[go: up one dir, main page]

DE19541777C1 - Kraftfahrzeugsitz mit aufblasbarer Kopfstütze - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz mit aufblasbarer Kopfstütze

Info

Publication number
DE19541777C1
DE19541777C1 DE19541777A DE19541777A DE19541777C1 DE 19541777 C1 DE19541777 C1 DE 19541777C1 DE 19541777 A DE19541777 A DE 19541777A DE 19541777 A DE19541777 A DE 19541777A DE 19541777 C1 DE19541777 C1 DE 19541777C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
motor vehicle
seat back
bodies
airbag body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19541777A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Dr Ing Boll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19541777A priority Critical patent/DE19541777C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19541777C1 publication Critical patent/DE19541777C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4228Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01554Seat position sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • B60R21/08Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass automatically movable from an inoperative to an operative position, e.g. in a collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0011Rear collision or recoiling bounce after frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz mit einer Sitzlehne, deren Oberseite wenigstens ein als Kopfstütze aufblasbarer Airbag zugeordnet ist.
Ein solcher Airbag ist aus der DE-OS 28 41 729 bekannt. Dabei ist ein Airbag in dem oberen Teil der Sitzlehne eines Kraftfahrzeugsitzes angeordnet, wobei er in seinem zusammengefalteten Zustand nicht über die Außenkontur der Sitzlehne hinausragt. Nach dem Zünden des Airbags bläst sich dieser schlagartig auf und dehnt sich von der Oberseite der Sitzlehne zum Dach des Kraftfahrzeugs hin aus. Im aufgeblasenen Zustand stützt sich der Airbag mit einer relativ großen Anlagefläche an dem Dach des Kraftfahrzeugs ab. Durch diese großflächige Abstützung wird die notwendige Stabilisierung des Airbags geschaffen, damit er nicht bei einem Kopfaufschlag nach hinten ausweicht. Dieser Airbag weist daher ein relativ großes Befüllvolumen auf.
Es ist auch bekannt (DE-PS 15 55 142), in Verlängerung der Sitzlehnen von Kraftfahrzeugsitzen angeordnete Airbagschutzelemente vorzusehen, die sich bei einem Fahrzeugaufprall im Kopfstützbereich aufblasen und die Köpfe der jeweiligen Fahrzeuginsassen halbkreisförmig hinten und seitlich umgeben. Bei nichtmittiger Kopfposition ergibt sich ein Katapulteffekt. Durch das freie Nachobenaufblasen der Airbagschutzelemente sind diese im aufgeblasenen Zustand außerdem nicht ausreichend stabilisiert, um eine wirkungsvolle Stützung des Kopfes zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kraftfahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu schaffen, der einen wirkungsvollen Schutz für den Kopf eines Fahrzeuginsassen bei einem Fahrzeugaufprall bildet und dennoch mit einem geringen Volumen für den Airbag auskommt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der Sitzlehne zwei zueinander beabstandete, im aufgeblasenen Zustand stützpfostenartige Airbagkörper angeordnet sind, die bei einer Aufprallbelastung auf das Kraftfahrzeug gleichzeitig aufblasbar sind, wobei die beiden Airbagkörper durch ein Kopfstützelement miteinander verbunden sind, das sich im aufgeblasenen Zustand der Airbagkörper quer zwischen diesen erstreckt und durch die Airbagkörper stabilisiert gehalten ist. Im normalen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs sind die Airbagkörper unsichtbar in der Sitzlehne versenkt. Bei einem Fahrzeugaufprall wird durch das schlagartige Aufblasen der beiden Airbagkörper jedoch ein schneller und wirksamer Schutz für den Kopf des Fahrzeuginsassen geschaffen, wobei die stützpfostenartige Form der beiden zueinander beabstandeten Airbagkörper ein schnelles und sicheres Aufblasen mit geringem Aufwand ermöglicht, da die Airbagkörper lediglich ein geringes Befüllvolumen haben.
In Ausgestaltung der Erfindung ist als Kopfstützelement ein flexibles Flächengebilde vorgesehen, das zwischen den Airbagkörpern aufgespannt ist. Dies ist eine besonders einfache und dennoch wirkungsvolle Ausgestaltung, da das flexible Flächengebilde, insbesondere ein Spannetz, in einfacher Weise zusammen mit dem Aufblasen der Airbagkörper aufgespannt wird und im zusammengefalteten Zustand der Airbagkörper ohne große Raumbeanspruchung ebenfalls innerhalb der Sitzlehne verstaubar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das die Airbagkörper verbindende Kopfstützelement ebenfalls als Airbagelement ausgebildet, das gemeinsam mit den beiden Airbagkörpern aufblasbar ist. Dadurch werden die beiden stützpfostenartigen Airbagkörper bügel- oder bogenförmig durch das zusätzliche Airbagelement miteinander verbunden, wobei die Airbagkörper und das zusätzliche Airbagelement im aufgeblasenen Zustand entweder eine gemeinsame Befüllkammer oder mehrere voneinander getrennte Befüllkammern bilden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Fangbänder zur Begrenzung der Dimension der aufgeblasenen Airbagkörper vorgesehen. Dadurch wird die Sicherung der Airbagkörper beim schlagartigen Aufblasen in einer definierten Form weiter verbessert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist jeder Airbagkörper im aufgeblasenen Zustand eine tonnenähnliche oder ellipsoid­ artige Form auf. Dies ist eine einfach herstellbare Form mit einer hohen Stabilität im aufgeblasenen Zustand. Dabei nehmen die Airbagkörper Kippmomente des Kopfes stützenartig stabil auf, die durch das Auftreffen des Kopfes auf das Kopfstützelement in die Schutzvorrichtung eingeleitet werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist bei klappbar angeordneter Sitzlehne eine in der normalen Sitzposition der Sitzlehne funktionsbereite und bei umgeklappter Sitzlehne gelöste Kontaktierung für eine elektrische Stromzufuhr einer Zündeinheit zu den Airbagkörpern vorgesehen. Somit wird die Stromzufuhr zu der entsprechenden Treibladung der Airbagkörper durch die kippbare Anordnung der Sitzlehne nicht behindert. Darüber hinaus sind die Airbagkörper in der umgeklappten Position der Sitzlehne nicht funktionsbereit, was insbesondere bei umklappbaren Kraftfahrzeugsitzen im Fondbereich von Vorteil σt, da diese unter Umständen für eine verbesserte Beladung über einen längeren Zeitraum in ihrer umgeklappten Position bleiben. Würden die Airbagkörper auch in der umgeklappten Position ausgelöst werden können, so würden die Sitzlehnen unkontrolliert hochgedrückt werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist, wird im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges, in dem eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes angeordnet ist, und
Fig. 2 den Kraftfahrzeugsitz nach Fig. 1 in einer Frontansicht.
Ein Personenkraftwagen nach Fig. 1 weist einen Fahrzeuginnenraum (1) auf, in dem mehrere Fahrzeugsitze angeordnet sind. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist als Fahrzeugsitz lediglich ein Fahrersitz (2) dargestellt, für die übrigen Fahrzeugsitze, d. h. insbesondere für einen Beifahrersitz und für Fondsitze, gilt das bezüglich des Fahrersitzes (2) beschriebene entsprechend. Der Fahrersitz (2) weist ein Sitzkissen (3) auf, das mit dem Fahrzeugboden über Trägerschienen verbunden ist. An dem Sitzkissen (3) ist eine Sitzlehne (4) angeordnet, die um eine Klappachse relativ zu dem Sitzkissen (3) zwischen einer nach vorne umgeklappten Liegeposition und einer aufrechten Funktionsposition schwenkbar ist.
In dem oberen Bereich der Sitzlehne (4) sind zwei zueinander beabstandete Vertiefungen (5) für die Aufnahme jeweils eines Airbagkörpers (6) vorgesehen. Die Airbagkörper (6) sind in den Vertiefungen (5) in ihrem zusammengefalteten Zustand versenkt. In diesem Zustand sind die Vertiefungen (5) durch jeweils eine an der Sitzlehne (4) gehaltene und nicht näher dargestellte Klappe verschlossen. Diese Klappen reißen in an sich bekannter Weise beim Auslösen der beiden Airbagkörper (6) auf und geben die Öffnungen der beiden Vertiefungen (5) frei. Im aufgeblasenen Zustand ragen die beiden Airbagkörper (6) stützpfostenartig von der Oberseite der Sitzlehne (4) aus nach oben ab, wobei jeder Airbagkörper (6) tonnen- oder ellipsoidartig ausgebildet ist und (Fig. 2) die beiden Airbagkörper (6) um einen gewissen Winkel voneinander weg jeweils schräg nach außen gerichtet sind. An der Rückseite der Airbagkörper (6) sind Fangbänder (7) angeordnet, die die Airbagkörper (6) im aufgeblasenen Zustand begrenzen und stabilisieren. Aufgrund ihrer ellipsoidartigen Form weisen die Airbagkörper (6) eine hohe Knickstabilität auf, so daß sie auch bei großen Kippmomenten nicht einknicken.
Im aufgeblasenen Zustand ist zwischen den beiden Airbagkörpern (6) ein Spannetz aufgespannt, das mit beiden Airbagkörpern (6) fest verbunden ist. Das ein flexibles Flächengebilde darstellende Spannetz ist im zusammengefalteten Zustand der Airbagkörper (6) ebenfalls innerhalb der Kontur der Sitzlehne (4) versenkt. Im aufgeblasenen Zustand der Airbagkörper (6) ist das Spannetz zwischen den beiden Airbagkörpern (6) so straff gespannt, daß es ein Kopfstützelement (11) für den Kopf des auf dem Sitz (2) sitzenden Fahrzeuginsassen bildet. Über dieses Kopfstützelement (11) werden Kräfte in die stabilen, stützpfostenartigen Airbagkörper (6) eingeleitet.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden beide Airbagkörper (6) mittels einer gemeinsamen Zündeinrichtung (9) gleichzeitig ausgelöst, wobei die Zündeinrichtung (9) in an sich bekannter Weise an jeweils eine Treibladung des jeweiligen Airbagkörpers (6) angeschlossen ist. Die Stromzufuhr von der Zündeinrichtung (9) zu den entsprechenden Treibladungen für die Airbagkörper (6) erfolgt durch eine Leitung (8), die durch die Sitzlehne (4) hindurch verlegt ist. Die Zündeinrichtung (9) ist am Fahrzeugboden in Abstand hinter dem Fahrzeugsitz (2) angeordnet. Um bei umgeklappter Sitzlehne (4) nach vorne oder in die Liegeposition ein Auslösen der Airbagkörper (6) zu verhindern, ist im Übergangsbereich zwischen der Sitzlehne (4) und dem Sitzunterteil (3) eine Kontaktierung (10) vorgesehen, die bei umgeklappter Sitzlehne (4) unterbrochen ist und sich lediglich bei in aufrechter Betriebsposition befindlicher Sitzlehne (4) in ihrer Funktionsstellung befindet.
Im Gegensatz zu bekannten Airbags weisen die beiden Airbagkörper (6) keine Abblasöffnungen auf, so daß die Airbagkörper (6) auch nicht mit umweltverträglichen Treibladungen bestückt sein müssen, da das Treibgas nicht nach außen dringt. Die Airbagkörper (6) behalten somit nach einem erstmaligen schlagartigen Aufblasen ihre Form. Im Gegensatz zu den bekannten Airbags weisen die Airbagkörper (6) daher in erster Linie keine passive, energieabsorbierende Funktion, sondern vielmehr eine Stützfunktion gegen ein Abknicken eines Kopfes nach hinten auf.
Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anstelle des Spannetzes ein Kopfstützelement (11) in Form eines weiteren Airbagelementes vorgesehen, das sich quer zwischen den beiden Airbagkörpern (6) erstreckt, so daß sich eine Bügel- oder Bogenkonstruktion ergibt. Dabei kann das Airbagelement entweder derart einstückig mit den Airbagkörpern (6) verbunden sein, daß sich eine gemeinsame Füllkammer ergibt, oder die Airbagkörper (6) und das Airbagelement weisen jeweils getrennte Kammern auf, die gleichzeitig mit einer entsprechenden Anzahl von Treibladungen befüllt werden.
Ein wesentlicher Vorteil der Airbagkörper (6) ist es, daß diese ein sehr geringes Volumen aufweisen und somit schnell und einfach aufblasbar sind. Ein weiterer wesentlicher Vorteil, der auch bei anderen Airbaglösungen für die Kopfstützen von Fahrzeugsitzen vorhanden ist, ist es, daß die Airbagkörper (6) in ihrem Ruhezustand in der Sitzlehne (4) versenkt sind und damit die Sicht der Fahrzeuginsassen nicht behindern. Die Anordnung der Airbagkörper (6) ist insbesondere auch im Bereich der Sitzlehne von Fondsitzen vorteilhaft, da insbesondere bei Kombi-Personenkraftwagen zum einen eine gute Sicht nach hinten benötigt wird und zum anderen die Sitzlehnen der Fondsitze sich häufig im umgeklappten Zustand befinden.

Claims (6)

1. Kraftfahrzeugsitz mit einer Sitzlehne, deren Oberseite wenigstens ein als Kopfstütze aufblasbarer Airbag zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sitzlehne (4) zwei zueinander beabstandete, im aufgeblasenen Zustand stützpfostenartige Airbagkörper (6) angeordnet sind, die bei einer Aufprallbelastung auf das Kraftfahrzeug gleichzeitig aufblasbar sind, wobei die beiden Airbagkörper (6) durch ein Kopfstützelement (11) miteinander verbunden sind, das sich im aufgeblasenen Zustand der Airbagkörper (6) quer zwischen diesen erstreckt und durch die Airbagkörper (6) stabilisiert gehalten ist.
2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kopfstützelement (11) ein flexibles Flächengebilde vorgesehen ist, das zwischen den Airbagkörpern (6) aufgespannt ist.
3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Airbagkörper (6) verbindende Kopfstützelement (11) ebenfalls als Airbagelement ausgebildet ist, das gemeinsam mit den beiden Airbagkörpern (6) aufblasbar ist.
4. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fangbänder (7) zur Begrenzung der Dimension der aufgeblasenen Airbagkörper (6) vorgesehen sind.
5. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Airbagkörper (6) im aufgeblasenen Zustand eine tonnenähnliche oder ellipsoidartige Form aufweist.
6. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei klappbar angeordneter Sitzlehne (4) eine in der normalen Sitzposition der Sitzlehne (4) funktionsbereite und bei umgeklappter Sitzlehne (4) gelöste Kontaktierung (10) für eine elektrische Stromzufuhr einer Zündeinheit (9) zu den Airbagkörpern (6) vorgesehen ist.
DE19541777A 1995-11-09 1995-11-09 Kraftfahrzeugsitz mit aufblasbarer Kopfstütze Expired - Fee Related DE19541777C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541777A DE19541777C1 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Kraftfahrzeugsitz mit aufblasbarer Kopfstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541777A DE19541777C1 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Kraftfahrzeugsitz mit aufblasbarer Kopfstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19541777C1 true DE19541777C1 (de) 1996-10-02

Family

ID=7777018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19541777A Expired - Fee Related DE19541777C1 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Kraftfahrzeugsitz mit aufblasbarer Kopfstütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19541777C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733030C1 (de) * 1997-07-31 1998-10-01 Daimler Benz Ag Kopfstütze an der Sitzlehne eines Kraftfahrzeuges
DE19746234A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
DE102010054743A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19930058B4 (de) * 1999-06-30 2012-10-25 Volkswagen Ag Ladungsschutzvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102015109180A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Faurecia Autositze Gmbh Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841729A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-10 Sachs Systemtechnik Gmbh Kopf-rueckhaltesystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841729A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-10 Sachs Systemtechnik Gmbh Kopf-rueckhaltesystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733030C1 (de) * 1997-07-31 1998-10-01 Daimler Benz Ag Kopfstütze an der Sitzlehne eines Kraftfahrzeuges
DE19746234A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
DE19930058B4 (de) * 1999-06-30 2012-10-25 Volkswagen Ag Ladungsschutzvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102010054743A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102010054743B4 (de) * 2010-12-16 2020-06-04 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102015109180A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Faurecia Autositze Gmbh Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102015109180B4 (de) 2015-06-10 2019-07-18 Faurecia Autositze Gmbh Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052246B4 (de) Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
DE112015005255B4 (de) Airbagmodul
DE69304168T2 (de) Seitenaufprallairbag
EP0611346B1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102014001952B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102004001216B4 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Airbag
WO2020156953A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE4418628A1 (de) Insassen-Rückhaltesystem für die Fahrerseite in einem Fahrzeug
DE20307535U1 (de) Fahrzeugsitz
DE19859988A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10106238A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010003024A1 (de) Ein Mehrkammerairbagsystem
EP2714465A1 (de) Kindersitz mit airbag
DE10258245A1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere zum Schutz von Kindern in einem Kraftfahrzeug
DE10062560A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zum Schutz von Fußgängern
EP0611684A1 (de) Luftsackvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE9202725U1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeuginsassen
DE19806766B4 (de) Überrollschutz für ein offenes Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE102015001198B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
DE10256024B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112018006758T5 (de) Fahrer-Airbag
DE19730148A1 (de) Seitenairbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016008386B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Fondairbag
DE19541777C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit aufblasbarer Kopfstütze
WO2015036527A1 (de) Airbagsystem, fahrzeugsitz mit einem airbagsystem und verfahren zum aktivieren eines airbagsystems

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee