of clarity, the control of the steering has been omitted, which is identical in all the embodiments shown.

Der von der Lenkung nicht benötigte Hydraulikfluidvolumenstrom wird zunächst zu der Speicherladeventilanordnung 14 geführt, über die die Ansteuerung des Bremssystems A mit der Bremsventilanordnung (in 4 nicht gezeigt) und dem Hydrospeicher 16 erfolgt. Der maximale Ladestrom des Hydrospeichers 16 ist wiederum durch eine Festdrossel 20 begrenzt und eine Rückströmung durch ein Rückschlagventil 18 ausgeschlossen. Der vom Bremsventil A nicht benötigte Hydraulikfluidvolumenstrom wird zur ersten Prioritätsventilanordnung 12 geleitet, die somit bei diesem Ausführungsbeispiel stromabwärts der Speicherladeventilanordnung 14 angeordnet ist. Über die erste Prioritätsanordnung 12 erfolgt die Aufteilung des Hydraulikfluidvolumenstroms zunächst auf den Lüfter B und dann, wenn der Lastdruck am Lüfter B ausreichend hoch geworden ist, die Versorgung der nachgeschalteten weiteren Verbraucher C. Zur Ansteuerung der ersten Prioritätsventilanordnung 12 ist der Lastdruck am Lüfter B über eine Steuerleitung hin zum Prioritätsventil geführt.The hydraulic fluid volume flow not required by the steering initially becomes the accumulator charging valve arrangement 14 guided, via which the control of the brake system A with the brake valve assembly (in 4 not shown) and the hydraulic accumulator 16 he follows. The maximum charging current of the hydraulic accumulator 16 is again through a fixed throttle 20 limited and a return flow through a check valve 18 locked out. The hydraulic fluid volume flow not required by the brake valve A becomes the first priority valve arrangement 12 thus, in this embodiment, downstream of the accumulator charging valve assembly 14 is arranged. About the first priority order 12 the distribution of the hydraulic fluid volume flow is first on the fan B and then, when the load pressure at the fan B has become sufficiently high, the supply of the downstream further consumer C. To control the first priority valve assembly 12 the load pressure on the fan B is guided via a control line to the priority valve.

5 zeigt eine zu diesem Ausführungsbeispiel gehörige konkrete Schaltung für die Verbraucher einer Arbeitsmaschine, wobei die Verbraucher wiederum eine Lenkung, ein Bremssystem 32, ein Lüfter 34 und weitere Verbraucher, beispielsweise Wegeventile 38 sind. Die konkrete Schaltung hat wieder eine Verstellpumpe 22 mit Druck-Förderstromregler, wobei durch eine entsprechende Kaskadenschaltung über Wechselventile 84 bis 86 dafür gesorgt ist, daß der im System maximal vorliegende Lastdruck an dem Druck-Förderstromregler der Verstellpumpe 22 anliegt. Der von der Verstellpumpe 22 geförderte Hydraulikfluidvolumenstrom wird wiederum zu der zweiten Prioritätsventilanordnung 26 geführt, die dem Lenkungskreis zugeordnet ist und von dieser zu der Speicherladeventilanordnung 14, über die die Versorgung des Bremssystems 32 und – über die mit dem Ausgang der Speicherladeventilanordnunq 14 verbundene Prioritätsanordnung 12 – der Lüftung 34 und der weiteren Verbraucher 38 erfolgt. Der Aufbau der einzelnen Komponenten entspricht im wesentlichen demjenigen aus 3, so daß auf eine eingehende Beschreibung verzichtet werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist dem Lüfter 34 somit eine eigenes Drucksteuerventil zugeordnet, so daß bei richtiger Dimensionierung von Lüftermotor, Speicherladestrom und Pumpenkapazität eine konstante Lüfterdrehzahl auch während des Ladevorgangs des Hydrospeichers gewährleistet ist. 5 shows a belonging to this embodiment concrete circuit for the consumers of a work machine, the consumer turn a steering, a braking system 32 , a fan 34 and other consumers, such as directional control valves 38 are. The concrete circuit again has a variable displacement pump 22 with pressure-flow regulator, whereby by a corresponding cascade connection via shuttle valves 84 to 86 it is ensured that the maximum load in the system at the pressure-flow regulator of the variable displacement pump 22 is applied. The of the variable displacement pump 22 delivered hydraulic fluid volume flow in turn becomes the second priority valve arrangement 26 guided, which is assigned to the steering circuit and from there to the accumulator charging valve assembly 14 about the supply of the braking system 32 and - via the with the output of the Speicherladeventilanordnunq 14 associated priority arrangement 12 - ventilation 34 and the other consumer 38 he follows. The structure of the individual components essentially corresponds to that 3 , so that can be dispensed with a detailed description. In this embodiment, the fan 34 thus associated with its own pressure control valve, so that with proper sizing of fan motor, storage charging current and pump capacity a constant fan speed is ensured even during the charging of the hydraulic accumulator.

In den 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorzugsstromschaltung dargestellt. Bei dieser Variante wird der von der Lenkung nicht benötigte Hydraulikfluidvolumenstrom zur ersten Prioritätsanordnung 12 geleitet, wobei über diese eine bevorzugte Versorgung des Lüfters B mit Hydraulikfluid erfolgt. Der nicht benötigte Hydraulikfluidvolumenstrom wird zur Speicherladeventilanordnung 14 geführt, über die ein bevorzugter Lade strom zum Hydrospeicher 16 des Bremssystems A abgezweigt wird, wobei wiederum eine Festdrossel 20 und ein Rückschlagventil 18 zur Begrenzung des maximalen Ladestroms bzw. zur Verhinderung einer Rückströmung in der Speicherladeleitung vorgesehen sind. Der von dem Bremssystem A nicht benötigte Hydraulikfluidvolumenstrom wird über die Speicherladeventilanordnung 14 hin zu den nachgeschalteten Verbrauchern, beispielsweise Wegeventilen C geleitet.In the 6 and 7 a further embodiment of a preferred circuit according to the invention is shown. In this variant, the hydraulic fluid volume flow not required by the steering becomes the first priority arrangement 12 passed, over which a preferred supply of the fan B with hydraulic fluid. The unnecessary hydraulic fluid volume flow becomes the accumulator charging valve arrangement 14 out, over which a preferred charging current to the hydraulic accumulator 16 of the brake system A is branched off, again a fixed throttle 20 and a check valve 18 are provided to limit the maximum charging current or to prevent backflow in the storage charging line. The hydraulic fluid volume flow not required by the brake system A is transmitted via the accumulator charging valve arrangement 14 towards the downstream consumers, for example directional valves C headed.

Wie aus der konkreten Schaltung gemäß 7 hervorgeht, wird über die Verstellpumpe 22 ein Hydraulikfluidvolumenstrom zunächst zur zweiten Prioritätsventilanordnung 26 der Lenkung geführt und der von letzterer nicht benötigte Hydrauikfluidvolumenstrom zur ersten Prioritätsventilanordnung 12 geleitet, über die eine Aufteilung des Hydraulikfluidvolumenstroms hin zum Lüfter 34 und zur Speicherladeventilanordnung 14 erfolgt. Über die Speicherladeventilanordnung 14 werden zunächst die Hydrospeicher 16a und 16b des Bremssystems 32 und nachgeschaltet die weiteren Verbraucher, d.h. die Wegeventile 38 versorgt.As from the concrete circuit according to 7 shows, is about the variable displacement pump 22 a hydraulic fluid volume flow first to the second priority valve arrangement 26 guided the steering and the hydraulic fluid flow not required by the latter to the first priority valve arrangement 12 via which a distribution of the hydraulic fluid volume flow towards the fan 34 and the accumulator charging valve assembly 14 he follows. About the accumulator charging valve assembly 14 First, the hydraulic accumulators 16a and 16b of the brake system 32 and downstream of the other consumers, ie the directional control valves 38 provided.

Diese Schaltung widerspricht herkömmlichen Vorstellungen von der Betriebssicherheit, da der Lüfter praktisch gegenüber dem Bremssystem bevorzugt mit Hydraulikfluid versorgt wird. Durch eine geeignete Abstimmung und Auslegung des Lüftermotors, des Speicherladestroms und der Verstellpumpenkapazität läßt sich doch jederzeit gewährleisten, daß das Bremssystem hinreichend mit Hydraulikfluid versorgt wird, so daß die Hydrospeicher 16a, 16b jederzeit geladen werden können. Diese Variante bietet den Vorteil, daß gegebenenfalls bereits in einem Baukastensystem vorhandene Ventilkomponenten auf einfache Weise Verwendung finden können, ohne daß Abänderungen erforderlich sind.This circuit contradicts conventional ideas of reliability, since the fan is practically supplied with hydraulic fluid compared to the brake system. By a suitable vote and design of the fan motor, the accumulator charging current and the Verstellpumpenkapazität can still ensure at any time that the brake system is sufficiently supplied with hydraulic fluid, so that the hydraulic accumulator 16a . 16b can be loaded at any time. This variant has the advantage that possibly already existing in a modular system valve components can be used in a simple manner, without modifications are required.

In 8 ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Vorzugsstromschaltung dargestellt, bei der ein Drucksteuerventil 88 zur Versorgung des Lüfters 34 parallel zur Spei cherladeventilanordnung 12 geschaltet ist. Das heißt, der von der Verstellpumpe 22 geförderte und von der Lenkung nicht benötigte Hydraulikfluidvolumenstrom wird über die zweite Prioritätsventilanordnung 26 hin zu einem Knoten 90 geführt, an dem eine Leitung zum Anschluß des Drucksteuerventils 88 und eine Arbeitsleitung 92 miteinander verbunden sind. Letztere ist zu der Speicherladeventilanordnung 14 geführt, über die die Aufteilung des Hydraulikfluidvolumenstroms hin zum Bremssystem 32 und zu den Wegeventilen 38 erfolgt.In 8th a further variant of the preferred circuit according to the invention is shown, in which a pressure control valve 88 to supply the fan 34 parallel to the SpeI cherladeventilanordnung 12 is switched. That is, that of the variable displacement pump 22 funded and not required by the steering hydraulic fluid flow is via the second priority valve assembly 26 towards a node 90 guided, on which a line for connection of the pressure control valve 88 and a work management 92 connected to each other. The latter is to the accumulator charging valve assembly 14 guided, via the division of the hydraulic fluid flow to the brake system 32 and to the directional valves 38 he follows.

Die Förderleistung der Verstellpumpe 22 ist bestimmt durch einen Steuerdruck, der dem maximalen, an den Verbrauchern anliegenden Lastdruck entspricht, der wiederum über eine Kaskadenschaltung mit Wechselventilen 94 bis 96 zur Verstellpumpe 22 geführt ist.The delivery rate of the variable displacement pump 22 is determined by a control pressure corresponding to the maximum, applied to the load load pressure, in turn via a cascade circuit with shuttle valves 94 to 96 to the variable displacement pump 22 is guided.

Der sich an die Arbeitsleitung 92 anschließende Schaltungsabschnitt entspricht praktisch demjenigen Schaltungsabschnitt, der sich an die erste Prioritätsventilanordnung 12 gemäß 7 anschließt, so daß auf eine weitere Beschreibung verzichtet werden kann.He joined the work management 92 subsequent circuit section corresponds in practice to that circuit section which is connected to the first priority valve arrangement 12 according to 7 connects, so that can be dispensed with a further description.

Das Drucksteuerventil 88 ist als stetig verstellbares 3-Wegeventil ausgebildet, das an einer Steuerseite über einen Geber ansteuerbar ist, der mit dem Lastdruck am Lüfter 34 beaufschlagbar ist. Ein Ausgang des Drucksteuerventils 88 ist über eine Lüfterleitung 98 zum Lüftermotor 78 des Lüfters 34 geführt. Von der Lüfterleitung 98 zweigt eine Steuerleitung 100 ab, die zur anderen Steuerseite des Drucksteuerventils 88 geführt ist, so daß dieses praktisch als Druckreduzierventil wirkt und den am Lüfter anliegenden Druck proportional zum Geberdruck des Thermoventils 80 regelt. Ein dritter Anschluß des Drucksteuerventils 88 ist mit dem Tank T verbunden.The pressure control valve 88 is designed as a continuously adjustable 3-way valve that can be controlled on a control side via a sensor, with the load pressure on the fan 34 can be acted upon. An output of the pressure control valve 88 is via a fan line 98 to the fan motor 78 of the fan 34 guided. From the fan line 98 branches a control line 100 from that to the other control side of the pressure control valve 88 is guided so that this practically acts as a pressure reducing valve and the pressure applied to the fan pressure proportional to the pressure of the thermo valve 80 regulates. A third port of the pressure control valve 88 is connected to the tank T.

Für den Fall, daß die Lüftertemperatur vergleichsweise gering ist, befindet sich das Drucksteuerventil 88 in einer Schaltstellung, in der die Verbindung zwischen der Lüfterleitung 98 und dem Tank T aufgesteuert ist. Beim Ansteigen der Temperatur muß auch die Drehzahl des Lüfters 34 erhöht werden, daß über den Geber das Drucksteuerventil 88 derart angesteuert wird, daß die Verbindung zwischen dem Tank T und der Lüfterleitung 98 zugesteuert und die Lüfterleitung 98 mit der Arbeitsleitung 27 verbunden wird, über die der Hydraulikfluidvolumenstrom von der zweiten Prioritätsanordnung 26 hin zum Knoten 90 geleitet wird. Das heißt, in dieser Stellung werden die Speicherladungventilanordnung 14 und der Lüfter 34 parallel mit Hydraulikfluid versorgt.In the event that the fan temperature is comparatively low, there is the pressure control valve 88 in a switching position in which the connection between the fan line 98 and the tank T is turned on. As the temperature rises, so must the fan speed 34 be increased, that via the encoder, the pressure control valve 88 is controlled such that the connection between the tank T and the fan line 98 controlled and the fan line 98 with the work management 27 via which the hydraulic fluid volume flow from the second priority arrangement 26 to the node 90 is directed. That is, in this position, the storage charge valve assembly 14 and the fan 34 supplied in parallel with hydraulic fluid.

Von der Bypass-Leitung 82 des Lüfters 34 zweigt eine Steuerleitung 99 ab, die über das Wechselventil 94 mit der federbeaufschlagten Steuerseite der Druckwaage 62 verbunden ist, so daß diese bei einem hohen Lastdruck am Lüfter 34 in Richtung ihrer Schließstellung bewegt wird, und somit über den Lastdruck des Lüfters 34 immer mindestens auf den Bedarf des Lüftermotors 78 angedrosselt ist. Bei Speicherladevorgängen evtl. höher. Durch diese Schaltung ist ebenfalls sichergestellt, daß der Lüfter 34 jederzeit hinreichend mit Hydraulikfluid versorgbar ist. Die hinreichende Versorgung des Bremssystems und der weiteren nachgeschalteten Verbraucher ist wiederum durch eine geeignete Abstimmung und Auslegung der Verstellpumpenkapazität, des Speicherladestroms und des Lüftermotors ermöglicht.From the bypass line 82 of the fan 34 branches a control line 99 off, via the shuttle valve 94 with the spring-loaded control side of the pressure balance 62 is connected so that it at a high load pressure on the fan 34 is moved in the direction of its closed position, and thus on the load pressure of the fan 34 always at least to the needs of the fan motor 78 is throttled. For storage loading may be higher. This circuit also ensures that the fan 34 at any time sufficiently supplied with hydraulic fluid. The adequate supply of the brake system and the other downstream consumers is in turn made possible by a suitable coordination and design of the variable displacement pump capacity, the storage charging current and the fan motor.

Durch die erfindungsgemäße Vorzugsstromschaltung wird ein System zur Verfügung gestellt, das bei minimalem vorrichtungstechnischen Aufwand eine Versorgung dreier Verbraucher, von denen einer vorzugsweise ein Bremssystem mit einem Hydrospeicher ist, ermöglicht wird, wobei das Bremssystem und zumindest ein weiterer Verbraucher über die Speicherladeventilanordnung ansteuerbar sind.By the preferred circuit according to the invention will be a system available placed, with minimal device complexity a Supplying three consumers, one of which is preferably a Braking system with a hydraulic accumulator is made possible, taking the brake system and at least one other consumer via the accumulator charging valve assembly are controllable.

Claims (11)

Vorzugsstromschaltung zur Versorgung von mehreren Verbrauchern einer Arbeitsmaschine mit Hydraulikfluid aus einer Hydropumpe, wobei die Aufteilung des Hydraulikfluidstroms auf die Verbraucher über zumindest eine Prioritätsventilanordnung erfolgt und ein erster Verbraucher, vorzugsweise ein Bremssystem, bevorzugt gegenüber anderen Verbrauchern mit Hydraulikfluid aus einem Hydrospeicher versorgbar ist, dem eine Speicherladeventilanordnung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung eines weiteren Verbrauchers (34, 38) über die Speicherladeventilanordnung (14) erfolgt, die den vom ersten Verbraucher (32) nicht benötigten Hydraulikfluidstrom hin zum weiteren Verbraucher (34, 38) weiterleitet.Preference power circuit for supplying several consumers of a work machine with hydraulic fluid from a hydraulic pump, wherein the distribution of the hydraulic fluid flow to the consumer via at least one priority valve arrangement and a first consumer, preferably a brake system, preferably over other consumers with hydraulic fluid from a hydraulic accumulator can be supplied, the one Memory charging valve assembly is associated, characterized in that the control of another consumer ( 34 . 38 ) via the accumulator charging valve arrangement ( 14 ), which corresponds to that of the first consumer ( 32 ) not required hydraulic fluid flow to the other consumer ( 34 . 38 ). Vorzugsstromschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherladeventilanordnung (14) stromabwärts einer ersten Prioritätsventilanordnung (12) angeordnet ist, über die ein dritter Verbraucher (38) mit Hydraulikfluid versorgbar ist, wenn die Versorgung der bevorzugten ersten und zweiten Verbraucher (32, 34) über die Speicherladeventilanordnung (14) gewährleistet ist.A preferred current circuit according to claim 1, characterized in that the accumulator charging valve arrangement ( 14 ) downstream of a first priority valve arrangement ( 12 ) on which a third consumer ( 38 ) is supplied with hydraulic fluid, when the supply of the preferred first and second consumers ( 32 . 34 ) via the accumulator charging valve arrangement ( 14 ) is guaranteed. Vorzugsstromschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherladeventilanordnung (14) stromabwärts einer ersten Prioritätsventilanordnung (12) angeordnet ist, über die ein zweiter Verbraucher (34) mit dem Hydraulikfluid versorgbar ist und über die der vom zweiten Verbraucher (34) nicht benötigte Hydraulikfluidvolumenstrom zur Versorgung des ersten Verbrauchers (32) und eines dritten Verbrauchers (38) hin zur Speicherladeventilanordnung (14) führbar ist.A preferred current circuit according to claim 1, characterized in that the accumulator charging valve arrangement ( 14 ) downstream of a first priority valve arrangement ( 12 ), via which a second consumer ( 34 ) is supplied with the hydraulic fluid and on the second consumer ( 34 ) Unused hydraulic fluid volume flow for supplying the first consumer ( 32 ) and a third consumer ( 38 ) to the storage loading valve arrangement ( 14 ) is feasible. Vorzugsstromschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts der Speicherladeventilanordnung (14) eine erste Prioritätsventilanordnung (12) vorgesehen ist, über die der zweite Verbraucher (34) und ein dritter Verbraucher (38) mit Hydraulikfluid versorgbar sind und die über die Speicherladeventilanordnung (14) mit dem vom ersten Verbraucher (32) nicht benötigten Hydraulikfluidvolumenstrom versorgbar ist.A preferred circuit according to claim 1, characterized in that downstream of the accumulator charging valve arrangement ( 14 ) a first priority valve arrangement ( 12 ), on which the second consumer ( 34 ) and a third consumer ( 38 ) are supplied with hydraulic fluid and via the accumulator charging valve arrangement ( 14 ) with that of the first consumer ( 32 ) Unnecessary hydraulic fluid volume flow can be supplied. Vorzugsstromschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Speicherladeventilanordnung (14) ein Drucksteuerventil (88) geschaltet ist, über das ein Lüftermotor (78) eines Lüfters (34) mit Hydraulikfluid versorgbar ist und das in Abhängigkeit vom Lüfterlastdruck aus einer die Lüfterleitung (98) zum Lüfter (34) mit einem Tank (T) verbindenden Stellung in eine Stellung bringbar ist, in der die Lüfterleitung (98) mit dem Hydraulikfluid versorgt wird, wobei der Lüfterlastdruck auch zur Ansteuerung der Speicherladeventilanordnung (14) in eine Stellung verwendbar ist, in der der dritte Verbraucher (38) mit Hydraulikfluid beaufschlagt wird.A preferred current circuit according to claim 1, characterized in that parallel to the accumulator charging valve arrangement ( 14 ) a pressure control valve ( 88 ), via which a fan motor ( 78 ) of a fan ( 34 ) is supplied with hydraulic fluid and depending on the fan load pressure from a the fan line ( 98 ) to the fan ( 34 ) with a tank (T) connecting position can be brought into a position in which the fan line ( 98 ) is supplied with the hydraulic fluid, wherein the fan load pressure for controlling the accumulator charging valve arrangement ( 14 ) into a position where the third consumer ( 38 ) is acted upon with hydraulic fluid. Vorzugsstromschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherladeventilanordnung (14) ein 2-Wegeproportionalventil als Druckwaage (62) hat, die einerseits mit dem am Speicherladesystem anliegenden Systemdruck und andererseits mit dem Ladedruck des Hydrospeichers (16a, 16b) ansteuerbar ist, so dass bei Unterschreiten eines vorbestimmten Ladevolumenstroms eine Verbindung zu dem weiteren Verbraucher (34, 38) unterbrochen ist und dass bei Überschreiten des Ladevolumenstroms die Fluidverbindung zu dem weiteren Verbraucher (34, 38) aufsteuerbar ist.Preference circuit according to one of claims 1 to 4, characterized in that the accumulator charging valve arrangement ( 14 ) a 2-way proportional valve as a pressure compensator ( 62 ), on the one hand with the voltage applied to the storage system system pressure and on the other hand with the boost pressure of the hydraulic accumulator ( 16a . 16b ) is controllable, so that falls below a predetermined load volume flow, a connection to the other consumer ( 34 . 38 ) is interrupted and that when the loading volume flow is exceeded, the fluid connection to the further consumer ( 34 . 38 ) is aufsteuerbar. Vorzugsstromschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Prioritätsventilanordnung ein 2-Wegeproportionalventil (52) hat, über das in Abhängigkeit vom Lastdruck eines bevorzugten Verbrauchers (32, 34) eine Verbindung zum weiteren Verbraucher (38) aufsteuerbar ist.Preference circuit according to one of claims 1 to 4, characterized in that the priority valve arrangement is a 2-way proportional valve ( 52 ), depending on the load pressure of a preferred consumer ( 32 . 34 ) connect to the other consumer ( 38 ) is aufsteuerbar. Vorzugsstromschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Prioritätsventilanordnung (12) und der Speicherladeventilanordnung (14) eine zweite Prioritätsventilanordnung (26) vorgeschaltet ist, über die der Hydraulikfluidvolumenstrom zu einer Lenkung als bevorzugtem Verbraucher geführt ist.Preference circuit according to one of claims 1 to 7, characterized in that the priority valve arrangement ( 12 ) and the accumulator charging valve assembly ( 14 ) a second priority valve arrangement ( 26 ), via which the hydraulic fluid volume flow is guided to a steering as a preferred consumer. Vorzugsstromschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydropumpe eine Verstellpumpe (22) mit einer Druck-Förderstromregeleinrichtung (44, 46) ist, die in Abhängigkeit vom höchsten der an den Verbrauchern (32, 34, 38) anliegenden Lastdrücke ansteuerbar ist.Preference circuit according to one of claims 1 to 8, characterized in that the hydraulic pump is a variable displacement pump ( 22 ) with a pressure-flow control device ( 44 . 46 ), which, depending on the highest of consumers ( 32 . 34 . 38 ) applied load pressures can be controlled. Vorzugsstromschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine Konstantpumpe ist, deren an die Vorzugsstromschaltung abgegebener Hydraulikfluidvolumenstrom durch eine Druckwaage einstellbar ist, die in Abhängigkeit vom höchsten der an den Verbrauchern (32, 34, 38) anliegenden Lastdrücke einen Überschussstrom in einen Tank (T) zurückführt.Preference circuit according to one of claims 1 to 7, characterized in that the pump is a fixed displacement pump whose output to the preferential current circuit hydraulic fluid flow is adjustable by a pressure compensator, which depends on the highest of the consumers ( 32 . 34 . 38 ) applied load pressures an excess current in a tank (T) returns. Vorzugsstromschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbraucher ein Bremssystem (32) und der zweite Verbraucher ein Lüfter (34) ist.Preference circuit according to one of the preceding claims, characterized in that the first load is a braking system ( 32 ) and the second consumer a fan ( 34 ).
DE19542275A 1995-11-13 1995-11-13 Priority flow circuit Expired - Fee Related DE19542275B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542275A DE19542275B4 (en) 1995-11-13 1995-11-13 Priority flow circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542275A DE19542275B4 (en) 1995-11-13 1995-11-13 Priority flow circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19542275A1 DE19542275A1 (en) 1997-05-15
DE19542275B4 true DE19542275B4 (en) 2006-07-27

Family

ID=7777339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19542275A Expired - Fee Related DE19542275B4 (en) 1995-11-13 1995-11-13 Priority flow circuit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19542275B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021104A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulic system
DE102010027964A1 (en) * 2010-04-20 2011-10-20 Deere & Company Hydraulic arrangement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200092A1 (en) 2002-01-03 2003-07-17 Zf Lenksysteme Gmbh Power steering system for vehicles
FR2890421B1 (en) * 2005-09-06 2010-08-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa HYDRAULIC FLUID SUPPLY DEVICE UNDER PRESSURE
DE102008049739B4 (en) * 2008-09-30 2020-07-23 Ipgate Ag Central pressure supply for power take-offs
CN102588370B (en) * 2012-02-24 2015-11-25 三一重工股份有限公司 The responsive preferential steering hydraulic system of a kind of dynamic load
DE102019208086A1 (en) * 2019-06-04 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulic drive system with two pumps and energy recovery

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236484C2 (en) * 1972-07-25 1983-02-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Accumulator charging valve assembly
DE3507122A1 (en) * 1985-02-28 1986-08-28 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr PRIORITY CONTROL FOR HYDRAULIC CONSUMERS
DE3137438C2 (en) * 1981-09-21 1989-12-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3821415A1 (en) * 1988-06-24 1989-12-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulic control circuit for a trailer brake valve
DE3821416A1 (en) * 1988-06-24 1989-12-28 Rexroth Mannesmann Gmbh HYDRAULIC CONTROL CIRCUIT FOR A TRAILER BRAKE VALVE
DE3826164C2 (en) * 1988-08-01 1990-09-06 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE3101905C2 (en) * 1981-01-22 1992-02-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236484C2 (en) * 1972-07-25 1983-02-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Accumulator charging valve assembly
DE3101905C2 (en) * 1981-01-22 1992-02-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3137438C2 (en) * 1981-09-21 1989-12-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3507122A1 (en) * 1985-02-28 1986-08-28 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr PRIORITY CONTROL FOR HYDRAULIC CONSUMERS
DE3821415A1 (en) * 1988-06-24 1989-12-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulic control circuit for a trailer brake valve
DE3821416A1 (en) * 1988-06-24 1989-12-28 Rexroth Mannesmann Gmbh HYDRAULIC CONTROL CIRCUIT FOR A TRAILER BRAKE VALVE
DE3826164C2 (en) * 1988-08-01 1990-09-06 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KIPP,Johann-Carsten: " Load-Sensing-Zentralhydrau- lik für Traktoren, in DE-Z: O+P Ölhydraulik und Pneumatik" 37 (1993), Nr. 1, S. 36-40, insb. Bild 6 mit Beschreibung
KIPP,Johann-Carsten: " Load-Sensing-Zentralhydrau-lik für Traktoren, in DE-Z: O+P Ölhydraulik und Pneumatik" 37 (1993), Nr. 1, S. 36-40, insb. Bild 6 mit Beschreibung *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021104A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulic system
DE102010027964A1 (en) * 2010-04-20 2011-10-20 Deere & Company Hydraulic arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19542275A1 (en) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092095B1 (en) Hydraulic circuit
DE2545970C2 (en) Hydraulic power steering for vehicles
EP2510261B1 (en) Hydrostatic drive
DE2553748C3 (en) Hydraulic control device, in particular for vehicle steering
WO2007096030A1 (en) Hydraulic control arrangement
DE19542275B4 (en) Priority flow circuit
DE3834201A1 (en) Arrangement for feeding pressure medium to hydraulic consumers
CH700344B1 (en) Control device for at least two hydraulic drives.
DE102012208938A1 (en) Hydraulic control device for mobile working machine e.g. hydraulic excavators, has delivery pressure regulator that includes shuttle valve connected to steering pressure and pump pressure, such that pressure set-point is derived
WO2006037318A1 (en) Hydraulic control arrangement
DE4017095C2 (en) Hydrostatic-mechanical drive for auxiliary units
EP0190431B1 (en) Hydraulic system
DE9218333U1 (en) Hydraulic actuation arrangement for a vehicle top
EP3398418A1 (en) Hydraulic system of a machine usable in agriculture or civil engineering
DE112004002768B4 (en) Hydraulic control system
DE4409928A1 (en) Vehicle steering hydraulic actuator
DE19742157C2 (en) Control device for an adjustable hydraulic pump with several consumers
EP1253327B1 (en) Hydraulic control circuit
DE8615387U1 (en) Motor vehicle, in particular commercial vehicle operated in stop-and-go traffic
WO2004024536A1 (en) Power-steering device for a vehicle
DE102016105159A1 (en) Hydraulic system of a land or building usable vehicle
DE2757237A1 (en) Torque control for hydrodynamic retarder - includes shunt for non-braking mode with enhanced cooling provided
DE3146540C2 (en)
DE3146561A1 (en) Hydrostatic drive with pressure control
DE2625134A1 (en) Hydraulic distribution control unit for two open circuits - has separate pumps and control valves to eliminate back pressure influences

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee