DE19542159C2 - Verfahren zur Herstellung von trockenem, hochreaktivem Calziumhydroxid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von trockenem, hochreaktivem CalziumhydroxidInfo
- Publication number
- DE19542159C2 DE19542159C2 DE1995142159 DE19542159A DE19542159C2 DE 19542159 C2 DE19542159 C2 DE 19542159C2 DE 1995142159 DE1995142159 DE 1995142159 DE 19542159 A DE19542159 A DE 19542159A DE 19542159 C2 DE19542159 C2 DE 19542159C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calcium hydroxide
- highly reactive
- fine
- separated
- dry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 35
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 title claims description 32
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 3
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 3
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 3
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 28
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 7
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 7
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 7
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 3
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F11/00—Compounds of calcium, strontium, or barium
- C01F11/02—Oxides or hydroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/51—Particles with a specific particle size distribution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von trockenem, hochreaktivem,
also schnell umsetzbarem, feindispersem Calziumhydroxid mit einer guten
Verteilbarkeit, z. B. in einer Flugstaubwolke unter Verwendung von
Calziumhydroxidpulvern mit normaler Umsetzbarkeit, die durch übliches Löschen
hergestellt wurden.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte hochreaktive Material ist
insbesondere für den Einsatz bei der trockenen oder konditionierten Abgasreinigung,
in Neutralisationsanlagen sowie bei der Trinkwasseraufbereitung geeignet.
Trockenes, hochreaktionsfähiges Calziumhydroxid mit guter feindisperser
Verteilbarkeit ist auch für die Rauchgasreinigung insbesondere von
Müllverbrennungsanlagen sehr gut geeignet. Die in der Regel bei den üblichen
Löschanlagen anfallenden Produkte sind hierfür weniger geeignet. Ihre Umsetzbarkeit
ist in der Regel zu gering, so daß teilweise eine mehrfache überstöchiometrische
Menge des Absorbens zur Bindung der Schadstoffe benötigt wird. Die Herstellung
hochreaktiver Calziumhydroxidpulver wird weiterhin dadurch erschwert, daß die
Feinstpartikel zur Agglomeration neigen und deshalb nicht im gewünschten Maße
reaktiv werden.
Aus dem Stand der Technik sind deshalb Verfahren bekannt mit denen versucht wird
die spezifische Oberfläche des Calziumhydroxids für diesen speziellen Einsatzzweck
zu erhöhen und ein nichtagglomerierendes Material herzustellen.
Um gute Umsetzbarkeiten zu gewährleisten, werden wäßrige
Calziumhydroxidsuspensionen angeboten, die einen Wirkstoffgehalt von 20-30%
haben. Sie werden durch Naßvermahlung von Suspensionen aus
Calziumhydroxidpulvern gewonnen, die durch übliches Löschen hergestellt wurden.
Diese Suspensionen sind wegen der feinen Vermahlung sedimentationsstabil, aber
wegen des hohen Wasseranteils sehr teuer bei der Anwendung.
In der DE 23 49 087 B1 wird ein Verfahren zur Herstellung von Kalkhydrat durch
Löschen von Branntkalk beschrieben, wobei das anfallende Kalkhydrat gesichtet
wird und dabei die in ihrer Korngröße einem Rückstand auf DIN-Sieb 0.09 mm
entsprechenden Kalkhydrat-Grieße vom Feingut abgetrennt und ein Teil dieser
Grieße, zusammen mit frischem Branntkalk, erneut der Löschvorrichtung zugeführt
werden.
Demnach sollen mit einer Sichtung große Mengen an Kalkhydrat-Grießen abgetrennt
werden, die, zusammen mit frischem Branntkalk, erneut der Löschvorrichtung
zugeführt werden.
Bei diesem Verfahren geht es nicht darum, daß die sich beim Löschen von
Branntkalken ergebenden Grieße zu einem besonders hochreaktiven Kalkhydrat
aufgearbeitet werden sollen, sondern zu einem "normalen" technischen Hydrat, was
sich an der Angabe der Trennkorngröße von 0,09 mm zeigt. Hochwertige, d. h.
hochreaktive Kalkhydrate gemäß der vorliegenden Erfindung, haben nur 1%
Rückstand < 63 µm (0.063 mm). Ein nach der DE 23 49 087 B1 erhaltenes
Endprodukt ist demnach Ausgangsprodukt der vorliegenden Erfindung.
Aus der DE-PS 34 33 228 C1 ist z. B. ein Verfahren zur Herstellung von trockenem
Calziumhydroxid mit besonders großer spezifischer Oberfläche durch Löschen von
feinstückigem oder gemahlenem, weich gebranntem Kalk bekannt, wobei der Kalk
mit einer Löschflüssigkeit, bestehend aus Wasser und einem reaktionsverzögernden
organischen Lösungsmittel intensiv und homogen vermischt wird.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Vermischen von
Löschflüssigkeit, bestehend aus 30 bis 50 Volumenanteilen Wasser und 50 bis 70
Volumenanteilen des organischen Lösungsmittels, mit dem Kalk bei einer
Temperatur < 45°C in einem Mischgefäß erfolgt, dann die Reaktionsmischung in ein
Hauptreaktionsgefäß überführt wird, wo sie mittels einer Heizeinrichtung auf eine
Temperatur von 50 bis 70°C gebracht wird und die Endreaktion in einem weiteren
Reaktionsgefäß stattfindet, wobei im ersten Mischgefäß das Verhältnis von Kalk zu
Löschflüssigkeit so gewählt wird, daß im letzten Reaktionsgefäß eine
Reaktionsendtemperatur von 85 bis 110°C erreicht wird.
Das fertige Calziumhydroxid muß abschließend durch einen Kühler auf
Temperaturen < 50°C abgekühlt werden.
Für die Förderung der Reaktionsmischung durch das Hauptreaktionsgefäß werden
Transportbänder oder besondere Mischer eingesetzt. In einer besonderen
Entgasungsstufe muß dem fertigen Calziumhydroxid anhaftendes Lösungsmittel
durch Anlegen eines Vakuums und/oder durch Spülen mit einem Inertgas entfernt
werden. Dieses Verfahren benötigt eine aufwendige Produktionstechnik und kann
keinesfalls in einer üblichen einfachen Löschmaschine durchgeführt werden.
Die DE-PS 38 04 180 C1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von trockenem,
feindispersem Calziumhydroxid mit großer spezifischer Oberfläche aus einer
Calziumhydroxidsuspension. Danach wird das Calziumhydroxid ebenfalls in einer
flüssigen Phase suspendiert, wobei der Massenanteil an Calziumhydroxid auf 10 bis
80% eingestellt wird und die Suspension einer mechanischen Beanspruchung
unterworfen wird.
Anschließend nach einer Fest-Flüssig-Trennung soll die Restflüssigkeit im
Calziumhydroxid durch schonendes Trocknen entfernt werden.
Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknen der mechanisch
beanspruchten Suspension in einem Vakuumtrockner erfolgt und das getrocknete
Calziumhydroxid aufgelockert wird.
Die mechanische Beanspruchung der Suspension soll durch Kneten, Walzen,
Pressen, Stampfen, Reiben, Mahlen, intensives Rühren, Spritzen gegen Prallkörper
oder durch die Anwendung energiereicher Schwingungen erfolgen.
Vor dem Trocknen kann es erforderlich sein, daß das Calziumhydroxid in einem
ein- oder mehrstufigen Waschprozeß mit einem organischen Lösungsmittel behandelt
werden muß.
Nachteilig bei diesen Verfahren sind die wegen der Verwendung von Alkohol beim
Löschen des Kalkes erforderlichen sicherheitstechnischen Vorkehrungen, sowie
generell der relativ große apparative und energetische Aufwand.
Weiterhin ist allen bekannten Verfahren zu eigen, daß die Herstellung des
hochreaktiven Calziumhydroxidpulvers stets aus einer vorher anzumischenden
Suspension heraus erfolgt.
Nur mit den beschriebenen Verfahren konnte bisher ein wenig agglomerierendes
Calziumhydroxid mit einer für den speziellen Anwendungszweck erforderlichen
spezifischen Oberfläche erreicht werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde die Nachteile der genannten
Verfahren zu vermeiden und in einfacher Weise ein nicht agglomerierendes
hochreaktives Calziumhydroxid, das durch eine schnelle Umsetzbarkeit
gekennzeichnet ist, herzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6
enthalten.
Es wurde überraschend gefunden, daß ein trockenes, hochreaktives
Calziumhydroxid, aus durch übliches Löschen erzeugtem Calziumhydroxid dadurch
erhalten werden kann, daß das Calziumhydroxid als Aufgabegut in eine Vorrichtung
gegeben wird in der es durch mechanische Beanspruchung und/oder autogene
Zerkleinerung desagglomeriert und partiell zerkleinert wird.
Im Ergebnis kann dann ein erheblicher Teil des aufgegebenen Materials als
hochreaktives, sehr gut dispergierbares Feingut abgetrennt werden, wobei der
abgetrennte Feinanteil zusammen mit den Feinanteilen des Grießes den im
Aufgabegut enthaltenen Feinanteil der Menge nach übersteigt.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung handelt es sich bei der Vorrichtung
in die das Aufgabegut gelangt und behandelt wird um einen Sichter mit drehenden
Einbauten, vorzugsweise um einen Stabkorb- oder Lamellen-Sichter.
Überraschend ist vor allem, daß das Feingut nach dem Sichtvorgang einen
Feingutanteil über 80 Gew.-% unter 6 µm Korngröße und einen Feinstgut-Anteil über
50 Gew.-% unter 4 µm Korngröße enthält und die Grieße feiner als das Aufgabegut
sind.
Zu erklären ist die unerwartet hohe Ausbeute an Feinsthydrat mit einer Auffeinung
des Sichter-Aufgabegutes durch Zerschlagen der Ca(OH)₂-Blättchen im Sichter, der
überraschend als Zerkleinerungsaggregat wirkt.
Entsprechend ist das mit dem Sichter aus dem Calziumhydroxid-Förderstrom
aussichtbare Feinstgut nicht agglomeriert, sehr gut dispergierbar und besitzt eine
Reaktivität, die der von bislang nach aufwendigen Verfahren hergestellten
Materialien entspricht.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist die Behandlung des Aufgabegutes
aber auch in einer Vorrichtung möglich, in der eine autogene Zerkleinerung erfolgt.
Eine solche Vorrichtung kann z. B. ein einfacher Zyklon sein.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert
werden. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Verfahrensfließbild zur Feinsthydratherstellung mit einem
Sichter,
Fig. 2 ein Beispiel mit typischen Kornverteilungskurven der Partikelgrößen
von Sichteraufgabematerial, Sichterfeingut und Sichtergrießen.
Nach dem Verfahrensfließbild in Fig. 1 gelangt das Aufgabematerial, ein
handelsübliches Weißkalkhydrat mit 93% Ca(OH)₂ über eine Förderschnecke 1 und
eine Zellenradschleuse 2a in den Sichter 3, der mit drehenden Einbauten versehen
ist. Dabei handelt es sich beispielsweise um einen Stabkorb- oder Lamellen-
Sichter.
Im Sichter wird das Aufgabegut durch mechanische Beanspruchung desagglomeriert
und partiell zerkleinert.
Bei "-" wird ein hochreaktives, sehr gut dispergierbares Feingut ausgetragen,
welches zusammen mit den Feinanteilen des Grießes den im Aufgabegut
enthaltenen Feinanteil der Menge nach übersteigt.
Das Feingut-Luftgemisch wird in dem nachgeschalteten Zyklon 4 getrennt.
Mit der Bezugsnummer 5a sind die eingesetzten Gebläse für den Umluftkreislauf
bezeichnet und 5b zeigt einen Filterventilator. Über Filter 6 wird ein Teil der Umluft
aus dem Kreislauf entnommen und gereinigt. Bei "+" wird im Sichter 3 Grieße
ausgetragen.
In Fig. 2 sind die Summenverteilungskurven dargestellt. Aufgabematerial war ein
handelsübliches Weißkalkhydrat mit 93% Ca(OH)₂. Das Sichterfeingut
(Feinsthydrat) hatte Ca(OH)₂-Gehalte von 94-95%.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von trockenem, hochreaktivem Calziumhydroxid, aus
durch übliches Löschen erzeugtem Calziumhydroxid, dadurch gekennzeichnet,
daß das Calziumhydroxid als Aufgabegut in einen Sichter mit drehenden
Einbauten und/oder einer Vorrichtung zur autogenen Zerkleinerung gegeben
wird, wo es desagglomeriert und partiell zerkleinert wird und ein erheblicher Teil
des aufgegebenen Materials als hochreaktives, sehr gut dispergierbares
Feingut abgetrennt wird, wobei der abgetrennte Feinanteil zusammen mit den
Feinanteilen des Grießes den im Aufgabengut enthaltenen Feinanteil der
Menge nach übersteigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufgabegut in
einen Stabkorb- oder Lamellen-Sichter gegeben wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
abgetrennte Feingut einen Feingutanteil über 80 Gew.-% unter 6 µm Korngröße
enthält.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
abgetrennte Feingut einen Feinstgut-Anteil über 50 Gew.-% unter 4 µm
Korngröße enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995142159 DE19542159C2 (de) | 1995-11-11 | 1995-11-11 | Verfahren zur Herstellung von trockenem, hochreaktivem Calziumhydroxid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995142159 DE19542159C2 (de) | 1995-11-11 | 1995-11-11 | Verfahren zur Herstellung von trockenem, hochreaktivem Calziumhydroxid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19542159A1 DE19542159A1 (de) | 1997-05-15 |
DE19542159C2 true DE19542159C2 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=7777267
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995142159 Expired - Fee Related DE19542159C2 (de) | 1995-11-11 | 1995-11-11 | Verfahren zur Herstellung von trockenem, hochreaktivem Calziumhydroxid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19542159C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2788513A1 (fr) * | 1999-01-19 | 2000-07-21 | B & C Services Sarl | Procede pour preparer un lait de chaux en vue de son injection dans un flux de fumees |
DE102009034700B4 (de) | 2008-07-25 | 2013-08-22 | Bene_Fit Systems Gmbh & Co. Kg | Nanoskalige Calcium- und/oder Magnesiumverbindungen zur Verwendung als Flammschutz in Polymeren |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2349087C2 (de) * | 1973-09-29 | 1975-10-30 | Rheinisch-Westfaelische Kalkwerke Ag, 5601 Dornap | Verfahren zur Herstellung von Kalkhydrat |
DE3433228C1 (de) * | 1984-09-11 | 1986-04-10 | Rheinische Kalksteinwerke GmbH, 5603 Wülfrath | Verfahren zur Herstellung von Kalziumhydroxid |
DE3804180C1 (de) * | 1988-02-11 | 1989-08-24 | Rheinische Kalksteinwerke Gmbh, 5603 Wuelfrath, De |
-
1995
- 1995-11-11 DE DE1995142159 patent/DE19542159C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19542159A1 (de) | 1997-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0049815B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikropulvern aus Celluloseether | |
EP1602425B1 (de) | Isolierende Granulate für Metallstranggiessen und deren Herstellungsverfahren | |
DE7620411U1 (de) | Schneckenfoerderer zur rueckgewinnung feinstverteilter feststoffe aus schlaemmen | |
DE60129451T2 (de) | Herstellung einer briquette als material zur stahlherstellung | |
DE102017010084A1 (de) | Verfahren zur Herstellung polyhalithaltiger Düngemittelgranulate | |
DD283342A5 (de) | Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen | |
EP0093339A2 (de) | Verfahren zum Behandeln von Rotschlamm | |
DE19542159C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von trockenem, hochreaktivem Calziumhydroxid | |
DE1417132A1 (de) | Verfahren zur Herstellung koerniger,Perborate enthaltender Salzgemische | |
DE602006000705T2 (de) | Verfahren zur Behandlung eines Niederschlags enthaltend Eisen(II)-sulfat-Monohydrat, eine Anlage, granuliertes Material und seine Verwendung | |
DE19703376C1 (de) | Recycling von Pulverlack-Feingut | |
EP0835881B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylcellulose-Pulvern mit spezieller Sieblinie | |
EP0621800B2 (de) | Verfahren zum brikettieren und kompaktieren von feinkörnigen stoffen | |
EP0327902A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von trockenem, feindispersem Calciumhydroxid | |
DE2817642A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines leuchtsatzes | |
DE2517670A1 (de) | Verfahren zur behandlung von schwarzpulvermehl | |
DE19731698A1 (de) | Verfahren zur Einfärbung von Baustoffen und Asphalt | |
EP0564713A2 (de) | Verfahren zur Verfestigung von lockeren metallhaltigen Substanzen, Verfestigungsvorrichtung sowie Verfestigungsprodukt | |
EP0473943B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Behandlung von Klärschlamm zur Deponierung | |
EP0054754A2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Kunststoffabfällen von Abfallgemischen | |
DE10014714C2 (de) | Siebgranulator für grobstückiges Material | |
DE2950248A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von versatzstoffen zu keramischen massen, glasuren oder fritten | |
DE2250402C3 (de) | Nichtstaubende Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102015119480A1 (de) | Düngemittelmischung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19536374C1 (de) | Verfahren zur Auftrennung von Müllverbrennungsaschen in Eisen und mineralischen Fraktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |